Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Die Deutschen

Shows

Podcast der Deutschen AnwaltauskunftPodcast der Deutschen AnwaltauskunftPodcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (683): Welcher Zwilling ist der Vater?Ein Kind hat Anspruch auf Klärung seiner Abstammung. Ein möglicher biologischer Vater muss an dieser Klärung mitwirken, so das Oberlandesgericht Oldenburg. Der Fall war knifflig. Zwei Männer, die beiden eineiigen Zwillinge hatten zur selben Zeit Geschlechtsverkehr mit der Mutter. Die Dame war bei einer Escort-Agentur und wurde schwanger.  Und anders als „herkömmliche“ DNA-Gutachten wird zur […]2025-05-0804 minBusiness NewsBusiness NewsDeutschland-Taiwan-Handel zeigt stetiges Wachstum und andere BizNews vom Deutschen Wirtschaftsbüro TaipeiDeutsches Wirtschaftsbüro Taipei: Bilateraler Handel zwischen Deutschland und Taiwan zeigt stetiges Wachstum Der bilaterale Handel zwischen Deutschland und Taiwan erreichte im ersten Quartal 2025 einen Wert von 5 Mrd. USD, berichtete das Deutsche Wirtschaftsbüro Taipei gestern und berief sich dabei auf Zahlen des taiwanischen Finanzministeriums. Die 5 Mrd. USD entsprechen einem Anstieg von 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Taiwans Exporte nach Deutschland beliefen sich auf insgesamt 1,7 Mrd. USD und bestanden hauptsächlich aus Informations- und Kommunikationsprodukten (464 Mio. USD), elektronischen Bauteilen (287 Mio. USD) sowie Fahrzeugen und Transportausrüstung (190 Mio. USD). Die Einfuhren aus Deuts...2025-04-2200 minPodcast der Deutschen AnwaltauskunftPodcast der Deutschen AnwaltauskunftPodcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (682): Falsch beraten beim Wechsel der Krankenversicherung?Ein Wechsel der privaten Krankenversicherung oder ein Tarifwechsel verspricht oft finanzielle Entlastung. Doch der Teufel steckt im Detail: Kleingedrucktes und unklare Formulierungen können schnell zu unerwarteten Leistungskürzungen führen. Viele Versicherte verlassen sich auf das Fachwissen ihrer Makler. Doch was passiert, wenn diese falsch beraten? Stellen Sie sich vor, Sie wechseln den Tarif bei ihrer privaten […]2025-04-1603 minSURGEON TALKSURGEON TALKDCK Kompakt 2025Das Surgeon Talk Team ist für Euch beim 142. Deutschen Chirurgie-Kongress in München ausgeschwärmt und hat Euch eine Menge spannender Kurz-Interviews mitgebracht. Stimmen, Trends und Perspektiven aus der Chirurgie: Burnout in der Chirurgie. Nachwuchsförderung. Digitale Tools. Schmerztherapie. Frauenförderung. Der DCK hat gezeigt: Die Themen, die die Chirurgie bewegen, sind so vielfältig wie die Menschen, die sie gestalten. Wir waren vor Ort, haben zugehört, nachgefragt und Stimmen eingefangen — von erfahrenen Expert:innen, jungen Ärzt:innen und engagierten Studierenden. In dieser Folge sprechen wir über Herausforderungen, Visionen und über das, was sich verändern muss — u...2025-04-1646 minPodcast der Deutschen AnwaltauskunftPodcast der Deutschen AnwaltauskunftPodcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (681): Wer darf durch bei „landwirtschaftlichem Verkehr“?In ländlichen Gebieten gibt es viele Straßen, die mit dem Zusatzzeichen 1026-38 („Land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei“) versehen sind. Doch wer darf solche Wege tatsächlich befahren? Ist eine Fahrt mit einem normalen PKW erlaubt, wenn sie beruflich bedingt ist? Das Amtsgericht Eilenburg hat dazu eine klare Antwort gegeben: Nein! Es kommt allein auf den Zweck […]2025-04-1003 minPodcast der Deutschen AnwaltauskunftPodcast der Deutschen AnwaltauskunftPodcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (680): Wie lange müssen Eltern ihren Kindern fürs Studium Unterhalt zahlen?Eltern müssen Ausbildungsunterhalt zahlen. Aber wie lange? Da hat das Oberlandesgericht Bremen kürzlich einen interessanten Fall gehabt. Papa meinte, nach zwölf Monaten Studium ist Schluss mit den Überweisungen. Sohnemann sah das anders, klagte – und bekam Recht. Es gibt insbesondere keine verbindliche Höchstdauer eines Studiums, bei deren Überschreitung die Verpflichtung zum Unterhalt entfällt. Nach dem […]2025-04-0202 minPodcast der Deutschen AnwaltauskunftPodcast der Deutschen AnwaltauskunftPodcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (679): Ihre Daten und die SCHUFA – Was Verbraucher über Positivmeldungen wissen solltenDie SCHUFA ist ein zentraler Akteur im deutschen Wirtschaftsleben. Doch während Negativmeldungen wie Zahlungsverzug allgemein bekannt sind, wissen viele Verbraucher nicht, dass auch positive Daten an die Auskunftei übermittelt werden. Erfolgt die Übermittlung an die Schufa zu Unrecht, können den Betroffenen Schadensersatzansprüche zustehen. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Lübeck betont das Recht der Betroffenen auf […]2025-03-2603 minPodcast der Deutschen AnwaltauskunftPodcast der Deutschen AnwaltauskunftPodcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (678): Reiseroulette – was „Fortuna-Reisen“ wirklich bedeuten?Sogenannte Fortuna-Reisen, auch Joker-, Glücks- oder Roulette-Reisen genannt, erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie locken mit besonders günstigen Preisen, bei denen der Reisende allerdings auf die freie Wahl von Hotel und Flug verzichten muss. Stattdessen wird das „Überraschungspaket“ vom Reiseveranstalter zusammengestellt. Das Amtsgericht München hat am 21. März 2024 (AZ: 191 C 12742/24) entschieden, dass Reiseveranstalter […]2025-03-0802 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#74 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.0 Intro zur Staffel mit Miriam Rürup, Anna Menny und Björn Siegel1945: Eine lange Zäsur – Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup, Anna Menny und Björn Siegel Hallo und herzlich willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in diesem Intro zur 15. Staffel zum Thema "1945 – Eine lange Zäsur" geben Miriam Rürup (MMZ), Anna Menny (IGdJ) und Björn Siegel (IGdJ) Einblicke in die Konzeptionsideen der nun online geschalteten Staffel. Am 7. / 8. Mai jährt sich dieses Jahr zum 80. Mal die Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Auch wenn der Zweite Weltkrieg damit noch nicht überall vorbei war, wird dieses Datum gemeinhin als Kriegsende gelesen. Welche Bedeutung diesem Datum zugeschrieben...2025-03-0712 minPodcast der Deutschen AnwaltauskunftPodcast der Deutschen AnwaltauskunftPodcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (677): Datenleck beim Streaming – was tun, wenn meine Daten im Darknet landen?Wer Musik über einen Streaming-Dienst hört, vertraut dem Anbieter sensible Daten an. Doch was passiert, wenn diese Angaben in falsche Hände geraten?Viele Unternehmen vertrauen auf spezialisierte Auftragsdatenverarbeiter, um ihre Daten effizient zu verwalten. Doch was passiert mit den Daten nach Vertragsende? Ein Urteil des OLG Dresden vom 15. Oktober 2024 (AZ: 4 U 940/24) zeigt, […]2025-03-0104 minPodcast der Deutschen AnwaltauskunftPodcast der Deutschen AnwaltauskunftPodcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (676): Teilen oder nicht teilen: Wann werden fremde Inhalte zur eigenen Meinung?Soziale Netzwerke sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unzählige Beiträge werden täglich geteilt, geliked und kommentiert. Doch wann wird das Teilen fremder Inhalte zur eigenen Meinungsäußerung? Mit dieser Frage hat sich das Kammergericht Berlin am 02. Oktober 2024 (AZ: 10 U 64/24) beschäftigt. Das Gericht hat entschieden, dass das bloße Teilen eines Beitrags in […]2025-02-2102 minPodcast der Deutschen AnwaltauskunftPodcast der Deutschen AnwaltauskunftPodcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (675): „Gender Pay Gap“ – wie wehre ich mich gegen ungleiche Bezahlung?Die Debatte um gleichen Lohn für gleiche Arbeit ist ein Dauerbrenner. Vor allem Frauen in Führungspositionen kämpfen häufig mit dem „Gender Pay Gap“. Doch was passiert, wenn Unternehmen ihre Gehaltstabellen intransparent gestalten? Ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg gibt Einblicke in den rechtlichen Umgang mit Entgeltdiskriminierung und stellt klare Anforderungen an die Beweislast. Das Landesarbeitsgericht […]2025-01-2704 minPodcast der Deutschen AnwaltauskunftPodcast der Deutschen AnwaltauskunftPodcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (674): Neue THC-Grenzwerte im Straßenverkehr – was Autofahrer wissen müssen!Seit Sommer 2024 gibt es eine wichtige Änderung für Autofahrer, die mit Cannabis-Einfluss erwischt werden: Der THC-Grenzwert wurde auf 3,5 ng/ml erhöht. Das hat nicht nur Auswirkungen auf zukünftige Verkehrskontrollen, sondern auch auf laufende Verfahren. Ein Fahrer wurde vom Vorwurf des Führens eines Kraftfahrzeugs unter Cannabis-Einfluss freigesprochen. Dem Betroffenen kam die Reform zu Gute, die […]2024-12-1103 minSURGEON TALKSURGEON TALKDGT Kompakt 2024In dieser Folge ist Frau Dr. Romina Rösch für uns auf der Jahrestagung für Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie unterwegs. Sie gibt uns einen Einblick in die verschiedenen Themen und Sitzungen, und spricht mit den Gästen, Vortragenden und Vorsitzenden über deren Highlights auf der diesjährigen Jahrestagung.2024-10-3034 minSURGEON TALKSURGEON TALKDGPRÄC Kompakt 2024Im Oktober 2024 fand jetzt in Düsseldorf die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (DGPRÄC) statt. Wohin gehen die Trends in diesem chirurgischen Fach und welche Auswirkung haben diese auf die chirurgische Weiterbildung? Ein Gespräch mit dem Kongresspräsidenten Prof. Dr. Heinz Homann.2024-10-1621 minBusiness NewsBusiness NewsMeldungen vom Deutschen Wirtschaftsbüro TaipeiNachdem sich der bisherige Direktor des Deutschen Wirtschaftsbüros Taipei, Axel Limberg, nach etwa fünf Jahren aus Taipei verabschiedet hat, hat seine Nachfolgerin Dr. Eva Langerbeck ihr Amt angetreten. Wie das Deutsche Wirtschaftsbüro Taipei erklärte, werde sie mit ihrer umfangreichen Erfahrung im internationalen Handel sie die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Taiwan weiter stärken. Dr. Langerbeck könne auf eine beeindruckende Erfolgsbilanz zurückblicken, da sie seit 2016 Schlüsselpositionen bei der Malaysisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer (MGCC) innehatte. Ihre Beiträge dort hätten den Handel zwischen Deutschland und Malaysia erheblich gefördert. Mit einem Doktortitel in Islamwis...2024-07-0900 minSo geht PodcastSo geht PodcastLive beim Deutschen Podcast Preis 2024: Interviews und Eindrücke vor Ort! (Ep. 154)Der Deutsche Podcastpreis 2024 hat stattgefunden, und ich hatte die Ehre, vor Ort zu sein und die Veranstaltung für dich hautnah zu erleben. In dieser Episode beleuchte ich das Event kurz aus meiner Sicht und lege dabei besonderes Augenmerk auf die Live-Interviews, die ich mit den Nominierten und Gewinnern des Deutschen Podcastpreises 2024 geführt habe. Unter anderem habe ich mit KidsDoc, Vitor P. Gatinho, Fabienne vom EHRENWORT Podcast, Ole & Tore von Wild und Fremd, den Journalisten Benjamin Denes und Andreas Spaeth vom Podcast Flugforensik sowie Lea & Henrike vom Literaturpodcast Mängelexemplar gesprochen.Freue dich auf exklusive Interviews, interessante Ges...2024-07-0835 minUnboxed – Storys ans Licht gebrachtUnboxed – Storys ans Licht gebrachtBonusfolge: Gemäldediebstahl im Deutschen Museum In unserer Bonusfolge geht es um NS-Raubkunst, um einen Diebstahl im Depot des Deutschen Museums und um eine Fälschung: Bernhard Wörrle ist auf der Suche nach Nazi-Raubgut in den Beständen des Deutschen Museums. Bei einem Exponat wird er stutzig: Das Gemälde “Das Märchen vom Froschkönig” von Franz von Stuck sieht in echt anders aus als in der Objekte-Datenbank des Deutschen Museums. Es unterscheidet sich in vielen Details, die Holz-Rückseite des Gemäldes erinnert an Fichtenleimholz aus dem Baumarkt. Wörrle ist beim Deutschen Museum der Zuständige für eben diese Datenbank, in der alle Obj...2024-07-0240 minZdK fragtZdK fragtFrings fragt Katrin Göring-EckardtVom 29. Mai bis zum 2. Juni fand in Erfurt der 103. Deutsche Katholikentag unter dem Leitwort "Zukunft hat der Mensch des Friedens" statt. Im Vorfeld hat ZdK-Generalsekretär Marc Frings mit Menschen des öffentlichen Lebens aus Politik, Kultur, Wissenschaft über das Leitwort gesprochen. Diese Folgen bieten wir Ihnen nun zum nachhören an. In dieser Folge trifft er sich mit Dr. Katrin Göring-Eckardt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.  Alle Videos und Interviews finden Sie zum Nachlesen und Nachschauen außerdem auf domradio.de. 2024-06-2609 minZdK fragtZdK fragtFrings fragt Dr. Eva HöglVom 29. Mai bis zum 2. Juni fand in Erfurt der 103. Deutsche Katholikentag unter dem Leitwort "Zukunft hat der Mensch des Friedens" statt. Im Vorfeld hat ZdK-Generalsekretär Marc Frings mit Menschen des öffentlichen Lebens aus Politik, Kultur, Wissenschaft über das Leitwort gesprochen. Diese Folgen bieten wir Ihnen nun zum nachhören an. In dieser Folge trifft er sich mit Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages.  Alle Videos und Interviews finden Sie zum Nachlesen und Nachschauen außerdem auf domradio.de. 2024-06-2612 minSURGEON TALKSURGEON TALKDCK Kompakt 2024Das Surgeon Talk Team ist für Euch beim 141. Deutschen Chirurgie-Kongress in Leipzig ausgeschwärmt und hat Euch eine Menge spannender Kurz-Interviews mitgebracht. Wer diesen jährlich stattfindenden Kongress für alle Teilgebiete der Chirurgie noch nicht kennt, bekommt hier als Student:in, Weiterbildungsassistent:in oder ganz einfach chirurgisch Interessierte:r einen guten Überblick über relevante Themen und ganz sicher Appetit auf nächstes Jahr.DCK Kompakt wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von:2024-05-1555 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#61 Jüdische Geschichte Kompakt – Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer HerkunftEin Gespräch zwischen Simone Ladwig-Winters, Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler (Staffel 12) „Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die Zentralwohlfahrtsstelle für die Juden in Deutschland“ sehr herzlich begrüßen wir Sie heute zur dritten Folge unserer aktuellen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Jüdischen Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ zuwendet. Den Anfang dieser Reihe bildete im letzten Monat ein Gespräch zur Geschichte des Jüdischen Frauenbundes, das wir mit Sabine Toppe – Professorin für Geschichte der Sozialen Arbeit an der Berliner Alice Salomon Hochschule – geführt...2024-05-0346 minZVDH aktuell - Der Info-Podcast für das DachdeckerhandwerkZVDH aktuell - Der Info-Podcast für das DachdeckerhandwerkZVDH-aktuell 23.04.2024Dachdecker (ZVDH) und Elektriker (ZVEH) treffen Vereinbarung zur sicheren Installation von Photovoltaikanlagen ========= Weiterführende Informationen/Links: Pressemeldung zur Verbändevereinbarung: https://dachdecker.org/vereinbarung-zur-sicheren-installation-von-photovoltaikanlagen-4841343/ Bundesbildungszentrum des Deutschen Dachdeckerhandwerks, Mayen: https://www.dachdecker.schule/ Bitte empfehlen Sie diesen Podcast weiter und teilen diesen Link: https://dachdecker.org/podcast Anregungen und Hinweise zu diesem Podcast jederzeit gerne an podcast@dachdecker.de Impressum: https://dachdecker.org/impressum Produktion: https://www.voice-production.de2024-04-2308 minX3X379 - Von innen aufmischen - Wie real ist Diversität in deutschen Medien? Elena Kountidou & Işıl NergizWarum ist es wichtig, dass Menschen mit Migrationsgeschichte nicht nur über, sondern in den Medien sprechen und Inhalte mitbestimmen? Wie können wir Barrieren überwinden und eine inklusive Medienwelt schaffen? In dieser Folge diskutieren wir, wie echte Diversität in deutschen Medien aussehen kann und warum sie so entscheidend für die Qualität unserer Medienlandschaft ist. Unsere Gästinnen: Elena Kountidou, Geschäftsführerin der Neuen deutschen Medienmacher:innen, und Işıl Nergiz, Leiterin des türkischsprachigen Erfolgsformats plus90 der Deutschen Welle. SHOWNOTES Sendung "Hintergrund" des Dlf Poli...2024-04-181h 32ZVDH aktuell - Der Info-Podcast für das DachdeckerhandwerkZVDH aktuell - Der Info-Podcast für das DachdeckerhandwerkZVDH-aktuell 26.03.2024Der neugewählte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges im Gespräch ========= Weiterführende Informationen/Links: Neuer ZVDH-Vizepräsident Jan Voges: https://dachdecker.org/presse/presseservice/pressemitteilungen/jan-voges-ist-neuer-vizepraesident-des-zentralverbands-des-deutschen-dachdeckerhandwerks-9536292/ https://dach.live/rund-um-den-betrieb/marketing/dachdecker-setzt-auf-digitalen-vertrieb/ Bitte empfehlen Sie diesen Podcast weiter und teilen diesen Link: https://dachdecker.org/podcast Anregungen und Hinweise zu diesem Podcast jederzeit gerne an podcast@dachdecker.de Impressum: https://dachdecker.org/impressum Produktion: https://www.voice-production.de2024-03-2612 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#59 Jüdische Geschichte Kompakt – Sabine Toppe (Berlin): Der Jüdische Frauenbund (Staffel 12)Ein Gespräch zwischen Sabine Toppe, Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler „Weibliche Emanzipation und Jüdische Zugehörigkeit. Zur Geschichte des Jüdischen Frauenbundes im 20. Jahrhundert.“ sehr herzlich begrüßen wir Sie heute zur ersten Folge unserer neuen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Jüdischen Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ zuwendet. Eine Einführung in die Staffel, vorgestellt von Björn Siegel und Miriam Rürup, können Sie hier hören. Den Ausgangspunkt unserer Fokussierung auf die jüdische Frauengeschichte im 20. Jahrhundert bildet ein Gespräch mit Sabine Toppe, die an de...2024-03-0141 minBusiness NewsBusiness Newsfast 60% der deutschen Unternehmen in Taiwan sind optimistischDas Deutsche Wirtschaftsbüro Taipei hat am vergangenen Donnerstag den "German Business Confidence Survey Report 2023/2024" während seiner jährlichen Veranstaltung „Economic Outlook“ veröffentlicht. Aus diesem Bericht geht hervor, dass fast 60% der deutschen Unternehmen in Taiwan optimistisch sind, was die wirtschaftlichen Aussichten Taiwans in den nächsten drei Jahren angeht. Während der Veranstaltung am vergangenen Donnerstag wurde der "German Business Confidence Survey Report 2023/2024" offiziell an den stellvertretenden Wirtschaftsminister Chern-Chyi Chen überreicht. Zu Beginn des „Economic Outlook“ sprachen Jörg Polster, Generaldirektor des Deutschen Instituts Taipeh und der stellvertretende Wirtschaftsminister Chern-Chyi Chen einige Begrüßungsworte. Alexander Hirschle, Director...2024-02-2700 minMainathlet - Der Leichtathletik PodcastMainathlet - Der Leichtathletik PodcastEp.273 – Leichtathletik - Showdown in Leipzig: Die Deutschen Hallenmeisterschaften 2024 Leichtathletik - Showdown in Leipzig: Die Deutschen Hallenmeisterschaften 2024 🦁🍽️ Unser heutiger Partner ist Löwenanteil! Du willst Löwenanteil ausprobieren, dann schlag über diesen Link zu und spare 10% mit dem Code “athlet”! Lasst es euch schmecken: 👉🏽 https://cutt.ly/UwVWS7FC In dieser Episode des MainAthlet Leichtathletik Podcasts widmen wir uns den Deutschen Leichtathletik Hallenmeisterschaften 2024 in Leipzig. Linn Kleine und ich bieten Einblicke in die wichtigsten Ereignisse und Leistungen dieser Meisterschaften. Die Veranstaltung in Leipzig zeichnete sich durch eine Reihe bemerkenswerter Leistungen in verschiedenen Disziplinen aus. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die emotionale Verabschiedung von Da...2024-02-1929 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#57 Jüdische Geschichte Kompakt – Anne Giebel und Beate Meyer – Hans Rosenthal und Fritz Benscher (Staffel 11)Ein Gespräch zwischen Anne Giebel, Beate Meyer und Björn Siegel **Herzlich Willkommen zur neuen Folge von Jüdische Geschichte Kompakt, ** in der Abschluss-Episode zur 11. Staffel "In Funk und Fernsehen" führen Anne Giebel (Erfurt/Wien) und Beate Meyer (Hamburg) in die komplexen Biographien von Hans Rosenthal und Fritz Benscher ein. Nachdem in der ersten Folge Gabriele Rose hinter die Kulisse der Produktion Aracy: Der Engel von Hamburg eingeführt und in der zweiten Folge Lea Wohl von Haselberg die Ausstellung Ausgeblendet. Eingeblendet – Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik vorgestellt hat, rückte die dritten F...2024-02-0238 minDie Sathmarer SchwabenDie Sathmarer SchwabenDer Strudli und das Strudli-Fest Willkommen beim neuesten Podcast der Sathmarer Schwaben, der sich mit der Geschichte, Kultur und zeitaktuellen Themen der deutschen Minderheit in der Region Sathmar dreht. In dieser Folge tauchen wir tief in die faszinierende Welt des Strudlifestes der Sathmarer Schwaben ein. Wir haben das Vergnügen, Rebecca und Iulia vom Jugendradioteam zu interviewen, die hautnah beim Fest dabei waren. Wir sprechen über die sathmarschwäbische Spezialität des Strudlis und entdecken, was dieses traditionelle Gebäck so besonders macht. Rebecca und Iulia teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Eindrücke vom Strudlifest und erzählen, wa...2024-01-2911 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#56 Jüdische Geschichte Kompakt – Branka de Veer & Andrea Völker – Rundgang Rotherbaum (Staffel 11)Ein Gespräch zwischen Branka de Veer, Andrea Völker und Björn Siegel Hallo und herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in der dritten Folge der 11. Staffel zum Thema "In Funk und Fernsehen" sprechen Branka de Veer, Andrea Völker und Björn Siegel über die historische Aufarbeitung des NDR Geländes an der Rothenbaumchaussee (Hamburg) und den dazu gehörigen "Rundgang Rotherbaum". Nachdem in der ersten Episode die Autorin und Regisseurin Gabriele Rose Einblicke in die Vorbereitung und Produktion des ARTE Doku-Dramas Aracy: Der Engel von Hamburg gegeben hat, rückte die zweite Fol...2024-01-0537 minTMD德語,簡單德語聊生活TMD德語,簡單德語聊生活Ep.18【聖誕特輯】德國人到底如何過聖誕節? Wie feiern die Deutschen Weihnachten ?Send us a text 如何祝福das Weihnachten(Ich wünsche dir/ euch/ Ihnen) frohe Weihnachten/ fröhliche Weihnachten、 ein frohes Weihnachten / ein fröhliches Weihnachtenebenso , gleichfalls平安夜 HeiligabendIm Gegensatz zu Briten und US-Amerikanern, finden bei den Deutschen die Haupt Feierlichkeiten schon am 24. Dezember statt - an Heiligabend. Der Heilige Abend ist eigentlich in Deutschland der wichtigste Feiertag kann man sagen an diesem Tag kommen alle Menschen zusammen in der Familie, mit Freunden, essen zusammen,  trinken zusammen Obwohl das kein offizieller Feiertag ist, gehen nur 20 Prozent an diesem Tag arbeiten. 買聖誕禮物Wie 81 Prozent der Deutschen freut sich Michael zumindest teilweise auf Weihnachten.  Und wie es sich für organisierte Me...2023-12-221h 09Jüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#53 Jüdische Geschichte Kompakt – Gabriele Rose – Aracy: Der Engel von Hamburg (Staffel 11)Ein Gespräch zwischen Gabriele Rose und Björn Siegel Herzlich Wollkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt, in der ersten Folge der 11. Staffel zum Thema "In Funk und Fernsehen" führen Gabriele Rose, Autorin und Regisseurin (München) und Björn Siegel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IGdJ (Hamburg) ein Gespräch über die Prozesse wie auch die Besonderheiten und Schwierigkeiten, denen sich das Produktionsteam vor und während der Umsetzung des Doku-Dramas "Aracy: Der Engel von Hamburg" (2022) stellen musste. Gabriele Rose gibt Einblicke in die umfangreichen Vorrecherchen, die Entwicklungsarbeit eines Drehbuchs wie auch die Transformationsprozesse der Biogr...2023-11-0333 minZdK fragtZdK fragtZdK fragt...Rita Waschbüsch1988 stand zum ersten mal eine Frau an der Spitze des ZdK. Im Interview berichtet Rita Waschbüsch, was sie schon im jungen Alter politisiert hat und wie sie dazu kam, sich beim ZdK zu engagieren. In der Reihenfolge der ZdK-Präsidentinnen und Präsidenten folgt auf Prof. Bernhard Vogel zwar eigentlich Prof. Hans Maier, jedoch konnte wir mit ihm leider kein persönliches Interview führen. Zum Glück hat er auf dem 100. Deutschen Katholikentag in Leipzig schon einmal ausführlich über die Geschichte des Laienkatholizismus in Deutschland und des ZdK gesprochen. Seine Rede von 2016 gibt es nachzule...2023-10-1758 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#48 Jüdische Geschichte Kompakt – Oktober Spezial: Staffel „Jüdische Literaturen“ (Staffel 10)Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Alfred Bodenheimer Herzlich Willkommen zur ersten Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcast-Reihe „Jüdische Geschichte Kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Diese besondere Staffel ist aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen und wird gemeinsam mit Studierenden bespielt. In der ersten Folge sprechen Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider mit dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Alfred Bodenheimer vom Institut für Jüdische Studien an der Universität Basel über Bestimmungsmöglichkeiten „Jüdischer Literaturen“. Literaturhistorische und aktuelle Verortungen...2023-10-0651 minLeben in TaiwanLeben in TaiwanAndreas Hilsbos als Schulleiter der Deutschen Schule Taipei (5) Stärken der Deutschen Schule TaipeiIn der fünften Folge mit dem Schulleiter Andreas Hilsbos möchten wir wissen, worin die Deutsche Schule Taipei stark ist. Wir kommen noch einmal auf die Gestaltungs- und Mitwirkungsvielfalt in einer Deutschen Auslandsschule zurück und was den Unterschied einer Privatschule zu einer öffentlichen Schule ausmacht. In einer Serie von Interviews begrüßen wir den Schulleiter der Deutschen Schule Taipei, Andreas Hilsbos. Von Hause aus Biologie- und Chemielehrer hat ihn das Auslandsschulwesen und die Ausgestaltung von Schule und schulischen Prozessen schon immer fasziniert. Er war bereits kommissarischer Schulleiter in Südkorea und ist nun seit einem Jahr mit...2023-10-0400 minLand und Leute / TaiwanLand und Leute / TaiwanAndreas Hilsbos als Schulleiter der Deutschen Schule Taipei (5) Stärken der Deutschen Schule TaipeiIn der fünften Folge mit dem Schulleiter Andreas Hilsbos möchten wir wissen, worin die Deutsche Schule Taipei stark ist. Wir kommen noch einmal auf die Gestaltungs- und Mitwirkungsvielfalt in einer Deutschen Auslandsschule zurück und was den Unterschied einer Privatschule zu einer öffentlichen Schule ausmacht. In einer Serie von Interviews begrüßen wir den Schulleiter der Deutschen Schule Taipei, Andreas Hilsbos. Von Hause aus Biologie- und Chemielehrer hat ihn das Auslandsschulwesen und die Ausgestaltung von Schule und schulischen Prozessen schon immer fasziniert. Er war bereits kommissarischer Schulleiter in Südkorea und ist nun seit einem Jahr mit...2023-10-0400 minLeben in TaiwanLeben in TaiwanAndreas Hilsbos als Schulleiter der Deutschen Schule Taipei (4) Zukunft der DST und Vergleich mit HongKong und SeoulIn der vierten Folge mit dem Schulleiter, Andreas Hilsbos, sprechen wir u. a. über die Zukunftspläne und Visionen der Deutschen Schule Taipei, beispielsweise den Ausbau des Schüleraustauschprogramms mit Deutschland. Wir wollen darüber hinaus wissen, wo die Unterschiede zwischen der deutsch-schweizerischen Schule in HongKong und der deutschen Schule in Seoul liegen. An beiden Schulen hat Herr Hilsbos bereits unterrichtet und in beiden Städten entsprechend gelebt. Falls Sie daran interessiert sind, mit der Deutschen Schule Taipei ein Austauschprogramm zu etablieren, dann kontaktieren Sie uns bitte und wir stellen den Kontakt zu der Deutschen Schule Taipei her! ...2023-09-2700 minLand und Leute / TaiwanLand und Leute / TaiwanAndreas Hilsbos als Schulleiter der Deutschen Schule Taipei (4) Zukunft der DST und Vergleich mit HongKong und SeoulIn der vierten Folge mit dem Schulleiter, Andreas Hilsbos, sprechen wir u. a. über die Zukunftspläne und Visionen der Deutschen Schule Taipei, beispielsweise den Ausbau des Schüleraustauschprogramms mit Deutschland. Wir wollen darüber hinaus wissen, wo die Unterschiede zwischen der deutsch-schweizerischen Schule in HongKong und der deutschen Schule in Seoul liegen. An beiden Schulen hat Herr Hilsbos bereits unterrichtet und in beiden Städten entsprechend gelebt. Falls Sie daran interessiert sind, mit der Deutschen Schule Taipei ein Austauschprogramm zu etablieren, dann kontaktieren Sie uns bitte und wir stellen den Kontakt zu der Deutschen Schule Taipei her! ...2023-09-2700 minZVDH aktuell - Der Info-Podcast für das DachdeckerhandwerkZVDH aktuell - Der Info-Podcast für das DachdeckerhandwerkZVDH aktuell 26.09.2023ZDH-Präsident Jörg Dittrich im Interview zu Unternehmensnachfolge und Bürokratie | ZVDH kommentiert Vorschläge der CDU/CSU-Fraktion zu Bürokratieabbau ========= Weiterführende Informationen/Links: Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks: hier klicken ZVDH kommentiert Vorschläge der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Bürokratieabbau: hier klicken Bitte empfehlen Sie diesen Podcast weiter und teilen diesen Link: https://dachdecker.org/podcast Anregungen und Hinweise zu diesem Podcast jederzeit gerne an podcast@dachdecker.de Impressum: https://dachdecker.org/impressum Produktion: https://www.voice-production.de2023-09-2614 minLeben in TaiwanLeben in TaiwanAndreas Hilsbos als Schulleiter der Deutschen Schule Taipei (3) Exzellente Qualität trotz Selbstgestaltung und -verwaltungIn der dritten Folge mit Schulleiter Andreas Hilsbos beleuchten wir die Gestaltungsspielräume der Deutschen Schule Taipei. Dabei müssen wir einen Blick auf die Struktur des deutschen Auslandsschulwesens werfen, der nämlich den Förderalismus Deutschlands widerspiegelt. Deutsche Auslandsschulen haben zwar eine Gestaltungsfreiheit und einen Selbstverwaltungsauftrag, aber all dies wird engmaschig von Bund und Länder Deutschlands inspiziert und begutachtet. Qualitätsmanagement und permanente Schulentwicklungsarbeit sind wichtige Mechanismen im Auslandsschulwesen und fordern viel zusätzlichen Einsatz von allen Stakeholdern der Schule. In einer Serie von Interviews begrüßen wir den Schulleiter der Deutschen Schule Taipei, Andreas Hilsbos. Von...2023-09-2000 minLand und Leute / TaiwanLand und Leute / TaiwanAndreas Hilsbos als Schulleiter der Deutschen Schule Taipei (3) Exzellente Qualität trotz Selbstgestaltung und -verwaltungIn der dritten Folge mit Schulleiter Andreas Hilsbos beleuchten wir die Gestaltungsspielräume der Deutschen Schule Taipei. Dabei müssen wir einen Blick auf die Struktur des deutschen Auslandsschulwesens werfen, der nämlich den Förderalismus Deutschlands widerspiegelt. Deutsche Auslandsschulen haben zwar eine Gestaltungsfreiheit und einen Selbstverwaltungsauftrag, aber all dies wird engmaschig von Bund und Länder Deutschlands inspiziert und begutachtet. Qualitätsmanagement und permanente Schulentwicklungsarbeit sind wichtige Mechanismen im Auslandsschulwesen und fordern viel zusätzlichen Einsatz von allen Stakeholdern der Schule. In einer Serie von Interviews begrüßen wir den Schulleiter der Deutschen Schule Taipei, Andreas Hilsbos. Von...2023-09-2000 minSURGEON TALKSURGEON TALKÄrztemangel? Fragen an den Präsidenten der BundesärztekammerJedes Jahr wird von der Bundesärztekammer die aktuelle Ärztestatisitk herausgegeben und jedes Jahr wird dieselbe Frage gestellt, ob die Zahl berufstätiger Ärzte:innen ausreichend ist, um die medizinische Versorgung sicherzustellen. Ist die Entwicklung wirklich beunruhigend, wie im Deutschen Ärzteblatt kommentiert wurde? Eine kurze Diskussion mit Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer zur Ärztestatistik.2023-09-2026 minLeben in TaiwanLeben in TaiwanAndreas Hilsbos als Schulleiter der Deutschen Schule Taipei (2) Identitätsstiftende MultikulturalitätIn der zweiten Folge mit Schulleiter Andreas Hilsbos reflektiert unser Interviewgast über das Deutschsein an einer deutschen Auslandsschule. Er skizziert die Pluralität und Multikulturalität, die an einer Auslandsschule an der Tagesordnung steht und beleuchtet die besondere Struktur der trisektionalen Schule.  In einer Serie von Interviews begrüßen wir den Schulleiter der Deutschen Schule Taipei, Andreas Hilsbos. Von Hause aus Biologie- und Chemielehrer hat ihn das Auslandsschulwesen und die Ausgestaltung von Schule und schulischen Prozessen schon immer fasziniert. Er war bereits kommissarischer Schulleiter in Südkorea und ist nun seit einem Jahr mit seiner Familie in Taipei, T...2023-09-1300 minLand und Leute / TaiwanLand und Leute / TaiwanAndreas Hilsbos als Schulleiter der Deutschen Schule Taipei (2) Identitätsstiftende MultikulturalitätIn der zweiten Folge mit Schulleiter Andreas Hilsbos reflektiert unser Interviewgast über das Deutschsein an einer deutschen Auslandsschule. Er skizziert die Pluralität und Multikulturalität, die an einer Auslandsschule an der Tagesordnung steht und beleuchtet die besondere Struktur der trisektionalen Schule.  In einer Serie von Interviews begrüßen wir den Schulleiter der Deutschen Schule Taipei, Andreas Hilsbos. Von Hause aus Biologie- und Chemielehrer hat ihn das Auslandsschulwesen und die Ausgestaltung von Schule und schulischen Prozessen schon immer fasziniert. Er war bereits kommissarischer Schulleiter in Südkorea und ist nun seit einem Jahr mit seiner Familie in Taipei, T...2023-09-1300 minLeben in TaiwanLeben in TaiwanAndreas Hilsbos als Schulleiter der Deutschen Schule Taipei (1) Aufbau und StrukturIn den kommenden Wochen begrüßen wir den Schulleiter der Deutschen Schule Taipei, Andreas Hilsbos. Von Hause aus Biologie- und Chemielehrer hat ihn das Auslandsschulwesen und die Ausgestaltung von Schule und schulischen Prozessen schon immer fasziniert. Er war bereits kommissarischer Schulleiter in Südkorea und ist nun seit einem Jahr mit seiner Familie in Taipei. In mehreren Folgen gibt uns Andreas Hilsbos einen fundierten Einblick in die Besonderheiten einer deutschen Auslandsschule. Der Standort Taipei ist nochmals ein besonderer, da die deutsche Schule hier in eine übergeordnete europäische Schule eingegliedert ist. Das schafft fruchtbare Synergien, ist aber auch sehr komplex...2023-09-0600 minLand und Leute / TaiwanLand und Leute / TaiwanAndreas Hilsbos als Schulleiter der Deutschen Schule Taipei (1) Aufbau und StrukturIn den kommenden Wochen begrüßen wir den Schulleiter der Deutschen Schule Taipei, Andreas Hilsbos. Von Hause aus Biologie- und Chemielehrer hat ihn das Auslandsschulwesen und die Ausgestaltung von Schule und schulischen Prozessen schon immer fasziniert. Er war bereits kommissarischer Schulleiter in Südkorea und ist nun seit einem Jahr mit seiner Familie in Taipei. In mehreren Folgen gibt uns Andreas Hilsbos einen fundierten Einblick in die Besonderheiten einer deutschen Auslandsschule. Der Standort Taipei ist nochmals ein besonderer, da die deutsche Schule hier in eine übergeordnete europäische Schule eingegliedert ist. Das schafft fruchtbare Synergien, ist aber auch sehr komplex...2023-09-0600 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#44 Jüdische Geschichte Kompakt – Die DDR und der Jerusalemer Eichmann-ProzessDie DDR und der Jerusalemer Eichmann-Prozess Herzlich Willkommen zur zweiten Folge unserer aktuellen Staffel „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. In unserem Gespräch haben wir die Rezeption des Jerusalemer Eichmann-Prozess in der DDR zum Gegenstand gemacht. Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler vom MMZ haben darüber mit den beiden Historikerinnen Dr. Katharina Rauschenberger vom Fritz Bauer Institut aus Frankfurt am Main und Dr. Annette Leo aus Berlin gesprochen. Themen waren dabei einerseits die Bemühungen des ostdeutschen Rechtsanwalts jüdischer Herkunft Friedrich Karl Kaul, in Jerusalem die Nebenklage gegen Eichmann zu vertreten. Erweitert haben wir diese Perspektive andererse...2023-07-0740 minSURGEON TALKSURGEON TALKDCK Kompakt 2023Das Surgeon Talk Team ist für Euch beim 140. Deutschen Chirurgie-Kongress in München ausgeschwärmt und hat Euch eine Menge spannender Kurz-Interviews mitgebracht. Wer diesen jährlich stattfindenden Kongress für alle Teilgebiete der Chirurgie noch nicht kennt, bekommt hier als Student:in, Weiterbildungsassistent:in oder ganz einfach chirurgisch Interessierte:r einen guten Überblick über relevante Themen und ganz sicher Appetit auf nächstes Jahr.DCK Kompakt wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von:2023-05-3159 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#41 Jüdische Geschichte Kompakt – Fritz PinkussFritz Pinkuss–Ein Gespräch zwischen Anna Menny und Björn Siegel Herzlich Willkommen zur neuen Folge von Jüdische Geschichte Kompakt. In der Abschlussfolge der 8. Staffel, die von Kim Wünschmann (IGdJ) eingeleitet wird, rückt ein weiterer geographischer Raum in den Vordergrund, der bisher eher weniger Beachtung gefunden hat. In der Episode gibt Björn Siegel (IGdJ) Einblicke in seine Forschungen zu Fritz Pinkuss, dem ehemaligen Rabbiner der jüdischen Gemeinde in Heidelberg (bis 1936) bzw. dem Oberrabbiner der Congregação Israelita Paulista (CIP) in São Paulo/Brasilien und diskutiert mit Anna Menny (IGdJ) warum...2023-05-0540 minSURGEON TALKSURGEON TALKFast track - Wer profitiert eigentlich: Arzt, Pflege, Patient, Klinik?Fast track ist ein Synonym für "optimierte Arbeitsweise" in der Chirurgie. Und doch bestehen viel Unklarheiten, was damit gemeint ist: klinischer Pfad, enhanced recovery after surgery (ERAS), optimierter Patientendurchlauf, case management. Erfunden, um zur Senkung der allgemeinen Komplikationen nach operativen Eingriffen beizutragen, bedeutet "fast track" im Wesentlichen: forcierte Mobilisation, früher oraler Kostaufbau und effektive perioperative Schmerztherapie. Wir wollen mit einem der renommiertesten Urheber dieses Konzeptes in der deutschen Chirurgie dessen aktuellen Stellenwert besprechen.2023-01-1125 minWirtschaftsmagazinWirtschaftsmagazinAxel Limberg zum 3. Deutschen Weihnachtsmarkt in TaipehDas Deutschen Wirtschaftsbüro Taipei führt vom 2. Dezember bis zum 4. Dezember erneut den deutschen Weihnachtsmark durch und zwar dieses Jahr schon zum dritten Mal. Ilon Huang traf sich mit Axel Limberg, Direktor des Deutschen Wirtschaftsbüros Taipei, um über den bevorstehenden deutschen Weihnachtsmarkt zu sprechen. Axel Limberg sprach darüber, wie die Idee zu dem deutschen Weihnachtsmarkt geboren wurde, warum er so gut ankommt, und zwar nicht nur bei Deutschen, und was den Besuchern auf 72 Ständen dieses Jahr geboten wird. Datum und Zeit: Freitag, 2. Dezember 2022     11:00 -21:00 Samstag, 3. Dezember 2022  11:00 - 21:002022-11-3000 minSURGEON TALKSURGEON TALKHemikolektomie rechts mit CME - ist das jetzt der neue Standard?Nach wie vor stellt die primäre Resektion die Standardtherapie des nichtmetastasierten Kolonkarzinoms dar. Analog zum weltweit anerkannten Konzept der TME (totalen mesorektalen Exzision) für das Rektumkarzinom wurde für das Kolonkarzinom das Konzept der CME (kompletten mesokolischen Exzision) vorgestellt. Dies beinhaltet die Entfernung des onkologisch relevanten Mesokolons und eine zentrale Ligatur der zu- und abführenden Gefäße mit radikaler Lymphknotendissektion. Die aktuelle Datenlage zur CME zeigt mit starker Evidenz, dass die Präparate nach CME-Resektionen bessere histopathologische Qualitätskriterien aufweisen als jene nach konventionellen Kolonresektionen. Wir wollen mit Prof. Stefan Benz aus Böblinge...2022-10-1921 minDie Sathmarer SchwabenDie Sathmarer SchwabenEpisode 16 – Die Wurzeln der eigenen Identität und wie sich Vielfalt lebtEs geht mal wieder um Identität und Zugehörigkeit; und im Fall von Gerlinde Leitner um „gemischte“ Identitäten. Wie denkt die 18-jährige Sathmarschwäbin über Tradition und Brauchtum der deutschen Minderheit, welche Traditionen sind für sie besonders wichtig und was macht für sie die Vielfalt der Region aus? Dreisprachig aufgewachsen, besuchte Gerlinde erst die deutschsprachige Abteilung des Kindergartens, bevor es für sie später auf die deutschsprachige Schule, das Johann Ettinger Lyzeum, in Sathmar ging. Deutsch begleitet sie schon ihr ganzes Leben lang und eines steht für Gerlinde fest: die deutsche Sprache ist ein wesentl...2022-05-2313 minDie Sathmarer SchwabenDie Sathmarer SchwabenEpisode 15 – ifa-Kulturassistent in BistritzSchon in den 90er Jahren zog es Dr. Ulrich Burger nach Rumänien. 2001 entschied er sich nach seinem Studium, für längere Zeit im Land zu leben und seine Rumänischkenntnisse aufzufrischen. Die Stelle als ifa-Kulturassistent und die Zusammenarbeit mit der deutschen Minderheit bot sich als geeignete Gelegenheit. Später ging es dann als Leiter des Deutschen Kulturzentrums von Bistritz nach Klausenburg. Was ihn an seiner Arbeit vor Ort beeindruckt hat, weshalb er die Mentalität im Land schätzt und was die Highlights seiner Zeit in Rumänien waren, darüber spricht Dr. Burger mit uns in der aktue...2022-04-2616 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#23 Juedische Geschichte Kompakt - Biographische Arbeitsweisen und Oral History in den Jüdischen StudienBiographische Arbeitsweisen - Ein Gespräch zwischen Grazyna Jurewicz und Karen Körber mit Lutz Fiedler und Miriam Rürup In dieser Episode wenden wir den Blick auf konkrete Praktiken und Zugänge der jüdischen Studien und betrachten die besondere Bedeutung von biographischen Arbeitsweisen und Oral History in unserem Arbeitskontext. In dieser Folge sprechen wir über unterschiedliche Formen der Fokussierung auf das Leben von Einzelpersonen und nehmen die Erkenntnispotentiale in den Blick, die unterschiedliche Lebensgeschichten und Erfahrungen für die jüdischen Studien bereithalten. Dafür haben sich Miriam Rürup und Lutz Fiedler mit Karen Körber vom Hamburg...2022-03-0439 minDie Sathmarer SchwabenDie Sathmarer SchwabenEpisode 12 – Mit kulturweit nach SathmarDer internationale Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission bietet Menschen zwischen 18 bis 26 Jahren die Möglichkeit, sich für sechs oder zwölf Monate in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik zu engagieren. Mit kulturweit ging es auch für Ina, 19, aus dem Oberallgäu Anfang August nach Sathmar. Hier unterstützt sie als Freiwillige das Lehrpersonal am Deutschen Theoretischen Lyzeum „Johann Ettinger“. Wir haben Fragen von A-Z vorbereitet und mit Ina über ihre bisherigen Eindrücke gesprochen. Mehr zu uns und unserer Arbeit gibt es hier https://bit.ly/kulturtreffsatumare.2021-12-2125 minkontrovers katholisch – Der BDKJ-Podcast zum Synodalen Wegkontrovers katholisch – Der BDKJ-Podcast zum Synodalen WegIrme Stetter-Karp, wie gehen wir mit dem Vatikan um? In der neunten Folge "kontrovers katholisch" ist Irme Stetter-Karp zu Gast. Sie ist die neugewählte Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und dadurch nun auch eine der Präsident*innen des Synodalen Wegs. Wie hat sich dadurch ihre Rolle im Synodalen Weg verändert? Und welche Erwartungen hat sie an den Vatikan? Der in der Folge angesprochene Artikel von Ute Leimgruber und Doris Reisinger über den Begriff "sexueller Missbrauch" findet sich hier: https://www.feinschwarz.net/sexueller-missbrauch-oder-sexualisierte-gewalt-ein-einspruch/ Achtung: In diesem Podcast sprechen wir über sexualisierte Gewalt. Wenn du dich getriggert fühlen solltest, findest du hier Hilfe: https...2021-12-161h 03Jüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#18 Jüdische Geschichte Kompakt – Migration als HerausforderungMigration als Herausforderung_Ein Gespräch zwischen Karen Körber und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dritten Folge der vierten Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, In der Episode unter dem Titel "Migration als Herausforderung" rückt Karen Körber vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg die Migration russischsprachiger Jüdinnen und Juden nach Deutschland seit den Wendejahren 1989/90 in den Mittelpunkt. Sie zeigt auf, wie komplex die Geschichte dieser "Kontingentflüchtlinge" war und verdeutlicht die verschiedenen Aushandlungsprozesse, die die Jüdinnen und Juden durchlaufen wie auch bestimmen mussten. Fragen nach dem eigenen Se...2021-12-0336 minkontrovers katholisch – Der BDKJ-Podcast zum Synodalen Wegkontrovers katholisch – Der BDKJ-Podcast zum Synodalen WegJohannes Wübbe, welche Anliegen hast du als Jugendbischof? In der achten Folge "kontrovers katholisch" ist Johannes Wübbe zu Gast. Er ist Weihbischof im Bistum Osnabrück und seit kurzem Vorsitzender der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz, also "Jugendbischof". Wie nimmt er als Bischof den Synodalen Weg wahr? Warum glaubt er an Veränderungen in der Kirche? Und welche Anliegen für den Synodalen Weg hat er persönlich? Achtung: In diesem Podcast sprechen wir über sexualisierte Gewalt. Wenn du dich getriggert fühlen solltest, findest du hier Hilfe: https://www.hilfeportal-missbrauch.de/2021-11-2959 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#17 Jüdische Geschichte Kompakt – "Privileg Mischehe?"Staffel 4_Folge 2: "Privileg Mischehe?"_ Ein Gespräch zwischen Maximilian Strnad und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt, in der zweiten Folge der vierten Staffel begrüßt Sie Dr. Kim Wünschmann, Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden und führt in die Folge ein. Im Gespräch mit Dr. Björn Siegel stellt Dr. Maximilian Strnad, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Koordinierungsstelle Erinnerungszeichen des Stadtarchivs München, die komplexe und schwierige Geschichte von sogenannten Mischehen vor. Basierend auf seinem neuesten Buch "Privileg Mischehe?" (siehe die Details unten) zeigt Strnad die...2021-11-0539 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#15 Jüdische Geschichte Kompakt - Intro zur 4. Staffel_HerausforderungenStaffel 4 - Intro zur 4. Staffel_Mit Miriam Rürup und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdischer Geschichte Kompakt, in diesem Intro sprechen Miriam Rürup und Björn Siegel über die Grundideen zur vierten Staffel, die Ihnen vielfältige Perspektiven auf die Herausforderungen jüdischer Gemeinden nach 1945 gehen soll. Neben Fragen nach der rituellen Praxis des Schächten und interkonfessionellen Eheschließungen werden auch die komplexen Themen Migration und Identitätskonstruktion besprochen. Federführend wird diese Staffel vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg produziert und führt Sie in...2021-10-0110 minZVDH aktuell - Der Info-Podcast für das DachdeckerhandwerkZVDH aktuell - Der Info-Podcast für das DachdeckerhandwerkZVDH aktuell 14.09.2021Wahlprüfsteine des ZVDH zur Bundestagswahl - Thema heute: Entsorgung | Flutkatastrophe: Neuer Leitfaden der BG Bau für Helferinnen und Helfer | Der Handwerkssong "Was für immer bleibt" ist erschienen ========= Weiterführende Informationen/Links: Wahlprüfsteine des ZVDH zur Bundestagswahl - Thema heute: Entsorgung https://dachdecker.org/presse/presseservice/pressemitteilungen/ideen-und-loesungsansaetze-des-deutschen-dachdeckerhandwerks-zur-8232-bundestagswahl-2021-4533071/ Flutkatastrophe: Handlungsempfehlungen der BG Bau für Helferinnen und Helfer: https://www.bgbau.de/themen/sicherheit-und-gesundheit/arbeitsschutz-organisieren/hochwasser-und-arbeitssicherheit/ Flutkatastrophe: Die offizielle Plattform für Unterstützer: https://www.handwerk-baut-auf.de/ Der Hand...2021-09-1409 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#14 Jüdische Geschichte Kompakt - Walter Boehlich - ein Literaturkritiker und seine BibliothekStaffel 3 "Buch", Folge 4: Wie kommen Privatbücher in eine öffentliche Bibliothek? Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt! In dieser Episode hören Sie Karin Bürger, Bibliothekarin in der Bibliothek des Moses Mendelssohn Zentrums in Potsdam, Helen Thein-Peitsch, Leiterin der Bibliothek des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) und Christoph Kapp, Doktorand am ZZF, in einem Gespräch mit Miriam Rürup darüber, wie eine private Arbeitsbibliothek ihren Weg in eine öffentliche Bibliothek findet. Die Sammlung, um die es in dieser Folge geht, stammt von Walter Boehlich, der 2006 in Hamburg verstarb und zuvor als...2021-09-0337 minDie Sathmarer SchwabenDie Sathmarer SchwabenEpisode 07 – Peter Kratzer über seine 25 Jahre im Ausland„Ich glaube, dass Kinder und Jugendliche der wichtigste Ansatz sind, wenn es um die Zukunft der deutschen Minderheit geht, die Übermittlung von Kultur, Tradition und Brauchtum.“ In der aktuellen Folge ist Peter Kratzer zu Gast. Er erzählt von seiner ifa-Historie, seinen 25 Jahren im Ausland und seinen Erfahrungen – es wird persönlich. Mitte der 90er Jahre ging es von Frankreich nach Rumänien. Später waren u.a. Stationen in Serbien dabei. Herausforderungen und unzählige unvergessliche Momente inklusive. Wie blickt Kratzer auf die Zukunft der Sathmarer Schwaben, der deutschen Minderheiten in Osteuropa, auf die Entwicklung von Mehrheits- und Minderheitsg...2021-08-191h 01Jüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#13 Jüdische Geschichte Kompakt - Bücher als RaubgutStaffel 3 "Buch", Folge 3: Bücher als Raubgut - Miriam Rürup im Gespräch mit Susanne Küther und Jörn Kreuzer Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt! In dieser Episode hören Sie Susanne Küther, Leiterin der Bibliothek des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg, und Jörn Kreuzer, der ab 2013 in dem von Frau Küther initiierten Forschungsprojekt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war, im Gespräch mit Miriam Rürup, Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrums (Potsdam). Sie erfahren, wie es überhaupt zu Fällen von so genanntem NS...2021-08-0637 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#12 Jüdische Geschichte Kompakt - Rahel Levin Varnhagen und der jüdische SalonStaffel "Buch", Folge 2: Rahel Levin Varnhagen und der jüdische Salon - Gespräch zwischen Anna-Dorothea Ludewig und Hannah-Lotte Lund Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdischer Geschichte Kompakt, in dieser Folge sprechen PD Dr. Anna-Dorothea Ludewig vom Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam und Dr. Hannah-Lotte Lund, Direktorin des Kleist-Museums in Frankfurt (Oder), über Rahel Levin Varnhagen, berühmt als Gastgeberin eines Salons, und führen Sie nicht nur an die Salonnière als Schriftstellerin heran, sondern befragen auch unsere Faszination von den jüdischen Salons als Orte der Geselligkeit und des Austauschs um 1800. Es geht in dieser F...2021-07-0234 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#11 Jüdische Geschichte Kompakt - BücherverbrennungenStaffel "Buch", Folge 1: Bücherverbrennungen - Gespräch zwischen Werner Treß und Miriam Rürup Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdischer Geschichte Kompakt, in dieser Folge spricht Miriam Rürup mit Dr. Werner Treß vom Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam über seine Forschungen zur Geschichte der Bücherverbrennungen. Schon aus der Antike bekannt, handelt es sich dabei ursprünglich um ein Bestrafungsritual. In der Moderne jedoch kennen wir sie aus der jüngsten deutschen Geschichte, vor allem durch die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933. Sie erfahren in dieser Folge aber auch Vieles über die Möglichkeiten der Erinnerung...2021-06-0437 minDie Sathmarer SchwabenDie Sathmarer SchwabenEpisode 06 - Schwäbische Ortschaften mit Arthur GlaserIn dieser Folge geht es um ein besonderes Projekt: 10 schwäbische und deutsche Gemeinden im Sathmarland und Nordsiebenbürgen werden im Sammelband "Monografien der schwäbischen Ortschaften – Kurze Geschichten deutscher Gemeinden in Nordsiebenbürgen" vorgestellt. Arthur Glaser, einer der Autoren und ehemaliger Kulturmanager beim Demokratischen Forum der Deutschen in Sathmar und dem Kulturverband Sathmarense, spricht in dieser Episode über den Hintergrund des Projektes. Es geht um die Recherche unter Pandemiebedingungen, bedeutende sathmarschwäbische Persönlichkeiten, warum es wichtig ist, die Geschichte, Kultur und Entwicklung der Sathmarer Schwaben auch in Zukunft nachhaltig zugänglich zu machen und wie man es schafft, T...2021-05-1719 minPolitik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.150 Jahre Gründung des Deutschen Kaiserreichs - Prof. Dr. Sabine Mangold-Will Am 18. Januar 1871 wurde das Deutsche Reich im Spiegelsaal von Versailles ausgerufen. Das Datum, das sich nun zum 150. Mal jährt gilt gemeinhin als „Geburtstag“ des deutschen Nationalstaates. Doch was passierte an diesem Tag wirklich? Wieso ist ausgerechnet er den Deutschen als Reichsgründungstag in Erinnerung geblieben? Und welche Rolle spielte dieses Reich, das in seiner monarchischen Ausprägung von 1871 bis 1918 dauerte, in der Geschichte der Deutschen? Prof. Dr. Sabine Mangold-Will, von der Bergische Universität Wuppertal geht im Interview mit Dominik Holl vor allem auf zwei Aspekte der Geschichte des Deutschen Kaiserreiches ein: Den Zusammenhang von Nationalstaatsgründung und...2021-02-2144 minPayment & Banking Fintech PodcastPayment & Banking Fintech PodcastSamsung Pay - Fazit & Insights nach dem Start auf dem deutschen MarktFinTech Podcast #306 Samsung Pay - Fazit & Insights nach dem Start auf dem deutschen Markt FinTech Podcast #306 Samsung Pay ist seit Oktober 2020 auf dem deutschen Markt – zwei Jahre nach dem Start der Konkurrenten Apple Pay und Google Pay, jedoch Mitten in einer Zeit wo gerade durch die Corona-Krise Mobile Payment enorm an Bedeutung gewinnt. Fünf Jahre nach der Ankündigung des eigenen Bezahldienstes Samsung Pay hat der südkoreanische Branchenprimus den Deutschlandstart letztes Jahr verkündet. Samsung ging beim Start etwas anders vor, als die Konkurrenten, denn Apple und Co. nehmen von kooperierenden Banken Gebühren fü...2021-02-1236 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#5 Jüdische Geschichte Kompakt - Intro zur 2. Staffel Verfolgung, Erinnerung, AufarbeitungIntro zur 2. Staffel Herzlich Willkommen zur neuen Folge von Jüdische Geschichte Kompakt. In diesem Intro zur 2. Staffel führen Sie Björn Siegel, Sonja Dickow-Rotter und Anna Menny in die Grundgedanken der zweiten Staffel ein, die das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg zusammen mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam bespielt. In unterschiedlichen Gesprächen wird in dieser 2. Staffel der Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung und deren Nachwirkung auf die Gegenwart nachgegangen. Neben regionalen Schlaglichtern soll diese Staffel auch den Blick weiten und damit überregion...2021-02-0506 minDer Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich MüllerDer Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller#71 So legen die Deutschen ihr Geld an! (Bitte gebt mir Zinsen) Wie legen die Deutschen ihr Geld an? Heute widmet sich Ulrich Müller dem Thema der Geldanlage der Deutschen. In diesem Rundumschlag schaut er sich aktuelle Statistiken an und verrät Dir, was sich zum Beispiel in Zeiten von Corona geändert hat. Was kannst Du aus dieser Podcast-Folge lernen? Wie reich sind die Deutschen? Wie legen die Deutschen ihr Geld an? Was empfiehlt Ulrich Müller Dir als Fazit? So reich sind die Deutschen 2021-02-0518 mincareer to gocareer to go#23 Mit Mentoring zur Deutschen BankDer Job einer Business Analystin bei der Deutschen Bank Iulia hat Wirtschaftsingeneurwesen Elektrotechnik studiert. Nach dem Studium ist sie als Trainee bei der Deutschen Bank im Bereich Technology eingestiegen. Ihr Weg zur Deutschen Bank kam durch ein Event zustande, bei dem sie ihre Vermutungen über einen „typischen“ Bank-Mitarbeiter überdachte. Gleichzeitig bekam sie von ihrer Mentorin wertvolle Tipps über die Bewerbung nach dem Studium. Wir haben Iulia gefragt: Wie sieht ihr Arbeitsalltag bei der Deutschen Bank aus? Wie kann man sich hier für den Berufseinstieg am besten vorbereiten? Natürlich wollten wir auch wissen, welches Gehalt Trainees bei der Deutschen...2020-12-0118 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#3 Jüdische Geschichte Kompakt - Stadt und ErbeStadt und Erbe_Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt, in dieser Episode wirft Miriam Rürup einen genaueren Blick auf die Diskussionen zum jüdischen Erbe im urbanen Kontext, geht an den Beispielen von New York und Hamburg exemplarisch den Argumentationslinien nach und verdeutlicht dabei die unterschiedlichen Interessen der Akteure in den Debatten. Wenn Sie Lust haben, mehr über die Historie des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg zu erfahren, dann klicken Sie auf den folgenden Link, de...2020-11-0635 minDie SalzkörnerDie SalzkörnerBelarus im Umbruch: Warum gehen die Menschen in Weißrussland auf die Straße, und wie geht es dort weiter?Ein Meer von weiß-rot-weißen Fahnen in den Straßen von Minsk, Zehntausende, die Woche für Woche friedlich für Neuwahlen demonstrieren – vor wenigen Monaten hätte man sich solche Bilder in Belarus nicht vorstellen können. Als Konsequenz aus den manipulierten Präsidentschaftswahlen hat sich in kürzester Zeit eine Protestbewegung geformt, die sich durch staatliche Gewalt nicht mehr einschüchtern lässt. Frauen spielen eine besondere Rolle in dieser Entwicklung. Auch die katholische Kirche in Belarus erhebt ihre Stimme. Wir sprachen mit Dr. Angelika Schmähling von Renovabis am 28. November 2020 über die Lage in Belarus, Wei...2020-11-0500 minDie SalzkörnerDie SalzkörnerReisen trotz und mit Corona.Themen wie „Urlaub“ und „Reise“ sind zur Zeit verbunden mit dem „Aber“-Wort! Urlaub ist okay (zumal im Sommer), aber … – Reisen sind notwendig (privat und geschäftlich), aber …! War das „Aber“ in den ersten Monaten des Jahres noch verbunden mit „Umwelt“, „Klima“ und „Greta Thunberg“, so hat sich das Bindemoment verändert: Das „Aber“ ist mittlerweile die sprachliche Vorwarnung zum Phänomen „Corona“. Das COVID-19-Virus hat sich nicht nur in menschliche Körper hineingedrängt, sondern bestimmt aktuell das Leben in der Gesellschaft und ihre Mobilität. Es ist prinzipiell die Absicht einer (Urlaubs-)Reise, einen anderen Ort aufzusuchen. Man erwartet nicht nur Ortswechsel, sondern auc...2020-09-2400 minDie SalzkörnerDie SalzkörnerWie geht es den Geflüchteten in Moria?Das Lager Moria ist abgebrannt. Weit über zehntausend Menschen sind obdachlos, irren in den Straßen umher auf der Suche nach Wasser und Nahrung. Sebastian Eckert sprach mit Dr. James Jakob Fehr vom Deutschen Mennonitischen Friedenskomitee. Er ist vor Ort - und berichtet über die unmenschliche Situation, in der die Geflüchteten seit Jahren in einem europäischen Lager mitten in Europa ausharren müssen. "Wie in einem Gefängnis", sei es dort. ### Frisches Salz in der Meinungssuppe! ### Der Podcast des Zentralkomitees der deutschen Katholiken bringt dir Materialien, Meinungen und Standpunkte für die Diskussion in Kirche u...2020-09-1300 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#1 Jüdische Geschichte Kompakt - Hafen und HeimatHafen und Heimat_Ein Gespräch zwischen Sonja Dickow-Rotter und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt. In dieser Episode gibt Sonja Dickow-Rotter im Gespräch mit Björn Siegel Einblicke in die Online-Ausstellung "Auf dem Schiff – 'wie auf einer anderen Erde". Die Online-Ausstellung ist als Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) und der Dehmelhaus Stiftung entstanden. Sonja Dickow-Rotter (IGdJ), Carolin Vogel (Dehmelhaus Stiftung) und Björn Siegel (IGdJ) zeichnen in der Online-Ausstellung die Erfahrungen und Sichtweisen von drei Hamburger Persönlichkeiten – dies sind Ida Dehmel, Jose...2020-09-0432 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#0 Jüdische Geschichte Kompakt - IntroIntro mit Miriam Rürup Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt. Wir freuen uns, dass sie unseren neuen Kanal besuchen und Lust haben, in die deutsch-jüdische Geschichte hinein zu hören. Das Intro mit Miriam Rürup eröffnet in aller Kürze den neuen Kanal und lädt Sie ein, in die Welt der deutsch-jüdischen Geschichtsforschung einzutauchen. Wie durch ein Schlüsselloch können Sie so Neues erblicken und verschiedene Forschungsprojekte kennenlernen. In dieser ersten Staffel präsentieren wir Ihnen Projekte des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden (www.ig...2020-09-0402 minDie SalzkörnerDie SalzkörnerLernen lernen mit MekoFUNLernen lernen. Das ist für Schülerinnen und Schüler wichtig, um einen (guten) Schulabschluss zu schaffen. Aber auch Erwachsene müssen oder dürfen inzwischen ein Leben lang lernen, um das ständig neu entstehende Weltwissen verarbeiten zu können. Die Katholische Erwachsenenbildung Deutschland Bundesarbeitsgemeinschaft e. V. (KEB) hat zusammen mit dem wissenschaftlichen Team um Prof. Dr. Arnim Kaiser eine neue Didaktik entwickelt, mit deren Hilfe jeder Mensch sein Lernpotential ausbauen und nachweislich größere Lernerfolge erzielen kann: Metakognitiv fundiertes Lernen, oder kurz: mekoFUN®. Wir sprachen darüber mit Andrea Heim | Bundesgeschäftsführerin der Katholischen Erwachsenenbi...2020-08-1700 minDie SalzkörnerDie SalzkörnerWarum wir eine Familienpolitik brauchen, die Familien in den Mittelpunkt stellt.Es klingt paradox: Die Familienpolitik in Deutschland verfolgt eine Politik, in der Familien längst nicht immer im Mittelpunkt stehen. Im Idealfall ist sie Sozial- und BiIdungspolitik, oft muss sie aber für Wirtschafts- und Rentenpolitik herhalten und hat vor allem auch dem Arbeitsmarkt und einem umlagefinanzierten Rentensystem zu dienen. Darüber sprechen wir heute mit Sascha Nicolai vom  Familienbund der Katholiken. In Textform findet sich ein ausführlicher Artikel auf https://www.zdk.de/veroeffentlichungen/salzkoerner/detail/Wir-brauchen-eine-neue-Familienpolitik-zeit-und-beziehungsorientiert-949D/ ### Frisches Salz in der Meinungssuppe! ### Der Podcast des Zentralkomitees der deutschen Katholiken brin...2020-08-1100 minDie SalzkörnerDie SalzkörnerChancen des EU-Haushalts als Motor eines Wiederaufbaus nach der CoronakriseEnde Mai 2020 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für einen Aufbauplan Europas als Reaktion auf die Coronakrise vorgestellt. Wesentlicher Bestandteil sind ein neues Aufbauinstrument und der mehrjährige Finanzrahmen (MFR) der Europäischen Union. In den kommenden Monaten muss Europa nun eine Einigung erzielen, mit welchen Finanzmitteln dieser Plan ausgestattet werden soll. Wir sprechen mit Friederike Ladenburger, Rechtsreferentin bei der COMECE in Brüssel, über die Chancen des MFR für einen Wiederaufbau der Wirtschaft nach der Corona-Krise In Textform gibt es weiterführende Informationen unter https://www.zdk.de/veroeffentlichungen/salzkoerner/detail/Der-EU-H...2020-08-0400 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastTeil 20 | Konstantina Vassiliou-Enz, Geschäftsführerin der Neuen Deutschen Medienmacher*innenDeutschlands Redaktionen brauchen mehr Vielfalt: Eine Studie der NGO »Neue Deutsche Medienmacher*innen« besagt, dass sich die Diversität der deutschen Bevölkerung noch viel zu wenig in den Inhalten  und Redaktionen deutscher Medienhäuser spiegelt. a3kultur Herausgeber Jürgen Kannler spricht im Podcast mit der Geschäftsführerin der Neuen Deutschen Medienmacher*inne Konstantina Vassiliou-Enz. Im Sonderpodcast zur aktuellen Diversity Sonderveröffentlichung von a3kultur geht es diesmal zur Abwechslung nicht um Kultur im Umgang mit Corona, sondern um Diversity in den deutschen Medien. Die jüngst veröffentlichte Studie der »Neue Deutsche Medienmacher...2020-07-3019 minDie SalzkörnerDie Salzkörner„Schalom Aleikum“ bringt Juden und Muslime in Gespräch.„Wir haben im Juni 2019 mit dem Ziel angefangen, einen Austausch zwischen Juden und Muslimen bundesweit zu initiieren, nicht zuletzt um Antisemitismus vorzubeugen oder abzubauen“, konstatierte der Präsident des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster, als er Anfang 2020 eine erste Bilanz zog. Das Projekt „Schalom Aleikum“ des Zentralrats der Juden stellt den jüdisch-muslimischen Dialog in den Mittelpunkt und organisiert bundesweite Dialogveranstaltungen – obwohl nicht wenige Vertreter der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland die Frage umtreibt, warum ausgerechnet Juden auf Muslime zugehen sollen. Sind doch Übergriffe von Muslimen auf Juden für viele ein gravierendes Problem. Folglich seien Muslime in der Pflicht, de...2020-07-3000 minDie SalzkörnerDie SalzkörnerMichael Wedell: Eine neue Wirtschaft nach der Krise?Die Regierungen in Bund und Ländern haben beispiellose Maßnahmen ergriffen, um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Bereits heute können wir sagen, dass viele dieser Maßnahmen gewirkt haben und noch immer wirken. Ausgangssperren sind drastische Mittel, gerade für die Schwächsten unserer Gesellschaft. Nach mehreren Wochen mit Kontaktbeschränkungen, geschlossenen Schulen und Kitas und starken Einschränkungen des öffentlichen Lebens, sehnen sich wohl die meisten Menschen zu einer Rückkehr zur Normalität. Die Stimmung ist bei vielen gereizt, auch dies ist nachvollziehbar. Rückbesinnung kann helfen und das Bewusstsein dafür stärken, was wir wirkli...2020-07-2700 minDie SalzkörnerDie SalzkörnerBarbara Hendricks: Weltweite Solidarität und globale Verantwortung in Zeiten der Krise Weltweite Solidarität und globale Verantwortung in Zeiten der Krise Lieferkettengesetz: Jetzt erst recht! Dr. Barbara Hendricks MdB, Sprecherin des ZdK-Sachbereichs 6 „Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung“, spricht über weltweite Solidarität und globale Verantwortung in Zeiten der Krise. Der Podcast erscheint im Rahmen der Veröffentlichung der Diskussionsanstöße der Sprecherinnen und Sprecher der Sachbereiche des ZdK zur aktuellen Pandemie Die Corona-Pandemie: Ein veränderter Blick auf die Welt Der Blick auf die Welt hat sich durch die Corona-Pandemie in ungeahnter Eile verändert...2020-07-2400 minÜber das Laufen - GebabbelÜber das Laufen - GebabbelDer #skabu und die Arbeit des Deutschen Kinderhilfswerks   Am 22. August um 0:00 Uhr starte ich vor meiner Haustür zum Stop Kinderarmut Backyard Ultra dem #skabu. Ich möchte gerne mindestens 3.000 € zugunsten des Deutschen Kinderhilfswerks sammeln und etwas gegen Kinderarmut in Deutschland unternehmen. Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut – das war vor Corona – und hat unsere Unterstützung verdient. Die Corona-Pandemie hat ihr Übriges getan und die Situation noch einmal verschärft. Um einen Einblick in die Arbeit des DKHW zu geben, habe ich Herrn Hofmann, den Bundesgeschäftsführer zum Interview eingeladen, in dem wir tiefer ins Thema Kinderarmut eintauchen und uns über die Arbeit des DKHW...2020-07-2445 minDie Sathmarer SchwabenDie Sathmarer SchwabenEpisode 01 - Der Friede von Sathmar 1711 oder wie alles begannIn dieser Episode reisen wir zurück in das 18. Jahrhundert und erfahren wie ein Friedensvertrag die Grundlage zur Besiedlung der Region Sathmar mit deutschen Siedlern wurde und sich im größeren Kontext auf die Ansiedlungsgeschichte auswirkte.2020-07-1421 minDie Sathmarer SchwabenDie Sathmarer SchwabenIntro - EinführungDieser neue Kultur-Podcast befasst sich mit der Geschichte, Kultur und zeitaktuellen Themen der deutschen Minderheit in der Region Sathmar - den Sathmarer Schwaben. ifa-Kulturmanager Arthur Glaser entführt den Zuhörer wöchentlich als Flaneur in jeder Episode durch die unterschiedlichen Themenwelten.  Der Start dieses Podcasts ist das Resultat eines ifa-Projektes in Kooperation mit dem Demokratischen Forum der Deutschen in Sathmar sowie dem Kulturverband Sathmarense. Das Projekt wurde möglich gemacht durch die Förderung des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) sowie durch finanzielle Mittel des Auswärtigen Amts sowie des Kulturverbandes Sathmarense.2020-07-1400 minDie SalzkörnerDie SalzkörnerWunde und Wunder Wunde und Wunder – Kultur in der Corona-Krise Kultur als ‚Lebensmittel‘ Wenn Abstand die erste Bürgerpflicht ist, dann trifft das die Kultur und die Kreativen besonders hart. Denn sie sind auf Nähe angewiesen, auf die Gemeinsamkeit von intellektueller und körperlicher Präsenz – sowohl die Künstler wie auch ihr Publikum. Dabei spüren wir doch jetzt mehr denn je, wie dringend wir die Künste brauchen. Weil sie uns helfen, diese Situation der Dauer-Distanz zu begreifen, uns über ihre Folgen klarzuwerden, sie womöglich zu bewältigen – deshalb sind sie unentbehrlich. Auch jetzt, und erst recht nach...2020-07-0100 minDie SalzkörnerDie SalzkörnerEin bestürzendes UrteilDas Bundesverfassungsgericht hat am 26. Februar 2020 ein folgenreiches Urteil gefällt, das die „Grundfesten unserer ethischen, moralischen und religiösen Überzeugungen“ – so der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Dres. h. c. Andreas Voßkuhle – nicht nur berührt, sondern erschüttert. Es stellt einen tiefen Einschnitt in die deutsche Rechts- und Sittengeschichte dar. Im Salzkörner Podcast Folge 5 kommentiert das Urteil für Euch Dr. h. c. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D. und Mitglied des ZdK ### Frisches Salz in der Meinungssuppe! ### Der Podcast des Zentralkomitees der deutschen Katholiken bringt dir Materialien, Meinungen und Standpunkte für di...2020-05-1300 minDie SalzkörnerDie SalzkörnerErzählen in der Quarantäne - Il Decamerone von Giovanni BoccaccioCorona und Quarantäne - literarisch gibt es mehrere Werke, die Krankheiten und die Flucht davor verarbeiten. Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Detering schlägt in der vierten Folge des Salzkorn-Podcasts einen großen Bogen, beginnend von dem Meisterwerk Il Decamerone von Giovanni Boccaccio. Viel Spaß! ### Frisches Salz in der Meinungssuppe! ### Der Podcast des Zentralkomitees der deutschen Katholiken bringt dir Materialien, Meinungen und Standpunkte für die Diskussion in Kirche und Gesellschaft. In Schriftform erscheinen die Salzkörner sechsmal im Jahr kostenfrei auf www.zdk.de/veroeffentlichungen/salzkoerner/2020-05-0700 minDie SalzkörnerDie SalzkörnerCorona - Wie geht es aktuell weiter in Italien und Europa?Ellen Trapp ist ARD-Korrespondentin in Rom. Zum Berichtsgebiet des Auslandsstudios, das sie derzeit leitet, zählen Italien, der Vatikan, Griechenland und Malta. Für die Salzkörner (Ausgabe 26.2) schrieb sie über den italienischen Corona-Alltag, das Sterben vor Ort und die Auswirkungen auf die Flüchtlingspolitik. "Wir können nicht nur über die Zahlen sprechen, denn hinter jeder Zahl verbirgt sich ein Mensch. So haben wir das Interview mit einer jungen Frau, die ihren Vater verloren hat, von den italienischen Kollegen bekommen. „Er starb wie ein Hund“, sagt sie und erzählt von unzähligen Särgen. Am Ende wisse ohnehin...2020-05-0500 minDie SalzkörnerDie SalzkörnerWarum Corona auch eine Wertefrage ist Die Corona-Pandemie lässt uns nicht los. Und doch fördert sie uns nicht nur gesellschaftlich, politisch und ökonomische heraus. Sondern Sie wirft auch eine reihe ethischer und medizinethischer Fragen auf. Welche das sind, dazu hat sich Alexander Flierl Gedanken gemacht. Er ist Pastoralreferent in der Katholischen Hochschulgemeinde Regensburg. Und macht sich Gedanken: Wenn es hart auf hart kommt, bei wem werden in der Corona-Pandemie die Geräte abgeschaltet? Lassen sich Zwangsmaßnahmen auch in anderen gesellschaftlichen Fragen rechtfertigen? Zum Nachlesen ist der Text auch erschienen auf der Seite der Salzkörner. 2020-04-2400 minDie SalzkörnerDie SalzkörnerDie sprichwörtliche Stunde der ExekutiveIn Not- und Ausnahmezeiten schlägt die sprichwörtliche Stunde der Exekutive. Deren Handeln bedarf im demokratischen Rechtsstaat freilich auch hier der gesetzlichen Grundlage. Was bedeutet die Corona-Pandemie für die westlichen Demokratien, haben es autoritäre oder weniger freiheitlich verfasste Länder wie China und Südkorea einfacher in dieser Lage? Im Salzkörner-Podcast schreibt und spricht Prof. Dr. Frank Decker, Politikwissenschaftler an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, über die sprichtwörtliche Stunde der Exekutive. ### Frisches Salz in der Meinungssuppe! ### Der Podcast des Zentralkomitees der deutschen Katholiken bringt dir Materialien, Meinungen und Standpunkte für die Diskuss...2020-04-2300 minHelle PankeHelle PankeGuntolf Herzberg: Hannah Arendt und die DeutschenWenn es um Deutschland geht, ist Hannah Arendts gewichtigstes Referent: Dr. Guntolf Herzberg (Philosoph) Mitschnitt einer Veranstaltung der Hellen Panke in der Reihe „Geschichte“ im Februar 2017 Thema: die deutschen Verbrechen im Zweiten Weltkrieg und wie die Deutschen mit ihrer Schuld umgegangen sind. An drei exemplarischen Deutschen, die verschiedener nicht sein konnten, wird ihrem Problemfeld nachgegangen. Die deutsche Jüdin (oder jüdische Deutsche) hat seit ihrer Kindheit die Schwierigkeit, sich mit dem Deutschen – außer mit der deutschen Philosophie, Sprache und Literatur – zu identifizieren, hatte aber das große Glück, bei den beiden bedeutendsten deutschen Philosophen ihrer Zeit zu studieren, vo...2019-08-061h 05SicherheitshalberSicherheitshalber#8: Deutschland im UN-Sicherheitsrat | Bilanz der deutschen Auslandseinsätze„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 8 nehmen Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke zunächst Deutschlands nichtständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat zum Anlass, mit ihrem Gast Carl-Philipp Sassenrath etwas grundlegender über das Verhältnis von Macht und Recht in der internationalen Politik nachzudenken. Im Zentrum des zweiten Teils steht die Bilanz der deutschen Auslandseinsätze der letzten Jahre. Am Ende dieser ersten Folge im neuen Jahr 2019 erwartet die HörerInnen ein neues Segment: Im „Sicherheitshinweis” greifen die vier Podcaster ab jetzt kurz und knapp solche sicherheitspolitischen Themen auf, die interessan...2019-01-111h 20Slow GermanSlow GermanSG #072: Tag der Deutschen EinheitAm 3. Oktober feiern wir in Deutschland den Tag der Deutschen Einheit. Dieser Tag ist der deutsche Nationalfeiertag. Und zwar seit 1990. Es ist also ein relativ junger Feiertag. Er markiert die Wiedervereinigung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, also von Ost- und West-Deutschland. Dieser 3. Oktober ist übrigens auch der einzige staatliche Feiertag – alle anderen Feiertage sind von den Bundesländern festgelegt. Das bedeutet: Den 3. Oktober feiert man in ganz Deutschland – viele andere Feiertage beispielsweise nur in Bayern und Baden-Württemberg oder in anderen Bundesländern. Für mich persönlich hat dieser Tag eine besondere Bedeutung. Denn ich habe am 17...2012-10-0304 minSlow GermanSlow GermanSG #072: Tag der Deutschen EinheitTag der Deutschen EinheitShow Podcast Information Am 3. Oktober feiern wir in Deutschland den Tag der Deutschen Einheit. Dieser Tag ist der deutsche Nationalfeiertag. Und zwar seit 1990. Es ist also ein relativ junger Feiertag. Er markiert die Wiedervereinigung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, also von Ost- und West-Deutschland. Dieser 3. Oktober ist übrigens auch der einzige staatliche Feiertag – alle anderen Feiertage sind von den Bundesländern festgelegt. Das bedeutet: Den 3. Oktober feiert man in ganz Deutschland – viele andere Feiertage beispielsweise nur in Bayern und Baden-Württemberg oder in anderen Bundesländern. Für mich persönlich hat dieser Tag eine besondere Bedeutung...2012-10-0304 min