podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
DialoguePerspectives
Shows
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD Podcast Episode „ERINNERUNGSFUTUR“: Panelgespräch „Erinnern im Konflikt“
Diese Podcastfolge ist eine Aufzeichnung der Paneldiskussion „Erinnern im Konflikt“, die am 12. Juni 2025 im TEKİEZ, Raum für Erinnerung und Solidarität, in Halle (Saale) im Rahmen des CPPD-Festivals »MEMORY MATTERS« stattfand. Im Rahmen des Panels sprach CPPD Co-Kurator Max Czollek mit Überlebenden, Angehörigen und Hinterbliebenen der rechtsterroristischen Attentate in München 2016, Halle 2019 und Hanau 2020 über ihre komplexen Erfahrungen im Nachgang der jeweiligen Anschläge. Im Gespräch zeigten Sibel Leyla, Said Etris Hashemi, Anastassia Pletoukhina und İsmet Tekin anschaulich das ganze Spektrum des anhaltenden Versagens staatlicher Strukturen durch einen besorgniserregenden Mangel an Verantwortlichkeit, Ignoranz, institutionellen...
2025-06-30
1h 38
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD Podcast episode "ERINNERUNGSFUTUR": Delivery Rider Testimonials | Dynamic Memory Lab "Cycles od Decolonisation"
In this episode you can listen to different testimonials of delivery riders. The audio is part of the Dynamic Memory Lab „Cycles of Decolonisation”. The exhibition reflects on how the legacies of European colonialism and the challenges of mental decolonisation continue to shape relationships among peoples and cultures in Europe. The testimonials from six delivery drivers from Berlin and Bordeaux share stories from their daily work life, talk about their motivations and discuss their experiences and perspectives on German and European society. We would like to thank „the next now“ for the audio recordings.Further details about the exhi...
2025-03-25
22 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD Podcast Episode "ERINNERUNGSFUTUR": Panel „…The Times they are A-Changing“
The following podcast episode is a recording of the event „…The Times they are A-Changing“ held at the Studio Я of the Maxim Gorki Theatre on 14 March 2025.Noa K. Ha spoke about the ethical dimension of remembrance culture and the need to establish a fundamental relationship between remembrance culture and resistance. Gilda Sahebi underlined the importance to not forget the majority groups in society when discussing the culture of remembrance. Cátia Severino emphasized the crucial link between remembrance culture and remembrance work. This work has not ceased or failed albeit the strengthening of the right-wing backlash...
2025-03-25
59 min
DialoguePerspectives | Podcast
United Against Antisemitism. Stories from the Field, Episode 8. Challenges and Political Responses to Antisemitism across Europe.
🎙️ United Against Antisemitism: Stories from the Field, Episode 8. The EPNA Conference 25 in February in Berlin featured a panel discussion on the challenges and political responses to antisemitism across Europe. Moderated by Benjamin Fischer, Chair of the Board at CeMAS and Advisory Board member at Democ, the panel brought together Ambassador Christian Heldt, Special Representative of the German Federal Foreign Office; Alina Bricman, Director of European Union Affairs at B'nai B'rith International; Michael Whine, UK Member of ECRI and co-founder of the Community Security Trust; and Rosa Jellinek, content creator, political educator, and activist. The disc...
2025-03-17
55 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD Podcast episode "ERINNERUNGSFUTUR": Cátia Severino in conversation with Jo Frank.
Linguistics and Activist Cátia Severino co-curated the new exhibition in the Dynamic Memory Lab »Cycles of Decolonisation«, which opens this Saturday, March 15th, at 4 p.m. at Villa Elisabeth in Berlin. »Cycles of Decolonisation« invites its visitors to engage with a central topic of our remembrance culture: European colonial history and decolonisation. In an immersive experience, visitors will be confronted with the legacy of European colonialism and its contemporary manifestations. The exhibition places a special focus on the structures of dehumanisation that remain effective in the present. The exhibition seeks to dismantle the invisibility associa...
2025-03-12
42 min
Kleine Pause
#91 mit Vatan Ukaj - Demokratiefördernde Bildungsarbeit: Zwischen Anspruch, Realität und Handlungsmöglichkeiten
Vatans Website: https://demokratie-vatan.de/ueber-mich/ Die Website von WERTansich(t): https://www.wertansicht.de Vatan auf Insta: https://www.instagram.com/demokratiecoach/ Vatan empfiehlt außerdem: https://www.instagram.com/yadbe_yad/ https://www.kubusev.org/projekte/yad-be-yad-2024/ https://schalomundsalam.de https://www.instagram.com/schalomundsalam/?hl=de https://www.hkw.de/programme/heimaten https://www.instagram.com/samuel_stern1601/ https://www.instagram.com/furkanyueksel/ https://www.instagram.com/max_czollek/ https://podcast.dissenspodcast.de/276-ip https://cppdnetwork.com https://www.instagram.com/cppd_dialogueperspectives_/
2025-03-02
1h 01
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Marko Dinić im Gespräch mit Jo Frank
Der in Österreich lebende Schriftsteller und Publizist Marko Dinić beschäftigt sich mit der Frage, wie wir unsere plurale Gesellschaft neu erzählen können, um rechten Hasserzählungen entgegenzuwirken. Seine Analysen kurz vor der Wahl bestätigen auch die mittlerweile feststehenden Wahlergebnisse: Menschen fühlen sich nicht gesehen und wenden sich rechten Parteien zu. Durch gezielte Desinformation hat es die AfD geschafft, den Wähler*innen die Lüge einzutrichtern, dass Erinnerung mit Schuld verbunden sein müsse. Das führt dazu, dass Menschen sich von einer pluralen Erinnerungskultur abwenden. Nun ist es die Aufgabe von Initiativen, Konzepte zu entwickel...
2025-02-25
54 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Gilda Sahebi im Gespräch mit Jo Frank
In dieser Folge von »Erinnerungsfutur« sprechen Gilda Sahebi und Jo Frank über den 19. Februar 2020 und den rassistisch motivierten Anschlag in Hanau sowie die aktuellen Herausforderungen der Erinnerungskultur in Deutschland im Kontext dieser Ereignisse. Sie gehen auf die politischen Entwicklungen ein, die mit rassistischen Narrativen und dem Aufstieg autoritärer Strukturen zusammenhängen. Gilda Sahebi kritisiert, dass das Gedenken an Gewalt und Rassismus in Deutschland oft auf symbolische Gesten beschränkt bleibt, ohne wirkliche Konsequenzen nach sich zu ziehen. Sie erklärt, dass rassistische Erzählungen tief in der deutschen Geschichte verwurzelt sind und durch das Erstarken autoritärer Kräfte wie de...
2025-02-23
51 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Noa K. Ha im Gespräch mit Jo Frank
Die wissenschaftliche Geschäftsführerin und Institutsleitung des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung, Noa K. Ha, kontextualisiert das Thema Migration und Asyl im Rahmen des aktuellen politischen Klimas. Kurz vor den Bundestagswahlen fällt bei Debatten um Migration und Asyl auf, dass Erinnerungsdiskurse in diesen unerwähnt bleiben. Dabei prägten erinnerungspolitische, normative Anliegen das deutsche Asylrecht bis in die 90er hinein. Die heutige Problematisierung und Kriminalisierung von Migration und Asyl hingegen beschreibt den Versuch einer autoritären Politik, bestimmte Gruppen zu stärken und eine zutiefst gefährliche gesellschaftliche Spaltung zwischen einem imaginierten „Wir“ und den „Ander...
2025-02-20
55 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Marieke Reimann im Gespräch mit Jo Frank
Wie kann Erinnerungskultur medial zugänglicher gestaltet werden? Die Rhetorik – das, was durch Worte und Wortbilder erzeugt wird – muss kontinuierlich hinterfragt werden. Zu oft übernehmen Medien rechtsextreme propagandistische Sprachbilder und normalisieren oder verstärken diese durch ihre Berichterstattung.In diesem Jahr jährt sich das 75-jährige Bestehen des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Immer wieder stellt sich da die Frage: Wie können Journalist*innen dem komplexen Informationsanspruch gerecht werden – insbesondere im Kontext der Erinnerungskultur? Mediale Abbildungen erfordern transdisziplinäre Zusammenarbeit, um den Trugschluss zu entgehen, dass Rechtsextreme inhaltlich gestellt werden können. Stattdessen werden Fakten negiert und alternative Erzählungen, di...
2025-02-20
1h 19
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Jonas Fegert im Gespräch mit Jo Frank
Jonas Fegert leitet das House of Participation (HoP) und ist Senior Expert für den Themenbereich „Digital Democracy & Partcipation“ sowie Abteilungsleiter am Forschungszentrum Informatik (FZI). Im Gespräch wird der rechte Backlash aus globaler Perspektive im Rahmen von Sozialen Medien und Erinnerungskultur thematisiert: Als virtuelle Räume, in denen sich Menschen Geschichten erzählen, finden in Sozialen Medien Selbstverständigungsprozesse über Gesellschaft und Strukturen unseres Zusammenlebens statt. Die Nähe zu Erinnerungskultur könnte nicht eindeutiger sein. Ein von seinen Grundprinzipien her demokratisch strukturierter, virtueller Raum ist jedoch dem Risiko ausgesetzt, durch politische oder wirtschaftliche Interessen instrumentalisiert zu werden. Hi...
2025-02-20
50 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Ibou Coulibaly Diop im Gespräch mit Jo Frank
Ibou Coulibaly Diop, Literaturwissenschaftler, Kurator und Dozent, spricht über die anhaltende Verweigerung Deutschlands, sich mit der eigenen Kolonialgeschichte auseinanderzusetzen. Deutschland ist noch immer nicht bereit, aus der Geschichte zu lernen. Laut Diop „hat die Politik uns nie ernst genommen“- stattdessen nimmt sie die Perspektive einer reichen weißen Mehrheitsgesellschaft an. „Schwarze Menschen werden nicht als Teil der Gesellschaft gesehen, sondern als Gäste“, so Diop. Rassistisch geführte Diskussionen über Migration werden dabei auch von Parteien übernommen, die sich in der Mitte der Gesellschaft verorten. Die Erinnerungskultur im Bundestag unterscheidet sich erheblich von derjenigen, die in der Zivilgesell...
2025-02-18
47 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Tobias Herzberg im Gespräch mit Jo Frank
Im Gespräch mit Tobias Herzberg, Mitglied der Leitungsgruppe am Schauspielhaus Wien, wird deutlich: Für die Arbeit an einer offenen Gesellschaft, die sich gegen rechte und rechtsradikale politische Einstellungen positioniert, ist Erinnerungskultur unabdingbar. Das unterstreicht auch ein komparativer Blick in die Gegenwart: Überall dort, wo sich etablierte konservative Parteien rechten Forderungen annähern oder diese übernehmen, verfestigt sich die rechte Parteienlandschaft. Gleichzeitig schwächt sich die konservative Mitte selbst. Dieser Trend ließ sich vor Kurzem im deutschen Bundestag beobachten. Symptomatisch wurden in der sogenannten Migrationsdebatte Fragen um innere Sicherheit und Wohlstand verhandelt. Darüber hinausgehende zentrale politisch...
2025-02-17
1h 13
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Kelly Laubinger im Gespräch mit Jo Frank
Kelly Laubinger, Geschäftsführerin der Sinti Union Schleswig-Holstein, spricht über (historische) Verantwortungen, gesellschaftliche Dissonanzen und Widerstand auf lokalpolitischer Ebene. Als Nachfahrin von Holocaust-Überlebenden und -Ermordeten teilt sie ihre persönliche Geschichte – ein bewusster Widerstandakt, um zu verdeutlichen: In der Vergangenheit wurden und aktuell werden politisch Grenzen überschritten. Das Erinnern im Bundestag gleicht einer Performance. Gedenktage werden begangen und im Anschluss wird über Abschiebungen diskutiert. Die Diskrepanz könnte nicht größer sein: Auf der einen Seite mobilisieren sich zivilgesellschaftliche Kräfte, die sich mit Erinnerungsarbeit befassen. Auf der anderen Seite stehen geschichtsrevisionistische, politische Akteure die „gewaltsam einen Deckel über die...
2025-02-17
48 min
DialoguePerspectives | Podcast
United Against Antisemitism. Stories from the Field, Episode 7. Not your grandma’s antisemitism, nor her internet.
🎙️ United Against Antisemitism: Stories from the Field, Episode 7."This isn’t your grandma’s antisemitism anymore. And it’s not her internet either."With this motto Adina and Evan examine how the internet operates—where accuracy competes with popularity—and explore technology’s deep entanglement with long-standing discrimination and hate. In our conversation, they discuss these dynamics and highlight the crucial role of knowledge transfer through deep learning.Check out their initiative WHO BY TECH?Also, check out Mozaika, a Spanish organisation promoting Jewish culture, as well as UNESCO’s Glo...
2025-02-10
32 min
DialoguePerspectives | Podcast
United against Antisemitism. Stories from the Field. Episode 6: Challenges and Opportunities in Countering Antisemitism Online
🎙️ United Against Antisemitism: Stories from the Field, Episode 6.Join us for a panel discussion live-recorded during the EPNA workshop in Belgrade this November. Featuring key voices like Katharina von Schnurbein, Friedrich Enders from TikTok, and others, the panel explores the rise of online antisemitism, the role of legislation, and collective strategies to foster safer digital spaces. For feedback or comments, write us. Intro: Bethany Odd I Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn I Music: Hopeful Start by John Bartmann is licensed under a CC0 1.0 Universal License I Illustration: Saskia Schlarmann I Project Lead: Jo Frank, Johanna...
2024-12-19
1h 06
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR. Gegenwart erinnern: Wie weiter nach dem 7. Oktober 2023
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Hanna Veiler im Gespräch mit Ahmad Dakhnous, moderiert von Dinah Riese. Die Journalistin und Ressortleiterin bei der taz Dinah Riese diskutiert mit Hanna Veiler, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland, und Ahmad Dakhnous, Aktivist und politischer Referent, über den Krieg in Israel und Gaza, seine Bedeutung für Deutschland und Europa und welche Rolle eine Plurale Erinnerungskultur darin spielen kann. Das kontroverse und emotional geladene Panel schafft Raum für plurale Perspektiven und zeigt, wie ein respektvoller Umgang mit unterschiedlichen Positionen gelingen kann.Das Gespräch fand im Rahmen der öffentlichen Veranstal...
2024-12-16
39 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR. Gegenwart erinnern: Wie weiter nach dem 9. Juni 2024
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Peggy Piesche im Gespräch mit Kristina Lunz, moderiert von Anja Fahlenkamp.Peggy Piesche, Leiterin des Fachbereichs „Politische Bildung und plurale Demokratie“ bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, und Kristina Lunz, Mit-Begründerin des Center for Feminist Foreign Policy, sprechen über die diesjährigen Europawahlen und die Konsequenzen von Polarisierungen für Deutschland und Europa. Sie konkretisieren Handlungsoptionen sowie die Rolle von Empathie, kollektiver Erinnerung und Zusammenarbeit für die Gestaltung unserer Demokratien. Diplomatin Anja Fahlenkamp betont Intersektionalität als Schlüsselkonzept zu begreifen, um gegenwärtige Herausforderungen zu verstehen.Das Gespräch fand im Rahm...
2024-12-16
36 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Erinnerung, Gedenkinitiativen und Aktivismus
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Gespräch zwischen Dan Thy Nguyen und Ibrahim Arslan.Was unterscheidet Erinnern und Gedenken? Wie gehen Gesellschaft und Institutionen mit Betroffenen um? Wie kann eine Gedenkkultur gestaltet werden, die die Perspektiven und Bedürfnisse der Betroffenen in den Mittelpunkt rückt? Und wie können sich Betroffene untereinander solidarisieren? Diese und weitere Fragen diskutiert Theaterregisseur, Schauspieler und Schriftsteller Dan Thy Nguyen mit Ibrahim Arslan, politischer Bildner und Überlebender der rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992. Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Intellektuelle und Aktivist*innen über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinn...
2024-12-10
55 min
DialoguePerspectives | Podcast
United against Antisemitism. Stories from the Field. Episode 5: The Power of Arts and Culture in Creating Dialogue
🎙️ United Against Antisemitism: Stories from the Field, Episode 5.Listen to Umit Ozturk from the Euro-Mediterranean Resources Network located in Brighton (UK) as he introduces his work on how to use culture and arts as a form of getting to know each other as well as telling stories to create understanding and overcome prejudices. On his initiatives he collaborates with the organisation United for Intercultural Action in Hungary.Check out also: The No Hate Speech Campaign of the Council of Europa For feedback or comments, write us. Intro: Bethany Odd I Audio...
2024-12-10
27 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNUNERSFUTUR. Gegenwart erinnern: Wie weiter nach dem 24. Februar 2022
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Olesya Yaremchuk, Marina Chernivsky und Igor Mitchnik thematisieren die verheerenden Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine: Welche Auswirkungen hat der Krieg für Betroffene und Angehörige? Wie beeinflusst er Demokratien in Europa? Wie geht es – auch erinnerungspolitisch – weiter? Das Gespräch fand im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung „Wie weiter? – Gegenwart erinnern. Der 24. Februar, der 7. Oktober und der 9. Juni“ in Kooperation mit der Akademie der Künste am 19. Oktober in Berlin statt. Drei Panels zeigten die Singularitäten sowie die Gleichzeitigkeiten und Verschränkungen von Kriegen, rechter Gewalt und der Bedeutung von Pluralen Erinnerungskulturen auf.Bei ERI...
2024-11-29
34 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Reflexionen zum 7. Oktober 2023. Trauer, Erinnerung und Verlust.
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Gespräche zwischen Shai Hoffmann und Ahmad Dakhnous (00:14:00-00:36:03), Furkan Yüksel und Samuel Stern (00:36:10-01:05:00) sowie Hadja Haruna-Oelker und Max Czollek (01:05:01-01:37:00). Die Moderation der ersten beiden Gespräche übernahm Hannan Salamat. Einleitung von Hamze Bytyci, Johanna Korneli und Jo Frank.Anlässlich der Terroranschläge, die am 7. Oktober 2023, von der Hamas in Israel verübt wurden, und des darauffolgenden Krieges in Gaza, richtete sich der Fokus der Veranstaltung »Gegenwart Erinnern: Eine Nacht der Trauer. Reflexionen über Erinnerung und Verlust« im Grünen Salon der Volksbühne auf das komplexe wie ambivalente Thema Trauer. In den G...
2024-11-12
1h 39
DialoguePerspectives | Podcast
United against Antisemitism. Stories from the Field. Episode 4: Raising Policymaker Awareness of AI-Generated Antisemitic Content Online
🎙️ United Against Antisemitism: Stories from the Field, Episode 4.Listen to Limor Simhony Philpott from the Antisemitism Policy Trust (UK) as she discusses an initiative aimed at identifying harmful AI-generated content on social media and beyond. She’s advocating for political action, ensuring leaders understand and address this critical issue. This initiative is a collaboration with Decoding Antisemitism (Germany) and INACH (Belgium), working together to safeguard online spaces. For feedback or comments, write us. Intro: Bethany Odd I Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn I Music: Hopeful Start by John Bartmann is licensed under a CC0 1.0 U...
2024-10-31
26 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Erinnerung und Widerstand
Welche Widerstände muss Erinnerungskultur aushalten können? Wie können Erinnerungspraktiken in Ostdeutschland auch als Widerstandspraktiken begriffen werden? Welche Rolle kann eine widerständige Erinnerungskultur in Zeiten eines europaweit zu verzeichnenden rechten Backlashs einnehmen? Diese Fragen diskutierten Anne Rabe, Andrea Hanna Hünniger, Sarah Grandke, Kelly Laubinger und Dan Thy Nguyen, moderiert von Anja Fahlenkamp. Das Panel "Erinnerung und Widerstand" fand im Rahmen der Veranstaltung »Memory Matters« in Dresden statt. Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Intellektuelle und Aktivist*innen über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil d...
2024-10-29
1h 27
DialoguePerspectives | Podcast
United against Antisemitism. Stories from the Field. Episode 3: Addressing Antisemitic Hate on TikTok: Responses from Italy and Hungary
How can we combat antisemitism on TikTok? Researcher Stefania Manca from Italy's Institute for Educational Technology shares strategies for tackling antisemitism on social media. In collaboration with the Tom Lantos Institute in Hungary, she has researched the different forms of antisemitism in both countries, using these insights to develop concrete approaches to fight hate online, especially targeting younger audiences.Check out what she has to say.Share your thoughts with us! For feedback or comments, write us. Intro: Bethany Odd I Technical Supervision: Kevin Nagel I Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn I M...
2024-09-27
29 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 33: The Influence of Right-Wing, Anti-Pluralist Parties on Central Power Structures
With Germany's elections just held on 1 September, this episode is more relevant than ever! After voting closed on Sunday, the AfD was projected to become the strongest party in the eastern state of Thuringia, with 32.8% of the vote, and to come a close second in Saxony, with 30.6% of the vote. In this episode, we explore the growing influence of right-wing, anti-pluralist parties on Europe's central power structures, with a particular focus on Germany's AfD and its potential role in nominating judges to the Federal Constitutional Court. Hosts Whitney, Paulina, and Asmae are joined by special guest Moritz Dege, a...
2024-09-03
37 min
DialoguePerspectives | Podcast
United against Antisemitism. Stories from the Field. Episode 2: Creating Brave(r) & Safe(r) Spaces
Tune into this new episode, where Daniel Heller @cejiorg, a Jewish Contribution to an inclusive Europe, talks about one of his latest initiatives: a study session on the mission of ‚Creating Safe(r) and Brave(r) Spaces’ together with @enil_eu, the European Network on Independent Living. Check out the following organisations that took part in making Daniel’s initiative successful: 💠 CEJI. A Jewish Contribution to an Inclusive Europe: https://ceji.org/💠 European Network on Independent Living: https://enil.eu/💠 European Union of Jewish Students: https://eujs.org/💠 Inach. International Ne...
2024-08-30
37 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Solidarität in Erinnerung
Ist solidarisches Erinnern unter Wahrung der Einzigartigkeit communityspezifischer Erinnerungen möglich? Welche Rolle spielen Gedenkinitiativen in der solidarischen Erinnerungsarbeit? Wie kann eine solidarische Erinnerungspraxis gesellschaftlicher Polarisierung entgegenwirken? Diese Fragen diskutierten Ibrahim Arslan, Hamze Bytyci, Max Czollek, Kelly Laubinger und Hanna Veiler, moderiert von Jo Frank und musikalisch begleitet von Daniel Arkadij Gerzenberg. Das Panel "Solidarität in Erinnerung" fand im Rahmen der Veranstaltung »Memory Matters« in Neumünster satt. Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Intellektuelle und Aktivist*innen über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil...
2024-08-05
1h 25
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 32: From Identity to Privilege Thinking
This podcast episode delves into identity, exploring how self-perception and societal labels shape who we are. Hosts Whitney and Paulina are joined by new host Dr Asmae Ourkiya from the Ecofeminist Institute to discuss how identity is shaped by factors such as race, gender, nationality and culture, and what privilege has to do with it. They discuss identity formation, intersectionality and the responsibilities that come with recognising one's privilege.Join us as we explore how identity and privilege interact and affect people's lives.A new episode of our podcast is released every month...
2024-07-31
50 min
DialoguePerspectives | Podcast
United against Antisemitism. Stories from the Field. Episode 1: Introducing EPNA
🎙️ New Podcast! 🎙️We're excited to introduce "United Against Antisemitism: Stories from the Field," a podcast series from the Practitioners Network Against Antisemitism (EPNA). This programme is made possible by the German Federal Foreign Office. The series is part of the DialoguePerspectives e.V. podcast.In this series, we spotlight the voices of people across Europe who are working tirelessly to ensure antisemitic ideologies find no foothold. Join us as we explore their stories and learn valuable lessons from their experiences. Together, we can build pluralistic and democratic societies in Europe that stand firmly against ha...
2024-07-25
23 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Marina Chernivsky im Gespräch mit Jonas Fegert
In der neuesten Folge des CPPD-Podcasts „ERINNERUNGSFUTUR“ diskutieren die beiden Mitglieder aus dem CPPD-Netzwerk Marina Chernivsky vom Kompetenzzentrum für antisemintismuskritische Bildung und Forschung und OFEK e.V. und Politikwissenschaftler Dr. Jonas Fegert. Dabei geht es u.a. um psychologische Perspektiven auf (kollektive) Erinnerung und psychosoziale Folgen des 7. Oktobers. Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Intellektuelle und Aktivist*innen über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil des Podcasts der DialoguePerspectives e.V.***Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn; Speakers: Johanna Korneli, Marina Chernivsky, Jonas Fegert...
2024-07-23
1h 05
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 31: Language as a Marker of Identity
In this episode our hosts Neta-Paulina and Whitney delve into the fascinating world of linguistics with our special guest Dr Semra Kızılkaya, a postdoctoral researcher in German linguistics from Bielefeld University. Dr Semra Kızılkaya, whose academic journey spans Berlin, London, and Cologne, brings a wealth of knowledge on social grammatical variation. Together they explore languages as markers of identity and discuss how linguistic and cultural moments often blur in unexpected ways.Join us as we discover how language evolves, especially in today's pluralistic society, and explore the journey of these lexical items as they...
2024-06-17
30 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 30: Democracy in the digital age
Since the recording of this episode our friend and colleague Henri Vogel has passed away. Please find an obituary honoring his memory on our website.In this episode our hosts Neta-Paulina, Whitney and Henri discuss democracy in the digital age. Together with our special guest and expert Dr. Jonas Fegert, they express concerns about the impact of social networks on societal discourse and democratic participation, noting the potential for both connectivity and echo chambers, and discuss the role of big tech platforms in shaping narratives through algorithms and content curation, as well as the pervasive issue of...
2024-04-26
49 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 29: Exploring the multifaceted role of religion in times of crisis
Since the recording of this episode our friend and colleague Henri Vogel has passed away. Please find an obituary honouring his memory on our website.In this episode our hosts Whitney, Henri and Neta-Paulina explore the multifaceted role of religion in times of crisis. They are joint by Professor Dr Frederek Musall, Chair of the Board of Directors of DialoguePerspectives, to discuss how religious institutions and leaders can have a positive impact on crises by fostering resilience and unity. Furthermore, they reflect on the challenges religious actors face in exacerbating or prolonging crises, and the declining influence...
2024-04-02
51 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 28: Exploring Climate Justice and the Role of Intersectionality in Addressing Climate Change
In this episode, our hosts explore climate justice and the role of intersectionality in addressing climate change. They are joined by Dr. Asmae Ourkiya to discuss the unequal impacts of climate change on marginalised communities and solutions for a more just future. Join Whitney, Henri and Neta-Paulina for enlightening discussions on ecofeminism, queer ecofeminism and actionable steps towards climate justice. Special thanks to our guest speaker Dr Asmae Ourkiya. Intro: Carleigh Garcia | Speakers: Whitney Nosakhare, Neta-Paulina Wagner, Henri Vogel | Audio-Edit: Kevin Nagel | Music: Viktor Rosengrün ©2024 DialoguePerspectives
2024-02-29
17 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 27: Bridging Divides: The Imperative of Dialogue in Europe
In this episode, the hosts dive into the aftermath of recent impactful geopolitical events that have left communities grappling with intensified social divisions. They navigate the complex terrain of empathy amidst mounting pressures on minority groups and wrestle with the fundamental question of who should shoulder the responsibility of dialogue.A special thank you to the guest speakers of this episode who have contributed their valuable thoughts: Joshua Krug, Sapir von Abel, Dina Wyler, Hicham Rhannam, Anas Antifa, Furkan YuekselIntro: Carleigh Garcia| Speakers: Whitney Nosakhare, Neta-Paulina Wagner, Henri Vogel | Audio-Edit: Kevin Nagel | Music: Viktor Rosengrün...
2024-01-25
51 min
Kleine Pause
#69 mit Jonas Fegert - Medienkompetenz & Diskriminierungskritik zwischen Plattformmechanismen, Desinformation, KI & Co
Den HoPcast, gehostet von Jonas und Pauline Reitzer findet ihr hier: https://hopcast.podigee.io Jonas auf Insta findet ihr hier: https://www.instagram.com/jonasfe/ Wir erwähnen in der Folge einige Organisationen, Personen, Studien, Podcasts und Co, hier die entsprechenden Links: https://correctiv.org https://cemas.io Pia Lamberty https://www.instagram.com/lamberty.pia/ , ihre Veröffentlichungen findet ihr z.B. hier: https://cemas.io/team/pia-lamberty/ Jonas empfiehlt Julia Ebners Buch "Going Mainstream", weitere Bücher findet ihr hier: https://www.suhrkamp.de/per...
2024-01-05
53 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Stephanie Kuhnen im Gespräch mit Lisa Schug
In der neuen CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR unterhalten sich Lisa Schug vom feministischen Archiv FFBIZ und Stephanie Kuhnen aus dem CPPD-Netzwerk über die Produktion von Geschichte, über das Verhältnis von Macht und Archivarbeit, über Bewegungsarchive sowie über pluralistisches Sammeln. Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Intellektuelle und Aktivist*innen über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil des Podcasts der DiloguePerspectives e.V.***Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn; Speakers: Johanna Korneli, Lea Otremba, Stephanie Kuhnen, Lisa Schug; Music: Film Glitch by Snowflake © 2017 Licensed under a Creative Commons...
2023-11-30
57 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 26: Know Your Enemy: The Entanglements Between Right-Wing Agents and Religion in Europe? - A look back at the European Leadership Workshop
In a special episode, the hosts reflect on the transformative European Leadership Workshop 2023 in Budapest, entitled 'Know Your Enemy: The Entanglements Between Right-Wing Agents and Religion in Europe'. The podcast explores the manipulation of religion, gender and minority narratives by right-wing movements, revealing the complex ways in which they shape political dynamics and cultural identities. It features insights from renowned experts, including - - Henri Vogel: religious scholar and trans-rights activist who offers a unique perspective on the entanglements between religion and right-wing ideologies- Prof. Dr. Andrea Pető: Hungarian historian and professor of gender studies who pr...
2023-11-21
55 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Past Perfekt? Nacht der Literatur und Erinnerungsfutur
Bei der Veranstaltung “Past Perfekt? Nacht der Literatur und Erinnerungsfutur” lasen Melina Borčak, Max Czollek, Jelena Jeremejewa und Daniel Gerzenberg aus ihren aktuellen Veröffentlichungen. Alle sind Netzwerkmitglieder der Coalition for Pluralistic Public Discourse. Im Anschluss loteten sie mit ihren Gesprächspartner*innen Vatan Ukaj, Marko Dinic, Dinah Riese und Jonad Fegert Möglichkeiten aus, wie Literatur Erinnerungskultur weiterdenken kann. Den Horizont bildete die Frage nach einer aktualisierten Erinnerungskultur, die der pluralen Gegenwart unserer Gesellschaft entspricht.Vielen Dank an alle Beteiligten und Unterstützer*innen, für das zahlreich erschienene Publikum sowie an das Team von RomaTrial e.V. und der...
2023-11-16
2h 24
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD Podcast ERINNERUNGSFUTUR: CPPD-Konferenz „Gegenwart erinnern“
Die Konferenz der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) fand zum Thema „Gegenwart erinnern“ vom 20.-22. Oktober 2023 in Berlin statt. Sie widmete sich den Möglichkeiten, den Grenzen und der Reaktionsfähigkeit von Erinnerung und Erinnerungskultur in Anbetracht tagesaktuellen politischen Geschehens. Die Podcastfolge ist ein Mitschnitt der Veranstaltung.Wann setzt Erinnern ein? Wann beginnen Gesellschaften und Individuen auf der Basis von Erinnerung, Geschichte zu verhandeln, Geschichte zu schreiben? In pluralen Gesellschaften existieren Erinnerungskulturen nebeneinander. Sie greifen einander auf, werden ihrerseits eingewoben in die Erzählung, wer mit dem Wir einer Gesellschaft gemeint ist, und wer nicht.
2023-11-01
1h 33
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD Podcast ERINNERUNGSFUTUR Folge 17: Benjamin Fischer und Jonas Fegert über digitale Erinnerungskultur
In der neuen Folge von ERINNERUNGSFUTUR sprechen Benjamin Fischer und Jonas Fegert über digitale Erinnerungskultur. Dabei gehen sie dem Begriff nach und zeigen wichtige Schnittstellen von Digitalpolitik und Erinnerung auf. Sie befragen ihre eigenen Perspektiven und Positionierungen im Feld , betrachten den status quo in digitaler Erinnerungskultur und artikulieren Forderungen für eine digitale Erinnerungskultur. Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Intellektuelle über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil des Podcasts der Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch.***Speakers: Johanna Korneli, Benjamin Fisch...
2023-08-21
1h 03
KREUZ & QUER
Hamze Bytyçi & Veronika Patočková (RomaTrial e.V.) über Aktivismus, Menschenrechte & die Kulturen von Sinti* & Roma*
Mit Kultur, Bildung und Aktivismus gehen sie gegen die Diskriminierung und Stigmatisierung von Sinti* & Roma* vor: Hamze Bytyçi & Veronika Patočková haben den Verein RomaTrial e.V. 2012 gegründet und damit einen Ort der Heimat und einen Brave Space geschaffen. Sinti* & Roma* bilden die größte ethische Minderheit in Europa und gleichzeitig sind sie die mit am stärksten diskriminierte Gruppe in unserer Gesellschaft. RomaTrial e.V. hebt mit ihrer Arbeit die Vielfältigkeit von Roma*- und Sinti*-Communities hervor und versteht sich zeitgleich als ein Verein für Roma* und Sinti*, sowie für Nicht-Roma. Hamze und Veronika s...
2023-08-10
1h 02
Kleine Pause
#60 mit Hannan Salamat & Benny Fischer - Interreligiöse Pluralität & Allianzbildung als Chance für wehrhafte Demokratie
Folgt Hannans und Bennys Arbeit auf Social Media: https://www.instagram.com/muenchnerkindl_ontour/ https://www.instagram.com/not_your_bubble/ https://www.instagram.com/aus_art_en/ https://www.instagram.com/cppd_dialogueperspectives_/ https://ch.linkedin.com/in/hannan-salamat-23080a26b https://www.instagram.com/bennympfischer/ Twitter: @bennympfischer https://de.linkedin.com/in/bennympfischer Website der Alfred Landecker Stiftung: https://www.alfredlandecker.org/de Die CPPD findet ihr hier: https://www.instagram.com/cppd_dialogueperspectives_/ und hier: https://www.dialogueperspectives.org/de/coalition-for-pluralistic-public-discourse/ Die erwähnte Podcastfolge findet i...
2023-08-06
1h 25
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR Folge 16: Gerdien Jonker und Bekim Agai im Gespräch über kollektives Gedächtnis und muslimische Erinnerungskultur in Deutschland
"Kollektives Gedächtnis ist erzählen, aber bloß nicht zu viele Details.Es ist Identifikation mit einer bestimmten Vergangenheit, die wechseln kann.Kollektives Gedächtnis, will es gelingen, hat mit Orten zu tun. Man muss zu den Orten zurückgehen können, wo 'es' passierte. Die Orte sind überall. Die Stadt Berlin ist voller Gedächtnisorte […]. Aber kollektives Gedächtnis ist noch etwas – emotionale Aufladung. Menschen wollen zu dem Ort, wo 'es' passierte, was dieses 'es' auch war – sie wollen Kontakt aufnehmen. […] Kollektives Gedächtnis muss beharrlich sein und wiederholbar, es muss eingeübt werden." (Gerdien Jonker)In dieser...
2023-07-18
48 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 25: Whitney Nosakhare, Henri Vogel & Neta-Paulina Wagner on mobility in Europe
The latest podcast episode looks at mobility in Europe from different perspectives, from the right to free movement between national borders to free public transport and the options for people with different backgrounds to move around Europe safely – or not. Neta-Paulina shares her knowledge as a critical geographer: "Critical geography approaches mobility as a socially constructed and contested process, shaped by power relations, inequalities and spatial structures." And Whitney, who is a human rights lawyer, explains the situation from a legal point of view: "A right to mobility is not really recognised as a fundamental right in most leg...
2023-06-16
37 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 24: With Ladan and Nilou on their new book project, feminism and the shrinking space for women's rights
TW: violence, sexual violence, abuseThis episode focusues on feminism, storytelling, the current revolution in Iran and the shrinking space for women's rights. To bring in more perspectives on these issues, our hosts invited our DialoguePerspectives alumna Ladan and her friend Nilou to talk about their book project, which brings together different perspectives, experiences and multi-voiced narratives about feminism, everyday experiences of sexism, misogyny or discussions about the concepts of equality, feminism or the gender pay gap. Neta-Paulina also contributed to this book, and took the opportunity to share her text in the episode.If...
2023-06-02
56 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 23: With Dr. Hannah Pool on her research at the Max Planck Institute, European refugee policy and illegal pushbacks at the EU's external borders
TW: migration, asylum seeking, boarders, death For this episode, our hosts invited DialoguePerspectives alumna Dr. Hannah Pool to discuss the issues of migration, refugees and illegal pushbacks at the EU's external borders. Dr. Hannah Pool is a senior researcher at the Max Planck Institute for the Study of Societies. Her research focuses on the intersection of mobilities, money, and borders.In this episode, Hannah shares her insights about her multifarious experience i.a. working in the Mória Refugee Camp on the Greek island of Lesbos and the current death toll at the EU...
2023-05-22
49 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 22: With David Bakum about the queer gaze in cinema, trans identity and activism
David is not only a participant of DialoguePerspectives, but also a fellow of the Young Islam Conference, a board member of Keshet Germany, pre-viewer at the Giornate degli Autori (Mostra del Cinema di Venezia), an activist and filmmaker.In our latest podcast episode, our hosts Whitney, Neta-Paulina and Henri talked to David about his passion for film and learned a lot about his approach to this specific art and media form. David is currently writing his bachelor's thesis on the "queer gaze" in film, in which he is developing his own definition of the term. I...
2023-05-04
42 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR 14 - Noa K. Ha und Paolo Le Van über MigOst
In dieser Podcastfolge von ERINNERUNGSFUTUR sprechen Noa K. Ha und Paolo Le Van über MigOst. MigOst ist ein Projekt, das auf vielschichtige Weise migrantischen Erfahrungen im ostdeutschen Raum nachgeht und damit ein Thema in Erinnerungsdiskursen behandelt, über das noch wenig gesprochen wird: DDR-Vertragsarbeiter*innen u.a. aus Vietnam, Mosambik, Polen beluden Schiffe in Rostock, förderten Kohle in der Lausitz, bauten Waggons in Halle. Menschen kamen für eine Ausbildung oder einen der raren Studienplätze; andere als politische Emigrant*innen. Ab den 1990er Jahren folgten Spätaussiedler*innen, Kontingentflüchtlinge und Kriegsflüchtlinge aus Jugoslawien, später aus Sy...
2023-05-02
57 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 21: Neta-Paulina Wagner, Whitney Nosakhare & Henri Vogel explore the notion of pluralism in Poland
In this episode, Whitney, Neta-Paulina and Henri dig a little deeper into the topic of pluralism in Polish society. And they include five very different perspectives from local activists, actors and researchers with whom the group met during the spring seminar 2023 in Kraków. Listen to their thoughts on achievements and challenges in Poland in terms of pluralism and on the broader framework of developments in Poland in the context of Europe. Contributions by: Elżbieta Mirga-Wójtowicz, Fundacja romska JAW DIKH | The Romani Foundation JAW DIKH Filip Lipiński, Kosciót Ewa...
2023-04-21
33 min
Kleine Pause
#56 mit Frederek Musall und Bekim Agai - Jüdische und muslimische Perspektiven im Schulkontext
Diversitätssensible und diskriminierungskritische pädagogische Praxis in einer pluralen Demokratie Den Podcast Mekka und Jerusalem findet ihr hier: https://www.hfjs.eu/mekka_jerusalem/start.html und auf allen gängigen Podcatchern sowie auf Instagram unter: https://www.instagram.com/mekka_jerusalem/ Die CPPD findet ihr hier: https://www.instagram.com/cppd_dialogueperspectives_/ und hier: https://www.dialogueperspectives.org/de/coalition-for-pluralistic-public-discourse/ Mehr Infos zu Fredereks Arbeit findet ihr, zum Beispiel hier: https://www.dialogueperspectives.org/de/personen/prof-dr-frederek-musall/ Ein Artikel über Bekim und sein Wirken: https://www.fnp.de/frankfurt/bekim-agai-islamwissenschaftler-10709080.html
2023-04-21
1h 07
Wine Wednesday
#98 Auf ein Glas Wein mit: Rabbinatsstudentin Leni
Es ist Mittwoch und wir haben nach langer Zeit mal wieder eine Gästin! Leni ist ein unheimlich inspirierender Mensch, von dem man wahnsinnig viel lernen kann und sollte. Sie studiert jüdische Theologie und macht eine Ausbildung zur Rabbinerin. Was zunächst vielleicht eher verstaubt und trocken klingt, schafft sie in einen unheimlich modernen und coolen Kontext zu bringen. Sie beschäftigt sich im Zuge dessen auch mit Themen wie Feminismus und Nachhaltigkeit. Doch nicht nur das: Auch ihre eigene Sexualität und Queerness schafft sie mit all den anderen Themen zu vereinen. Leni war bereits vergangenen Sommer bei u...
2023-04-05
45 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 20: Whitney Nosakhare & Neta-Paulina Wagner about the Spring Seminar 2023 in Kraków and their personal DialoguePerspectives highlights
Neta-Paulina, who has just returned from our Spring Seminar in Kraków, talks to Whitney about her impressions and also lets some of our participants speak about their previous knowledge and impressions of Poland. Inspired by the participants' responses and the diversity of the group, the two co-hosts recall their own memories of DialoguePerspectives seminars, as both have been attending our seminars for years, and share some highlights from their personal experiences. Write us an email to info@dialogueperspectives.com and join the conversation!Intro: Carleigh Garcia | Speakers: Whitney Nosakhare, Neta-Pauline Wa...
2023-03-24
25 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 19: Whitney Nosakhare & Neta-Paulina Wagner on online activism and the role of social media
#BlackLivesMatter, #JinJiyanAzadi, #StandWithUkraine, #MeToo, #JeSuisCharlie - These hashtags have gone viral in recent years, supporting a range of political campaigns on social media. In the latest episode of our podcast, our co-hosts Neta-Paulina and Whitney discuss and analyse online activism from different perspectives. The main question on their minds is: How can social media campaigns have an impact on political decision making and what examples of successful campaigns do we already know? In addition, the two discuss the moral boundaries of hackerism, the responsibility of politics and the state, and Whitney, who works as a human rights l...
2023-03-10
31 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 18: Meet the new hosts!
We have been tweaking our podcast "(Re-) Shaping Europe" over the last few weeks and are thrilled to finally share the new format with you!DialoguePerspectives project manager Henri Vogel has invited two of our alumnae, Neta-Paulina Wagner and Whitney Nosakhare, to co-host the podcast to facilitate a pluralistic, discursive and critical thinking conversation. Whitney is a Black human rights lawyer who works on international criminal justice and how to hold human rights violators accountable. She has been associated with the DialoguePerspectives programme for many years and was a workshop leader at our Autumn Seminar l...
2023-02-24
12 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Folge 14 - Manifest der Pluralen Erinnerungskultur in einfacher Sprache
Das Manifest der Pluralen Erinnerungskultur in einfacher Sprache ist da! Das „Manifest der Pluralen Erinnerungskultur“ wurde von der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) entwickelt. Die CPPD ist ein Netzwerk von mehr als 50 Intellektuellen, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen. Sie arbeiten und forschen zu Erinnerungskultur und Vielfalt. Die CPPD ist ein Projekt der Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch und wird von Johanna Korneli, Jo Frank und Max Czollek geleitet.Das Manifest wurde von Menschen aus dem Netzwerk zusammen geschrieben. Die Autor*innen arbeiten im Manifest heraus, wie wichtig „Plurale...
2023-02-01
09 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 17: With Sophie Schmalenberger on the far-right in Europe
Episode 17 of (Re-)Shaping Europe is out now! We spoke with our participant Sophie Schmalenberger about far-right parties and actors in Europe, about why they are successful, about normality, why it is desirable to be “normal” but also why it can be a very harmful concept. Ultimately, we tried to find coping mechanisms for researchers and activists in this field and what we as scientists and active members of society can do.Sophie is a participant at DialoguePerspectives since 2021. She holds a Master in European Studies from the University of Aarhus where she is living and working on h...
2023-01-10
46 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 13 – Kooperationsveranstaltung „erinnerung | bilden. Erinnerungskulturen und politische Bildung zu Antisemitismus und Gadje-Rassismus“
Die vorliegende CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR ist ein Mitschnitt der Kooperationsveranstaltung der CPPD mit BildungsBausteine e.V. Unter dem Titel „erinnerung | bilden. Erinnerungskulturen und politische Bildung zu Antisemitismus und Gadje-Rassismus“ diskutierten am 28. November 2022 Anita Awosusi, Bürgerrechtlerin und Autorin, Hamze Bytyçi, Schauspieler, Filmemacher, Aktivist und CPPD-Mitglied sowie Dmitrij Kapitelman, Schriftsteller und Journalist, über Antisemisitmus und Gadje-Rassismus. Moderiert wurde das Gespräch von Max Czollek, Autor, Essayist, Lyriker und Kurator der CPPD. Als Ausgangspunkt der Paneldiskussion stand die Überzeugung, dass neue, vielfältige Formen des Erinnerns benötigt werden, in denen sowohl das Gedenken an die ermordeten Jüdinnen*Juden als auc...
2022-12-21
1h 03
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 12 – Gespräch zwischen Dan Thy Nguyen und Sun-Ju Choi
Am 29. Oktober war die CPPD zu Gast auf dem fluctoplasma Festival. In der Kooperationsveranstaltung kam Sun-Ju Choi, Autorin, Kulturschaffende und korientation-Vorstandsmitglied mit Dan Thy Nguyen, Gründer und Kurator von fluctoplasma sowie CPPD-Mitglied, ins Gespräch.Ausgangspunkt waren persönliche Erinnerungen an das Aufwachsen in Deutschland im Rahmen migrantischer Familienerfahrungen. Dabei wurden einerseits Schnittstellen innerhalb asiatisch-deutscher Perspektiven auf Erinnerung beleuchtet, andererseits ebenso vielfältige Unterschiede innerhalb der individuellen Erfahrungen, Narrationen und Ressourcen herausgearbeitet.Sun-Ju Choi und Dan Thy Nguyen gelang es eindrücklich, die zwischen individuellen und kollektiven Erfahrungen oszillierenden Geschichten in den Kontext und Verha...
2022-12-16
44 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 11 – Panel „Erinnerungsfutur. Berg- und Talfahrt der Erinnerungskultur in Deutschland, Schweiz und Österreich“ im Rahmen des Transalpinen Festivals
In seiner ersten Ausgabe fand das Transalpine Festival im Oktober 2022 in den Städten Wien, Zürich sowie München statt. Im Zentrum stand die Vernetzung der europäischen Nachbarländer aus Deutschland, der Schweiz und Österreich sowie der durch diese gebildete „transalpine Raum“, der sich durch vielfältige historische und kulturelle Verwobenheiten auszeichnet. Durch künstlerisch-wissenschaftliche Panels, Lesungen, Workshops und Interventionen zielte das Transalpine Festival auf die Entfaltung einer mehrperspektivischen und pluralen europäischen Kultur unter Bewahrung der regionalen Vielfalt und Autonomie des transalpinen Gebiets.Am 23. Oktober 2022 wurde das Panel „Erinnerungsfutur. Berg- und Talfahrt der Erinnerungskultur in Deutschland...
2022-11-22
56 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Manypod #16: Unversöhnliches Erinnern: Max Czollek und Mohammed Jouni im Gespräch
Unser Wissen über die Geschichte rassistischer Gewalt, die Migrant:innen, Juden und Jüdinnen, Schwarze Deutsche, Roma und Sinti und alle anderen trifft, die als nicht Deutsch (genug) gelten, speist sich aus der transgenerationalen Weitergabe durch die Betroffenen dieser Gewalt. Erinnerungen bzw. ihre gewaltvollen Unterbrechungen sind grundlegend für die (fehlende) Trauer und die (Un-)Möglichkeit der Durcharbeitung kollektiv erlebter Traumata. Sich zu erinnern bedeutet auch eine gesellschaftliche Aufforderung, das Unrecht zu benennen und dafür zu sorgen, dass es sich nicht wiederholt. Erinnerungen machen daher die Konflikte sprechbar, während der Wunsch nach Versöhnung die Aufgabe gesellschaftlicher Wiederg...
2022-11-10
1h 13
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 10 – Auftaktveranstaltung der internationalen Konferenz „ERINNERUNGSFUTUR“ der CPPD
„Erinnerung braucht Raum, Erinnerung braucht einen Ort, vor allem aber braucht sie Zeit und Aufmerksamkeit. Wir erinnern an Menschen, die Ziele von Gewalt, die Opfer von Kriegen und Terroranschlägen wurden. Wir erinnern an Tote, an Verletzte, an Überlebende, an Traumatisierte. Nicht an Zahlen und Opferstatistiken. Wir erinnern aber vor allem an und in die Zukunft. Erinnerung ist der Auftrag, die Demokratie resilient gegenüber antidemokratischen Bestrebungen zu machen. Zur Kultur wird sie erst dann, wenn sie täglich Wissen und Auftrag ist und nicht mehr vorwiegend oder alleine von den Betroffenen getragen wird.“So die Staatsministerin für Kult...
2022-10-14
28 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 9 – Mitschnitt der Veranstaltung „Abend der Vielstimmigkeit: Intersektionaler Gedenkclub“, Wien
Mit Unterstützung der CPPD fand am 23. Juni 2022 in der Musa Startgalerie in Wien der „Abend der Vielstimmigkeit: Intersektionaler Gedenkclub“ statt. Konzipiert von CPPD-Mitglied und Künstlerin, Schriftstellerin und Kuratorin Nina Prader widmete sich die Veranstaltung der Lueger-Denkmal-Debatte in Wien.Ziel der Veranstaltung war es, den Fokus auf lokale und globale Themen, Identitäten und plurale Gedenkkultur in Wien und darüber hinaus zu lenken, anstatt Luegers Person und Geschichte Raum zu geben. Zentral standen die Fragen im Raum: Welche antifaschistischen, dekolonialen, queer-feministischen Themen lassen sich im Stadtbild und in der Erinnerungskultur verhandeln? Der Mitschnitt fasst Au...
2022-08-19
47 min
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
#28 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen: Miteinander gegen Rassismus
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema Vor 30 Jahren kam es in Rostock-Lichtenhagen zu den bis dahin schlimmsten rassistischen Ausschreitungen in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Kübra Dalkilic war damals noch nicht geboren, Rebecca Rogowski auch nicht. Maike Schöfer war gerade einmal drei Jahre. Was war damals los, zwei Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung in Rostock? Woher kam der Hass, der zu ähnlichen Anschlägen in Mölln, Solingen und anderen Städten führte, wo Menschen starben? Warum wurden die Ereignisse in Kübras Familie nicht, in Rebeccas hingegen klar thematisiert? Die Podcasterinnen haben zudem positive Beispiele von Organisationen zusammen...
2022-08-18
30 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 16: With Eleanor Sharpston QC about the EU Court of Justice, the process of opinion-writing and the role of the Advocate General
For this episode we spoke with Eleanor Sharpston QC, former Advocate General at the EU Court of Justice, about the EU Court of Justice, about her work at the European Court of Justice, the process of developing opinions, and the fact that matters that are being negotiated at the EU Court of Justice often affect religious-cultural and legal fields at the same time.Eleanor Sharpston practiced EEC, EC and EU law for 25 years, while also lecturing in EU law and comparative. Between 2006 and 2020 Eleanor Sharpston was UK Advocate General at the Court of Justice of the European...
2022-07-12
47 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 8 – Die CPPD-Mitglieder Hannan Salamat und Benjamin Fischer diskutieren über die Bedeutung von Koalitionen und über jüdisch-muslimische Positionen in linken Räumen
„Pluralität bedeutet erstmal nicht Kuschelkurs. Keiner hat gesagt, dass es in einem Raum, in dem Menschen mehr definieren und bestimmen können, angenehmer wird oder dass dort gerade die Herausforderungen einer Streitkultur wegfallen. Genau dort beginnt eigentlich dieser Aushandlungsraum“, so CPPD-Mitglied Hannan Salamat in der achten Folge des Podcasts ERINNERUNGSFUTUR. Gemeinsam mit CPPD-Mitglied Benjamin Fischer diskutiert sie über Potenziale und Grenzen von Koalitionen und Allianzen, über Positionen in linken Räumen und die Verortung jüdisch-muslimischer Perspektiven in einer von Pluralismus geprägten Gesellschaft.Wo liegen Möglichkeiten und Herausforderungen von Koalitionen im Jahr 2022? In einer knappen Stun...
2022-06-08
58 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 15: With Jochen Schlenk about religious freedom in the EU and the process of negotiation between European, national and religious law
We spoke with Jochen Schlenk about religious freedom in the EU and the process of negotiation between European law, national law and religious law. Also about what a constitutional identity actually is, what the term world-view means - and what it is like to participate in interreligious-worldview dialogue as a non-religious person. Jochen Schlenk is an editor for “Verfassungsblog” — an academic and journalistic open access platform for constitutional law. There, he produces the podcast “VerfassungsPod”. In the 2021/22 programme year, Jochen has joined our team as one of our religious-worldview advisors.Intro: Carleigh Garcia; Speakers...
2022-06-02
48 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 6 – Sarah Grandke im Gespräch mit Olesya Yaremchuk über Pluralismus und Vielfalt in der Ukraine, über die Geschichte des Landes und den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Die Moderation der neuen Folge ERINNERUNGSFUTUR übernimmt erstmals ein CPPD-Mitglied: Sarah Grandke spricht mit der ukrainischen Autorin und Journalistin Olesya Yaremchuk über Pluralismus und Vielfalt in der Ukraine, über die Geschichte des Landes und den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. »Die Geschichte der Ukraine ist sehr kompliziert. Wir müssen offen über helle und dunkle Seiten unserer Geschichte sprechen […]. Wir haben das Erbe der Sowjetunion noch nicht überwunden, aber ich bin überzeugt, dass wir das nach diesem Krieg schaffen werden. Es ist wichtig, über schmerzhafte Themen zu sprechen. Es gibt leider keinen anderen Weg«, so Olesya Yaremchuk zu Ende des P...
2022-04-20
1h 04
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 14: With Pauline Pautz & Lena Salewski on their experiences of working in different interreligious-worldview contexts
In the 14th episode of our series (Re-)Shaping Europe, Gil Shohat talks to two participants from our current program year: Pauline Pautz, who is participating in our programme for the first time, and Lena Salewski, who has already been a participant in DialoguePerspectives since 2019.In the conversation, our two participants share their experiences of working in different interreligious-worldview contexts and talk about the different visibility of religious life in France and Germany. The main focus will be on the two programmes in which Lena and Pauline have participated: the French initiative Coexister, and the European programme...
2022-03-03
43 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 13: With Akhmadshokh Sharifov on different ways of commemorating World War II in Tajikistan & in Germany and unconditional solidarity in a pluralistic society
In this 13th episode of our series (Re-)Shaping Europe, Gil Shohat speaks with our current participant Akhmadshokh Sharifov. Akhmadshokh was born and raised in the Central Asian Republic of Tajikistan and has been living in Germany for five years now. He is currently studying for a Master's degree in "Theory and Comparison of Political Systems in Transition" at the University of Duisburg-Essen. His main areas of interest are European politics, peace and conflict studies and political culture in Europe. Akhmadshokh is also a co-founder of the student initiative "Tajiks without Borders", which brings together students from Tajikistan in...
2022-02-09
33 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 12: With Thomas Spinrath on the aims of the campaign #OutInChurch and his personal navigation of the tension between Catholic socialisation and queerness
"Now we speak for ourselves." These words start the #OutInChurch manifesto, with which over one hundred full-time, voluntary and former employees of the Roman Catholic Church in Germany have publicly come out as queer today (24 January 2022). The activists demand an end to the manifold discrimination against queer Catholics in all fields of activity and occupation of the church, as well as the acceptance of responsibility for the institutional history of queer hostility by the Catholic bishops. One of the campaign-initiators is DialoguePerspectives participant Thomas Spinrath. He joined our programme in 2019 and discusses the aims of the campaign, as well...
2022-01-24
48 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 11: With Fatima A. Jiwani on her interfaith and religious education work in Mumbai and pluralism in India
In this episode, our participant Fatima Akbar Jiwani joins our DialoguePerspectives podcast series (Re-)Shaping Europe to discuss her interfaith and religious education work in Mumbai, India. We furthermore spoke the situation of her Shia Ismaili Nizari Muslim community in India and the world, as well as about differences and similarities when it comes to memory culture and pluralism in India and Europe. Fatima is currently pursuing a professional doctorate in Interfaith Studies at the University of Wales Trinity Saint David. Among others, she obtained a master’s in teaching (MTeach) and Master of Arts (M.A...
2022-01-18
41 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 10: With Henri Vogel on his experiences as a trans-man in the interreligious-worldview dialogue and queer remembrance culture
New year, new DialoguePerspectives podcast-episodes! In our first episode in 2022, Gil Shohat speaks to our participant Henri Vogel, who is currently taking part in our DialoguePerspectives-programme for the first time. In their discussion, Henri reflected his experiences as a trans-man in our interreligious-worldview programme as well as how he navigates his manifold identity-markers derived from his personal history in this context. The two furthermore discussed the necessity for the visibility of a queer memory culture, which, as opposed to many other memory cultures, cannot draw from vertical, thus intergenerational and familial memory transmissions, but rather solely from a so-called...
2022-01-06
34 min
Kleine Pause
#34 mit Nora Hespers - Erinnerungskultur(en)
Transgenerative, familienbiografische Weitergabe von Narrativen und Traumata In dieser Folge sprechen wir direkt und indirekt viele Diskurse, Initiativen und Literatur etc. an. Die Shownotes geben einen kleinen, unvollständigen Einblick. Weiteres findet ihr in unserer Literaturliste. Nora auf Social Media: https://www.instagram.com/fraunora.h/ https://twitter.com/fraunora?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Noras Podcast "Die Anachronistin": https://www.die-anachronistin.de https://www.instagram.com/dieanachronistin/ Noras Buch: https://www.suhrkamp.de/buch/nora-hespers-mein-opa-sein-widerstand-gegen-die-nazis-und-ich-t-9783518471630 Noras Hausaufgabe: frauenimwiderstand: https://twitter.com/hashtag/FrauenImWiderstand?src=hashtag_c...
2021-12-29
1h 13
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 9: With Dr Cátia Severino on the experiences of Afro-descendant communities in Portugal in the context of the post-colonial diaspora
In our next episode from our podcast series (Re-)Shaping Europe, Gil Shohat spoke to Dr Cátia Severino from the University of Lisbon. Cátia joined our programme for the first time in Spring 2021 as a panelist, followed by a workshop-leadership on Portuguese remembrance culture in our last autumn seminar. A linguist by training, Cátia has been an active member of “Djass-Association of Afrodescendants” since 2017. The youngest of seven siblings, she was born in Portugal in 1976, the year her family left Angola fleeing the civil war. Her personal experience in the context of so-called “Retornados” (Returned) communities lead her to...
2021-12-07
37 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 5 – Erinnern in Relation. Perspektiven auf den 9. November. Mit Jonas Fegert, Sarah Grandke, Peggy Piesche, Gianni Jovanovic, Stephanie Kuhnen und Melina Borčak
Revolution, Hitlerputsch, Pogromnacht, Mauerfall: Kaum ein Datum in der deutschen Geschichte ist historisch, emotional und symbolisch so aufgeladen wie der 9. November. Insbesondere die Pogromnacht und der Fall der Mauer werden heute mit dem Datum in Verbindung gebracht. Diese starke Inbezugsetzung spielt für das Narrativ von der Wiedergutwerdung Deutschlands eine wichtige Rolle: Die Friedliche Revolution der DDR-Bürger*innen und die Wiedervereinigung werden nur zu oft zum symbolischen Abschluss mit der Vergangenheit und einem historischem Neubeginn stilisiert. Aber ließen sich die Ereignisse, die auf den 9. November fallen, nicht anders erzählen? Welche Perspektiven kommen bei der Betra...
2021-11-23
1h 09
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 4 – Max Czollek im Gespräch mit Alice Hasters und Mohamed Amjahid
»Erinnerungskultur ist das unangenehmste Thema, das sparen die Leute gerne aus«, erzählt der Journalist und Autor Mohamed Amjahid in der neuen Folge der CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR. Auch für die Journalistin und Autorin Alice Hasters ist Erinnerungskultur ein Thema, mit dem viele gesellschaftliche Tabus verbunden sind. Für die 4. Folge von »Erinnerungsfutur« traf Max Czollek die CPPD-Mitglieder zum Gespräch über ein Kapitel, das für die Mehrheit der Menschen in Deutschland und Europa längst abgeschlossen ist. Warum löst das Thema Erinnerungskultur so heftige Reaktionen aus? Wie kann man diesen Reaktionen, die von Gegenwehr bis zu Überforderung reichen, bege...
2021-11-16
51 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 8: With Svea M. Schnaars on her experiences as an atheist in our interreligious-worldview programme as well as the necessary boundaries for conducting respectful and forward-oriented dialogue
In this episode, Gil Shohat spoke to our participant Svea M. Schnaars, a third-time participant in the DialoguePerspectives programme. We discussed her experiences as a self-proclaimed atheist in our interreligious-worldview programme as well as the necessary boundaries for conducting respectful and forward-oriented dialogue between participants of manifold backgrounds. Svea also shared some insights from her research in the last years, examining the relationship between Scientism, Critical Theory, as well as Poststructuralism in the context of the debate surrounding the "New Atheism" movement in the early 2000s. In this context, Svea explicitly underscored the importance of interreligious-worldview dialogue for non-believers...
2021-11-15
28 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 7: With Josephine Davidoff on the importance of remembrance culture for interfaith work and her Jewish perspective on the differences between Germany and the UK
In the seventh episode of our podcast series (Re-)Shaping Europe, our programme manager Gil Shohat spoke with our participant and interfaith activist Josephine Davidoff. Born and raised in London, she self-identifies as a British Progressive Jew, specializing in the fields of interfaith and community cohesion. She works as a Project Coordinator and Communications Professional dedicated to empowering marginalised faith and non-faith communities to strengthen social cohesion and understanding in the British capital. She recently accepted a position as Donor Relations Assistant at the Faith and Belief Forum, an interfaith charity based in the UK seeking good...
2021-10-23
31 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 3 – Ein Gespräch mit Dr. Noa K. Ha über postkoloniale Stadtforschung, Erinnerungskultur(en) in öffentlichen Räumen und über das Potential dezentraler Erinnerungsformen.
Was genau ist postkoloniale Stadtforschung und in welchem Verhältnis steht sie zu einer pluralistischen Erinnerungskultur? Inwiefern prägt Deutschlands koloniale Vergangenheit das Berliner Stadtbild bis heute? Welche Alternativen gibt es für die Gestaltung von Architektur und öffentlichen Plätzen schon heute und warum ist es so schwer, diese umzusetzen? Über diese Fragen und das Potential dezentraler Formen der Erinnerungskultur spricht Jo Frank mit Noa K. Ha in der 3. Folge von ERINNERUNGSFUTUR.Noa K. Ha ist Urbanistin, kommissarische wissenschaftliche Geschäftsführerin am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und CPPD-Mitglied. Sie arbeitet und forscht z...
2021-10-07
1h 00
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 6: With Jessica Jung and Nurenisa Reichling on their approaches to the complex relationship between the topics of mental health and religious practice
In this fascinating bi-lateral exploration, Jessica Jung and Nurenisa Reichling discuss their approaches to the complex relationship between the topics of mental health and religious practice. Their two respective viewpoints on the issue, underscored by their academic, religious and private engagements, yield an intriguing interplay that gives us some clarity on the how these two spheres intermingle with each other – in positive as well as in negative ways. Nurenisa Reichling is a recent graduate in languages and economics, and a Master’s student in Global Studies at the University of Graz. She has developed an interest in the intersection of Me...
2021-09-20
23 min
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 2 – "Vor zwanzig Jahren?" Ein Gespräch mit Dr. Ahmad Milad Karimi über die Hintergründe des Konflikts in Afghanistan, die Macht von Bildern und über Schuldabwehr
Am 11. September 2021 jährt sich der Terroranschlag auf das Word Trade Center zum zwanzigsten Mal. Während 2001 die ganze Welt nach Manhattan schaute, richten sich heute die Blicke auf Afghanistan, auf Kabul. Doch für die Menschen dort und die Afghan*innen in der Diaspora ist dieses Jahr keinesfalls "ein zwanzigjähriger Krieg" beendet worden, wie es derzeit in den westlichen Medien heißt. Für sie beginnt der Konflikt, an dem von Anfang an viele verschiedene Staaten ihren Anteil haben, schon mit den Koloniarisierungsversuchen Großbritanniens und der Sowjetunion, spitzt sich im Laufe des Kalten Krieges zu und ist auc...
2021-09-09
48 min
DialoguePerspectives | Podcast
ERINNERUNGSFUTUR: Perspektiven auf pluralistisches Erinnern. Eine Lange Nacht zur Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) | Teil 2
Perspektiven auf pluralistisches Erinnern. Eine Lange Nacht zur Coalition for Pluralistic Public Discourse | Teil 2ERINNERUNGSFUTUR – der Podcast zu pluralistischen Erinnerungskulturen. Wie erzählen Gesellschaften sich selbst? Wer erinnert wann, wo, wie und an wen? Wessen Erinnerung wird sichtbar gemacht – durch staatliche Förderung, durch Ausstellungen, Denkmale, Gedenktage – wessen nicht? Erinnerungskultur ist dynamisch und politisch. Sie enthält eine Deutung von Geschichte, eine Interpretation von Gegenwart, Visionen von Zukunft, Identitätsangebote. Deswegen muss Erinnerungskultur immer wieder neu verhandelt werden. ERINNERUNGSFUTUR ist die Podcastreihe der Coalition for Pluralistic Public Discourse. Die 2021 gegründete CPPD versteht...
2021-09-03
1h 00
DialoguePerspectives | Podcast
ERINNERUNGSFUTUR: Perspektiven auf pluralistisches Erinnern. Eine Lange Nacht zur Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) | Teil 1
PERSPEKTIVEN AUF PLURALISTISCHES ERINNERN. EINE LANGE NACHT ZUR CPPD | Teil 1ERINNERUNGSFUTUR – der Podcast zu pluralistischen Erinnerungskulturen. Wie erzählen Gesellschaften sich selbst? Wer erinnert wann, wo, wie und an wen? Wessen Erinnerung wird sichtbar gemacht – durch staatliche Förderung, durch Ausstellungen, Denkmale, Gedenktage – wessen nicht? Erinnerungskultur ist dynamisch und politisch. Sie enthält eine Deutung von Geschichte, eine Interpretation von Gegenwart, Visionen von Zukunft, Identitätsangebote. Deswegen muss Erinnerungskultur immer wieder neu verhandelt werden. ERINNERUNGSFUTUR ist die Podcastreihe der Coalition for Pluralistic Public Discourse. Die 2021 gegründete CPPD versteht sich als ein Netzwerk aus diskursbes...
2021-09-03
1h 04
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 1 – Im Gespräch mit Aktivistin und CPPD-Mitglied Anne Gersdorff über Ableismus, erinnerungspolitische Anliegen von Menschen mit Behinderungen und die Geschichte der Behindertenbewegung
In dieser Folge von ERINNERUNGSFUTUR sprechen Johanna Korneli und Jo Frank mit CPPD-Mitglied Anne Gersdorff von den Sozialheld*innen über ableistische Kontinuitäten in Deutschland seit der NS-Zeit, über erinnerungspolitische Anliegen von Menschen mit Behinderungen und die Geschichte der Behindertenbewegung.Für mehr Informationen folgt der Arbeit von Anne Gersdorff auf der Website der Sozialheld*innen und auf der Website des Online-Magazins Die Neue Norm.ERINNERUNGSFUTUR – der Podcast zu pluralistischen Erinnerungskulturen.Wie erzählen Gesellschaften sich selbst? Wer erinnert wann, wo, wie und an wen? Wessen Erinnerung wird sichtbar gemacht...
2021-09-03
42 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 5: With Jaspreet Singh on the meaning of history and remembrance culture for him as Sikh living in the UK & his activist work the for the Sikh community in Birmingham
In today’s episode, our Programme Manager Gil Shohat speaks to our participant Jaspreet Singh. Jaspreet is a native of the Indian region of Punjab and completed his BA and MA in Business and Human Resource Managament at Birmingham City University in the UK, where he is currently pursuing his PhD on the subject of discrimination of employees from the Sikh community at the workplace. Since his first days at the university, Jaspreet has been active in campus politics. Among others, his engagement lead him to be elected president of the Birmingham City University Student Union. Furthermore, Jaspreet has si...
2021-08-31
26 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 4: With Eleonora Pede on her comparative study on the potential broader impact that German Liberal Muslim institutions could have on LGBTQI and feminist Muslim and Catholic communities in Europe
In this episode, our participant Eleonora Pede offers the listeners a glimpse into her comparative study on the relationship between Muslim and Christian ethics in Europe and the academic field of Gender Studies. More precisely, Eleonora assesses the potential broader impact that German Liberal Muslim institutions could have on LGBTQI and feminist Muslim and Catholic communities in Europe. Her research journey started in Berlin at the first self-proscribed “liberal mosque” in Germany and then takes to her home country Italy. The piece is part of the blog-series “This Is Us – Insights from our Participants”, that has been launched in November 2...
2021-08-24
11 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 3: With Liz Lambert on her current PhD-project on how religiosity and the attitude towards religion is transformed in various biographical narratives in Luxembourg
In this episode, our participant Liz Lambert introduces us to her current PhD-project in religious studies. In her pioneering study, she digs into the micro level of religious socialization in her home country Luxembourg. By focusing on Luxembourg’s citizens, Liz aims to closely trace how religiosity and the attitude towards religion is transformed in various biographical narratives. Furthermore, Liz sheds light on what led her personally to approach this subject, despite having been raised in a mainly secular environment. The piece is part of our blog-series “This Is Us – Insights from our Participants”, initiated in November 2020. Intro...
2021-08-10
10 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 2: With İrem Çörekçi on the conflicts surrounding Turkey's withdrawal from the İstanbul Convention on the comprehensive protection of women against all forms of violence
In this episode of the DialoguePerspectives | Podcast, our participant İrem Çörekçi outlines the conflicts surrounding Turkey's withdrawal from the İstanbul Convention on the comprehensive protection of women against all forms of violence. She deconstructs the narrative of a "Western" agreement imposed on Turkey by Europe and sheds light on the long struggle of feminist organizations in the country since the founding of the Turkish Republic in 1923. The piece is part of our blog-series “This Is Us – Insights from our Participants”, initiated in November 2020. Intro: Carleigh Garcia; Speakers: Gil Shohat; İrem Çörekci; Audio-Edit:
2021-07-27
15 min
DialoguePerspectives | Podcast
Episode 1: With Gil Shohat; İrem Çörekci; Ben Peretz & Neta-Paulina Wagner on the demands developed by our participants
The COVID-19 pandemic has deepened the already virulent crisis for European democracies and the livelihoods of all people worldwide. We are in a moment of fundamental transitions. When if not now is the moment to take a step back and address the changes we desperately need and demand for a post-COVID-era in Europe and beyond? In the first episode of the "DialoguePerspectives | Podcast" series "(Re-)Shaping Europe", İrem Çörekci and Ben Peretz present the core demands developed by "DialoguePerspectives" participants of the 2020/21 programme year, while workshop leader Neta-Paulina Wagner offers our listeners a glimpse into the working process behind the...
2021-07-13
12 min