Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Deutsches Institut Fur Marketing

Shows

DIM-PodcastDIM-Podcast#19 Reel Talk! Social Media 2025Wie verändert Künstliche Intelligenz das digitale Marketing? Welche Plattformen lohnen sich wirklich und warum ist Authentizität wichtiger denn je? In dieser Folge des DIM Marketing Podcasts analysieren Prof. Dr. Michael Bernecker und Felix Beilharz, Social-Media-Experte, die aktuellen Social-Media-Trends. Sie sprechen über KI-getriebene Anzeigen, den Boom von Kurzvideos, Chancen auf LinkedIn und die Zukunft von Social Commerce. Ein praxisnaher Deep Dive für alle, die 2025 sichtbar bleiben wollen.  2025-07-2936 minDIM-PodcastDIM-Podcast#19 – Reel Talk! Social Media 2025Wie verändert Künstliche Intelligenz das digitale Marketing? Welche Plattformen lohnen sich wirklich und warum ist Authentizität wichtiger denn je? In dieser Folge des DIM Marketing Podcasts analysieren Prof. Dr. Michael Bernecker und Felix Beilharz, Social-Media-Experte, die aktuellen Social-Media-Trends. Sie sprechen über KI-getriebene Anzeigen, den Boom von Kurzvideos, Chancen auf LinkedIn und die Zukunft von Social Commerce. Ein praxisnaher Deep Dive für alle, die 2025 sichtbar bleiben wollen.  2025-07-2836 minSTARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENZeitwertkonten – Mehr Zeit fürs Leben!Flexibler arbeiten, bewusster leben, smarter vorsorgen. Sie wollen flexibler arbeiten, sich eine Auszeit gönnen oder früher in Rente gehen – und das möglichst ohne finanzielle Einbußen? Zeitwertkonten sind eines der vielseitigsten, aber am wenigsten genutzte Instrumente moderner Arbeitszeitgestaltung. Gemeinsam mit Christof Quiring, Altersvorsorge-Experten von Fidelity, gehen wir in dieser Folge den wichtigsten Fragen auf den Grund: Was steckt hinter dem Begriff – und warum lohnt es sich gerade jetzt, darüber nachzudenken? In dieser Folge erfahren Sie: 🔹 Wie sich Zeitwertkonten von klassischen Arbeitszeitkonten oder der Altersteilzeitunterscheiden 🔹 Wie „normale“ Arbeitnehmer:innen profitieren 🔹 Welche Rolle...2025-07-2331 minDIM-PodcastDIM-Podcast#18 Once Upon a Time in Marketing – Warum gutes Storytelling heute entscheidend istIn dieser Folge des DIM Marketing Podcasts spricht André Schier mit Storytelling-Coach René Kohlenberg über die Macht guter Geschichten im Marketing. Was braucht es für echtes Storytelling? Ein Problem, das bewegt, Emotionen, die verbinden und eine Sprache, die Zielgruppen wirklich erreicht. Erfahren Sie, warum Marketing und Vertrieb dabei an einem Strang ziehen müssen und wie KI beim Erzählen unterstützen kann. 2025-07-2228 minDIM-PodcastDIM-Podcast#18 – Once Upon a Time in Marketing – Warum gutes Storytelling heute entscheidend istIn dieser Folge des DIM Marketing Podcasts spricht André Schier mit Storytelling-Coach René Kohlenberg über die Macht guter Geschichten im Marketing. Was braucht es für echtes Storytelling? Ein Problem, das bewegt, Emotionen, die verbinden und eine Sprache, die Zielgruppen wirklich erreicht. Erfahren Sie, warum Marketing und Vertrieb dabei an einem Strang ziehen müssen und wie KI beim Erzählen unterstützen kann.2025-07-2128 minAlles über PolenAlles über PolenFolge 22: Was ist Schlesien ‒ und wenn ja, wie viele?In der bereits 22. Folge von „Alles über Polen“ steht das Thema „Schlesien“ im Mittelpunkt. Dafür haben sich unsere Experten Peter-Oliver Loew und Bastian Sendhardt, die geballte Schlesien-Expertise des Deutschen Polen-Instituts mit ins Boot geholt: Matthias Kneip und Andrea Polański. Gemeinsam diskutiert das Quartett darüber, was Schlesien ist, wie viele Schlesien es gibt und was die Schlesierinnen und Schlesier eigentlich ausmacht. Darüber hinaus besprechen unsere Experten die aktuellen Entwicklungen der polnischen Politik, von den Kontrollen an der Grenze zu Deutschland, über die geplante Regierungsumbildung bis hin zur Amtseinführung des neuen Präsidenten Karol Nawrocki am 6. August. Zum Absc...2025-07-151h 06DIM-PodcastDIM-Podcast#17 – UX-Files – Die Wahrheit liegt im NutzerverhaltenWas treibt Nutzer wirklich an? Wenn Nutzerverhalten zum Rätsel wird, liefert UX Design die Antworten – willkommen in den „UX-Files“! In dieser Folge des DIM Marketing Podcasts spricht Host Michael Bernecker mit UX-Experte Sebastian Syperek, Direktor of CX & UX Reasearch bei Kaiser X Labs, über die Essenz erfolgreicher Nutzererlebnisse: echte Nutzerzentrierung, strategisches Design und messbare Ergebnisse. 2025-07-1528 minDIM-PodcastDIM-Podcast#17 – UX-Files – Die Wahrheit liegt im NutzerverhaltenWas treibt Nutzer wirklich an? Wenn Nutzerverhalten zum Rätsel wird, liefert UX Design die Antworten – willkommen in den „UX-Files“! In dieser Folge des DIM Marketing Podcasts spricht Host Michael Bernecker mit UX-Experte Sebastian Syperek, Direktor CX & UX Reasearch bei Kaiser X Labs, über die Essenz erfolgreicher Nutzererlebnisse: echte Nutzerzentrierung, strategisches Design und messbare Ergebnisse.2025-07-1428 minSTARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENSteuererklärung 2024: Jetzt noch Vorteile sichernDie Frist rückt näher. Die Steuererklärung – für viele ein leidiges Thema. Aber was viele nicht wissen: Wer vorsorgt, kann dabei oft ordentlich Steuern sparen. Wir sprechen über die entscheidenden Stellschrauben in der Steuererklärung, besonders im Hinblick auf Altersvorsorgeaufwendungen, und geben dir konkrete Last-Minute-Tipps für die finale Abgabe. Zu Gast: Jana Bauer, Geschäftsführerin des Bundesverbands der Lohnsteuerhilfevereine e.V., gibt einen Überblick über die aktuellen Regelungen für 2024 und erklärt, wo Sie jetzt noch aktiv werden können – ob als Arbeitnehmer:in, Elternteil oder Rentner:in.  Themen dieser Folge – komp...2025-07-0932 minDIM-PodcastDIM-Podcast#16 - Vom Lautsprecher zum Dirigenten – Das neue Berufsbild der Marketing- und KommunikationsmanagerIn dieser Folge spricht Michael Bernecker mit Prof. Dr. Thomas Bippes, Professor für Medien, Kommunikation und Online Marketing, über die Transformation des Marketing- und Kommunikationsmanagements. Früher ging es um klassische PR, heute steuern Manager:innen ein komplexes Zusammenspiel aus Content, Kanälen und Teams. Social Media, KI und Echtzeitkommunikation fordern neue Kompetenzen: strategischer Weitblick, Content-Know-how, Empathie und analytisches Denken. Welche Rollen künftig an Bedeutung gewinnen und warum lebenslanges Lernen im Marketing unverzichtbar bleibt? – Jetzt reinhören und das Marketing von morgen entdecken! 2025-07-0827 minDIM-PodcastDIM-Podcast#16 – Vom Lautsprecher zum Dirigenten – Das neue Berufsbild der Marketing- und KommunikationsmanagerIn dieser Folge spricht Michael Bernecker mit Prof. Dr. Thomas Bippes, Professor für Medien, Kommunikation und Online Marketing, über die Transformation des Marketing- und Kommunikationsmanagements. Früher ging es um klassische PR, heute steuern Manager:innen ein komplexes Zusammenspiel aus Content, Kanälen und Teams. Social Media, KI und Echtzeitkommunikation fordern neue Kompetenzen: strategischer Weitblick, Content-Know-how, Empathie und analytisches Denken. Welche Rollen künftig an Bedeutung gewinnen und warum lebenslanges Lernen im Marketing unverzichtbar bleibt? – Jetzt reinhören und das Marketing von morgen entdecken!2025-07-0727 minDIM-PodcastDIM-Podcast#15 – Nachhaltigkeit oder nur nett? Wie Unternehmen echten Impact nachweisen könnenGrüne Versprechen oder echter Impact? In der Folge „Nachhaltigkeit oder nur nett?“ erklärt Nachhaltigkeitsexperte Armin Neises, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistungen messbar machen können – mit harten Daten, klaren Zielen und ohne Symbolpolitik. Er zeigt, warum Vermeidung wichtiger ist als Kompensation, weshalb Nachhaltigkeit längst ein wirtschaftlicher Faktor ist und wie echte Veränderung bei Führung und Kultur beginnt. 2025-07-0127 minDIM-PodcastDIM-Podcast#15 – Nachhaltigkeit oder nur nett? Wie Unternehmen echten Impact nachweisen könnenGrüne Versprechen oder echter Impact? In der Folge „Nachhaltigkeit oder nur nett?“ erklärt Nachhaltigkeitsexperte Armin Neises, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistungen messbar machen können – mit harten Daten, klaren Zielen und ohne Symbolpolitik. Er zeigt, warum Vermeidung wichtiger ist als Kompensation, weshalb Nachhaltigkeit längst ein wirtschaftlicher Faktor ist und wie echte Veränderung bei Führung und Kultur beginnt.2025-06-3027 minSTARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENGeld & Liebe – Wie Paare fair mit Finanzen umgehenViele Paare sprechen nicht offen über Finanzen – dabei prägt Geld nicht nur unseren Alltag, sondern auch unsere Beziehungen, Rollenbilder und Zukunftsentscheidungen. In dieser Folge sprechen wir mit Monika Müller darüber, wie Paare gemeinsam zu mehr finanzieller Klarheit und emotionaler Fairness finden können. Monika Müller ist eine der renommiertesten Finanzcoaches im deutschsprachigen Raum, verbindet seit über 25 Jahren psychologisches Know-how mit tiefer Finanzexpertise und weiß, welche inneren Muster unsere Geldentscheidungen (mit)steuern. Themen, die wir mit ihr besprechen: · Warum Geld in Beziehungen so oft ein Streitthema ist · Welche...2025-06-2532 minDIM-PodcastDIM-Podcast#14 TikTok Revolution – Wahlwerbung ReloadedWie Social Media den Wahlkampf 2025 verändert  In dieser Folge spricht Michael Bernecker mit Luis Langner, Inhaber der Agentur Bildbrauerei, über die Zukunft der politischen Kommunikation. Die zentrale Botschaft: Wahlwerbung hat sich grundlegend verändert. Willkommen in der "TikTok-Zone" des Wahlkampfs.  2025-06-2423 minDIM-PodcastDIM-Podcast#14 TikTok Revolution – Wahlwerbung ReloadedWie Social Media den Wahlkampf 2025 verändert In dieser Folge spricht Michael Bernecker mit Luis Langner, Inhaber der Agentur Bildbrauerei, über die Zukunft der politischen Kommunikation. Die zentrale Botschaft: Wahlwerbung hat sich grundlegend verändert. Willkommen in der „TikTok-Zone“ des Wahlkampfs.2025-06-2423 minAlles über PolenAlles über PolenFolge 21: Präsidentschaftswahlen, Deutsch-Polnisches Forum, Polen-Denkmal, Jahresthema EnergieDiesmal vollführt unser Expertentrio einen wahren Parforceritt durch die jüngsten Entwicklungen in Polen und den deutsch-polnischen Beziehungen. Neben einer Nachlese zu den polnischen Präsidentschaftswahlen, besprechen unsere Experten die Neuauflage des Deutsch-Polnischen Forums und die Einweihung des provisorischen Gedenkortes für Polen 1939-45 in Berlin. Zudem diskutieren unsere Experten mit Andrzej Kaluza vom DPI über das Thema “Energie” in Polen. Zum Abschluss gibt es traditionell die polnischen Fundstücke.   Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt LinkedIn: linkedin.com/in/peter-oliver-loew-4804aa342 Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social  ...2025-06-181h 31DIM-PodcastDIM-Podcast#13 – The Fresh Brand of Bel-Air: Wie junge Marken frischen Wind in „alte“ Märkte bringenWas passiert, wenn ein Autohersteller ohne Showrooms, ohne Modelle – aber mit klarer Haltung – an den Start geht? In dieser Folge spricht André Schier mit Anna Wesolowski, Head of PR & Communications bei Polestar, über mutigen Markenaufbau, strategische Kommunikation und das richtige Gespür für Kunden in etablierten Märkten.2025-06-1730 minDIM-PodcastDIM-Podcast#13 – The Fresh Brand of Bel-Air: Wie junge Marken frischen Wind in „alte“ Märkte bringenWas passiert, wenn ein Autohersteller ohne Showrooms, ohne Modelle – aber mit klarer Haltung – an den Start geht? In dieser Folge spricht André Schier mit Anna Wesolowski, Head of PR & Communications bei Polestar, über mutigen Markenaufbau, strategische Kommunikation und das richtige Gespür für Kunden in etablierten Märkten. 2025-06-1730 minSTARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENGut versichert – auch im Alter? Die PKV auf dem PrüfstandPrivate oder gesetzliche Krankenversicherung – was bedeutet die Entscheidung für Ihre Altersvorsorge? Versicherungsexperte Bastian Kunkel, Gründer von Versicherungen mit Kopf erklärt, worauf es ankommt, welche Irrtümer kursieren und wie Sie sich langfristig finanziell gut aufstellen. Wir klären u. a.: Die häufigsten Denkfehler bei der PKV Was im Alter wirklich auf Sie zukommt Wie teuer wird es wirklich Welche Optionen Sie haben, wenn die PKV zur finanziellen Belastung wird Und: Ist das duale System überhaupt noch fair? Ein Muss für alle, die ih...2025-06-1246 minDIM-PodcastDIM-Podcast#12 – Roter Drache, goldene Chancen: Was Unternehmen über Business in China wissen müssenChina wird oft als „verlängerte Werkbank der Welt“ betrachtet – doch das Land hat sich weit darüber hinaus zu einer Innovationsnation entwickelt. Mit einem dynamischen Binnenmarkt, hoher digitaler Reife und einer ausgeprägten langfristigen strategischen Ausrichtung bietet China zahlreiche Chancen. In dieser Folge diskutieren Michael Bernecker und Patrick Sourek, China-Experte und Geschäftsführer von Pang & Partner, darüber, welche Lehren deutsche Unternehmen aus diesem erfolgreichen Modell ziehen können.2025-06-0946 minDIM-PodcastDIM-Podcast#12 - Roter Drache, goldene Chancen: Was Unternehmen über Business in China wissen müssenChina wird oft als „verlängerte Werkbank der Welt“ betrachtet – doch das Land hat sich weit darüber hinaus zu einer Innovationsnation entwickelt. Mit einem dynamischen Binnenmarkt, hoher digitaler Reife und einer ausgeprägten langfristigen strategischen Ausrichtung bietet China zahlreiche Chancen. In dieser Folge diskutieren Michael Bernecker und Patrick Sourek, China-Experte und Geschäftsführer von Pang & Partner, darüber, welche Lehren deutsche Unternehmen aus diesem erfolgreichen Modell ziehen können. 2025-06-0946 minAlles über PolenAlles über PolenFolge 20: Die polnischen Präsidentschaftswahlen Teil IIINach dem ersten Wahlgang am 18. Mai entscheiden die Polinnen und Polen am Sonntag, den 1. Juni, in einer Stichwahl über ihren künftigen Präsidenten. Für die polnische Politik ist dies eine Richtungswahl. Gewinnt Rafał Trzaskowski, der Kandidat der Bürgerkoalition, die auch die aktuelle Regierung anführt, ist der Weg frei für Reformen. Gewinnt der von der Partei Recht und Gerechtigkeit unterstützte Karol Nawrocki dürfte sich die Blockadehaltung im Präsidentenpalast fortsetzen.  Unser Expertentrio analysiert die Endphase des Wahlkampfes. Zum Abschluss gibt es traditionell die polnischen Fundstücke.   Prof. Dr. Peter Oliver Loew, D...2025-05-281h 07STARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENJung zahlt, alt kassiert? – Generationengerechtigkeit auf dem Prüfstand„Das Problembewusstsein bei der jungen Generation ist durchaus da – wir wollen demografische Lasten fair teilen und vulnerable Gruppen schützen.“ sagt Jonas Hohenforst, Botschafter der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG). In dieser Folge sprechen wir mit ihm über die Perspektive junger Menschen auf den Koalitionsvertrag bei der Altersvorsorge. Jonas liefert einen klaren Blick zu diesen Themen: Die fehlende Generationengerechtigkeit im Rentensystem Das Problem eines Rentenniveau von 48 % Die Erhaltung des Nachhaltigkeitsfaktors Fehlende Weichenstellung im Koalitionsvertrag bei der Altersvorsorge Das Problembewusstsein der jungen Generation Die Einbin...2025-05-2829 minDIM-PodcastDIM-Podcast#11 – K.I. Will Always Love You – Kundenbindung im Chatformat, wenn eCommerce persönlich wird und Händler plötzlich chattenWie wird eCommerce plötzlich persönlich? In dieser Podcast-Folge erfahren Sie, wie Händler mithilfe von Künstlicher Intelligenz und vertrauten Kanälen wie WhatsApp ihre Kundenkommunikation revolutionieren. Ob proaktive Größenberatung per Chat, personalisierte Empfehlungen oder Plattformmodelle mit echtem Mehrwert: Die Episode zeigt anhand eines beeindruckenden Praxisbeispiels, wie Automatisierung und Nähe kein Widerspruch sein müssen – sondern das Fundament starker Kundenbindung. 2025-05-2724 minDIM-PodcastDIM-Podcast#11 – K.I. Will Always Love You – Kundenbindung im Chatformat, wenn eCommerce persönlich wird und Händler plötzlich chattenWie wird eCommerce plötzlich persönlich? In dieser Podcast-Folge erfahren Sie, wie Händler mithilfe von Künstlicher Intelligenz und vertrauten Kanälen wie WhatsApp ihre Kundenkommunikation revolutionieren. Ob proaktive Größenberatung per Chat, personalisierte Empfehlungen oder Plattformmodelle mit echtem Mehrwert: Die Episode zeigt anhand eines beeindruckenden Praxisbeispiels, wie Automatisierung und Nähe kein Widerspruch sein müssen – sondern das Fundament starker Kundenbindung.2025-05-2724 minVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastVerkörperter Wandel - Der Yogapsychologie PodcastTrauma – wo geht es hier bitte raus?Die allermeisten von uns waren schon einmal mit einem Ereignis konfrontiert, von dem wir uns überfordert fühlten. Einige dieser Ereignisse haben tiefgreifende Verletzungen in uns hinterlassen, nachklingende Ängste und vermeidendes Verhalten. Ab wann aber können wir dabei von einem Trauma sprechen? Ein Unterschied ist: An Krisen können wir wachsen, Traumata frieren dagegen unser Wachstum an der entsprechenden Stelle ein. Einer von vielen Gründen, sich mit diesem facettenreichen Thema zu befassen.   WEITERLESEN: Artikel Deutsches Yoga Forum 06/2020 „Das Chakrenmodell als Orientierung für Ganzheitliche Intervention bei Posttraumatischer Belastungs...2025-05-201h 08Alles über PolenAlles über PolenFolge 19: Die polnischen Präsidentschaftswahlen Teil IIAm 18. Mai wählen die Polinnen und Polen ein neues Staatsoberhaupt. Eine Stichwahl, zwei Wochen darauf, am 1. Juni, gilt als wahrscheinlich. Für die polnische Politik geht es bei diesen Wahlen erneut um alles. Gewinnt Rafał Trzaskowski, der Kandidat der Bürgerkoalition, die auch die aktuelle Regierung anführt, ist der Weg frei für Reformen. In den letzten Wochen haben sich die dreizehn Bewerber:innen um das höchste Amt im Staat in mehreren Debattenrunden gezeigt. Unser Expertentrio analysiert den Wahlkampf auf der Zielgeraden. Zum Abschluss gibt es traditionell die polnischen Fundstücke.   Prof. Dr. Peter...2025-05-141h 26STARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTEN20.000 Euro geschenkt – was würden Sie tun?Sparen? Reisen? Investieren? Oder direkt in die Altersvorsorge stecken? Genau das haben wir Menschen in ganz Deutschland gefragt – und die Antworten zeigen: Unsere finanziellen Wünsche, Sorgen und Prioritäten hängen stark vom Alter, vom Geschlecht und auch vom Wohnort ab. In dieser Folge sprechen wir mit zwei Experten vom Volkswohl Bund Marvin Henze und Robin Henning, die sich beruflich mit Altersvorsorge, Kapitalanlage und Produktentwicklung beschäftigen und die wissen, was heute zählt, wenn man morgen gut leben will und was Altersvorsorge mit Lebensphasen zu tun hat. Diese Fragen besprechen wir im Podc...2025-05-1433 minDIM-PodcastDIM-Podcast#10 – Mensch vs. Maschine im Marketing: Wie KI den Marketingalltag revolutioniertIn dieser Folge spricht André Schier mit Henrik Roth, CEO von Neuroflash, über den Einfluss von KI im Marketing. Gemeinsam zeigen sie, warum KI kein Ersatz, sondern ein starkes Werkzeug für Marketingteams ist. Sie hilft, kreative Prozesse zu beschleunigen, Kampagnen effizienter zu gestalten und Aufgaben wie Texterstellung oder SEO zu automatisieren. Trotzdem bleibt der Mensch entscheidend – für Strategie, Kontrolle und die finale Qualität. Wer KI gezielt einsetzt, kann Zeit sparen und bessere Ergebnisse erzielen.2025-05-1330 minDIM-PodcastDIM-Podcast#10 – Mensch vs. Maschine im Marketing: Wie KI den Marketingalltag revolutioniertIn dieser Folge spricht André Schier mit Henrik Roth, CEO von Neuroflash, über den Einfluss von KI im Marketing. Gemeinsam zeigen sie, warum KI kein Ersatz, sondern ein starkes Werkzeug für Marketingteams ist. Sie hilft, kreative Prozesse zu beschleunigen, Kampagnen effizienter zu gestalten und Aufgaben wie Texterstellung oder SEO zu automatisieren. Trotzdem bleibt der Mensch entscheidend – für Strategie, Kontrolle und die finale Qualität. Wer KI gezielt einsetzt, kann Zeit sparen und bessere Ergebnisse erzielen. 2025-05-1330 minSTARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENAltersvorsorge für Selbstständige – Was Sie jetzt wissen solltenSie arbeiten selbstständig, sind ihr eigener Boss, denken an Kunden, Projekte, Freiheit – aber oft nicht an die Rente.  Wer aber kümmert sich später um Ihre Rente? In dieser Folge sprechen Isabelle von Roth und Klaus Morgenstern mit Finanzexpertin, Unternehmerin und Bestsellerautorin Margarethe Honisch über smarte Vorsorge-Strategien für Selbstständige – einfach erklärt, mit praktischen Tipps und Mut zum Anfangen. Wir sprechen darüber, warum gerade Selbstständige das Thema Altersvorsorge nicht aufschieben sollten – und welche Möglichkeiten es jenseits der gesetzlichen Rente oder Versorgungswerke wirklich gibt. Welche Vorsorgemodelle für Selbstständige sinnvoll sind...2025-04-3030 minSTARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENWas, wenn du 100 wirst – und das Geld nur bis 85 reicht?In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Jochen Ruß, einem der renommiertesten Experten für Altersvorsorge und Langlebigkeitsrisiken in Deutschland. Seit Jahrzehnten forscht er zu einem Thema, das fast jeden betrifft – aber viele verdrängen: Ein immer längeres Leben richtig zu finanzieren. Warum ist es gefährlich, die eigene Lebenserwartung zu unterschätzen? Warum scheitern so viele an der eigentlich simplen Rechnung „lebenslange Ausgaben = lebenslange Einnahmen“? Welche Denkfehler kosten am Ende richtig Geld? Wir gehen unter anderem diesen Fragen auf den Grund: Die größte Illusion bei der Rentenplanung Was ist eigent...2025-04-1631 minSTARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENTurbulenzen an den Börsen – Was bedeutet das für die Altersvorsorge?Inflation, Trump, geopolitische Unsicherheiten - die Märkte schwanken heftig. Und viele Anlegerinnen und Anleger fragen sich: Was heißt das eigentlich für meine Rente, meine ETF-Sparpläne oder den Vermögensaufbau? In diesem Spezial schauen wir uns an, warum Sie trotz Börsenbeben ruhig bleiben können – und warum Altersvorsorge ein Marathon ist, kein Sprint. Wir werfen einen Blick zurück auf frühere Krisen wie den Schwarzen Freitag, die Dotcom-Blase, die Finanzkrise 2008 und den Corona-Crash. Und wir ordnen ein, warum aktuelle Entwicklungen – Stichwort Trump & Co. – zwar für Nervosität sorgen, aber kein Grund zur Pa...2025-04-0917 minDIM-PodcastDIM-Podcast#9 – Vom Online-Shop zur Shopping-Show: Die E-Commerce-Revolution durch Social MediaSocial Commerce ist auf dem Vormarsch – und verändert, wie wir online kaufen. In Folge 9 sprechen Prof. Dr. Richard C. Geibel, Inhaber des E-Commerce Instituts Köln, und Prof. Dr. Michael Bernecker über die Verschmelzung von Social Media und E-Commerce, neue Player wie TikTok Shop und die Frage, ob künftig Marken, Plattformen oder Influencer den Ton im Handel angeben. Eine Folge über Chancen, Risiken – und warum der „Customer Moment“ die neue Währung im Digital Commerce ist. 2025-04-0832 minAlles über PolenAlles über PolenFolge 18: Die polnischen PräsidentschaftswahlenAm 18. Mai wählen die Polinnen und Polen ein neues Staatsoberhaupt. Eine Stichwahl, zwei Wochen darauf, am 1. Juni, gilt als wahrscheinlich. Für die polnische Politik geht es bei diesen Wahlen erneut um alles. Gewinnt Rafał Trzaskowski, der Kandidat der Bürgerkoalition, die auch die aktuelle Regierung anführt, ist der Weg frei für Reformen. Sollte hingegen der PiS-Kandidat, Karol Nawrocki, das Rennen für sich entscheiden, droht eine Fortführung der Blockadepolitik mit dem präsidentiellen Veto, wie sie bereits Amtsinhaber Andrzej Duda bisweilen betreibt. Vielleicht macht aber auch ein Geheimfavorit den beiden Hauptkontrahenten das Präsidentenamt streitig...2025-04-021h 09STARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENKI vs Finanzberater - revolutioniert Open Finance mit KI die Altersvorsorge?Open Finance verspricht mehr Transparenz, bessere Produkte und individuelle Lösungen. Doch wer profitiert wirklich? Banken, Fintechs oder tatsächlich die Verbraucher? In dieser Episode diskutieren Isabelle von Roth und Klaus Morgenstern mit Fintech-Gründer Dr. Daniel Walter über die Zukunft der Finanzbranche. Ein zentrales Thema: Kann KI den menschlichen Finanzberater ersetzen? Was erwartet Sie in dieser Folge? Was ist Open Finance Welche Chancen und Herausforderungen gibt es für Fintechs und Banken? Regulierung: Welche Hürden bremsen Open Finance aus? KI in der Finanzberatung – Hype oder echter Mehrwert? KI...2025-04-0235 minDIM-PodcastDIM-Podcast#8 - Mit Spaß, Strategie und Social Media – Golf im Wandel der ZeitGolf in Deutschland – zwischen Klischee und Comeback Golf ist längst mehr als ein elitärer Nischensport – über 650.000 Menschen spielen organisiert in Deutschland. Trotzdem wird der Sport medial oft falsch erzählt und verschenkt enormes kommunikatives Potenzial. In Folge 8 des DIM Podcasts spricht Michael Bernecker mit Felix Lechner, Vorstand der Professional Golf AG, über die Chancen des Golfsports: von Gesundheit über Gemeinschaft bis hin zu moderner Clubkultur. Und vor allem: Wie Golf emotionaler, digitaler und plattformgerecht erzählt werden kann – jenseits der alten Klischees. 2025-03-2526 minSTARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENOpen Finance – Die Zukunft unserer FinanzenWas wäre, wenn Sie all Ihre Finanzdaten – von Bankkonten über Versicherungen bis zur Altersvorsorge – auf einer Plattform bündeln und smarter verwalten könnten? Keine mühsamen Logins mehr, kein Hin und Her zwischen verschiedenen Plattformen. Genau darum geht es bei Open Finance! Noch sind wir am Anfang dieser Entwicklung. Während Open Banking bereits ermöglicht, dass Banken Daten untereinander teilen, geht Open Finance noch weiter. Wie das funktioniert, welche Chancen es bietet und wie sicher unsere sensiblen Daten sind, das besprechen wir in dieser Folge mit Andreas Beys, Vorstand der Sauren Fonds-Service AG, Kolumnist bei DAS INVESTMENT...2025-03-1916 minSTARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENFinanzpower für Frauen„Willst du dich scheiden lassen oder wieso interessierst du dich für ETFs?“ Klingt absurd, aber genau solche Fragen bekommen Frauen immer noch gestellt. Dabei ist finanzielle Unabhängigkeit kein Nice-to-have, sondern essenziell. Frauen stehen in Sachen „Geld“ immer noch schlechter da als Männer. Sie verdienen weniger, arbeiten in vielen Fällen kürzer und leben länger. Dazu sprechen wir in dieser Folge mit zwei beeindruckenden Frauen: Margarethe Honisch und Lisa Osada – Bestsellerautorinnen, Finanzexpertinnen und Finfluencerinnen. Gemeinsam haben sie es sich zur Mission gemacht, für das Thema Finanzen und Altersvorsorge zu begeistern und Frauen zu zeigen, wie si...2025-03-0539 minAlles über PolenAlles über PolenFolge 17: Polen und die USAMit der zweiten Amtszeit der Trump-Administration in den Vereinigten Staaten geraten auch die Beziehungen zwischen Polen und den USA verstärkt in den Fokus der Aufmerksamkeit. Galt das Land während Donald Trump erster Amtszeit bisweilen als “trojanisches Pferd” der USA in Europa, so ist Warschau in der aktuellen Konstellation darum bemüht, die eigenen Interessen bei der Bearbeitung des russischen Kriegs gegen die Ukraine zu wahren. Ein Unterfangen mit ungewissem Ausgang, zusätzlich verkompliziert durch den laufenden Präsidentschaftswahlkampf in Polen. Neben diesem Thema besprechen unsere Experten auch die Auswirkungen der Bundestagswahl auf die deutsch-polnischen Beziehungen. Am Ende gibt es w...2025-02-281h 08DIM-PodcastDIM-Podcast#7 - Alove U - Kölsch und Karneval mehr als nur Folklore – Lovebrands, Communites und vieles mehrWas Marken vom Karneval lernen können Karneval ist nicht nur ein riesiges Volksfest, sondern auch ein Paradebeispiel für Markenbildung, Community-Building und emotionale Kundenbindung. Jedes Jahr generiert er Umsätze von bis zu 1 Milliarde Euro und zeigt, wie stark Emotionen Marken beeinflussen können. In dieser Folge werfen André Schier und Michael Bernecker einen Blick darauf, was Unternehmen vom Karneval lernen können – und das ist einiges!  2025-02-2624 minSTARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENErben in Deutschland - Warum das Thema so schwierig istErben ist ein Thema, mit dem sich viele nur ungern beschäftigen – aber warum eigentlich? Eine aktuelle Studie der Deutschen Bank zeigt, dass 64 % der Deutschen das Thema vermeiden. Doch wer nicht rechtzeitig plant, riskiert Streit, finanzielle Verluste und Unsicherheiten für die nächste Generation. In dieser Episode sprechen wir mit Ralph Seidler von der Deutschen Bank, warum Erben hierzulande ein Tabuthema ist, welche kulturellen und gesellschaftlichen Faktoren eine Rolle spielen und wie Familien den Dialog darüber sensibel, aber offen führen können. 💡 Themen dieser Folge: ✔ Wer sollte die Initiative ergreifen – Erblasser oder...2025-02-1931 minSTARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENWahlspezial: Rentenpläne im FokusIn dieser Folge 🎧 nehmen wir die Wahlprogramme und die Rentenpläne der Parteien unter die Lupe 🔍 und klären: Wer hat den besten Plan für unsere Zukunft beim Thema Altersvorsorge?  Wir beleuchten unter anderem folgende Fragen: Rentenalter ⏳ – Welche Parteien planen Änderungen am Renteneintrittsalter, und bleibt die Rente mit 63 bestehen? Altersarmut 💰 – Welche Vorschläge machen die Parteien, um Altersarmut zu bekämpfen? Demografischer Wandel 👴👶 – Haben die Parteien tragfähige Lösungen für das Ungleichgewicht zwischen Beitragszahlern und Rentnern? Flexible Rentenmodelle 🔄 – Welche Konzepte gibt es, um längeres Arbeiten attraktiver zu machen? Private u...2025-02-0532 minDIM-PodcastDIM-Podcast#6 - Star Trek - Möge die Macht mit dir seinLangfristiger Markenerfolg: Strategien für eine starke Markenführung Eine Marke ist weit mehr als nur ein Logo oder ein Name – sie ist ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg. Damit sie relevant bleibt, muss sie stetig weiterentwickelt und an veränderte Marktbedingungen angepasst werden. Doch wie gelingt es, eine Marke nachhaltig zu etablieren? In dieser Folge gibt es wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps für eine erfolgreiche Markenführung. 2025-02-0425 minAlles über PolenAlles über PolenFolge 16: Polens EU-RatspräsidentschaftAm 1. Januar hat Polen von Ungarn die Ratspräsidentschaft übernommen und wird diese für ein halbes Jahr bis Ende Juni 2025 innehaben. Polen übernimmt den Vorsitz im Rat der EU nach 2011 zum zweiten Mal. Dabei diskutieren unsere Experten, diesmal Agnieszka Łada-Konefał und Bastian Sendhardt im Duett, was für Polen innerhalb der begrenzten Kompetenzen der Ratspräsidentschaft überhaupt möglich ist, welche programmatischen Ideen das Land für Europa hat und wie sich die Ratspräsidentschaft in den innerpolnischen und globalen Kontext einpasst. Außerdem gibt der Podcast ein Update zum derzeitigen Stand der polnischen Präsidentschaftswahlen. Selbstverständlich gibt es auch di...2025-01-2258 minSTARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENWas hat Finfluencing mit dem Gender-Pension-Gap zu tunIn dieser Folge sprechen wir mit Jürgen Schmitt, Finfluencer der Deutschen Bank, über die Rentenlücke zwischen Männern und Frauen – und warum dieses Thema nicht nur Frauen betrifft, sondern auch Männer und die gesamte Gesellschaft. Jürgen erklärt, wie er seine mehrheitlich männlichen Follower für dieses Thema sensibilisiert und welche Herausforderungen es gibt, finanzielle Bildung in sozialen Netzwerken erfolgreich zu vermitteln. Themen dieser Episode: ✅ Was bedeutet der Gender Pension Gap und welche Auswirkungen hat er auf Männer und Frauen? ✅ Warum Männer von einer geschlossenen Rentenlücke profitieren wü...2025-01-2232 minDIM-PodcastDIM-Podcast#5 - Big Bang! Rewe hat sich von Payback getrennt!Rewe trennt sich von Payback: Was das für Kunden und den Handel bedeutet Rewe hat überraschend die langjährige Partnerschaft mit Payback beendet – ein Schritt, der die Kundenbindung im Handel neu definiert. Die Entscheidung signalisiert einen Strategiewechsel: Rewe setzt künftig auf eine eigene Lösung, um Kunden gezielt anzusprechen. Doch was bedeutet das für Verbraucher, und welche Chancen eröffnet der Einzelhändler mit diesem mutigen Schritt? In dieser Folge werfen Michael Bernecker und André Schier einen Blick auf die Hintergründe und möglichen Folgen. 2025-01-1423 minSTARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENLebensprojekt Rente – vom Kreißsaal bis ins hohe Alter!„Rente beginnt nicht erst mit 67 – es ist ein täglicher Prozess!“ sagt Thomas Gasch, Rentenberater der Deutschen Rentenversicherung und Fachautor für Rentenrecht und Altersvorsorge und unser Gast in dieser Folge. Die Rente 2025 – ein Lebensprojekt und wie sie ganzheitlich gedacht und aktiv gestaltet werden kann. Themen dieser Episode: 🔹 Warum Altersvorsorge kein Endpunkt, sondern ein Prozess ist 🔹 Wie Ehrenamt fair mit Rentenpunkten honoriert werden kann 🔹 Warum Prävention und Gesundheit der Schlüssel zu einer entspannten Rente sind 🔹 Warum ihr schon bei der Familiengründung an die Rente denken solltet 👶 🔹 Wieso Familie und soziale Kontakte Teil deine...2025-01-0839 minDIM-PodcastDIM-Podcast#4 – Zurück in die Zukunft 2025Zurück in die Zukunft 2025 – Die Balance zwischen Technologie, Mensch und Regulierung Das Jahr 2025 steht vor der Tür, und es sind bereits klare Trends erkennbar, die die digitale Transformation, Regulierungsfragen und gesellschaftliche Veränderungen maßgeblich beeinflussen. Die aktuelle Podcast-Folge „Zurück in die Zukunft 2025“ beleuchtet zentrale Entwicklungen und wichtige Impulse, die sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen relevant sind. 2024-12-1726 minSTARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENGenerationen verbinden – gemeinsam Zukunft gestaltenWarum sollte ein 20-Jähriger mit einer 70-Jährigen zusammenziehen? 🤔 In unserer neuesten Folge sprechen wir mit Herrn Deußer, Gründer von Sonay soziales Leben e.V., über innovative Wohnkonzepte wie die Generationen-WG, die Wohnraum sinnvoll nutzen und den Austausch zwischen Jung und Alt fördern. 👉 Highlights der Folge: Wie Generationen-WGs nicht nur Wohnraum, sondern auch Lebenserfahrung teilen Warum ein harmonischer Dialog zwischen Jung und Alt so wichtig ist Spannende Projekte wie „Digital Coach“ und „Schnuppertage Handwerk“, die Brücken zwischen den Generationen bauen Erfahren Sie, wie kreative Ideen zu meh...2024-12-1131 minDIM-PodcastDIM-Podcast#3 - The Power of Love - Die Macht der EmotionenDie Macht der Emotionen: Wie Marken durch Emotionalisierung zu Lovebrands werden Weihnachten ist mehr als nur eine Zeit für Geschenke und festliche Dekorationen – es ist auch der Moment, in dem Marken ihre emotionalen Botschaften intensivieren, um eine tiefere Bindung zu ihren Kunden zu schaffen. In dieser Folge wird erläutert, wie Unternehmen mit emotionalen Geschichten ihre Marken in wahre Lovebrands verwandeln. 2024-12-0321 minSTARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENZUKUNFT SCHENKENWas schenke ich den Liebsten? Die Adventszeit steht vor der Tür und somit auch diese Frage, die vielen Kopfzerbrechen beschert. Für die perfekte Inspiration haben wir Anna Ott, Gründerin und Geschäftsführerin von Zukunft schenken eingeladen und sprechen mit ihr darüber, wie Schenken nicht nur Freude bereitet, sondern auch nachhaltig wirken kann.   In dieser Folge erfahren Sie: ·       Was „nachhaltig schenken“ bedeutet und warum es eine kluge Alternative zu klassischen Geschenken ist. ·       Das Kinderdepot als Geschenk: Warum es das moderne Pendant zum Sparbuch ist und wie es langfristigen Vermögen...2024-11-2725 minDIM-PodcastDIM-Podcast#2 - Der WSV ist zurückWinterschlussverkauf, Black Friday und die Wahrheit hinter Rabatten In dieser Folge diskutieren Michael Bernecker und André Schier gemeinsam mit Customer-Centricity-Experte Bastian Foerster die Auswirkungen von Rabattaktionen, darunter traditionelle Formate wie der Winterschlussverkauf (WSV) und moderne Events wie der Black Friday. Dabei steht die Frage im Fokus, welche Konsequenzen solche Preisaktionen auf die langfristige Bindung der Kunden haben und ob die versprochenen Schnäppchen tatsächlich überzeugen können. 2024-11-2027 minAlles über PolenAlles über PolenFolge 15: 11. November 1918Folge 15: 11. November 1918 Wie bereits in Folge 13, als sich unser Expertentrio mit dem 1. September 1939 beschäftigt hat, geht es auch diesmal wieder um ein bestimmtes Datum als polnischen Erinnerungsort. Es handelt sich um den wichtigsten polnischen Nationalfeiertag, den Unabhängigkeitstag des 11. November 1918. Neben der historischen Einordnung und Genese des Datums, richten unsere Experten den Blick auf die Ereignisse rund um die heutige Situation, die Bedeutung des Unabhängigkeitstages für verschiedene politische Gruppierungen und die Entwicklung des von rechtsextremen Organisationen getragenen Unabhängigkeitsmarsches zu einem Mainstream-Event für die ganze Familie. Zudem gibt es Aktuelles zu den US-Präsidents...2024-11-1457 minSTARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENEntspannt investierenDer erste Schritt ist immer der Schwierigste. Auch in die Welt der Aktien und Investments. Dazu sprechen wir in dieser Episode mit Lisa Osada, Finanzbloggerin (Aktiengram), Fachinformatikerin und SPIEGEL-Bestseller Autorin und wie sie selbst den Weg in den Kapitalmarkt gefunden hat. Lisa gibt wertvolle Einblicke, wie man den Einstieg für sich selbst leichter machen kann und welche praktischen Schritte man gehen kann, um Unsicherheiten abzubauen. Hier ein paar Tipps und Insights von Lisa: „Aktien sind renditestärkste Anlageklasse überhaupt – viel renditestärker als Immobilien, vor allem auf lange Sicht.“ „Zockerei ist anstrengend; entspannter...2024-11-1334 minDIM-PodcastDIM-Podcast#1 – Der DIMosaurierHybrides Marketing und Innovation: Was Unternehmen von Dinosauriern lernen können Was verbindet Dinosaurier und modernes Marketing? Mehr als man denkt! In dieser Episode geht es um die Balance zwischen Tradition und Innovation. Erleben Sie, wie hybride Strategien bewährte Ansätze mit digitalen Trends vereinen, um die Zielgruppen gezielt anzusprechen. Von der Bedeutung klassischer Kanäle bis zur kreativen Markenstärkung durch ein charmantes Dino-Maskottchen – diese Folge liefert Denkanstöße und Inspiration für eine erfolgreiche Marketing-Zukunft. 2024-11-0630 minSTARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENBetriebliche Altersvorsorge: Mehr als nur zusätzliche Rentenzahlungen?In dieser Episode von Starten statt Warten dreht sich alles um die betriebliche Altersvorsorge (bAV) – die Rente, die Arbeitgeber gemeinsam mit ihren Mitarbeitern aufbauen. Dazu sprechen wir mit den bAV-Experten Sandra Pieper und Daniel Nettekoven, selbständige Finanzberater der Deutschen Bank. Wir gehen den wichtigsten Fragen auf den Grund: Was macht die bAV so attraktiv, besonders für junge Arbeitnehmer? Und warum setzen nicht alle Unternehmen auf dieses Modell? Spoiler: Es geht um weit mehr als nur zusätzliche Rentenzahlungen. Inhalte dieser Folge: Was ist die bAV überhaupt? Wie hoch sind Arbeitgeberzuschüsse? Welche steuerl...2024-10-3037 minAlles über PolenAlles über PolenFolge 14: Tusks Migrationsstrategie/Deutsch-Polnisches Barometer 2024Diesmal befasst sich unser Expertenteam in einer Doppelfolge mit der neuen polnischen Migrationsstrategie und dem brandneuen Deutsch-Polnischen Barometer. Auf einem Parteitag der Bürgerplattform (Koalicja Obywatelska, KO) gab Polens Premierminister Donald Tusk eine neue Migrationsstrategie bekannt. Insbesondere die Ankündigung, das Recht auf Asyl nach finnischem Vorbild aussetzen zu wollen, schlug im In- und Ausland hohe Wellen. Wie jedes Jahr seit 2000 veröffentlicht das Deutsche Polen-Institut in Zusammenarbeit mit dem Institut für Öffentliche Angelegenheiten (Instytut Spraw Publicznych, ISP), der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit eine neue Ausgabe des Deutsch-Polnischen Barometers. Das Projekt erhebt und an...2024-10-251h 04STARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENGroß Mieten, klein Kaufen – der Weg zur 1. ImmobilieWie der Traum von der ersten eigenen Immobilie bereits in jungen Jahren wahr werden kann – dazu sprechen wir mit Ricardo Tunnissen, dem bekannten Finfluencer und Experten für Immobilienfinanzierung. Wir diskutieren mit ihm über das ideale Alter für den Immobilienkauf, finanzielle Voraussetzungen, Eigenkapital und die Vorteile sowie Risiken früher Investitionen. Dazu gibt es Tipps zur Bonitätsverbesserung, zur Verhandlung des Kaufpreises und zur Vorbereitung auf Bankgespräche. Ricardo Tunnissen erklärt, worauf Erstkäufer bei Besichtigungen achten sollten, und gibt eine Einschätzung zu aktuellen Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt. Ob in der Planungsphase oder schon...2024-10-1641 minSTARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENLebenszieleAltersvorsorge ist total kontra intuitiv. Je jünger man ist, desto weniger ist man motiviert, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. So folgert Christian Binder, Gründer der Finanzbildungs-App Finstep, in dieser Episode von „Starten statt Warten“. Wir sprechen mit ihm darüber, wie Finanz-Apps und Finstep im speziellen Jugendlichen helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen – vom Sparen für den nächsten Urlaub bis hin zur Altersvorsorge. Wie motiviert man Jugendliche und macht komplexe Finanzthemen wie Investitionen oder Altersvorsorge leicht verständlichen? Beeinflusst die soziale Herkunft das Finanzwissen, gibt es Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen? Freuen Sie sich auf...2024-10-0937 minSTARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENCrashkurs fürs LebenVier von fünf Schülern verlassen die Schule ohne Vorstellungen von Geld, Konten und Aktien zu haben. Das System Schule versagt in diesem Bereich. Genau dazu sprechen wir in unserer 1. Episode mit Lorenzo Wienecke und Juri Galkin, den Gründern des Zukunftstags. Denn sie bringen genau diese Themen an die Schulen und begeistern dort jährlich schon über 70.000 Schülerinnen und Schüler. Wir sprechen darüber, was finanzielle Bildung ist und wie es in Deutschland darum steht, über politische Initiativen, gesellschaftliches und wirtschaftliches Engagement dazu und die Visionen von Juri und Lorenzo, ihre Tipps und Herangehensweisen. Freuen...2024-10-0237 minSTARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENSTARTEN STATT WARTENAltersvorsorge, Rente, Finanzen – klingt trocken? Nicht bei uns! In unserem DIA-Podcast diskutieren Isabelle von Roth und Klaus Morgenstern vom Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA) alle zwei Wochen mit Expertinnen und Experten aktuelle Themen rund um die Altersvorsorge. Mit spannenden Einblicken und praktischen Tipps machen wir das Thema leicht verständlich und sorgen für Unterhaltung und Durchblick. Freuen Sie sich jeden zweiten Mittwoch auf eine neue Folge. Reinhören lohnt sich! 2024-09-2401 minAlles über PolenAlles über PolenFolge 13: 1. September 1939Am 1. September 1939 begann mit Deutschlands Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Für das Deutsche Reich war der Angriff auf Polen der Auftakt zu weiteren Feldzügen, für Polen hingegen der Beginn von fast sechs Jahren Besatzungsherrschaft, geprägt von Terror, Gewalt und der täglichen Angst um das eigene Überleben. In der aktuellen Folge diskutieren unsere Experten sowohl über die historischen Ereignisse als auch darüber, wie dieses Datum in Deutschland und in Polen heute erinnert wird. Darüber hinaus gibt es natürlich die Rubriken “Aktuelles” wie auch die “Polnischen Fundstücke”. Prof. Dr. Peter Oliver Loew, D...2024-08-2855 minAlles über PolenAlles über PolenFolge 12: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen/Geteilte SicherheitIn der neuesten Folge von “Alles über Polen” dreht sich (fast) alles um das Thema Sicherheit. Da kommt es uns gerade recht, dass wir mit Justyna Gotkowska vom OSW eine ausgewiesene Sicherheitsexpertin zu Gast haben. Mit ihr haben wir sowohl über die jüngsten deutsch-polnischen Regierungskonsultationen als auch über deutsch-polnische Sicherheits- und Verteidigungspolitik gesprochen. Natürlich haben auch diesmal wieder alle ein polnisches Fundstück vorgestellt. Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @PeterOliverLoew Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin2024-07-051h 26Alles über PolenAlles über PolenFolge 11: Polen nach den Europawahlen/Polen und die ModerneDie aktuelle Folge beginnt mit einer Nachlese, bei der unsere Experten Peter Oliver Loew, Agnieszka Łada-Konefał und Bastian Sendhardt die Ergebnisse der Europawahlen vom 9. Juni aus polnischer Perspektive analysieren. Außerdem wartet „Alles über Polen“ diesmal mit einer Premiere auf. Mit Andrzej Kaluza gibt es erstmals einen Gast, mit dem wir über das Thema „Polen und die Moderne diskutieren“. Logischerweise werden diesmal gleich vier polnische Fundstücke präsentiert. Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @PeterOliverLoew Bluesky: @peteroliverloew.bsky.social Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Pol...2024-06-121h 08Unboxed – Storys ans Licht gebrachtUnboxed – Storys ans Licht gebrachtDas Läuselabor: Rudolf Weigl und sein Kampf gegen das Fleckfieber Im Ersten und Zweiten Weltkrieg rettet der polnische Biologe Rudolf Weigl vielen Soldaten das Leben. Dank seines Impfstoffes gegen Fleckfieber, den er in einem völlig neuen Verfahren entwickelt. Aber auch weil er die Menschen, die ihn bei seiner Forschung unterstützen, vor der Deportation bewahrt, indem er sie während des Zweiten Weltkriegs als „Läusefütterer“ beschäftigte. Die Leute mussten mit Fleckfieber infizierte Läuse mit ihrem Blut füttern, damit aus denen dann Impfstoff gewonnen werden konnte. Dafür haben sie als ‚kriegswichtige Mitarbeiter‘ besondere Ausweise erhalten, die sie vor der Verfolgung durch die Nazis schützten. So ret...2024-06-0421 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFWie stellt man Filme aus?Vor 40 Jahren, am 7. Juni 1984 wurde das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt eröffnet, bereits 1949, also vor 75 Jahren wurde in Wiesbaden das Deutsche Institut für Filmkunde (DIF) gegründet. Heute nennt sich die 2006 fusionierte Institution aus Filmmuseum und DIF "DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum". Das doppelte Jubiläum feiert das DFF am Festwochenende 7. bis 9. Juni mit drei Tagen der Offenen Tür und vielen kostenlosen Angeboten für die Besucher:innen. Im Podcastgespräch von Frauke Haß mit Rudolf Worschech, der Mitte der 1980er Jahre den zweiten Teil der Dauerausstellung mitentwickelt hat und mit Andrea Haller, die 2009-2011 vor der Wiederer...2024-05-2437 minAlles über PolenAlles über PolenFolge 10: Polen wählt Europa - Die Europawahlen 2024In dieser Folge blickt unser Expertentrio, bestehend aus Peter Oliver Loew, Agnieszka Łada-Konefał und Bastian Sendhardt, auf die anstehenden Europawahlen in Polen, die am 9. Juni stattfinden werden. Warum verlassen polnische Minister die Regierung, um für das Europäische Parlament zu kandidieren? Welche Bedeutung haben die Wahlen in Polen und was sagen die Prognosen? Antworten auf diese Fragen gibt die aktuelle Podcast-Folge. Darüber hinaus diskutieren unsere Experten über zahlreiche aktuelle Ereignisse, angefangen von der Affäre um den Richter Tomasz Szmydt bis zur Kabinettsumbildung, die vier Ministerien betraf. Natürlich gibt es auch diesmal wieder die polnischen Fundstücke: ...2024-05-231h 00Frühe BildungFrühe Bildung20.1 Kinderrechte im Alltag lebenDie Kinderrechte sind in 54 Artikeln verschriftlicht und von der Schweiz ratifiziert. Sie kommen immer dort zum Tragen, wo Kinder dabei sind – also auch in Kita, Spielgruppe und Kindergarten. In dieser Folge gehen wir den Kinderrechten auf den Grund und beschäftigen uns mit der zentralen Frage, wie wir Kinderrechte im Alltag leben können. Am Beispiel des Ankommens eines Kindes in einer Institution der frühen Bildung wird aufgezeigt, welche Kinderrechte in alltäglichen Situationen relevant sind. Unsere Gäste sind Regula Flisch und Regina Queitsch. Regula Flisch ist Prorekt...2024-05-1317 minAlles über PolenAlles über PolenFolge 9: Sikorskis Exposé - Die Grundsatzrede des polnischen AußenministersDas Exposé, also die Grundsatzrede, des polnischen Außenministers Radosław Sikorski war bereits mit Spannung erwartet worden. Am Morgen des 25. April trat er schließlich vor die Parlamentarier:innen des Sejm, um die Grundzüge seiner Außenpolitik darzulegen. Welches Thema dabei im Mittelpunkt stand, wie er die Außenpolitik der Vorgängerregierung bewertete und wie sich der polnische Außenminister im Hinblick auf die Beziehungen zu Deutschland äußerte erfahren Sie in der aktuellen Podcast-Folge von Alles über Polen.  Diesmal diskutieren: Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt X (Twitter): @Agni...2024-04-2955 minAlles über PolenAlles über PolenFolge 8: Polen in der Welt - Die polnische DiasporaIn der aktuellen Folge befasst sich unser nun wieder vollzähliges Experten-Dreigespann zunächst mit den Ergebnissen der polnischen Selbstverwaltungswahlen vom 7. April, die zwar wenig unvorhergesehene Überraschungen bieten, aber doch Rückschlüsse auf gegenwärtige politische Trends zulassen. Anschließend diskutieren Peter Oliver Loew, Agnieszka Łada-Konefał und Bastian Sendhardt über die globale polnische Diaspora, die sogenannte Polonia und über die Politik des polnischen Staates gegenüber diesen polnischen Auslands-Communities. Dabei sprechen sie vor allem über die Polonia in Deutschland und die Veränderungen ihrer Situation nach nunmehr bald zwanzig Jahren polnischer EU-Mitgliedschaft. Dies alles und noch viel...2024-04-111h 14Alles über PolenAlles über PolenFolge 7: Unterwegs in diplomatischer MissionDie vergangenen Wochen waren für die polnische Regierung von zahlreichen wichtigen Auslandsreisen und politischen Treffen geprägt. Grund genug für unsere Experten, einen genaueren Blick auf Polen unterwegs in diplomatischer Mission zu werfen. Neben dem Besuch von Ministerpräsident Donald Tusk und Präsident Andrzej Duda bei US-Präsident Joe Biden in Washington, kamen Tusk, Emmanuel Macron und Olaf Scholz im Weimarer-Dreieck-Format in Berlin zusammen und der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius reiste nach Warschau zu seinem polnischen Amtskollegen Władysław Kosiniak-Kamysz. Des Weiteren kündigte Außenminister Radosław Sikorski einen umfassenden Personalwechsel in den polnischen Auslandsver...2024-03-2558 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteHendrik Cremer, Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR)Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In den vergangenen Wochen sind Hunderttausende auf die Straße gegangen. Menschen, denen die vermeintliche Narrenfreiheit Rechtsextremer und deren immer stärkere Radikalisierung Angst machen. Menschen, die unsere Demokratie durch Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Homophobie bedroht sehen und die Flagge zeigen wollen. Am Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR) befasst sich Hendrik Cremer mit den Themen Rassismus und Rechtsextremismus. Im Sommer 2023 veröffentlichte er eine vielbeachtete und kontrovers diskutierte Studie: „Warum die AfD verboten werden könnte. Empfehlungen an Staat und Politik“. Im Februar 2024 nun sein neues Buch: „Je länger wir schweigen, desto mehr Mut wer...2024-03-0637 minAlles über PolenAlles über PolenFolge 6: Selbstverwaltungswahlen - Mehr als ein landesweiter Stimmungstest?Nach den polnischen Parlamentswahlen vom 15. Oktober vergangenen Jahres ist vor den Selbstverwaltungswahlen am 7. April. Obwohl hier “nur” die Vertreter:innen der unteren Gebietskörperschaften gewählt werden, strahlen die Wahlen in ihrer Bedeutung auf die nationale Ebene aus. Denn letztlich geht es auch um die Frage, inwieweit sich die neuen politischen Machtverhältnisse auch in der Wählergunst spiegeln. Für die regierende Bürgerkoalition heißt dies vor allem, dass sie die PiS bei den Wahlen als stärkste Partei überholen möchte. Aber welche Rolle spielen die Wojewodschaften, Städte, Kreise und Gemeinden überhaupt in der polnischen Territorialverwa...2024-03-041h 04Jüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#59 Jüdische Geschichte Kompakt – Sabine Toppe (Berlin): Der Jüdische Frauenbund (Staffel 12)Ein Gespräch zwischen Sabine Toppe, Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler „Weibliche Emanzipation und Jüdische Zugehörigkeit. Zur Geschichte des Jüdischen Frauenbundes im 20. Jahrhundert.“ sehr herzlich begrüßen wir Sie heute zur ersten Folge unserer neuen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Jüdischen Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ zuwendet. Eine Einführung in die Staffel, vorgestellt von Björn Siegel und Miriam Rürup, können Sie hier hören. Den Ausgangspunkt unserer Fokussierung auf die jüdische Frauengeschichte im 20. Jahrhundert bildet ein Gespräch mit Sabine Toppe, die an de...2024-03-0141 minAlles über PolenAlles über PolenFolge 5: Totgesagte leben länger: Das Weimarer DreieckAm 12. Februar war es endlich soweit. Nachdem der polnische Außenminister Radosław Sikorski bereits Ende Januar seinen Antrittsbesuch bei seiner deutschen Amtskollegin Annalena Baerbock absolviert hatte, zog dieser Tage der polnische Premierminister Donald Tusk nach und traf in Berlin mit Bundeskanzler Olaf Scholz zusammen. Gleichwohl handelte es sich bei Tusks Berlinreise um weit mehr als eine bilaterale Zusammenkunft. Vielmehr stand das Treffen der beiden Regierungschefs im Zeichen der Wiederbelebung des Weimarer Dreiecks. Daher war Tusk vor seiner Berlin-Visite bereits beim französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu Gast in Paris gewesen, wo auch die Außenminister:innen Deutschlands, Frank...2024-02-1453 minAlles über PolenAlles über PolenFolge 4: ¡Viva la cohabitación!Die neue Regierung ist gerade einmal seit etwas über einem Monat im Amt, doch bereits jetzt haben sich zahlreiche Konflikte zwischen der Koalition des 15. Oktober und der neuen PiS-Opposition entzündet. Hierzu zählen die Reformen im Öffentlichen Rundfunk, die (erneute) Verurteilung der PiS-Parlamentarier Mariusz Kamiński und Maciej Wąsik. Hier zeigt sich bereits ein Phänomen, das uns wohl in den kommenden anderthalb Jahren bis zu den Präsidentschaftswahlen 2025 noch öfter begegnen wird: die Kohabitation zwischen der Regierung Tusk und dem (PiS-nahen) Präsidenten Andrzej Duda. Letzterer kann im Prinzip so gut wie jedes Gesetz mit einem Veto block...2024-01-2348 minAlles über PolenAlles über PolenFolge 3: Die neue polnische RegierungNach den Parlamentswahlen am 15. Oktober zögerten der dem PiS-Lager entstammende Präsident Andrzej Duda und die amtierende PiS-Regierung den Machtwechsel in Polen so lange wie verfassungsrechtlich möglich hinaus. Am 11. Dezember musste sich die von Duda vereidigte Zwei-Wochen-Regierung von Premierminister Mateusz Morawiecki jedoch den neuen Mehrheitsverhältnissen im polnischen Parlament beugen. Morawiecki verlas seine Regierungserklärung, die Vertrauensabstimmung ging jedoch klar verloren. Stattdessen beauftragte das Parlament Donald Tusk mit der Regierungsbildung. Am Morgen des 12. Dezember folgte die Regierungserklärung von Donald Tusk. Die dritte Folge von „Alles über Polen“ widmet sich beiden Sitzungstagen und analysiert die Vorgänge im...2023-12-1358 minAlles über PolenAlles über PolenFolge 2: Polnisches InterregnumNach den Parlamentswahlen am 15. Oktober fand am vergangenen Montag, den 13. November, die erste Sitzung des neugewählten Sejms statt. Der bisherige Ministerpräsident Mateusz Morawiecki von der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hat ordnungsgemäß den Rücktritt seiner Regierung eingereicht, die jedoch bis zur Vereidigung eines Nachfolgekabinetts geschäftsführend im Amt bleibt. Dass der nächsten polnischen Regierung Donald Tusk von der Bürgerplattform (KO) als Premierminister vorstehen wird, daran besteht kein Zweifel. Schließlich verfügt die Koalition aus KO, Drittem Weg (Trzecia Droga) und der Linken (Lewica) über eine komfortable Mehrheit von 248 Mandaten. Dennoch designierte Präsident Andrze...2023-11-151h 02Alles über PolenAlles über PolenFolge 1: Polen nach der WahlIn der ersten Folge unseres Podcasts diskutieren Peter Oliver Loew (Direktor des Deutschen Polen-Instituts), Agnieszka Łada-Konefał (Stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts) und Bastian Sendhardt (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut) über die aktuellsten Ereignisse auf der politischen Bühne Polens. Am 15. Oktober 2023 fanden in Polen Parlamentswahlen statt. Nach der Rekord-Wahlbeteiligung steht nun fest: Die oppositionellen Parteien haben die Möglichkeit eine Regierung zu bilden. Welche Hürden sie auf diesem Weg bewältigen müssen, was die größten Herausforderungen sind und welchen Einfluss der Regierungswechsel auf die deutsch-polnischen Beziehungen haben könnte - auf diese und viele weiteren Fr...2023-10-2550 minVon Asch bis Zips: Der Osten für die OhrenVon Asch bis Zips: Der Osten für die OhrenDer Osten im Westen. Literarische Schätze aus den Rundfunkarchiven. Zweiter Teil: Siegfried Lenz, Friedrich Bischoff und Annelen von MickwitzZweiter Teil der Doppelepisode über deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus dem östlichen Europa im Rundfunk nach 1945. Nachdem der erste Teil (Von Asch bis Zips 10) Hildegard Maria Rauchfuß, Armin Müller und Christa Wolf in den Fokus stellte, die in der DDR eine neue Heimat gefunden hatten, beschäftigt sich der zweite Teil nun mit drei Medienschaffenden im westlichen Teil Deutschlands. Podcast-Host Vera Schneider (Deutsches Kulturforum östliches Europa) spricht zunächst mit Hans-Ulrich Wagner (Hans-Bredow-Institut Hamburg) über dessen Forschungs- und Editionsprojekt zu dem in Ostpreußen geborenen Schriftsteller Siegfried Lenz (1926–2014). Am Beispiel von Lenz‘ Vertriebenen- und Ostpreußensendungen im Radio der 1...2023-10-2052 minVon Asch bis Zips: Der Osten für die OhrenVon Asch bis Zips: Der Osten für die OhrenDer Osten im Westen. Literarische Schätze aus den Rundfunkarchiven. Erster Teil: Hildegard Maria Rauchfuß, Armin Müller und Christa WolfZahlreichen deutschsprachigen Autorinnen und Autoren, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem östlichen Europa fliehen mussten oder vertrieben wurden, bot sich eine neue Aufgabe in den Rundfunkanstalten der vier Besatzungszonen, später der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Für viele war das mehr als nur eine Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. In ihren literarischen und publizistischen Arbeiten reflektierten sie die Erfahrungen von Krieg und Flucht, vom Verlust der Heimat und vom Start in einer neuen Umgebung. Die Biografien und Werke dieser Medienschaffenden standen im Fokus des Workshops »Der Osten im Westen. Deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus d...2023-05-0252 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Feuerprobe bestanden - Ziegelbauten haben Beben in Türkei überstandenMehr als 230.000 Gebäude wurden zerstört. 50.000 Menschen haben unter den Trümmern ihr Leben verloren. Die immer noch vorläufige Bilanz des Erbebens im türkisch-syrischen Grenzgebiet ist erschreckend. Angesichts der entfesselten Naturgewalt von Starkbeben erscheinen selbst entwickelte Staaten wie die Türkei ohnmächtig. Dass das nicht notwendigerweise so sein muss, zeigen einige Gebäude in der südtürkischen Provinz Hatay. Es handelt sich um konventionelle Ziegelbauten, die mit einem speziellen, am Karlsruher Institut für Technologie entwickelten Verfahren ertüchtigt wurden. Sie haben die Beben mit einer Magnitude bis zu 7,4 unbeschadet überstanden. Dabei sind mit Ziegeln errichtete Ge...2023-03-2209 minWieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über KindermedienWieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien21. Thorsten Leimbach (Roberta-Initiative) Mit meinem heutigen Gast Thorsten Leimbach spreche ich über das Thema digitale Bildung. Thorsten arbeitet für das Frauenhofer Institut – genauer gesagt für das „Institut für intelligente Analyse- und Informationssysteme“ – einem der führenden Wissenschaftsinstitute auf den Gebieten künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Big Data. Als Geschäftsfeldleiter der Abteilung „Smart Coding and Learning“ ist Thorsten unter anderem für die Roberta-Initiative verantwortlich, mit der Kinder und Jugendliche spielerisch Programmieren lernen können. 2002 gestartet, haben Thorsten und seine Kolleg*innen mit ihren Kursen, Workshops und Schulungen bereits mehr als eine halbe Million Kinder und Jugendliche erreicht. Und auf der Plattform...2022-11-011h 04Nachgefragt – wissen, wie’s läuftNachgefragt – wissen, wie’s läuftBatterien für morgen und übermorgenDie Produktion von Strom aus Sonnen- und Windenergie unterliegt naturgemäß großen Schwankungen. Batterien sind deshalb eine Schlüsseltechnologie für die Energieversorgung der Zukunft. Längst freilich sind Batterien noch nicht leistungsfähig, langlebig und kostengünstig genug. In der zweiten Folge von KIT.audio trifft Autor Jan Holthaus Forscherinnen und Forscher, die das ändern wollen. So arbeiten sie daran, die heute gebräuchlichen Lithium-Ionen-Batterien zu verbessern. Doch sie verfolgen auch ganz neue Ansätze, etwa die futuristische „Apfel-Anode“ oder Komponenten mit Superkondensator-Fähigkeiten. Für seine Recherche hat unser Autor mehrere Einrichtungen des KIT besucht: das Institut für Ange...2022-08-2330 minHIS MediathekHIS Mediathek27. Juni 2022. Marion Fourcade: Rationalized Stratification - Landshut Lecture IPreisverleihung und Vortrag The use of processes written in computer code – or »algorithms« – to mine and sort through massive datasets has made inroads in almost every major social institution. Today, techniques of mathematical optimization are routinely implemented across domains as varied as education, medicine, credit, insurance, criminal justice and the public sphere, in an effort to streamline and automate processes of risk prediction, resource allocation, communication and decision-making. These techniques are reorganizing markets, the state, and society at large. In the sphere of the market they create new classifications and forms of capital that structure people’s life-chances. In the sphere o...2022-07-041h 44EduCouch - Der BildungspodcastEduCouch - Der BildungspodcastChristine Kopf (Deutsches Filminstitut) & Jurek Sehrt (Deutsche Kinemathek) - Filmbildung quo vadis?Filmbildung quo vadis? In dieser Folge sprechen wir mit Christine Kopf (Deutsches Filminstitut) und Jurek Sehrt (Deutsche Kinemathek) über die gemeinsame digitale Lernplattform filmspielplatz.de, über Diversität und Inklusion und warum Filmbildung unbedingt auf den Lernplan gehört. Interview: Benjamin Heinz2022-06-1026 minEduCouch - Der BildungspodcastEduCouch - Der BildungspodcastChristine Kopf (Deutsches Filminstitut) & Jurek Sehrt (Deutsche Kinemathek) - Filmbildung quo vadis?Filmbildung quo vadis? In dieser Folge sprechen wir mit Christine Kopf (Deutsches Filminstitut) und Jurek Sehrt (Deutsche Kinemathek) über die gemeinsame digitale Lernplattform filmspielplatz.de, über Diversität und Inklusion und warum Filmbildung unbedingt auf den Lernplan gehört. Interview: Benjamin Heinz2022-06-1026 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteBeate Rudolf, Deutsches Institut für MenschenrechteDer Interview-Podcast Seit 20 Jahren ist das Deutsche Institut für Menschenrechte – kurz DIMR genannt – „eine Stimme für die Menschenrechte“. Seit zehn Jahren ist Frau Prof. Dr. Beate Rudolf die Direktorin und damit die wichtigste Stimme des DIMR. In dieser Funktion war sie 2016-2019 zudem die Vorsitzende von GANHRI, der Global Alliance of National Human Rights Institutions, in der aktuell 114 nationale Menschenrechtsinstitutionen vereint sind. Begleiten Sie uns in unserem fünften Podcast Menschenrechte : nachgefragt der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung auf eine spannende „Hör-Reise“ durch die Welt der Menschenrechte: nach Afghanistan, nach China, nach Deutschland. Mit Beate Rudolf hab...2022-02-1839 minWieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über KindermedienWieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien10. Jürgen Sleegers (Institut Spielraum) Mit meinem heutigen Gast Jürgen Sleegers spreche ich über die Bildungspotentiale von Computerspielen. Jürgen ist nämlich nicht nur ein leidenschaftlicher Zocker, sondern auch MedienSpiel-Pädagoge. In seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Technischen Hochschule Köln, verbindet er seine ganz persönliche Leidenschaft für digitale Spielkultur mit zahlreichen Fragestellungen zur Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen. Er kennt sich also nicht nur bestens auf dem Computerspielemarkt aus, sondern hat auch jede Menge Methoden im Gepäck, die Eltern und Pädagog*innen dabei helfen, mit Kindern und J...2021-08-011h 13FAU Human Rights PodcastFAU Human Rights PodcastFAU Human Rights Podcast #21 - Deutsches Institut für MenschenrechteWelche Aufgaben und Funktionen haben nationale Menschenrechtsinstitutionen im Allgemeinen und das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) im Besonderen? Welche Themen beschäftigen das Institut aktuell besonders? Und was sind die drängenden menschenrechtlichen Herausforderungen der Zukunft? Wie ist es generell um die innerstaatliche Verwirklichung von Menschenrechten in Deutschland bestellt? Welche Schutzlücken, Regelungs- oder Vollzugsdefizite bestehen in Deutschland aus menschenrechtlicher Perspektive und was kann das DIMR dazu beitragen, diese Schwachstellen zu beheben? Hierüber spricht Kristina Schönfeldt mit Prof. Dr. Beate Rudolf, der Direktorin des DIMR, anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums. 2021-07-1257 minWieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über KindermedienWieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien08. Daniel Brochwitz (Agentur "KIDS Interactive") Mit meinem heutigen Gast Daniel Brochwitz spreche ich über digitale Produkte für Kinder. Daniel ist Geschäftsführer von „KIDS Interactive“, eine der wenigen Agenturen, die sich auf die Entwicklung von digitalen Lern- und Spielanwendungen und auf die Umsetzung von Websites für Kinder spezialisiert hat. Sein Team erarbeitet gerade den Relaunch für die Kinderfilmwelt – das Online-Angebot des KJF für junge Filmfans – und so lag es für mich auf der Hand, mich mit ihm etwas ausführlicher über seine Arbeit und das Selbstverständnis seiner Agentur zu unterhalten. Mich hat interessiert, welche Qualitätskriterien Daniel f...2021-06-011h 02Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Mehr Auto, mehr Fahrrad, weniger Busse & Bahnen“ – KIT wertet Deutsches Mobilitätspanel ausWeniger Staus auf den Straßen, jede Menge Sitzplätze in Bussen und Bahnen, ein regelrechter Ansturm von Spaziergängern und Radfahrern in den Naherholungsgebieten: Die Covid-Pandemie hat mit Homeoffice und geschlossenen Innenstädten gründlich verändert, wie die Menschen unterwegs sind. Wie stark ist der Verkehr tatsächlich zurückgegangen, auf welche Verkehrsmittel hat er sich verlagert, wieviel wird vom veränderten Verhalten bleiben, wenn die Gefahr sich anzustecken irgendwann mal vorbei ist? Das sind Fragen, die das Deutsche Mobilitätspanel (MOP) in seiner jüngsten Ausgabe beantworten möchte. Jedes Jahr wird es im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums am Karlsruhe...2021-04-0706 minTheCastTheCastTheCast #18 - Andreas Bitner (Deutsches Institut für Wirtschaftsplanung)Frohes neues Jahr! Wir starten das Jahr mit einem sehr interessantem Gespräch mit Andreas Bittner. Er hat vor vielen Jahren angefangen im Finanzbereich zu arbeiten und seit einigen Jahren berät er allerlei Leute mit seiner eigenen Firma "Deutsches Institut für Wirtschafsplanung" (kurz "DIW").  Auf einige Fragen könnt Ihr euch schon mal einstellen: - Wie ist sein Werdegang? - Wie motiviert er sich? Welche Gewohnheiten hat er? - Wie kam es von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung? - Und Vieles Mehr! Viel Spaß beim Hören und schreib...2021-01-131h 04DLR PodcastDLR PodcastILA 2008 - Allein unterwegs - Forschungshelikopter ARTISDer Forschungshelikopter ARTIS kann seinen Weg in der Luft alleine finden, ohne dass ein Mensch am Boden das Fluggerät fernsteuert. Jörg Dittrich vom Institut für Flugsystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ARTIS mit seinem Team entwickelt. Im DLR-Webcast beschreibt er, wie ARTIS sich in der Luft orientiert und wo ein solcher Hubschrauber eingesetzt werden kann. Das DLR stellt ARTIS auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2008 vor. Mit Jörg Dittrich spricht unser DLR-Reporter Sven Oswald.2008-06-0126 minDLR PodcastDLR PodcastILA 2008 - Fuel Cell Demonstrator - A320 ATRADas Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt zeigt auf der ILA 2008 zum ersten Mal sein neuestes Forschungsflugzeug A320 ATRA einer breiten Öffentlichkeit. ATRA hat eine Brennstoffzelle an Bord, die im Fall eines Stromausfalls die Bordelektronik übernehmen kann und genügend Energie für eine sichere Landung bereitstellt. Im DLR-Podcast erläutern Hans-Jürgen Heinrich von Airbus und Josef Kallo vom DLR-Institut für Technische Thermodynamik, wie die Brennstoffzelle an Bord funktioniert und wie diese Technologie in den kommenden Jahren weiter entwickelt wird. Unser ILA-Reporter ist Sven Oswald.2008-05-2826 minDLR PodcastDLR PodcastILA 2008 - Die Erforschung des MarsVor genau fünf Jahren startete die Raumsonde Mars Express, um den Roten Planeten zu untersuchen. Ernst Hauber vom Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin berichtet über den Beginn der Mission und die Erforschung unseres Nachbarplaneten Mars. DLR-Planetengeologe Ernst Hauber plant die Aufnahmen der hochauflösendeb Stereokamera HRSC (High Resolution Stereo Camera). Sie nimmt den Mars dreidimensional und in Farbe auf. Bei einem Überflug nimmt die Kamera ein Gebiet aus mehreren Blickwinkeln auf. Ernst Hauber analysiert die Bilder. Im Gespräch mit DLR-Reporter Sven Oswald beschreibt Hauber außerdem die wichtigsten Ergebnis...2008-05-2726 minDLR PodcastDLR PodcastILA 2008 - Die 5-Finger-RoboterhandAm Messestand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin ist die neu entwickelte 5-Finger-Roboterhand des DLR zu sehen. Im DLR-Podcast erklärt Peter Meusel vom DLR-Institut für Robotik und Mechatronik in Oberpfaffenhofen im Gespräch mit DLR-Reporter Sven Oswald, wie die künstliche Hand funktioniert.2008-05-2626 minDLR PodcastDLR PodcastILA 2008 - "Eine Marslandung ist ein kritisches Manöver"In der Nacht von Sonntag, den 25. Mai, auf Montag, den 26. Mai 2008, landet die NASA-Sonde Phoenix auf unserem Nachbarplaneten. Eine Landung auf dem Mars ist schwierig, sowohl NASA als auch ESA haben dabei in der Vergangenheit Sonden verloren. Lutz Richter vom Institut für Raumfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bremen beschreibt die Phoenix-Landung und ihre kritischen Momente. Außerdem beschreibt Lutz Richter im Gespräch mit DLR-Reporter Sven Oswald, welche Instrumente aus Deutschland auf der NASA-Sonde sind, und welche Ergebnisse für die DLR-Wissenschaftler interessant sind.2008-05-2326 min