podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Shows
Robert Orzanna Podcast Collection. Last Updated: 2017-03-23
Sexuelle Revolution - Verkaufsstart der Antibabypille
Pille rein, Schwangerschaftsrisiko raus: Ja, die Pille ist als Verhütungsmittel zunächst eine Befreiung für Frauen. Heute ist das Image des Medikaments angeschlagen und die gesundheitlichen Risiken der Hormonbehandlung stehen im Vordergrund. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":10:52 - Medizinhistoriker Robert Jütte befasst sich mit der Geschichte der Empfängnisverhütung.21:15 - Historikerin Eva-Maria Silies beschreibt, wie sich das Lebensgefühl der jungen Generation in den 1960er und 1970er Jahre durch die Pille verändert.29:57 - Journalistin Sabine Kray fasst die Kritik an der Pille aus...
2025-08-08
40 min
Robert Orzanna Podcast Collection. Last Updated: 2017-03-23
Sexuelle Revolution - Verkaufsstart der Antibabypille
Pille rein, Schwangerschaftsrisiko raus: Ja, die Pille ist als Verhütungsmittel zunächst eine Befreiung für Frauen. Heute ist das Image des Medikaments angeschlagen und die gesundheitlichen Risiken der Hormonbehandlung stehen im Vordergrund. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":10:52 - Medizinhistoriker Robert Jütte befasst sich mit der Geschichte der Empfängnisverhütung.21:15 - Historikerin Eva-Maria Silies beschreibt, wie sich das Lebensgefühl der jungen Generation in den 1960er und 1970er Jahre durch die Pille verändert.29:57 - Journalistin Sabine Kray fasst die Kritik an der Pille aus...
2025-08-08
40 min
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
So hilft Alkohol Topfpflanzen - endlich Platz für Uwe! | Mit Markus Dichmann von Eine Stunde History
In dieser Folge für euch: Julia Nestlen und unser Gast, Geschichtsexperte Markus Dichmann vom Podcast Eine Stunde History. Ihre Themen sind:Nachdem der erste Start kurzfristig verschoben werden musste soll es nun doch bald losgehen mit der Mondmission Artemis. Mit an Bord ist die Kölnerin Helga. Sie ist eine Puppe. (00:45)Zum Thema Mondmissionen liefert uns unser Gast Markus Dichmann skurrile Facts aus der Geschichte dieser Unternehmungen (06:27)Alkohol kann Pflanzen vor dem Austrocknen retten. Wie das geht und wer jetzt nun dieser Uwe ist: nur hier! (15:35)Julias Lieblingsfolge von "Eine Stunde History" war die zur Erfindung des Fahrrads. Mi...
2022-09-02
31 min
Kurz und Heute - Deutschlandfunk Nova
Michail Gorbatschow - Ein Ende der Sowjetunion wollte er eigentlich nie
Ein Ende der Sowjetunion wollte Michail Gorbatschow nie. Trotzdem war der überzeugte Kommunist ihr letzter Staatspräsident. Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld hat ihn eine Zeit begleitet und gibt einen Einblick, wer Michail Gorbatschow war. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2022-08-31
06 min
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Königin der Herzen - Der Tod von Lady Diana
Vor 25 Jahren, am 31. August 1997, erlag Diana Spencer den Verletzungen, die sie sich bei einem Unfall in einem Pariser Autotunnel zugezogen hatte. Lady Di war von 1981 bis 1996 die erste Ehefrau des britischen Thronfolgers Prinz Charles, der sie mit seiner langjährigen Geliebten Camilla Parker Bowles allerdings eine lange Zeit betrogen hatte. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":01:35 - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf einige der Skandale im britischen Königshaus06:10 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Kristin Mockenhaupt blickt zurück auf den Tod von Diana Spencer am 31. August 199711:15 - Jul...
2022-08-26
44 min
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Weimarer Republik - Der Vertrag von Rapallo
Nach dem ersten Weltkrieg liegt Deutschland am Boden. Vor 100 Jahren, am 16. April 1922, schließen Russland und Deutschland in Rapallo einen Vertrag, dessen politische Bedeutung wichtiger ist als sein Inhalt. Denn zwei Underdogs betreten wieder die große Bühne der Geschichte. Die diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen werden wieder aufgenommen, beide Seiten verzichten auf Reparationszahlungen. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Historiker Christian Schölzel beschreibt den deutschen Außenminister Walter Rathenau, der den Vertrag verhandelt und unterschrieben hat.- Die Historikerin Nadine Rossol von der University of Essex schildert die Auswirkungen des Ve...
2022-04-15
39 min
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Atomare Rüstung - Die Erklärung der Göttinger 18
Weltweit gibt es derzeit 13.000 atomare Sprengköpfe. Die Bundesrepublik Deutschland hat keine. Das liegt auch an der Erklärung der Göttinger 18, einer Gruppe von Naturwissenschaftlern, die sich 1957 gegen den Besitz von Atomwaffen ausgesprochen hat. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Politikwissenschaftler Robert Lorenz erläutert, wer zu den Göttinger 18 gehörte und welchen Einfluss sie mit der Erklärung ausgeübt haben. - Der Buchautor und Historiker Wilfried von Bredow erläutert die frühe Geschichte der Bundeswehr. - Der Philosoph Adriano Mannino schildert, ob und wie bei ein...
2022-04-08
44 min
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
1942 - Erlass über die Strafdivision 999
Am 11. April 1942 verfügt das Oberkommando der Wehrmacht in einem Runderlass, dass auch jene Männer zum Wehrdienst eingezogen werden können, die auf Grund eines Strafurteils vor einem zivilen Gericht ihre "Wehrwürdigkeit" verloren hatten und bis dahin nicht eingezogen worden sind.Zigtausend Häftlinge sind davon betroffen. Die meisten von ihnen sind wegen krimineller Delikte verurteilt worden, etwa ein Drittel ist einer der Oppositionsgruppen zuzuordnen, die zuvor durch Gestapo und Polizei zerschlagen worden sind. Sie können nun ihre Freiheit wieder erlangen, wenn sie das, was man von ihnen an der Front erwartet, überleben. Davon...
2022-04-01
38 min
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Bosnienkrieg - Die Belagerung Sarajevos
Der 5. April 1992 wird zum Schicksalstag der Stadt Sarajevo: Demonstrierende überqueren die Vrbanja-Brücke, unter ihnen sind auch Suada Dilberović und Olga Sučić. Die beiden jungen Frauen werden von Heckenschützen erschossen. Es folgt eine Belagerung der Stadt, die 1425 Tage andauert und viele Tote fordert. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Zeitungsjournalist Erich Rathfelder hat Anfang der 1990er Jahre für die taz aus Sarajevo berichtet und erinnert sich an die Lage in der eingeschlossenen Stadt.- Der Historiker Hajo Funke wirft dem Westen schwere Versäumnisse und Fehler während des Bosnie...
2022-03-25
39 min
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Mythos Ritterorden - Das Ende der Templer
Es ist der 22. März 1312, als Papst Clemens V. auf dem Konzil von Vienne eine folgenschwere Entscheidung bekannt gibt: Der Orden der Templer, der seit 200 Jahren treu an der Seite der Päpste gestanden hat, wird verboten, aufgelöst und sein Vermögen eingezogen. Bis heute ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden um den Orden. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Historiker Jürgen Sarnowsky beschreibt die Rolle des Templerordens in der Zeit der Kreuzzüge und die Gründe für seine Auflösung.- Der Historiker Tobias Daniel Wabbel hat...
2022-03-18
32 min
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Nachkriegsdeutschland - Der Umgang mit den "Brown Babies"
Am 12. März 1952 erhebt Luise Rehling (CDU) im Bundestag ihre Stimme für die so genannten "Brown Babies" - die Kinder schwarzer amerikanischer Besatzungssoldaten und weißer deutscher Frauen. Diese "Negermischlinge", wie sie im Sprech der frühen 1950er-Jahre genannt wurden, würden ein "menschliches und rassisches Problem besonderer Art darstellen". Was zunächst wie eine rassistisch motivierte Rede anmutet, endet in einem Appell, der für die Nachkriegszeit nicht selbstverständlich war.In dieser Folge Eine Stunde History hört ihr: - Der Hamburger Pädagoge Joachim Schröder schildert den Umgang der westdeutschen Gesellschaf...
2022-03-11
34 min
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Naturschutz - Eröffnung des Yellowstone Nationalparks 1872
Das Gebiet rund um den Yellowstone River ist eine traumhaft schöne Landschaft, in die im 19. Jahrhundert immer mehr Angler, Jäger und Goldsucher eindringen. Die dort lebenden indigenen Gemeinschaften werden von ihnen vertrieben und sie zerstören die Natur. Um wenigsten diese zu schützen, wird 1872 der erste Nationalpark der Welt gegründet. In dieser Folge Eine Stunde History hört ihr:- Elli Radinger ist Wolfsexpertin und hat zahlreiche Bücher über die Ansiedlung der Wölfe im Yellowstone Park geschrieben.- Kirsten Boley-Fleet von der Schleswig-Holstein Nationalp...
2022-03-04
31 min
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Club of Rome - Die Grenzen des Wachstums
1968 schließen sich Wissenschaftler aus über 30 Ländern und aus unterschiedlichen Disziplinen zum "Club of Rome" zusammen. Sinn und Zweck des Clubs ist die Analyse des Zustands der Erde. Die Forschenden gehen dabei den Fragen nach, die uns bis heute beschäftigen: Welche Zukunftsprobleme haben wir, wie steht es um den Planeten Erde, welche Zukunftsszenarien sind denkbar und wie können wir unsere Erkenntnisse in die politische und die öffentliche Debatte einfließen lassen. Ihr hört in Eine Stunde History:- Der Journalist Franz Alt war damals Redakteur bei Report Baden-Baden und hat über die Ergeb...
2022-02-25
38 min
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Radikalenerlass von 1972 - Gesinnungsschnüffelei nach Verfassungstreue
Vor 50 Jahren führte der "Radikalenerlass" zur Überprüfung von Millionen Menschen im Öffentlichen Dienst. Der Erlass sollte verhindern, dass Extremisten, hauptsächlich von links, den Staat unterwandern. Viele verloren durch den Beschluss ihren Job - oder sie wurden erst gar nicht eingestellt. Ihr hört in Eine Stunde History: - Gerhard Rudolf Baum war Parlamentarischer Staatssekretär im Innenministerium und erinnert sich an die Entstehung des Radikalenerlasses - Alexandra Jaeger von der Hamburger Forschungsstelle für Zeitgeschichte erläutert die politischen Auswirkungen des Beschlusses - Michael Csaszkoczy gehört zu den letzte...
2022-02-18
41 min
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Bildung - Wie das BAföG Studierenden seit den 70er Jahren helfen soll
Studieren für alle - dank Bafög - hat heute nicht mehr viel mit der Realität zu tun. Was das mal anders? Und was ist seit der Einführung des Bafögs in den 1970er-Jahren passiert? In dieser Folge von Eine Stunde History geht es um die sozialliberale Bildungspolitik und die Geschichte des Bafögs in der Bundesrepublik Deutschland.Ihr hört in Eine Stunde History:- Karl-Heinz Reith, Journalist und Fachautor für Bildung, über das Vorgängermodell des Bafögs das Honnefer Modell- Die Soziologin Jutta Allmendinger über die soziallibera...
2022-02-11
40 min
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Piraterie - Der Tod von Black Bart
Piraten und Piraterie hat es immer schon gegeben. Erst in Landnähe, weil die Boote nicht hochseetauglich waren, dann – mit Erfindung des Segels – auch in weiterer Entfernung von der Küste. Zwischen 1719 und 1722 bedrohte der Seeräuber Bartholomew Roberts die Handelsschifffahrt im Atlantik. Nach seinem Tod im Jahr 1722 wurde er unter dem Namen "Black Bart" bekannt. Ihr hört in Eine Stunde History: - Der Flensburger Buchautor und Historiker Robert Bohn beschreibt Bartholomew Roberts, der den Ruf genießt, einer der "erfolgreichsten" Piraten aller Zeiten zu sein.- Jann Witt von der Deutschen Maritimen...
2022-02-04
35 min
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Römisch-deutsches Kaiserreich - Die Krönung von Otto I.
Im Jahr 962 wird Otto der Große in Rom vom Papst zum Kaiser gekrönt. Seine Krönung gilt vielen als die Geburtsstunde des später sogenannten "Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation".Ihr hört in Eine Stunde History:- Der Bonner Historiker Matthias Becher beschreibt den sächsischen Herzog Otto, der 962 zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt wird.- Der Mittelalter-Experte Ludger Körntgen von der Universität Mainz erklärt, welche Bedeutung die Ottonen für die Geschichte des europäischen Mittelalters haben.- Der ehemalige Leiter des städtischen Kulturdezernats...
2022-01-28
41 min
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
DDR - Einführung der NVA-Wehrpflicht
Die Nationale Volksarmee (NVA) war eine Freiwilligenarmee, bis im Jahr 1962 die allgemeine Wehrpflicht in der DDR eingeführt wurde. Für die Soldat*innen hatte das große psychische und physische Folgen.Ihr hört in Eine Stunde History:- Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Grit Eggerichs erinnert an die Einführung der Wehrpflicht in der NVA im Januar 1962 und erzählt die Geschichte eines jungen Soldaten, der seinen Wehrdienst als eine extrem belastende und fremdbestimmte Zeit erlebte.- Militärhistoriker Winfried Heinemann erklärt, wie die NVA bei der DDR-Bevölkerung eingeschätzt wurde.- Bernd Wagner vom...
2022-01-21
31 min
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Energiepolitik - Gazprom wird AG
In den 1950er Jahren wurde das Vorkommen an Öl und Gas in den Weiten Sibiriens entdeckt. Schnell wurden Milliarden Tonnen Rohöl gefördert und exportiert – ein riesen Geschäft. In den 1990er Jahren sorgte Russlands Präsident Putin mit rigiden Methoden dafür, dass Gazprom mehrheitlich in staatlichen Besitz kommt.Ihr hört in dieser Eine Stunde History:- Die Journalistin und Russlandexpertin Gemma Pörzgen erläutert die Macht, die aus den Pipelines kommt- Jacopo Pepe von der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik beschäftigt sich mit der Energieversorgung Europas, die u.a. durch r...
2022-01-14
38 min
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Nahost-Konflikt - Die Annexion der Golanhöhen
Die Golanhöhen liegen im Grenzgebiet zwischen Israel und Syrien, nur wenige Kilometer vom See Genezareth entfernt. Erstmals werden sie im 12. Jahrhundert vor Christus als jüdisches Siedlungsgebiet erwähnt. Im Juni 1967 werden die Golanhöhen von israelischen Soldaten während des Sechstagekriegs erobert. Am 14. Dezember 1981 verkündet Israel, Gesetzgebung und staatliche Verwaltung auf das umstrittene Gebiet auszuweiten. Der Weltsicherheitsrat erklärt das drei Tage später für "null und nichtig".Ihr hört in der History:- den Innsbrucker Historiker und Nahostexperte Rolf Steininger- den Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv, Steff...
2021-12-10
36 min
Bundestagswahl 2017 - Deutschlandfunk Nova
Rechte Parteien im Bundestag - Gespräch mit Matthias von Hellfeld
Die AfD zieht in den Bundestag ein. Doch nicht zum ersten Mal wählt Deutschland rechts, sagt Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld.
2017-09-22
06 min