Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Deutschlandradio Kultur

Shows

1001 Nacht1001 NachtNacht 59 - Happy EndHasan steigt aus der Kiste und geht ins Schlafzimmer seiner Braut Sitt al-Husn. Die tut so, als sei ihr Gatte nur kurz im Bad gewesen. Hat Hasan alles nur geträumt? Oder war er doch 12 Jahre lang in Basra und Damaskus? Was wird passieren?Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:„Wie ich Scheherazade tötete“ heißt das bekannteste Buch der libanesischen Autorin und Aktivistin Joumana Haddad – wir haben...2025-04-1107 min1001 Nacht1001 NachtNacht 58 - Der Plan des WesirsHasan fasst es nicht: er soll sterben, weil sein Granatapfelmus schlecht gewürzt sei. Derweil lässt der Wesir sein Haus exakt so herrichten, wie es vor zwölf Jahren ausgesehen hatte, als Hasan die Hochzeitsnacht mit seiner Tochter verbrachte.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Zum Start unseres Podcasts hat der Schriftsteller Ilija Trojanow über 1001 Nacht als „Menschheitsbuch“ gesprochenDie erste arabische Schallplattenfirma entstand zwischen Beirut und Berlin. 1...2025-04-1104 min1001 Nacht1001 NachtNacht 57 - Hasan in der KisteHasan wird zum Wesir gebracht und bestätigt, das Granatapfelmus gekocht zu haben. Da lässt der Wesir ihn in eine Kiste sperren, und sie reiten bis Kairo. Hasan reicht es: Weil an seinem Granatapfelmus zu wenig Pfeffer war, wird er hingerichtet?Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Im Gespräch erzählt die Übersetzerin Claudia Ott unter anderem, mit welcher Methode sie arabische Verse übersetzt: 1001 Nacht übersetze...2025-04-1105 min1001 Nacht1001 NachtNacht 56 - Eine brutale BestrafungAdschibs Großmutter ist sich sicher: das Granatapfelmus aus dem Imbiss in Damaskus hat ihr Sohn Hasan gekocht. Der Wesir Schamsaddin will mehr Beweise dafür, dass der Koch tatsächlich sein Schwiegersohn ist. Er heckt einen Plan aus.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Eine „Enzyklopädie der Moral“ nennt der Islamwissenschaftler Reinhard Schulze 1001 Nacht im Gespräch mit Susanne El Khafif: „Von welcher Gesellschaft erzählen die Gesc...2025-04-1105 min1001 Nacht1001 NachtNacht 55 - Verräterische KochkünsteAdschib bringt keinen Bissen von dem Granatapfelmus seiner Großmutter runter. Sein Magen ist randvoll mit dem süßeren Mus aus Hasans Imbiss. Sie ist empört: jemand kocht ein leckereres Granatapfelmus als sie? Sie verlangt einen Beweis.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Einen großartigen Überblick über die Geschichte und Bedeutung von 1001 Nacht bietet „Sex, Dschinn, Religion - 1001 Nacht gegen 114 Suren?“ aus der Reihe Essay & Diskurs Unse...2025-04-0407 min1001 Nacht1001 NachtNacht 54 - Der Magen voll GranatapfelmusAdschib bricht mit seinem Diener vom Lagerplatz vor Damaskus auf, um Hasans Imbiss aufzusuchen. Der ist hoch erfreut und bewirtet sie großzügig. Zurück am Zelt wartet schon Adschibs Großmutter. Auch sie hat gekocht: ihr berühmtes Granatapfelmus.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Der Erzählforscher Ulrich Marzolph hat sich intensiv mit der Geschichte und den Geschichten von 1001 Nacht befasst – wir fragten ihn: Warum ist...2025-04-0405 min1001 Nacht1001 NachtNacht 53 - Plötzlich GroßmutterSchamsaddin erzählt seiner Schwägerin, dass ihr Sohn seine Tochter geheiratet und mit ihr ein Kind gezeugt hat, das nun vor ihr steht: Adschib. Aufgeregt schließt sie sich der Rückreise nach Kairo an. Sie hofft, dort endlich Hasan wiederzusehen.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Fragen an 1001 Nacht? Mit der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen haben wir uns unterhalten über: Welche Bedeutung hat die Nacht?Sabine Küchle...2025-04-0407 min1001 Nacht1001 NachtNacht 52 - Von Damaskus nach BasraDer Wesir Schamsaddin, seine Tochter Sitt Al-Husn, sowie ihr Sohn Adschib ziehen weiter über Homs, Aleppo und Mosul bis Basra. Dort erfahren sie, dass Schamsaddins Bruder längst verstorben ist. Seine Frau trauert um ihren vermissten Sohn Hasan.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Von Kairo nach Basra ziehen Schamsaddin, Sitt Al-Husn und Adschib – Richtung Osten also, in den „Orient“… aber: „Wo liegt der Orient?“ – das weiß die Kulturwissensc...2025-04-0405 min1001 Nacht1001 NachtNacht 51 - Von Sehnsucht überwältigtAls Adschib und sein Diener die Imbissstube verlassen, läuft Koch Hasan ihnen kurzerhand hinterher. So stark ist seine Sehnsucht, dem Jungen nah zu sein. Die beiden sind von dem Verfolger genervt. Wütend wirft Adschib mit einem Stein nach Hasan.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Gespannt, wie es weitergeht? Unser Podcast-Team hat den Literaturwissenschaftler Vincent Fröhlich gefragt: „Hat 1001 Nacht den Cliffhanger erfunden?“Weiterführende Li...2025-04-0404 min1001 Nacht1001 NachtNacht 50 - Granatapfelmus für den verlorenen SohnHasans Herz klopft beim Anblick von Adschib. Er weiß nicht, dass sein Sohn vor ihm steht. Hasan lädt ihn in seinen Imbiss ein und bereitet köstliches Granatapfelmus zu. Sie erkennen gegenseitig ihr Leid, die Sehnsucht nach einem verlorenen Geliebten.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Habt ihr schon einen Ohrwurm von unserer Musik, oder ein Lieblingsmotiv? Wir haben den 1001-Nacht-Komponisten Philipp Johann Thimm im Studio besu...2025-04-0407 min1001 Nacht1001 NachtNacht 49 - Suche nach dem VaterAls Adschib wissen will, wer sein Vater ist, bricht seine Mutter in Tränen aus. Da beschließt sein Großvater, Hasan in Basra zu suchen. Alle drei brechen samt Dienern auf. Sie rasten bei Damaskus, ohne zu wissen, dass Hasan dort als Koch lebt.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Die Al-Frendsch-Synagoge in Damaskus gibt es noch – sie war Ende des 15. Jahrhunderts die erste Synagoge innerhalb der St...2025-04-0404 min1001 Nacht1001 NachtNacht 48 - Der SohnIn ihrer Hochzeitsnacht haben Hasan und Sitt al-Husn einen Sohn gezeugt, Adschib. Er wächst ohne den verschwundenen Hasan auf und hält seinen Großvater Schamsaddin, den Wesir von Kairo, für seinen Vater. In der Schule spielt man dem Jungen übel mit.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Heute würden wir sagen: Adschib wird in der Schule gemobbt… Mobbing für Kinder erklärtRoxana Samadi spie...2025-04-0404 min1001 Nacht1001 NachtNacht 47 - Eine unglaubliche WendungDer Brautvater findet heraus: seine Tochter hat die Nacht tatsächlich nicht mit dem buckligen Diener verbracht. Im Schlafzimmer zeugen ein liegengelassener Turban, Krummdolch und Unterwäsche von einem reichen Bräutigam und bergen eine Überraschung.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Schahrasad setzt der patriarchalen Gewalt des Königs ihre Erzählkunst entgegen. Wie frühchristliche Quellen das Patriarchat erzählen, analysieren zwei Theologinnen.Ein Ifrit spielt de...2025-04-0408 min1001 Nacht1001 NachtNacht 46 - Der Koch von DamaskusHasan flüchtet vor der aufgebrachten Menge in einen Imbiss und wird vom Koch beschützt. In Kairo indes ist die Verwirrung perfekt: Sitt al-Husn denkt an die schöne Nacht mit Hasan. Ihr Vater staunt: hat sie nicht den buckligen Diener geheiratet?Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Was bedeutet die Nacht in der Literatur? Für den palästinensischen Schriftsteller Abdalrahman Alqalaq und die deutsch-iranische Schrif...2025-04-0406 min1001 Nacht1001 NachtNacht 45 - Abends Kairo, morgens DamaskusSchahrasad erzählt: Die beiden Ifrite treiben weiter ihr Spiel mit Hasan. Gemeinsam fliegen sie den schlafenden Bräutigam durch die Luft. Als der Tag anbricht, legt die Ifritin den halbnackten Hasan rasch vor einem Stadttor von Damaskus ab.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:In dieser Episode erklingt der Gebetsruf in Damaskus, als die Ifrite Hasan ablegen. Beitrag über die Migration des muslimischen Gebetsrufs Adhan - Vom...2025-04-0409 min1001 Nacht1001 NachtNacht 44 - Dämonisches TreibenDie Hochzeitsnacht steht bevor, und alle Gäste werden nach Hause geschickt. Außer Hasan, den halten die beiden Ifrite auf. Die Geisterwesen haben etwas vor: Sie spielen dem ungeliebten Bräutigam übel mit, und Hasan kann das Brautgemach betreten.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Fragen an 1001 Nacht? Unser Podcast-Team hat mit der Kulturwissenschaftlerin Andrea Polaschegg gesprochen: Wo liegt der „Orient“?Die Dichterin Safiye Can hat die Gesch...2025-03-2808 min1001 Nacht1001 NachtNacht 43 - Goldmünzen für alleHasan findet sich in Hochzeitsvorbereitungen wieder, seine Taschen voll Gold. Die Ifrite haben es hineingezaubert. Er verteilt die Münzen unter den Frauen von Kairo. Die sind überzeugt: die Tochter des Wesirs soll Hasan heiraten, nicht den Buckligen.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Für einen Einstieg in die Hintergründe und Geschichte von 1001 Nacht ist es nie zu spät – dieser Essay leistet dasFragen an 1001 Nacht? D...2025-03-2809 min1001 Nacht1001 NachtNacht 42 - Hasan hoch in der LuftDie Ifritin berichtet: Der zornige Sultan hat befohlen, dass die Tochter seines Wesirs sofort den Stallknecht mit zwei Buckeln heiraten muss. Besorgt hecken der Ifrit und die Ifritin einen Plan aus und fliegen den schlafenden Hasan nach Kairo.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Ändern die Ifrite den Lauf des Schicksals -- oder sind sie selbst Teil von Hasans Schicksal? Über den Umgang verschiedener Religionen mit dem Sch...2025-03-2805 min1001 Nacht1001 NachtNacht 41 - Zwischen Himmel und ErdeAm Nachthimmel von Basra trifft der Ifrit eine Ifritin. Sie kommt gerade aus Kairo: der Wesir dort hat eine Tochter im gleichen Alter wie Hasan. Der ägyptische Sultan wollte sie heiraten, doch der Wesir verweigerte es ihm. Sie sei bereits versprochen.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Wer sofort die nächste Folge hören will, unterliegt der Spannung von 1001 Nacht… „Hat 1001 Nacht den Cliffhanger erfunden?“ - das weiß d...2025-03-2805 min1001 Nacht1001 NachtNacht 40 - Am Grab des VatersDer trauernde Hasan trifft den Händler Ishak, ein Freund seines Vaters. Sie kommen ins Geschäft: Hasan erhält tausend Dinar, Ishak eine Schiffsladung Waren. Erschöpft schläft Hasan am Grab seines Vaters ein. Doch auf dem Friedhof wohnt ein Ifrit.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Wie klingt Erschöpfung? Und Bewegung? Und Granatapfelmus? Der Musiker und Komponist Philipp Johann Thimm gibt Einblicke in die Ges...2025-03-2805 min1001 Nacht1001 NachtNacht 39 - Flucht aus BasraHasan trauert um seinen Vater und vernachlässigt seine Pflichten als neuer Wesir. Der zornige Sultan will Hasans Besitz zerstören lassen und schickt Boten. Doch unter ihnen ist ein treuer Diener, der losreitet, um Hasan zu warnen. Gerade rechtzeitig.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Nacht um Nacht erzählt Schahrasad. Die Nacht gilt vielen Religionen als besonders: Heilung, Befreiung, Besinnung: Was heilige Nächte bedeutenDas Podca...2025-03-2805 min1001 Nacht1001 NachtNacht 38 - Fünf Ratschläge für HasanHasan wächst zu einem jungen Mann heran. Dann erkrankt sein Vater, der Wesir von Basra. Er vertraut Hasan an, dass der Wesir von Ägypten sein Bruder ist. Bevor er stirbt, schreibt er alle Ereignisse seines Lebens auf und überreicht Hasan den Brief.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Vier Monate im Hörspielstudio – die Regisseurin von 1001 Nacht, Judith Lorentz, erzählt mitten aus der intensiven Produktion herausUn...2025-03-2809 min1001 Nacht1001 NachtNacht 37 - Eine DoppelhochzeitZufall oder Schicksal? Nuraddin heiratet die Tochter des Wesirs von Basra, gleichzeitig heiratet sein Bruder Schamsaddin in Kairo. Die zerstrittenen Brüder wissen nichts voneinander. Bald schon wird in Basra ein Junge geboren, in Kairo ein Mädchen.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Alle arabischen Verse und Texte hat die Schauspielerin Susana AbdulMajid gesprochen, und davon erzählt sie im Making-of InterviewKairo, Aleppo, Basra – der Familienepos dieser...2025-03-2811 min1001 Nacht1001 NachtNacht 36 - Nuraddin zieht in die WeltWutentbrannt verlässt Nuraddin Kairo und reitet aufs Geratewohl los: durch die Wüste bis zur Stadt Basra. Dort empfängt ihn der alte Wesir. Er will, dass Nuraddin seine Tochter heiratet, sein einziges Kind. Erst dann soll er der neue Wesir werden.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Nuraddin gelangt nach Basra im heutigen Irak – dort wurde im Jahr 965 Alhazen geboren, Erfinder der modernen Optik, der in Kai...2025-03-2806 min1001 Nacht1001 NachtNacht 34 - Die BelohnungDer Dschinni ist in der Flasche gefangen und verhandelt mit dem Fischer über sein Schicksal. Mit vielen Schwüren kann er den alten Mann überzeugen, ihn rauszulassen. Rauch entströmt, und der Ifrit nimmt Form an. Wird er den Fischer verschonen?Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Der Flaschengeist ist eine populäre Figur, deren Darstellung vielfach (orientalistische) Stereotype bedient - zum Orientalismus und zur Orientfaszination hat unser...2025-03-2106 min1001 Nacht1001 NachtNacht 33 - Die List des FischersSchahrasad erzählt: Der Fischer will den bösen Geist mit einem Trick überlisten. Und es klappt! Der Ifrit verzieht sich zurück in die Messingflasche, bevor er kapiert, dass der Fischer ihn erneut einsperren will. Sie verhandeln, wie es weitergeht.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Dschinn – im Koran neutral, Alltag gefürchtet, bei Disney verklärt – Interview mit dem islamischen Theologen Mohammad Gharaibeh in der Sendung „Re...2025-03-2104 min1001 Nacht1001 NachtNacht 32 - Ein aufständischer DschinniDer Ifrit will den Fischer töten, obschon der ihn aus der Flasche befreit hat. Viele Jahrhunderte lang war das aufsässige Wesen auf dem Meeresgrund gefangen gewesen. Dort war sein Zorn ins Unermessliche gewachsen. Doch der Fischer will leben.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Fragen an 1001 Nacht? Das Podcast-Team hat zahlreiche Gespräche geführt, mit der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen zu: Welche Bedeutung hat die Nacht...2025-03-2108 min1001 Nacht1001 NachtNacht 31 - Der Geist aus der FlascheDer Fischer hat kein Glück. Erst beim vierten Versuch fängt er etwas, das wertvoll zu sein scheint: eine versiegelte Messingflasche. Er öffnet sie, eine gewaltige Rauchsäule strömt heraus und wird zu einem gigantischen, furchteinflößenden Ifrit.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Unser Gespräch mit dem Erzählforscher Ulrich Marzolph handelt unter anderem von dem Motiv des Flaschengeists: Warum ist 1001 Nacht weltweit so populär...2025-03-2108 min1001 Nacht1001 NachtNacht 30 - Ein merkwürdiger FangSchahrasad beendet die Geschichte der drei Damen und ihrer Gäste und setzt zu einer neuen Erzählung an: Der Fischer und der Dschinni! Ein betagter Fischer zieht eines Tages ein volles Netz aus dem Meer. Doch er hat sich zu früh gefreut.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Kaum hat Schahrasad eine Geschichte beendet, eröffnet sie den nächsten Erzählbogen… der Cliffhanger muss sitzen. „...2025-03-2106 min1001 Nacht1001 NachtNacht 29 - Der Kalif sucht eine LösungNachdem der Kalif die Geschichten der drei Damen gehört hat, will er ihr Unglück beenden. Er lässt die Schlange herzaubern, das Geisterwesen, das zwei Schwestern in Hunde verwandelt hat. Und muss von ihr die Wahrheit über seinen Sohn erfahren.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Unser Podcast basiert auf der Neuübersetzung von Claudia Ott – hier erzählt sie ausführlich über ihre Arbeit: 1001 Nacht übers...2025-03-2105 min1001 Nacht1001 NachtNacht 28 - Mit dem Leben davongekommenIhre Schwiegermutter rettet die Schneiderin in letzter Minute vor dem Mord durch ihren eifersüchtigen Ehemann. Geschlagen, gedemütigt und verstoßen lebt sie fortan mit ihren beiden Schwestern, zufrieden ohne Männer. Bis die vielen Gäste auftauchten.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Fragen an 1001 Nacht? Das Podcast Team hat Gespräche rund um das Werk geführt – mit dem islamischen Theologen Ali Ghandour zu „Magie, Sex...2025-03-2109 min1001 Nacht1001 NachtNacht 27 - In Lügen verstricktDer Mann der Schneiderin entdeckt die Wunde auf ihrer Wange und verlangt eine Erklärung. Sie verwickelt sich in Notlügen und Widersprüche. Er vermutet einen Nebenbuhler und will sie in zwei Hälften teilen lassen. Ihr bleiben noch die Abschiedsworte.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Wieder steht das Leben einer Frau auf dem Spiel. Schahrasad erzählt viele Geschichten, in denen sich ihre eigene Situat...2025-03-2106 min1001 Nacht1001 NachtNacht 26 - Ein gefährlicher KussDie Schneiderin heiratet überraschend und ist glücklich. Eines Tages möchte sie auf dem Markt Seidenstoff kaufen. Sie geht in Begleitung, denn sie hatte ihrem Ehemann geschworen, mit keinem anderen Mann zu sprechen. Doch sie gerät in eine Zwickmühle.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Von welcher Gesellschaft erzählt 1001 Nacht? – erörtert Reinhard Schulze im historischen Check-up, einem unserer ausführlichen Gespräche rund um den...2025-03-2108 min1001 Nacht1001 NachtNacht 24 - Eifersucht und RacheDas Glück der Dame und ihres Geliebten hält nicht an. Aus Eifersucht werfen ihre Schwestern beide über Bord. Sie rettet sich auf eine Insel und trifft eine Schlange, die zum Mädchen mit Zauberkräften wird. Es nimmt grausam Rache an den Schwestern.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Fragen an 1001 Nacht? Im Deep Dive spricht die Arabistin Rachel Schine zu Versklavung und „Race“ im Kontext de...2025-03-1409 min1001 Nacht1001 NachtNacht 23 - Das Jawort des JünglingsDer schöne Königssohn lebt allein in der versteinerten Stadt. Alle anderen wurden bestraft, weil sie heilige Feuer anbeteten. Er fühlt sich einsam und klagt der Besucherin sein Leid. Diese will ihn nach Bagdad mitnehmen und heiraten.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Fragen an 1001 Nacht? Der Erzählforscher Ulrich Marzolph kann sicherlich einige davon beantworten, in unserem Gespräch darüber, warum 1001 Nacht weltweit so popu...2025-03-1409 min1001 Nacht1001 NachtNacht 22 - Eine lockende StimmeAlle Stadtbewohner sind verzaubert, der Palast liegt still, scheint jedoch bewohnt. Die junge Frau erkundet den seltsamen Ort, bis um Mitternacht eine feine Melodie erklingt. Sie folgt der Stimme, die zu einem jungen Mann in einem Gebetsraum führt.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Gespannt, wie es weitergeht? Unser Podcast-Team hat den Literaturwissenschaftler Vincent Fröhlich gefragt: „Hat 1001 Nacht den Cliffhanger erfunden?“In der versteinerten Stadt rezitie...2025-03-1406 min1001 Nacht1001 NachtNacht 21 - Die versteinerte StadtDer Kalif verlangt von den drei Schwestern, auch ihre Geschichten zu erzählen. Die Jüngste beginnt: sie hatte einst zwei weitere Schwestern, mit denen sie eines Tages zu einer Handelsreise auf dem Meer aufbrach. Sie erreichten eine versteinerte Stadt.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Ihr wollt mehr Background zu 1001 Nacht? Wir haben Gespräche geführt, mit der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen über die Bedeutung der Nacht...2025-03-1408 min1001 Nacht1001 NachtNacht 20 - Der Abstieg zum BettelmönchDer Königssohn ist gerettet, aber der Preis ist hoch. Es gibt Tote und Verletzte, er muss den Palast verlassen. Als Bettelmönch streift er umher, bis er Bagdad und schließlich das Haus der Damen erreicht. Das ist seine Geschichte.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Die Königstochter setzt in dieser Episode ihr Leben aufs Spiel – wie so oft spiegelt sich Schahrasads eigene Situation in ihren E...2025-03-1408 min1001 Nacht1001 NachtNacht 19 - Der Lebensgeist des IfritsDas Mädchen kämpft weiter, um den Affen zurück in einen Königssohn zu verwandeln. Sie ringt mit dem Ifrit, bis die Funken sprühen und alles in einem Flammenmeer endet. Das Mädchen gewinnt, der Affe wird zum Königssohn. Doch sie ist schwer verletzt.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Das Podcast-Team von 1001 Nacht hat zahlreiche Gespräche rund um die Geschichtensammlung geführt, mit d...2025-03-1405 min1001 Nacht1001 NachtNacht 18 - Der VerwandlungskampfDie Tochter des Königs will den klugen Affen zurück in einen Menschen verwandeln. Sie murmelt Zaubersprüche, bis das böse Wesen auftaucht, das ihn verzaubert hat, ein Ifrit. Die beiden liefern sich einen rasanten Kampf in wechselnden Gestalten.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Wer sind eigentlich Ifrite? Wie hängen Magie und Glaube zusammen? Das Podcast-Team hat zahlreiche Gespräche geführt, mit dem isla...2025-03-1406 min1001 Nacht1001 NachtNacht 17 - Ein schreibender AffeSchahrasad erzählt: Die drei mysteriösen Schwestern fordern alle Gäste auf, ihre Geschichte zu erzählen. Andernfalls werde ihnen der Kopf abgeschlagen. Einer trumpft auf: einst war er ein Königssohn, der in einen klugen Affen verzaubert wurde.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:„Ich werde nicht eher gehen, als bis ich die Geschichte der anderen gehört habe“, sagt der Träger in dieser Episode. Im...2025-03-1409 min1001 Nacht1001 NachtNacht 16 - Gefährliche NeugierDie Gäste der drei merkwürdigen Schwestern halten es kaum mehr aus. Die Männer wollen wissen, weshalb die drei Frauen ihre gewaltsamen Rituale vollziehen. Sie fragen – und verstoßen damit gegen die Vereinbarung. Sogleich folgt die Strafe.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Fragen an 1001 Nacht? Im Deep Dive spricht die Arabistin Rachel Schine zu Versklavung und „Race“Mit Anlehnungen an 1001 Nacht: Queerness in Arabischer Popkultur...2025-03-0709 min1001 Nacht1001 NachtNacht 15 - Im LiebeswahnSpät in der Nacht führt die zweite Schwester ihr Ritual durch. Sie spielt Laute und singt, bis sie in Ohnmacht fällt und ihr geschundener Körper sichtbar wird. Was hat das zu bedeuten? Die Gäste dürfen keine Fragen stellen. Sie platzen vor Neugier.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Fragen an 1001 Nacht? Das Podcast-Team hat zahlreiche Gespräche geführt, zum Orientalismus und zur O...2025-03-0706 min1001 Nacht1001 NachtNacht 14 - Ein geheimnisvolles RitualDie neuen Gäste müssen versprechen, Augen ohne Zungen zu sein und über das bei den drei Schwestern Erlebte zu schweigen. Denn es wird bizarr: eine der Schwestern schlägt ihre beiden Hündinnen, nur um sie anschließend zu küssen und mit ihnen zu weinen.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Fragen an 1001 Nacht? Der Literaturwissenschaftler Vincent Fröhlich zu: Hat 1001 Nacht den Cliffhanger erfunden...2025-03-0707 min1001 Nacht1001 NachtNacht 13 - Hoher Besuch inkognitoDer Kalif von Bagdad, sein Wesir und ein Diener ziehen durch die nächtliche Stadt und hören die Party hinter der Haustür der drei Schwestern. Der Kalif möchte unbedingt mitfeiern. Eine verrückte Geschichte muss her, damit sie nicht erkannt werden.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Wer war der Kalif Harun ar-Raschid? Wie könnt ihr euch die damalige Weltstadt Bagdad vorstellen? Historischer Check-u...2025-03-0705 min1001 Nacht1001 NachtNacht 12 - Drei einäugige BettelmöncheNach dem gemeinsamen Gelage wollen die Schwestern ihren Gast verabschieden, doch der überredet sie, über Nacht zu bleiben. Dafür verspricht er, sich vollständig und unhinterfragt ihren Regeln zu unterwerfen. Dann klopft es an der Tür.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Fragen an 1001 Nacht? Das Podcast-Team hat zahlreiche Gespräche geführt, mit dem Erzählforscher Ulrich Marzolph rund um die Frage: Warum ist 1001 Nacht so...2025-03-0709 min1001 Nacht1001 NachtNacht 11 - Das Basilikum des DraufgängersDie drei Schwestern und ihr Gast lassen es sich gut gehen. Mit köstlichen Speisen, vielen Bechern Wein, mit Liebkosungen und Fausthieben, und schließlich splitternackt im Wasserbecken. Die Frauen provozieren ihren Gast mit ihrer Offenheit.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Fragen an 1001 Nacht? Das Podcast-Team hat zahlreiche Gespräche geführt, mit dem islamischen Theologen Ali Ghandour unter anderem zu Sexualität: Wie viel Islam steckt...2025-03-0708 min1001 Nacht1001 NachtNacht 10 - Wein und Gesang - unter einer BedingungDie drei Schwestern leben allein in ihrem großen Haus. Der Träger findet: da fehlt ein Mann, denn jeder Tisch hat vier Beine. Er darf unter der Bedingung bleiben, nichts darüber zu erzählen. Sodann kann das Fest steigen, der Weinkelch kreisen.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte. Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Fragen an 1001 Nacht? Das Podcast-Team hat zahlreiche Gespräche geführt, mit der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen zu Welche...2025-03-0707 min1001 Nacht1001 NachtNacht 9 - Das Haus der drei SchwesternSchahrasad erzählt: eine reiche Dame kommt mit einem Träger von ihrer Einkaufstour nach Hause. Sie lebt mit ihren beiden Schwestern in prächtigen Räumen. Der Träger staunt über die Festhalle und die strahlende Erscheinung der drei Frauen.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Was bedeutet es, sich im Jahr 2025 mit 1001 Nacht zu beschäftigen? Das Podcast-Team hat zahlreiche Gespräche geführt: mit der libane...2025-03-0707 min1001 Nacht1001 NachtNacht 8 - Ein Träger taucht aufDie drei Alten haben den Kaufmann mit ihren Geschichten freibekommen. Schahrasad setzt zu einer neuen Erzählung an: auf dem Markt in Bagdad bietet ein Träger einer einkaufenden Frau seine Dienste an. Bald schon stöhnt er unter der Last.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Was bedeutet es, sich im Jahr 2025 mit 1001 Nacht zu beschäftigen? Das Podcast-Team hat zahlreiche Gespräche geführt. Im Deep Di...2025-02-2709 min1001 Nacht1001 NachtNacht 7 - Die übernatürlichen Kräfte einer EhefrauDer Alte erzählt von seiner Hochzeit auf einer Handelsreise. Seine eifersüchtigen Brüder wollten ihn und seine Frau töten und warfen sie ins Meer. Sie hatten jedoch nicht mit den übernatürlichen Kräften der Ehefrau gerechnet.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte. Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Was bedeutet es, sich im Jahr 2025 mit 1001 Nacht zu beschäftigen? Das Podcast-Team hat zahlreiche Gespräche geführt, mit dem islamischen...2025-02-2707 min1001 Nacht1001 NachtNacht 6 - Die zwei WindhündinnenDer zweite Alte erzählt: Die beiden Hündinnen waren einmal seine Brüder. Alle drei hatten Geld von ihrem Vater geerbt und ihr Glück gesucht. Während der Alte einen florierenden Laden aufbaute, verprassten seine Brüder ihren Anteil.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte. Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Was bedeutet es, sich im Jahr 2025 mit 1001 Nacht zu beschäftigen? Das Podcast-Team hat zahlreiche Gespräche geführt, zum Orientalis...2025-02-2705 min1001 Nacht1001 NachtNacht 5 - Zauber und GegenzauberDie Gazelle des Alten war einmal seine Ehefrau, die zaubern konnte. Sie hatte die Geliebte des Alten aus Eifersucht in eine Kuh, deren Sohn in ein Kalb verwandelt. Die Kuh wurde geschlachtet. Für das Kalb besteht Hoffnung, wieder Mensch zu werden.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte. Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Was bedeutet es, sich im Jahr 2025 mit 1001 Nacht zu beschäftigen? Das Podcast-Team hat zahlreiche Gespräche geführt, mit d...2025-02-2707 min1001 Nacht1001 NachtNacht 4 - Die verzauberte GazelleDer erste alte Mann macht einen Deal mit dem rachsüchtigen Dschinni: Er erzählt die Geschichte von seiner verzauberten Gazelle. Und wenn die Geschichte dem Dschinni gefällt, bekommt der Alte ein Drittel des Lebens vom Kaufmann geschenkt.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte. Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Was bedeutet es, sich im Jahr 2025 mit 1001 Nacht zu beschäftigen? Das Podcast-Team hat zahlreiche Gespräche geführt, mit dem Erzählforsch...2025-02-2706 min1001 Nacht1001 NachtNacht 3 - Drei geheimnisvolle AlteEin zweiter und ein dritter Mann tauchen auf der Plantage auf. Auch sie wollen das Ende der Geschichte des Kaufmanns erleben und warten auf den wütenden Dschinni. Schließlich wirbelt Staub auf, der Dschinni erscheint und zückt sogleich sein Schwert.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte. Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Was bedeutet es, sich im Jahr 2025 mit 1001 Nacht zu beschäftigen? Das Podcast-Team hat zahlreiche Gespräche geführt, mit dem...2025-02-2704 min1001 Nacht1001 NachtNacht 2 - Ein Jahr AufschubDer Dschinni will den Kaufmann mit seinem Schwert töten, doch der Kaufmann verhandelt und bekommt Aufschub. Er zieht los, um sich von seiner Familie zu verabschieden. Am vereinbarten Tag kehrt er zurück – und trifft einen Mann mit einer Gazelle.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Was bedeutet es, sich im Jahr 2025 mit 1001 Nacht zu beschäftigen? Das Podcast-Team hat zahlreiche Gespräche geführt: mit dem isla...2025-02-2706 min1001 Nacht1001 NachtNacht 1 - Der tödliche DattelkernSchahrasad erzählt: Ein reisender Kaufmann rettet sich vor großer Hitze unter einen Nussbaum. Versehentlich tötet er den Sohn eines Dschinnis, der auf der Plantage lebt. Aus Rache will der den Kaufmann töten. Verzweifelt sucht er nach einem Ausweg.Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Was bedeutet es, sich im Jahr 2025 mit 1001 Nacht zu beschäftigen? Das Podcast-Team hat zahlreiche Gespräche geführt: mit der...2025-02-2709 min1001 Nacht1001 NachtWas zuvor geschahKönig Schahriyar ist gekränkt: seine Ehefrau betrügt ihn. Jede Nacht rächt er sich an einer anderen Frau. Dann meldet sich die kluge Schahrasad freiwillig. Sie hat einen Plan: den König mit ihren Geschichten zu fesseln und vom Morden abzubringen.Mit:Jasmin Shakeri als ErzählerinRoxana Samadi als SchahrasadSusana AbdulMajid als arabische StimmeMehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Was bedeutet es, sich im Jahr 2025 mit 1001 Nacht zu beschäftigen? Das Podcast-Team hat zahlreiche Gespräche geführt: mit Claudia Ott zum Übersetzen von 1001 Nacht – Aladdin, Sind...2025-02-2721 minKI verstehenKI verstehenKI - Segen und Fluch - Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändertZum 30-jährigen Deutschlandradio-Jubiläum stellen wir die große Frage: Wird Künstliche Intelligenz unser Leben langfristig wirklich verbessern? Die Antwort ist ambivalent, aber noch nicht in Stein gemeißelt. Es liegt an uns, die Zukunft zu gestalten. Moritz und Fedi sprechen in dieser Folge darüber, wie ihre Recherchen in den vergangenen Monaten ihre Sicht auf KI geprägt haben.Das erwartet Euch in dieser Episode:(03:27) Was ist was: Algorithmen, Machine Learning, generative KI(07:08) KI ist überall – und dahinter stehen Menschen und Ressourcen(08:33) Plateau der Kreativität: KI im Gartner Hype-Zyklus(10:46) KI als Alltags...2024-10-2428 minKI verstehenKI verstehenKI verstehen empfiehlt - Dark Avenger - Im Rausch der ersten Computerviren (2)Bontchev — der größte Feind des Dark Avenger und der bekannteste Antiviren-Forscher Bulgariens: Niemand kennt seine zerstörerischen Virencodes so gut, wie er. Vielleicht sogar zu gut? Wir gehen der Frage nach, ob er hinter dem Dark Avenger steckt und finden einen Teil der Antwort bei einem alten Bekannten.Das erwartet euch in dieser Folge:(1:23) Bontchev als Direktor des Laboratoriums für Computervirologie(3:20) Steckt Bontchev hinter Dark Avenger?(10:32) Bontchevs erste Mail an die Antiviren-Community(12:57) Ein alter Bekannter von Bontchev(17:27) Eine 30 Jahre alte Telefonnummer(19:21) Die Pravetz-Kids(22:55) Hacking und Reverse Engineering als Staatsphilosophie (2...2024-01-0439 minDark Agent - Im Netz der GeheimdiensteDark Agent - Im Netz der GeheimdiensteDark Avenger Folge 4 - Virenschmiede im Gymnasium?Wir kommen der Identität des Dark Avenger ein ganzes Stück näher. Wir finden einen Namen heraus und der führt uns zu einem alten Bekannten.Das erwartet euch in dieser Folge:(2:41) Wer ist die Journalistin, die anscheinend den Namen vom Dark Avenger kennt?(6:27) Eine unheimliche Begegnung mitten in Sofia?(11:05) Elena über die Pravetz-Kids (Smart is the new sexy) (15:10) Welchen Namen hat Elena für uns? (23:02) Ein alter Schulfreund von Stoyan(25:49) Stoyan passe ins Persönlichkeitsprofil, aber…(28:26) Widersprüche in Boris' Aussagen (31:22) Eine neue TheorieWeiterführ...2023-12-1536 minDark Agent - Im Netz der GeheimdiensteDark Agent - Im Netz der GeheimdiensteDark Avenger Folge 5 - Rendezvous mit BontchevWar Dark Avenger mehr als eine Person? In Sofia treffen wir endlich den Antiviren-Forscher Vesselin Bontchev. Wir finden eine Adresse und stoßen auf ein dunkles Gerücht um den Dark Avenger. Und nach dieser Folge haben wir das Gefühl, den Dark Avenger und seinen Erzfeind besser zu verstehen. Das erwartet euch in dieser Folge:Welcome to Sofia (1:28)Ein Telefonbuch aus den 90ern und eine erste Spur (3:34)Dark Avenger ist verschwunden (8:06)Auf dem Weg zu Bontchev (11:04)Bontchevs Sicht auf die Dark-Avenger-Saga (14:52)Verantwortungsbewusstsein und Intelligenzija (21:49) Was die Erzfeinde verbindet und was...2023-12-1541 minDark Agent - Im Netz der GeheimdiensteDark Agent - Im Netz der GeheimdiensteDark Avenger Folge 6 - Wahrheit vs. MythosWir kommen dem Phantom immer näher, bis wir vor der Tür eines Plattenbaus in Sofia stehen. Ohne zu viel zu verraten: Auch 30 Jahre später scheint der Mythos die Beteiligten nicht loszulassen. Und auch wir fragen uns, ob wir die Geschichte loslassen können. Was euch in dieser Folge erwartet: Jemand, der den Dark Avenger kennt, fährt mit uns in den Wald (3:24)Eine Gruppe „unfassbar begabter Zauberer“ (5:40)Der System Operator, der Sarah Gordons und Dark Avengers Gespräche überwachte (10:10)Wie Assen den Dark Avenger sieht (12:48)Was Konstantin und Assen über den Dark...2023-12-1543 minKI verstehenKI verstehenKünstliche Intelligenz im Radio - Kann KI diesen Podcast übernehmen?Von einem Lokalsender, in dem kein Mensch am Mikrofon sitzt, bis zu einer fiktiven Moderatorin, die auf Hörerbriefe reagiert: Künstliche Intelligenz ist im Radio angekommen. Sie könnte den Hörfunk vielschichtiger machen – oder ihn zu einem gefälligen Spiegel sozialer Medien verkommen lassen. In dieser Folge von KI-Verstehen hat Piotr einen besonderen Gast: Selma Nayin von der Abteilung Kommunikation und Marketing des Deutschlandradio sagt ihm, ob er Angst um seinen Job haben muss.Kapitelmarken(02:02) Wo KI schon Radio macht und wie es sich anhört(06:40) Die KI-Moderatorin “bigLayla” scheint zu glauben, sie sei ein Mensch2023-12-0729 minPeople of Science – Wer macht Wissenschaft?People of Science – Wer macht Wissenschaft?Lebensmittelchemikerin - Theda Bartolomaeus: Wer hat im Körper wirklich das Sagen?Mensch oder Mikrobe, wer ist Herr im Haus? Die Lebensmittelchemikerin Theda Bartolomaeus forscht zum Mikrobiom und wie es unsere Gesundheit beeinflusst. Sie erklärt, warum wir unsere mikroskopischen Mitbewohner im Körper bei Laune halten sollten.Das erwartet euch in dieser Episode:(02:52) Der Karriereweg(12:54) Das Forschungsgebiet(34:51) Die steile These: Ist ein ungesundes Mikrobiom nicht Ursache, sondern Symptom einer Krankheit?Zum Gast in dieser Episode:Theda Bartolomaeus ist Lebensmittelchemikerin und angehende Forscherin. Im Live-Podcast spricht sie mit Bertolt Meyer darüber, warum man für eine wissenschaftliche Karriere auch ein dickes Fell...2023-11-0347 minAus den ArchivenAus den Archiven100 Jahre Radio - Wie sieht die Zukunft des Hörfunks aus?Welche Funktion kann das Radio im Kontrast zu Print und TV in Krisenzeiten erfüllen? Wo steht das schon oft totgesagte Medium an seinem 100. Geburtstag? Ein Blick auf Geschichte und Zukunft des Radios mit Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue. Stefan Raue, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven2023-10-2844 minPeople of Science – Wer macht Wissenschaft?People of Science – Wer macht Wissenschaft?Meeresforscherin Antje Boetius - Wie man trotz Klimawandel optimistisch bleiben kannAntje Boetius ist Deutschlands bekannteste Meeres- und Polarforscherin. Sogar eine Barbie ist nach ihrem Vorbild gestaltet. Bei ihren Expeditionen erlebt sie die Veränderungen durch den Klimawandel hautnah. Kann man da optimistisch bleiben? Das erwartet euch in dieser Episode: (01:59) Der Karriereweg(17:11) Das Forschungsgebiet(30:20) Die steile These: Ist Klimaschutz überhaupt noch möglich? Zum Gast in dieser Episode:Antje Boetius gehört zu den renommiertesten Meeres– und Polarforscherinnen der Welt. Als Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts forschen sie und ihr Team vor allem in der Tiefsee. Ein Ort, an dem Tintenfische Discokugeln imitieren können...2023-10-1048 minPeople of Science – Wer macht Wissenschaft?People of Science – Wer macht Wissenschaft?Journalistikprofessor Tanjev Schultz - Was kann der Journalismus von der Wissenschaft lernen?Tanjev Schultz‘ Weg zur Professur ist eher ungewöhnlich: Er hat jahrelang erfolgreich für die "Süddeutsche Zeitung" als Journalist gearbeitet und unter anderem über den NSU-Prozess berichtet. Warum also der Weg in die Wissenschaft? Das erwartet euch in dieser Episode: (01:55) Jugend und Karriereweg(16:00) Das Forschungsgebiet(36:25) Die steile These: Gibt es überhaupt objektiven Journalismus?Zum Gast in dieser Episode:Tanjev Schultz arbeitete jahrelang als Journalist für die Süddeutsche Zeitung, begleitete den NSU-Prozess und recherchierte zum Ku-Klux-Klan in Deutschland. Mittlerweile ist Schultz aber Professor am Journalistischen Seminar der Johannes-G...2023-10-1050 minPeople of Science – Wer macht Wissenschaft?People of Science – Wer macht Wissenschaft?Raumfahrtingenieur Hans Königsmann - Geht Raumfahrtrevolution nur in der freien Wirtschaft?Als Ingenieur hat Hans Königsmann die Raumfahrt revolutioniert. Und das nicht etwa an einer Uni oder bei der NASA, sondern bei SpaceX, dem Unternehmen von Elon Musk. Aber was ist besser, öffentlich finanzierte Forschung oder freie Wirtschaft?Das erwartet euch in dieser Episode: (01:58) Der Karriereweg(19:51) Die Arbeit bei SpaceX(31:49) Die steile These: Sollte die Raumfahrt mehr in öffentlicher Hand liegen?Zum Gast in dieser Episode:Eine Karriere, so steil wie die Flugbahn einer Rakete: 20 Jahre lang war Hans Königsmann Vice President und Chefingenieur bei Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX. Mit...2023-10-1049 minPeople of Science – Wer macht Wissenschaft?People of Science – Wer macht Wissenschaft?Philosophin Amrei Bahr - Warum die Wissenschaft bessere Arbeitsbedingungen brauchtDie Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft sind schlecht. Wer Karriere machen will, braucht einen langen Atem und Glück. Amrei Bahr kämpft seit Jahren mit „#ichbinhannah“ für eine Verbesserung – und macht nebenbei Karriere in der Philosophie.Das erwartet euch in dieser Episode: (02:07) Jugend und Karriereweg(25:07) Das Forschungsgebiet(40:06) Die steile These: Kann Künstliche Intelligenz auch in der Wissenschaft einen Beitrag zur Chancengleichheit leisten? Zum Gast in dieser Episode:Amrei Bahr ist Juniorprofessorin an der Universität in Stuttgart und forscht zur Philosophie der Technik und Information. Gleichzeitig engagiert sie sich mit de...2023-10-1052 minPeople of Science – Wer macht Wissenschaft?People of Science – Wer macht Wissenschaft?Hirnforscher Onur Güntürkün - Wie man seinen Platz in der Wissenschaft findet„Du passt hier nicht rein“ – diesen Satz musste Onur Güntürkün immer wieder hören: Hirnforschung und Psychologie zu kombinieren, das war für viele Wissenschaftler in Deutschland zu exotisch. Güntürkün hat sich trotzdem nicht unterkriegen lassen.Das erwartet euch in dieser Episode: (01:53) Jugend und Karriereweg(17:56) Das Forschungsgebiet(33:10) Die steile These: Sollte die Politik mehr auf die Wissenschaft hören?Zum Gast in dieser Episode:Die FAZ nannte ihn einmal „Dekodierer des Denkens“. Zentral in seiner Arbeit als Hirnforscher und Psychologe ist die Frage: „Warum denken wir, wie wir d...2023-10-1047 minPeople of Science – Wer macht Wissenschaft?People of Science – Wer macht Wissenschaft?Agrarwissenschaftler Hermann Lotze-Campen - Vom Bauern zu einem der meistzitierten Wissenschaftler der WeltVom Bauern zum Professor: Das ist die Kurzfassung der Karriere von Hermann Lotze-Campen. Heute zählt der Nachhaltigkeitsforscher zu den meistzitierten Wissenschaftlern der Welt und beschäftigt sich mit einer Frage: Wie kriegen wir alle satt?Das erwartet euch in dieser Episode: (01:52) Jugend und Karriereweg(19:50) Das Forschungsgebiet(34:36) Die steile These: Wie können wir 8 Milliarden Menschen nachhaltig ernähren?Zum Gast in dieser Episode:Hermann Lotze-Campen ist Agrarwissenschaftler und Nachhaltigkeitsforscher. Als Professor für nachhaltige Landnutzung und Klimawandel an der Humboldt Universität in Berlin und als Leiter der Forschungsabteilung zur Klima...2023-10-1049 minTatort KunstTatort KunstNS-Raubkunst - Zwei Kisten in Prag (2/2)Hilft die Washingtoner Erklärung der Familie von Beatrice Kretschmer? Denn sie kämpft um Gerechtigkeit, auch gegenüber deutschen Museen. Rund 40 wertvolle Bilder musste die Familie am Ende des Zweiten Weltkriegs in Prag zurücklassen.Das erwartet Euch in dieser Episode:(00:00) – Fällt der Hammer?(07:50) – Wer ist Fritz Glaser?(14:03) – Spurensuche nach Kriegsende(27:08) – Die Akte Hans Dittmayer(35:20) – Unangenehme Fragen in WuppertalEs kommen zu Wort:Marianne Allweis, Deutschlandradio-Korrespondentin in PragBeatrice Kretschmer, Enkelin und eine der Erbinnen von Hans und Stephanie DittmayerLothar Fremy, Anwalt und Vertreter der Erbengemeinschaft Hans Dittmayer Dr. B...2023-09-0748 minTatort KunstTatort KunstNS-Raubkunst - Zwei Kisten in Prag (1/2)Oskar Kokoschka: Im März 2023 soll in Prag ein Bild des berühmten Malers für 8,3 Millionen Euro versteigert werden. Eine Rekord-Auktion. Beatrice Kretschmer ist sehr überrascht. Denn dieses teure Bild hat einmal ihrer Familie gehört.Das erwartet Euch in dieser Episode:(00:00) – Eine Auktion in Prag(05:05) – Ein Versprechen am Starnberger See(10:00) – Hans Dittmayer: Ein Reißverschlussfabrikant sammelt Kunst(22:00) – Zwei Kisten verschollen in Prag(27:30) – Die Marktkirche bei Nacht(31:57) – Eine drängende Frage: Was ist gerecht und fair?(38:24) – Verlorene „entartete“ KunstEs kommen zu Wort:Marianne Allweis, Deutschlandradio-Korrespo...2023-09-0749 minPeople of Science – Wer macht Wissenschaft?People of Science – Wer macht Wissenschaft?Medizinethikerin Alena Buyx - "Wissenschaft ist der beste Job der Welt"Für Alena Buyx ist Wissenschaft der beste Job der Welt. In dieser Folge „People of Science“ erzählt sie, warum sie ohne Rückschläge nicht das wäre, was sie ist: Vorsitzende des deutschen Ethikrats, Professorin für Medizinethik und Ärztin.Das erwartet euch in dieser Episode:(02:07) Der Karriereweg(19:40) Das Forschungsgebiet(32:33) Die steile These: Führt Pränataldiagnostik zu weniger Diversität in der Gesellschaft? Zum Gast in dieser Episode:Alena Buyx ist Medizinethikerin und Vorsitzende des Deutschen Ethikrats. Buyx äußert sich in dieser Funktion immer wieder zu aktuellen gesells...2023-05-2445 minPeople of Science – Wer macht Wissenschaft?People of Science – Wer macht Wissenschaft?Arzt Eckart von Hirschhausen - Gute Kommunikation ist (k)eine RaketenwissenschaftVom Herzinfarkt bis zur Klimakrise: Seit über 30 Jahren klärt der Arzt Eckart von Hirschhausen mit Humor auf: erst über Gesundheit, jetzt über globale Erwärmung. Sollte Wissenschaftskommunikation insgesamt unterhaltender sein?Das erwartet euch in dieser Episode:(01:45) Der Karriereweg(20:37) Das Forschungsgebiet(34:38) Die steile These: Braucht es mehr Humor in der Wissenschaftskommunikation? Zum Gast in dieser Episode:Das Erfolgsrezept von Eckart von Hirschhausen: Er kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit einer großen Portion Humor. Mittlerweile steht er seit über 30 Jahren auf der Bühne und vor der Kamera und klärt so auf – über Medizin u...2023-05-2449 minPeople of Science – Wer macht Wissenschaft?People of Science – Wer macht Wissenschaft?Game-Designerin Linda Breitlauch - Zocken für die WissenschaftLinda Breitlauch lebt den Traum vieler Jugendlicher: Sie verdient ihr Geld mit Videospielen. Als Professorin für Gamedesign bringt sie anderen bei, wie man mit Games Geschichten erzählen oder wie man Spiele in der Therapie einsetzen kann.Das erwartet euch in dieser Episode:(01:42) Der Karriereweg(23:04) Das Forschungsgebiet(32:41) Die steile These: Zementieren Computerspiele klassische Geschlechterrollen? Zum Gast in dieser Episode:Linda Breitlauch lebt den Traum vieler Gamerinnen und hat Zocken zum Beruf gemacht: Sie ist Professorin für Gamedesign an der Hochschule Trier. Ihre Leidenschaft für Videospiele hat sie schon ganz...2023-05-2447 minPeople of Science – Wer macht Wissenschaft?People of Science – Wer macht Wissenschaft?Palynologin Martina Weber - Als Pollenforscherin auf VerbrecherjagdEin Mordfall, ein Tatort und mittendrin Martina Weber. Die forensische Palynologin – zu deutsch Pollenforscherin – wird nur zu Rate gezogen, wenn die Polizei gar nicht mehr weiter weiß. Doch wie können Pollen einen Mörder überführen?Das erwartet euch in dieser Episode:(02:01) Der Karriereweg(16:13) Das Forschungsgebiet(33:15) Die steile These: Macht der Klimawandel Erkenntnisse aus der Pollenforschung wertlos? Zum Gast in dieser Episode:Martina Webers Leidenschaft gilt winzig kleinen Dingen: Pollen. Was Heuschnupfengeplagte jedes Jahr in den Wahnsinn treibt, ist für sie Quell endloser Faszination. In ihrer Arbeit beschäftigt sich Martina...2023-05-2446 minPeople of Science – Wer macht Wissenschaft?People of Science – Wer macht Wissenschaft?Medizinerin Andrea Jungaberle - Drogen gegen Depression – Forschung gegen alle WiderständeVon der Uni in die Notaufnahme – und dann in die Forschung. Der Weg der Medizinerin Andrea Jungaberle ist ebenso spannend wie ihr Forschungsthema: Sie erforscht, ob man mit psychedelischen Drogen Depressionen therapieren kann.Inhaltswarnung: In dieser Folge geht es um Themen wie Depression, Drogenkonsum und Suizid. Das erwartet euch in dieser Episode:(00:00) Begrüßung(02:01) Der Karriereweg(16:13) Das Forschungsgebiet(33:15) Die steile These: Die gesellschaftliche Akzeptanz von psychoaktiven Substanzen ist ein Symptom einer kapitalistisch geprägten Selbstoptimierungswelle. Zum Gast in dieser Episode:Das Forschungsgebiet von Andrea Jungaberle sorgt immer wieder für hoc...2023-05-2450 minPeople of Science – Wer macht Wissenschaft?People of Science – Wer macht Wissenschaft?Klimaökonomin Claudia Kemfert - Was kostet die Welt – und wie findet man das raus?Als Kind war Claudia Kemfert vielseitig interessiert, heute geht sie vor allem einer Frage nach: Was kostet es uns, wenn wir die Energiewende nicht hinkriegen? Gegenwind und manche Shitstorms nimmt sie dabei eher sportlich.Das erwartet euch in dieser Episode:(01:45) Der Karriereweg(20:37) Das Forschungsgebiet(34:38) Die steile These: Ist der Kapitalismus schuld am Klimawandel? Zum Gast in dieser Episode:Claudia Kemfert gehört zu denen, die unermüdlich davor warnen, wie teuer es wird, wenn wir die Energiewende nicht schaffen. Als Klimaökonomin beschäftigt sie sich tagtäglich mit den wirtschaftlichen Auswir...2023-05-2450 minElefantenrundeElefantenrundeSonderfolge Interview mit Peter Kapern (Deutschlandradio): "Ich schlafe manche Nacht hier schlecht in Brüssel."Peter Kapern bringt zehn Jahre Erfahrung als Brüssel-Korrespodent für das Deutschlandradio mit. Nach einem lockeren Beginn mit kuriosen Geschichten und Anekdoten über Angela Merkel und Pommes Frittes, besprechen wir mit ihm die kontroversen Themen der Europäischen Union. Von zögerlichen deutschen Entscheidungen, die genauso lähmen wie blockierende Entscheidungen aus Ungarn und Polen, über das vermeintliche Macht-Tandem Deutschland - Frankreich bis hin zur neuen Rolle der aktuellen Bundesregierung.  Außerdem sprachen wir mit ihm über die Rolle von Ungarns Regierungschef Viktor Orban, der die EU regelrecht in Wallung bringt, sowie den zögerlichen Umgang der CDU/CSU mit Orb...2022-09-3057 minKölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues!Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues!Kölner Kongress 2022 - Grußwort von Stefan Raue, Intendant DeutschlandradioDie journalistische Erzählung bekommt immer mehr Aufmerksamkeit. Die Erzählung, das Narrativ, scheint die ideale Lösung für zahlreiche Vermittlungsprobleme. Bei uns Medien gilt die gut erzählte Geschichte als das Allheilmittel in der großen Akzeptanzkrise: nicht Fakten Fakten Fakten, sondern Leben Leben Leben. Raue, Stefan2022-03-1008 minKölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues!Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues!Kölner Kongress 2022 - Grußwort von Jona Teichmann, Programmdirektorin DeutschlandradioVielfalt und Diversität sind wichtige Aspekte beim Erzählen, beim Entdecken von Perspektiven und Sprachen. Entscheidend ist der Blickwinkel, das Bewusstsein, welche Perspektive man einnimmt. In der Berichterstattung hat man oft noch einen wir-ihr-Blick, aber es geht um Augenhöhe. Teichmann, Jona2022-03-1005 minM - Der MedienpodcastM - Der MedienpodcastDeutschlandradio damals und heuteMit Rauschen und Knistern im Hintergrund ging 1962 der Deutschlandfunk (DLF) auf Sendung. Das ist heute nach 60 Jahren beim Deutschlandradio natürlich ganz anders. Der DLF hat eine interessante Entwicklung durchlaufen. Darüber, dass der DLF als nationale Rundfunkanstalt nie vorgesehen war, den Grund seiner Existenz, seine Programmnische und seine Zukunft sprach Danilo Höpfner im aktuellen M Medienpodcast mit dem Intendanten des Deutschlandradios Stefan Raue.2022-01-2832 minProfessor van DusenProfessor van DusenDer Mann, der seinen Kopf verlor - Krimi-Hörspiel: Professor van Dusen | Folge 4Ein Mann ohne Gedächtnis möchte die Hilfe von van Dusen. Wer ist er? Warum hat er keine Erinnerung an seinen Namen? Ein neuer Fall für Professor van Dusen – eines der 79 Kult-Krimi-Hörspiele, die RIAS Berlin und später Deutschlandradio zwischen 1978 und 1999 produzierten.Das erwartet euch in dieser Episode:Den Kopf hat er genaugenommen nicht verloren, der gut gekleidete Unbekannte, der bei Prof. van Dusen vorstellig wird. Was ihm fehlt, sind Gedächtnis und Erinnerung. Er weiß nicht, wer er ist, wie er heißt, wo er herkommt – und die zehntausend Dollar in fortlaufend nummerierten Scheinen in...2021-02-1554 minKrimi-Hörspiele mit Professor van Dusen - Deutschlandfunk Kultur HörspielportalKrimi-Hörspiele mit Professor van Dusen - Deutschlandfunk Kultur HörspielportalKrimi-Hörspiel: Professor van Dusen | Folge 4 - Der Mann, der seinen Kopf verlorEin Mann ohne Gedächtnis möchte die Hilfe von van Dusen. Wer ist er? Warum hat er keine Erinnerung an seinen Namen? Ein neuer Fall für Professor van Dusen – eines der 79 Kult-Krimi-Hörspiele, die RIAS Berlin und später Deutschlandradio zwischen 1978 und 1999 produzierten.Von Michael Koserwww.deutschlandfunkkultur.de, KriminalhörspielDirekter Link zur Audiodatei2021-02-1554 minDas Interview. Mit Philip BanseDas Interview. Mit Philip BansePodcasts, öffentlich-rechtliches Radio und die Plattformen (Sandro Schroeder, Deutschlandradio) Der Journalist Sandro Schroeder arbeitet als freier Mitarbeiter für das Deutschlandradio und ist dort für Konzeption und Präsentation von Podcasts zuständig. Er schreibt zudem eine Podcast-Kolumne für Übermedien und versendet einen lesenswerten Podcast-Newsletter. Sandro liebt Podcasts, aber er ist kein Fan von Interview- und Gesprächspodcasts – beides Formate, die ich mache, mag und viel höre. Außerdem ist Sandro Jahrgang 1992; er ist 20 Jahre jünger als ich und hat einen anderen Blick auf die Medienwelt. Kurz: Wir mussten mal reden. Über Podcasts, die Schwierigkeiten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit dem Medium und übe...2021-02-152h 03Flurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastWeniger BILD regional, Podcasts beim Deutschlandradio, Sächsische.de, FemMit 2019, Soko ChemnitzDie BILD-Zeitung erscheint seit Anfang November 2018 mit reduzierten Umfängen im Regionalteil - nicht nur in Dresden und Sachsen. Bei Springer nennt man außerdem inzwischen ein ganz anderes Medienangebot als wichtigste Marke. Ist das der Anfang vom Ende der BILD-Zeitung? Das Deutschlandradio lud Medienjournalist*innen zum Hintergrundgespräch nach Berlin ein - und Peter war dabei. Mitgebracht hat er O-Töne von Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue über die Zukunft des Radios und die Bedeutung von Podcasts. Dresden war grün. Zumindest vor einigen Wochen, als die Sächsische Zeitung kräftig die Werbetrommel für ihr neues Online-Portal "Sächsische.de" rührte...2018-12-1200 minrichter.fmrichter.fmDoom für Deutschlandradio Kultur Bei Deutschlandradio Kultur darf ich mittlerweile regelmäßig Videospiele rezensieren. Trotzdem war ich mir nicht ganz sicher, ob so ein Spiel wie Doom nicht doch etwas zu …blutig? …nerdig? …krass? ist. Weit gefehlt, am 21. Mai lief in Breitband mein Beitrag. Das freut mich nicht nur, weil es eben zeigt, wie vielfältig und normal Computerspiele auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk mittlerweile sein können, ich hatte auch besonderen Spaß daran, meiner Zwiespältigkeit angemessen Ausdruck geben zu können: Für die technisch Interessierten: Ich habe meine beiden Stimmen mit verschiedenen Mikrofonen aufgenommen: ei...2016-06-2106 minrichter.fmrichter.fmFirewatch für Deutschlandradio Kultur Firewatch ist einerseits ein schönes Beispiel für einen Indie-Titel, der zum großen Erfolg wird und andererseits ein spannender Vertreter des relativ jungen Genres „Exploration Games“, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Herausforderung für Spieler oder Spielerin darin besteht, die Welt zu erforschen, nicht so sehr sie zu bezwingen. Vorstellen durfte ich das Spiel in der Sendung Kompressor bei Deutschlandradio Kultur. Für mich sehr erfreulich: Die Kollegen haben sich entschieden in Zukunft regelmäßig alle zwei Wochen einen Spieletest von mir zu senden, dort kann man mich also in Zukunft häufiger hören...2016-03-0304 minrichter.fmrichter.fmXCOM2 für Deutschlandradio Kultur XCOM 2 ist einer von diesen Titeln, der eigentlich eine sichere Bank für die Entwickler ist: Der Name bringt 90er-Jahre-Nostalgie mit, das Spielprinzip ist bekannt und beliebt, die Konkurrenz im Genre rundenbasierte Strategie ist nicht besonders groß oder gut. Vor dem Test hatte ich hohe Erwartungen, denn mit dem ersten Teil habe ich sehr viel Zeit verbracht. Das Ergebnis war leider nicht ganz das, was ich erwartet habe und für die Sendung Breitband auf Deutschlandradio Kultur zu Gehör bringen durfte. ANMODERATIONSVORSCHLAG: Wenn es in Computerspielen um Aliens geht ist klar...2016-03-0307 minDaniel LueckingDaniel LueckingDeutschlandradio Kultur - "Motivjägerin Lizzy"Zum alltäglichen Bild gehören in der Stadt auch immer wieder Ruinen und verfallende Gebäude. Manchmal dauert es Jahre, bis die Orte neu genutzt werden. Dabei haben sie so viel zu erzählen. Das findet auch die Hobbyfotografin und Motivjägerin Lizzy, die es schon seit Jahren immer immer wieder an diese Orte zieht. Ihre Streifzüge hält Lizzy, die nicht mit ganzem Namen genannt werden will, mit der Kamera fest und veröffentlicht die Bilder zum Teil im Netz. Dabei wird deutlich: Sie fängt viel mehr ein, als nur verfallende Gebäude. (gesendet 15.02.2016 bei Deutschlandradio Kultur)2016-02-1503 minrichter.fm » alle podcastsrichter.fm » alle podcastsGamesCom 2105 für Deutschlandradio Kultur Es ist so was wie Weihnachten für einen Gamesjournalisten eines General-Interest-Mediums: Es passiert jedes Jahr, die Abläufe sind ritualisiert und man ist trotzdem irgendwie gespannt, ob und welche Neuigkeiten es geben wird. Erwartungsgemäß kamen die dann an ganz anderen Stellen, als vorher gedacht, aber immerhin waren sie zwar gut versteckt, aber dennoch zu sehen. Ich war dieses Jahr ausschließlich für Deutschlandradio Kultur auf der Messe, was eine neue Erfahrung für jemanden ist, der lange beim Jugendradio gearbeitet hat: Es gibt weniger Aufträge, die sind im Einzelnen dafür aber länger un...2015-08-0900 minrichter.fm » alle podcastsrichter.fm » alle podcastsGamesCom 2105 für Deutschlandradio Kultur Es ist so was wie Weihnachten für einen Gamesjournalisten eines General-Interest-Mediums: Es passiert jedes Jahr, die Abläufe sind ritualisiert und man ist trotzdem irgendwie gespannt, ob und welche Neuigkeiten es geben wird. Erwartungsgemäß kamen die dann an ganz anderen Stellen, als vorher gedacht, aber immerhin waren sie zwar gut versteckt, aber dennoch zu sehen. Ich war dieses Jahr ausschließlich für Deutschlandradio Kultur auf der Messe, was eine neue Erfahrung für jemanden ist, der lange beim Jugendradio gearbeitet hat: Es gibt weniger Aufträge, die sind im Einzelnen dafür aber länger un...2015-08-0900 minrichter.fmrichter.fmGamesCom 2105 für Deutschlandradio Kultur Es ist so was wie Weihnachten für einen Gamesjournalisten eines General-Interest-Mediums: Es passiert jedes Jahr, die Abläufe sind ritualisiert und man ist trotzdem irgendwie gespannt, ob und welche Neuigkeiten es geben wird. Erwartungsgemäß kamen die dann an ganz anderen Stellen, als vorher gedacht, aber immerhin waren sie zwar gut versteckt, aber dennoch zu sehen. Ich war dieses Jahr ausschließlich für Deutschlandradio Kultur auf der Messe, was eine neue Erfahrung für jemanden ist, der lange beim Jugendradio gearbeitet hat: Es gibt weniger Aufträge, die sind im Einzelnen dafür aber länger un...2015-08-0900 minrichter.fmrichter.fmDirector’s Cut: #GamerGate (Deutschlandradio Kultur) Ich habe mich lange mit ausführlichen Äußerungen zu #GamerGate zurückgehalten. Ich habe die Diskussionen mitverfolgt, ich habe viel dazu gelesen, aber das extreme Ausmaß von Trollen, Haß, Drohungen und  Giftigkeit wollte ich mir nicht antun. Bis der Auftrag vom Deutschlandradio kam, mal einen Überblick über die aktuelle Situation zu geben. Das Audio und den Artikel wird zwar online beim Deutschlandradio dokumentiert, aber ich möchte an dieser Stelle den eigentlichen geplanten Beitragstext veröffentlichen, weil durch ein Missverständnis in der Livesituation der letzte Teil weggefallen ist. — Computerspiele...2014-10-2304 minmichaelstingl on Huffduffermichaelstingl on HuffdufferAntibiotika im Stall #2 (Deutschlandradio Kultur)Ich habe für das Deutschlandradio Kultur eine 30-minütige Reportage gemacht über zwei Veterinäre, die in Schleswig-Holstein Schweinemäster und Bauernhöfe kontrollieren. Ich bin mit Christof Ostheimer und Gordon Graber einen Tag unterwegs gewesen und ergänze in dem Stück hier und da Hintergründe zu diesem ganzen Problem des Antibiotika-Missbrauchs in Ställen. Ich hatte für das Deutschlandradio Kultur ja bereits eine halbe Stunde zu dem Thema gemacht (Audio liefere ich nach) und die kompletten Aufnahmen von damals als Küchenradio veröffentlicht. Die nächste Episode zu diesem Thema ist bereits in Planung. Sie wird einen...2014-10-2300 minmichaelstingl on Huffduffermichaelstingl on HuffdufferAntibiotika im Stall #1 (Deutschlandradio Kultur)Ich habe vor einem Jahr den Ingolstädter Tierarzt Rupert Ebner auf seiner täglichen Tour durch Tierställe begleitet. Dabei hat Ebner mir gezeigt und erzählt, wie Antibiotika missbraucht werden und welche Folgen das hat. Ich habe die Tour ausführlich in einem Küchenradio dokumentiert und ein komprimierte und redigierte Fassung für das Deutschlandradio Kultur gemacht, die am 12. Dezember 2013 gesendet wurde. Da ich jetzt weitere Aspekte des Themas in einem weiteren Feature für das Deutschlandradio Kultur beleuchtet habe, hier nun also die erste Folge. http://philipbanse.de/wp/antibiotika-im-stall-1-deutschlandradio-kultur/2014-10-2300 minPhilip Banse - PodcastPhilip Banse - PodcastAntibiotika im Stall #1 (Deutschlandradio Kultur)Ich habe die Tour ausführlich in einem Küchenradio dokumentiert und ein komprimierte und redigierte Fassung für das Deutschlandradio Kultur gemacht, die am 12. Dezember 2013 gesendet wurde. Da ich jetzt weitere Aspekte des Themas in einem weiteren Feature für das Deutschlandradio Kultur beleuchtet habe, hier nun also die erste Folge.2014-10-0600 minPhilip Banse - PodcastPhilip Banse - PodcastAntibiotika im Stall #2 (Deutschlandradio Kultur)Ich bin mit Christof Ostheimer und Gordon Graber einen Tag unterwegs gewesen und ergänze in dem Stück hier und da Hintergründe zu diesem ganzen Problem des Antibiotika-Missbrauchs in Ställen. Ich hatte für das Deutschlandradio Kultur ja bereits eine halbe Stunde zu dem Thema gemacht und die kompletten Aufnahmen von damals als Küchenradio veröffentlicht. Die nächste Episode zu diesem Thema ist bereits in Planung. Sie wird einen weiteren Aspekt des Problems beleuchten, aber noch etwas Zeit brauchen. Ich weiß nicht genau, warum ich so an diesem Thema klebe. Ist irgendwie wichtig.2014-10-0300 min