Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Deutschlandfunk Nova

Shows

Ab 21 - Deutschlandfunk NovaAb 21 - Deutschlandfunk NovaDating - Wie wir respektvoll einen Korb gebenWir daten eine Person und stellen fest, dass es bei uns nicht funkt. Aber wie können wir respektvoll sagen, dass es für uns nicht passt? Ein Flirtcoach erklärt, wie wir angemessen formulieren, dass wir kein Interesse mehr haben. Max berichtet, was bei ihm schon schief gelaufen ist, wenn er Desinteresse bekundet hat. **********Ihr hört in der Ab 21:00:01:09 - Körbe geben und bekommen - Gespräch mit Max00:08:34 - Korb-Storys aus dem Deutschlandfunk-Nova-Team00:11:45 - Respektvoll einen Korb geben - Gespräch mit Flirtcoach Horst Wenzel...2022-09-1418 minAb 21 - Deutschlandfunk NovaAb 21 - Deutschlandfunk NovaHochzeits-Fails - Eure besten StorysHochzeiten sind wohl die am meisten durchgeplanten Events, die es so gibt. Aber was passiert, wenn auf einmal alles schiefläuft? Jasmin berichtet, wie ihre Hochzeit ganz anders abgelaufen ist als geplant. Und Traurednerin Isabelle Weichselgartner teilt mit uns die lustigsten Hochzeits-Fails, die sie erlebt hat. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:51 - Eure Hochzeitsfails - Geschichten aus der Nova-Community00:03:12 - Traurednerin Isabelle Weichselgartner über (un)entspannte Trauungen00:13:10 - Jasmin hatte doppelt so viele Gäste auf ihrer Hochzeit, als erwartet**********Mehr zum Thema bei Deut...2022-09-0217 minAb 21 - Deutschlandfunk NovaAb 21 - Deutschlandfunk NovaUnberührt - wenn wir Bücher kaufen, aber nicht lesenDer Bücherstapel wächst und wir kommen mit dem Lesen nicht hinterher - Coco Meurer kennt das Gefühl und wartet oft auf den richtigen Moment, um sie zu lesen. Den teilt Lydia Herms, Deutschlandfunk-Nova-Rezensentin, mit ihr, auch wenn sie berufsmäßig fast ständig liest. Elmar Weixlbaumer weiß, was Bücher für uns im Laden attraktiv macht. **********Ihr hört in der Ab 21:00:01:02 - Coco wartet auf den richtigen Moment, um ein Buch zu lesen00:09:00 - Lydia Herms liest für Deutschlandfunk Nova mindestens 52 Bücher im Jahr00:16:4...2022-08-2624 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaKönigin der Herzen - Der Tod von Lady DianaVor 25 Jahren, am 31. August 1997, erlag Diana Spencer den Verletzungen, die sie sich bei einem Unfall in einem Pariser Autotunnel zugezogen hatte. Lady Di war von 1981 bis 1996 die erste Ehefrau des britischen Thronfolgers Prinz Charles, der sie mit seiner langjährigen Geliebten Camilla Parker Bowles allerdings eine lange Zeit betrogen hatte. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":01:35 - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf einige der Skandale im britischen Königshaus06:10 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Kristin Mockenhaupt blickt zurück auf den Tod von Diana Spencer am 31. August 199711:15 - Jul...2022-08-2644 minAb 21 - Deutschlandfunk NovaAb 21 - Deutschlandfunk NovaSprachkurs, Yoga, Kitesurfen - Was uns Bildungsurlaub bringtNur wenige machen Bildungsurlaub, vielleicht weil das Wort ein bisschen langweilig klingt oder weil sie einfach nicht wissen, dass sie ein Recht darauf haben. Dabei sind das zusätzliche bezahlte Urlaubstage, in denen wir tolle Sachen erleben können. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:24 - Michaela, hat Bildungsurlaub auf Malta gemacht00:05:06 - Alena Struzh aus dem Deutschlandfunk Nova Team über Erfahrungen zu Bildungsurlaub aus der DLF Nova Instagram-Community00:08:21 - Lara Körber, klärt mit ihrem Startup bildungsurlauber.de zu Bildungsurlaub auf**********Den Artikel zum St...2022-08-0111 minAb 21 - Deutschlandfunk NovaAb 21 - Deutschlandfunk NovaBaumarkt, Heimwerken, DIY - Welche Klischees uns nervenSelber Dinge zusammenbauen oder herstellen, macht Spaß. Das Material dafür kaufen die meisten vorher im Baumarkt ein, das macht oft weniger Spaß. Wie es ist, als Dilettantin behandelt zu werden oder sich mit Sexismus rumzuschlagen, erzählen Taiina und Möbelaktivistin Esther. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:39 - Taiina Grünzig, Deutschlandfunk-Nova-Reporter*in00:15:23 - Esther, ist Handwerkerin und bezeichnet sich als Möbelaktivistin**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sneaker reparieren: Wir haben Tipps vom SchuhmacherEnergiesparen - Sanierung selber machenUpcycling: Aus altem Speisefett Bio-Spri...2022-07-0825 minAb 21 - Deutschlandfunk NovaAb 21 - Deutschlandfunk NovaJGAs - Wenn uns die Träume unserer Freund*innen zu teuer sindKneipentour, Städtereise mit Beauty-Programm oder Berghütte: Junggesell*innenabschiede sind oft unberechenbar und teuer. Marina erzählt von ihren Erfahrungen und Claudia hat Tipps, mit dem Budgetproblem umzugehen. **********Ihr hört in der Ab 21:00:34 - Marina, hat sich gegen einen JGA und für den Urlaub entschieden06:19 - Claudia Neumeier, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin,13:05 - Kim, hat zwei JGAs hinter sich**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Tourismus: Willingen will sich vom Partyimage befreienVerkleidung: Im Peniskostüm ist ein Platzverweis denkbar"Verzicht ist nur was für Reich...2022-07-0618 minAb 21 - Deutschlandfunk NovaAb 21 - Deutschlandfunk NovaGeiz oder Gönnen - Wie wir mit Geld umgehenFlorian hat seine Finanzen im Griff und kann wahrscheinlich früh in Rente gehen. **********Ihr hört in der Ab 21:00:46 - Florian ist Frugalist und möchte mit 40 in Frührente gehen können11:31 - Marcus Wolf, Deutschlandfunk-Nova-Reporter**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Restaurant: Pay what you want funktioniert nichtMarlene Engelhorn und Antonis Schwarz: Millionenerbe teilenGeldsorgen: Darum wird Geld zur Zerreißprobe für die Liebe**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf...2022-06-2119 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaTod in der Arktis - Willem Barents sucht die NordostpassageDen dritten Versuch, einen nördlichen Seeweg von Europa nach Asien zu finden, überleben Willem Barents und einige seiner Crewmitglieder nicht, nachdem sie gezwungen sind in der Arktis zu überwintern, weil ihr Schiff im Eis festfriert. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:04:56 - Beitrag von Deutschlandfunk-Nova-Reporter Martin Krinner00:09:43 - Historiker und Schifffahrtexperte Frederic Theis00:21:51 - Militärökonom Marcus Keupp00:32:57 - Kapitän und Nautiker Thilo Natke**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Eine Stunde History: Ellis IslandEine Stunde History: Der Auf...2022-06-1743 minAb 21 - Deutschlandfunk NovaAb 21 - Deutschlandfunk NovaI feel you: Wie wir wirklich empathisch kommunizierenWenn wir "I feel you" sagen, signalisieren wir Verständnis und Empathie für unser Gegenüber. Die Formulierung kann aber auch als gelangweiltes Kenn-ich-eh-schon rüberkommen. **********Ihr hört in der Ab 21:01:18 - Fanny Buschert, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin07:32 - Jonas Zhang, Kommunikationstrainer**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Emotionen: Genervt sein hat auch eine positive SeiteGespräche - Warum es uns so schwerfällt, das Gegenüber ausreden zu lassenSehnsucht: Wenn wir keine engen Freundschaften haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier....2022-06-0113 minAb 21 - Deutschlandfunk NovaAb 21 - Deutschlandfunk NovaMedical Gaslighting - Wenn Ärzte uns nicht ernst nehmenWenn in der Arztpraxis das gesundheitliche Problem zur Lappalie kleingeredet wird, kann das Medical Gaslighting sein. Unsere Reporterin beschreibt das Problem, eine angehende Medizinerin kennt es aus der Praxis. Sie hat sich auch überlegt, wie es sich vermeiden lässt. **********Ihr hört in der Ab 21:01:04 - Fanny Buschert, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin \\ Teil 105:30 - Christine über ihre Erfahrung mit Medical Gaslighting10:25 - Fanny Bartsch, kennt als angehende Ärztin das Phänomen Medical Gaslighting19:52 - Fanny Buschert, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin \\ Teil 2**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gaslig...2022-05-3124 minAchtsam - Deutschlandfunk NovaAchtsam - Deutschlandfunk NovaAchtsam - So aktivieren wir unsere SelbstheilungskräfteMain Huong und Diane haben schon oft davon gesprochen, dass uns Achtsamkeit guttut und auch Einfluss auf die Gesundheit haben kann. In dieser Folge schauen sie sich an, was das konkret heißt und wie wir unsere Selbstheilungskräfte aktivieren. **********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:34:27 - Übung zur Tiefenentspannung – Aktivierung der Selbstheilungskräfte**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Tobias Esch: Der Selbstheilungscode. Die Neurobiologie von Gesundheit und Zufriedenheit. 2017, Beltz Verlag, Weinheim Basel.Andreas Michalsen: Mit Ernährung heilen: Besser essen – einfach fasten – länger leben. Neuestes Wissen aus Fo...2022-05-0541 minHörsaal - Deutschlandfunk NovaHörsaal - Deutschlandfunk NovaEine Verteidigung der liberalen Demokratie - Philosoph Stefan GosepathNach dem Zerfall des Ostblocks glaubten viele, die liberale Demokratie nach westlichem Vorbild habe als Erfolgsmodell seine Überlegenheit bewiesen. Eine Fehlannahme, so scheint es heute, mehr als 30 Jahre später. Die liberale Demokratie ist unter Druck und wird von innen und außen angegriffen, sagt Stefan Gosepath. Wir müssen sie verteidigen, so der Philosoph – und dafür vielleicht auch neu überlegen, was Demokratie sein soll. Zum Vortragenden: Stefan Gosepath ist seit 2012 Professor für Praktische Philosophie an der FU Berlin; derzeit allerdings beurlaubt für ein Opus Magnum Stipendium der VW-Stiftung. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört die politis...2022-05-0556 minEine Stunde Liebe - Deutschlandfunk NovaEine Stunde Liebe - Deutschlandfunk NovaDirty Talk - Wie wir beim Sex miteinander reden könnenLiebesgeflüster im Bett ist für viele von uns wichtig. Was man alles sagen kann, wenn man sich sexuell näherkommt, ist individuell unterschiedlich und Geschmackssache. Trotzdem kann man auf einiges achten. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:01:30 - Interview mit Theresa Lachner vom Blog/Podcast LVSTPRINZIP00:07:50 - Sex-Report 2022 von Amorelie 00:28:00 - Liebestagebuch**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Aufklärung: Warum Lust eine größere Rolle in der Sexualkunde spielen sollteBeziehung: Wie sexuelle Kompromisse aussehen könnenPornos zum Hören: Storytelli...2022-04-2932 minHörsaal - Deutschlandfunk NovaHörsaal - Deutschlandfunk NovaAssistierter Suizid - Medizinrechtsanwältin Birgit SchröderIm Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden: § 217 Strafgesetzbuch ist verfassungswidrig - der Paragraph hatte bis dahin geschäftsmäßige Sterbehilfe in Deutschland verboten. Seither ist das selbstbestimmte Beenden des eigenen Lebens in Deutschland gesetzlich ungeregelt. Der Gesetzgeber muss Abhilfe schaffen. Birgit Schröder, Fachanwältin für Medizinrecht, erklärt in ihrem Vortrag die juristischen Grundlagen. Zur Vortragenden: Birgit Schröder hat zum Thema "Voraussetzungen und Grenzen der Sterbehilfe" an der Uni Kiel promoviert. Als Vertretungssprofessorin lehrt sie am Fachbereich Gesundheit und Pflege der Hamburger Fern-Hochschule. Dort hat sie ihren Vortrag "Assistierter Suizid - ein rechtsfreier Raum?" am...2022-04-2949 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaPädagogik - Maria MontessoriDie Italienerin Maria Montessori revolutioniert im 20. Jahrhundert die Pädagogik und den Umgang mit Kindern mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Sie starb vor 70 Jahren, am 6. Mai 1952. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:08 - Beitrag über Maria Montessori von Anna Wissmüller00:10:00 - Gespräch mit der Erziehungswissenschafterin Birgitta Fuchs, Biografin von Maria Montessori00:17:41 - Gespräch mit der Grundschulpädagogin Eva Schumacher über die Montessori-Pädagogik00:28:57 - Gespräch mit dem Pädagogen Heinz-Elmar Tenorth, er fasst Kritikpunkte an der Montessori-Pädagogik zusammen...2022-04-2939 minHörsaal - Deutschlandfunk NovaHörsaal - Deutschlandfunk NovaZiviler Ungehorsam gegen die Klimakatastrophe - Sozialphilosoph Robin CelikatesDie Klimakatastrophe schreitet voran. Doch reagieren wir angemessen auf den Ernst der Lage? Warum auch radikalere Formen des Protests legitim sein können. Ein Vortrag des Sozialphilosophen Robin Celikates. **********Quellen aus der Folge:Bericht des Weltklimarats IPCC**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Weltklimabericht: Klimawandel mit immer dramatischeren FolgenWeltklimabericht: Folgen von Klimawandel laut IPCC dramatischer als angenommenProtestformen: Wie weit Proteste gehen dürfen und sollten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tikto...2022-04-2837 minDeep Talk - Deutschlandfunk NovaDeep Talk - Deutschlandfunk NovaKristina Lunz, ist die Zeit der patriarchalen Diplomatie vorbei?Feministische Außenpolitik versucht, die Interessen marginalisierter Gruppen zu integrieren und strukturelle Ungleichheiten zu beseitigen. Eine große Herausforderung. Denn lange Zeit habe Außenpolitik andere Prioritäten gesetzt, kritisiert die Menschenrechtsaktivistin Kristina Lunz. Sie hat das Centre for Feminist Foreign Policy mitgegründet. **********Quellen aus der Folge:Buch von Kristina Lunz: Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch. Econ 2022. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Autorin Hadija Haruna-Oelker: "Diversity kann man lernen"Mikis Weber über Myanmar: "Leute werden für einen Post verhaftet"Rollenbilder: Mädchen werden früher in die Ver...2022-04-2733 minEine Stunde Film - Deutschlandfunk NovaEine Stunde Film - Deutschlandfunk Nova"Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" - eine Geschichte von David gegen GoliathWie Meltem Kaptan als Rabiye Kurnaz in das Büro des Menschenrechtsanwalts Bernhard Docke stolpert, darauf besteht ihn zu kennen – weil sie im Telefonbuch seine Nummer gefunden hat – und dann mit einem Brief aus Guantanamo vor seiner Nase rumwedelt, ohne zu wissen, was Guantanamo überhaupt ist: Das allein ist richtig großes Kino. Regisseur Andreas Dresen erzählt gemeinsam mit Drehbuchautorin Laila Stieler in ihrer siebten gemeinsamen Zusammenarbeit von einem Kampf David gegen Goliath. Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush. Eine einfache Hausfrau und Mutter aus Bremen gegen den mächtigsten Mann der Welt. Murat Kurnaz sa...2022-04-2638 minEine Stunde Liebe - Deutschlandfunk NovaEine Stunde Liebe - Deutschlandfunk NovaDating - Diese Fragen sollten wir vor einer Beziehung stellenWer gerade frisch verliebt ist, möchte oft noch gar nicht über potenzielle Konflikte nachdenken. Kann aber sinnvoll sein, damit diese erst gar nicht entstehen können. Welche Themen wir schon früh ansprechen sollten, klären wir in dieser Episode von "Eine Stunde Liebe". **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:34:16 - Start Liebestagebuch**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Beziehung: Wie Sex auch nach Jahren noch spannend bleibtTheresa Bäuerlein: Auf der Suche nach besserem SexMehr Bock: So reden wir wirklich entspannt über Sex**********Den...2022-04-2240 minHörsaal - Deutschlandfunk NovaHörsaal - Deutschlandfunk NovaKI: Wenn Algorithmen über deinen Job entscheiden - Psychologe Martin KerstingKünstliche Intelligenz ist längst auch im Personalwesen angekommen: Sie präsentiert uns individuelle Jobanzeigen, wählt zwischen Bewerberinnen und Bewerbern aus und analysiert unsere Performance zum Beispiel. Wir sollten uns dringend die Frage stellen, welche KI-Tools im Arbeitsleben sinnvoll, ethisch und legal sind, und über ihre Folgen nachdenken, sagt der Personalpsychologe Martin Kersting. Zum Vortragenden: Martin Kersting ist Psychologe mit Schwerpunkt Personalpsychologie und lehrt Psychologische Diagnostik an der Uni Gießen. Unter anderem ist er Mitglied des Ethikbeirats HR-Tech, das ist eine fachübergreifende Gruppe von Expertinnen und Experten, die sich zum Beispiel anschau...2022-04-2245 minEinhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk NovaSebastian - "Ich habe mich süchtig getrunken"Sebastian ist Assistenzarzt in der Schweiz. In seiner langjährigen Beziehung ist Sebastian nicht mehr richtig glücklich. Sein Job ist fordernd, an den Wochenenden geht er aus, doch in der Woche, fühlt er sich oft allein. Abends macht er sich gerne eine Flasche Rotwein aus. Aus einer halben Flasche wird irgendwann eine ganze. Dann verliebt er sich Hals über Kopf in eine andere Frau und trennt sich. In der neuen Beziehung ist er glücklich, doch das ändert nichts an seinem Alkoholkonsum. Eines Tages sagt er zu seiner Frau: "Ich bin alkoholabhängig." Er fängt eine Therapie...2022-04-2234 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaKolonialismus - Die Besiedlung SüdafrikasDrei Monate ist seine Crew auf See gewesen, bevor Jan van Riebeeck im April 1652 mit drei Schiffen an der südafrikanischen Küste an Land geht. Die ersten hundert Weißen betreten das Land, das später zu einer niederländischen Kolonie werden sollte, deren Spuren bis heute Südafrika prägen. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:04:57 - Beitrag: "Erste Siedler am Kap der Guten Hoffnung"00:09:48 - Interview mit Journalist und Südafrika-Experte Bartholomäus Grill00:16:17 - Interview mit dem Historiker Christoph Marx00:25:11 - Interview...2022-04-2239 minAchtsam - Deutschlandfunk NovaAchtsam - Deutschlandfunk NovaAchtsam mit Niederlagen umgehenOb wir es Scheitern, Misserfolg oder Niederlage nennen, manchmal verlieren wir und das gehört zum Leben dazu – genauso wie das Gewinnen. Trotzdem tut Verlieren oft weh, wir werden wütend, traurig, schämen uns oder beschuldigen andere. Wie wir besser damit umgehen können, besprechen Main Huong und Diane in dieser Folge von Achtsam. Tipps: Denken und Sprache verändern – Ein Vokabular für Niederlagen zusammenstellen- Statt immer ein "Aber eigentlich ist es doch …" hinzuzufügen, sag stattdessen "Stimmt, du hast vollkommen recht" oder "Super, jetzt diesen Aspekt kannte ich noch nicht" oder "Danke, diese...2022-04-2138 minHörsaal - Deutschlandfunk NovaHörsaal - Deutschlandfunk NovaGlaube und Wissenschaft: Die Grenzen unseres Wissens - Physiker Gerd GanteförGlaube und Wissenschaft stehen in Konkurrenz zueinander. Oder nicht? In seinem Vortrag erklärt Physiker Gerd Ganteför, was die Physik alles weiß – und wo ihr Wissen endet. Für ihn beginnt dort die Möglichkeit, dass es ein höheres Wesen geben könnte. Zumindest können wir das wissenschaftlich nicht ausschließen. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Spiegelverkehrte Welt: Über ein Universum mit umgedrehtem ZeitpfeilNeurowissenschaften: An welcher Stelle in unserem Hirn der Glaube sitzt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch a...2022-04-2156 minDeep Talk - Deutschlandfunk NovaDeep Talk - Deutschlandfunk NovaHadija Haruna-Oelker, wie kann ein Dialog über Unterschiede gelingen?Wir Menschen unterscheiden uns in vielen Merkmalen: Hautfarbe, Religion oder Geschlechts-Identität sind nur einige davon. Dabei passiert es in Gesprächen über diese Unterschiede immer wieder, dass Menschen marginalisiert, verletzt oder diskriminiert werden. Damit der Austausch gelingen kann, kommt es auch auf gegenseitiges Wohlwollen an, findet die Autorin Hadija Haruna-Oelker. Sie hat darüber in ihrem Buch "Die Schönheit der Differenz" geschrieben. Im Deep Talk in dieser Woche spricht Hadija Haruna-Oelker mit Sven Preger über Dreadlocks, wie eine gemeinsame Debatte über unsere Unterschiede besser gelingen kann, wie wir es aushalten, nicht alles zu wissen und wo sie ganz be...2022-04-2034 minEine Stunde Film - Deutschlandfunk NovaEine Stunde Film - Deutschlandfunk NovaWikingersaga und Schatzsuchkomödie - The Northman- Roh, schmutzig, blutigRobert Eggers, Regisseur von "The Witch" und "Der Leuchtturm" hatte mit Wikingern erst nichts am Hut. Dann wollte er den größten Wikingerfilm aller Zeiten machen. Und was sollen wir sagen: Gegen "The Northman" können "Wikings" auf Netflix, "Walhalla Rising" von Nicholas Winding Refn und Bully Herbigs "Wickie und die starken Männer" echt einpacken. Wir sprechen mit dem Regisseur Robert Eggers und dem Schauspieler Alexander Skarsgård über den Film. Außerdem im Interview: Sandra Bullock und Daniel Radcliff über die Schatzsuchkomödie "The Lost City". Mehr zum Thema im Artikel auf deuts...2022-04-1930 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaWeimarer Republik - Der Vertrag von RapalloNach dem ersten Weltkrieg liegt Deutschland am Boden. Vor 100 Jahren, am 16. April 1922, schließen Russland und Deutschland in Rapallo einen Vertrag, dessen politische Bedeutung wichtiger ist als sein Inhalt. Denn zwei Underdogs betreten wieder die große Bühne der Geschichte. Die diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen werden wieder aufgenommen, beide Seiten verzichten auf Reparationszahlungen. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Historiker Christian Schölzel beschreibt den deutschen Außenminister Walter Rathenau, der den Vertrag verhandelt und unterschrieben hat.- Die Historikerin Nadine Rossol von der University of Essex schildert die Auswirkungen des Ve...2022-04-1539 minDas Perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk NovaDas Perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk NovaDas perfekte Buch - Luyánta. Das Jahr in der Unselben Welt von Albrecht SelgeIm Abenteuerroman "Luyánta. Das Jahr in der Unselben Welt" von Albrecht Selge wird die junge Jolantha aus einem nervigen Familienwanderurlaub gerissen und muss plötzlich in einer Parallelwelt als Königin einen Krieg führen. Für Deutschlandfunk-Nova-Rezenstin Lydia Herms ist der Roman ein Abenteuer auf siebenhundert Seiten, das hält, was es verspricht.2022-04-1004 minEinhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk NovaChristina: Konvertieren für die Liebe?Christina* geht 1986 als Au Pair nach Israel. Am Strand lernt sie den Bademeister Eli* kennen. Aus dem Flirt wird schnell mehr. Nach der ersten gemeinsamen Nacht sagt Eli zu Christina, dass er sie niemals heiraten kann, weil sie keine Jüdin ist. Eli ist zwar selbst nicht religiös, ihm ist es aber wichtig, dass seine zukünftige Ehefrau Jüdin ist. Außerdem gibt es in Israel keine Zivilehe. Es können nur Partner*innen getraut werden, die die gleiche Konfession haben. Christina geht die ganze Sache darum erstmal locker an. Doch die Beziehung wird immer ernster. Irgendwann fragt...2022-04-0830 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaAtomare Rüstung - Die Erklärung der Göttinger 18Weltweit gibt es derzeit 13.000 atomare Sprengköpfe. Die Bundesrepublik Deutschland hat keine. Das liegt auch an der Erklärung der Göttinger 18, einer Gruppe von Naturwissenschaftlern, die sich 1957 gegen den Besitz von Atomwaffen ausgesprochen hat. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Politikwissenschaftler Robert Lorenz erläutert, wer zu den Göttinger 18 gehörte und welchen Einfluss sie mit der Erklärung ausgeübt haben. - Der Buchautor und Historiker Wilfried von Bredow erläutert die frühe Geschichte der Bundeswehr. - Der Philosoph Adriano Mannino schildert, ob und wie bei ein...2022-04-0844 minHörsaal - Deutschlandfunk NovaHörsaal - Deutschlandfunk NovaSelbstkontrolle macht zufriedener - Verhaltensökonomin Hannah Schildberg-HörischWenn ihr eure Impulse kontrollieren könnt, um langfristige Ziele zu erreichen, seid ihr im Leben zufriedener, zeigt die verhaltensökonomische Forschung. Ob ihr das könnt, hängt leider nicht allein von euch ab – sogar wo ihr aufwachst, hat darauf Einfluss. Die gute Nachricht: Wer ein Selbstkontroll-Defizit hat, sich dessen aber bewusst ist, der hat diesen Nachteil schon fast ausgeglichen, sagt die Verhaltensökonomin Hannah-Schildberg-Hörisch. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wege zum Erfolg: Geduld, die lernbare Superpower**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier....2022-04-0150 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk Nova1942 - Erlass über die Strafdivision 999Am 11. April 1942 verfügt das Oberkommando der Wehrmacht in einem Runderlass, dass auch jene Männer zum Wehrdienst eingezogen werden können, die auf Grund eines Strafurteils vor einem zivilen Gericht ihre "Wehrwürdigkeit" verloren hatten und bis dahin nicht eingezogen worden sind.Zigtausend Häftlinge sind davon betroffen. Die meisten von ihnen sind wegen krimineller Delikte verurteilt worden, etwa ein Drittel ist einer der Oppositionsgruppen zuzuordnen, die zuvor durch Gestapo und Polizei zerschlagen worden sind. Sie können nun ihre Freiheit wieder erlangen, wenn sie das, was man von ihnen an der Front erwartet, überleben. Davon...2022-04-0138 minAchtsam - Deutschlandfunk NovaAchtsam - Deutschlandfunk NovaAchtsam - Lernen mit dem AnfängergeistGut und leicht lernen gelingt am besten mit dem "Geist des Anfängers". In der Achtsamkeit wird dieser unvoreingenommene Blick auf Neues geübt. Wir lernen so, die Dinge zu sehen, wie sie sind. In dieser Achtsam-Folge zeigen die Psychologin Main Huong Nguyen und Deutschlandfunk-Nova-Moderatorin Diane Hielscher wie wir diesen "Anfängergeist" erreichen. Bücher: „Zen-Geist, Anfänger-Geist“ von Shunryu Suzuki„Das Wunder der Achtsamkeit“ von Thich Nhat Hanh"Sich selbst vertrauen" von Charles Pepin Studie:Leanos et al., (2020) Journal of Gerontology: Psychological Sciences The Impact of Learning Multiple Real...2022-03-3133 minHörsaal - Deutschlandfunk NovaHörsaal - Deutschlandfunk NovaGeduld, die lernbare Superkraft - Verhaltensökonom Matthias SutterDass Erfolg nicht nur eine Frage der Intelligenz ist, wissen wir – soziale Herkunft etwa spielt auch eine entscheidende Rolle. Aber nicht nur das: Die Eigenschaft Geduld ist offenbar genauso wichtig, sagt der Verhaltensökonom Matthias Sutter in seinem Vortrag. Und zwar nicht nur für unseren Erfolg, auch für unsere Gesundheit. Das Gute: Geduld ist lernbar! **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Verhaltensökonomie: Selbstkontrolle macht zufriedener**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok un...2022-03-3148 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaBosnienkrieg - Die Belagerung SarajevosDer 5. April 1992 wird zum Schicksalstag der Stadt Sarajevo: Demonstrierende überqueren die Vrbanja-Brücke, unter ihnen sind auch Suada Dilberović und Olga Sučić. Die beiden jungen Frauen werden von Heckenschützen erschossen. Es folgt eine Belagerung der Stadt, die 1425 Tage andauert und viele Tote fordert. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Zeitungsjournalist Erich Rathfelder hat Anfang der 1990er Jahre für die taz aus Sarajevo berichtet und erinnert sich an die Lage in der eingeschlossenen Stadt.- Der Historiker Hajo Funke wirft dem Westen schwere Versäumnisse und Fehler während des Bosnie...2022-03-2539 minAchtsam - Deutschlandfunk NovaAchtsam - Deutschlandfunk NovaADHS und AchtsamkeitAuf Anregung der Hörerin Nikola beschäftigen sich Main Huong und Diane diese Woche mit Achtsamkeit und ADHS, der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung. Das Problem: Wie kann man meditieren und achtsam im Moment sein, wenn man genau damit Schwierigkeiten hat? **********Quellen aus der Folge:Cairncross & Miller, 2020 J of Attention Disorders: Meta Analyse über Achtsamkeitsbasierte Therapien und ADHS Geurts et al., 2021 Journal of Attention Disorders: Was genau ist es an achtsamkeitsbasierten Verfahren, wie z.B. der MBCT, die zu einer Verbesserung bei Erwachsenen mit ADHS Achtsamkeitsmeditation bei ADHS im Erwac...2022-03-2437 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaMythos Ritterorden - Das Ende der TemplerEs ist der 22. März 1312, als Papst Clemens V. auf dem Konzil von Vienne eine folgenschwere Entscheidung bekannt gibt: Der Orden der Templer, der seit 200 Jahren treu an der Seite der Päpste gestanden hat, wird verboten, aufgelöst und sein Vermögen eingezogen. Bis heute ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden um den Orden. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Historiker Jürgen Sarnowsky beschreibt die Rolle des Templerordens in der Zeit der Kreuzzüge und die Gründe für seine Auflösung.- Der Historiker Tobias Daniel Wabbel hat...2022-03-1832 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaNachkriegsdeutschland - Der Umgang mit den "Brown Babies"Am 12. März 1952 erhebt Luise Rehling (CDU) im Bundestag ihre Stimme für die so genannten "Brown Babies" - die Kinder schwarzer amerikanischer Besatzungssoldaten und weißer deutscher Frauen. Diese "Negermischlinge", wie sie im Sprech der frühen 1950er-Jahre genannt wurden, würden ein "menschliches und rassisches Problem besonderer Art darstellen". Was zunächst wie eine rassistisch motivierte Rede anmutet, endet in einem Appell, der für die Nachkriegszeit nicht selbstverständlich war.In dieser Folge Eine Stunde History hört ihr: - Der Hamburger Pädagoge Joachim Schröder schildert den Umgang der westdeutschen Gesellschaf...2022-03-1134 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaNaturschutz - Eröffnung des Yellowstone Nationalparks 1872Das Gebiet rund um den Yellowstone River ist eine traumhaft schöne Landschaft, in die im 19. Jahrhundert immer mehr Angler, Jäger und Goldsucher eindringen. Die dort lebenden indigenen Gemeinschaften werden von ihnen vertrieben und sie zerstören die Natur. Um wenigsten diese zu schützen, wird 1872 der erste Nationalpark der Welt gegründet. In dieser Folge Eine Stunde History hört ihr:- Elli Radinger ist Wolfsexpertin und hat zahlreiche Bücher über die Ansiedlung der Wölfe im Yellowstone Park geschrieben.- Kirsten Boley-Fleet von der Schleswig-Holstein Nationalp...2022-03-0431 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaClub of Rome - Die Grenzen des Wachstums1968 schließen sich Wissenschaftler aus über 30 Ländern und aus unterschiedlichen Disziplinen zum "Club of Rome" zusammen. Sinn und Zweck des Clubs ist die Analyse des Zustands der Erde. Die Forschenden gehen dabei den Fragen nach, die uns bis heute beschäftigen: Welche Zukunftsprobleme haben wir, wie steht es um den Planeten Erde, welche Zukunftsszenarien sind denkbar und wie können wir unsere Erkenntnisse in die politische und die öffentliche Debatte einfließen lassen. Ihr hört in Eine Stunde History:- Der Journalist Franz Alt war damals Redakteur bei Report Baden-Baden und hat über die Ergeb...2022-02-2538 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaRadikalenerlass von 1972 - Gesinnungsschnüffelei nach VerfassungstreueVor 50 Jahren führte der "Radikalenerlass" zur Überprüfung von Millionen Menschen im Öffentlichen Dienst. Der Erlass sollte verhindern, dass Extremisten, hauptsächlich von links, den Staat unterwandern. Viele verloren durch den Beschluss ihren Job - oder sie wurden erst gar nicht eingestellt. Ihr hört in Eine Stunde History: - Gerhard Rudolf Baum war Parlamentarischer Staatssekretär im Innenministerium und erinnert sich an die Entstehung des Radikalenerlasses - Alexandra Jaeger von der Hamburger Forschungsstelle für Zeitgeschichte erläutert die politischen Auswirkungen des Beschlusses - Michael Csaszkoczy gehört zu den letzte...2022-02-1841 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaBildung - Wie das BAföG Studierenden seit den 70er Jahren helfen sollStudieren für alle - dank Bafög - hat heute nicht mehr viel mit der Realität zu tun. Was das mal anders? Und was ist seit der Einführung des Bafögs in den 1970er-Jahren passiert? In dieser Folge von Eine Stunde History geht es um die sozialliberale Bildungspolitik und die Geschichte des Bafögs in der Bundesrepublik Deutschland.Ihr hört in Eine Stunde History:- Karl-Heinz Reith, Journalist und Fachautor für Bildung, über das Vorgängermodell des Bafögs das Honnefer Modell- Die Soziologin Jutta Allmendinger über die soziallibera...2022-02-1140 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaPiraterie - Der Tod von Black BartPiraten und Piraterie hat es immer schon gegeben. Erst in Landnähe, weil die Boote nicht hochseetauglich waren, dann – mit Erfindung des Segels – auch in weiterer Entfernung von der Küste. Zwischen 1719 und 1722 bedrohte der Seeräuber Bartholomew Roberts die Handelsschifffahrt im Atlantik. Nach seinem Tod im Jahr 1722 wurde er unter dem Namen "Black Bart" bekannt. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Flensburger Buchautor und Historiker Robert Bohn beschreibt Bartholomew Roberts, der den Ruf genießt, einer der "erfolgreichsten" Piraten aller Zeiten zu sein.- Jann Witt von der Deutschen Maritimen...2022-02-0435 minHörsaal - Deutschlandfunk NovaHörsaal - Deutschlandfunk NovaFeuersalamander in Gefahr - Herpetologe Stefan LöttersDer eingeschleppte Hautpilz "Bsal" bedroht Amphibienarten in ganz Europa. Vor allem der Feuersalamander ist ihm fast hilflos ausgeliefert – ganze Populationen sind bereits ausgestorben. Und wir Menschen helfen der sogenannten Salamanderpest, sich zu verbreiten. Der Herpetologe Stefan Lötters arbeitet schon seit Jahren zu der vermutlich durch Tierhandel aus Asien eingeschleppten Krankheit. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Spinnen als Arznei-Lieferanten: Vom Tiergift zum Medikament**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.2022-01-2842 minEinhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk NovaWas wurde aus Miriam, Luisa und Irmgard?Das Leben geht weiter - auch bei den Protagonist*innen aus den Einhundertgeschichten. In dieser Folge erzählen wir euch, was aus Miriam wurde, bei der keine Beziehung lange hält. Ihr erfahrt, wie es Luisa geht, die 2020 schwer an Covid-19 erkrankt ist und fünf Wochen lang um ihr Leben gekämpft hat. Und ihr hört, ob die Parasportlerin Irmgard Bensusan sich ihren Traum von Gold bei den Paralympics erfüllen konnte. Autorin "Was wurde aus Miriam?": Tina Howard Autorin "Was wurde aus Luisa?": Hannah Rau Autor "Was wurde aus Irmgard?" Linus...2022-01-2825 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaRömisch-deutsches Kaiserreich - Die Krönung von Otto I.Im Jahr 962 wird Otto der Große in Rom vom Papst zum Kaiser gekrönt. Seine Krönung gilt vielen als die Geburtsstunde des später sogenannten "Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation".Ihr hört in Eine Stunde History:- Der Bonner Historiker Matthias Becher beschreibt den sächsischen Herzog Otto, der 962 zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt wird.- Der Mittelalter-Experte Ludger Körntgen von der Universität Mainz erklärt, welche Bedeutung die Ottonen für die Geschichte des europäischen Mittelalters haben.- Der ehemalige Leiter des städtischen Kulturdezernats...2022-01-2841 minAchtsam - Deutschlandfunk NovaAchtsam - Deutschlandfunk NovaSelbstaffirmation - Aufmerksam und achtsam sich selbst gegenüber seinSelbstaffirmation ist ein Training der Aufmerksamkeit sich selbst gegenüber, so umschreibt es die Psychologin Main Huong Nguyen. Wie das konkret funktioniert, hat sie mit Diane Hielscher besprochen. **********An dieser Stelle findet ihr die Übung:32:10 - Main Huong übt mit euch die Aufmerksamkeit euch selbst gegenüber**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Atmung: Wie wir achtsam Luft holenAchtsamkeit: Gewaltfreie Kommunikation - so funktioniert esPuffer gegen Stress: Achtsam erinnern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns au...2022-01-2736 minHörsaal - Deutschlandfunk NovaHörsaal - Deutschlandfunk NovaNeue Medikamente aus Spinnengiften - Biochemiker Tim LüddeckeAus Spinnengiften lassen sich Wirkstoffe gegen bedeutende Krankheiten entwickeln. Forschende wie Tim Lüddecke untersuchen sie mit neuesten Methoden. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Tödlicher Pilz: Feuersalamander in Gefahr**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.2022-01-2741 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaDDR - Einführung der NVA-WehrpflichtDie Nationale Volksarmee (NVA) war eine Freiwilligenarmee, bis im Jahr 1962 die allgemeine Wehrpflicht in der DDR eingeführt wurde. Für die Soldat*innen hatte das große psychische und physische Folgen.Ihr hört in Eine Stunde History:- Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Grit Eggerichs erinnert an die Einführung der Wehrpflicht in der NVA im Januar 1962 und erzählt die Geschichte eines jungen Soldaten, der seinen Wehrdienst als eine extrem belastende und fremdbestimmte Zeit erlebte.- Militärhistoriker Winfried Heinemann erklärt, wie die NVA bei der DDR-Bevölkerung eingeschätzt wurde.- Bernd Wagner vom...2022-01-2131 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEnergiepolitik - Gazprom wird AGIn den 1950er Jahren wurde das Vorkommen an Öl und Gas in den Weiten Sibiriens entdeckt. Schnell wurden Milliarden Tonnen Rohöl gefördert und exportiert – ein riesen Geschäft. In den 1990er Jahren sorgte Russlands Präsident Putin mit rigiden Methoden dafür, dass Gazprom mehrheitlich in staatlichen Besitz kommt.Ihr hört in dieser Eine Stunde History:- Die Journalistin und Russlandexpertin Gemma Pörzgen erläutert die Macht, die aus den Pipelines kommt- Jacopo Pepe von der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik beschäftigt sich mit der Energieversorgung Europas, die u.a. durch r...2022-01-1438 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk Nova20 Jahre Guantanamo - Menschenrechtsverletzungen im Camp X-RayNach den Anschlägen des 11. September 2001 richtete die Bush-Administration ein Gefängnis auf dem US-Militärstützpunkt Guantanamo Bay ein, um dort Menschen zu verhören, denen terroristische Aktivitäten nachgesagt wurden. Unter den dort angewendeten Foltermethoden leiden die Opfer noch heute. Ihr hört in dieser Eine Stunde History: - den Anwalt des deutschen Camp-X-Ray-Häftlings Murat Kurnaz Bernhard Docke - den Historiker und Politikwissenschaftler Alexander Bahar - die Dlf-Korrespondentin Doris Simon - den Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperten Matthias von Hellfeld und die Reporterin Krissy Mockenhaupt **********Den...2022-01-0736 minDas Perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk NovaDas Perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk NovaDas perfekte Buch - Steine schmeißen von Sophia FritzEin Silvesterabend, der das Ende markiert: Das Ende eines Jahres, das Ende einer Beziehung, das Ende des Vertrauens zwischen besten Freunden und das Ende der Unbeschwertheit.In ihrem Debutroman "Steine schmeißen" geraten verschiedene Freunde, in deren Mittelpunkt die Protagonistin Anna steht, in einen Strudel aus Drogen, Lügen, Misstrauen und Täuschung****************Das Buch: "Steine schmeißen" von Sophia Fritz | kanon Verlag | 229 Seiten | gebundene Ausgabe (Hardcover): 22 Euro, E-Book: 17,99 Euro; Erscheinungstermin: 01.09.2021****************Die Autorin: Sophia Fritz wurde 1997 in Tübingen geboren. Sie studiert Drehbuch an der Hochschule für Fernsehen und Fi...2022-01-0204 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaArchäologie - Heinrich Schliemann "findet Troja"Ob Homers Troja nur eine Legende ist oder wirklich existiert hat, ist nicht geklärt. Die Stadt, die Heinrich Schliemann für Troja hielt, ist deutlich älter. Doch dieser Fund aus der Bronzezeit und Grabungen in Mykene begründen Schliemanns Ruf, einer der Wegbereiter der Archäologie als Feldarbeit zu sein. Ihr hört in der History: - die Archäologin Leoni Hellmayr- den Wissenschaftler für Vor- und Frühgeschichte Bernhard Heeb- den Archäologen Hauke Kenzler- den Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperten Matthias von Hellfeld und die Reporterin Wiebke Lehnhoff2021-12-3142 minDas Perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk NovaDas Perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk NovaDas perfekte Buch - "Eine ganz dumme Idee" von Fredrik BackmanEinen Abend vor Silvester steht für die Charaktere im neusten Roman von Fredrik Backman ein Neuanfang im doppelten Sinne an. Die Gruppe von Fremden besichtigt an einem grauen Tag eine Wohnung in einer schwedischen Kleinstadt, als plötzlich ein Mann mit einer Sturmhaube mitten im Raum steht. In seiner einen Hand hält er noch die Pistole, die er für den Banküberfall zuvor dabei hatte. Dass er auf seiner Flucht vor der Polizei auch zum Geiselnehmer werden würde, war nicht geplant. Er ist einfach in das nächstbeste Wohnhaus gelaufen. In "Eine ganz dumme I...2021-12-2605 minDas Perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk NovaDas Perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk NovaDas perfekte Buch - Winter von Ali SmithAls wäre der Winter nicht ohnehin schon hart genug, kommt dann auch noch Weihnachten. Arthurs Mutter Sophia erwartet ihn auf ihrem überdimensioniertem Alterssitz in Cornwall. Und nicht nur ihn leider – auch seine Freundin, die er gar nicht mehr hat, und seine Tante Iris, mit der die Mutter im Dauerclinch liegt. In Ermangelung einer Partnerin zahlt Art einer völlig Fremden Geld, damit die seine Freundin mimt, und bricht auf zum Familienfest. Oh, du Fröhliche…Ali Smiths Roman "Winter" dreht sich um eine explosive Mischung von Menschen zum Weihnachtsfest. Und um eine Fremde, die Licht in die Dunk...2021-12-1904 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaFöderalismus - Das Metzer Gesetzbuch von 1356Mit der "Goldenen Bulle" schufen Kurfürsten und Kaiser im Chaos des 14. Jahrhunderts das erste Grundgesetz des deutschen Reiches. Es sollte für Frieden und Stabilität sorgen. Das klappte nicht ganz, aber bis heute hat die Bulle Wirkung: Dass Deutschland föderal organisiert ist, geht auf diesen Gesetzestext von 1356 zurück.Ihr hört in der History:- die Historikerin Marie-Luise Heckmann- den Historiker Olaf Rader- den Politikwissenschaftler Roland Sturm- den Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperten Matthias von Hellfeld und -Reporter Armin Himmelrath **********Den Artikel zum Stück...2021-12-1741 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaNahost-Konflikt - Die Annexion der GolanhöhenDie Golanhöhen liegen im Grenzgebiet zwischen Israel und Syrien, nur wenige Kilometer vom See Genezareth entfernt. Erstmals werden sie im 12. Jahrhundert vor Christus als jüdisches Siedlungsgebiet erwähnt. Im Juni 1967 werden die Golanhöhen von israelischen Soldaten während des Sechstagekriegs erobert. Am 14. Dezember 1981 verkündet Israel, Gesetzgebung und staatliche Verwaltung auf das umstrittene Gebiet auszuweiten. Der Weltsicherheitsrat erklärt das drei Tage später für "null und nichtig".Ihr hört in der History:- den Innsbrucker Historiker und Nahostexperte Rolf Steininger- den Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv, Steff...2021-12-1036 minDas Perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk NovaDas Perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk NovaDas perfekte Buch - Mond über Beton von Julia RothenburgWer glaubt, dass Häuserblöcke wie das Neue Zentrum Kreuzberg, kurz NKZ, Bock darauf haben von seinen Bewohnerinnen und Bewohnern verschandelt zu werden, damit Touri-Hipster Fotos von Heroinspritzen im Keller und Sonnenaufgängen aus dem zwölften Stock machen können, sollte unbedingt den neuen Roman "Mond über Beton" von Julia Rothenburg lesen.Hierin erweckt die Autorin Julia Rothenburg den Häuserblock Neues Zentrum Kreuzberg zum Leben. Sie schreibt: Ein Haus ist immer das Produkt seiner Bewohner.****************Das Buch: "Mond über Beton", Frankfurter Verlagsanstalt (FVA), 309 Seiten, Hardcover: 22 Euro, E-Book: 14,99 Euro, ET: 04.03.2021...2021-12-0504 minEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaEine Stunde History - Deutschlandfunk NovaSowjetisches Erbe - Die GUSVor 30 Jahren wurde die Sowjetunion aufgelöst. An ihre Stelle trat die sogenannte GUS, die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. Am 25. Dezember 1991 wurde die rote Fahne über dem Kreml eingeholt und durch die russische Flagge ersetzt. Auch das sollte den Aufbruch in eine neue und bessere Zeit signalisieren. Aber das Gegenteil ist der Fall, denn die GUS kann zu keiner Zeit die inneren und die bilateralen Probleme der Nachfolgestaaten der Sowjetunion lösen. Ihr hört in der History: - Den Historiker Dietmar Neutatz von der Uni Freiburg- Den Berliner Osteuropa-Experten Stefan Meister von d...2021-12-0340 minHörsaal - Deutschlandfunk NovaHörsaal - Deutschlandfunk NovaDemokratie braucht Identitätspolitik - Philosoph Martin SaarIn einer Demokratie zählt jede Stimme gleich viel. Doch was passiert mit der Demokratie, wenn es für manche Gruppen einfacher ist, zu wählen oder sich am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen, als für andere? Damit beschäftigt sich Identitätspolitik. Ein Vortrag des Philosophen Martin Saar. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Philosoph Andreas Urs Sommer: "Direkte Demokratie ist radikal anti-identitär"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.2021-11-2850 minHörsaal - Deutschlandfunk NovaHörsaal - Deutschlandfunk Nova"Direkte Demokratie ist radikal anti-identitär" - Philosoph Andreas Urs SommerIst unsere Gesellschaft wirklich so tief gespalten, dass wir nicht mehr zusammenfinden? Vielleicht ist schon die Frage falsch. Wir sollten unser Augenmerk nicht auf das richten, was uns trennt oder verbindet – sondern auf die Probleme, die wir gemeinsam lösen wollen. So argumentiert der Philosoph Andreas Urs Sommer in seinem Vortrag. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Politische Philosophie: Demokratie braucht IdentitätspolitikEuropäische Union: Demokratie in der Krise**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok u...2021-11-2745 minHörsaal - Deutschlandfunk NovaHörsaal - Deutschlandfunk NovaUrsachen der EU-Skepsis - Rechtswissenschaftler Christoph MöllersDie EU, so viel steht fest, hat ein Beliebtheitsproblem. Das liegt auch an ihrem institutionellen Aufbau, erklärt Rechtswissenschaftler Christoph Möllers in seinem Vortrag. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Politik: "Darf Europa scheitern?" - ein StreitgesprächEuropa: Hans Joas zur Doppelmoral einer WertegesellschaftEuropäische Union: Wege aus dem europäischen Dilemma**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.2021-11-0733 minEine Stunde Film - Deutschlandfunk NovaEine Stunde Film - Deutschlandfunk NovaKinostart "Résistance" - Matthias Schweighöfer als SS-Schlächter Klaus BarbieMatthias Schweighöfer ist vielen eher in komischen Rollen im Kopf. Dass er aber auch das ernste Fach beherrscht, zeigt er eindrucksvoll in "Résistance". Hier schlüpft er in die Rolle der personifizierten Grausamkeit: die des NS-Kriegsverbrechers Klaus Barbie, bekannt als der "Schlächter von Lyon". **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Eine Stunde History: Klaus Barbie und die Kinder von Izieu**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und Spotify.2021-10-1233 minEine Stunde Film - Deutschlandfunk NovaEine Stunde Film - Deutschlandfunk NovaFilm, Serie, Festival - Von Jerks bis VenedigZum ersten Mal seit einer gefühlten Ewigkeit findet wieder ein großes Filmfestival statt: die internationalen Filmfestspiele von Venedig. Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Anna Wollner ist dort. Außerdem ist Jannis Niewöhner als Felix Krull im Kino zu sehen, Marvel startet mit einem asiatischen Superhelden und die "Jerks" sorgen mit ihrer vierten Staffel für massig Fremdscham. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und Spotify.2021-08-3127 minBundestagswahl 2017 - Deutschlandfunk NovaBundestagswahl 2017 - Deutschlandfunk NovaBundestagswahl2021 - Ich würde nie - Johannes Vogel (FDP)"Ich würde nie…" mit Johannes Vogel (FDP) Ja, es gibt noch andere Menschen in der FDP außer Christian Lindner. Johannes Vogel zum Beispiel. Er ist Vize-FDP-Chef und vor allem für die Themen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik zuständig. Ob er mit Christian Lindner im Partnerlook auftreten würde und ob er schon mal bei einer Fridays for Future Demo mitgelaufen ist, erzählt er bei einem Bier am Späti. Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Rahel Klein wollte aber auch wissen, warum die FDP denkt, sie habe das härteste Klimaschutzprogramm aller Parteien aufgesetzt, wieso vor allem Gutverdien...2021-08-2627 minBundestagswahl 2017 - Deutschlandfunk NovaBundestagswahl 2017 - Deutschlandfunk NovaBundestagswahl2021 - Ich würde nie - Alice Weidel (AfD)"Ich würde nie…" mit Alice Weidel (AfD) Nach 2017 tritt Alice Weidel auch bei der kommenden Bundestagswahl als Spitzenkandidatin für die AfD an – dieses mal zusammen mit Tino Chrupalla. Vor vier Jahren hat sie uns im Späti erzählt, dass sie ihren Namen regelmäßig googlet – dieses Mal wollten wir unter anderem von ihr wissen, ob sie sich gegen Corona impfen lässt oder ob sie mit ungebügelten Klamotten aus dem Haus gehen würde. Es geht aber natürlich auch um die großen Fragen: Welche Pläne hat die AfD, um für mehr bezahl...2021-08-2533 minBundestagswahl 2017 - Deutschlandfunk NovaBundestagswahl 2017 - Deutschlandfunk NovaBundestagswahl2021 - Ich würde nie - Lars Klingbeil (SPD)"Ich würde nie…" mit Lars Klingbeil (SPD) Auf den Wahlplakaten der SPD ist überall nur Spitzenkandidat Olaf Scholz zu sehen – bei uns im Späti seht ihr Lars Klingbeil. Er ist als SPD-Generalsekretär für den Wahlkampf seiner Partei zuständig. Lars Klingbeil war mal starker Raucher und hatte ein Augenbrauen-Piercing – alles Vergangenheit, wie er uns am Späti erzählt. Welche Pläne seine Partei für Deutschland hat, darüber hat Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Rahel Klein natürlich auch mit Lars Klingbeil gesprochen. Ob es mit der SPD einen radikalen Neuanfang in der Klimapolitik geben...2021-08-2430 minBundestagswahl 2017 - Deutschlandfunk NovaBundestagswahl 2017 - Deutschlandfunk NovaBundestagswahl 2021 - Ich würde nie - Tilman Kuban (CDU)"Ich würde nie…" mit Tilman Kuban (CDU)Als Vorsitzender der Jungen Union, der Jugendorganisation der CDU, ist Tilman Kuban Mitglied im CDU-Bundesvorstand und vertritt die Interessen der jungen Generation. Ob er sich ein Poster von seinem Parteichef Armin Laschet ins Zimmer hängen würde und ob Tilman Kuban schonmal für die Seenotrettung gespendet hat – das wollte Deutschlandfunk Nova-Reporterin von ihm am Späti wissen.Nach 16 Jahren als Regierungspartei ging es aber auch um die großen politischen Zukunftsfragen: Wie will die CDU die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreichen? Warum gibt es immer weniger be...2021-08-2330 minAchtsam - Deutschlandfunk NovaAchtsam - Deutschlandfunk NovaBuddhismus - Die Wurzel der AchtsamkeitIhr wolltet mehr über die Ursprünge der Achtsamkeit wissen, deshalb machen die Psychologin Main Huong Nguyen und Deutschlandfunk Nova-Moderatorin Diane Hielscher in dieser Woche eine Achtsam-Folge zum Thema Buddhismus. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Buddhismus: Siddharthas Tod**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de2021-07-0836 minAchtsam - Deutschlandfunk NovaAchtsam - Deutschlandfunk NovaResilienz - Mit Achtsamkeit den Liebeskummer überwindenWer kennt das nicht: Liebeskummer. Ein gebrochenes Herz schmerzt, manchmal wirkt sich das sogar physisch aus. Die Psychologin Main Huong Nguyen und Deutschlandfunk-Nova-Moderatorin Diane Hielscher sprechen darüber, wie wir achtsam durch diese schmerzhafte Phase des Lebens kommen. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de2021-05-2735 minDeep Talk - Deutschlandfunk NovaDeep Talk - Deutschlandfunk NovaTwenty4Tim, merkst du, dass die Hassnachrichten was mit dir machen?Für seine Videos auf Insta und TikTok bekommt "twenty4tim" viel Liebe – aber auch einiges an Hasskommentaren. Bei mehrere Millionen Fans Followern bleibt das nicht aus. Wie der 20-jährige Influencer mit Beschimpfungen umgeht, erzählt er im Deep Talk. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Deutschlandfunk-Nova-Guide: Cybermobbing & Hate SpeechWehr Dich! Ich lass das nicht mit mir machenNetzkriminalität: Was Cyberversicherungen bringen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.2021-04-0734 minEine Stunde Liebe - Deutschlandfunk NovaEine Stunde Liebe - Deutschlandfunk NovaSexuelle Frauengesundheit - Theresa berät Frauen zu HPV, Chlamydien und CoWer wechselnde Sexualpartnerinnen oder -partner hat, sollte sich regelmäßig checken lassen, sagt Theresa Voß. Die Health Adviserin weiß, wie schambehaftet frei gelebte Sexualität immer noch ist - und wie viel Unwissen es beim Thema sexuelle Gesundheit gibt. Ihr Plädoyer: Das sollte sich ändern. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Periodenarmut: Nicht alle können sich Binden, Tampons oder Cups leistenPerioden-Slip: Panties im AlltagstestVerhütung: Pille weniger populär**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: T...2021-03-1226 minAchtsam - Deutschlandfunk NovaAchtsam - Deutschlandfunk NovaAchtsamkeit macht lustig!Je mehr wir im Hier und Jetzt leben, also achtsam sind, desto lustiger werden wir. Wie Humor und Achtsamkeit zusammenhängen, darüber sprechen Psychologin Main Huong Nguyen und Deutschlandfunk-Nova-Moderatorin Diane Hielscher in der Achtsam-Sendung. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de2021-01-2134 minEine Stunde Liebe - Deutschlandfunk NovaEine Stunde Liebe - Deutschlandfunk NovaIncels: Wie der Hass auf Frauen entstehtIn "Eine Stunde Liebe" erzählt eine Journalistin über ihre Recherche in Internet-Foren der frauenfeindlichen Incels-Szene. Außerdem erklärt eine Biologin die Entstehung der Incel-Bewegung aus evolutionsbiologischer Sicht. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Incels: Was Frauenhasser ankündigen, mit Frauen zu tunIncels: Hass gegen Frauen wird im Netz radikalerAnschlag in Toronto: Wenn Männer Frauen hassen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.2020-12-1129 minESC kompakt - Der PodcastESC kompakt - Der Podcast65 Jahre ESC: Fakten-Check „Eine Stunde History“ zur Geschichte des ESC auf Deutschlandfunk NovaWir analysieren die Sendung zum 65. Jubiläum des Beschlusses zur Einführung eines europäischen Musikwettbewerbs Diese Podcastfolge als Video auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=MFFXuWelP8I "Die Geschichte des ESC ist Thema der aktuellen Folge von „Eine Stunde History“ auf Deutschlandfunk Nova" auf ESC kompakt: https://esc-kompakt.de/der-geschichte-des-esc-ist-thema-der-aktuellen-folge-von-eine-stunde-history-auf-deutschlandfunk-nova/ Die Originalfolge von "Eine Stunde History" findet Ihr hier: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/esc-die-entstehung-des-grand-prix-eurovision-de-la-chanson-1956 Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audioma...2020-10-241h 20Einhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk Nova#207 Zum Abschied ein NeuanfangNeuanfang - Grit will Köchin werden - von Johanna BowmanGrit Bettermann findet ihr altes Leben "okay": Sie hat einen festen Job, ein schönes Zuhause, viele Freunde - all das in Braunschweig. Wäre da nicht dieser Traum: Grit ist nämlich eine leidenschaftliche Hobbyköchin. Mit Anfang 40 trifft sie eine weitreichende Entscheidung: Sie gibt ihr "okayes" Leben auf und fängt weit weg von zuhause eine Kochausbildung an. Doch der Neuanfang droht zu scheitern. Der Biohof meines Vaters - Ausgeträumt - von Stephan BeutingAngefangen hat hier in der Ein...2020-04-0349 minEinhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk Nova#206 Herkunft - Deine Geschichte nimmst Du mitDie Midgan aus Somalia - Nabiha will keine Ausgestoßene mehr sein - von Sophia Bogner und Paul HertzbergNabiha Abdi kommt aus Somalia und gehört zu den Midgan, das ist eine Berufskaste. Doch ihre Jobs, Schmiede, Friseure, Schuhmacher, gelten als unrein, darum werden die Midgan in Somalia geächtet. Und zwar so sehr, dass Nabiha in ihrer Kindheit das Haus nur selten verlässt. Ihre Eltern haben Angst, dass ihr etwas zustößt. Als Nabiha 14 ist, flüchten ihre Eltern mit ihr nach Äthiopien. Aber dort leben viele Somalier - und Nabiha und ihre Familie haben we...2020-03-201h 01Einhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk Nova#205 Stärken und Schwächen - Das kann ich nichtNina hat Dyskalkulie: Wenn jede Münze gleich aussieht - von Vera PacheIn der Schule wird sie ausgeschlossen, beim Bezahlen bekommt sie Panik, Kochen nach Rezept ist praktisch unmöglich. Ninas Rechenschwäche macht ihr das Leben schwer. Als ihre Dyskalkulie eines Tages eine andere Person in Lebensgefahr bringt, trifft sie eine Entscheidung. Jackie Wagner: In Mathe nur Deko - von Nail Al SaidiNur die Jungs hatten gute Noten in Mathe. Sie schrieb eine Fünf nach der anderen. Dabei hatte sie in der ersten Klasse noch als Berufswunsch "Doktor der...2020-03-0850 minEinhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk NovaErmittler Reporterin: Verbrechen sind mein JobGerichtsreporterin Heike Borufka: Zwei Jahrzehnte Mord und Totschlag - ein Interview Es begann mit dem Betrugsskandal, in dem der Bauunternehmer Jürgen Schneider in den 1990er Jahren verwickelt war und Banken um rund 5,5 Milliarden Mark erleichterte. Dieser Fall – und vor allem der Mensch hinter der Tat – faszinierte Heike Borufka so sehr, dass sie den gesamten Prozess verfolgte. Es war der Beginn ihrer Karriere als Gerichtsreporterin. Serienvergewaltiger: Das Uniphantom von Bochum - von Nail Al Saidi 13 Jahre hat sich Kommissar Ralf Brüggemann an einem Fall abgearbeitet: Ein Serientäter hat im Ruhrgebiet 20 Frauen vergewa...2020-02-2145 minEinhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk Nova#203 Gleichberechtigung - Was Frauen nicht dürfenKatholische Kirche - Jacqueline Straub will Priesterin werden - von Vera PacheMit 15 nimmt Jacqueline Straub an einem einwöchigen katholischen Jugendcamp teil. Diese eine Woche im Camp ändert Jacquelines Leben: Seitdem fühlt sie den brennenden Wunsch selbst katholische Priesterin zu werden. Doch das erlaubt die katholische Kirche nur Männern.Japan - Yumi Ishikawa muss Highheels tragen - von Julia ShimuraIn Japan gelten flache Schuhe als "unweiblich". Darum hat Yumi Ishikawa #kutoo ins Leben gerufen. Der Hashtag kritisiert, dass vor allem Japanerinnen die im Servicebereich arbeiten, oft hochhackige Schuhe tragen müss...2020-02-0747 minEinhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk Nova#202 Wenn dein Aussehen dich hindert, du selbst zu seinÜbergewicht: Anna nimmt 93 Kilo ab - von Julia Wadhawan Mit Anfang 20 lebt Anna ein normales Leben als Studentin. Aber: Sie ist extrem übergewichtig: 170 Kilogramm bei einer Größe von 1,68 Meter. Und sie ist gut darin, es einfach zu verdrängen – bis Dinge passieren, die sie einfach nicht mehr ignorieren kann. Kiefer-OP: Yannick bekommt sein Lachen zurück - Gespräch mit Yannick Michel Yannick realisiert in der Pubertät, dass er sein Lachen nicht mag. Er hat einen starken Überbiss und will deswegen seinen Kiefer operieren lassen. Das geht aber erst mit 21 - und dauert...2020-01-2445 minEinhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk Nova#201 Verlust - Trauer hört nie auf, sie verändert sichKristina verliert Ingo - "Trauer lässt sich nicht von der To-Do-Liste streichen" - von Kristina SchulzeKristina ist 32 als ihr Freund an Krebs erkrankt, da sind die beiden seit etwas mehr als einem Jahr zusammen. 10 Monate nach der Diagnose stirbt Ingo und Kristina ist allein. Es dauert eine Weile bis Kristina die Trauer um ihren Freund wirklich zulassen kann. Und auch vier Jahre nach seinem Tod ist die Trauer immer noch nicht weg. Doch Kristina hat einen Weg gefunden mit diesem Gefühl zu leben.Interview mit Bestatterin Nicole Rinder - Trauer lässt sic...2020-01-1044 minEinhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk Nova#200 Geschichten weitererzählt - Was wurde aus?Was wurde aus Dieter und Tukta? - von Carolin GenreithDieter Genreith war 60, als er in Thailand die 32-jährige Tukta kennengelernt und geheiratet hat. Seine Tochter Carolin ist genauso alt wie seine neue Frau und fragt ihren Vater damals in Einhundertausgabe #120: "Papa, bist du wirklich so einsam?" Bei der Hochzeit in Thailand ist sie dabei und lernt: Das zwischen Dieter und Tukta ist Liebe. Jetzt erzählt sie, wie es mit den beiden weitergegangen ist. Was wurde aus Konstanze und François-Louis? - von Konstanze FischerKonstanze und François-Louis kennen sich seit...2019-12-271h 02Einhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk Nova#199 Passiert dir nur einmal im LebenFrances Schoenberger - Mein Tag mit John Lennon von Kerstin ZilmKurz vor Ostern 1975 interviewt die 29-jährige Bravoreporterin Frances Schoenberger John Lennon in New York. Das Interview ist für Frances der Höhepunkt ihrer Karriere, sie hat es nie wieder angehört - bis jetzt: In der Einhundert erzählt Frances Schoenberger von ihrem Tag mit John Lennon und John Lennon von seiner Liebe zu Yoko Ono. Insa rettet Weihnachten - Eine kleine Geste, die viel Trost spendet von Insa BackeInsa Backe sitzt am 22. Dezember 1999 in einem Restaurant in Wuppertal und p...2019-12-1355 minEinhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk Nova#198 Kinderwunsch - Es kam andersKinderwunschbehandlung - Wenn es einfach nicht klappt - von Pia VolkKatrin ist 29 als ihr Freund und sie sich entscheiden, die hormonelle Verhütung abzusetzen und ein Kind zu bekommen. Sie wird schwanger, aber sie verliert das Kind. Danach klappt es nicht mehr auf natürlichem Weg. Katrin und ihr Freund setzen auf künstliche Befruchtung. Drei Jahre lang. Als auch das nicht klappt, geben Katrin und ihr Freund den Wunsch nach einem gemeinsamen Kind aber nicht einfach so auf. Sie finden einen anderen Weg. Leon-Paul hat nur vier Tage gelebt - Interview mit Nicole Rin...2019-11-291h 12Einhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk Nova#197 Verlieren, retten, erinnern - Geschichten von DingenAnna-Maria: "Mein Vater wollte, dass ich diese Kette bekomme" – von Carolin HaentjesAnna-Marias Vater hat Bauchspeicheldrüsenkrebs. In der Zeit der Krankheit gibt ihm eine schwere Silberkette Hoffnung, die er an seine Tochter vererben will. Doch nach seinem Tod ist die Kette weg. Ein Fremder hat sie im Krankenhaus vom Leichnam gestohlen. Anna-Maria kann deswegen bis heute nicht richtig mit dem Tod ihres Vaters abschließen.Stammzellentransport: "Ich darf den Koffer nicht aus den Augen lassen" – von Christian RexBei Blutkrebs kann eine Transplantation von Knochenmark oder Stammzellen die letzte Chance für manche...2019-11-1544 minEinhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk Nova#196 Geschichten zur Einheit - Lass uns näher kommenNora und Christoph: Wenn eine Wessi einen Ossi heiratet - von Nora Große-HarmannNora kommt aus dem Münsterland, Christoph kommt aus Halle an der Saale. Beide waren ein Jahr als die Mauer fiel und sind in einem wiedervereinigten Deutschland aufgewachsen. Sie lernen sich in Leipzig kennen und heiraten 30 Jahre nach dem Mauerfall. Bei der Hochzeit treffen Noras Eltern aus dem Münsterland und Christophs Eltern aus Halle an der Saale aufeinander. Nora und Christoph kapieren: Es gibt doch einiges, was sie trennt. Denn als Birgit und Ole aus dem Münsterland mit Dittmar und Geli aus...2019-11-011h 07Einhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk Nova#195 Vaterschaft & Judentum - Geschichten über IdentitätSven will wissen, wer sein Vater ist - von Nora Große-HarmannSven kommt 1980 in Dresden zur Welt. Er wächst behütet in einer glücklichen Familie. Doch er hat immer das Gefühl irgendwas stimmt nicht: Sein Vater und sein Bruder sind nämlich ganz anders als er. Seine Eltern beschwichtigen, sagen ihm, alles sei in Ordnung. Als er selber Kinder hat, geht er seinem Gefühl nach und findet die Wahrheit über sich heraus. Johanna Rubinroth ist plötzlich Jüdin - von Johanna RubinrothJohanna Rubinroth wächst als katholi...2019-10-1856 minEinhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk NovaAlbtraum, American Dream, Kindheitstraum - Wenn ein Traum dich verändertMagdalena erlebt im Wachzustand einen Albtraum - den Auslöser für ihr wahnhaftes Delirium erfährt sie erst Monate später. Marleen ist Tochter von mexikanisch-stämmigen Ernthelfern in den USA – sie will weg von den Feldern und träumt von einem Leben als Astronautin im All. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Dämonen erwachen: Magdalenas AlbtraumDer Traum vom All: Marleen gibt nicht aufKindheitstraum: Eine Insel voller Tiere**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr auch eine G...2019-10-041h 01Einhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk Nova#193 - IS und Frauenhasser - Zwei Geschichten über EinsamkeitHenry aus Ghana - Wenn der IS dein einziger Freund ist - von Sophia Bogner und Paul HertzbergHenry (Name von der Redaktion geändert) kommt aus einem armen Dorf im Norden Ghanas. Seine Eltern haben ihn verlassen und er hat kaum Freunde, dafür hat er ein Ziel im Leben: Er möchte studieren, um irgendwann ein besseres Leben zu haben. Doch Henry wird erst von einer reichen Familie ausgebeutet. Dann gerät er in die Fänge des Islamischen Staats, der in Ghana neue Anhänger rekrutiert. Incel - von Reply AllA...2019-09-2059 minEinhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk Nova#192 Stigma - Die GeächtetenGefängnis - Treffen mit einem Mörder - von Stephan Beuting Kurt sitzt seit über 30 Jahren im Knast wegen Mord und Geiselnahme. Ob er irgendwann mal entlassen wird, ist nicht klar. Und selbst wenn er seine Strafe mal verbüßt haben sollte, wird Kurt immer noch ein Mörder sein. Deutschlandfunk-Nova-Autor Stephan hat ihn getroffen, Kurt hat zu ihm gesagt: "Ich werde mein Leben lang mit dieser Schuld leben." Stigma Hartz IV - Zwei Menschen und ihre Scham - von Dörte FiedlerSie ist Journalistin und bekommt irgendwann keine Aufträge mehr. Er...2019-09-0647 minEinhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk Nova#191 Schmetterlinge - Geschichten von VerwandlungenNach zweieinhalb Jahren Beziehung wird Danielle von ihrer Freundin verlassen. Sie schiebt die Trennung darauf, dass sie 17 Kilo zugenommen hat. Danielle will abnehmen, ihr altes Leben zurückgewinnen und eine Schmetterlingsparty feiern. Peter Henning wächst im Kinderheim auf und entdeckt als kleiner Junge die Welt der Schmetterlinge. Sie geben ihm Halt, ohne etwas von ihm zu verlangen. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Die Schmetterlingsparty: Danielle wirft ihren Kokon abSchriftsteller Peter Henning: "Schmetterlinge sind die Wappentiere meiner Existenz"**********Wir...2019-07-2658 minEinhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk Nova#190 Lebenswege - Der richtige Mensch im richtigen MomentNach dem Abi beginnt Carmen eine Ausbildung zur Friseurin. Ihr heimlicher Wunsch: Astronautin werden. Kilian wird in der Schweiz groß. Seine Eltern haben ihn in Brasilien adoptiert, als er drei Wochen alt war. Mit 24 macht er sich auf die Suche nach seiner leiblichen Mutter. Alles was er hat, ist ein Name. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Carmen Köhler: Erst Friseurin, dann AstronautinKilian Imwinkelried: Suche nach der leiblichen Mutter**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr auch...2019-07-1257 minEinhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk Nova#189 Verantwortung - Ich bin für mich daKolja Unger hatte andere Pläne: Er ist 28, frisch getrennt, alles steht auf Neuanfang – bis zur Diagnose Hodenkrebs. Jetzt muss er entscheiden: Was ist der beste Weg, am Leben zu bleiben? Für Dominik Bloh gab es jahrelang nur eines: Das Überleben auf der Straße. Als er beginnt, sich ehrenamtlich zu engagieren und anderen zu helfen, erfährt er, wer er wirklich ist. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hodenkrebs mit 28: Mein böses ÜberraschungseiDominik Bloh war obdachlos: "Wenn sich etwas ändern soll...2019-06-2858 minEinhundert - Deutschlandfunk NovaEinhundert - Deutschlandfunk Nova#188 Back to reality - Zu schön um wahr zu seinErasto Mpemba aus Tansania macht als Schüler eine physikalisch unlogische Entdeckung: Er stellt fest, dass heißes Wasser schneller gefriert als kaltes. Aber kann das überhaupt sein? Taiina Grünzig lernt auf einem Zwischenstopp in Reykjavik Andrew kennen. Die beiden verbringen eine perfekte Nacht zusammen, wie im Film. Nur ohne Happy End. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wissenschaft: Der Mpemba-Effekt und die Regeln der PhysikLiebe: Eine Liebesgeschichte in Islands Hauptstadt Reykjavik**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt...2019-06-1454 minOhne Müll - Deutschlandfunk NovaOhne Müll - Deutschlandfunk Nova#6 Tipps für euer Leben ohne MüllZero Waste ist, was wir daraus machen. Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Kerstin hat ein paar Tipps, wie wir in unserem Alltag weniger Müll produzieren können.2018-09-0300 minAuto-Diva AutoblogAuto-Diva AutoblogRadiointerview bei Deutschlandfunk Nova – Sendung „Ab 21“ über das Thema „Auto“Eine Anfrage für ein Interview im Radio in meinen E-Mails. Abgefahren! Da bin ich dabei. Dank der heutigen Technik und Ausstattung im eigenen Büro musste ich dafür noch nicht mal nach Berlin zu Deutschlandfunk Nova reisen. Fast ein bisschen schade …2018-08-0200 minBundestagswahl 2017 - Deutschlandfunk NovaBundestagswahl 2017 - Deutschlandfunk NovaRechte Parteien im Bundestag - Gespräch mit Matthias von HellfeldDie AfD zieht in den Bundestag ein. Doch nicht zum ersten Mal wählt Deutschland rechts, sagt Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld.2017-09-2206 minBundestagswahl 2017 - Deutschlandfunk NovaBundestagswahl 2017 - Deutschlandfunk NovaJana Schneider - Jung, lesbisch, AfDJana Schneider ist 23, lesbisch und gegen die Ehe für Alle. Sie ist überzeugt, dass der Islam eine Bedrohung für Deutschland ist. Darum macht sie Politik für die AfD. Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Elke Hofmann hat Jana Schneider getroffen und mit ihr über Widersprüche geredet.2017-09-1517 min