Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Die Freitagsgesellschaft

Shows

Die FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 73: "Ostdeutschland nach den Landtagswahlen - mit neuen Koalitionen zurück zu Stabilität?"Diese Episode der Freitagsgesellschaft wurde am 23. September aufgenommen. Wir blicken noch einmal zurück auf die vergangenen Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen & Brandenburg. Wie müssen die Parteien mit den Wahlergebnissen umgehen? Welche Koalitionen sind denkbar? Was bedeuten die Ergebnisse für den Bund und Kanzler Scholz? Bei einem vollmundigen thüringer Schwarzbier besprechen die beiden Moderatoren, Andreas und Jan-Philipp, die Wahlergebnisse und aktuelle Stimmungslage in Deutschland.2024-10-3044 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 72: "US-Wahlkampf 2024 - alles auf Anfang?"Ein amtierender Präsident der sich aus dem Rennen zur Wiederwahl zurückzieht, Schüsse auf den Herausforderer und eine Vizepräsidentin, die in Rekordzeit eine Kandidatur zur mächtigsten Frau der Welt aufbauen muss.Die USA erleben einen Wahlkampf, der mit zahlreichen Wendungen und beispiellosen Ereignissen an eine Episode der HBO-Serie „The West Wing“ erinnert, im Jahr 2024 aber zur tragischen Realität für die älteste Demokratie der Welt geworden ist.Im einer ausführlichen Besprechung diskutieren die Moderatoren der Freitagsgesellschaft den aktuellen Wahlkampf in Amerika, die Chancen seiner Präsidentschaftsanwärter, sowie die möglichen Folgen für Ameri...2024-08-0747 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 70: "Europawahl: Deutschland, was nun?"Alle 4 Jahre wählen Bürgerinnen und Bürger aus 27 europäischen Staaten ein neues Parlament. Sind die Auswirkungen dieser Wahl doch vermeintlich gering aufgrund der überschaubaren Macht des europäischen Parlaments in Straßbourg, so sind die Konsequenzen dieser Wahl in einigen der europäischen Staaten dennoch enorm. Während Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Parlamentswahlen als Folge seiner EU-Niederlage ausgerufen hat, wartet man in Deutschland noch auf eine institutionelle Reaktion der unterlegenen Ampelparteien. Bedeutet die erneute Wahlschlappe von SPD, Grünen & FDP nun das endgültige Auseinanderbrechen der Bundesregierung? Wie viel Schuld tragen die drei Koalitionspa...2024-07-2242 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 71: "Frankreich & UK nach den Parlamentswahlen"Die politischen Ereignisse überschlagen sich derzeit. Nach den Europawahlen hat der französische Präsident Emmanuel Macron kurzerhand Parlamentswahlen ausgerufen. Während es im ersten Wahlgang noch nach einem weiteren Wahlsieg der Rechtspopulisten um Marine Le Pen aussah, wie schon zu den Europawahlen, hat sich das Blatt in den Stichwahlen überraschenderweise gewendet. Dennoch stehen Frankreich politisch schwierige Zeiten bevor, in denen ganz neue politische Bündnisse notwendig werden. Auch in Großbritannien wurde ein neues Parlament gewählt. Entgegen dem europaweiten Trend hat sich auf der Insel die sozialdemokratische Labour-Partei durchgesetzt, nach einem wahrhaftigen Erdrutsc...2024-07-2230 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 69: "Wohlstand für Alle - nur noch eine deutsche Utopie?""Wohlstand für Alle" lautete das Versprechen des zweiten deutschen Bundeskanzlers Ludwig Erhard. Dank seines Konzepts der sozialen Marktwirtschaft waren Begriffe wie Chancengleichheit und Aufstiegsversprechen unabhängig von der Herkunft über Jahrzehnte mit der Bundesrepublik verbunden. Heute allerdings besitzen die reichsten 10% der deutschen Bevölkerung 60% des Vermögens. Die Mittelschicht wird kleiner und die ärmsten 20% der Gesellschaft in Deutschland haben kein und sogar negatives Vermögen. Hat sich das Blatt also gewendet und ist die Bundesrepublik Deutschland an einem zentralen Werteprinizip ihrer Gründungszeit gescheitert? 2024-05-0936 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 68: "Sind Deutschland & die Ampel besser als ihr Ruf?"Wenn man sich derzeit in Deutschland so umhört, scheint das Land dem Untergang nahe. Die Wirtschaft stagniert und taumelt Richtung Rezession, die Regierung scheint miserabel und den Aufgaben in dieser wichtigen Zeit nicht gewachsen. Wut & Unzufriedenheit werden zum Ausdruck gebracht durch Streikwellen in verschiedenen Verkehrsbranchen und Protestwellen auf den Straßen. Doch ist es um Deutschland wirklich so schlecht bestellt wie allgemein behauptet wird? Und ist die Bilanz der Ampel womöglich besser als ihr Ruf? Der ist der Fokus in der heutigen Episode der Freitagsgesellschaft.2024-03-2236 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 67: „Münchener Sicherheitskonferenz im Schatten des Ukraine-Kriegs“Kaum eine Münchener Sicherheitskonferenz, ihrer 60-jährigen Geschichte, wurde so aufmerksam verfolgt wie die der vergangenen Woche: Der Israel Palästina Konflikt droht zum Flächenbrand in Nahost zu werden und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine geht ins dritte Jahr. In München versuchten sich die besten Diplomaten an Lösungsansätzen für die multiplen Krisen, konnten jedoch nicht den Eindruck verdecken, dass die westliche Welt außenpolitisch an allen Fronten überfordert wirkt. Wie steht es um Deutschlands außenpolitischen Kurs in Kriegszeiten, was sind die Antworten des Westens auf Putin nach dem vermeintlichen Mord an Kreml-Kritiker Alexei Nawa...2024-02-2836 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 66: "Der politische Jahresrückblick 2024“Im vierten traditionellen Jahresrückblick der Moderatoren Jan-Philipp und Andreas erweist sich die Reflexion über 2023 als schwierig. Kein einfaches Jahr, dessen Meldungen durch Krieg, Klimakrise und innenpolitische Streits geprägt waren. Doch gerade in schwierigen Zeiten steht die Freitagsgesellschaft dafür, die Dinge etwas genauer zu betrachten und optimistische Lösungsansätze für die Zukunft zu finden. In unserer 66. Aufnahme bleiben wir nicht nur dem bewährten Rezept treu, die politischen Sieger und Verlierer des Jahres zu küren, sowie über die positivsten und negativsten Ereignisse zu sprechen, sondern wollen die Episode auch durch eine Schnellfragerunde abrunden, bevor wir auf da...2024-01-1137 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 65: "Der 60 Milliardenschock- Haushaltskrise in der Ampelregierung"Das Bundesverfassungsgericht hat den Staatshaushalt der Regierung für nichtig erklärt und damit ein 60 Milliarden Euro tiefes Loch in die Ausgabenpläne der verschiedenen Ministerien geschlagen. Etliche Vorhaben der Ampel für Klimaschutz und Infrastrukturprojekten stehen auf der Kippe und die so schon zerstrittenen Bündnisparteien finden sich in der neusten Regierungskrise wieder. Wieso waren die Verantwortlichen, allen voran Bundeskanzler Scholz so schlecht auf das Urteil vorbereitet, vor dem Regierungsberater schon vor einem Jahr gewarnt haben? Die neue Krise lässt das Vertrauen der Deutschen in die Regierung auf bisher unerschlossene Tiefen sinken, dass die Freitagsgesellschaft in ihrer 65. Folge nicht...2023-12-1533 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 64: "Israel & Palästina (II): Ein unmöglicher Frieden?"Mehr als einen Monat ist es her, dass der Staat Israel von einer beispiellosen Angriffswelle der Terrororganisation Hamas erschüttert wurde und sich eine so schon krisengeplagte Weltgemeinschaft mit einem neuen Krieg in Nahost konfrontiert sieht.   Seit den israelischen Gegenangriffen auf den Gaza-Streifen gehen weltweit viele tausende auf die Straße, um für ein freies Palästina zu protestieren. Sind die Proteste angebracht? In dieser Episode diskutieren die beiden Moderatoren Andreas & Jan-Philipp um die Verhältnismäßigkeit des israelischen Gegenangriffs, die Involvierung internationaler Mächte in den Krieg, und einen (un)möglichen Frieden.2023-11-2038 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 63: "Flüchtlingskrise in Europa: 2015 2.0?"Wenn man in diesen Tagen die Presse & Nachrichtenlage verfolgt, könnte man meinen Europa sei zurückgeworfen in das Jahr 2015. Bilder aus Mittelmeerinseln wie Lampedusa lassen Erinnerungen hochkommen. Auch in Deutschland ist die Lage derzeit angespannt. Aufnahmelager für Asylsuchende sind an der Belastungsgrenze & die Akzeptanz in der Bevölkerung für eine weltoffene Flüchtlingspolitik scheint zu schwinden. Die rechtspopulistische AfD in Deutschland erreicht gleichzeitig nie dagewesene Popularitätswerte. Wie kann ein Spagat zwischen Weltoffenheit & Akzeptanz in Deutschland gelingen? Kann die restriktive Flüchtlingspolitik unserer dänischen Nachbarn, angeführt von einer sozialdemokratischen Partei, für Deutsc...2023-10-0344 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 62: „AfD im Umfragehoch - Was tut die Mitte gegen Rechtspopulismus?“Als sich vor zehn Jahren eine Gruppe von konservativen Professoren zusammentat, um als Antwort auf die Finanzkrise 2008 eine Euro-kritische Partei zu gründen, hätte sich noch keiner ausmalen können, was aus dieser "Alternative für Deutschland" einmal hervorgehen würde. In der Geschichte der Bundesrepublik ist nicht nur das Tempo einzigartig, in welchem sich die Partei von rechts-konservativ zu -populistisch und zu -extrem gewandelt hat. Auch ihre Wahlerfolge haben die einstige Nischenpartei in Rekordzeit zur großen Oppositionsstimme gemacht, die in fast allen Landtagen und im Bund vertreten ist. Dennoch überrascht der aktuelle Höhenflug der AfD, bei dem Demo...2023-08-1646 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 61: "Krieg in der Ukraine (V) - Was nun, NATO?"In der aktuellen Episode der Freitagsgesellschaft diskutieren die beiden Moderatoren Andreas & Jan-Philipp die aktuelle Ausrichtung der NATO im Ukraine-Krieg im Nachgang des vergangenen Gipfels in Vilnius. Während die Tür zum Beitritt Schwedens endlich geöffnet wurde, blieben die Beitrittsperspektiven für die Ukraine für manche enttäuschend unkonkret. Hätte die NATO hier eine stärkere symbolische Unterstützung fahren müssen? Wie kann die NATO ansonsten reformiert und restrukturiert werden? Und wie ist der beachtliche Auftritt des türkischen Präsidenten Erdogans zu bewerten, der als Bediungung zu Schwedens NATO-Beitritt eine EU-Beitritts...2023-07-2844 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 61: "AfD im Umfragehoch- Was tut die Mitte gegen Rechtspopulismus?"Als sich vor zehn Jahren eine Gruppe von konservativen Professoren zusammentat, um als Antwort auf die Finanzkrise 2008 eine Euro-kritische Partei zu gründen, hätte sich noch keiner ausmalen können, was aus dieser "Alternative für Deutschland" einmal hervorgehen würde. In der Geschichte der Bundesrepublik ist nicht nur das Tempo einzigartig, in welchem sich die Partei von rechts-konservativ zu -populistisch und zu -extrem gewandelt hat. (2022 hat die Judikative bestätigt, dass der Verfassungsschutz die AfD offiziell als rechtsextremen Verdachtsfall einordnen darf.) Auch die Wahlerfolge einer einst kleinen Nischenpartei hin zu einer großen Oppositionsstimme, die in fast allen Landtag...2023-06-1900 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 60: "Tag der Arbeit - Wie entwickelt sich die Arbeitswelt angesichts Künstlicher Intelligenz?"Der 1. Mai als sogenannter "Tag der Arbeit" genießt eine lange Tradition in Deutschland, der zu zahlreichen politischen Kundgebungen genutzt wird. In diesem Jahr gingen Deutschlandweit fast 300.000 Menschen auf die Straße, um sich für ihre politischen Ziele auszusprechen und die Stärke der "Arbeiterschaft" zu demonstrieren. Die klassische Arbeiterklasse der westlichen Welt ist durch die technischen Innovationen der vergangenen Jahrzehnte zwar kaum noch in ihrer Ursprungsform wiederzuerkennen, doch deren Gewerkschaften verschaffen sich auch noch im Jahr 2023 Gehör in der Bevölkerung und beweisen immer wieder ihre Stärke in Form von Streiks und Protesten, wenn es um ihre...2023-05-0446 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 59: "Klimaschutz in Deutschland, aber ohne die Menschen?"Die Bundesregierung ist sich wie so oft in den letzten Monaten uneins über den besten Weg hin zu wirkungsvollem Klimaschutz um Deutschland auf den Weg zur Klimaneutralität zu bringen. Die Ergebnisse des letzten Koalitionsausschusses sind gespickt von parteipolitischen Kompromissen & vor allem unter den ambitionierten Bündnis-Grünen macht sich allmählich Frust über den vermeintlich mangelnden Fortschritt breit. Doch haben eben jene Grüne zuletzt für einiges an Unmut in der deutschen Bevölkerung mit unausgegorenen & unsozialen Gesetzes-Vorhaben gesorgt. Zunehmend ergibt sich der Eindruck, das sowohl die Grüne Partei, als auch zivilgesellschaftliche "grüne" Gruppierung...2023-04-1737 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 58: "Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages"In seiner Abschiedsrede vom Amt des Bundestagspräsidenten erklärte Wolfgang Schäuble die Reform des deutschen Wahlrechts zu einer der dringlichsten Aufgaben, mit denen sich seine Nachfolge befassen müsste. Eine Reform, die die bisherigen Bundesregierungen lange Zeit ausgesessen hatten, sodass das derzeitige Parlament mit 736 Abgeordneten in einem Ausmaß überfüllt ist, dass die Handlungsdynamik des Bundestags ausgebremst wird. Um das Parlament auf zukünftige 630 Abgeordnete zu verkleinern, hat sich die Ampelkoalition nun für ein Gesetz entschieden, welches von den Oppositionsparteien vehement abgelehnt wurde. Nicht nur die Grundmandatsklausel soll in Zukunft wegfallen, welche der LINKEN bei der Wah...2023-03-2139 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 57: "Krieg in der Ukraine (IV)"Als eine "Spezialoperation zur Befreiung Kiews von ihrer Naziregierung, die nach wenigen Tagen abgeschlossen wäre", bezeichnete der Propagandaapparat Putins die russische Invasion der Ukraine. Die sogenannte Spezialoperation ist in Wahrheit ein andauernder Angriffskrieg, wie ihn Europa seit 75 Jahren nicht mehr gesehen hat, und aus dem wenige Tage dauernden Einsatz der Russen ist inzwischen ein ganzes Jahr geworden. Auch nach Ende dieses ersten Kriegsjahres ist die Moral der ukrainischen Truppen ungebrochen und der Frontverlauf im Osten des Landes weitgehend festgefahren. Trotzdem scheint Russland nicht an einen Rückzug zu denken, dass ein Ende des Krieges nicht in Sicht ist. Dass di...2023-03-1349 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 56: "Nach Berlin & Lützerath: Werden Randale & ziviler Ungehorsam in Deutschland zum Alltag?"Keinen ganzen Monat ist das Jahr 2023 alt, doch reichen die innenpolitischen Debatten um die Neujahrsausschreitungen in Berlin und weiteren deutschen Städten, sowie die Klimaproteste in Lützerath bereits für ein gesamtes Jahr aus. Während die gewalttätigen Ausschreitungen in Berlin zunächst unpolitisch erscheinen, ergibt sich aus deren Konsequenz jedoch eine weitreichende Debatte um die Themen Migration & Befugnisse der Polizei.  Im rheinischen Lützerath war die Situation gänzlich anders & hochpolitisch. Die klimaaktivistische Bewegung Deutschlands, mit prominenter Verstärkung in Greta Thunberg, besetzten den kleinen Ort wollten ihn so vor dem Abbaggern bewahren...2023-01-2950 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 55: "Der Politische Jahresrückblick 2022"Für Historiker der Zukunft mag das vergangene Jahr Ausgangspunkt eines spannenden Themenblocks sein, aber die meisten Menschen werden sich nur ungern an die bestimmenden Schlagzeilen dieses Krisenjahres zurückerinnern. "Zeitenwende", "Inflationsschmerz", "Atomgefahr", "Krieg um Frieden": Alles Begriffe mit denen sich die Gesellschaft der deutschen Sprache zum Jahresende auseinandersetzte, um zu entscheiden, welche Desasterbeschreibung am ehesten auf 2022 zutrifft. Beim dritten Jahresrückblick der Freitagsgesellschaft lässt sich nicht drumherum reden, dass der Ukrainekrieg und seine Folgen weltweit für katastrophale Entwicklungen gesorgt hat, die wir in dieser Episode erörtern wollen. Doch unsere beiden Moderatoren werfen natürlich wie imm...2023-01-0742 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 54: "Überlastet & bedingt zukunftsfähig: Reformiert Minister Lauterbach das deutsche Gesundheitssystem aus der Krise?"Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist uns allen insbesondere als Corona-Mahner & -Experte bekannt. Oft genug hat er dieses Bild in seinem ersten Jahr als Minister auch selber geprägt. Doch auch neben der Bewältigung der Corona-Pandemie ist die Aufgaben-Liste des Bundesgesundheitsministers lang. Kinderkliniken sind derzeit an ihrem Limit, im ganzen Land fehlen die Medikamente.  Eine dringend benötigte Krankenhaus-Reform wurden nun durch den Minister vorgestellt & in die Wege geleitet. Doch reicht diese aus, um den immensen Herausforderungen des Gesundheitssystems vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Herr zu werden? Auch ethische Themen dürfen in Krise...2022-12-2440 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 53: "Trump, Bolsonaro & Co: Krise des Populismus in den westlichen Demokratien?"Noch vor einigen Jahren schien die Liste der Populisten in wichtigen Regierungsämtern immer länger zu werden. Doch scheint sich dieser Trend zuletzt umgekehrt zu haben und die Erfolgswelle der Populisten in den westlichen Demokratien scheint gestoppt: Donald Trump verlor zunächst die US-Präsidentschaftswahl und ging vor allem aus den jüngsten Midterm-Wahlen innerparteilich sehr geschwächt hervor, der brasilianische Populisten-Präsident Jair Bolsonaro verlor Ende Oktober die Präsidentenwahl in seinem Land, rechtspopulistische Kandidaten verloren die Präsidentschaftswahl-Stichwahlen in Frankreich, Chile & Kolumbien. Ist das Vertrauen & die Hoffnung in die “Kandidaten des Volkes” also verloren gegangen und wurden die Strategie...2022-11-2343 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 52: "Frauen-Revolution im Iran: Hoffnung auf demokratischen Wandel?"Seit beinahe sechs Wochen dauern die Proteste im Iran gegen die politische Führung des islamischen Gottesstaates bereits an. Nach dem Mord durch die Sittenpolizei an der 22-jährigen Mahsa Amini, kam es nicht nur in der Hauptstadt Teheran zu Protesten, sondern zu Unruhen im gesamten Land, die alle Bevölkerungsschichten zu erfassen scheinen. Arme wie reiche Väter gehen für die Rechte ihrer Töchter auf die Straße, junge Frauen und Mädchen für die Hoffnung eine Zukunft zu haben und selbst die religiösen Teile der Bevölkerung, denen die Auslegung des Korans vom Regime zu radikal...2022-11-0636 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 51: "Krieg in der Ukraine (III)"Das Horrorszenario eines Krieges in Europa, vor einigen Monaten noch unvorstellbar, ist seit dem Beginn des russischen Einmarsches in die Ukraine immer mehr zum Alltag für die westliche Bevölkerung geworden. Nach dem ersten Schock und dem viel zitierten Aufruf zur deutschen "Zeitenwende" durchaus nachvollziehbar, glich der Kriegsverlauf doch immer mehr den stagnierenden Stellungskämpfen des Ersten Weltkrieges bei dem keine Kriegspartei große Veränderung in den Frontverlauf bringen konnte. Mit Beginn der ukrainischen Offensiven Mitte September hat sich dieses Bild grundlegend geändert. Ganze Landstriche, die monatelang unter russischer Besatzung standen, wurden von der ukrainischen Armee...2022-10-0442 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 50: "Jubiläumsfolge - Politische Fragen an die Freitagsgesellschaft”Für Freunde der gepflegten politischen Unterhaltung ist es ein kleiner Festtag. Die Freitagsgesellschat feiert ein großes Jubiläum und unsere beiden Moderatoren werden auch in ihrer 50. Episode nicht müde, die Geschehnisse in Politik und Gesellschaft auszudiskutieren. Zu diesem Anlass holen wir nicht nur einen hervorragend gelagerten Bordeaux aus dem Weinkeller, sondern wollen auch das Weltgeschehen in Form einer Fragerunde erörtern. Bei diesem neuen Format werden Jan-Philipp und Andreas mit einer Mischung aus Zuhörer- und selbstüberlegter Fragen konfrontiert, die weit über normale Tagespolitik hinausgehen. Persönliche Erörterungen zum eigenen Politikverhältnis, Einschätzung der aktuellen po...2022-08-1054 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 49: "Großbritannien nach Boris Johnson - ein schwieriges Vermächtnis."Siebenundsiebzig Premierminister dienten der Bevölkerung des Vereinigten Königreichs in den vergangenen dreihundert Jahren. Man könnte also meinen, dass die Briten nichts mehr überraschen kann, hat man in dieser langen Zeitspanne doch jede Art von Mensch schon in politischer Verantwortung gesehen. Korrupte und grausame Premiers, die ihre Macht für sich ausnutzten, genauso wie ehrenhafte, die über sich hinausgewachsen sind und ihr Land durch schwere Zeiten geführt haben. Aber ein Boris Johnson wird wohl unabhängig, was man von seiner Politik hält, eine Skurrilität neben seinen zahlreichen Vorgängern bleiben, wird man sich eines Tages mit i...2022-07-1538 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 48: "Deutschland nach SH & NRW Wahl: Ampel-Krise im Bund?"Ungleicher hätten die Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen für die drei Koalitionspartner im Bund, SPD, Grüne & FDP, kaum verlaufen können. Während die Grünen neben der CDU jeweils als große Gewinnerinnen aus den Wahlen hervorgingen, wurden SPD und FDP nahezu abgestraft und werden sich wohl in beiden Landesparlamenten in der Opposition wiederfinden. Doch inwieweit sind diese Landtagswahlergebnisse auf die Bundespolitik zurückzuführen? Oder sind es doch landespolitische Komponenten, die den Ausschlag gegeben haben? Welche Konsequenzen sollten vor allem SPD und FDP aus den Ergebnissen für ihre Regierungspolitik ziehen?2022-05-2543 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 47: "Frankreich hat gewählt - Wo steht das Land nach Macrons erster Amtszeit?"Demütig; so beschrieben viele politische Beobachter den alten und neuen franzöisischen Präsidenten Emmanuel Macron am Abend seines Wahlsieges. Macron richtete sich nicht nur an seine eigenen Wähler, er beschwörte auch seinen politischen Gegnern, dass er trotz aller Differenzen als Präsident aller Franzosen auftreten werde. Die ausgestreckte Hand des Präsidenten hin zu den Lagern rechts und links der Mitte scheint in diesen Zeiten auch notwendig, denn das politische System der fünften französischen Republik ist spätestens mit dem diesjährigen Wahlgang nicht mehr mit dem von vor zehn Jahren zu vergleichen. Die ehe...2022-04-2834 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 46: "100 Tage Ampelkoalition - Eine erste Bilanz"Sehen wir einmal von den ersten Bundesregierungen unter Konrad Adenauer ab, die mit einem komplett zerstörten Deutschland konfrontiert waren, fällt es schwer, eine deutsche Regierung zu nennen, die bei Amtsantritt so vielen Herausforderungen ausgesetzt war, wie die Koalition aus SPD, FDP und den GRÜNEN unter Bundeskanzler Olaf Scholz. Schon vor Amtsantritt der ersten Ampelkoalition auf Bundesebene im vergangenem Dezember stand für viele politische Beobachter fest: die ersten 100 Regierungstage - eigentlich ein klassischer Referenzrahmen für erste Bewertungen der Regierungsarbeit- werden kaum reichen, um die Verantwortlichen ernsthafte Veränderungen in ihren Ressorts auf den Weg bringen zu lassen...2022-03-2641 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 45: "Krieg in der Ukraine (II)"Seit zwölf Tagen herrscht Krieg in Europa. Nach Putins Angriffskrieg auf die Ukraine scheint die Schockstarre der westlichen Welt überwunden und eine Antwort auf die Aggressionen Russlands gefunden. Wirtschaftssanktionen in nie dagewesenem Ausmaße und eine Aufrüstung der Natotruppen an der europäischen Ostflanke sollen Putin zur Raison bringen oder zumindest eine weitere Eskalationsstufe in diesem blutigen Konflikt unterbinden. Doch sind Sanktionen der richtige Weg, um Russlands imperialistischen Bestrebungen Einhalt zu gebieten und ist die Aufrüstung der deutschen Bundeswehr mit dem um 100 Milliarden Euro aufgestockten Militärbudget wirklich sinnvoll und ausreichend, um das Abschreckungsprofil der NATO zu...2022-03-0732 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 44: "Krieg in der Ukraine (I)"Russlands Präsident Putin hat das Unvorstellbare in die Tat umgesetzt und eine Invasion im Nachbarland Ukraine gestartet. Dabei hat er nicht nur auf die ostukrainischen Teilrepubliken Donezk und Luhansk, wie viele befürchtet haben, beschränkt, sondern geht gar einen Schritt weiter. Mit dem Angriff auf alle Landesteile der Ukraine, mit dem wichtigen Ziel der Einnahme der Hauptstadt Kiew, hat Putin endgültig die Weltgemeinschaft verlassen und die Sicherheitsordnung in der Welt nachhaltig verändert. Während die Ukrainer tapfer ihr Land und ihre Hauptstadt gegen das vermeintlich übermächtige russische Militär verteidigen, reagiert der Westen mi...2022-02-2636 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 43: "Konservatismus als Auslaufmodell in Europa? Wie CDU & Co. auch in Zukunft relevant sein können"Durch die Bildung der selbsternannten Fortschrittskoalition aus SPD, Grünen & FDP in Deutschland finden sich die Konservativen nach langen Jahren der Regierungsverantwortung plötzlich auf der Oppositionsbank wieder. Und auch in vielen anderen europäischen Staaten hat die Relevanz der christdemokratischen Parteien über die letzten Jahrzehnte massiv abgenommen. Hat die Ideologie des Konservatismus etwa ausgedient und ist nicht mehr relevant in einer sich wandelnden Gesellschaft? In einer unruhigen CDU nach der Merkel-Ära wurde nun Friedrich Merz zum dritten Vorsitzenden innerhalb nur drei Jahre gewählt. Kann er sich langfristiger an der Parteispitze halten, und schafft es Merz d...2022-01-2844 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 42: "Der Politische Jahresrückblick 2021"Auch für Optimisten wird es schwierig, 2021 als gutes Jahr in Erinnerung zu behalten. Eigentlich kann man das Wort Krise kaum noch hören aber wie sonst will man die Geschehen um Corona, Afghanistan oder die Spaltung der westlichen Gesellschaft beschreiben? Erst beim genaueren Hinsehen lassen sich auch positive Trends erkennen; eine gestärkte Demokratie in Chile, ein harmonischer Machtwechsel in der Bundesrepublik oder eine internationale Gemeinschaft die endlich den Weg zu einer klimaneutralen Weltwirtschaft eingeschlagen hat. Beim zweiten politischen Jahresrückblick der Freitagsgesellschaft lassen wir die handelnden Personen und Ereignisse Revue passieren und stoßen bei einem...2021-12-3144 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 41: "Die neue Bundesregierung - Die Ampel als Zukunftskoalition für Deutschland?"Das erste Versprechen, welches Olaf Scholz den Wählern nach der Bundestagswahl gab, wurde eingehalten; Eine neue Regierung pünktlich zu Nikolaus! Dass die Regierungsbildung knapp zwei Monate nach der Bundestagswahl glückte, war alles andere als selbstverständlich, mussten sich neben der SPD doch mit GRÜNEN und FDP zwei in ihren Grundprinzipien so verschiedene Parteien für eine gemeinsame Linie finden, wie es in der 72-jährigen Geschichte der Republik noch nie zuvor der Fall war. Die Dreierkoalition, die in Rheinland Pfalz bereits seit 2016 politische Realität ist, startet nun also auch auf Bundesebene durch, m...2021-12-0938 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 40: "Drama an der polnischen Grenze - Flüchtende als Spielball belarussisch-europäischer Machtpolitik?"Mal wieder erreichen uns erschreckende Bilder von EU-Außengrenzen. Nachdem Flüchtende aus dem arabischen und afrikanischen lange Zeit über das Mittelmeer, die Türkei und den Balkan in die EU gelangen wollten, wurde nun über die sogenannte Belarus-Route ein neuer Weg über die lettische, litauische und polnische Grenze etabliert.  Entscheidend provoziert wurde diese Entwicklung jedoch vom belarussischen Diktator Aleksandr Lukashenko, der Flüchtende vor allem aus dem Libanon, dem Irak und Syrien gezielt mit Flugzeugen ins Land gelockt hat und in Richtung EU geschickt hat. Seine Intention ist eindeutig, wurde das Land und die Regierung im vergange...2021-11-1937 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 39: "Taiwan in Angst vor China - Droht eine militärische Eskalation im Pazifik?"Bainian guochi - zu Deutsch: "Das Jahrhundert der Schande" ist eine Bezeichnung der Chinesen für die Zeitperiode ihres Landes von 1849 bis 1949. Ein erklärtes Ziel der kommunistischen Partei unter Xi Jinping ist es, der Bevölkerung nach 100 Jahren Rückstand und internationaler Demütigung ein neues Jahrhundert zu präsentieren, welches die Schmach der Vergangenheit durch wirtschaftlichen und militärischen Aufschwung vergessen lässt. Zu den Erfolgsabsichten Xi Jinpings zählt auch die Wiedervereinigung aller Territorien, die im Zuge der Kulturrevolution verloren wurden. Da die kommunistische Partei derartige Grenzverschiebungen "mit allen erforderlichen Mitteln" umsetzen möchte, gerät der inter...2021-10-2233 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 38: "Bundestagswahl 2021 - Der Tag danach"Deutschland hat gewählt. Über 60 Millionen Bürger der Republik waren am vergangenem Sonntag dazu aufgefordert, die Abgeordneten für den 20. deutschen Bundestag zu wählen und die Parteien für die Arbeit der vergangenen 4 Jahre zu belohnen oder abzustrafen. Die Ergebnisse welche nun vorliegen, scheinen eine Zeitenwende im politischen System einzuläuten. Die Volksparteien CDU und SPD sind mit Ergebnissen von 24,1% und 25,7% kaum noch als solche zu bezeichnen und man könnte glauben, dass die "kleineren" Parteien der FDP (11,5%) und Grünen (14,5%) die inhaltlichen Schwerpunkte der nächsten Regierung setzen werden und der potenziellen "Kanzlerpartei" nur mehr eine...2021-09-2840 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 37: "Die Klimakrise - Wie wollen die deutschen Parteien einer Jahrhundertaufgabe Herr werden?"Es gibt wohl kein Thema, welches von Politik und Gesellschaft so konsequent aufgeschoben und verdrängt wurde, wie das des Klimawandels. Seit Jahrzehnten liegen Warnungen der Wissenschaft auf dem Tisch, die einstimmig vor einem Jahrhundert der Wetterkatastrophen und unumkehrbaren Umweltschäden berichten, sollte der Mensch es nicht schaffen, seinen Umgang mit dem Planeten radikal zu ändern. Eine erschreckende Häufung von weltweiten Waldbränden, Überflutungen und Hitzewellen und nicht zuletzt der Druck der FridaysforFuture- Bewegung haben dafür gesorgt, dass die Klimakrise zu einem zentralen Thema des Bundestagswahlkampfes 2021 geworden ist. Und zumindest, dass das Weltklima sich durch den Men...2021-09-2150 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 36: "20 Jahre nach 9/11: Über einen gescheiterten Afghanistan-Einsatz & seine Folgen"Vor 20 Jahren, nach den schrecklichen terroristischen Anschlägen am 11. September 2001 in New York City, rief die USA den NATO-Bündnisfall aus, der einen großflächigen militärischen Einsatz von zeitweise über 70 Ländern in muslimisch geprägten Staaten einleitete, um künftige terroristische Akte zu verhindern. Nachdem die Ziele des Einsatzes in Afghanistan nach vielen erfolglosen Jahren bereits angepasst wurden und die Intention lediglich noch darin bestand, funktionierende staatliche Strukturen und Institutionen zu entwickeln, endete der Abzug der ausländischen Truppen in einem Desaster und einem darauf folgendem Siegeszug der feindlichen Taliban, die die Macht im Staat übernahmen. Welche Fehl...2021-09-1142 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 35: "Deutschland im Wahlkampf: Parteikonzepte in der Sozialpolitik"Nachdem auch die Union als letzte Partei ihr Wahlprogramm für die anstehende Bundestagswahl im September 2021 erarbeitet hat, gehen sie wieder los, die Analysen & Diskussionen über Länge, Inhalt und Präsentation der jeweiligen Parteiprogramme. Wirklich gelesen haben die sie jedoch wohl nur die wenigsten. Für ihre 35. Episode hat sich die Freitagsgesellschaft jedoch die Mühe gemacht und die Sozialprogramme unserer im Bundestag vertretenden Parteien, mit besonderem Fokus auf der Frage nach Absicherung von Erwerbslosen (derzeit Hartz IV), untersucht. Was fordern die jeweiligen Parteien und wo liegen die Schnittmengen? Ist eine Reform von Hartz IV nach der Wahl realist...2021-07-2136 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 34: "Nach Sachsen-Anhalt-Wahl: Ost und West bis heute politisch geteilt?"Nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt steht Amtsinhaber Reiner Haseloff vor weiteren fünf Jahren als Ministerpräsident. Mit 37,1% und satten 17%-Punkten Vorsprung auf die AfD setzte sich seine CDU in der Wählergunst durch. Trotz Verlusten behauptet sich die 'Alternative für Deutschland' als starke Kraft in einem ostdeutschen Bundesland. SPD, Grüne und FDP bleiben hingegen deutlich unter dem Bundestrend. Lassen die Ergebnisse aus Sachsen-Anhalt dennoch Schlüsse auf den Bund zu? Und kann man weiterhin vertreten, dass die mit Abstand zweitstärkste Fraktion bei der Regierungsbildung außen vor gelassen wird? Marco Wanderwitz ist der Ostbeauf...2021-06-0937 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 33: "Israel & Palästina: (K)eine Lösung des Nahostkonflikts in Sicht?"Sechs Kriege wurden zwischen Israel und seinen Nachbarstaaten seit der Staatsgründung 1948 geführt und bis heute scheint es, als würde der Nahe Osten nie zu Ruhe kommen können, so lange die Konflikte zwischen Palästina und Israel andauern. Von der frühen Zionistenbewegung Europas welche zur Staatsgründung führte, über Sueskrise und Sechstagekrieg stand Israel immer im Mittelpunkt zahlreicher gewaltsamer Auseinandersetzungen, doch im Mai diesen Jahres erreichten die Konflikte zwischen Israels Armee und der palästinensischen Hamas einen traurigen Höhepunkt, der innerhalb von nur elf Tagen das Leben von zwölf Israelis und 248 Palästinense...2021-06-0144 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 32: "Schottland vor dem Absprung? Zerbricht das Vereinigte Königreich?"Nur um einen Sitz hat die 'Scottish National Party SNP' die absolute Mehrheit nach den Wahlen zu einem neuen Regionalparlament in Schottland verpasst. Ein Dämpfer für das Ziel eines angestrebten neuen Referendums für die schottische Unabhängigkeit? Unklar, denn um die Deutungshoheit des Ergebnisses wird derzeit gerungen. Während die einen argumentieren, dass mit der SNP und der gewachsenen 'Scottish Green Party' die Pro-Independence Parteien eine Mehrheit haben und Sitze hinzugewonnen haben, argumentiert die Gegenseite mit unklaren Wahlmotiven bei einer nur geringen Mehrheit. Welchen Weg wird die erste Ministerin Nicola Sturgeon nun einschlagen? Sollte sich der briti...2021-05-1435 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 31: "Der Kampf ums Kanzleramt: Wer führt Deutschland in die Zukunft?"Die vergangene Woche hat viel Bewegung in die viel diskutierte K-Frage gebracht. Während die Unionsparteien einen Machtkampf auf offener Bühne führten, in dem sich schließlich Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident und CDU-Parteichef Armin Laschet durchsetzte, verlief die Nominierung der Grünen Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock schier geräuschlos. Damit sind nun also die drei Kandidaten für die Nachfolge von Kanzlerin Angela Merkel bekannt und der Wahlkampf ist eröffnet. Was sind die Aussichten dieser Kandidaturen? Wie sehr hat der Auftritt Markus Söders den Ambitionen von Armin Laschet geschadet? Kann auch SPD-Kandidat Olaf Scholz in das Rennen...2021-04-2332 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 30: "Die Kirche in der Bundesrepublik - Religion in der Verantwortung für Volk und Staat"Seit 1956 hat sich die Anzahl der Kirchenmitglieder in Deutschland knapp halbiert - die aktuellen Skandale, insbesondere der katholischen Kirche, über Sexualmissbrauch und Korruption befeuern den Exodus der Gläubigen aus ihren Gotteshäusern noch weiter, sodass sich die Frage stellt, wie zeitgemäß die Macht und der Einfluss der Christlichen Kirchen im Jahr 2021 noch sind. Wo hat der Bruch der Gesellschaft mit der Kirche seinen Anfang genommen, wie weit reicht die historische Bindung des deutschen Staates mit der Kirche zurück? Die Freitagsgesellschaft geht diesen Fragen in ihrer 30. Episode nach, spricht über die staatlichen Privilegien der Kirche, die Verantw...2021-04-1642 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 29: "Wechselstimmung in der Republik: Bundes-CDU auf dem Weg in die Opposition?"Die Landtagswahlen in Rheinland Pfalz und Baden Württemberg haben das Superwahljahr 2021 eingeläutet. Der Ausgang der Wahlen bestätigte nicht nur die Regierungschefs Malu Dreyer (SPD) und Winfried Kretschmann (Die Grünen) in ihren Positionen als Ministerpräsidenten, sondern befeuerten auch die aktuelle Krise in der CDU. Schon vor den beiden historisch schlechten Wahlergebnissen erschütterten schlechtes Coronamanagement, Korruptionsaffären und eine schwache Parteiführung die Union. Durch die aktuelle Schwäche der Christdemokraten scheinen nun aber erstmal realistische Regierungsbündnisse in Aussicht, welche die Partei nach 16 Jahren aus dem Kanzleramt verbannen könnten. In der 29. Episode der Freitagsges...2021-03-1936 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 28: "Die Linke und das Streben nach Gerechtigkeit - Was ist linke Politik im 21. Jahrhrundert?""Die Linke" ist auch vor dem Bundestagswahlkampf 2021 eine Partei, die sich schwer einordnen lässt und selbst potentielle Koalitionspartner befremdet; scheint die Partei doch in vielen Fragen gespalten zwischen kompromissbereiten Pragmatikern, die für soziale Gerechtigkeit streiten, und Ideologen, die einen radikalen, kommunistischen Systemwandel für Deutschland wollen. Am vergangenen Wochenende tagten die Parteimitglieder für ihren ersten digitalen Parteitag, bei dem das neue Führungsduo Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler für die Parteispitze gewählt wurde. Die Freitagsgesellschaft wirft einen genaueren Blick auf die beiden Personalien, diskutiert wie Wissler und Hennig-Wellsow ihre Partei neu ausrichten könnten und stellt s...2021-03-0539 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 27: "Wie und wen versorgt eigentlich der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk?"17,50€ lautet der Betrag, den ein jeder deutscher Haushalt monatlich für das breite Angebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu zahlen hat. Eine zu diesem Jahr geplante Erhöhung des Beitrags, die mit Sicherheit zu Unmut und Kopfschütteln in der Bevölkerung geführt hätte, wurde erst im Dezember durch eine fehlende parlamentarische Mehrheit in Sachsen-Anhalt verhindert. Debatten über die Höhe des Rundfunkbeitrags und eine angemessene Qualität des Programms von Fernsehsendern, Radiostationen und Online-Angeboten sind dabei nahezu so etabliert wie der Rundfunk selber. Doch inwieweit sind die bestehenden Grundsätze der Staatsferne und Grundversorgung der Bevölkerung eigentlich umg...2021-02-1236 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 26: "Anfang vom Ende des Systems Putin?"Hatte Präsident Vladimir Putin doch in der Vergangenheit immer wieder betont, dass Kremlkritiker Alexei Navalny keine Bedeutung für die russische Herrschaftsklasse habe, sprachen die Bilder von Massenprotesten, die am vergangenen Wochenende gegen Putin skandierten, eine andere Sprache. Weit über 100.000 Menschen gingen in ganz Russland auf die Straßen und forderten die Freilassung Navalnys und ein Ende des korrupten Oligarchensystems, welches sich schon zu lange auf Kosten des Volkes bereichert. Den aktuellen Protesten geht eine lange Geschichte voraus, die wir in der heutigen Episode der "Freitagsgesellschaft" abhandeln wollen. Wie konnte sich Putin über 20 Jahre an der Macht...2021-01-2936 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 25: "Aufbruch oder Weiter-so? Beginn der Laschet-Ära in der CDU"Der Jahreswechsel ist vollzogen, ein bewegendes Jahr liegt hinter uns und das neue Jahr verspricht politisch nicht weniger ereignisreich zu werden als das letzte. 6 Landtagswahlen und die Bundestagswahl stehen für 2021 an und könnten für entscheidenden politischen Wandel sorgen. Ein wichtiger Auftakt dieses Superwahljahres erfolgte durch die Christdemokratische Union Deutschlands, die am vergangenen Wochenende ihre Führungsfrage klärte. Nach einem monatelangen Kampf um den Vorsitz zwischen Norbert Röttgen, Friedrich Merz und Armin Laschet konnte Letzterer die Partei von sich überzeugen und wurde zum 9. Bundesvorsitzenden der CDU gewählt. Ob Laschet den Herausforderungen unserer Zeit gew...2021-01-2034 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 24: "Der Politische Jahresrückblick 2020"Vielen wird das Jahr 2020 als großes Krisenjahr in Erinnerung bleiben. Irankonflikt, weltweite Massenproteste, brennende Flüchtlingslager, Terror in Europa oder das alles überschattende Thema Corona. Leicht droht man den Überblick zu verlieren, was in den letzten 12 Monaten passiert ist, doch unser Podcast schafft wie immer Abhilfe und wirft sowohl auf die negativen, als auch auf die positiven Ereignisse einen differenzierten Blick. Wer war Jan-Philipps politisches Comeback des Jahres und welches negative Ereignis 2020 trieb Andreas am meisten um? Ihr findet es heraus in Episode 24 der Freitagsgesellschaft.2020-12-3144 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 23: "Terror im Herzen Europas - kein Ausweg aus der "neuen Normalität" in Sicht?"Würde 2020 nicht als Corona Jahr in die Geschichte eingehen, würden die Jahresrückblicke wahrscheinlich vor allem von einem Jahr sprechen, in dem der islamistische Terror in Europa ein bisher ungekanntes Ausmaß erreicht hat. Fast könnte man meinen, dass terroristische Schandtaten zur Normalität geworden sind und Teil des Preises sind, den wir für unsere freiheitliche Grundordnung zahlen, doch dass Terrorismus als europäische "Normalität" nicht hinnehmbar sein darf, wird in der 23ten Episode der Freitagsgesellschaft von Jan-Philipp und Andreas auf den Punkt gebracht. Bei einer Flasche Wein diskutieren die beiden Moderatoren über die neuen...2020-12-1133 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 22: "Chile im Schatten der Diktatur: Das Ringen um Gerechtigkeit und eine neue Verfassung"Chile despertó - Chile ist aufgewacht. Eine eigentlich unscheinbare Preiserhöhung im Nahverkehr Santiagos war im Oktober 2019 Auslöser dafür, dass Chileninnen und Chilenen die zahlreichen sozialen Ungerechtigkeiten in ihrem Land nicht mehr hinnehmen konnten. Die Rente, Bildung, Gesundheit oder eben der Nahverkehr - zuviele grundsätzliche Versorgungspfeiler der Landes scheinen nur für die Bessergestellten ausgelegt zu sein und einem Großteil der Bevölkerung unerschwinglich, was zu den größten sozialen Unruhen führte, die das Land je gesehen hat.  Die ungerechten, neoliberalen Zustände lassen sich in vielen Punkten noch auf die Konstitution des Landes zu...2020-11-1640 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 21: "US-Präsidentschaftswahl: Das lange Warten auf 270"Nach vier Jahren Fakenews, Make America Great Again - Rethorik und 20.000 nachgewiesenen Lügen aus dem weißen Haus sind 160 Millionen US-Bürger dazu aufgerufen Donald Trumps Politik zu bestätigen oder mit Joe Biden einen neuen Staatschef zu wählen. Schien zunächst vieles auf einen erneuten Sieg Trumps hinzudeuten, holte Biden innerhalb der folgenden Tage durch nachträglich gezählte Briefwahlen enorm auf und scheint nun die erforderlichen 270 Wahlmänner, die ihn zum neuen Präsidenten ernennen würden, zu gewinnen. Die langen Auszählungen und noch mehr Trumps unbelegte Anschuldigung des Wahlbetrugs lassen das krisengebeutelte Land jedoch nicht...2020-11-0742 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 20: "Corona 2.0: Wie Grundrechte und Gewaltenteilung unter der Zweiten Welle leiden"Europa ist zurück im Krisenmodus. Nachdem die Corona-Infektionszahlen in nahezu allen europäischen Staaten in die Höhe schossen, ist der Alltag vieler Menschen erneut stark eingeschränkt. Auch in Deutschland haben Kanzlerin und die Regierungschefs der Länder bei einem Gipfeltreffen versucht, geeignete Maßnahmen zu beschließen. Zunehmend wird in der Bevölkerung allerdings die Effektivität und Legitimität dieser Treffen hinterfragt. Wo und wie sollten Corona-Maßnahmen stattdessen entschieden werden? Und wie ist die Art der Kommunikation zu bewerten, die derzeit an den Tag gelegt wird? In dieser neuen Episode diskutiert "Die Freitagsgesellschaft" über jene Fragen...2020-10-2332 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 19: "Debattendebakel in den USA: Demokratiezerfall live zur Primetime?"Trump oder Biden - wer wird die Vereinigten Staaten von Amerika in die nächsten vier Jahre führen? Am 3. November wählen die USA ihren Präsidenten, doch bereits jetzt läuft der Wahlkampf auf Hochtouren und ein erstes TV-Duell der beiden Kandidaten hat für viele Diskussionen gesorgt. Gar von der niveaulosesten Debatte aller Zeiten in der langen Tradition der amerikanischen "Polit-Shows" war die Rede, dabei gibt es doch so viele Themen, die ernsthaft diskutiert werden müssten: der Umgang mit Corona, die Black Lives Matter Bewegung und der Tod der Supreme Court Richterin Ruth Bader Ginsburg. In der...2020-10-0237 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 18: "Lokalpolitik: Hautnah, doch keinen interessiert‘s?“NRW hat die Wahl - am 13. September sind Kommunalwahlen im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands. Doch haben diese Wahlen überhaupt eine Relevanz oder sind kommunale VertreterInnen nicht einfach nur bedeutungslose Repräsentanten und Verwalter ihrer Städte und Gemeinden? Neben dieser Frage blicken wir in der 18. Episode der „Freitagsgesellschaft“ konkret auf die kommunalen Wahlen in der Landeshauptstadt Düsseldorf und die spannende OB-Entscheidung. Gleich zu Beginn thematisieren wir zudem kurz die vergangenen Corona-Proteste in Berlin.2020-09-0733 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 17: "SPD - und nun? Mit Olaf Scholz auf dem Sprung ins Kanzleramt?"Der Bundestagswahlkampf 2021 ist eröffnet: Die SPD macht den Anfang und verkündet bereits über ein Jahr vor der nächsten Wahl ihren Kandidaten für das Amt des Bundeskanzlers: Olaf Scholz. In dieser Episode der „Freitagsgesellschaft“ besprechen wir Scholz Chancen, nächstes Jahr das Kanzleramt zu besetzen und welche Macht- und Koalitionsoptionen für ihn und seine Partei realistisch sind. Ebenso werfen wir einen Blick auf die anderen relevanten politischen Parteien in Deutschland und wie sich deren Ausgangspositionen durch die Ernennung von Olaf Scholz als Kanzlerkandidat verändern.2020-08-2835 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 16: "Politik & Parteien international (I): Niederlande & Belgien"Regierungsbildungen werden in Deutschland durch die Existenz von immer mehr Parteien zunehmend komplizierter. Das zeigen nicht nur die nach der Bundestagswahl gescheiterten Jamaika-Verhandlungen, sondern auch die unterschiedlichsten Konstellationen auf Länderebene. In den Niederlanden und in Belgien ist man langwierige Regierungsbildungen aufgrund der vielen Parteien im Parlament seit langem gewohnt. Doch während in den Niederlanden die Bereitschaft zur Konsenfindung durchaus hoch ist und in der Regel stabile Regierungen gebildet werden, lähmt der historische Konflikt der Flamen und Wallonen und die daraus entstandene zersplitterte Parteienlandschaft Belgiens die Suche nach der politischen Führung extrem. In dieser Episode der „Freita...2020-08-0734 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 15: "Glory to Hongkong"„For Hongkong may freedom reign“ heißt es in der durch die Hongkonger Protestbewegung geschriebenen Hymne „Glory to Hongkong“. Seit über einem Jahr erreichen uns Bilder des Protestes aus der am südchinesischen Meer gelegenen Sonderverwaltungszone und Millionenmetropole Hongkong. Doch scheint diese Hoffnung nach Freiheit für Hongkong ferner denn je, nachdem Anfang Juli ein neues Gesetz in Kraft getreten ist, welches der chinesischen Führung weitgehende Eingriffe in das Hongkonger Recht gewährt. Welche Konsequenzen wird dieser aggressive Vorstoß der Volksrepublik China haben und kann die Freiheit in Hongkong noch durch wirtschaftliche Sanktionen oder diplomatischen Druck gerettet werden? Hat die Volksre...2020-07-1833 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 14: "Die Amthor-Affäre - wie intransparent darf Politik sein?"Er galt als der konservative Hoffnungsträger Deutschlands, Anhänger sahen ihn bereits aus dem Kanzleramt grüßen. Nun jedoch der tiefe Fall: Philipp Amthors Verbindung zu einem zweifelhaften US-amerikanischen Unternehmen und Korruptionsvorwürfe gegen seine Person lassen ihn in keinem gutem Licht darstellen. Ist seine verheißungsvolle Politik-Karriere also bereits vor dem Aus? Wie ist im Allgemeinen mit Nebentätigkeiten von Abgeordneten umzugehen, wenn doch der Grundsatz gelten sollte: "Das Mandat muss im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen"? Während Abgeordnete ihre Nebentätigkeiten zumindest in groben Zügen angeben müssen, fehlt bei Lobbyismus-Regelungen weiterhin jegliche Transparenz. Welche Inter...2020-06-2928 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 13: "Justice for George Floyd"Nach der Tötung des Afroamerikaners George Floyd durch vier Polizeibeamte in der US-amerikanischen Stadt Minneapolis wurde eine Welle von Protesten gegen Polizeigewalt und strukturellen Rassismus in den USA und der gesamten Welt losgetreten. Besonderes Aufsehen haben dabei das harte Vorgehen der Polizeieinheiten gegen Protestierende und die Presse gesorgt. Auch Donald Trumps Krisenmanagement wird von verschiedenen Seiten lautstark kritisiert, jedoch weiterhin nur spärlich aus den eigenen Reihen. Wie wird sich die Protestbewegung entwickeln und werden sich dadurch Veränderungen in Land und Gesellschaft ergeben? Welche Konsequenzen haben die Ereignisse für die im November anstehenden Präsidentschaftswahlen und wie i...2020-06-0633 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 12: "Lügen und falsche Fakten als neue Realität? Umgang mit Verschwörungstheorien und Fake News."Überall in der Bundesrepublik pilgern Protestierende auf die zentralen Plätze ihrer Stadt, um ihre Stimme gegen die bestehende Corona-Maßnahmen zu erheben. Zunehmend sind auch VerschwörungstheoretikerInnen, die eine Bühne für ihre teils dubiosen Geschichten suchen, auf der Straße anzutreffen. Wie sollte mit diesen Menschen umgegangen werden? Ist ein Diskurs möglich und sinnvoll? In sozialen Netzwerken nimmt die Verbreitung von Falschnachrichten bereits seit einigen Jahren stark zu - Wahlkämpfe beispielsweise in den USA und Brasilien wurden so entscheidend geprägt. Hier steht die Politik vor einem schwierigen Dilemma: Gilt auch bei Fake News der Grundsatz...2020-05-2238 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 11: "Jenseits der Mitte: Rechts- und Linksextremismus als Gefahr für die Demokratie?"Verschiedene Randgruppierungen werden in Deutschland vom Verfassungsschutz beobachtet. Während rechtsextreme Gruppen mit völkischen Anschauungen eine grundsätzliche Demokratiefeindschaft hegen, haben linksextreme Verbünde das Ziel, die freiheitliche Demokratie zugunsten eines kommunistischen, "herrschaftsfreien" Systems zu überwinden. Die zuletzt verstärkt in die Öffentlichkeit gelangte "Hufeisentheorie" soll das Verhältnis von Rechts- und Linksextremismus beschreiben. Doch sind sich diese Strömungen tatsächlich in gewissem Hinblick ähnlich und gleichzusetzen, wie es die Theorie nahelegt? Und bei welchem Extrem ist derzeit von der größeren Gefahr für unsere Demokratie auszugehen? Die "Freitagsgesellschaft" versucht Antworten zu finden, in ihrer elften Episode.2020-05-0142 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 10: "Politische Parteien Deutschlands während der Corona-Krise & AfD im Machtkampf-Modus"Auch in der zehnten Folge kommen wir auf die Entwicklungen rund um das Corona-Virus zu sprechen. Während führende Unionspolitiker wie Markus Söder und Armin Laschet in der Krisenzeit omnipräsent sind, erhalten die Oppositionsparteien im Bund weiterhin kaum Aufmerksamkeit und haben es schwer, ihre Positionen zu artikulieren. Wie gehen die deutschen politischen Parteien in der Krise vor und welche Zukunftsaussichten ergeben sich? In der AfD kam es zudem zu selbstverschuldetem Chaos. Hat Parteichef Jörg Meuthen nach seinem Vorschlag, den sogenannten „Flügel“ von der Partei abzuspalten, endgültig die Weichen in Richtung seines eigenem Abstellgleises gestellt? 2020-04-1852 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 9: "Solidarität Europas in Zeiten von Flüchtlings- und Corona-Krise"Europa steht vor immensen Herausforderungen. Asylbewerber aus dem Nahen Osten versuchen weiterhin, die Chance auf ein neues Leben in Europa zu erhalten und Krieg und Verfolgung in ihren Heimatländern hinter sich zu lassen. Doch eine systematische und geordnete Migration scheint kaum möglich. Dementsprechend kam es zuletzt an den EU-Außengrenzen und den Flüchtlingslagern, vor allem in Griechenland, zu besorgniserregenden Zuständen. Dass sich nun auch noch das neuartige Corona-Virus immer weiter ausbreitet, bringt die Europäische Union zusätzlich unter Zugzwang. Wie kann europaweit angemessen auf die bevorstehende Wirtschaftskrise reagiert werden und droht das Gebilde aufgrund der unt...2020-04-0451 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 8: "Die Welt in der Krise; Wie reagieren Politik und Gesellschaft auf die Corona Pandemie?"Nachdem sich das Virus Covid-19 Ende 2019 zunächst in China ausgebreitet hat, stürzt die Pandemie seit vergangener Woche die westliche Welt in eine tiefe humanitäre und wirtschaftliche Krise. Um den Auswüchsen der Krankheitswelle in dieser Notsituation Herr zu werden, erließen Länder wie Frankreich und Italien bereits Ausgangssperren. Auch Deutschland schränkt das öffentliche Leben und die Bewegungsfreiheit so stark ein, wie noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik.  In der heutigen Sonderausgabe der Freitagsgesellschaft werfen wir einen Blick darauf, wie verantwortliche Politiker und unsere Gesellschaft mit dieser Notsituation umgehen.2020-03-2050 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 7: “USA im Wahlkampf-Fieber - wer fordert Donald Trump heraus und wie stehen die Chancen?“Die Demokraten in den USA befinden sich in der heißen Phase des Vorwahlkampfs - nur noch zwei Kandidaten sind im Rennen. Doch ist nicht bereits entscheiden, wer der Herausforderer von Donald Trump sein wird? Und inwieweit muss Trump sich vor der Konkurrenz um sein Präsidentenamt fürchten? „Die Freitagsgesellschaft“ klärt diesbezüglich in einer neuen Folge auf - jetzt reinhören.2020-03-1338 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 6: “CDU sucht neue Spitze & aktuelle Entwicklungen nach Thüringen und vor Hamburg“Die Ereignisse in Deutschland überschlagen sich derzeit. Nachdem wir zunächst einen Blick auf die traurigen Geschehnisse in Hanau werfen und die Frage stellen, ob politische Parteien wie die AfD eine Mitschuld an solchen Tragödien tragen, steht daraufhin die CDU im Fokus der aktuellen Folge der „Freitagsgesellschaft“. Nach Thüringen und dem Rücktritt Kramp-Karrenbauers als Parteichefin müssen sich die Konservativen erneut auf die Suche einer neuen Parteispitze begeben. Wer ist im Rennen und wem ist das Amt am ehesten zuzutrauen? Auch Hamburg ist auf der Suche - nach einem oder einer Ersten BürgermeisterIn. Verliert die SPD am Sonntag...2020-02-2159 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 5: "State of The Union der USA und Parlaments Chaos in Thüringen"Mit seiner Rede zur Lage der Nation erzürnte Präsident Donald Trump die oppositionellen Demokraten, deren Amtsenthebungsverfahren gegen ihn kurz zuvor scheiterte. Zeitgleich leitete der Iowa Caucus die Vorwahlen der Demokratischen Partei ein, welche einen Kandidaten sucht, der es im November schaffen könnte, Donald Trump als Präsidenten abzulösen. Währenddessen führte die Wahl von Thomas Kemmerich zum Thüringer Ministerpräsidenten Deutschland in einen politischen Ausnahmezustand. Nachdem sich der FDP Landeschef von CDU und AfD zum Ministerpräsidenten wählen lies, brach eine landesweite Debatte darüber aus, wie eng man mit der rechtsra...2020-02-081h 14Die FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 4: "Iran gegen USA - drohender Krieg im Nahen Osten?"Nach der Tötung des iranischen Offiziers Quasem Soleimani, befohlen durch US-Präsident Donald Trump, hat der Konflikt zwischen Iran und den USA einen neuen Höhepunkt erreicht. Welche Konsequenzen haben die jüngsten Ereignisse für die vielen beteiligten Akteure und ist womöglich ein neuer Krieg im Nahen Osten zu befürchten? All dies und mehr wird in der neuen Episode der "Freitagsgesellschaft" besprochen.2020-01-1753 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 3: "Kokainlegalisierung - Einzige Möglichkeit zum Ende des Drogenkriegs?"In der ersten Episodes des Jahres geht es um den weltweiten Krieg gegen die Drogen, der in der westlichen Welt immer öfters als gescheitert angesehen wird. Mit besonderem Fokus auf Kolumbien und seine Kokainproduktionen diskutieren wir in dieser Ausgabe der "Freitagsgesellschaft", ob eine Legalisierung des Stoffes der einzige Weg ist, um ein Ende des Drogenkriegs herbeizuführen und Länder wie Kolumbien zu stabilisieren.2020-01-0336 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 2: "Britannienwahl, Brexit und Zukunft Europas"Nachdem die Briten in der vergangenen Woche ein neues Unterhaus gewählt haben, bei der die Tories sich die absolute Mehrheit sicherten, scheint einem Austritt aus der EU nach langen Verzögerungen nichts mehr im Wege zu stehen. Was das für den Rest Europas bedeutet und ob noch mehr Länder dem Austrittsbeispiel des Vereinigten Königreichs folgen, besprechen wir in der zweiten Folge der Freitagsgesellschaft.2019-12-2039 minDie FreitagsgesellschaftDie FreitagsgesellschaftEpisode 1: "SPD-Was jetzt?"Die deutschen Parteien stellen sich neu auf. Nicht nur bei Grünen und CDU wird über die Führung beraten. Allen voran die deutsche Sozialdemokratie hat nach einem langen Wahlkampf über die neue Parteispitze entschieden. "In die neue Zeit" - so das Motto des Parteitags. Doch ist das neue starke Duo Walter-Borjans & Esken wirklich in der Lage, die traditionelle Partei zu alter Stärke zu führen?2019-12-0656 min