podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dezentrum
Shows
500m+ | Der Jahrhundertpodcast
Episode 2 – Jeannie Schneider
Zukunft ist, was wir daraus machen, ist Jeannie Schneider überzeugt. Als Partnerin des Think & Do Tank Dezentrum forscht sie an der Schnittstelle von Technologie, Politik und Gesellschaft und partizipativem Wandel. Aber wie können Prozesse so gestaltet werden, dass sie nicht nur Gehör, sondern echte Mitbestimmung ermöglichen? Kontaktieren Sie uns hier:Zehn Perspektiven zum Tiefenlager - jahrhundertmagazin.swiss
2024-11-13
53 min
lifetime health Podcast Arbeit & Gesundheit
Vertrauen als Grundlage für Reflexion und Entwicklung - unterwegs mit Mirko Fischli vom Verein Dezentrum
Wir treffen uns am Geschäftssitz des Vereins Dezentrum neben der Sihlhochstrasse in der Stadt Zürich. Auf dem Spaziergang auf der nahegelegenen Allmend unterhalten wir uns über neue Formen der Zusammenarbeit und Entlöhnung von Arbeit. Neben systematischen Gefässen zur Pflege einer aussergewöhnlichen Vertrauenskultur sorgt der Bedarfslohn für eine faire Honorierung der Arbeit. Beeindruckend, wie reflektiert und offen Mirko Fischli über diese Thematik reden kann - die gelebte Kultur ist spürbar. In den nächsten knapp 50 Minuten gehen wir u.a. folgenden Themen nach: Wie sieht dein Werdegang aus? Wie bi...
2023-11-12
51 min
Swiss Pioneers
#7 - Mirko Fischli: Utopie oder Dystopie? Die Zukunft von morgen bestimmen wir heute
GAST: Mirko Fischli ist Vize-Präsident und Partner bei Dezentrum, einem Non-Profit “Think-and-Do-Tank”, der sich darauf spezialisiert hat eine wünschenswerte Zukunft für unsere Gesellschaft zu konzipieren und erlebbar zu machen. KAPITEL: Hier sind die Zeitstempel für die Episode. In den meisten Podcast-Playern kannst du auf die Zeitstempel klicken, um direkt zum gewünschten Thema zu springen. (00:00) Intro (00:48) Dezentrum “Think and Do Tank” (03:58) Entwicklung von Zukunftsszenarien (09:07) Zukunftsexperiment: Digitale Demokratie (15:12) Warum an die Zukunft denken? (18:12) Die Rolle von Science Fiction (26:51...
2023-09-15
1h 25
das Netz
NFTs 3/3: Here to stay – warum wir aufpassen müssen
Wie geht’s weiter mit dem Hype? In der letzten Folge schauen wir uns das NFT-Universum auf einer Metaebene an. Warum ist der Stromverbrauch ein Problem und welche Lösungen bieten sich an? Welche Rolle spielen NFTs im Metaverse und welche moralischen Bedenken sind angebracht? Dafür sprechen wir mit dem NFT-Experten David Simon vom Think Tank «Dezentrum» und mit der Ethikerin Lea Strom.BegriffeProof of Work: sehr stromintensiver Blockchain-Konsensmechanismus, auf dem u. a. Ethereum und Bitcoin basierenProof of Stake: Blockchain-Konsensmechanismus, welcher bis zu 99 % weniger Strom benötigt als proof of work...
2022-06-20
28 min
Demokratzer
Ep. 15 - Utopien für die Demokratie von morgen
Was braucht es, damit eine Demokratie auch im Jahr 2051 funktionieren kann? Welche neuen Möglichkeiten der Partizipation entstehen mit dem technologischen Fortschritt? Und wo lauern Gefahren? Ramona Sprenger von «Dezentrum - Think Tank für Digitalisierung und Gesellschaft» und Luc Oggier vom Polit-Forum Bern sprechen über die Demokratie der Zukunft. Dabei schlagen sie eine Brücke zwischen der letztjährigen Ausstellung «Digitale Demokratie» im Polit-Forum Bern und der aktuellen Ausstellung «Denkmal 2051» im Berner Generationenhaus.
2022-02-11
1h 06
Swisspreneur Show
EP #179 - Malik El Bay: The Do Tank
Timestamps: 6:02 - Saying goodbye to Big Pharma 18:26 - Fulfilling your parents' expectations 47:53 - Stepping down from the CEO role 58:56 - Joining Dezentrum 1:05:18 - A do tank, not a think tank About Malik El Bay Malik El Bay is the co-founder of the household management app Flatastic and a partner at Dezentrum, a think-tank concocting positive scenarios of the future. His background is in interdisciplinary natural sciences and he has previously worked for Fit Analytics and Modum. He also co-founded Yeppt, an app...
2021-08-11
1h 34
Digitalsalat
Inside Digitalsalat - Ein Rückblick aus vier Perspektiven
Das war’s mit der ersten Staffel vom Digitalsalat. Wir hoffen ihr hattet genauso viel Spass beim Zuhören, wie wir bei der Produktion. In dieser Folge erzählen Mirko, Laura, Jeannie und Torben von lustigen Szenen und welche Themen sie nach den Aufnahmen noch länger beschäftigt haben. Erzählt uns: Was hat Euch in dieser Staffel am besten gefallen? Von was soll es mehr geben? Von was weniger? Wir freuen uns über knallhartes Feedback. Am besten direkt per Mail an feedback@digitalsalat.ch. Alle Infos & was wir bei der Homeoffice Produktion gelernt haben, findest...
2021-04-23
25 min
Digitalsalat
Was kann das neue Datenschutzgesetz der Schweiz?
Martin Steiger ist Anwalt und unter anderem Sprecher von der Digitalen Gesellschaft Schweiz. Er kennt sich mit Datenschutz also aus. Der ideale Kandidat, um uns die Neuerungen der Schweizer Datenschutzgesetzrevision zu erklären. Sind unsere persönlichen Daten jetzt besser vor Missbrauch geschützt? Oder geht das Gesetz nicht weit genug? Weitere Links & Infos zu dieser Folge findest du auf https://dezentrum.ch/podcast/datenschutz-revision
2021-03-22
37 min
Digitalsalat
E-ID: ja, aber wie?
E-ID ja oder nein? Nein Findet Daniel Graf vom Referendumskomittee, der Staat, nicht Private müssen die E-ID herausgeben. Er erklärt uns wieso. Weitere Links & Infos zu dieser Folge findest du auf https://dezentrum.ch/podcast/e-id
2021-02-25
37 min
Digitalsalat
Alle Cookies akzeptieren - was ist Datenschutz?
Wer sich im Internet bewegt hinterlässt Daten. Das wissen inzwischen alle. Gleichzeitig haben die wenigsten wirklich den Durchblick bei der Unterscheidung von Trackern und Cookies, Schattenprofilen und Datensouveränität. Adrienne Fichter, Autorin und Journalistin bei der Republik gibt uns einen Crashkurs in Sachen Daten im Netz und gibt uns Tipps, wie wir unsere Daten schützen.Weitere Links & Infos zu dieser Folge findest du auf https://dezentrum.ch/podcast/datenschutz-basics
2021-02-18
40 min
Digitalsalat
Algorithmen im Gesundheitswesen
Algorithmen werden eingesetzt, um hunderte Röntgenbilder in sekundenschnelle vergleichen, ein Gewinn für die Diagnostik. Algorithmen können aber auch aufgrund individueller Datensätze Prämien berechnen, eine Gefahr für eine solidarische Gesellschaft? Dieses Spannungsverhältnis von Innovation und dessen “guten” Einsatz gehen wir mit dem dem Journalisten Florian Wüstholz, nach. Alle Links & Infos findest du auf www.dezentrum.ch/algorithmen-im-gesundheitswesen
2021-01-27
36 min
Dezentrum Podcast
Digitalisierung, Recht und der Rechtsstaat
Unser Wecker kann nicht nur Lärm, er kann auch telefonieren und Fotos machen. Wohnungen werden über digitale Plattformen für ein Wochenende vermietet und Autos mit Ihrem Computerhirn entscheiden, wie in welcher Situation gehandelt wird. Ein Aspekt, der laut libertären Stimmen oder auch Innovatoren viel zu langsam ist, das ist das Recht bzw. der Rechtsstaat. Stimmt es, dass die Gesetzesmacher aber auch unsere Gesetze der schnellen Digitalen Welt hinterher hinken? Wie reagieren Rechtsstaaten auf die Digitalisierung und ist es in Ordnung wenn der Staat die Suche nach Strafrechtsverletzungen an Private Unternehmen abgibt? Wir fragen bei den Rechtswissenschaftler Stef...
2020-12-26
57 min
Digitalsalat
Nachhaltigkeit: Wie wir unseren digitalen Alltag suffizienter gestalten
Die Menschen nutzen mehr planetaren Ressourcen als die Erde nachliefern kann. Da hilft nur eins: weniger und bewusster zu konsumieren. Dahinter steckt ein suffizienter Lebensstil. Was das ist, wie die Digitalisierung zur Ressourcenschonung beiträgt und wo sie das Problem eher verschärft, erklärt unser Gast Tilman Santarius. Alle Links & Infos findest du auf www.dezentrum.ch/podcast/suffizienz
2020-12-22
38 min
Digitalsalat
Algorithmen einfach erklärt
Algorithmen steuern im Hintergrund unseren Alltag, zumindest dort wo wir digitale Mittel nutzen. Sicherlich habt ihr den Begriff schonmal gehört, aber was steckt dahinter? Unser Experte Stefan Pabst erklärt in dieser Folge wie Algorithmen funktionieren und wie sie sekündlich Entscheidungen treffen. Dabei interessiert uns vor allem, wie Algorithmen für die Bekämpfung von Diskriminierung eingesetzt werden. Mehr Infos & alle Links zu genannten Beispielen aus der Folge findest du auf https://www.dezentrum.ch/podcast/algorithmen
2020-12-02
48 min
Digitalsalat
Covid App: Wenig Downloads, top Datenschutz. Welche Massnahmen wirken in der Pandemie?
Kaum wurde es sind die Fallzahlen der Covid Infiszierten rapide angestiegen - und damit auch die Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Die Swiss Covid App galt im Frühjahr noch als Pionierarbeit und inzwischen als gescheitert. Woran liegts? Wir haben mit dem Epidemologen und Mitentwickler der App Prof. Marcel Salathé geredet. Alle Links & Infos findest du auf https://www.dezentrum.ch/podcast/swisscovidapp
2020-11-10
38 min
Digitalsalat
Wie viel Online-Wahlkampf verträgt unsere Demokratie?
Die Sozialen Netzwerke Twitter und Facebook haben für den diesjährigen US-Präsidentschaftswahlkampf strengere Wahlkampfregeln erlassen. Sie reagieren damit auf die Vorwürfe bei den letzten Wahlen nicht genügend gegen Manipulationen und Falschinformationen unternommen und so zur gesellschaftlichen Spaltung beigetragen zu haben. Wir haben in dieser Folge mit Professor Fabrizio Gilardi von der Universität Zürich über die Rolle von Online-Wahlkampf in der Schweiz gesprochen und ob es tatsächlich neue Regeln hierfür braucht. Alle Links & Infos findest du auf https://www.dezentrum.ch/blog/ds-online-wahlkampf
2020-10-20
33 min
Digitalsalat
Einfach mitmachen! Wenn Demokratie digital wird
Durch einen partizipativen Haushalt könne die Bewohner mitentscheiden, wofür ihre Gemeinde Geld ausgeben soll. Durch digitale Werkzeuge wird dieser direktdemokratische Prozess erleichtert und noch mehr Menschen können sich am Diskurs und der Entscheidung beteiligen. Doch die Digitalisierung der direkten Demokratie birgt auch Gefahren. Laura hat Sabeth Tödtli von Urban Equipe getroffen, die sich für mehr Mitwirkung in der Stadtentwicklung einsetzt. Ihr aktuelles Projekt ist der Versuch, den Haushalt von Zürich-Wipkingen unter Beteiligung der Bevölkerung aufzustellen. Im Studio diskutieren Jeannie und Torben mit Marlène Gerber von der Universität Bern über die Chance...
2020-10-06
34 min
Digitalsalat
Smartphones und Co. für Menschen mit Behinderung: Autonomiegewinn oder Ausschluss?
Im Chatroom merkt man nicht ob jemand im Rollstuhl sitzt. Aber ein nicht maschinenlesbarer Scan bleibt für eine Blinde immer unlesbar. Wir haben mit Nuria van der Kooy von Pro Infirmis und dem Youtuber Jahn Graf über die Chancen und Hürden von Digitalisierung für Menschen mit Behinderung gesprochen. Alle Links & Infos findest du auf https://www.dezentrum.ch/blog/ds-mit-behinderung-im-netz
2020-09-22
23 min
Digitalsalat
Die Macht von OpenData: Warum offen manchmal besser ist
Als durch Recherchen des Zürcher Online-Magazins “Republik” mitten in der COVID19-Pandemie bekannt wurde, dass Mitarbeiter des BAG zur Ermittlung der aktuellen Todeszahlen auf die Online-Enzyklopädie Wikipedia zurückgreifen mussten, war der Aufschrei gross. Der Kanton Zürich nutzte dagegen sogenannte offene Daten und lieferte genauere Ergebnisse. Wir haben mit Andreas Amsler (Leiter der Fachstelle für Open Government Data des Kantons Zürich) und Nikki Böhler (Geschäftsführerin des Vereins Opendata.ch) über die Macht von offenen Daten gesprochen.Alle Links & Infos findest du auf https://www.dezentrum.ch/blog/ds-opendata
2020-09-08
28 min
Digitalsalat
Frontalunterricht Ade: Wie digitale Tools unser Lernen verändern können
Während der Covid-19 Pandemie fanden sich viele von uns plötzlich im Homeoffice wieder. Aber nicht nur Büros auch Schulen blieben geschlossen und aus Frontal- wurde plötzlich online Unterricht. Was für Konsequenzen hat das für unser Schulsystem? Können oder sollten wir die Art wie wir Kinder unterrichten überdenken?Unser Gast ist Christian Müller, den Gründer des Intrinsic Campus. Christian ist Ökonom, Journalist und hat für das bedingungslose Grundeinkommen an der Urne gekämpft. Jetzt versucht er mit dem Intrinsic Campus die Schule von morgen zu entwickeln.
2020-08-25
31 min
Dezentrum Podcast
Bailey Richardson - How to build communities | Dezentrum x EFA 2020
In our last episode we’re meeting Bailey Richardson, an expert for community building who helps to build communities of all kinds around the world. We discuss why vibrant communities need leaders, how they can use digital tools, and whether these learnings can also be adapted for our democracies of the future.
2020-08-22
49 min
Dezentrum Podcast
Evija Celma - Digital literacy & Education | Dezentrum x EFA 2020
In the second episode we put the spotlight on education. Our guest from Latvia, Evija Celma is working on several digital literacy projects. The imminent lack of employees is best tackled with promoting ICT skills in schools, that is why she is working for the IT education foundation in Latvia. But as often, it is not that simple: Studies have shown that stereotypes impede equal representation in the digital sector.
2020-08-22
25 min
Dezentrum Podcast
Joanna Rohozinska - State-sponsored information warfare | Dezentrum x EFA 2020
Dezentrum x EFA 2020 - How can digital technologies strengthen democracies? In our first episode we talk to Joanna Rohozinska about the current information warfare that manipulates political discourses across Europe. With the beacon project Joanna and her colleagues try to counter these state-sponsored campaigns attempting to undermine democracies not only, but especially in Eastern Europe.
2020-08-22
33 min
Digitalsalat
Was erwartet dich im Digitalsalat?
Die Digitalisierung ist mehr als Bitcoin und Blockchain, sie kann und wird unser aller Leben tiefgreifend verändern. Bleibt nur noch offen, wie. Im Digitalsalat versuchen wir diese Frage zu beantworten und dabei nicht nur auf wahrscheinliche, sondern auch auf wünschenswerte Antworten zu kommen. Der Podcast ist eine Kollaboration von Dezentrum und der Stiftung Mercator Schweiz.
2020-08-20
01 min
Dezentrum Podcast
Ethics and the digital future – Luciano Floridi
Luciano Floridi is Professor in the Digital Ethics Lab at the University of Oxford and one of the leading voices in the global discourse when it comes to ethics and the digital future. What happens if Robots, AI and Humans live together. How do, should or will they interact with each other?
2020-03-04
40 min
Let me introduce you to
#8 Let me introduce you to: Ozan Polat
Ozan Polat ist Mitgründer des Trust Square sowie Partner beim Dezentrum, welches sich mit Dezentralisierung und den Auswirkungen auf die Gesellschaft beschäftigt und dabei positive Szenarien für eine digitale Gesellschaft entwickelt. Mit Mélanie spricht er über seinen Drang Neues zu lernen, warum er es lieber unbequem hat und wie er es schafft, sich immer wieder neu zu erfinden ohne den Fokus zu verlieren. - ozan.fyi dezentrum.ch ozelot.ltd schachklub-k4.ch trustsquare.ch sugarsugarsugar.ch transform.haus
2019-11-12
47 min
Dezentrum Podcast
Universal Basic Income - Guy Standing
Let’s imagine there is a future where every morning you wake up, have a cup of coffee and then start doing the thing you like the most. Work is not a thing that you have but want to do and actually enjoy! The monday morning vibes are gone for good. And all this withouth to worry if you can pay the rent at the end of the month. Thanks to a universal basic income, this future scenario is not a utopia anymore. You probably already asked yourself, what’s that noise in the background? Well this is p...
2019-11-11
46 min
Dezentrum Podcast
Zukünfte formen - Basil Rogger
Wie gehen wir mit dem Neuen, mit der Zukunft um? Wie und warum müssen wir Zukünfte formen und woher kommt die Angst vor der Zukunft. Mit Basil Rogger, Zukunftsforscher und Studiengangsleiter des Master Transdisziplinarität an der ZHdK haben wir die Themen aufgearbeitet.
2019-10-01
1h 01
Dezentrum Podcast
How a global community may move the needle for humanity – Boris Mann & Lane Rettig
How can a technology change the way humans interact with each other for a better world? How can a global community shape a technology in that way? And how can it be used to build more open and inclusive institutions which could move the needle for humanity? These are just some questions we’d like to tackle in this episode with Boris Mann and Lane Rettig. Both are highly active in the Ethereum community. If you think that Ethereum and it’s community is only thinking about cryptocurrency, you will be surprised. It’s much, much more t...
2019-08-15
1h 16
neo prdgm
ep04 - Blockchain technology, an opportunity for humanity ?
You will hear Monique Morrow, top 100 CIO 2016, former CTO of Cisco, co-founder of Humanized Internet and President of the VETRI Foundation. We will discover how algorithmic technologies can improve the society of tomorrow while respecting the dignity, the digital identity of citizens and democracy. Humanized Internet is aware that the interconnection of current technologies must also allow users to defend their rights and to be able to maintain control of their digital identity. To do this, Humanized Internet advocates the use of decentralized technologies to optimize and secure digital flows around users. Monique brings us h...
2019-08-15
00 min
Dezentrum Podcast
Bitcoin and the environment – Ladislav Kristoufek
If you search the web for Bitcoin and the environment, there are plenty of articles dooming the end of the world because of the high energy usage of Bitcoin. Is this really true? In this episode I’d like to tackle this question and invited Ladislav Kristoufek. He is an associate Professor at Charles University in Prague and an expert regarding bitcoin and the environment.
2019-05-06
28 min
MLL NexGen - LexCast
Responsibility and liability in relation to decentralised systems - A legal challenge!
In this episode Cornelia Mattig of FRORIEP (host) is discussing together with Ozan Polat and Benedikt Schuppli of Dezentrum as well as Ronald Kogens of FRORIEP's disruptive technologies practice group the current legal challenges as well as liability and responsibility questions in relation to decentralised systems and projects.
2019-05-03
49 min
Dezentrum Podcast
Blockchain Forschung, Bitcoin und die Herausforderungen des Standorts Schweiz im Bezug auf DLT (Distributed Ledger Technologies) – Fabian Schär
Fabian Schär ist Professor und Geschäftsführer des Center for Innovative Finance in der Universität Basel. Das Institut forscht rund um die Thematiken von DLT und Blockchain. Als erstes Institut in der Schweiz speichert es die Diplome ihrer Absolvierenden auf der Blockchain. Fabian erklärt, warum das wichtig ist, weshalb die Universität Basel Vitalik Buterin, dem Kopf hinter der Ethereum-Blockchain, einen Ehrendoktortitel verliehen hat, und aus welchem Grund digitale Währungen von Zentralbanken nicht wirklich Kryptowährungen genannt werden dürfen.
2019-03-25
39 min
Dezentrum Podcast
Ethik & Innovation mit Delphine Bracher von Ethix
Innovation ist nicht neutral, sondern wirft immer ethische Fragen auf. Was ist Ethik, also die Wissenschaft von der Moral, im Grunde? Beissen sich Ethik und Innovation und bremst Ethik vor allem auch gewisse Innovationen aus? Dominique Bracher von Ethix einem Lab aus zürich welches sich mit Innovationsethik auseinander setzt, hat mir diese Fragen beantwortet und aufgezeigt wie man als Unternehmen durch gewisse Prozesse der Ethik profitieren kann.
2019-02-25
32 min
Dezentrum Podcast
Anke Domscheit-Berg - Bedingungsloses Grundeinkommen, AI & Automation in unserer Zukunft
Welche Rolle werden Automation und Künstliche Intelligenz in unserer Zukunft spielen? Macht es Sinn ein Bedingungsloses Grundeinkommen einzuführen? Und weshalb brauchen wir einen Fonds für Soziale Innovationen? All dies und noch mehr haben wir mit Anke Domscheit-Berg, Bundestagsabgeordnete für die Linke live am 35. Chaos Communication Congress, dem 35c3, in Leipzig besprochen.
2019-01-07
41 min
Dezentrum Podcast
Diskussion mit Cornelia Stengel, Daniel Diemers & Mirjam Eggen: Kantonale Blockchain Strategie
Dies ist die zweite der zwei Spezialausgaben des Dezentrum Podcasts von der Infrachain in Bern. Die Infrachain ist die erste Schweizer Blockchain-Konferenz, welche auf auf die Bedürfnisse von Verwaltung und öffentlichen Infrastrukturbetreibern ausgerichtet ist. In diesem zweiten Gespräch wollen wir mit Cornelia Stengel, Rechtsanwältin und Partnerin bei Kellerhals Carrard, Daniel Diemers, Head Blockchain EMEA bei PwC Strategyand und Mirjam Eggen, Assoziierte Professorin für Privatrecht und Finanzmarktrecht, das Thema Blockchain Strategie für schweizer Kantone etwas genauer beleuchten.
2018-12-17
23 min
Dezentrum Podcast
Diskussion mit Cédric Wermuth, Darko Stefanoski & Carla Bünger: Chancen und Risiken der Blockchain
Dies ist die erste der zwei Spezialausgaben des Dezentrum Podcasts von der Infrachain in Bern. Die Infrachain ist die erste Schweizer Blockchain-Konferenz, welche auf auf die Bedürfnisse von Verwaltung und öffentlichen Infrastrukturbetreibern ausgerichtet ist. In diesem ersten Gespräch wollen wir mit Carla Bünger, Blockchain StartUp Mentorin, Darko Stefanoski, Head Legal Digital Financial Services Switzerland EY und Cédric Wermuth, SP Nationalrat, die Chancen und Risiken der Blockchain etwas genauer beleuchten. Auch unter dem Aspekt, wer denn die Verantwortung trägt.
2018-12-07
27 min
Dezentrum Podcast
User experience and user interface in (decentralized) apps – Nik Page
User experience in decentralized Apps isn't where it should be. Most of the applications lack a good experience and a good interface and are thus only usable by geeks and programmers. This is why we asked Nik Page to give us some answers regarding these topics. What has to change, how do we get there and ultimately what is good user experience?
2018-11-21
33 min
Dezentrum Podcast
Relevance in the information economy – Slava Balasanov
Slava Balasanov lives in New York and is an Artist and Blockchain developer. We will talk about the media and information industry and why relevance in the information economy could be the key to high quality content for the masses.
2018-10-29
29 min
Dezentrum Podcast
e-Government und Datensouveränität – Daniel Gasteiger
Mit Daniel sprechen wir über die Bankenwelt und Blockchain, über e-Government as a Service, wie wir wieder Kontrolle über die eigenen Daten erhalten und mit diesen ein weiteres Einkommen generieren könnten. Daniel hat 20 Jahre lang in der Finanzbranche gearbeitet, wo er zuletzt eine führende Position bei der UBS innehatte. Seine Faszination für Blockchain und Dezentralisierung hat ihn aber dazu veranlasst, seiner Karriere eine andere Richtung zu lenken: Mittlerweile ist Daniel CEO vom Think Tank Procivis. Er ist ausserdem Initiator und Co-Founder des Trust Square Blockchain, wie auch Vorstandsmitglied des Global Blockchain Council. In den ersten Episoden wollen wir eu...
2018-09-24
55 min
Dezentrum Podcast
decentralization, ethics, digital identity – Monique Morrow
As a first guest we have Monique Morrow. In the first three episodes, we’d like to introduce you to our advisory board. With Monique we talked about the ethics of autonomous systems, digital identities and how decentralization will shape our society in the long run. Monique is president and co-founder ofhe Humanized Internet, a non-profit organization aiming to provide digital identities for those individuals most underserved. She is also a an Associated Researcher at Alexander Humboldt University Institute of Internet and Society. Furthermore Monique is co-chair of the IEEE Ethics in AI and Autonomous Systems Mixed Reality Committee in ad...
2018-08-22
59 min