Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Die Arzte

Shows

ÄrzteTagÄrzteTagWann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?Klaus Rupp von der TK über den Stand der E-Verordnung für Hilfsmittel Die Klagen von IT-affinen Ärztinnen und Ärzten werden lauter, dass nicht alle Verordnungen so wie das E-Rezept elektronisch ausgestellt werden können. Es sei lästig, immer überlegen zu müssen, wie eine Verordnung gerade umgesetzt werden kann, bei BtM mit Nadeldrucker für den Durchschlag, bei Arzneimitteln mit digitaler Signatur online und bei Hilfsmitteln auf normalem Papierrezept. Ein Konsortium von sieben großen Krankenkassen mit 34 Millionen Versicherten ist nun im November angetreten, um zumindest für orthopädische Hilfsmittel die nächste Stufe zu testen. Be...2025-04-0821 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenGesundheitsversorgung für alle – die LGBTQIA+-Community erreichenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen „Wenn unsere Arbeit qualitativ hochwertig ist und uns Vertrauen entgegengebracht wird, dann werden wir von unseren Patient:innen weiterempfohlen, das ist unser Ziel,“ sagt Ursula Böhme, in der 51. Folge unseres Podcasts „Notaufnahme“. In dieser Folge sprechen wir mit verschiedenen Mitarbeitenden von Ärzte ohne Grenzen darüber, wie wir als Organisation die Inklusion von LGBTQIA+-Patient:innen in unserer Arbeit erreichen können. Denn aufgrund unterschiedlichster Diskriminierungen gibt es für queere Menschen große Hürden auf dem Weg zu einer angemessenen Gesundheitsversorgung. Unsere Mitarbeiterin Ursula Böhme berichtet von...2024-11-2537 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenFundraising auf Augenhöhe – So arbeitet Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Wenn eine Katastrophe eintritt, klingelt meistens unser Spendentelefon und die Menschen fragen, wie sie uns unterstützen können", sagt Jann Chounard. Als Leiter der Fundraising-Abteilung von Ärzte ohne Grenzen Deutschland verantwortet er den Bereich Spendenwerbung- und Verwaltung, mit dem jährlich ca. 250 Millionen Euro für die Organisation eingeworben werden. Von dieser großen Verantwortung, den Herausforderungen, und auch den schönen Momenten seines Arbeitsalltages berichtet er in der 50. Folge unseres Podcasts “Notaufnahme”. In der Spendenwerbung von Ärzte ohne Grenzen liegt ein großer Fokus auf der Umsetzung der Werte Vielfalt...2024-10-2858 minÄrzteTagÄrzteTagWieso fallen Honorarrunden für Ärzte oft so enttäuschend aus, Dr. Bartels?KV-Vize in Rheinland-Pfalz erklärt, warum er die Systematik der Verhandlungen ändern möchte. Ein Plus von 1,6 Prozent bieten die Krankenkassen im Bewertungsausschuss, 5,7 Prozent fordern die Vertragsärzte: Es geht um die Entwicklung des Orientierungswertes, der aktuell bei 11,9339 Cent liegt. Angesichts des enttäuschenden Angebots des GKV-Spitzenverbands der Krankenkassen hatte die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz eine Reform der Finanzierungsverhandlungen gefordert. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert KV-Vize Dr. Andreas Bartels die Systematik der Verhandlungen und wieso trotz enger Vorgaben des Gesetzgebers und eigener Regularien im Bewertungsausschuss Angebot und Forderung der Vertragsärzte so weit auseinanderliegen können. Es sei eine „schw...2024-08-2730 minÄrzteTagÄrzteTagWie oft können Sie als Ärzte in Weiterbildung die gesetzlichen Pausenzeiten einhalten, Frau Rinkel und Herr Baumann?Eine Umfrage des Hartmannbundes unter Assistenzärzten zeigt: Viele können gesetzlich vorgeschriebene Pausenzeiten nicht einhalten Bei den Arbeitsbedingungen von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung gibt es teils deutlichen Verbesserungsbedarf – woran genau es hapert, zeigt jetzt eine Umfrage des Hartmannbundes, an der fast 500 Assistenzärzte teilgenommen haben. 70 Prozent von ihnen gaben an, gesetzlich vorgeschriebene Pausenzeiten nicht einhalten zu können – die Mehrheit also muss in ihrem Arbeitsalltag gegen geltende Gesetze verstoßen. Wirklich überrascht habe sie diese Zahl aber nicht, berichten Dr. Caroline Rinkel und Jan Baumann im Gespräch mit Denis Nößler, Chefredakteur der Ärzte Zeitung. Rinkel...2024-08-1734 minÄrzteTagÄrzteTagWas können Ärzte und MFA tun, um Gewalt in der Praxis vorzubeugen, Professor Löhr?Ein Professor für psychiatrische Pflege über Lösungen Das Thema Gewalt in Praxen und Kliniken soll der Gesetzgeber aufgreifen und härtere Strafen für Aggressoren ermöglichen. Das hat der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in dieser Woche gefordert und damit offenbar einen Nerv getroffen. Die Berichterstattung zum Thema Gewalt in Arztpraxen und Kliniken in Publikumsmedien war breit und ausführlich, Landesärztekammern reagierten und auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach sagte eine Prüfung zu, auch Gewalt in Praxen mit in eine geplante Gesetzesänderung zur Strafverschärfung aufzunehmen. Tatsächlich hätten Gewaltereignisse auch in Gesundheits...2024-08-1434 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen130 Millionen Menschen auf der Flucht: Wie hilft Ärzte ohne Grenzen?Notaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Die Schutzsuchenden haben immer noch Hoffnung, das bewundere ich sehr”, sagt Erik Engel in der 46. Folge des Podcasts “Notaufnahme”. Er ist Projektkoordinator und hat in zwei Ländern mit großen Geflüchtetencamps für Ärzte ohne Grenzen gearbeitet: Im Tschad war er 2023 für mehrere Monate im Einsatz, als im Nachbarland Sudan der Krieg ausbrach und zehntausende Menschen in wenigen Tagen über die Grenze flohen. Im Sommer 2024 arbeitete er in Bangladesch und verantwortete dort ein Projekt zu sexueller und reproduktiver Gesundheit im größten Geflüchtetencamp der Welt: im Camp Balukhali leben etwa eine Mil...2024-06-2452 minÄrzteTagÄrzteTagWarum ist die „Junge DGIM“ auch noch für Ärzte mit 40 Jahren zuständig, Frau Brägelmann?Die angehende Endokrinologin spricht über die Aufgaben der „Jungen DGIM“ Der Weg der fachärztlichen Weiterbildung ist manchmal sehr weit. Die sechs Jahre bis zum Internisten oder zur Internistin mit Schwerpunktbezeichnung können manchmal lang werden, wenn auch noch eine Babypause oder Elternzeit oder Teilzeitabschnitte dazukommen. Das ist auch der Grund dafür, warum die Arbeitsgruppe „Junge DGIM“ sich als zuständig für Ärztinnen und Ärzte bis 40 Jahre ansieht, berichtet Dr. Johanna Brägelmann, angehende Endokrinologin von der Universitätsmedizin Essen, im „ÄrzteTag“-Podcast. Brägelmann engagiert sich in der Arbeitsgruppe für junge Internistinnen und Internisten, die beim 130...2024-04-1232 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenDer erlösende erste Schrei - Geburtshilfe im SüdsudanNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Das Krankenhaus von Aweil ist nicht groß - auch die Geburtsstation nicht: Es gibt nur einen Kreißsaal mit drei Betten. Gleichzeitig betreuen wir dort täglich bis zu 50 Geburten, das ist enorm”, sagt Clara Schneider. Schneider ist Redakteurin bei Ärzte ohne Grenzen und berichtet in der 40. Episode der “Notaufnahme” von einem Arbeitsaufenthalt in unserer Geburtsstation in Aweil im Südsudan und den Erfahrungen der Mitarbeiter:innen und Patientinnen. Die Müttersterblichkeit im Südsudan ist die höchste weltweit: Täglich sterben zehn Frauen an den Folgen von Schwangerschafts- oder Geburtskompli...2023-12-2536 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenSexualisierte Gewalt: tabuisiert und allgegenwärtigNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen "Mir ist wichtig, dass sich die Überlebenden wahrgenommen und respektvoll behandelt fühlen”, sagt Hannah Efrat Voltmer in der neuen Folge 39 des Podcasts “Notaufnahme”. Die Hebamme war mit Ärzte ohne Grenzen in den vergangenen zwei Jahren im Irak, in der Zentralafrikanischen Republik, in der Demokratischen Republik Kongo und zuletzt in Haiti im Einsatz. Dort begleitete sie fast täglich Überlebende sexualisierter Gewalt. Zahlreiche Studien belegen, dass diese Gewalt weit verbreitet ist: Weltweit erlebt jede dritte Frau in ihrem Leben körperliche oder sexualisierte Gewalt – fast jede fünfte Frau dazu vor ihrem 18. Geburtstag. Im J...2023-11-2533 minÄrzteTagÄrzteTagWie gewinnen Sie Ärzte für Forschung zur digitalen Transformation, Frau Dr. Müller?Wie Praxen in die digitale Transformation des Gesundheitswesens einbezogen werden können Entscheidungsunterstützungssysteme, Digitale Gesundheitsanwendungen, neue Anforderungen in der sektorübergreifenden Kommunikation: Wie können Praxen der Allgemeinmedizin sinnvoll in die digitale Transformation des Gesundheitswesens einbezogen werden? Dazu forscht – unter anderem – Dr. Angelina Müller vom Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Müller, die am Lehrstuhl von Professor Ferdinand Gerlach angesiedelt ist, wie Forschung an Universitäten dazu beitragen kann, die digitale Transformation voranbringen kann – bei allen Zeitverzögerungen durch Aufsetzen von Projekten, Akquise von Teilnehmern an Studien etc., während...2023-11-1025 minÄrzteTagÄrzteTagÄrzte und Apotheker – wie läuft die Zusammenarbeit vor Ort, Dr. Rahn?Statt Rivalität läuft die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern gerade im ländlichen Raum vielerorts schon gut „Wenn Du impfen darfst, dann will ich das Dispensierrecht!“ – die politischen Diskussionen über Kompetenzen und Aufgabenbereiche zwischen Ärzteverbänden auf der einen und Apothekerverbänden auf der anderen Seite sind oft heftig und fast reflexhaft. Dabei ergänzen sich die Fähigkeiten beider Berufsgruppen eigentlich sehr gut. Vor Ort läuft die Zusammenarbeit auch überwiegend gut, berichtet Dr. Andreas Rahn, als Hausarztinternist in Bad Laer bei Osnabrück niedergelassen, im „ÄrzteTag“-Podcast. Apothekerinnen und Apotheker hätten im Bereich der Pharmakologie „eine hohe...2023-10-3022 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenMit 606 Geflüchteten an Bord – Seenotrettung durch Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Menschen lässt man nicht ertrinken – Punkt”, sagt Annika Schlingheider in der neuen Folge 37 des Podcasts “Notaufnahme”. Dass Schutzsuchende in Seenot gerettet werden müssen, steht für sie als Referentin für humanitäre Angelegenheiten außer Frage. Schlingheider war von April bis Juni auf der Geo Barents im Einsatz, dem Seenotrettungsschiff von Ärzte ohne Grenzen. Dort hatte sie mehrere Rettungen miterlebt, sich um den Schutz der Geflüchteten gekümmert und ihre Geschichten dokumentiert. “Menschen aus Bangladesch etwa haben mir berichtet, wie ihr Zuhause durch Überschwemmungen zerstört wurde und sie fliehen mussten. Das...2023-09-2542 minÄrzteTagÄrzteTagKönnen die Ärzte mit dem E-Rezept jetzt einfach loslegen, Herr Scholz?Der Geschäftsbereichsleiter IT & Digital Health bei KVWL zur Digitalisierung E-Rezepte können seit 1. Juli in manchen Apotheken über das Stecken der elektronischen Gesundheitskarte von Patienten abgerufen und eingelöst werden. Ende Juli sollen alle großen Apotheken-Systeme dazu in der Lage sein. Damit ist für einige Kassenärztliche Vereinigungen (KVen), darunter auch die KV Westfalen-Lippe, der Startschuss für den Pilotbetrieb gefallen, um den Rollout des E-Rezepts in allen Praxen vorzubereiten. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Jakob Scholz, Geschäftsbereichsleiter IT & Digital Health bei der KVWL, über erste Erfahrungen im Pilotbetrieb und darüber, wie es in der Region ge...2023-07-2541 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenDen Krankheiten auf der Spur - eine Epidemiologin berichtetNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Malaria, HIV oder Cholera - plötzliche Krankheitsausbrüche stellen die bereits stark ausgelasteten medizinischen Strukturen in der Zentralafrikanischen Republik vor große Herausforderungen. Epidemiolog:innen von Ärzte ohne Grenzen erheben daher vor Ort Daten, um zu verstehen, wie schnell sich Krankheiten verbreiten und welche Menschen besonders betroffen sind. Sie wollen herausfinden, welche Maßnahmen zum Vorbeugen und Eindämmen notwendig sind und welche Gruppen schwerpunktmäßig damit erreicht werden sollten. Diese komplexe Aufgabe erfordert Teamarbeit: Anna Kühne arbeitet als epidemiologische Beraterin für Ärzte ohne Grenzen im Berliner Büro und unterstüt...2023-06-2633 minÄrzteTagÄrzteTagWie schaffen wir es, dass wieder mehr Ärzte Allgemeinmediziner werden?Zwei Mitglieder im Verein für fachärztliche Primärmedizin erklären Kurz nach ihrer Wahl zur KV-Chefin in Brandenburg erntete Dr. Catrin Steiniger Widerspruch aus Ihrer KV. Steiniger hatte im Interview in der Ärzte Zeitung Bürokratieabbau und mehr Delegation als Maßnahmen gegen den Mangel an Hausärztinnen und Hausärzten genannt. Warum das Hauptproblem, Nachwuchs für Allgemeinarztpraxen zu finden, nicht in einem Zuviel an Bürokratie liegt, sondern am Mangel der Reputation des Berufsbildes Hausarzt/Hausärztin, darüber sprechen Dr. Marion Kurzweil und Dr. Ulrich Wüllenkemper im „ÄrzteTag“-Podcast. Beide sind Mitglieder im Verein für fachärzt...2023-05-2629 minÄrzteTagÄrzteTagUm wie viel Kilogramm Bürokratie müssten Ärzte entlastet werden, Herr Müller?Verfassungsrichter Peter Müller zur Bürokratieentlastung für Ärzte Wie verhalten sich Freiheit und Verantwortung für Ärzte zueinander, und was hat das Ganze mit der ärztlichen Selbstverwaltung zu tun? Beim 127. Deutschen Ärztetag hat Verfassungsrichter und Ex-Ministerpräsident des Saarlandes Peter Müller einen viel beachteten Vortrag über Freiberuflichkeit von Ärztinnen und Ärzten gehalten. Im Podcast „ÄrzteTag vor Ort“ äußert sich Müller dazu, wo die Grenzen der ärztlichen Freiheit liegen und welche Verpflichtungen Freiberufler – egal ob in Anstellung oder selbstständig – übernehmen, die ihre Berufsausübung bestimmen. Die ärztliche Selbstverwaltung sei ein schönes Beispiel für das Prinzip der Su...2023-05-1707 minÄrzteTagÄrzteTagWas können Ärzte in Weiterbildung von anderen Gesundheitsberufen lernen, Dr. Mathes?Ärztin in Weiterbildung über das Lernen von anderen Gesundheitsberufen Von anderen Gesundheitsberufen lernen. Wenn es nach Dr. Sonja Mathes von der Technischen Universität München geht, ist das eine Frage des Respekts und außerdem auch schlau. Dr. Mathes ist Ärztin im dritten Weiterbildungsjahr und nimmt am 127. Deutschen Ärztetag in Essen teil. Im Dialogforum junger Ärztinnen und Ärzte äußert sie sich zum Thema „Besser (be)handeln im Team". Für Ärzte in Weiterbildung sei es wichtig, nicht nur von Chef- und Oberärzten zu lernen, sondern von allen Gesundheitsberufen - darunter Pflegekräften. Besonders in der Weiterbildung...2023-05-1702 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNoma - eine vernachlässigte KrankheitNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Als die Krankenpflegerin Fabia Casti ihren Einsatz in dem auf Noma spezialisierten Krankenhaus im nigerianischen Sokoto begann, hatte sie nur eine sehr vage Vorstellung von der vernachlässigten Krankheit. “Ich konnte mir überhaupt kein Bild davon machen, was bei Noma konkret passiert, was die Patient:innen durchmachen oder wie ihr Umfeld reagiert”, erzählt die Pflegerin im Podcast. Umso bewegender war es dann, als sie das erste Mal das Krankenhaus betrat und die Auswirkungen mit eigenen Augen sah. Was man bisher weiß: Noma ist eine bakterielle Erkrankung, die mit einer Zahnfleis...2023-04-2436 minÄrzteTagÄrzteTagWelche Qualifikation brauchen Ärzte jetzt, um Cannabis verordnen zu können, Professor Hecken?G-BA-Vorsitzender Josef Hecken spricht über den Cannabis-Beschluss des G-BA Ärzte können aufatmen: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Regeln für die Verordnung von Cannabis im Vergleich zum Gesetzestext nicht verschärft. Der wichtigste Punkt: Hausärzte dürfen entgegen der ursprünglichen Beschlussvorlage doch Cannabis weiterhin verordnen. Direkt im Anschluss an die Sitzung des G-BA hat dessen unparteiischer Vorsitzender Professor Josef Hecken im „ÄrzteTag“-Podcast die Beweggründe des Gremiums für die Entscheidung erläutert. Auch führte er aus, was die Entscheidung für die Qualifikationsanforderungen der verordnenden Ärzte und für den Bürokratieaufwand be...2023-03-1725 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenBehandlung auf Augenhöhe: Wie Patient*innen unsere Projekte mitgestaltenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Ärzte ohne Grenzen ist eine Nothilfeorganisation – und dennoch in anhaltenden Krisen für mehrere Jahre im Einsatz. Das wirft die Frage auf, was nachhaltige Hilfe konkret bedeutet. Damit beschäftigt sich Peter Grabitz. Der Arzt engagiert sich in einer Initiative von Ärzte ohne Grenzen, die unsere Projekte noch stärker an den Bedürfnissen der Menschen in den Einsatzländern ausrichten und ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten stärken will. “Ein humanitäres Programm aufzulegen, ohne nach den Bedürfnissen der Menschen zu fragen, ist wie ein Hemd zu schneidern, ohne Maß zu nehmen”, sagt Grabitz. ...2023-02-2735 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenDie Welt als Arbeitsplatz – Internationale Helfer*innen berichtenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Sambia, Sudan, Usbekistan, Sierra Leone, Deutschland: Das sind nur einige der Länder, in denen Norman Sitali für Ärzte ohne Grenzen aktiv war. Seit 22 Jahren schon arbeitet Sitali in verschiedenen Rollen bei der medizinischen Hilfsorganisation, aktuell als sogenannter “Medical Operations Manager” im Berliner Büro. Sein Werdegang zeigt eindrücklich auf, wie eine Karriere als internationaler Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen aussehen kann und dabei an viele Orte der Welt führt. Dieser Lebensstil ist jedoch nicht immer einfach – speziell für die Familienangehörigen. “Als ich meiner Familie zum Beispiel sagte...2022-12-2042 minÄrzteTagÄrzteTagTI-Pauschale für Ärzte statt Kostenerstattung – eine gute Lösung, Herr Schick?Bvitg-Chef über die TI-Pauschale, gematik und Praxis-IT Es tut sich gerade viel in Sachen Gesundheits-IT: An unerwarteter Stelle, im Pflegepersonal-Entlastungsgesetz hat sich unversehens eine Großbaustelle der Gesundheits-IT aufgetan, die E-Health-Strategie ist im Werden, und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz steht ebenso ante portas. Viel zu tun gibt es damit nicht nur für die Ärztinnen und Ärzte als Anwender, sondern auch für die Industrie. Wie die Hersteller in dieser Gemengelage aufgestellt sind, erläutert Gerrit Schick im „ÄrzteTag“ Podcast. Schick ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Gesundheits-IT (bvitg) und gerade in seinem Amt bestätigt worden. In seinem Verband sieht der Geschäfts...2022-11-2932 minÄrzteTagÄrzteTagWie können Ärzte Effekte des GKV-Spargesetzes abfedern, Dr. Lübben?Wie Ärzte offene Sprechstunden nutzen Die letzten Änderungen im GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, die der Bundestag vor kurzem beschlossen hat, haben die Proteste auf Ärzteseite nicht verstummen lassen. Das liegt auch daran, dass der gewährte Ausgleich über die Hausarztvermittlungsfälle und TSS-Vermittlungsfälle nach Berechnungen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) den Verlust aus der Streichung der Neupatientenregelung auch nicht annähernd deckt. Ausgleich schaffen könnten Vertragsärztinnen und -ärzte über die offene Sprechstunde, also Patienten, die ohne Termin in der Praxis behandelt werden. Darauf verweist Arzt und Praxisberater Dr. Georg Lübben im „ÄrzteTag“- Podcast. Auch...2022-11-0422 minÄrzteTagÄrzteTagMit welchen Patienten sollten Ärzte über den Klimawandel sprechen, Frau von Gierke?Die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit gibt Denkanstöße Die Mehrheit der Gesellschaft hat die Klimakrise und die Umweltkrise als Problem verstanden. Doch über die enge Verknüpfung zwischen Klima und Gesundheit herrscht bei vielen Menschen noch Unwissenheit, sagt Friederike von Gierke von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) im „ÄrzteTag“-Podcast. Hier seien Ärztinnen und Ärzte gefragt. Von Gierke ist Leiterin des Projekts „Transformative Arztpraxen“. Im ersten Teil des Podcast-Gesprächs gibt sie Denkanstöße, wie das Thema Klimawandel Einzug ins Arzt-Patienten-Gespräch halten kann. Anhand eines Beispiels klärt sie über die zwei Phasen der „klimasensiblen G...2022-07-2515 minÄrzteTagÄrzteTagKönnen Sie den Aufschrei der Ärzte bei Apotheker-Honoraren verstehen, Frau Overwiening?Die ABDA-Chefin über einen Zankapfel in der Versorgung Mehr als 10 Euro für eine Blutdrucksenkung, 90 Euro für eine erweiterte Medikationsberatung: Die neuen pharmazeutischen Dienstleistungen haben bei den Ärzten einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Doch auch die Leistungen der Apotheker, die sie jetzt auf Kasse erbringen dürfen, seien budgetiert, erklärt ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening im „ÄrzteTag“-Podcast. Die Pharmazeuten wüssten also nicht, wie viel am Ende tatsächlich ausbezahlt werde, ähnlich wie es Ärzten bei budgetierten Leistungen ergehe. Im Gespräch appelliert Overwiening eindringlich an die Ärzte, lieber die Chancen der gemeinsamen Arbeit bei der Medikation d...2022-06-2244 minÄrzteTagÄrzteTagWas können Ärzte tun, um Amoktaten zu verhindern, Frau Professor Bannenberg?Das "Beratungsnetzwerk Amokprävention" über Hilfe bei Amok-Anzeichen. Auch Patienten machen Andeutungen dazu, eine Amoktat begehen zu wollen oder mit Amoktätern zu sympathisieren. Doch wie groß ist die Gefahr wirklich? Bei dieser Frage kann ein Anruf oder eine Email an das "Beratungsnetzwerk Amokprävention" von der Justus-Liebig-Universität Gießen helfen, das mit dem „Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden“ zusammenarbeitet. Die Rechtswissenschaftlerin Professor Britta Bannenberg, Professur für Kriminologie an der JLU Gießen, hat mit ihrem Team Amoktaten und -androhungen erforscht und betreut nun das Netzwerk. 2022 sind – nur bis Mitte Juni – bereits 100 Hinweise von Personen, die eine Amoktat befür...2022-06-1721 minÄrzteTagÄrzteTagWarum machen Ärzte viel, was nicht sinnvoll ist, Dr. Thomas Lipp?Wer das Problem Ärztemangel angehen will, sollte auch schauen, was Ärzte machen Die Ärzte fehlen und das Problem wird sich in Zukunft wohl noch verschärfen. Wer das Problem angeht, sollte aber nicht nur Ärzte zählen, sondern auch darauf schauen, was sie machen. Diese Meinung vertritt Dr. Thomas Lipp, Delegierter beim 126. Ärztetag von der Landesärztekammer Sachsen und selbst niedergelassener Allgemeinmediziner in Leipzig. Denn: Viele Aufgaben, die Ärzte erledigen, seien nicht sinnvoll und nicht immer ist die Bürokratie schuld. Würden sich Ärzte auf die Aufgaben konzentrieren, die sinnvoll sind, könnten sie sich bis zu 30 Prozent...2022-05-3113 minÄrzteTagÄrzteTagBedeutet die neue GOÄ mehr Bürokratie für Ärzte, Dr. Reinhardt?Der BÄK-Präsident über die Gebührenreform, den Ärztemangel und MFA-Imagekampagnen Dr. Klaus Reinhardt im „ÄrzteTag“-Podcast: Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) spricht in dieser Episode über die Bereitschaft, in eine MFA-Imagekampagne zu investieren und über erfolgversprechende Maßnahmen gegen den Ärztemangel. Er beantwortet dabei die Frage, ob die Ärzteschaft zu lange an der klassischen Einzelpraxis festgehalten hat – was für viele Nachwuchsmediziner nicht die gewünschte Option ist, zumindest so, wie sie klassischerweise organisiert ist. Zudem geht er detailliert auf die Testphase der neuen Gebührenordnung für Ärzte ein: Wie wird diese ablaufen? Und bedeu...2022-05-2607 minÄrzteTagÄrzteTagWieso sollten Ärzte mehr als reine „Datentransporteure“ sein, Dr. Hofmeister?Der KBV-Vize über Impfungen, Apotheken und einen dritten Corona-Herbst Eine klare Vorgabe, wer wann in einem möglichen dritten COVID-19-Herbst geimpft werden soll: Das wünscht sich KBV-Vorstandsmitglied Dr. Stephan Hofmeister von der Politik. Wie diese Vorgaben aussehen sollten und warum er gegen eine Panikmache vor neuen Corona-Varianten ist, skizziert er in dieser Podcastepisode des „ÄrzteTags“ am Rande der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) am Montag in Bremen. Der Allgemeinmediziner erklärt auch, warum Ärzte in bestimmten Fällen ein Dispensierrecht erhalten sollten – und warum das kein Angriff auf die Apotheken sein soll. Und Hofmeister argumentiert g...2022-05-2306 minÄrzteTagÄrzteTagMFA-Mangel: Was müssen Ärzte und Politik jetzt tun, Dr. Quitterer?Der Präsident der Bayerischen LÄK über den Fachkräftemangel Jede zweite Praxis suchte in den Jahren 2019 und 2020 nach Personal. Die Mehrzahl hielt nach MFA Ausschau: Das sind die Ergebnisse einer Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Besonders prekär ist die Situation nach Angabe des Verbands medizinischer Fachberufe in Bayern. Auch Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer und Hausarzt in Eggenfelden, bleibt nicht vom MFA-Mangel verschont. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet er, wie Ärzte und Politik dem Problem entgegenwirken sollten und wie die bayerische Ärztekammer bereits heute versucht, den MFA-Beruf attraktiv zu gestalten. Au...2022-05-2023 minÄrzteTagÄrzteTagKrebsaktivistin: Ärzte wollen keine aufgeklärten PatientenWie Selbsthilfegruppen die Gesundheitskompetenz von Patienten beeinflussen Karen Abel erkrankte vor vier Jahren im Alter von 47 Jahren an metastasierendem Lungenkrebs. 2019 gründete sie ihren Podcast „Let’s talk about cancer“ und wenig später die Selbsthilfegruppe „Lung Power Women“. Als „Mutivatorin“ möchte sie jungen Betroffenen Mut machen. Sie will sie motivieren, sich gegen die Stigmatisierung ihrer Erkrankung einzusetzen. Wie viele andere Krebsaktivistinnen beschäftigt sich Abel seit Jahren mit ihrem Krankheitsbild. „Ich war besser informiert als mein Lungenarzt, das wurde nicht gern gesehen. Ich musste den Arzt wechseln, weil er mich nicht mehr weiter behandeln wollte“, berichtet sie im „Ärzt...2022-04-2120 minÄrzteTagÄrzteTag„Zu wenige Ärzte trauen sich, ME/CFS zu diagnostizieren“Patient Dr. Tobias Christmann über den Umgang mit seiner Erkrankung Rund eine Viertel Million Menschen in Deutschland könnten von der Myalgischen Enzephalomyelitis beziehungsweise dem Chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS) betroffen sein, schätzt die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS. Bei zahlreichen Betroffenen soll die Erkrankung so stark ausgeprägt sein, dass sie nicht mehr das Haus verlassen können. Jahrelang wurde ME/CFS als „einfache Müdigkeit“ stigmatisiert, kritisieren Betroffenenverbände. Aufgrund steigender Fallzahlen von Long- und Post-COVID rückt das Fatigue-Syndrom in den Fokus der Politik: Im vergangenen Jahr wurde ME/CFS erstmals im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung aufgegriffen...2022-03-1421 minÄrzteTagÄrzteTag„Wie teuer wird die IT-Sicherheitsrichtlinie für Ärzte, Herr Wiesner?“Was in der Praxis-EDV nun geändert werden muss Fehlende professionelle Firewall, einfache Passwörter, veraltete Software – nach wie vor gibt es in vielen Praxis-IT-Systemen große Sicherheitslücken. Mit der Umsetzung der IT-Sicherheitsrichtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) soll sich das ändern. Muss es aber auch, betont IT-Sicherheitsexperte Michael Wiesner im „ÄrzteTag“-Podcast kurz vor Inkrafttreten der zweiten Stufe der IT-Sicherheitsrichtlinie zum 1. Januar. Noch immer glaubten manche Ärzte, mit einem einfachen DSL-Router eine professionelle Firewall installiert zu haben, weiß Wiesner aus Erfahrung – dadurch seien sie manchen Angriffen fast schutzlos ausgeliefert, weil ihnen so eine Angriffserkennung fehle, die aber dringend...2021-12-2927 minÄrzteTagÄrzteTagAggressionen von Impfgegnern: „Ärzte werden aktiv bedroht“Dr. Peter Bobbert, Berliner Ärztepräsident, zu Drohungen gegenüber Ärzten und MFA Aggressionen von Impfgegnern richten sich nicht mehr nur gegen die Politik. Auch in Arztpraxen kommt es inzwischen vermehrt zu Situationen, in den Patienten nicht nur ihren Unmut oder ihre Vorbehalte etwa gegenüber Corona-Impfungen äußern, sondern auch drohen und verbal ausfällig werden. Das Bundeskriminalamt stuft Impfgegner und Corona-Leugner inzwischen als „relevantes Risiko“ für Ärzte und MFA ein. „Das verändert den gesamten Praxisalltag“, sagt Dr. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin. Kolleginnen und Kollegen kommen inzwischen vermehrt auch auf ihn zu und suchen Unterst...2021-12-1718 minÄrzteTagÄrzteTagWas können Ärzte vom medatixx-GAU lernen, Herr Naumann?Über den Hacker-Angriff beim Praxis-EDV-Hersteller Die Nachricht im November war für viele Ärzte ein Schock: medatixx, einer der großen Praxisverwaltungssystem-Anbieter im Markt war gehackt worden, alle Server verschlüsselt, die Hotline über eineinhalb Wochen nicht oder kaum erreichbar. Inzwischen hat sich das Unternehmen wieder zurück in die Normalität gekämpft, jedenfalls weitgehend. Im „ÄrzteTag“-Podcast spricht Geschäftsführer Jens Naumann über die Erfahrungen, die kein Arzt mit seiner Praxis machen möchte. Naumann berichtet aber auch über viel Solidarität, die dem Unternehmen von Kunden und Geschäftspartnern, auch von Konkurrenten entgegengebracht worden sei. Die Arzts...2021-12-1528 minÄrzteTagÄrzteTagWie halten‘s die Ärzte mit den TI-Anwendungen, Dr. Hartge?Telematikinfrastruktur für viele Ärzte noch eine Blackbox Am Montag hat die gematik erstmals den „Atlas zur Telematikinfrastruktur“ veröffentlicht. Darin zeigt sich ganz deutlich: Die meisten Ärztinnen und Ärzte kennen die Anwendungen in der Telematikinfrastruktur, die wenigsten aber nutzen sie auch in ihrer Praxis. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Anwendungen und Funktionen für Ärzte nicht intuitiv einsetzbar sind, findet Dr. Florian Hartge von der gematik. Wichtig sei insbesondere, den Ärzten deutlich zu machen, wie sie den Nutzen der Digitalisierung erkennen. Hartge verantwortet als Chief Produktion Officer (CPO) die Weiterentwicklung und Professionalisierung aller Produkti...2021-11-1619 minÄrzteTagÄrzteTagWie können Ärzte die Adhärenz ihrer Patienten fördern, Dr. de Zeeuw?Pneumologe Dr. de Zeeuw über zielführende Patientengespräche Das Phänomen der unzureichenden Therapietreue ist seit langem bekannt: Non-Adhärenz hat erhebliche Folgen für Krankheitsverläufe und milliardenschwere Konsequenzen für die Gesundheitssysteme. Lösungsansätze für mehr Adhärenz gibt es. Im Alltag überschätzen jedoch viele Ärztinnen und Ärzte die Therapietreue kranker Menschen, wie aus Studien hervorgeht. Das mag ein Grund sein, warum oft nicht detailliert nachgefragt wird. Sollte man aber, so die Erfahrung von Dr. Justus de Zeeuw, niedergelassener Pneumologe in Köln. Dr. de Zeeuw beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem P...2021-11-1026 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenAls Frau Merkel anrief - 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen (Teil 2)„Herzlichen Glückwunsch“, raunt eine tiefe Stimme am Telefon. Als Ulrike von Pilar, Gründungspräsidenten von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland, fragt was los ist, antwortet der Unbekannte am anderen Ende: „Na Sie wissen schon“. Was los war: Médecins Sans Frontières – also Ärzte ohne Grenzen - hatte den Friedensnobelpreis gewonnen. Ein geheimnisvoller Anrufer verriet es Ulrike von Pilar verstohlen am Telefon, kurz vor der offiziellen Verkündigung im Jahr 1999. Bis heute weiß sie nicht, wer ihr den geheimen Hinweis gegeben hat. Eine halbe Stunde später war das Büro voller Journalist*innen. „Das war, was Pressearbeit angeht, sicher der verr...2021-10-1350 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenDie Initialzündung - 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen (Teil 1)Es sollte alles ganz schnell gehen: Als 13 Ärzte und Journalisten in Paris im Dezember 1971 „Médecins Sans Frontières“ (Ärzte ohne Grenzen) gründeten, hatten sie noch keinen konkreten Plan, wie sie die hehren Ziele ihrer eigenen Charta in die Realität umsetzen könnten. In den folgenden 50 Jahren zeigte sich immer wieder: Medizinische humanitäre Hilfe zu leisten und dabei auf die Missstände in den Einsatzländern aufmerksam zu machen, sollte ein Herausforderung für Jahrzehnte werden. Inzwischen beschäftigt dieser Auftrag weltweit ständig mehr als 45.000 Mitarbeitende. Anlässlich unseres Jubiläums wollen wir auf die Geschichte und Entwicklung der...2021-09-011h 06ÄrzteTagÄrzteTagWarum Ärzte das Problem verzerrter Daten kennen solltenWas es mit selbst-lernenden Algorithmen und Verzerrungen in den Daten auf sich hat. Im Gesundheitswesen werden zunehmend selbst-lernende Algorithmen entwickelt, beispielsweise, um Tumoren in bildgebenden Verfahren zu erkennen. Dabei kommt oft Maschinelles Lernen zur Anwendung, d.h. Algorithmen erarbeiten fortlaufend ein komplexes Modell auf der Grundlage von Beispielen. Als solche Beispiele dienen Daten. Liegen Verzerrungen in diesen Daten vor, können die Verzerrungen weitreichende Folgen nach sich ziehen. „Stimmt der Algorithmus denn? - Das müssen wir immer wieder nachfragen, wir Ärzte“, stellt Prof. Sylvia Thun im Podcast fest. Sie ist approbierte Ärztin und Direktorin der Core Unit eHealth und Inte...2021-08-2515 minÄrzteTagÄrzteTagWie wollen Ärzte Patienten im Hygienestreit auf ihre Seite ziehen, Dr. Schroeder?SpiFa-Vorstand Dr. Axel Schröder über die Hygienekampagne der Ärzte Seit rund zehn Jahren müssen Vertragsärzte bei ambulanten Eingriffen verschärfte Hygienebestimmungen beachten. Anders als in den Krankenhäusern sind die dadurch entstehenden Kosten bislang nicht in die Kalkulationen für Leistungen wie Zystoskopien, Bauchspiegelungen vor Kinderwunsch-Eingriffen oder Kehlkopfspiegelungen eingeflossen. Den Fachärzten stinkt dieser Zustand seit langem, doch die Krankenkassen blockierten bislang alle Verhandlungen, erläutert Dr. Axel Schroeder, Präsident des Berufsverbands der Deutschen Urologen (BvDU) und Vorstand des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands (SpiFa), im aktuellen „ÄrzteTag“-Podcast der „Ärzte Zeitung“. In den kommenden Wochen wollen Fachärzte in ei...2021-08-1728 minÄrzteTagÄrzteTagWarum streiten Ärzte und Politiker so oft, Herr Dr. Christ und Herr Hennrich?"Ärzte treffen Politik": Ärzte im Dialog mit Gesundheitspolitikern Ärztinnen und Ärzte sowie Gesundheitspolitiker – in der zu Ende gehenden Legislaturperiode lagen sie immer mal wieder im Clinch. Die Dialogkultur zwischen beiden Gruppen ist manchmal rau. Woran liegt das – nur an Interessengegensätzen und auch an grundsätzlich unterschiedlichen Sichtweisen auf das Gesundheitswesen? Der „Ärztetag“-Podcast fragt anlässlich der Bundestagswahl am 26. September Ärzte und Gesundheitspolitiker nach ihren Erfahrungen mit der Streitkultur. Der niedergelassene Orthopäde Dr. Clemens Christ, Geschäftsführer des MVZ Kirchheim in Baden-Württemberg, vertritt dabei die ärztliche Seite. Sein Counterpart aus dem Bundestag ist der CDU-Gesundheitspol...2021-08-1624 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenMedizin im Sandsturm - Madagaskar in der ErnährungskriseNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Der Sand ist überall: auf den Feldern, auf den Straßen. Abholzung und fehlender Regen haben ganze Landstriche im Süden Madagaskars versanden lassen. Die schwerste Dürre seit Jahrzehnten hat die Ernten zerstört, Tausende Menschen sind von Mangel- und Unterernährung betroffen. In dieser Situation hilft Ärzte ohne Grenzen in den ländlichen Regionen in Madagaskar und reist in Dörfer zu den Menschen, die dringend medizinische Hilfe – und vor allem Essen und sauberes Wasser benötigen. Dr. Amy Neumann-Volmer hat in Madagaskar mit unserem mobilen Team gearbeitet. In dieser Fol...2021-07-1946 minÄrzteTagÄrzteTagWarum gehen Sie die Ärzte vor der Wahl so konfrontativ an, Frau Dr. Richard?AOK-Bundesverband reagiert auf Kritik zum Positionspapier Dieser Streit war wohl unvermeidlich: „Archaische Reflexe“ hat Hartmannbund-Chef Dr. Klaus Reinhardt der AOK vorgeworfen, nachdem die Kasse in ihrem Positionspapier zur Bundestagswahl gefordert hatte, wieder verstärkt zum Instrument der Budgetierung zu greifen. Zurück in vergangene Jahrzehnte also? Kassenärztliche Bundesvereinigung und zuletzt der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) befürchten Leistungskürzungen, vor allem bei den sogenannten TSVG-Fällen (zum Beispiel neue Patienten, offene Sprechstunde, schnelle Termine), wenn diese wieder ins Budget zurückgeführt werden. Warum dieser Affront gegen die Ärzte? Das haben wir im „ÄrzteTag“-Podcast Dr. Sabine Richard...2021-07-1635 minÄrzteTagÄrzteTagWas die Einführung der elektronischen Patientenakte für Ärzte bedeutetePA-Entwickler Charly Bunar erläutert, was auf Arztpraxen zukommt Am 1. Juli startet die flächendeckende Vernetzung der elektronischen Patientenakte (ePA) – zumindest auf dem Papier. Denn: Nur wenige Patienten sind tatsächlich mit der ePA ausgestattet. Zudem gilt es, noch einige technische Hürden zu meistern. Die „Ärzte Zeitung“ hat bei Charly Bunar nachgefragt, womit Praxen rechnen können. Der verantwortliche ePA-Entwickler bei der gematik erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wie das mit der elektronischen Patientenakte in den Arztpraxen laufen soll und welche Sanktionen drohen, wenn Ärzte nicht ePA-ready sind – und wie das überhaupt nachgewiesen wird.2021-06-2824 minÄrzteTagÄrzteTagHat die Pandemie die Ärzte in Ihrer Region zusammengeschweißt, Dr. Löw?Wie Ärzte das Corona-Impftempo hochhalten Bayern ist während der Pandemie organisatorisch so manchen Sonderweg gegangen – unter anderem, indem Versorgungsärzte in den Regionen installiert wurden. Dr. Peter Löw, Hausarzt-Internist in einer Gemeinschaftspraxis in Treuchtlingen, südlich von Nürnberg, ist einer von ihnen. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet er, wie er mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort zusammengearbeitet hat und was die Ärzte in der Zeit der Pandemie – sogar sektorübergreifend – zusammengeschweißt hat. Drei MFA hat er derzeit abgestellt, um die Organisation der Impfkampagne in seiner Praxis am Telefon zu bewältigen. Nur dank der Arbeit in der Ber...2021-06-2433 minÄrzteTagÄrzteTagCorona-Impfen in Praxen: Wie Software Ärzte unterstütztWie Praxen sich bei im April organisieren können Alle reden vom Impfen gegen Corona, Ärzte müssen es am Ende tun, damit wir die Pandemie schnellstmöglich in den Griff bekommen. Unterstützt werden Mediziner dabei von elektronischen Tools, die die Termine mit Impflingen managt, den Überblick über die vorhandenen Impfdosen zeigt und die rechtliche Dokumentation sicherstellt. Wir schauen heute auf die Seite der Anbieter. Der Marktführer beim Thema Praxis-EDV, die CompuGroup Medical (CGM), will die Ärzte mittels Software beim Impfen gegen SARS-CoV-2 unterstützen. Dr. Dirk Wössner, CEO der CGM, und Arne Westphal, Senior Vice President...2021-03-1919 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenFrauengesundheit weltweit – zwischen Covid-19 und anderen KrisenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Covid-19 und Bewegungseinschränkungen, Kriege und Armut: Es gibt viele Gründe, warum Frauen häufig zu wenig medizinische Hilfe erhalten. Dabei sind sie zum Beispiel bei einer Geburt besonders auf gute Versorgung angewiesen. Zum Weltfrauentag sprechen wir in der neuen Folge von „Notaufnahme“ mit der Gynäkologin Parnian Parvanta darüber, was Ärzte ohne Grenzen zur Verbesserung von Frauengesundheit in Krisengebieten tut. Weitere Informationen zu dieser Folge, zu der Geschichte von Parnians Kollegin Bilkisu Aliyu aus Nigeria sowie zu unserer Arbeit rund um die Gesundheit von Frauen finden Sie auch unter...2021-03-0539 minaerztefueraufklaerungaerztefueraufklaerungÄrzte im Fokus der Justiz - Dr. Alexander ChristEs gibt immer mehr Praxisdurchsuchungen bei Ärzten in Deutschland. Ist unser Rechtsstaat womöglich in Gefahr? Soll hier Druck ausgeübt und Kritiker zum Schweigen gebracht werden? Was können Ärzte eigentlich juristisch dagegen tun? Medizinjournalistin Dr. med. Sabine Helmbold im Interview mit dem Pressesprecher der Anwälte für Aufklärung, Dr. jur. Alexander Christ.2021-02-2627 minaerztefueraufklaerungaerztefueraufklaerungStaatliche Gewalt gegen Ärzte - Walter WeberPolizeiliche Einsätze in Arztpraxen: Computer werden beschlagnahmt, Patientenakten zu Hunderten einfach mitgenommen. Geraten unsere Ärzte immer mehr unter Druck? Und warum ist das so? Vielleicht, weil sie, wie es ihr Job nun einmal beinhaltet, Atteste ausgestellt haben? Über diese Vorgänge spricht Medizinjournalistin Dr. med. Sabine Weber mit dem Gründungsmitglied der Ärzte für Aufklärung, Dr. Walter Weber aus Hamburg.2021-02-0325 minÄrzteTagÄrzteTagApotheker und Ärzte – mehr Teamgeist gefragtWarum das Zusammenspiel Patienten nutzt Ärzte und Apotheker kümmern sich beide um Patienten – jeder auf seine Weise, aber oft nicht abgestimmt und auf Augenhöhe. Gabriele Overwiening möchte neuen Wind in das Miteinander bringen – als künftige Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. – kurz ABDA. Die Zeichen stehen durchaus auf Veränderung. Denn ab Januar 2021 steht mit ihr auch zum erstem Mal in der 70-jährigen Geschichte des Berufsverbands eine Frau ein dessen Spitze. Betrachtet man die Zahl der Pharmaziestudierenden könne man sagen: höchste Zeit. Denn ähnlich wie beim Medizinstudium wird auch das Pharmaziestudi...2020-12-1522 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenWer bekommt den Impfstoff?Notaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Im November 2020 war es endlich so weit: Unter Hochdruck hatten Forscher*innen und Pharma-Unternehmen seit Beginn der Pandemie an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Sars-Cov-2-Virus gearbeitet. Wohl kaum einer medizinischen Forschung fieberten so viele Menschen entgegen, wie diesem Impfstoff. Nun sieht vieles danach aus, dass wir kurz davorstehen, einen funktionierenden Schutz gegen das Virus zu haben. Doch für Millionen Menschen auf der Welt folgte nur wenig später die Ernüchterung: Einige wenige reiche Industrieländer haben sich vertraglich bereits die ersten Produktionsmargen des noch nicht zugelassenen Impfs...2020-11-2733 minÄrzteTagÄrzteTagWie möchten Sie den ÖGD für Ärzte attraktiver machen, Dr. Botzlar?Und warum gelingt das mit dem Verdi-Tarifabschluss nicht Vor kurzem haben sich nach zähem Ringen und einigen Warnstreiks Gewerkschaften und Arbeitgeber im öffentlichen Dienst (ÖD) auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Das Einigungspaket sieht unter anderem ein Einkommensplus je nach Gehaltstufe zwischen 3,2 und 4,5 Prozent vor plus Corona-Prämienzahlungen. Besonders im Pflegebereich gibt es noch weitere Gehaltszuschläge und auch die Ärzte in den Gesundheitsämtern werden ab März 2021 mit einer Zulage von 300 Euro bedacht. Von Seiten des Ärztegewerkschaft Marburger Bund gibt es dennoch Kritik. Was an den neuen Vereinbarungen aus ihrer Sicht verkehrt ist, erläutert in dieser Podcast-Ep...2020-11-0317 minÄrzteTagÄrzteTagWas Bierflaschen mit der Ärzte-Ausbildung zu tun habenHOM-KIT bringt Medizinstudenten und Schaupieler zusammen Wie vielen Studiengängen haftet auch dem Medizinstudium der Ruf an, zu theoretisch zu sein – so dass mancher angehende Arzt erst spät die Interaktion mit Patienten wahrnimmt. An der Universität des Saarlandes (UdS) machen die Lehrbeauftragten ihre Studenten schon vorher mittels Schauspielern fit: Im Homburger Kommunikations- und Interaktionstraining (HOM-KIT) schmeißen die interdisziplinären Ausbilder ihre Schützlinge in verschiedenste Arzt-Patientengespräche – und die Lehrer sowie die Schauspieler geben ihnen danach Feedback. Die Inhalte sind vielfältig: Wie überbringe ich einem Angehörigen einen Todesnachricht, wie spreche ich fehlende Compliance ode...2020-11-0211 minaerztefueraufklaerungaerztefueraufklaerungAngst als Herrschaftsinstrument - Dr. med. Walter Weber (Ärzte für Aufklärung)Immer wieder gibt es neue Meldungen. Komt wieder eine Welle, eine zweite Welle? Gibt es einen neuen Lockdown? Die Weltgesundheitsorganisation WHO meldete zuletzt einen Rekordanstieg von Neuinfektionen - Meldungen, die Menschen in Angst und Schrecken halten. Was ist dieses Phänomen Angst? Wie kommt man aus diesem wieder heraus? Darüber spricht die Medizinjournalistin Dr. med. Sabine Helmbold mit dem Hamburger Arzt Dr. med. Walter Weber von den Ärzten für Aufklärung. PayPal: kontakt@aerzte-fuer-aufklaerung.de Spenden / Support "WIRKRAFT", IBAN: DE17 4306 0967 4127 6548 01 (GLS Bank). Das Konto der STIFTUNG ÄRZTE-FÜR-AUFKLÄRUNG wurde von der Hamb...2020-10-3124 minaerztefueraufklaerungaerztefueraufklaerungIsoliert im Altenheim - Dr. med. Walter Weber (Ärzte für Aufklärung)Viele alte, pflegebedürftige Menschen leben seit Monaten in Isolation in Pflegeheimen. Zum Schutz vor Ansteckung gegen das Virus werden sie sogar von ihren nächsten Angehörigen isoliert. Wie ist das vereinbar mit unseren Herzen, mit unserer Menschlichkeit? Darüber spricht die Medizinerin Dr. med. Sabine Helmbold mit dem Hamburger Arzt Dr. med. Walter Weber. PayPal: kontakt@aerzte-fuer-aufklaerung.de Spenden / Support "WIRKRAFT", IBAN: DE17 4306 0967 4127 6548 01 (GLS Bank). Das Konto der STIFTUNG ÄRZTE-FÜR-AUFKLÄRUNG wurde von der Hamburger Sparkasse (HASPA) undemokratisch gekündigt und alle bisherigen Spenden zurück an die vielen Einzelspender überwiesen...2020-10-3123 minaerztefueraufklaerungaerztefueraufklaerungCorona-Zwangsimpfung - Immunität durch Gentechnik geplant - Dr. med. Walter Weber (Ärzte für Aufklärung)Corona-Warnapp, Immunitätsausweis und Änderungen im Infektionsschutzgesetz bereiten den Weg vor: Steuern wir auf eine Zwangsimpfung in Deutschland zu? Darüber spricht die Medizinjournalistin Dr. med. Sabine Helmbold mit dem Hamburger Arzt Dr. med. Walter Weber. PayPal: kontakt@aerzte-fuer-aufklaerung.de Spenden / Support "WIRKRAFT", IBAN: DE17 4306 0967 4127 6548 01 (GLS Bank). Das Konto der STIFTUNG ÄRZTE-FÜR-AUFKLÄRUNG wurde von der Hamburger Sparkasse (HASPA) undemokratisch gekündigt und alle bisherigen Spenden zurück an die vielen Einzelspender überwiesen. Zuvor hatte eine Volksbank ein rechtsanwaltliches Treuhandkonto der ÄRZTE-FÜR-AUFKLÄRUNG gelöscht. Es entstand jeweils große...2020-10-3124 minaerztefueraufklaerungaerztefueraufklaerungWerkzeuge der Macht - Dr Matthias Burchardt (Ärzte für Aufklärung)Ein halbes Jahr im Schatten eines Virus. Eine ganze Nation? Nein, sogar die ganze Welt steht unter Schock. Menschen sind immer noch in Angst und Panik. Täglich kommen neue Nachrichten aus den Medien oder aus der Politik dazu. Aber was ist es genau, was diese Schockstarre in uns auslöst - und vor allem: Gibt es einen Weg, wieder da herauszukommen? Hintergründe dazu besprechen wir mit dem Publizisten Dr. Matthias Burchardt - jetzt bei den Ärzten für Aufklärung. Bitte unterstützen Sie unsere unabhängige Arbeit mit einer Spende! PayPal: kontakt@aerzte-f...2020-10-3033 minaerztefueraufklaerungaerztefueraufklaerungDie Pandemie, die niemals endet - Dr. med. Walter Weber (Ärzte für Aufklärung)Wir haben eine Pandemie, die niemals enden kann, solange falsch-positiv getestet wird. Darüber spricht die Medizinjournalistin Dr. med. Sabine Helmbold mit Dr. med. Walter Weber von den Ärzten für Aufklärung. YouTube-Upload: 9.6.2020 PayPal: kontakt@aerzte-fuer-aufklaerung.de Spenden / Support "WIRKRAFT", IBAN: DE17 4306 0967 4127 6548 01 (GLS Bank). Das Konto der STIFTUNG ÄRZTE-FÜR-AUFKLÄRUNG wurde von der Hamburger Sparkasse (HASPA) undemokratisch gekündigt und alle bisherigen Spenden zurück an die vielen Einzelspender überwiesen. Zuvor hatte eine Volksbank ein rechtsanwaltliches Treuhandkonto der ÄRZTE-FÜR-AUFKLÄRUNG gelöscht. Es entstand jeweils großer...2020-10-3026 minaerztefueraufklaerungaerztefueraufklaerungDauerwelle in Corona-Zeiten - Dr. med. Thomas Ly (Ärzte für Auklärung)Jeden Tag kommt es zu neuen Meldungen: Steigende Infektionszahlen! Stehen wir womöglich wieder vor einem Lockdown? Darüber sprechen wir mit dem Infektologen Dr. med. Thomas Ly von den Ärzten für Aufklärung. (Aufzeichnung: 11.08.2020) Bitte unterstützen Sie unsere unabhängige Arbeit mit einer Spende! PayPal: kontakt@aerzte-fuer-aufklaerung.de Spenden / Support "WIRKRAFT", IBAN: DE17 4306 0967 4127 6548 01 (GLS Bank). Das Konto der STIFTUNG ÄRZTE-FÜR-AUFKLÄRUNG wurde von der Hamburger Sparkasse (HASPA) undemokratisch gekündigt und alle bisherigen Spenden zurück an die vielen Einzelspender überwiesen. Zuvor hatte eine Volksban...2020-10-3035 minaerztefueraufklaerungaerztefueraufklaerungCorona - Ist Dein Haustier eine Bedrohung? - Dr. med. Walter Weber (Ärzte für Aufklärung)Besitzen Sie ein Haustier, einen Hamster, eine Katze, einen Hund? Dann sollten Sie vielleicht gut auf Ihre Lieblinge aufpassen. Eine neue Verordnung der Bundesregierung wird derzeit im Eiltempo durch den Bundesrat gewunken. Ohne Beratung - denn es soll ja schnell gehen. Haustiere sollen jetzt auf Covid-19 getestet werden. Darüber spricht die Medizinjournalistin Dr. med. Sabine Helmbold mit Dr. med. Walter Weber von den Ärzten für Aufklärung. PayPal: kontakt@aerzte-fuer-aufklaerung.de Spenden / Support "WIRKRAFT", IBAN: DE17 4306 0967 4127 6548 01 (GLS Bank). Das Konto der STIFTUNG ÄRZTE-FÜR-AUFKLÄRUNG wurde von der Hamburger Sparkasse (HASPA) undemok...2020-10-3023 minaerztefueraufklaerungaerztefueraufklaerung"Neusprech" in Corona-Zeiten - Dr. med. Walter Weber (Ärzte für Aufklärung)Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, wie sich unsere Sprache nach und nach verändert hat? Aus einem normalen Leben wird plötzlich die "Neue Normalität". Aus einer Maske, die wir eigentlich nur von Chirurgen aus dem Operationssaal kennen, wird eine sogenannte "Alltagsmaske". Hygieneregeln bestimmen unser Leben und wenn man anderer Meinung ist und auf die Straße geht und damit einem demokratischen Grundrecht folgt, gilt man sofort als "Verschwörungstheoretiker". All das prägt uns und bearbeitet natürlich auch unser Unterbewusstsein. Über dieses "Neusprech" unterhält sich die Medizinjournalistin Dr. med. Sabine Helmbold mit Dr. med. Walter Weber von...2020-10-3025 minaerztefueraufklaerungaerztefueraufklaerungIst die Corona-Impfung alternativlos - Dr med Mark Fiddike (Ärzte für Aufklärung)Eine Rückkehr zur Normalität sei erst mit einem Impfstoff möglich, so Bundeskanzlerin Merkel. Aber werden da nicht an einen Impfstoff zu große Erwartungen geknüpft? Und ist es in Ordnung, für die Impfstofftestung auch Regularien außer Kraft zu setzen? Darüber spricht die Medizinjournalistin Dr. med. Sabine Helmbold mit Dr. med. Marc Fiddike von den Ärzten für Aufklärung. (Veröffentlicht am: 05.06.2020) PayPal: kontakt@aerzte-fuer-aufklaerung.de Spenden / Support "WIRKRAFT", IBAN: DE17 4306 0967 4127 6548 01 (GLS Bank). Das Konto der STIFTUNG ÄRZTE-FÜR-AUFKLÄRUNG wurde von der Hamburger Sparkasse (HASP...2020-10-3022 minaerztefueraufklaerungaerztefueraufklaerungImpfung als Garantie für Gesundheit - Dr. med. Marc Fiddike (Ärzte für Aufklärung)Werden Impfungen in Zukunft darüber entscheiden, wie wir leben können und dürfen? Und sind Impfungen in ihrer langen Tradition wirklich ein Garant für Gesundheit? Darüber spricht die Medizinjournalistin Dr. med. Sabine Helmbold mit dem ganzheitlichen Allgemeinmediziner Dr. med. Marc Fiddike von den Ärzten für Aufklärung. (Upload-Datum YouTube: 1.6.2020) PayPal: kontakt@aerzte-fuer-aufklaerung.de Spenden / Support "WIRKRAFT", IBAN: DE17 4306 0967 4127 6548 01 (GLS Bank). Das Konto der STIFTUNG ÄRZTE-FÜR-AUFKLÄRUNG wurde von der Hamburger Sparkasse (HASPA) undemokratisch gekündigt und alle bisherigen Spenden zurück an die vielen Einzelspender überwiesen....2020-10-3025 minaerztefueraufklaerungaerztefueraufklaerungSelbstheilung - Die große Kraft aus dem Inneren - Dr. med. Mark Fiddike (Ärzte für Aufklärung)Jeder Mensch hat enorme Selbstheilungskräfte. Etwas, was in den letzten Wochen allerdings kaum zur Sprache kam. Zeit, das zu ändern. Deshalb reden wir ausführlich darüber. Die Medizinjournalistin Dr. med. Sabine Helmbold im Gespräch mit dem ganzheitlichen Allgemeinmediziner Dr. med. Marc Fiddike von den Ärzten für Aufklärung. (YouTube-Upload 16.6.2020) PayPal: kontakt@aerzte-fuer-aufklaerung.de Spenden / Support "WIRKRAFT", IBAN: DE17 4306 0967 4127 6548 01 (GLS Bank). Das Konto der STIFTUNG ÄRZTE-FÜR-AUFKLÄRUNG wurde von der Hamburger Sparkasse (HASPA) undemokratisch gekündigt und alle bisherigen Spenden zurück an die vielen Einzelspender überwiesen. Zuvor ha...2020-10-3030 minaerztefueraufklaerungaerztefueraufklaerungHochdosiertes Vitamin C bei Viruserkrankungen - Dr. med. Olav Müller-Liebenau (Ärzte für Aufklärung)Wissen Sie eigentlich, wie gut Ihr Immunsystem funktioniert? Und was bringt Vitamin C in hoher Dosierung bei Virusinfektionen? Darüber spricht die Medizinjournalistin Dr. med. Sabine Helmbold mit Dr. med. Olav Müller-Liebenau von den Ärzten für Aufklärung. YouTube-Upload: 9.6.2020 PayPal: kontakt@aerzte-fuer-aufklaerung.de Spenden / Support "WIRKRAFT", IBAN: DE17 4306 0967 4127 6548 01 (GLS Bank). Das Konto der STIFTUNG ÄRZTE-FÜR-AUFKLÄRUNG wurde von der Hamburger Sparkasse (HASPA) undemokratisch gekündigt und alle bisherigen Spenden zurück an die vielen Einzelspender überwiesen. Zuvor hatte eine Volksbank ein rechtsanwaltliches Treuhandkonto der ÄRZTE-FÜR-AUFKLÄRUNG gelöscht...2020-10-3022 minaerztefueraufklaerungaerztefueraufklaerungDer "Homo Hygienicus" - Dr. phil. Matthias Burchardt (Ärzte für Aufklärung)Erleben wir jetzt ein gigantisches Umerziehungsprogramm durch die vielen Maßnahmen und Verordnungen im Zuge von Covid-19? Ist es das, was uns erwartet, die Umerziehung zu einem sogenannten "Homo Hygienicus"? Der Publizist Dr. phil. Matthias Burchardt geht sogar noch einen Schritt weiter. Er sagt: Uns erwartet die vollkommene digitale Überwachung. Was er damit meint, erklärt er der Medizinjournalistin Dr. med. Sabine Helmbold von den Ärzten für Aufklärung. PayPal: kontakt@aerzte-fuer-aufklaerung.de Spenden / Support "WIRKRAFT", IBAN: DE17 4306 0967 4127 6548 01 (GLS Bank). Das Konto der STIFTUNG ÄRZTE-FÜR-AUFKLÄRUNG wurde von der Hamburger Sparkasse (HASPA) un...2020-10-3031 minaerztefueraufklaerungaerztefueraufklaerungDie Macht der Sprache - Dr. phil. Matthias Burchardt (Ärzte für Aufklärung)Egal ob es die "Neue Normalität" ist oder die sogenannte "Alltagsmaske": Von Sprache, von Worten geht eine große Kraft aus. Worte und Gedanken erschaffen unsere Realität. Es stellt sich die Frage: Wie sehr werden wir dadurch beeinflusst, auch ohne dass wir das bemerken? Darüber spricht die Medizinjournalistin Dr. med. Sabine Helmbold mit dem Publizisten Dr. phil. Matthias Burchardt bei den Ärzten für Aufklärung. PayPal: kontakt@aerzte-fuer-aufklaerung.de Spenden / Support "WIRKRAFT", IBAN: DE17 4306 0967 4127 6548 01 (GLS Bank). Das Konto der STIFTUNG ÄRZTE-FÜR-AUFKLÄRUNG wurde von der Hamburger Sparkasse (HASPA) undemokrat...2020-10-3031 minÄrzteTagÄrzteTagWas Ärzte an der Corona-Strategie der Regierung störtund was sie daher in einem Positionspapier vorschlagen Das Corona-Rad scheint sich immer schneller zu drehen, eine Infektions-Höchststandmeldung jagt die andere, die Krisentreffen der Regierungs-Chefs von Bund und Ländern finden in immer kürzeren Abständen statt, gefolgt von Änderungen der Corona-Maßnahmen. Am Mittwoch haben nun in seltener Einmütigkeit Bund und Länder gemeinsam für vier Wochen weitere Einschränkungen beschlossen, um so das Infektionsgeschehen wieder in den Griff zu bekommen – die Einschränkungen sind deutlich, aber nicht so absolut wie im Frühjahr, quasi ein Lockdown light. Genau den hätten eigentlich etliche Ärztevertreter un...2020-10-2918 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenEin Hoch auf HühnerknochenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Der Flughafen ist zerbombt, als Annette Werner im Jemen landet. Auf dem Weg ins Krankenhaus sieht sie ausgebrannte Lastwagen, die Ruinen einer Schule. Bei ihrem ersten Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen erlebt die Kinderärztin aus Frankfurt, was es für die Menschen im Jemen bedeutet, seit fünf Jahren im Krieg zu leben. In dieser Folge von „Notaufnahme“ ist Annette Werner zu Gast und berichtet von sieben Monaten im Jemen: Sie behandelte mangelernährte Kinder und Verletzte, die einen Luftangriff überlebt hatten. Sie erzählt von nächtlichen Notfällen, emotiona...2020-10-2833 minÄrzteTagÄrzteTagDie neue Corona-Teststrategie: Wie Ärzte mit Antigentests umgehen solltenLabormediziner Dr. Michael Müller über PCR, Antigene und Partys Seit Donnerstag gilt die neue Corona-Testverordnung. Sie bringt nicht nur die Antigentests in die nationale Teststrategie, sondern mit ihr werden erstmals auch kostenfreie Screenings für Ärzte und Pflegekräfte und Gesundheitseinrichtungen ermöglicht. Mit diesen Schnelltests tun sich aber viele klinisch relevante Fragen auf. Wann sind sie sinnvoll und wann nicht? Wie gut ist ihre Testgüte und sind sie überhaupt extern validiert? Und was unterscheidet ein negatives Antigen-Testergebnis in Berlin von einem positiven Testergebnis in Schleswig? Darüber sprechen wir in dieser „ÄrzteTag“-Episode mit d...2020-10-1633 minÄrzteTagÄrzteTagZusatznutzen oder nicht – was bei Arzneien auf Ärzte zukommtDer Medizinrechtler Dr. Gerhard Nitz über das Arzneiinformationssystem (AIS) Auf Ärzte kommt das AIS zu, das Arzneimittelinformationssystem nach dem AMNOG. Was gut klingt, nämlich die Nutzenbewertung der Arzneien transparent zu machen, sorgt aber nicht nur bei ihnen für Kopfzerbrechen. Sie befürchten ein erhöhtes Regressrisiko und Einschränkungen ihrer Therapiefreiheit. In dieser "ÄrzteTag"-Episode sprechen wir deshalb über die Wirkungen und Nebenwirkungen des AIS mit Dr. Gerhard Nitz. Der Fachanwalt für Medizinrecht von der Anwaltskanzlei Geiger, Nitz, Daunderer (www.gnd-law.de) ist ein Experte im Arzneimittelrecht. Er erklärt, warum ein fehlender Z...2020-10-1517 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenMoria, Schandfleck EuropasNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Es ist kalt. Die griechische Insel Lesbos versinkt im Regen. Im Olivenhain, in dem die Geflüchteten leben, fließt das Wasser durch die Zelte. So erlebt Marie von Manteuffel, Expertin für Flucht und Migration bei Ärzte ohne Grenzen, das Flüchtlingslager Moria als sie im Februar dort zu Besuch ist. Seitdem ist einiges passiert: Das Coronavirus brach aus, das Lager ging in Flammen auf. Die Geflüchteten wurden in ein neues, ebenso unwürdiges Camp gedrängt. In dieser Folge von „Notaufnahme“ berichtet Marie von Manteuffel von den Zuständen in griechische...2020-10-0833 minÄrzteTagÄrzteTagWie Ärzte Videosprechstunden für ihre Praxis organisieren können...und was es rechtlich dabei zu beachten gilt Mit der Corona-Pandemie sind Bedeutung und Akzeptanz der Telemedizin deutlich gestiegen. Die Bundesärztekammer hat darauf jetzt reagiert und eine Handreichung für Ärztinnen und Ärzte zur Umsetzung von Videosprechstunden in der Praxis veröffentlicht. Sie ist in acht Themenblöcke unterteilt, die einen kompakten und verständlichen Überblick über organisatorische, technische und rechtliche Aspekte der Fernbehandlung geben. Die BÄK will damit nach eigenen Angaben auch über die Corona-Pandemie hinaus einen Beitrag dazu zu leisten, telemedizinische Angebote als Ergänzung zum Arztbesuch zu fördern. An dem Papier mitgearbeitet hat auch Dr. Jose...2020-09-2916 minÄrzteTagÄrzteTagWas macht die Rheumatologie für junge Ärzte interessant, Professor Schulze-Koops?Von Nachwuchs- und Versorgungssorgen Der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) macht der fehlende Nachwuchs in ihrer Disziplin Sorgen – auch vor dem Hintergrund, dass der Versorgungsbedarf seitens der Patienten stetig wächst. Im Podcast macht Professor Hendrik Schulze-Koops, Präsident der DGRh und Präsident des virtuellen Rheumakongresses 2020 deutlich, wo es bei Aus- und Weiterbildung des medizinischen Nachwuchses hakt, was wir von Ländern wie Frankreich und Italien lernen können, um Versorgungslücken zu schließen – und was den Reiz der internistischen Rheumatologie gerade auch für angehende Ärzte ausmacht.2020-09-1019 minÄrzteTagÄrzteTagWarum sollten Ärzte mehr Kompetenzen abgeben, Frau Kappert-Gonther?Eine Ärztin und Politikerin erklärt es Kirsten Kappert-Gonther ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und sitzt seit 2017 im Deutschen Bundestag. In der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen ist sie Sprecherin für Drogenpolitik und Gesundheitsförderung. Jetzt arbeitet sie selbst an Feldern mit, die sie selbst als niedergelassene Ärztin betroffen hat. In dieser Episode spricht sie darüber, warum die Prävention hierzulande noch nicht ausgegoren ist, wie man das ändern könnte und warum – gerade jüngere – Ärzte manchmal froh sind, Kompetenzen abzugeben. Und was wollen die Grünen eigentlich mit einem Gesundheitsberuferat erreichen?2020-08-2821 minÄrzteTagÄrzteTagWas tun, wenn Ärzte die Maskenpflicht unterlaufen, Dr. Pinkowski?Blankoatteste aus dem Internet Im Zuge der steigenden Zahlen an nachgewiesenen Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus hat sich in den letzten Tagen auch die politische Debatte um die Maskenpflicht deutlich verschärft. Gleichzeitig, so scheint es, wächst die Ablehnung unter Maskengegnern, zu denen durchaus auch einige Ärzte zählen. Zuletzt fielen in diesem Zusammenhang polizeilichen Warnungen auf, dass einzelne Reisende auf ärztliche Blankoatteste aus dem Internet zurückgreifen, um sich der Maskenpflicht etwa im öffentlichen Nahverkehr zu entziehen. Hierzu betonte die Bundespolizei, dass solche selbstausgefüllten Atteste nicht von der Maskenpflicht befreiten – das Vorlegen sogar strafbar sein könne. Und au...2020-08-2711 minÄrzteTagÄrzteTagWie kann Homeoffice Ärzte entlasten, DAK-Chef Storm?Andreas Storm über die positiven Effekte von Homeoffice – und die Tele-AU In der Corona-Krise hat nicht nur die Digitalisierung einen Boom erlebt, auch aufs Homeoffice gab es – aus Gründen – einen regelrechten Run. Die DAK-Gesundheit hat mit zwei repräsentativen Umfragen untersuchen lassen, wie sich die Einstellung der Bürger während Corona geändert hat. Fazit: Die Menschen lieben Homeoffice und sehen mehr Vor- als Nachteile. Sie fühlen sich weniger gestresst, produktiver, und sie loben die bessere Work-Life-Balance. Was bedeutet das für die Gesundheitsprävention, die Betriebsmedizin und das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM), wenn Homeoffice künftig einen g...2020-07-2222 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenAm Vorabend der PandemieNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Januar 2020. In Asien breitet sich ein unbekanntes Virus immer weiter aus. Noch denkt man in Europa, es bleibe eine asiatische Angelegenheit. Bei Ärzte ohne Grenzen begannen dennoch sofort die Vorbereitungen auf die Epidemie: Die Nothilfeorganisation unterstützt Länder auf dem ganzen Globus und muss sich darauf einstellen. Tankred Stöbe, seit 2002 für Ärzte ohne Grenzen im Einsatz, fliegt buchstäblich von heute auf morgen nach Tokio und geht von dort aus mit einem kleinen Team auf Erkundungstour durch fünf asiatische Länder. Das Ziel: Schauen, wie man vor Ort au...2020-07-1433 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenIm Kampf gegen EbolaNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Es geht oft Schlag auf Schlag: Fieber, Abgeschlagenheit, schwere Durchfälle, Delirium, innere Blutungen, Organversagen, Tod. So in etwa entwickeln sich 30 bis 90 Prozent aller Ebola-Erkrankungen. Die hochansteckende Infektionskrankheit ist so tödlich wie kaum eine andere. Unser Gast, der Tropenmediziner Christian Kleine war schon mehrfach bei akuten Ausbrüchen von Ebola mit Ärzte ohne Grenzen vor Ort. Zuletzt in der Demokratischen Republik Kongo, wo das Virus 2018 ausbrach. Diese jüngste Epidemie hielt bis Sommer 2020 an. Das Schlimme, so berichtet er, sei für viele Betroffene nicht nur die Diagnos...2020-07-1435 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenWie kommt das Bett ins Krankenhaus?Notaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Am Anfang steht sie vor dem großen Nichts: Logistikerin Elisabeth Brandt muss an einem geplanten Einsatzort von Ärzte ohne Grenzen alles aufbauen. Gebäude, Strom- und Wasserversorgung, Fahrzeuge, Sicherheit, Lebensmittel … die Liste nimmt kein Ende. Ohne Menschen vor Ort kann selbst die erfahrenste Logistikerin so ein Projekt nicht aufbauen. Elisabeth Brandt erzählt aus ihrem Alltag im Einsatz: Wie findet man einen Schreiner? Wo kauft man einzelne Kochtöpfe in Nigeria? Warum ist es ein Erfolg, wenn Medizin zwei Wochen zu spät geliefert wird? Ein großes Thema i...2020-07-1426 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenAls Helfer im GewehrfeuerNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Menschen in Not sind nicht immer leicht zu erreichen. In der Zentralafrikanischen Republik gibt es viele Regionen, die durch bewaffnete Konflikte gekennzeichnet sind. Für Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen kann der Weg durch diese Gebiete lebensgefährlich sein. Doch deshalb Kranke und Verletzte im Stich lassen? Das kommt für jemanden wie unseren Gast Amadeus von der Oelsnitz nicht infrage. Schon vier Mal war er vor Ort im Einsatz – natürlich immer mit strengem Sicherheitsprotokoll für buchstäblich jeden Schritt. Er kann es jedes Mal wieder nur schwer fassen, wi...2020-07-1423 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenMein erster Einsatz im SüdsudanNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Ausgemergelt, apathisch, reglos – Kinder, die an chronischer Mangelernährung leiden, sind das Gegenteil davon, wie wir Kinder in Deutschland eigentlich kennen. Im Südsudan ist unzureichende Ernährung von Babys und Kindern ein großes Problem mit langfristigen Folgen. Denn, so erklärt unser Gast Katharina von Goldacker, die gesamte körperliche Entwicklung wird gehemmt. Die schwachen Abwehrkräfte können selbst leichtesten Erkrankungen nichts entgegensetzen. Kinder sterben dadurch oft an Krankheiten, die eigentlich nicht tödlich sind. Wie geht man damit als Ärztin aus Deutschland um? Einem Land, in dem wir viel...2020-07-1432 min