podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Deutsches Kinder- Und Jugendfilmzentrum
Shows
Raw and Uncut - 11 Minuten Medienpädagogik
Raw and Uncut – Folge 45 mit Thomas Hartmann: Bedeutung von Medienwettbewerben
Wie können Kinder und Jugendliche von Medienwettbewerben profitieren? Welchen Einfluss hat die medientechnische Entwicklung auf die Wettbewerbe? Und welche Bedeutung haben sie für die Medienpädagogik? In Folge 45 von „Raw and Uncut – 11 Minuten Medienpädagogik“ ist der Leiter des KJF (Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum) Thomas Hartmann bei uns zu Gast. Er spricht über Medienwettbewerbe als biografische Meilensteine und erklärt, warum er seine Arbeit selber als positiven Jugendmedienschutz versteht. Moderation: Anja Pielsticker Produktion: Linda Zeuner Dieter Baacke Preis 2025, Bewerbungsfrist 31. Juli 2025: https://dieter-baacke-preis.de/ Multimedia Preis 2025, Bewerbungsfrist 04. August 2025: https://www...
2025-07-28
21 min
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
40. Elisabeth Wenk (Goldener Spatz)
Mein heutiger Gast ist Elisabeth Wenk. Seit drei Jahren ist Elisabeth die künstlerische Leiterin des Kinder Medien Festivals Goldener Spatz das ab dem 01. Juni wieder in Gera und Erfurt stattfinden wird. Wenn es um gute Filme, Serien und Digitalangebote für das junge Publikum geht, dann führt an diesem Festival kaum ein Weg vorbei. Denn der Goldene Spatz ist nicht nur ein wunderbarer Kulturort für Kinder und Jugendliche, sondern hat sich über die vielen Jahre seines Bestehens auch zum größten Branchentreffen für audiovisuelle deutschsprachige Kindermedien entwickelt. Jahr für Jahr treffen dort Kinder, Filmemacher*innen und...
2025-05-23
1h 14
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
39. Hartmut Rosa (Soziologe)
Mein heutiger Gast ist Hartmut Rosa. Im Kontext dieses Formats ist Hartmut ein vergleichsweise exotischer Gast, denn mit der Entwicklung von Kindermedieninhalten hat er im Grunde genommen gar nichts zu tun. Als Soziologe lehrt Hartmut seit vielen Jahren an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, außerdem ist er Direktor des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt. International bekannt wurde er aber vor allem durch sein fast 800 Seiten umfassendes Buch „Resonanz“, in dem er eine Soziologie des guten Lebens entworfen hat. Und weil zu einem guten Leben möglicherweise ja auch gute Medienangebote für Kinder einen wertvollen Beitrag leisten können, habe...
2025-04-01
1h 07
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
38. Florian Sump (Deine Freunde)
Mein heutiger Gast ist Florian Sump. Meiner Generation ist Flo womöglich noch als Schlagzeuger der Band „Echt“ bekannt, mit der er als Teenager eine zwar kurze, dafür aber umso steilere Karriere hingelegt hat. Kindern und Familien dürfte er heute aber vor allem als eines von drei Mitgliedern der Band „Deine Freunde“ bekannt sein. Als die selbsternannte „coolste Kinderband der Welt“ vor rund 13 Jahren die Kindermusik-Bühne betrat, atmeten Eltern und Medien gleichermaßen erleichtert auf: Endlich mal richtig gute Musik für Kinder! Dabei sind „Deine Freunde“ gar nicht die erste und ganz sicher auch nicht die einzige Band, die...
2025-02-28
1h 17
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
37. Sebastian Gutknecht (Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz)
Mein heutiger Gast ist Sebastian Gutknecht. Sebastian ist Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) und damit Leiter einer Behörde, die für die Förderung, die Durchsetzung und nicht zuletzt auch für die Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes in Deutschland zuständig ist. Er hat also gar nicht direkt mit der Produktion von Kindermedienangeboten zu tun, kennt sich als Jurist dafür aber sehr gut mit den gesetzlichen Grundlagen für die Mediennutzung junger Menschen aus – und diese Expertise ist für das Thema der heutigen Folge überaus hilfreich. Bestimmt habt ihr es auch mitb...
2025-01-21
1h 15
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
36. Sarah Ziegler (Maus-Radio | WDR)
Mein heutiger Gast ist Sarah Ziegler. Sarah ist nicht nur Redakteurin beim Kinderhörfunk des WDR, sondern seit vielen Jahren auch als Autorin und Moderatorin für das Programm tätig. Sie kennt das Hörfunkangebot für Kinder also aus ganz unterschiedlichen Rollen. Früher hat die Kinderhörfunkredaktion im WDR mehr oder weniger autark gearbeitet. Vor wenigen Jahren wuchs das Radioprogramm für Kinder dann aber mit dem Fernsehprogramm für Kinder zusammen. Das Kinderradio und die Sendung mit der Maus wurden unter einem gemeinsamen Markennamen gebündelt und seitdem gibt es im WDR das Maus-Radio...
2024-11-30
1h 21
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
35. Ferdinand Lutz (Kindercomic-Zeichner)
Mein heutiger Gast ist Ferdinand Lutz. Als Comiczeichner beschäftigt sich Ferdinand mit einer sehr besonderen, oft aber leider auch viel zu wenig sichtbaren Sparte von Kinderkultur. Schon in seiner Kindheit hat Ferdinand die Faszination für das Zeichnen gepackt, doch erst viele Jahre später hat er den Entschluss gefasst, das Comiczeichnen auch zu seinem Beruf zu machen. Eine gute Entscheidung, denn mit ihm wird die Comicwelt um einen überaus engagierten Kreativtäter bereichert. Angefangen hat seine Karriere als Szenarist für Käpt’n Blaubär-Geschichten. Die Comic-Serie Q-R-T im Kindernachrichten-Magazin Dein SPIEGEL war schließlich Ferdin...
2024-09-24
1h 44
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
34. Reinhold T. Schöffel (Bundesverband Jugend & Film)
Mein heutiger Gast ist Reinhold Schöffel. Seit mehr als 30 Jahren ist Reinhold inzwischen als Geschäftsführer des Bundesverband Jugend und Film (BJF) tätig und hat in dieser Rolle die Filmkultur für Kinder und Jugendliche in besonderer Weise mitgeprägt. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist nämlich die BJF-Clubfilmothek, in der vom Blockbuster bis zum kleinen Independent-Streifen rund 500 Filmtitel für die nicht-gewerbliche Filmarbeit angeboten werden. Falls ihr also mal Lust habt, eine öffentliche Filmvorführung für Kinder und Jugendliche in einem Jugendzentrum, in einer Schule, einem kommunalen Kino oder an irgendeinem anderen ausgefallenen Ort realisieren...
2024-08-05
1h 05
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
33. Kinderfilmförderung in Deutschland
Für die inzwischen 33. Ausgabe dieses Formats habe ich mir passenderweise gleich drei Gesprächspartner*innen eingeladen. Gemeinsam mit Petra Rockenfeller, Philipp Budweg und Margret Albers spreche ich über den zur Zeit auf Hochtouren laufenden Reformprozess für die Filmförderung des Bundes. Das klingt erstmal nicht unbedingt nach einem spannenden Kindermedien-Thema, doch bei näherer Betrachtung zeigt sich das genaue Gegenteil. Denn ohne ein gut aufgestelltes Filmförderungssystem wäre es unter anderem auch um den deutschen Kinderfilm schlecht bestellt. Margret, Petra und Philipp beobachten den aktuell laufenden Reformprozess zwar aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Allen drei gemeinsam ist aber ihr...
2024-07-02
1h 57
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
32. Tobias Krell (Checker Tobi)
Mein heutiger Gast ist Tobias Krell. Als „Lehrer der Nation“ hat die Süddeutsche Zeitung Tobias einmal bezeichnet – und das aus gutem Grund. Denn in seinem Fernsehformat „Checker Tobi“ beantwortet er Kindern seit mehr als zehn Jahren die großen und kleinen Fragen des Lebens. Sein Film „Checker Tobi und das Geheimnis der fliegenden Flüsse“ war 2023 für den Deutschen Filmpreis nominiert und zählte zu den erfolgreichsten Kinoproduktionen des vergangenen Jahres. Als Co-Programmleiter des Cinekindl – der Sektion für das junge Publikum beim Filmfest München, das in wenigen Tagen wieder beginnen wird – hat Tobias aber auch einen ziemlich guten Über...
2024-06-12
1h 13
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
31. Susanne Risch (brand eins | weil.)
Mein heutiger Gast ist Susanne Risch. Seit 25 Jahren arbeitet Susanne für das Wirtschaftsmagazin „brand eins“, wo sie für das Corporate Publishing verantwortlich ist. Im letzten Jahr ist für sie aber noch eine neue Aufgabe hinzugekommen. Gemeinsam mit dem Carlsen-Verlag hat die brand eins Medien AG nämlich das erste Wirtschaftsmagazin für Kinder auf den Markt gebracht – und Susanne ist die Co-Chefredakteurin dieses Magazins. Es heißt "weil." und es ist ein Magazin übers Machen und Wollen, Tauschen und Haben, Verhandeln und Überzeugen, Kaufen und Verdienen, Gewinnen und Verlieren. So zumindest steht es auf der Website der Zeitschrif...
2024-05-07
1h 02
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
30. Sukini (Kindermusikerin)
Mein heutiger Gast ist die Kindermusikerin Sukini. Als Sookee hat sie mit ihrem queer-feministischen Rap über viele Jahre die deutsche, ziemlich männlich dominierte Hip Hop-Szene aufgemischt. Als Sukini tummelt sie sich nun in der nicht weniger männlich dominierten Kindermusikszene. Sie hat also den mutigen Schritt gewagt, sich mit ihren Erfahrungen aus dem professionellen Musikbusiness für Erwachsene bewusst der Zielgruppe Kinder zuzuwenden und so viel frischen Wind in die oft belächelte Kindermusikszene gebracht. „Schmetterlingskacke“ und „Da haben wir den Salat“ heißen ihre zwei bislang erschienenen Alben, auf denen Sukini sanft und doch mit klarer Haltung zu gesellschaf...
2024-03-01
1h 17
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
29. Jan von Holleben (Fotograf)
Mein heutiger Gast ist Jan von Holleben. Jan ist Fotograf und pendelt in dieser Rolle regelmäßig zwischen Berlin und Paris hin und her. Eigentlich wollte er nie Fotograf werden, doch seit ihm vor ziemlich genau 20 Jahren mit der Serie „Dreams of flying“ der große Durchbruch gelang, kann er sich vor Arbeit kaum noch retten. Er gestaltet Auftragsarbeiten für namhafte Unternehmen, Organisationen und Magazine, konzipiert aber auch eigene Ausstellungen und vor allem Fotobücher für Kinder. Denn sein Spezialgebiet ist die visuelle Darstellung von Kindheit. Inspiriert von der Spieltheorie, sprühen seine oft knallbunten Fotografien nur so vor kind...
2024-02-01
1h 24
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
28. Leopold Grün (Vision Kino)
Mein heutiger Gast ist Leopold Grün. Seit ziemlich genau vier Jahren ist Leopold Geschäftsführer von Vision Kino, einer gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Eines der bekanntesten Projekte von Vision Kino sind die Schulkinowochen, ein bundesweit stattfindendes Filmfestival das die schulische Filmbildung in den Mittelpunkt rückt und vor allem Lehrerinnen und Lehrer mitsamt ihren Schüler*innen für den Kinofilm und den Kulturort Kino begeistern möchte. Jahr für Jahr lockt das Programm fast eine Million Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland in die Kinosäle. Doch tr...
2024-01-02
1h 09
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
27. Markus Langer (Tonies GmbH)
Mein heutiger Gast ist Markus Langer. Markus ist Chief Content Officer bei der Tonies® GmbH, einem Unternehmen, das den Audio-Markt für Kinder in den letzten Jahren ziemlich umgekrempelt hat. Ich unterstelle mal, dass die meisten von euch die kleinen Audio-Würfel mitsamt den dazugehörigen Figuren kennen, die es Kindern ermöglichen, sehr intuitiv und völlig selbstbestimmt Hörspiele, Hörbücher und Musik abspielen zu können. 2016 hatten die Unternehmensgründer Markus Stahl und Patrick Faßbender „die richtige Idee zum richtigen Zeitpunkt“, wie es Markus im Gespräch sagt. In gerade mal sieben Jahren haben sie ihr kleines S...
2023-09-22
1h 22
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
26. Bettina Buchler (Deutsche Film- und Medienbewertung)
Mein heutiger Gast ist Bettina Buchler. Bettina ist die Direktorin der Deutschen Film und Medienbewertung (kurz FBW) in Wiesbaden. 1951 als die erste und damit älteste Institution der deutschen Filmförderung gegründet, begutachtet die FBW bis heute filmische Produktionen auf ihre Qualität und zeichnet herausragende Werke mit den Prädikaten „wertvoll" und „besonders wertvoll" aus. Bestimmt sind euch diese Gütesiegel schonmal auf einem Filmplakat oder irgendwo im Internet begegnet. Als Bettina vor inzwischen 15 Jahren die Leitung der FBW übernommen hat, hat sie das Profil des Hauses grundlegend modernisiert und konsequent weiterentwickelt. Vor allem im Kinder- und Jugendf...
2023-08-07
1h 01
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
25. Tanja Tlatlik (doxs! Duisburg)
Seit knapp einem Jahr ist Tanja Tlatlik die neue Leiterin von doxs! – dem Dokumentarfilmfestival für Kinder und Jugendliche in Duisburg. Hervorgegangen aus der Duisburger Filmwoche, ist doxs! in mehr als 20 Jahren längst zu einer festen Größe in der deutschen Festivallandschaft geworden. Für Tanja und ihr Team ist das allerdings kein Grund, entspannt die Hände in den Schoß zu legen. Ganz im Gegenteil! Noch immer fristet der Dokumentarfilm für Kinder nämlich ein überraschendes Nischendasein. Das hat zum einen damit zu tun, dass in Deutschland vergleichsweise wenig Dokumentarfilme für das junge Publikum realisiert werden, zum a...
2023-04-01
1h 14
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
24. Sebastian Markt & Melika Gothe (Berlinale/Generation)
Zu Gast in dieser Folge: Sebastian Markt und Melika Gothe. Erst vor wenigen Monaten wurden die beiden zum neuen Führungsduo der Sektion Generation bei der Berlinale ernannt, inzwischen stecken sie bereits mitten in den letzten Vorbereitungen für das internationale Filmfestival, das am 16. Februar seine Türen für Filmfans und Fachpublikum öffnen wird. Neben den Filmfestspielen von Cannes und Venedig zählt die Berlinale zu den wichtigsten Filmfestivals Europas und gilt auch weltweit als eines der bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche. Das Festival zeigt aber nicht nur Filme für Erwachsene, sondern richtet sich mit der Sektion...
2023-02-01
1h 23
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
23. Sabine Feierabend (KIM- und JIM-Studien)
Mit meinem heutigen Gast Sabine Feierabend spreche ich über das Mediennutzungsverhaltens von Kindern und Jugendlichen. Als Referentin in der Abteilung Medienforschung und Analytics des SWR, verantwortet Sabine die Durchführung der KIM- und JIM-Studien, die der SWR seit vielen Jahren in Kooperation mit dem Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest herausgibt. Für alle, die auf der Suche nach validen und regelmäßig erhobenen Daten zur Medienausstattung und zum Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen sind, gehören diese Studien zum wissenschaftlichen Standardwerk. 1998 wurde die erste JIM-Studie veröffentlicht und Sabine war von der ersten Stunde an dabei. Demzufolge kennt sie...
2023-01-01
1h 03
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
22. Linda Wiechert (Deutscher Jugendliteraturpreis)
Mit meinem heutigen Gast Linda Wiechert spreche ich über Bücher für Kinder und Jugendliche. Linda ist die Projektmanagerin vom Deutschen Jugendliteraturpreis, einem Wettbewerb, der seit weit über 60 Jahren die besten deutschsprachigen Bücher für junge Leser*innen auszeichnet. Natürlich hat mich im Gespräch mit Linda deshalb der Blick hinter die Kulissen dieses Wettbewerbs interessiert: Welche Bücher werden im Wettbewerb prämiert? Wer trifft die Entscheidungen? Und wie verlaufen die Entscheidungsprozesse? Darüber hinaus haben Linda und ich uns aber auch über literarästhetische Bildung, über Leseförderung und über alte und neue Grenzen des Darstellbare...
2022-12-01
1h 03
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
21. Thorsten Leimbach (Roberta-Initiative)
Mit meinem heutigen Gast Thorsten Leimbach spreche ich über das Thema digitale Bildung. Thorsten arbeitet für das Frauenhofer Institut – genauer gesagt für das „Institut für intelligente Analyse- und Informationssysteme“ – einem der führenden Wissenschaftsinstitute auf den Gebieten künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Big Data. Als Geschäftsfeldleiter der Abteilung „Smart Coding and Learning“ ist Thorsten unter anderem für die Roberta-Initiative verantwortlich, mit der Kinder und Jugendliche spielerisch Programmieren lernen können. 2002 gestartet, haben Thorsten und seine Kolleg*innen mit ihren Kursen, Workshops und Schulungen bereits mehr als eine halbe Million Kinder und Jugendliche erreicht. Und auf der Plattform...
2022-11-01
1h 04
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
20. Prof. Dr. Sven Jöckel (Universität Erfurt)
Mit meinem heutigen Gast Prof. Dr. Sven Jöckel spreche ich über den Studiengang „Kinder und Jugendmedien“ an der Universität in Erfurt. Sven ist nicht nur seit fast zehn Jahren Inhaber der entsprechenden Professur im Fachbereich Kommunikationswissenschaft, sondern auch der Studienfachberater für den Masterstudiengang, der 2008 im Rahmen der Strategie „Kindermedienland Thüringen“ ins Leben gerufen wurde.Seine Dissertation zum Thema Gaming legte den Grundstein für Svens Faszination am Forschungsbereich Kinder- und Jugendmedien. Über die Jahre hat er seine Forschungsinteressen aber natürlich deutlich erweitert. Doch was meint er überhaupt, wenn er von „Kinder- und Jugendmedien“ spric...
2022-06-01
1h 06
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
19. Anika Heine (Kinderstark-Magazin)
Mit meinem heutigen Gast Anika Heine spreche ich über das Kinderstark-Magazin. Hinter diesem Titel verbirgt sich Deutschlands erste und einzige diversitätssensible Zeitschrift für Kinder. Vor etwas mehr als einem Jahr haben Anika und ihre Partnerin Sarah das Magazin für starke Kinder und mehr Vielfalt gegründet. Nicht nur, weil es bislang kein vergleichbares Angebot auf dem Zeitschriftenmarkt gab, sondern auch, weil sie selbst als Eltern lange Zeit vergeblich auf der Suche nach Medienangeboten für Kinder waren, die unsere gesellschaftliche Vielfalt repräsentieren und Kinder in ihrer Individualität stärken. Das Anliegen des Kindersta...
2022-05-01
56 min
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
18. Dr. Astrid Plenk (Programmgeschäftsführerin KiKA)
Mit meinem heutigen Gast Dr. Astrid Plenk spreche ich über den gesellschaftlichen Stellenwert des Kinderfernsehens. In ihrer Rolle als Programmgeschäftsführerin des KiKA hat Astrid natürlich viel zu diesem Thema zu erzählen. Sie hat gerade aber auch allen Grund zum feiern, denn KiKA wird in diesem Jahr 25 Jahre alt. 1997 als öffentlich-rechtliches Programmangebot von ARD und ZDF gegründet, prägt der Sender die deutsche Kindermedienlandschaft seit inzwischen zweieinhalb Jahrzehnten. Das beweist übrigens auch der Blick auf die Liste meiner Gesprächspartner*innen in diesem Podcast, denn die meisten von ihnen haben direkt oder zumindest indirekt auch mit dem Ki...
2022-04-01
52 min
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
17. Thomas Feibel (Büro für Kindermedien)
Mit meinem heutigen Gast Thomas Feibel spreche ich über… ja, worüber eigentlich genau? Diese Frage ist im Fall von Thomas nicht ganz leicht zu beantworten. Seit vielen Jahren betreibt er in Berlin das Büro für Kindermedien, bezeichnet sich selbst als den führenden Journalisten in Sachen Kinder und digitale Medien und ist in dieser Rolle ziemlich umtriebig. Thomas arbeitet für Funk und Fernsehen, gibt Workshops und Fortbildungen für Eltern und Lehrer*innen, schreibt Fachbücher und Jugendromane über digitale Medien und ist Gründer und Organisator des Kindersoftwarepreises Tommi. Ziemlich viele Projekte also, die ihn in der S...
2022-03-01
1h 12
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
16. Lars Montag (Regisseur "Träume sind wie wilde Tiger")
Mit meinem heutigen Gast Lars Montag spreche ich über „Träume sind wie wilde Tiger“. Hinter diesem Titel verbirgt sich die aktuellste Produktion aus der Initiative „Der besondere Kinderfilm“ – und Lars hat bei diesem Film Regie geführt. Nachdem ich in der letzten Folge dieses Podcasts mit Margret Albers über die Idee und die Strukturen der Initiative gesprochen habe, konnte ich mit ihm nun also einen Blick in das Kreativ-Department eines Kinderfilms werfen. Zuletzt hat Lars bei der mehrfach preisgekrönten Netflix-Serie „How to sell drugs online (fast)“ Regie geführt. Mit „Träume sind wie wilde Tiger“ hat er nun zum ersten Mal ein...
2022-02-01
1h 01
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
15. Margret Albers (Initiative "Der besondere Kinderfilm")
Mit meinem heutigen Gast Margret Albers spreche ich über besondere Kinderfilme. Margret wurde mal als „eine der wichtigsten Advokat*innen des deutschen Kinderfilms" bezeichnet – und diese Zuschreibung ist sicher nicht ganz unbegründet. 20 Jahre lang hat sie das Kindermedienfestival „Goldener Spatz“ geleitet. Sie war Vorstandsprecherin des Fördervereins Deutscher Kinderfilm, ist Co-Studienleiterin der Akademie für Kindermedien, Präsidentin der European Children’s Film Association – und eben auch die Projektleiterin der Initiative „Der besondere Kinderfilm“, einem Förderprogramm für originäre Kinderfilmstoffe. Seit der Gründung im Jahr 2013 wurden mithilfe der Initiative und in Kooperation mit zahlreichen Partnern bereits zehn besondere Ki...
2022-01-01
1h 20
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
14. Anke Meinders (Kinder-Suchmaschine "fragFinn")
Mit meinem heutigen Gast Anke Meinders spreche ich darüber, wie Kinder sicher und selbstbestimmt im Internet unterwegs sein können. Anke ist Geschäftsführerin bei fragFinn, einer Suchmaschine, die Kindern einen geschützten Surfraum im Internet bietet. Das Angebot basiert auf einer sogenannten Whitelist, also einer Datenbank, in der für Kinder interessante und unbedenkliche Websites gesammelt werden. Auf diese Weise sorgt fragFinn dafür, dass Kinder beim eigenständigen Recherchieren im Netz möglichst gute Onlineerfahrungen machen. Positiver Jugendmedienschutz wird dieser konzeptionelle Ansatz genannt. Was in der Theorie bestechend einfach klingt, ist in der Praxis al...
2021-12-01
1h 03
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
13. Horst Peter Koll (Kinderfilmkritiker)
Mit meinem heutigen Gast Horst Peter Koll gehe ich der Frage nach, wie gute Kinderfilme und ein interessiertes Publikum zusammenfinden können. Horst Peter ist Filmjournalist und Filmkritiker, war viele Jahre Chefredakteur der Zeitschrift „Filmdienst“ und versteht sich selbst als Lobbyist für den Kinderfilm. Als solcher bringt er nicht nur viel Erfahrung und Expertise, sondern vor allem auch eine große Leidenschaft für gute Kinderfilme mit. Ich hatte das Vergnügen, Horst Peter in seiner Kölner Wohnung treffen zu dürfen, wo wir bei einer Tasse Tee nicht nur über sein Selbstverständnis als Filmkritiker...
2021-11-01
1h 06
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
12. Dr. Maya Götz (Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen)
Mit meinem heutigen Gast Dr. Maya Götz spreche ich über die Bedeutung von Medien für die Identitätsentwicklung von Kindern. Maya ist promovierte Medienwissenschaftlerin und Medienpädagogin und leitet seit fast 20 Jahren das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen beim Bayerischen Rundfunk. In dieser Rolle hat sie zahlreiche Studien initiiert und durchgeführt, die auf ganz unterschiedliche Weise den Einfluss von Medieninhalten auf die kindliche Entwicklung untersuchen. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist die Analyse des Kinder- und Jugendfernsehens aus geschlechtersensibler Perspektive – und genau darüber habe ich mit Maya gesprochen. Die Fragen, welche Inhalte Jungen und Mädchen im...
2021-10-01
1h 06
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
11. Inge Kutter (Kindermagazin "ZEIT Leo")
Mit meinem heutigen Gast Inge Kutter spreche ich über ZEIT LEO. Das ist das Kindermagazin der Wochenzeitung DIE ZEIT, das seit mittlerweile zehn Jahren regelmäßig erscheint und als zuständige Chefredakteurin weiß Inge natürlich viel über die Zeitschrift zu erzählen. Neben den konkreten Inhalten hat mich vor allem interessiert, welcher grundlegende Anspruch hinter dem Magazin steckt. Werden Kinder hier einfach als die Leserinnen und Leser von morgen gesehen, oder als eine Zielgruppe verstanden, die ganz eigene Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungshaltungen mitbringt? Wie genau grenzt sich ZEIT LEO vom Mutterblatt DIE ZEIT ab? Und welchen Stellenwer...
2021-09-01
1h 01
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
10. Jürgen Sleegers (Institut Spielraum)
Mit meinem heutigen Gast Jürgen Sleegers spreche ich über die Bildungspotentiale von Computerspielen. Jürgen ist nämlich nicht nur ein leidenschaftlicher Zocker, sondern auch MedienSpiel-Pädagoge. In seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Technischen Hochschule Köln, verbindet er seine ganz persönliche Leidenschaft für digitale Spielkultur mit zahlreichen Fragestellungen zur Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen. Er kennt sich also nicht nur bestens auf dem Computerspielemarkt aus, sondern hat auch jede Menge Methoden im Gepäck, die Eltern und Pädagog*innen dabei helfen, mit Kindern und J...
2021-08-01
1h 13
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
09. Nicola Jones (Kindermedienfestival "Goldener Spatz")
Mit meinem heutigen Gast Nicola Jones spreche ich über das Kindermedienfestival Goldener Spatz. 1979 in der DDR gegründet, gilt die Veranstaltung heute als das größte Festival für deutschsprachige Kindermedien. Natürlich richtet es sich mit seinem Programmangebot vornehmlich an Kinder, als sogenanntes Arbeitsfestival aber auch an die Macherinnen und Macher von Kindermedien. Alljährlich nutzen auch sie das Festival zum fachlichen Austausch und gemeinsamen Diskurs über die aktuellen Entwicklungen in der Branche. Lange hat Nicola in der Filmförderung gearbeitet, bevor sie vor fünf Jahren die Leitung des Festivals übernommen hat, das im Juni bereits zum...
2021-07-01
1h 04
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
08. Daniel Brochwitz (Agentur "KIDS Interactive")
Mit meinem heutigen Gast Daniel Brochwitz spreche ich über digitale Produkte für Kinder. Daniel ist Geschäftsführer von „KIDS Interactive“, eine der wenigen Agenturen, die sich auf die Entwicklung von digitalen Lern- und Spielanwendungen und auf die Umsetzung von Websites für Kinder spezialisiert hat. Sein Team erarbeitet gerade den Relaunch für die Kinderfilmwelt – das Online-Angebot des KJF für junge Filmfans – und so lag es für mich auf der Hand, mich mit ihm etwas ausführlicher über seine Arbeit und das Selbstverständnis seiner Agentur zu unterhalten. Mich hat interessiert, welche Qualitätskriterien Daniel f...
2021-06-01
1h 02
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
07. Tim Gailus (Team Timster)
Mit meinem heutigen Gast Tim Gailus spreche ich über die inhaltliche Beteiligung von Kindern im Kinderfernsehen. Seit sechs Jahren ist Tim Moderator der Sendung „Timster“, das medienpädagogische Fernsehformat des KiKA. Darin lernen Kinder die Welt der Smartphones, Tablets, und Spielekonsolen, aber auch die Welt der Bücher, Filme und des Internets kennen. Tim möchte Kindern vor allem den Spaß an Medien vermitteln, klärt sie aber auch über die Risiken und mögliche Gefahren im Umgang mit ihnen auf. Nach sechs erfolgreichen Jahren hat die Redaktion der Sendung nun ein paar konzeptionelle Veränderungen vorgenommen. Dazu gehört...
2021-05-01
55 min
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
06. Margrit Lenssen (ZDF/Löwenzahn)
Mit meinem heutigen Gast Margrit Lenssen spreche ich über ein Fernsehformat für Kinder, mit dem ich selbst schon geworden bin. Margrit ist nämlich die leitende Redakteurin der Sendung „Löwenzahn“ beim ZDF. Vor rund 40 Jahren ging das Format an den Start, damals noch mit Peter Lustig, der in über 20 Jahren zu einer echten Kultfigur wurde. Nicht ohne Grund schrieb die FAZ im Jahr 2005, als Peter Lustig sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete, vom „wichtigsten Personalwechsel im deutschen Fernsehen, seit Thomas Gottschalk Frank Elstner ablöste.“ Als sein Nachfolger zog der Schauspieler Guido Hammesfahr in den wahrscheinlich berühmtesten Bauwag...
2021-04-01
1h 00
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
05. Thomas Hailer (Akademie für Kindermedien)
Mit meinem heutigen Gast Thomas Hailer spreche ich darüber, wie man gute Inhalte für Kindermedienangebote entwickelt. Thomas ist Studienleiter der Akademie für Kindermedien, ein Stipendiatenprogramm des Fördervereins Deutscher Kinderfilm, der bereits seit über 20 Jahren Autorenfortbildungen zur Stoffentwicklung von Kindermedien durchführt. Teilnehmen können nicht nur professionelle Autor*innen, sondern auch Nachwuchstalente, für die das Angebot nicht nur wegen üppiger Förderpreise interessant sein dürfte, sondern vor allem, weil in der Akademie reichlich Expertise und eine ausgesprochen kreative Arbeitsatmosphäre zusammenkommen. Mit seinen Erfahrungen trägt Thomas maßgeblich zu dieser besonderen Atm...
2021-03-01
1h 00
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
04. Monika Buscher (SWR/Planet Schule)
Mit meinem heutigen Gast Monika Buscher spreche ich über das digitale Bildungsangebot „Planet Schule“. Seit vielen Jahren stehen Lehrer*innen auf dieser Plattform digitale Lerninhalte für den Schulunterricht zur Verfügung, aber spätestens mit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 wurde das Angebot auch für Eltern interessant, die ihre Kinder im Home-Schooling betreuen müssen. Aktuell befinden wir uns im zweiten Lockdown. Die Schulen sind erneut geschlossen und demensprechend hat das Angebot „Planet Schule“ gerade wieder Hochkonjunktur. Als leitende Redakteurin beim Südwestrundfunk ist natürlich auch Monika in dieser besonderen Situation mit zahlreichen Herausforderungen...
2021-02-01
59 min
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
03. Katharina Markward (Unter meinem Bett)
Mit meinem heutigen Gast Katharina Markward spreche ich über Kindermusik. Katharina ist stellvertretende Programmleiterin beim Verlag Oetinger-Audio in Hamburg und dort unter anderem für die Kindermusik-Compilation „Unter meinem Bett“ verantwortlich. Mit diesem Projekt hat der Verlag in den letzten Jahren nicht nur viele Kinder, sondern vor allem auch zahlreiche Eltern glücklich gemacht. Denn für „Unter meinem Bett“ komponieren Musikerinnen und Singer/Songwriter aus der deutschen Indie-Szene neue Kinderlieder – und zwar in genau dem Stil, in dem sie normalerweise auch Musik für Erwachsene machen. Klar, dass die Lieder im Ergebnis anders klingen, als viele es von Kindermusik ken...
2021-01-01
1h 03
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
02. Sabine Eder (Das digitale Kinderzimmer)
Mit meinem heutigen Gast Sabine Eder bereite ich mich und euch auf den Weihnachtseinkauf vor. Gemeinsam sprechen wir nämlich über das digitale Kinderzimmer und damit über die Frage, wie sich Spiel- und Lernangebote für Kinder durch digitale Technologien verändern. Sabine ist Medienpädagogin und beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Fragen rund um die Medienerziehung in Kita und Kindergarten. Darum hat sie, gemeinsam mit einigen Kolleg*innen, ein Ausstellungskonzept zu vernetztem Spielzeug entwickelt. Sie kennt sich mit dem Thema also bestens aus und weiß viel über die Potentiale, aber auch über die Risiken un...
2020-12-01
1h 03
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
01. Christian Exner (KJF/Kinderfilmwelt)
Mit meinem heutigen Gast Christian Exner spreche ich über gute Kinderfilme. Christian arbeitet seit vielen Jahren beim Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum und trägt dort unter anderem die redaktionelle Verantwortung für das Online-Portal "Kinderfilmwelt" – eine Website für Kinder, die über aktuelle Kinderfilme im Kino informiert. Christian und ich kennen uns schon seit einigen Jahren, denn wir sind Arbeitskollegen und teilen die Leidenschaft für gute Kinderfilme. Gemeinsam sprechen wir über Kriterien für gute Kinderfilme, wir diskutieren Klischees im Kinderfilm, sprechen über den Unterschied zwischen Altersfreigaben und Altersempfehlungen, blicken gemeinsam auf den besonderen Kinderfilm und diskutieren...
2020-11-01
59 min
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
Trailer "Wieso? Weshalb? Warum?"
Bei "Wieso? Weshalb? Warum?" spricht der Medienpädagoge und Kulturwissenschaftler Thomas Hartmann mit Menschen, die sich professionell mit Medieninhalten für junge Zielgruppen auseinandersetzen. Es geht um Kinderfilme, um Kindermusik, um Internetseiten und Apps, Literatur oder auch Computerspiele für Kinder. Und immer steht dabei die Frage im Mittelpunkt: Wodurch zeichnet sich ein gutes Medienangebot für Kinder eigentlich aus? Der Podcast "Wieso? Weshalb? Warum?" ist ein Angebot vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum. Mehr Informationen zur Arbeit des KJF findet ihr unter www.kjf.de. Für Feedback, Kritik und Anregungen nutzt bitte die Mailadresse wiesoweshalbwarum@kjf.de
2020-11-01
02 min