Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Die Politische Meinung

Shows

Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte"Wenn man sagt 'LSBT ist eine Ideologie', dann ist das eine Dehumanisierung der Mitmenschen!"Helge Ytterøy L'orange, Präsidemt EPPride Im Pridemonth Juni machen Menschen mit LSBT/LGBTIQ- Hintergrund auf sich und ihre Forderungen aufmerksam: Mit CSD-Paraden in vielen Städten weltweit sorgen sie für Sichtbarkeit. So versammelten sich in Budapest - trotz eines Verbots durch die Regierung - 200.000 Menschen zur Budapest Pride. Die Zeitschrift Die Politische Meinung hat im Pridemonth Juni zum 6. Livepodcast des Podcasts Menschenrechte: nachgefragt in die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin eingeladen. Zu Gast war der Norweger Helge Ytterøy L'orange. Er leitet die Organisation EPPride der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europäischen Parlament. Den Link zur Ver...2025-07-2320 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte„Zwangsverheiratungen - damit die Töchter von ihrem Weg der Gleichgeschlechtlichkeit abkommen"Prof. Dr. Wolfgang Benedek, Jurist, Autor & Mitbegründer des ETC Graz (Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie) Der Juni ist für die LSBT* Bewegung (lesbisch, schwul, bi, trans u.a. sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten) weltweit der sogenannte Pride Month – der Monat, in dem sie mit Stolz auf das gesellschaftlich, kulturell und politisch Erreichte aufmerksam machen. Auch in Deutschland gab es zahlreiche CSD-Umzüge und wurde mit vielen Aktionen auf die Probleme für die die LSBT* hingewiesen. So sind in mehr als 60 Ländern gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Handlungen strafbar und werden nicht selten mit langjä...2025-07-0925 minCicero PodcastsCicero PodcastsFrauke Rostalski im Interview mit Ralf Hanselle – „Die Grenzen des Diskurses sind enger gezogen worden“Cicero – Magazin für politische Kultur Debatten sind der Schmierstoff der Demokratie. Doch wer die falsche Meinung vertritt, gerät selbst im demokratischen Wettstreit unter Druck. Die Juristin Frauke Rostalski spricht mit Ralf Hanselle im Cicero Podcast Gesellschaft über Diskursvulnerabilität, Elitendiskurse und andere Gefährdungen der freien Gesellschaft. Möchten Sie einzelne Artikel auf cicero.de lesen, aber kein Abo abschließen? Dann probieren Sie unser neues Angebot aus, schalten einzelne Artikel frei und zahlen Sie nur, solange Sie lesen. Ganz unkompliziert mit wenigen Klicks und ohne aufwendige Registrierung. Probieren Sie es einfach aus: Interview...2025-07-0342 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte„Wir helfen den LSBTIQ*-Geflüchteten beim Ankommen in Deutschland“Anna Seib, Leiterin der Beratungsstelle von Quarteera e.V. In der neuen Folge geht es um die Arbeit der Beratungsstelle von QUARTEERA für LSBTIQ* Geflüchtete und Migrantinnen aus Osteuropa, Zentralasien und dem Kaukasus. Die Beratungsstelle von QUARTEERA wird seit drei Jahren von Anna Seib geleitet. Sie kam als Spätaussiedlerin mit ihrer Familie in den 90er Jahren nach Deutschland. In den Jahren 2022 bis 2025 haben sich etwa 4.000 Menschen an die Beratungsstelle gewandt. Darunter auch viele, die vor dem Krieg Russlands gegen die Ukraine nach Deutschland geflohen sind. Die vertrauliche und kostenlose Beratung zu Asyl und Aufenthalt, psychosozialen und soz...2025-06-2526 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte„Es kann uns nicht egal sein, wenn Menschen hungern“Dr. Jörn Grävingholt, Leiter der Abteilung Politik bei Brot für die Welt Im Dezember 1959 startete in der Deutschlandhalle in Berlin die erste Aktion von Brot für die Welt, der Entwicklungshilfeorganisation der evangelischen Kirche. Alles begann mit Hilfe für das von einer Hungerkatastrophe betroffene Indien. Heute sind es 1.500 Projekte – in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Neben der Achtung der Menschenrechte und der Stärkung von Demokratie befasst sich Brot und die Welt mit Ernährungssicherheit, Bildung, Gesundheit, Gleichstellung von Mann und Frau und der Bewahrung der Schöpfung. Zu Gast im heutigen Podcast: Dr. Jörn Grävingh...2025-06-1153 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte„Man darf das Exil aus Hitlerdeutschland nicht auf die wenigen Berühmten reduzieren“Prof. Dr. Wolfgang Benz, Historiker 80 Jahre nach Kriegsende sind viele Opfer des Krieges und des Holocausts in Vergessenheit geraten. Besonders groß sind die Wissenslücken über die Schicksale der rund 500.000 Deutschen, die zwischen 1933 und 1945 vor der Hitlerdiktatur ins Ausland fliehen mussten. Zu Gast im Podcast der Historiker Prof. Dr. Wolfgang Benz. Er hat in den vergangenen 40 Jahren intensiv zum Thema „Exil“ geforscht und dabei von Anfang an die „kleinen Leute“ in den Mittelpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit gestellt. Schon 1991 veröffentlichte er den Sammelband „Das Exil der kleinen Leute. Alltagserfahrungen deutscher Juden in der Emigration“. Jüngst erschien das Standardwerk „Exil. Geschichte ei...2025-05-2842 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteTransnationale Repression – eine unterschätzte Gefahr für Demokratie und Menschenrechte.Dr. Bärbel Heide Uhl, Politikwissenschaftlerin und zweite Vorsitzende der belarusische Gemeinschaft RAZAM e.V. Wir sprechen mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Bärbel Heide Uhl von der neugegründeten Koalition gegen Transnationale Repression und der Belarusischen Gemeinschaft RAZAM. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf ein Thema, das zunehmend an Brisanz gewinnt: die gezielte Einschüchterung, Verfolgung und Bedrohung von Oppositionellen durch autoritäre Regime – mitten in Deutschland. Was verbirgt sich hinter dem Begriff transnationale Repression? Wie operieren ausländische Geheimdienste auf deutschem Boden? Und was können Politik, Zivilgesellschaft und Behörden dagegen tun? Ein Podcast üb...2025-05-1452 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte„Wem sagt heute der Name Bärbel Bohley etwas? Wir müssen auch die positive deutsche Geschichte deutlich machen!"Frank Ebert, Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zum 35. Jahrestag der Friedlichen Revolution Anlässlich des 35. Jahrestags der Friedlichen Revolution in der DDR, des Mauerfalls und der Deutschen Einheit sprechen wir mit Frank Ebert, dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB). Er spricht über seine persönlichen Erlebnisse als junger Oppositioneller in der DDR und darüber, warum die Umweltbibliothek in Ostberlin für die Ereignisse in den Jahren 1988/1989 so wichtig war. Und es geht um sein Amt, in das er vom Berliner Abgeordnetenhaus für die Jahre 2023 bis 2028 gewählt worden ist. Im Januar 2025 hat er den 30. Tätigke...2025-04-3057 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte„Alle Länder haben Menschenrechtsprobleme“Michael Windfuhr über 25 Jahre Deutsches Institut für Menschenrechte Er sagt von sich selbst, er sei „ein leidenschaftlicher Menschenrechtler“. Michael Windfuhr ist seit 2011 stellvertretender Direktor des 2001 gegründeten Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR). Zuvor hatte er in Heidelberg Politikwissenschaft, Germanistik und Geografie studiert und für FIAN, Brot für die Welt und das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche gearbeitet. Michael Windfuhr begleitet seit 2014 den Umsetzungsprozess des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte in Deutschland. Seit 2017 ist er Mitglied des Ausschusses der Vereinten Nationen für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte, der die Umsetzung des entsprechenden Menschenrechtspaktes durch die Vertragssta...2025-04-0956 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte"Gender Pay Gap: Kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsdefizit"Elke Ferner, Vorstandsmitglied des Deutschen Frauenrats Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März, der in diesem Jahr zum 50. Mal begangen wurde, war Elke Ferner im Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ zu Gast. Sie ist Vorstandsmitglied des Deutschen Frauenrats und dort zuständig für Strukturen der nationalen Gleichstellungspolitik und für die UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW; „Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women“). Elke Ferner war über mehrere Legislaturen Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2013 bis 2018 Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. In der CEDAW-Allianz Deutschland engagieren sich 35 zivilgesellschaftliche Organisationen für die Umsetzung der...2025-03-2655 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte„In der Ukraine gibt es einen großen Bedarf an humanitärer Hilfe und Instandsetzungsmaßnahmen.“Dr. Thorsten Klose-Zuber, Generalsekretär von Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V. Unser Gesprächspartner: Dr. Thorsten Klose-Zuber, Generalsekretär von Help – Hilfe zur Selbsthilfe. Help – Hilfe zur Selbsthilfe gibt es seit 1981; die Organisation ist in 28 Ländern tätig – so in Afghanistan, im Jemen, der Demokratischen Republik Kongo, in Syrien und in der Ukraine. Die wichtigsten Ursachen humanitärer Notlagen sind Kriege und der Klimawandel, und sie sind auch die häufigsten Gründe für Flucht und Migration. Thorsten Klose-Zuber berichtet von seiner jüngsten Reise in die Ukraine, vom Durchhaltewillen und vom Mut der Bevölkerung im inzwischen viert...2025-03-051h 03Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte„In Belarus sehen wir heute eine Katastrophe historischen Ausmaßes!“, Ina Rumiantseva, Gründerin Taskforce BelarusDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Belarus wird auch die „letzte Diktatur in Europa“ genannt. Seit über dreißig Jahren regiert Diktator Lukaschenko das Land mit eiserner Hand. Am 26. Januar 2025 waren die Belarussen aufgefordert, wieder einmal ihren Präsidenten zu wählen. Doch anders als 2020 hatte man aussichtsreiche Gegenkandidaten erst gar nicht zugelassen. Mit – angeblichen – 87 Prozent Zustimmung ließ sich „Präsident“ Lukaschenko das siebte Mal im Amt bestätigen. Für weitere fünf Jahre wird er das Schicksal der Belarusen bestimmen. Besonders schlimm ist die Nachricht für die 1.250 politischen Gefangenen. Sie leben in Isolation, werden gefoltert, erhalten keine medizin...2025-02-1955 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte„Es geht hier um Menschenrechte und nicht um ideologische Fragen“, Friedel Hütz-Adams, Südwind e.V.Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Das Südwind-Institut gibt es seit 1991. Heute engagieren sich elf Mitarbeiter für Arbeitsrechte und Sozialstandards in globalen Lieferketten. Hütz-Adams ist seit 1993 mit dabei. Einer seiner Schwerpunkte: die faire Kakaoproduktion. Denn obwohl Kinderarbeit weltweit verboten ist, arbeiten allein in den beiden Hauptanbauländern für Kakao – Ghana und Elfenbeinküste – immer noch 800.000 Kinder auf den Plantagen. In den vergangenen Jahren hat sich jedoch einiges getan: 2011 veröffentlichte der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen „Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte“. Deutschland hat seit 2016 einen „Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte“ und seit Januar 2023 ein Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. 2024 hat die EU ein Liefe...2025-02-0540 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte"Stille Diplomatie kann gut sein, Leisetreterei ist falsch!", Hermann Gröhe, MdB und Bundesminister a.D.Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Zu Gast im zweiten Teil des Livepodcast „Menschenrechte: nachgefragt“ der Politischen Meinung: Hermann Gröhe MdB, stellvertretender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie er 1989 die friedliche Revolution in der DDR erlebt hat. Am 3. November 1989 war er zum Vorsitzenden der Jungen Union (JU) gewählt worden und durfte in diesem Amt den Einheitsprozess begleiten. Im September 1990, zwei Wochen vor der Vereinigung der beiden deutschen Staaten, wählte man ihn zum Vorsitzenden der gesamtdeutschen Jungen Union. Seit dieser Zeit stehen die Menschenrechte ganz oben auf seiner politischen Agenda. Auch innerparteilich waren di...2025-01-2236 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte„Die 50 Jahre sowjetischer Besatzung haben ihre Spuren hinterlassen", Alda Vanaga, Botschafterin der Republik LettlandDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Anlässlich des Tages der Menschenrechte 2024 waren im Livepodcast: „Menschenrechte nachgefragt“ zwei Zeitzeugen zu Gast, mit denen wir über die Friedliche Revolution 1989 gesprochen haben. Die Botschafterin der Republik Lettland in Deutschland, Alda Vanaga, erinnerte an den Baltischen Weg: Am 23. August 1989, dem 50. Jahrestag des Hitler-Stalin-Paktes, bildeten mehr als zwei Millionen Balten eine 700 Kilometer lange Menschenkette – vom estländischen Tallinn über das lettische Riga bis zum litauischen Vilnius. Sie demonstrierten für die Unabhängigkeit von der Sowjetunion, die die baltischen Staaten im Ergebnis des Hitler-Stalin-Paktes annektiert hatte. Der friedliche Freiheitskampf der Balten war opferreich. Die Sowjetun...2025-01-0827 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteSonderfolge: Nach dem Sturz von Assad mit Simon Jacob, Geschäftsführer Zentralrat Orientalischer Christen in DeutschlandDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte n dieser Folge von Menschenrechte nachgefragt sprechen wir mit Simon Jacob, Geschäftsführer im Zentralrat der Orientalischen Christen in Deutschland (ZOCD), investigativer Journalist und Experte für die Lage in Syrien. Der 8. Dezember 2024 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte Syriens: Nach über fünf Jahrzehnten endete die brutale Diktatur des Assad-Regimes mit der Flucht Bashar al-Assads nach Moskau. Doch die Freude über die Befreiung wird von Unsicherheiten überschattet. Islamistische Milizen, wie Hayat Tahrir al-Sham (HTS), übernehmen zunehmend die Kontrolle und stehen für viele Syrer nicht für religiöse Toleranz, s...2024-12-2042 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte80 Jahre nach Kriegsende – Geschichte erleben im Berlin Story Bunker mit Wieland Giebel, Kurator, Verleger & JournalistDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg, der mit der Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 endete. Ein eindrucksvolles Zeugnis dieser Zeit ist der Bunker am Anhalter Bahnhof, der 1943 in Betrieb genommen wurde. Während der Bombennächte bot er bis zu 12.000 Menschen Schutz. Heute beherbergt der Berlin Story Bunker auf 6.500 Quadratmetern eine eindringliche Ausstellung, die sich nicht nur mit dem Krieg, sondern vor allem mit der NS-Gewaltherrschaft auseinandersetzt. Unter dem Titel „Hitler – wie konnte es geschehen“ zieht die Ausstellung täglich rund 1.000 Besucher an, etwa 70 Prozent von ihnen kommen aus dem Ausland. Für viele is...2024-12-181h 03Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte20 Jahre Holocaust Mahnmal, Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden EuropasDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas – kurz Holocaust-Mahnmal – ist seit 20 Jahren ein zentraler Gedenkort in Berlin. Für viele Berliner und Besucher gehört es zu den bedeutendsten Stätten, die man gesehen haben muss. In unserem Podcast „Menschenrechte nachgefragt“ hatten wir die Gelegenheit, mit Uwe Neumärker, dem Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, über die faszinierende und bewegende Geschichte dieses Denkmals zu sprechen. Die Planungen begannen bereits vor dem Mauerfall und reichen zurück bis ins Jahr 1988, als die Initiative von Lea Rosh und Eberhard Jäc...2024-12-0429 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteInklusion im Sport: Mehr als Bewegung. Friedhelm Julius Beucher, Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS)Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Am 18. November 2024 veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung in Düsseldorf den ersten inklusiven Jugendpolitiktag. Aus diesem Anlass widmen wir uns in unserem Podcast "Menschenrechte nachgefragt" einem besonders wichtigen Thema: Inklusion im Sport. Sport verbindet Menschen – und das gilt für den Breitensport ebenso wie für den Leistungssport. In den letzten Jahren hat sich hier viel verändert: Immer mehr Menschen mit Behinderungen treiben Sport, und der Parasport ist längst „in der Mitte der Gesellschaft angekommen,“ wie unser Gast Friedhelm Julius Beucher sagt. Doch es gibt auch noch viele Herausforderungen: 55 Prozent der Menschen mi...2024-11-1841 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte10 Jahre Genozid an den Jesiden im Irak mit Zemfira Dlovani, stellv. Vorsitzende des Zentralrats der JesidenDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Zu Gast in der heutigen Folge: Zemfira Dlovani. Die armenienstämmige Anwältin ist stellvertretende Vorsitzende des Zentralrats der Jesiden und engagiert sich im Bundesvorstand der Frauen Union der CDU Deutschlands. Trauriger Anlass unseres Gespräches: der zehnte Jahrestag des Genozids an Jesidinnen und Jesiden, der 2014 von der Terrorgruppe Islamischer Staat im Nordirak verübt wurde. Die Jesiden sind eine über 4.000 Jahre alte monotheistische Religion, die immer wieder starker Verfolgung ausgesetzt war. Die Jesiden sprechen von 74 Völkermorden an ihrer Gemeinschaft. Weltweit, so schätzt man, leben etwa eine Millionen Jesiden. 250.000 von ihnen in Deut...2024-11-1334 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteSonderfolge: Wahied Wahdat-Hagh über die Hinrichtung des Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd in TeheranDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In den frühen Morgenstunden des 28. Oktober wurde der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd in Teheran hingerichtet – ein Ereignis, das Politik und Öffentlichkeit in Deutschland erschüttert hat. Die Reaktionen waren klar und entschieden: Eine harte politisch-diplomatische Antwort wurde gefordert, angekündigt und umgesetzt. Als Konsequenz musste Iran seine Konsulate in Frankfurt am Main, Hamburg und München schließen. Jamshid Sharmahd, ein 1955 geborener Geschäftsmann, war bereits 2020 mutmaßlich von iranischen Kräften auf einer Geschäftsreise von Frankfurt nach Indien entführt und nach Iran verschleppt worden. Ein Schauprozess und Aussagen, die unter sch...2024-11-0140 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteCouchsurfing in der Ukraine. Meine Reise durch ein Land im Krieg mit Stephan Orth, JournalistDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In der 63. Folge sprechen wir mit dem leidenschaftlichen Couchsurfer und Journalisten Stephan Orth über sein neues Buch „Couchsurfing in der Ukraine. Meine Reise durch ein Land im Krieg.“ Über acht Monate bereiste er das Land und sprach mit seinen Gastgebern über die Herausforderungen, die der russische Angriffskrieg seit Februar 2022 für die Menschen bedeutet. Flucht und Tod prägen dieses dunkle Kapitel der aktuellen ukrainischen Situation. Aber auch viel Kraft und Mut, Lebensfreude und Durchhaltewillen seiner tapferen Gesprächspartner. Da seine ukrainische Freundin Julia in Minsk lebt, ist es auch ein sehr persönliches Buc...2024-10-2349 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteAufarbeitung und Versöhnung – Lehren aus Südafrika und Deutschland, Prof. Dr. Ralf Wüstenberg, TheologeDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In der neuen Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Ralf Wüstenberg, Theologe und Experte für Versöhnungsprozesse an der Europa-Universität Flensburg und der Universität Stellenbosch in Südafrika. Unser Thema: Wie gehen Gesellschaften mit ihrer Vergangenheit um? Wie können Systeme von Unrecht und Unterdrückung überwunden werden? Gemeinsam vergleichen wir die Aufarbeitung der DDR-Diktatur mit den Erfahrungen des südafrikanischen Versöhnungsprozesses nach dem Ende der Apartheid. Prof. Wüstenberg beobachtet seit 1996 die politische Entwicklung in Südafrika und hat das Buch „Conflict Resolution through Reconci...2024-10-0932 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMay-Britt Krüger über ihre Verhaftung und ihre Stasi-Haft in Rostock, ZeitzeuginDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Die 61. Folge des Podcasts „Menschenrechte: nachgefragt“ haben wir am 13. August 2024 aufgenommen, am 63. Jahrestag des Mauerbaus. Im Jahr des Mauerbaus1961 unternahm der Vater unserer Gesprächspartnerin May-Britt Krüger seinen ersten Fluchtversuch. Er scheiterte. Seither wurde er von der Staatssicherheit observiert. Er versuchte es noch einmal, im August 1989. Diesmal mit seiner 23jährigen Tochter May-Britt. Sie wurden verraten und kurz nach Rostock verhaftet. Bis Ende Oktober saß May-Britt Krüger in der 1960 eigens für die Staatssicherheit im Herzen der Hansestadt Rostock erbauten Haftanstalt. Heute ist sie eine Dokumentations- und Gedenkstätte. Ihre Leiterin Steffi Brün...2024-09-2431 minHALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegtHALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt"Die politische, demokratische Mitte - Wer ist damit gemeint? - Von Helmut KrcalDie politische, demokratische Mitte - Wer ist damit gemeint? Von Helmut Krcal Gesprochen von Manuela (Team Hallo Meinung) _____________ Bitte teilt unsere Sendungen & unterstützt unsere Arbeit hier: PayPal: https://paypal.me/HalloMeinung oder per Überweisung unter: Hallo Meinung GmbH IBAN: DE 21 7605 0101 0013 9635 82 BIC: SSKNDE77XXX Bank: Sparkasse Nürnberg Herzlichen Dank für eure Unterstützung sagen Peter Weber & Team Hallo Meinung 2024-09-1208 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteProf. Dr. med. Carsten Spitzer, Universitätsmedizin RostockDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Neue Studien zu den Langzeitfolgen von SED-Unrecht: „Wir sehen die Folgen oft erst nach 20, 30 Jahren“ In der neuen Folge zu Gast: der Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin an der Universitätsmedizin Rostock, Prof. Dr. Carsten Spitzer. Vor 35 Jahren fiel die Mauer – doch die Aufarbeitung des SED-Unrechts in der ehemaligen DDR ist bis heute keineswegs abgeschlossen. Wir sprechen mit Carsten Spitzer über zwei neue Studien zum Thema SED-Unrecht: Es geht um Zersetzungsmaßnahmen der Staatssicherheit und um Staatsdoping im DDR-Leistungssport. Carsten Spitzer berichtet über die Ergebnisse der ersten Projektphase, die im Sommer 2...2024-09-111h 00Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteManfred Grund MdB & Mitglied der deutschen Delegation der Parlamentarischen Versammlung der OSZEDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In der neuen Folge sprechen wir über die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Sie stand seit der Schlussakte von Helsinki im Jahre 1975 für Vertrauensbildung und für Entspannungspolitik zwischen den Blöcken. Im 50. Jahr ihres Bestehens ist sie durch die anhaltende russische Obstruktions- und Blockadepolitik in ihrer Arbeit und in ihrer Wirkmächtigkeit erheblich eingeschränkt. So trat Russland jüngst aus der Parlamentarischen Versammlung der OSZE aus und stellte seine Zahlungen ein. Der Menschenrechtsraum Europa und die europäische Friedensordnung sind in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukrai...2024-08-2832 minneuneinhalbneuneinhalbPolitische Meinung: So geht's!Das Mindestalter, um bei politischen Wahlen in Deutschland mitentscheiden zu dürfen, liegt je nach Wahl und Bundesland bei 18 bzw. 16 Jahren. Trotzdem ist es sinnvoll, sich als Jugendlicher auch vorher schon eine politische Meinung zuzulegen. Denn nur wer eine hat, kann sie auch vertreten – und das geht auch, wenn man noch nicht wählen darf. Aber wie kommt man eigentlich zu einer fundierten politischen Meinung und wo kann man sie einbringen? Das klärt Tessniem mit und für euch in dieser Folge.2024-08-1709 minUHiversum TalksUHiversum Talks#38: Wird die Demokratie abgewählt? Wie junge Menschen sich eine politische Meinung bilden - mit Prof. Dr. Marc PartetzkeIn Deutschland, aber auch in anderen Ländern wenden sich immer mehr junge Menschen Parteien und Gruppierungen zu, die demokratische Prinzipien missachten und ihnen sogar offen zuwiderhandeln. In dieser Folge von UHiversum Talks - der Podcast #ausderWissenschaft spricht Politikwissenschaftler und Didaktiker Prof. Dr. Marc Partetzke darüber, wie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sich eine eigene politische Meinung bilden und welche Rolle die Schule, aber auch das Umfeld oder die sozialen Medien auf die Entwicklung des Demokratieverständnis haben. Zur Person: Prof. Dr. Marc Partetzke Marc Partetzke hat in Jena die Fächer...2024-08-0843 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMargarete Bause, stellv. Vorsitzenden von Transparency International (TI) Deutschland e.V.Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Wir sprechen mit der stellvertretenden Vorsitzenden von Transparency Deutschland, Margarete Bause. Transparency Deutschland arbeitet unter dem Dach von Transparency International (TI), einer 1993 gegründeten Organisation, die sich vornehmlich mit der Bekämpfung von Korruption befasst. Unser Gast, die Diplom-Soziologin Margarete Bause war in der 19. Legislaturperiode (2017 bis 2021) Sprecherin für Menschenrechte und humanitäre Hilfe in der Bundestagsfraktion der Grünen und Obfrau im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. 2014 traf Margarete Bause den chinesischen Dissidenten Ai Wei Wei. Als sie Fotos von dem Treffen veröffentlichte, setzten die Chinesen sie auf eine San...2024-07-1745 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteStefan von Raumer, Vizepräsident des Deutschen Anwaltvereins (DAV)Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Zu Gast im Podcast Menschenrechte nachgefragt der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung: Stefan von Raumer, Vizepräsident des Deutschen Anwaltvereins (DAV), Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses des DAV und des Rates der europäischen Anwaltschaften (CCBE); er ist Mitglied der Permanent Delegation des CCBE am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und des Verfassungsrechtsausschusses des DAV. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) ist seit 1871 die Interessenvertretung der Deutschen Anwaltschaft, er hat etwa 60.000 Mitglieder. Der Verein über sich selbst: „WIR STEHEN FÜR RECHT UND FREIHEIT UND DEMOKRATIE. Wir streiten für Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Menschenrechte in Europa. Wir verte...2024-07-031h 04Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteKerstin Thost, Pressesprecher*in beim Lesben- und Schwulenverband (LSVD)Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Wir sprechen in der neuen Folge mit Kerstin Thost, seit Oktober 2022 Pressesprecher*in beim Lesben- und Schwulenverband (LSVD), über 55 Jahre „Christopher Street“. Im Juni 1969 begann etwas, das bis heute von großer Bedeutung für den Kampf gegen Diskriminierung und Exklusion ist – die Anerkennung von sexuellen Minderheiten wurde weltweit sichtbar erstritten. Im Juni, dem sogenannten „Pride Month“, wird an die Ereignisse vor 55 Jahren erinnert. Doch der weltweite Trend ist queerfeindlich. Deutschland gehört zu den wenigen Ländern, in denen die gesellschaftliche Akzeptanz weiter steigt: Drei von vier Deutschen sprechen sich in einer aktuel...2024-06-1930 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteDr. Julia Duchrow, Generalsekretärin Amnesty International DeutschlandDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Amnesty International wurde 1961 als Gefangenenhilfeorganisation gegründet. Seither hat sich die Organisation immer mehr menschenrechtliche Themen auf die Fahnen geschrieben, so die Abschaffung der Todesstrafe oder der Schutz der Menschenrechte in bewaffneten Konflikten. Amnesty International hat weltweit zehn Millionen Unterstützer – 200.000 allein in Deutschland. Seit November 2023 leitet Dr. Julia Duchrow Amnesty in Deutschland. Sie ist Volljuristin und hat in Völkerrecht promoviert. Wir sprechen mit ihr über die Schwerpunkte der internationalen Arbeit von Amnesty. Im April 2024 hat AI den neuen Jahresreport vorgestellt, der die Lage der Menschenrechte in 155 Ländern dokumentiert. Von Afghanistan bis Zim...2024-06-0538 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteCordelia Dvorák, Autorin „Wenn du durch die Hölle gehst, dann geh weiter – Zeugnisse inhaftierter Frauen in Belarus"Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Vor vier Jahren, im Sommer 2020, begann in Belarus eine beispiellose Protestbewegung gegen den mit brutaler Gewalt herrschenden Diktator Alexander Lukaschenko. Zur Überraschung der Welt, aber auch der staatlichen Repressionsorgane waren es vor allem Frauen, die sich spontan gegen die massiven Fälschungen bei den Präsidentschaftswahlen zur Wehr setzten. Bis heute sind die Protagonistinnen der damaligen Proteste massiver staatlicher Verfolgung ausgesetzt. Etwa 1.500 politische Gefangene sind in Belarus in den Lagern und Haftanstalten verschwunden, einige von ihnen spurlos. Cordelia Dvorák widmet sich in ihrem Buch „Wenn du durch die Hölle...2024-05-2224 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteCarmen Schöngraf, Geschäftsführender Vorstand bei ora Kinderhilfe | 30 Jahre Genozid in RuandaDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Am 7. April 2024 jährte sich zum 30. Mal der Tag, an dem in Ruanda das Morden begann. Etwa 100 Tage sollte es andauern. Eine Millionen Tutsi und moderate Hutu wurden ermordet, über 200.000 Frauen vergewaltigt, Millionen Menschen vertrieben. Generationen sind in Ruanda seither traumatisiert. Und doch hat es das Land unter dem autoritären Präsidenten Paul Kagame geschafft, die Gesellschaft weitgehend zu befrieden. Dafür gibt es auf Ruandisch einen Begriff „kwibuka“ – sich erinnern. Derzeit wird auf zahlreichen kwibuka30-Veranstaltungen der Opfer gedacht. So auch in Deutschland. Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Zeitschrift Politische Meinung haben am 23. Apri...2024-05-0822 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteDr. Katja Voges, Leiterin „Menschenrechte & Religionsfreiheit” bei missioDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Dr. Katja Voges, Leiterin des Teams „Menschenrechte & Religionsfreiheit” bei missio. Das katholische Missionswerk missio wurde 1832 von dem Aachener Arzt Heinrich Hahn gegründet. Heute engagiert sich die Organisation vornehmlich in Afrika, Asien und Ozeanien. Ihr Wahlspruch: Die beachten, die nicht im Brennpunkt stehen. Wir sprechen mit Dr. Katja Voges darüber, wie die Katholische Kirche ihr Verhältnis zur Religionsfreiheit verändert hat, was Mission heute für ein christliches Missionswerk bedeutet, über die Religionsfreiheit in Pakistan und darüber, wie Rechtspopulisten und Extremisten die Religionsfreiheit instrumentalisieren, um Ängste zu schüren und Bedrohungssze...2024-04-2442 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMarkus Grübel, Mitglied des Deutschen BundestagsDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Der Einsatz für die Religionsfreiheit weltweit gehört seit Jahrzehnten zu den wichtigsten Anliegen deutscher Politik. In der vergangenen Legislaturperiode hat die große Koalition im Jahr 2018 das Amt des Beauftragten für Religionsfreiheit eingeführt. Erster „Amtsinhaber“ war Markus Grübel, Bundestagsabgeordneter der CDU. In dieser Legislaturperiode ist ihm Frank Schwabe von der SPD als Beauftragter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit nachgefolgt. Wir sprechen mit Markus Grübel: darüber, wie sich Inhalte des Engagements für Religionsfreiheit seit 2018 verändert haben und was es mit den Berichten der Bundesregierung zur weltweiten Lage...2024-04-1034 minHALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegtHALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt"Ich habe mein Vertrauen in die politische und wirtschaftliche Gerechtigkeit, vollkommen verloren" - von Wernervon Werner Gesprochen von Manuela (Team Hallo Meinung) _____________ Bitte teilt unsere Sendungen & unterstützt unsere Arbeit hier: PayPal: https://paypal.me/HalloMeinung oder per Überweisung unter: Hallo Meinung GmbH IBAN: DE 21 7605 0101 0013 9635 82 BIC: SSKNDE77XXX Bank: Sparkasse Nürnberg Herzlichen Dank für eure Unterstützung sagen Peter Weber & Team Hallo Meinung 2024-04-0103 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteSönke Siegmann, Bundesvorsitzender der LSU (Lesben und Schwule in der Union)Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte „Die Ehe für alle ist heute eine Selbstverständlichkeit!“ Die LSU (Lesben und Schwule in der Union) ist die Interessenvertretung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transidenten und Intergeschlechtlichen (LSBTIQ) in CDU und CSU. Es gibt sie seit 1998, seit 2022 ist sie als Sonderorganisation der CDU anerkannt. Zu Gast im Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ ihr Vorsitzender Sönke Siegmann, seit dreißig Jahren CDU-Mitglied und seit 13 Jahren in der LSU. Wir sprechen mit ihm über queeres Leben im Alter und ein queeres Altenheim in Berlin. Wir haben ihn zu Homophobie in Europa und zu LGBTIQ-freien Zonen in Polen befr...2024-03-2034 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteHendrik Cremer, Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR)Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In den vergangenen Wochen sind Hunderttausende auf die Straße gegangen. Menschen, denen die vermeintliche Narrenfreiheit Rechtsextremer und deren immer stärkere Radikalisierung Angst machen. Menschen, die unsere Demokratie durch Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Homophobie bedroht sehen und die Flagge zeigen wollen. Am Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR) befasst sich Hendrik Cremer mit den Themen Rassismus und Rechtsextremismus. Im Sommer 2023 veröffentlichte er eine vielbeachtete und kontrovers diskutierte Studie: „Warum die AfD verboten werden könnte. Empfehlungen an Staat und Politik“. Im Februar 2024 nun sein neues Buch: „Je länger wir schweigen, desto mehr Mut wer...2024-03-0637 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMarco Fieber, Geschäftsführung bei Libereco – Partnership for Human RightsDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Am 25. Februar 2024 finden in Belarus Kommunal- und Parlamentswahlen statt. Nach der gefälschten Präsidentschaftswahl 2020 steht nicht zu erwarten, dass es bei diesen Wahlen mit rechten Dingen zugehen wird. Die Opposition ist, wenn nicht im Exil, im Gefängnis. 1400 politische Gefangene sitzen nach den Massenprotesten von 2020 ein, vier sind in Haft verstorben. Zu Gast im Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“: Marco Fieber von der deutsch-schweizerischen Menschenrechtsorganisation Libereco. 2009 gegründet, richtet Libereco sein Augenmerk auf zwei Länder: auf die Ukraine und auf Belarus. So hatte die Organisation schon einen Monat vor den gefälschten Pr...2024-02-2142 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteRalf Fücks, Direktor des Zentrums Liberale Moderne (LibMod)Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Wir sprechen mit Ralf Fücks: Direktor des Zentrums Liberale Moderne (LibMod) und zuvor über 20 Jahre Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Ralf Fücks kennt keine Berührungsängste – im Gegenteil: „Ich habe schon in meiner Böll-Zeit eine sehr konstruktive Zusammenarbeit mit Adenauer-Stiftung gepflegt – in der Zeit ist einiges an gegenseitiger Wertschätzung entstanden.“ Wir fragen nach der Beitrittsperspektive der Ukraine zur EU. Für Ralf Fücks ist ein Beitritt schon 2030 vorstellbar. Außerdem geht es um die Energie-Kooperation mit der Ukraine und die historische Verantwortung Deutschlands gegenüber der Ukraine. Die Themen aus dem Podca...2024-02-0747 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteDr. Remko Leemhuis, American Jewish Committee (AJC), Leiter Lawrence and Lee Ramer Institute for German-Jewish RelationsDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Vor 25 Jahren eröffnete das American Jewish Committee (AJC) in Berlin das Lawrence and Lee Ramer Institute for German-Jewish Relations. Es war die erste amerikanisch-jüdische Interessenvertretung mit einer ständigen Repräsentanz in Deutschland. Seit fünf Jahren leitet Dr. Remko Leemhuis das Berliner AJC-Büro. Wir haben mit ihm gesprochen: über die Erfolge populistischer und extremistischer Kräfte bei den diesjährigen Wahlen in Deutschland, der EU und in den USA und über die Angriffe auf Israel am 7. Oktober und ihre menschenrechtspolitischen Implikationen. Weiterführende Links: American Jewish Comm...2024-01-2437 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteRoderich Kiesewetter, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Auswärtigen AusschussDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Roderich Kiesewetter, seit 2009 direkt gewählter Abgeordneter im Deutschen Bundestag und Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Auswärtigen Ausschuss. Zuvor hat er 27 Jahre in der Bundeswehr gedient. Wir haben mit ihm über die Entführung zehntausender ukrainischer Kinder nach Russland gesprochen. Darüber, dass die Sanktionen gegen Russland wirksamer sind, als uns die russische Propaganda glauben machen will. Es ging um die NATO, die auch in Fragen Menschenrechte herausgefordert ist, insbesondere von der Türkei, und um die CRINK-Staaten - China, Russland, Iran, Nord-Korea – und ihre unheilvollen Angriffe auch die Menschenrechte. Diese und weitere...2024-01-1026 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteNorbert Altenkamp, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe im Deutschen BundestagDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Mit Norbert Altenkamp sprechen wir über die großen menschenrechtspolitischen Herausforderungen, mit denen sich der Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe im Deutschen Bundestag im Jahr 2023 auseinandergesetzt hat. Über seine Paten, die er über das Programm „Parlamentarier schützen Parlamentarier“ betreut, würdigen die am Tag der Menschenrechte 2023 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete iranische Menschenrechtlerin Narges Mohammadi und die seit dem Tod von #MahsaAmini in Haft der Moralpolizei anhaltenden #Frau #Leben #Freiheit Proteste in Iran, die von der deutschen Politik weitgehend ignoriert werden. Und über die in jüngerer Zeit durch den Bundestag aner...2023-12-2020 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteFrank Mischo, Kindernothilfe e.V. - seit 65 Jahren setzt sich die Kindernothilfe für die Bildung von Kindern ein!Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte „Ein zentraler Schlüssel für Entwicklung ist das Recht auf Bildung“ – seit 65 Jahren setzt sich die Kindernothilfe für die Bildung von Kindern ein! Vor 65 Jahren wurde in Duisburg die Kindernothilfe gegründet. Zunächst eine Initiative von wenigen Duisburgern für Not Leidende Kinder in Indien ist die Kindernothilfe heute die größte christliche Kinderrechtsorganisation Europas: Mit derzeit 523 Projekte in 36 Ländern sorgt sie für 2,1 Millionen Kinder. Wir sprechen im Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ mit Frank Mischo, Advocacy Manager bei der Kindernothilfe. In unserer mittlerweile dritten Folge zu Kinderrechten berichtet er, wie hochpolitisch se...2023-12-0648 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteDietmar Roller, Leiter International Justice Mission (IJM) in DeutschlandDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Moderne Sklaverei, Zwangsprostitution und Arbeitsausbeutung – allein auf den Philippinen sind 500.000 Kinder davon betroffen. Ihr Durchschnittsalter: gerade mal elf Jahre. Weltweit, so unser Gesprächspartner Dietmar Roller, leben 50 Millionen Menschen in moderner Sklaverei. 12 Millionen von ihnen sind Kinder. Der derzeitige Durchschnittspreis für einen Sklaven: 80 Euro. Dietmar Roller leitet die International Justice Mission (IJM) in Deutschland. Die Organisation kämpft gegen Sklaverei und gegen Gewalt gegen Menschen in Armut. Sie befreit Menschen, überführt Täter und stärkt die Rechtssysteme der betroffenen Länder. Warum Dietmar Roller trotzdem optimistisch in die Zukunft blickt und davon...2023-11-2250 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteRalf Willinger, Referent für Kinderrechte bei terre des hommesDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte „Kinder müssen besonders geschützt werden!“ Tagtäglich werden wir mit schrecklichen Nachrichten geflutet. Die guten gehen zuweilen unter: Im September hat der Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen die ökologischen Kinderrechte gestärkt – so auch das Recht auf eine saubere und gesunde Umwelt. Seit 1990 werden die Rechte des Kindes durch die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen geschützt. Ihr sind inzwischen 196 Staaten beigetreten. Wir sprechen mit Ralf Willinger von terre des hommes. Er ist Referent für Kinderrechte und Experte für Kinder in bewaffneten Konflikten. Kriege, Konflikte und (Klima-) Katastrophen betreffen Kinder in beso...2023-11-0836 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteGünter Seufert, Soziologe und Autor des Buches "Abschied von Atatürk" - 100 Jahre türkische RepublikDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Am 29.10. feierte die Republik Türkei ihren 100. Gründungstag. Mustafa Kemal Pascha, auch Atatürk – Vater der Türken – genannt, rief am 29. Oktober 1923 die Republik aus. Wir sprechen mit dem Soziologen und Türkei-Experten Günter Seufert über sein neues Buch „Abschied von Atatürk. Die Krisen und Konflikte der Neuen Türkei“ und über die wechselvolle Geschichte der Menschenrechte in der Türkei. So löste der Militärputsch 1980 die größte Krise der Menschenrechte in der Türkei aus, trieb Zehntausende ins Exil, Hunderttausende wurden verhaftet, viele ermordet. Und zugleich war er die Geburtsstunde der...2023-10-2547 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteSteffi Brüning, Leiterin der Gedenkstätte in der Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in RostockDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Wir sprechen mit Steffi Brüning, Leiterin der Dokumentations- und Gedenkstätte in der Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in Rostock. Die Gedenkstätte liegt im ehemaligen Rostocker Untersuchungsgefängnis der Staatssicherheit. Bis 1989 waren dort etwa 5000 Menschen inhaftiert. Oft wegen versuchter Republikflucht. Dunkelhaft, Isolationshaft, monatelange Verhöre waren gängige Methoden, um den Inhaftierten Aussagen abzupressen. Am 4. Dezember 1989 stürmten Rostocker Bürger das mitten in der Stadt gelegene Gefängnis. Ein dunkles Kapitel war beendet. Heute ist das ehemalige Gefängnis ein Lernort. Die aktuelle Ausstellung trägt den Titel „Protest, Verweigerung und Oppositio...2023-10-1138 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMerete Peetz, Universität Greifswald, Forschungsprojekt „Todesfälle bei Fluchtversuchen über die Ostsee“Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Flucht über die Ostsee. Viele haben es nicht geschafft. Einst tabuisiert, heute fast vergessen. Im September 1989, kurz vor dem Fall der Mauer, gelang dem letzten DDR-Bürger die Flucht über die Ostsee: Mario Wächtler kraulte in die Freiheit! An den ostdeutschen Stränden erinnert heute nichts mehr an die über 5.000 Menschen, die von hier aus versucht haben, die DDR zu verlassen. Die meisten wurden verhaftet und verschwanden im Gefängnis. Für viele endete die Flucht tödlich. Am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Greifswald gibt es seit 2019 d...2023-09-2742 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteRouzbeh Parsi, Leiter Nahost- und Nordafrika-Programm, Swedish Institute of International AffairsDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte „90 Prozent der Iraner sind gegen das Regime!“ Ein Jahr nach dem Tod von Jina Mahsa Amini wird wieder weltweit gegen die Mullahdiktatur protestiert Am 16. September 2022 starb die 22jährige Kurdin Jina Mahsa Amini in einem Teheraner Gefängnis. Ihr Tod löste landesweite Proteste aus. Die Repressionsorgane der Mullahs gingen mit brutaler Gewalt gegen sie vor. Hunderte wurden getötet, Tausende verhaftet. Doch die Proteste halten an. Am 16. September 2023, dem ersten Todestag von Jina Mahsa Amini, wird weltweit der vielen – meist jungen – getöteten Frauen und Männer gedacht. Wir sprechen im Podcast „Menschenrechte...2023-09-1326 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteAdo Greve, Pressesprecher Open Doors – im Dienst der verfolgten Christen weltweitDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Das internationale und überkonfessionelle christliche Hilfswerk Open Doors wurde 1955 als Reaktion auf die Christenverfolgung in den kommunistischen Diktaturen in Osteuropa und in der ehemaligen Sowjetunion gegründet und widmete sich der Unterstützung der unterdrückten christlichen Gemeinschaften. Am Anfang stand die Bibelhilfe aus den Niederlanden für Christen in Polen. In den 80er Jahren weitete die Organisation ihr Engagement weltweit aus und fokussierte sich unter anderem auf die schwindenden christlichen Gemeinden im Nahen Osten. Heute setzt sich Open Doors in über 75 Ländern für einen Teil der weltweit rund 360 Millionen verfolgten und disk...2023-08-3049 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteProf. Dr. Thomas Schwartz, Renovabis, dem Osteuropa-Hilfswerk der Katholischen KircheDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Seit 2021 ist Prof Dr. Thomas Schwartz Hauptgeschäftsführer von Renovabis, dem Osteuropa-Hilfswerk der Katholischen Kirche in Deutschland. Der Fall der Mauer markierte auch für die Religionsfreiheit in der ehemaligen DDR und in Osteuropa einen Neubeginn. Renovabis wurde als Reaktion auf diese tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Umbrüche in Osteuropa im Jahr 1993, als jüngstes der katholischen Hilfswerke gegründet. Die Kirche sollte im Osten Europas wieder ein lebendiger Teil der Zivilgesellschaften werden und die frohe Botschaft verkünden konnte. Heute ist Renovabis in 29 Ländern Osteuropas aktiv – in Zusammenarbeit mit einer großen Anz...2023-08-1650 minHALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegtHALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt"Deutschland und die politische Farbe Blau - Ist die AfD notwendig: Ja oder nein?" - Ein Gastbeitrag von Helmut KrcalVon Helmut Krcal Gesprochen von Manuela (Team Hallo Meinung) _____________ Unterstützen Sie unsere Arbeit hier: PayPal: https://paypal.me/HalloMeinung oder per Überweisung unter: Hallo Meinung GmbH IBAN: DE 21 7605 0101 0013 9635 82 BIC: SSKNDE77XXX Bank: Sparkasse Nürnberg Herzlichen Dank! Peter Weber & Team Hallo Meinung 2023-08-1010 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteKnut Abraham, Mitglied des Bundestags der CDU/CSU-BundestagsfraktionDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Wir sprechen mit Knut Abraham über die Bedeutung der Diplomatie in der Menschenrechtspolitik, den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, über den Europarat und seine Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen gegen die Menschenrechte und über vieles mehr. Seit 2021 ist Knut Abraham Mitglied der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und gehört dort dem Auswärtigen Ausschuss an. Knut Abraham ist Obmann und Mitglied im Menschenrechtsausschuss und Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Von 2018 bis 2021 war Knut Abraham Gesandter und stellvertretender Botschafter in Warschau. Er ist der erste Abgeordnete, der aus dem diplomatischen Dienst heraus in den D...2023-08-0238 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteKai Müller, Geschäftsführer International Campaign for Tibet (ICT)Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Mit dem Geschäftsführer von International Campaign for Tibet Deutschland (ICT), Kai Müller, sprechen wir über die wichtige Rolle des Dalai Lamas, die Bedeutung der Gewaltlosigkeit und die anhaltende Herausforderung für das tibetische Volk, die eigene Kultur vor der zunehmenden Sinisierungspolitik Pekings zu verteidigen. Die International Campaign for Tibet (ICT) ist eine international tätige Menschenrechtsorganisation und wurde vor 35 Jahren (1988) in Washington D.C. gegründet. Als weltweit größte Tibet-Organisation verfügt ICT über Büros in Washington, Amsterdam, Brüssel und Berlin sowie Mitarbeiter in Dharamsala, Indien. International...2023-07-1943 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMathias Bölinger, Journalist und Autor des Buches "Der Hightech-GULAG. Chinas Verbrechen gegen die Uiguren"Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Seit Jahren unterdrückt China die ethnisch-religiöse Minderheit der Uiguren in der Provinz Xinjiang. Menschenrechtler sprechen von Genozid. Die Unterdrückung und die Repressionen machen inzwischen auch nicht mehr vor den Uiguren im Exil halt. Gast unseres aktuellen Podcasts ist Mathias Bölinger, Autor des Buches „Der Hightech-GULAG. Chinas Verbrechen gegen die Uiguren“. Wir sprechen mit ihm über die historischen, aktuellen und politischen Hintergründe der chinesischen Politik gegen die muslimischen Uiguren. Mathias Bölinger ist Journalist, er hat Sinologie und Slavistik in Wien, Shanghai und Köln studiert. Von 2016 bis 2021 war er Korrespon...2023-07-0548 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteFarhad Payar, Politologe und Redaktionsleiter des Iran JournalsDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Im zweiten Live-Podcast Menschenrechte : nachgefragt zu den Protesten in Iran sprechen wir mit Farhad Payar - über die iranische Diaspora, die Bedeutung der iranischen Exilmedien, die Iran-Sanktionen und das Atomprogramm. Er dankt für die Unterstützung aus Deutschland, auch aus den Reihen der Union, und berichtet „Norbert Röttgen ist derzeit einer der Superstars unter den Iranerinnen und Iranern".Röttgen hatte sich von Beginn an klar zu den Protestierenden bekannt. Farhad Payar, 1957 in Iran geboren, lebt seit 1980 in Deutschland. Der Diplom-Politologe arbeitet seit 1994 als Journalist für DW Farsi/Persisch und als Thea...2023-06-2132 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteProf. Dr. Katajun Amirpur, Islamwissenschaftlerin und AutorinDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte „Nicht mehr die Mullahs, sondern die Revolutionsgarden regieren Iran!“ Katajun Amirpur, geboren 1971 in Köln, ist Professorin für Islamwissenschaft an der Universität Köln. Zuvor lehrte sie an den Universitäten Hamburg und Zürich. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören der schiitische Islam, Iran und das Reformdenken im Islam. Zuletzt erschien von ihr „Iran ohne Islam. Der Aufstand gegen den Gottesstaat“. Im 2. Live-Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ befassen wir uns wieder mit dem Iran. Wir sprechen mit Katajun Amirpur über die wachsende Ablehnung der Mullahherrschaft und darüber, welche Bedeutung die Religion im 45. Jahr des Bestehens de...2023-06-0732 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteFrank Schwabe MdB, Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und WeltanschauungsfreiheitDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Wir sprechen mit Frank Schwabe MdB, Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Das Amt des Beauftragten für weltweite Religionsfreiheit wurde 2018 geschaffen, inzwischen um den Begriff der Weltanschauungsfreiheit erweitert. Über seine Arbeit und warum Deutschland eine besondere Verantwortung für den Schutz der Jesiden hat, sprechen wir mit ihm. Diese und viele weitere Themen erwarten Sie in der neuen Podcastfolge. Links Homepage von Frank Schwabe www.frank-schwabe.de www.frank-schwabe.de/de/article/1026.türkei-muss-menschenrechte-achten.html BMZ Beauftragter der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit (bmz.de) www.bmz.de...2023-05-2348 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteLars Rohwer, Mitglied des Bundestags der CDU/CSU-BundestagsfraktionDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Der gebürtige Dresdner Abgeordnete Lars Rohwer über seine politischen Erfahrungen in den letzten Jahren der DDR und warum die Aufarbeitung der Diktatur und die DDR-Forschung bis heute nichts von ihrer Bedeutung für Deutschland verloren haben. Gerade für die authentischen politischen Diskussionen mit jungen Dresdnern ist ihm das Thema wichtiger den je. Aktuell beschäftigt ihn aber auch der Fall des in Kuba inhaftierten deutsch-kubanischen Dresdners Luis Frometa Compte, für den er über die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte eine Patenschaft übernommen hat. Sein zweiter Pate - über das Programm Parlamenta...2023-05-1029 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteDr. Martin Frick, UN World Food Programme (WFP)Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Das World Food Programm (WFP) der Vereinten Nationen (VN) ist der größte Geber humanitärer Hilfe weltweit. Deutschland ist der zweitwichtigste Zuwendungsgeber dieser Organisation. Mit dem Direktor des Berliner Büros, Dr. Martin Frick, sprechen wir im neuen Podcast Menschenrechte : nachgefragt über die großen Herausforderungen, vor die sich das WFP angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges gegen die Ukraine gestellt sieht: Russland verwendet gezielt Hunger als Waffe und hat bereits über ein Viertel der ukrainischen Ackerflächen durch Bomben und Minen zerstört. Die Ukraine spielt als Kornkammer der Welt eine große Rolle für...2023-04-2639 minLeise War Gestern - Der Time For Metal PodcastLeise War Gestern - Der Time For Metal PodcastFolge 96 - Politische Meinung im Rock & Metal & Von Jazz bis Klassik - Einflüsse im Metal | Themenroulette mit Nico RoseMoin und juten Tach zur fünfundneunzigsten Folge von Leise War Gestern - dem Time For Metal-Podcast.  Moderatoren Kai R. Gäste: Dr. Nico Rose Themen in dieser Folge: Politische Meinung im Rock & Metal Von Jazz bis Klassik - Einflüsse im Metal Wann erscheint die nächste Folge? Nächste Folge: 25.04.2023 Song im Outro Amon Amarth - Into The Dark Link zur Playlist: ⁠⁠⁠⁠hier⁠ Underground Award 2023: ⁠https://time-for-metal.eu/underground/underground-award-2023-voting-phase-1/⁠2023-04-1848 minLeise War Gestern - Der Time For Metal PodcastLeise War Gestern - Der Time For Metal PodcastFolge 96 – Politische Meinung im Rock & Metal & Von Jazz bis Klassik – Einflüsse im Metal | Themenroulette mit Nico RoseMoin und juten Tach zur fünfundneunzigsten Folge von Leise War Gestern – dem Time For Metal-Podcast.  Moderatoren Kai R. Gäste: Dr. Nico Rose Themen in dieser Folge: Politische Meinung im Rock & Metal Von Jazz bis Klassik – Einflüsse im Metal Wann erscheint die nächste Folge? Nächste Folge: 25.04.2023 Song im Outro Amon Amarth – […]2023-04-1848 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteAnsgar Puff, Weihbischof & Martina Liebsch, Geschäftsführerin des Katholischen Forums Leben in der IllegalitätDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Vor welchen Herausforderungen sieht sich die Gesellschaft und auch die Katholische Kirche gestellt, wenn es darum geht, den Menschenhandel zu bekämpfen, ist Thema der neuen Podcast-Folge. Die Santa Marta Gruppe, die auf Initiative von Papst Franziskus 2014 gegründet wurde, hatte hierzu 2022 einen Aktionsplan vorgelegt, der vor allem den Schutz der Opfer von Menschenhändlern in den Mittelpunkt stellt. Aber auch sklavenfreie Lieferketten in kirchlichen Einrichtungen stehen auf der Agenda des ambitionierten Plans. Die Kooperation der unterschiedlichen Akteure und Behörden muss ausgebaut werden – auch über politische Grenzen hinweg. Und: Menschenhandel darf sich nicht l...2023-04-1236 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteKirsten Wolandt, Pfarrerin in Teheran & Studienleiterin Missionsakademie HamburgDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte „Auch in Iran gibt es zu Ostern bunte Eier!“ - Christen unter Druck Seit der „islamischen Revolution“ von 1979 hat sich die Lage für die iranische Bevölkerung immer mehr verschlechtert. Das Mullah-Regime hat die von der Verfassung eigentlich verbrieften Grund- und und Freiheitsrechte weitreichend eingeschränkt. Sechs Millionen Menschen haben das Land seither verlassen - unter ihnen fast alle Juden und Christen. Obwohl das Christentum – wie auch das Judentum und der vorislamische Zoroastrismus - vom Staat offiziell anerkannt ist, beaufsichtigen die Behörden die christlichen Kirchen streng und schränken ihre Arbeit ein...2023-03-2927 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteDr. Sven Jürgensen, Erich Maria Remarque FriedenszentrumDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Der deutsche Film: „Im Westen nichts Neues“ hat vier Oscars erhalten - darunter die für den besten internationalen Film. Der 1898 in Osnabrück geborene Erich Maria Remarque hat seine Erlebnisse während des 1. Weltkriegs 1928 in einem Roman verarbeitet, der in 55 Sprachen übersetzt wurde. "Im Westen nichts Neues" gilt als Klassiker der Anti-Kriegsliteratur. Bereits 1930 wurde das Buch in den USA unter dem Titel „All Quiet on the Western Front“ verfilmt, und der Film wurde mit zwei - der erst 1929 eingeführten - Oscars ausgezeichnet. Eine weitere - weniger bekannte - Verfilmung ist von 1979. Über die litera...2023-03-1523 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteDr. Christoph Heusgen, Münchner SicherheitskonferenzDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Wir sprechen mit Dr. Christoph Heusgen: über sein am 15. Februar 2023 erschienenes Buch „Führung und Verantwortung. Angela Merkels Außenpolitik und Deutschlands künftige Rolle in der Welt.“ Er berichtet nicht nur über 15 Jahre Außen- und Sicherheitspolitik unter Kanzlerin Angela Merkel, sondern auch über die Konfliktlagen der Gegenwart und über die Außenpolitik der Zukunft. Christoph Heusgen: „Wir müssen unser außenpolitisches Denken verändern. Spätestens seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist klar: Der Systemwettbewerb findet nicht mehr zwischen West und Ost statt, sondern zwischen Gewalt und Recht!“ Die Sicherheitspolitik...2023-03-0250 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteSara Fremberg, Medica Mondiale e.V.Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Überlebende Frauen von Kriegsgewalt haben Würde Wir sprechen mit Sara Fremberg, Leiterin des Bereiches Kommunikation und Politik der deutschen Frauenrechtsorganisation Medica Mondiale. Sie berichtet, wie man Frauen vor sexualisierter Gewalt und Kriegsgewalt schützt: in Afghanistan unter den Taliban, im Iran unter den Mullahs und in der Ukraine. Medica Mondiale wurde 1993 von der Frauenärztin Monika Hauser gegründet. Unter dem Eindruck des Krieges auf dem Balkan hat sie kriegstraumatisierten bosnischen Mädchen und Frauen medizinische und psychologische Hilfe geleistet. Heute kümmert sich Medica Mondiale gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen in 14 K...2023-02-1557 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteKerstin Neuhaus, Bündnis Nordisches ModellDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte „Prostitution ist Gewalt, kein Beruf!“ Das "Bündnis Nordisches Modell“ umfasst 45 Vereine, Netzwerke, Initiativen und viele Einzelpersonen aus der christlichen und feministischen Zivilgesellschaft. Es ist seit dem 21. Februar 2021 bundesweit aktiv. Die Sozialarbeiterin Kerstin Neuhaus arbeitet für das Bündnis. Wir sprechen mit ihr über das 1999 in Schweden eingeführte "Nordische Modell", das inzwischen in zehn Ländern praktiziert wird: u.a. in Kanada, Israel und Frankreich. Nicht die Prostituierten werden kriminalisiert, sondern die Freier. Wer in der Prostitution arbeitet, bekommt Hilfe beim Ausstieg. Und es braucht Prävention, damit niemand erst in der P...2023-02-0154 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteBijan Khajehpour, iranischer WirtschaftsberaterDer Live-Podcast (Session 2 vom 12.12.2022) Bijan Khajehpour saß im Jahr 2009 monatelang als politischer Gefangener im berüchtigten Evin-Gefängnis in Teheran. Im Live-Podcast "Menschenrechtspolitische Perspektiven auf die Proteste in Iran" haben wir in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihm über diese schlimmen Erfahrungen gesprochen. Infolge der aktuellen Proteste gegen das Mullah-Regime sind in den letzten Wochen rund 20.000 Menschen verhaftet worden, denen Folter, Vergewaltigung und Todesstrafe drohen. Was unterscheidet die heutigen Proteste, die von vielen Menschen in Iran als "Iranische Revolution" gegen die theokratische Unrechtsherrschaft bezeichnet werden, von der damaligen Grünen Bewegung? Warum ist die Ermordung der 22jährigen kurdischen Iraner...2023-01-0323 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteJascha Noltenius, Baha'i Gemeinde Deutschland, Sprecher für MenschenrechteDer Live-Podcast (Session 1 vom 12.12.2022) Jascha Noltenius ist in der Baha'i Gemeinde Deutschlands für Menschenrechte zuständig und beobachtet die Lage der rund 300.000 Baha'i in Iran mit großer Sorge. Beim Live-Podcast über die aktuellen Proteste in Iran haben wir mit ihm darüber gesprochen, wie sich die Situation für die religiösen Minderheiten zurzeit entwickelt und gerade für die Baha'i sehr verschlimmert hat. Das Regime hat unter dem neuen Hardliner-Präsidenten die Verfolgung insbesondere der Baha'i-Gemeinden weiter verschärft. Vor allem die Bildungsdiskriminierung verwehrt den Baha'i den Zugang zu den Universitäten. Viele Baha'i bleiben dennoch im Land und...2022-12-2120 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteNorbert Altenkamp, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe im Deutschen BundestagDer Interview-Podcast Der Internationale Tag der Menschenrechte erinnert alljährlich am 10. Dezember an die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahre 1948. Mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Ausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe im Deutschen Bundestag, Norbert Altenkamp MdB, sprechen wir im Podcast Menschenrechte : nachgefragt über die menschenrechtspolitischen Herausforderungen, die das Jahr 2022 mit sich gebracht hat. Der gebürtige Westfale sitzt bereits in der zweiten Legislaturperiode im Bundestag und im Menschenrechtsausschuss. Was hat ihn motiviert, sich vor allem in der Menschenrechtspolitik zu engagieren? Warum ist das Recht auf Bildun...2022-12-0744 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteEske Tammen, Tony's ChocolonelyDer Interview-Podcast Am kommenden Sonntag ist erster Advent. Also lassen Sie uns über Schokolade sprechen: Das eigentlich süße Thema hat eine sehr bittere Seite. Wenn man erfährt, wie Schokolade produziert wird. Auf den Kakaoplantagen in Westafrika werden unzählige Kinder illegal beschäftigt. Die Arbeit ist hart, sie schadet ihrer Gesundheit, die wenigsten Kinder besuchen eine Schule. Moderne Sklaverei und Menschenhandel sind bei der Kakaoernte gang und gäbe. Was müssen wir tun, um Schokolade „sklavenfrei“ zu machen? Wo setzen verantwortungsbewusste Schokoladenfirmen an? Welche Folgen haben niedrige Kakaopreise und schlechte Löhne, während wir d...2022-11-2321 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteKristina Lunz, Center for Feminist Foreign PolicyDer Interview-Podcast Während im Iran - bei der ersten „feministischen Revolution“ – iranische Frauen öffentlich das ihnen seit 43 Jahren aufgezwungene Kopftuch ablegen, oder teilweise sogar verbrennen, sie sich im Protest gegen das islamistische Mullah-Regime auch ihre Haare abschneiden, bleibt die „Feministische Außenpolitik“ der Bundesregierung merkwürdig still. Warum ist das so? Mit der Gründung ihres Center for Feminist Foreign Policy im Jahre 2016 und ihrem Buch “Die Zukunft der Aussenpolitik ist feministisch. Wie globale Krisen gelöst werden müssen“ hat Kristina Lunz, preisgekrönte Menschenrechtsaktivistin und Altstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung, in den vergangenen sechs Jahren wichtige Beiträge zur Diskussio...2022-11-0927 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteDr. Wahied Wahdat-Hagh, iranischer PolitologeDer Interview-Podcast Seit 1979 beobachtet der Politikwissenschaftler und Soziologe Dr. Wahied Wahdat-Hagh die Entwicklungen in der damals ganz neu begründeten Islamischen Republik Iran. 1957 geboren, lebte er bis 1971 mit seinen Eltern in Teheran. Mit Dr. Wahied-Hagh sprechen wir darüber, was die Proteste in Iran 2022 von den Protesten in den Vorjahren unterscheidet. Ist das Gewaltregime in der Islamischen Republik Iran vielleicht noch lange nicht am Ende? Weiterführende Links Homepage Dr. Wahdat-Hagh https://persisch-deutsch-persisch.de/ Veröffentlichungen Dr. Wahdat-Hagh https://persisch-deutsch-persisch.de/artikel.html https://persisch-deutsch-persisch.de/buchveröffentlichungen.html Dr. Wahdat-Hagh im Ir...2022-10-2634 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteUta Gerlant, MEMORIAL DeutschlandDer Interview-Podcast Am 7. Oktober 2022 verkündete das Nobelkomitee für den Friedensnobelpreis drei Preisträger: der inhaftierte belarussische Menschenrechtsaktivist Ales Bjaljazki, das „Zentrum für bürgerliche Freiheiten“ in der Ukraine und die russische Menschenrechtsorganisation MEMORIAL. Der Preis wurde den Preisträgern für ihren Kampf gegen die Verletzung bürgerlicher Rechte zu gleichen Teilen zuerkannt. Wir haben mit der Osteuropa-Historikerin Uta Gerlant, Mitgründerin von MEMORIAL Deutschland, gesprochen: über die Geschichte von MEMORIAL International und den 1993 gegründeten deutschen Ableger, über wichtige Wegbegleiter und darüber, was MEMORIAL in seiner fünfunddreißigjährigen Geschichte erreicht hat. Am Tag der Bekannt...2022-10-1725 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteLaura Pohl, Internationale Gesellschaft für MenschenrechteDer Interview-Podcast Mitten in der Hochzeit des Kalten Krieges und der damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen im ehemaligen, unfreien Ostblock wurde im Jahre 1972 die Gesellschaft für Menschenrechte, heute Internationale Gesellschaft für Menschenrechte begründet. 2022 feiert die IGFM ihr 50. Jubiläum – mit rund 3.000 Unterstützern und über 40 internationalen Sektionen – von Litauen bis Kuba – wird sie bis heute vor allem durch ehrenamtliches Engagement getragen. Über drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer und dem Zerfall der Sowjetunion sind die Aufgaben für die engagierten Menschenrechtler aber nicht geringer geworden. Mit Laura Pohl, die seit zwei Jahren bei der IGFM für die Presse- und...2022-09-2925 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteDr. Mehmet Daimagüler, Antiziganismusbeauftragter der BundesregierungDer Interview-Podcast Seit dem 1. Mai 2022 ist Dr. Mehmet Daimagüler der erste Beauftragte der Bundesregierung gegen Antiziganismuns und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland. Seine Stelle ist im Bundesfamilienministerium angesiedelt und ergänzt die im Kanzleramt angesiedelte Stelle der Antirassismusbeauftragten und des im Bundesministerium des Innern angesiedelten Antisemitismusbeauftragten. Im 11. Podcast Menschenrechte : nachgefragt der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Politischen Meinung sprechen wir über die vielfältigen Aufgaben, die mit dieser neuen Stelle verbunden sind und über die Herausforderungen, vor denen diese anerkannte nationale Minderheit heute in Deutschland und Europa steht. Der Beauftragte soll als Teil der Exekutive Maßnah...2022-09-1345 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteDr. Annette Niederfranke, Internationale ArbeitsorganisationDer Interview Podcast Im 10. Podcast Menschenrechte : nachgefragt der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., sprechen wir mit Dr. Annette Niederfranke, Leiterin der Repräsentanz der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Berlin. Die ehemalige beamtete Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011-2014), leitet das ILO-Büro bereits seit 2014 und hat unter anderem zu den Themen menschenwürdiger Arbeit in globalen Lieferketten, Arbeitsmigration und Wandel der Arbeitswelt gearbeitet und publiziert. Die ILO wurde bereits im Jahre 1919 gegründet und ist die älteste Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Ihr Sitz ist in Genf. Deutschland ist seit 1954 eines von zehn ständigen M...2022-08-1153 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteChristian Mihr, Reporter ohne GrenzenDer Interview Podcast Seit zehn Jahren arbeitet Christian Mihr als Geschäftsführer für Reporter ohne Grenzen (RSF). Im Podcast Menschenrechte : nachgefragt der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. sprechen wir mit ihm über die Bedrohungen der Pressefreiheit in Deutschland und weltweit. Reporter ohne Grenzen vergleicht 180 Länder in einem Ranking, nur in Nordkorea, Laos und Eritrea hat die Organisation keine Mitarbeiter, die für das Ranking von vor Ort Informationen liefern. Christian Mihr spricht mit uns über seine Reise nach Saudi-Arabien, das nach dem Mord an dem Mitarbeiter der Washington Post, Kashoggi, seine Position in dem Ranking...2022-07-2633 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteRenata Alt, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe im Deutschen BundestagDer Interview-Podcast Der Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe im Deutschen Bundestag hat eine etwas ungewöhnliche Geschichte, war er doch bis zum Jahr 1998 erst einmal nur ein Unterausschuss des Auswärtigen Ausschusses. Heute ist er mit 19 Mitgliedern ein eigenständiger Ausschuss. „Ihre Aufgabe und Verpflichtung ist es, sich auch zukünftig für den hohen Stellenwert der Menschenrechte weltweit einzusetzen“ – heißt es auf der Homepage des Ausschusses. Was dies im Detail bedeutet und welche politischen Herausforderungen dabei aktuell auf der Ausschuss-Agenda stehen, darüber spreche ich im achten Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ mit Renata Alt MdB, die dem Ausschuss s...2022-07-1226 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteAngelika Franke, Gemeinsam gegen MenschenhandelDer Interview-Podcast Wir sprechen mit der Geschäftsführerin von Gemeinsam gegen Menschenhandel, Angelika Franke, über die Schwerpunkte und die Ergebnisse der Fachtagung "Zur Bekämpfung des Menschenhandels und aller Formen der sexuellen Ausbeutung – Strategien zur Stärkung der Handlungskompetenz von Zielländern". Wir beantworten u.a. die Fragen: Was ist bei der Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge in Deutschland schiefgelaufen? Warum benötigt Deutschland eine nationale Berichterstattungsstelle zur effizienteren Bekämpfung des Menschenhandels? Und warum das Sexkaufverbot in Schweden, Frankreich und Israel die Situation von (Zwangs-)Prostituierten verbessert hat. Links: Programm und komplette Video-Aufzeichnung/Dokumentation unserer Fac...2022-06-0836 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteJascha Noltenius, Baha’i Gemeinde in DeutschlandDer Interview-Podcast Das Baha‘itum ist eine weltweit verbreitete und universale Religion, die von Bahāʾullāh Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurde. Bahāʾullāh ruft dazu auf, die Erde als „nur ein Land und alle Menschen [als] seine Bürger“ zu betrachten. Trotz, oder gerade wegen dieser universalistischen Lehre, werden die Baha’i in einigen Ländern religiös verfolgt. Mit dem Beauftragten für Menschenrechtsfragen der Baha’i Gemeinde in Deutschland, Jascha Noltenius, sprechen wir im sechsten Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ über die aktuelle Lage der Baha’i weltweit und notwendige Konsequenzen für die deutsche Politik. Die...2022-04-0519 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteBeate Rudolf, Deutsches Institut für MenschenrechteDer Interview-Podcast Seit 20 Jahren ist das Deutsche Institut für Menschenrechte – kurz DIMR genannt – „eine Stimme für die Menschenrechte“. Seit zehn Jahren ist Frau Prof. Dr. Beate Rudolf die Direktorin und damit die wichtigste Stimme des DIMR. In dieser Funktion war sie 2016-2019 zudem die Vorsitzende von GANHRI, der Global Alliance of National Human Rights Institutions, in der aktuell 114 nationale Menschenrechtsinstitutionen vereint sind. Begleiten Sie uns in unserem fünften Podcast Menschenrechte : nachgefragt der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung auf eine spannende „Hör-Reise“ durch die Welt der Menschenrechte: nach Afghanistan, nach China, nach Deutschland. Mit Beate Rudolf hab...2022-02-1839 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMichael Brand, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe im Deutschen BundestagDer Interview-Podcast Das menschenrechtspolitische Portfolio, über das wir mit Michael Brand sprechen, ist groß: Ein Rückblick auf die Themen, Herausforderungen und Erfolge der vergangenen und insbesondere durch die Pandemie geprägten 19. Legislaturperiode gehört ebenso dazu, wie eine Vorausschau, was in der noch jungen 20. Legislaturperiode den Deutschen Bundestag und insbesondere die CDU/CSU-Bundestagsfraktion menschenrechtspolitisch bewegen wird. Ein wichtiges Thema bleibt der Umgang mit dem Reich der Mitte: Was bedeutet der vom Europäischen Parlament mehrheitlich befürwortete diplomatische und politische Boykott gegen die Olympischen Winterspiele, die am 4. Februar 2022 in Peking beginnen? Wie kann in der Frage der Uiguren, die in...2022-01-1325 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteGodula Kosack, TERRE DES FEMMESDer Interview-Podcast Am Tag der Aufnahme feiert die Frauenrechtsorganisation TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau (TDF) ihren 40. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch! Mit der Vorstandsvorsitzenden von TDF, Frau Prof. Dr. Godula Kosack, sprechen wir über diese vier Jahrzehnte währende frauenpolitische Arbeit, über vergangene Erfolge und über aktuelle Herausforderungen. Im Jahr 1981 wurde TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau gegründet um Frauenrechte politisch durchzusetzen. Im selben Jahr begann die heutige Vorsitzende und gelernte Ethnologin, Prof. Godula Kosack, ihre ethnologischen Forschungen bei den Mafa-Frauen in Kamerun. Vierzig Jahre später setzt sich TDF dort für Bildungsprojekte und gegen Früh...2021-12-0829 minPodcastwonder Magazin - Podcast starten & Podcast-WachstumPodcastwonder Magazin - Podcast starten & Podcast-WachstumPolitische Meinung im Podcast – ja oder nein? Mit Lilli KoisserIst es für dein Business hilfreich oder eher schädlich, wenn du deine politische Meinung äußerst? Genau darüber habe ich mich mit der lieben Lilli Koisser unterhalten. Sie ist Online-Unternehmerin und Business-Coach und ich durfte sie damals beim  Podcast-Start unterstützen. Lilli gibt nun einen Einblick darüber:wie sie ihrem Business einen großen Aufschwung damit geben konntewelche Ängste sie vor ihrem Podcast-Start hattewelche Vorteile ein Podcast für sie bringtwelche Tipps dir Lilli mit auf den Weg gibt👉🏻 Mehr über Lilli Koisser findest du hier:Lil...2021-12-0631 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteAndrew Smith, Beauftragter für Sanktionen der Britischen BotschaftDer Interview-Podcast Unser Podcast Menschenrechte : nachgefragt geht in die zweite Runde. Heute dürfen wir Andrew Smith begrüßen, der im britischen Foreign, Commonwealth & Development Office für Sanktionen zuständig ist. Zurzeit ist er in dieser Funktion an der Botschaft des Vereinten Königreichs in Berlin tätig. Großbritannien gehört in Europa traditionell zu den Staaten, die sich besonders konsequent für die Verhängung von Sanktionen einsetzen. Bis zum 31. Dezember 2021 unterstützte Großbritannien die EU-weit geltenden Sanktionen, die es bis zum Brexit mit ausgearbeitet und verabschiedet hatte. In der Übergangsphase nach dem Brexit wurden die europäisch...2021-11-0320 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteBijan Khajehpour, Wirtschaftsberater aus dem IranDer Interview-Podcast Seit Jahrzehnten befasst sich die Konrad-Adenauer-Stiftung mit Menschenrechten – in Deutschland und weltweit. Die Stiftung ist Mitglied des Deutschen Instituts für Menschenrechte und gehört dem Forum Menschenrechte an. Sie versammelt Akteure aus Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft, die sich dem Schutz der Menschenrechte verschrieben haben. In unserem neuen Podcast „Menschenrechte: Nachgefragt“ stehen hochkarätige Interviewpartner Rede und Antwort. Wir möchten mit dieser Reihe komplexe Zusammenhänge verständlich erklären und Hintergrundinformationen liefern, die nicht in der Zeitung stehen… Wir starten unseren Podcast mit dem iranischen Wirtschaftsberater Bijan Khajehpour. Der Iran ist seit Jahrzehnten ein...2021-09-2421 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteKomm! Ins Offene, Freund. Folge 04 mit Michael KleebergDerzeit sind Reisen nach Mallorca in aller Munde. Wie immer man dazu steht, seit einem Jahr macht die Pandemie das Reisen so gut wie unmöglich. Wir bewegen uns kaum noch vom Fleck. Michael Kleeberg begibt sich auf eine Traumreise, mit einem Pegasus. Seine Art des Reisens hat unschlagbare Vorteile, kann man sich doch jederzeit auf den Weg machen, kein Ziel ist unerreichbar. „Ich will ins Offene – Ein Jahr ohne Reisen". Michael Kleeberg, 1959 in Stuttgart geboren. Studierte bis 1984 Politische Wissenschaften und Neuere Geschichte an der Universität Hamburg sowie Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Hamburg. Während des Studiums arbeitete er als...2021-03-1812 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteFrisch vom Land mit Raimund FriderichsEin Drittel der Gesamtfläche Deutschlands sind Wald. Und dem Wald geht es nicht gut, wie die Schadensberichte zeigen. Das hat nicht nur ökologische Konsequenzen, sondern auch wirtschaftliche. „Viele reden darüber, dass sie den Wald schützen wollen“, so Förster Raimund Friderichs, „aber sie tun nichts dafür und verstehen zu wenig davon.“ Er hält es für keine gute Idee, Wälder sich selbst zu überlassen. Das könne man sich nur leisten, wenn man den nachwachsenden Rohstoff Holz nicht nutzen wolle: „Das ist nicht im Sinne des Klimaschutzes.“ Für Friderichs sind Förster die „Hüter des Waldes“. Ihrem Wi...2021-03-1118 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteKomm! Ins Offene, Freund. Folge 03 mit Husch Josten„Komm! Ins Offene, Freund.“ ist – Kenner wissen es – ein Zitat von Friedrich Hölderlin. Im dem von der Corona-Pandemie geprägten Zeit hat es eine besondere Bedeutung bekommen. Unter den Bedingungen der Pandemie können keine Lesungen stattfinden; Schriftstellerinnen und Schriftsteller sind, wie alle, in die Isolierung gezwungen. Für viele ist dies mit Existenzschwierigkeiten verbunden. Die „Politische Meinung“ hat in dieser Situation Autorinnen und Autoren um ihre Wahrnehmungen und Reflexionen zum veränderten Alltag gebeten: Warum schreiben in schwierigen Zeiten? Welche Lektionen, wenn es sie denn gibt, hat die Literatur angesichts von Lockdown und social distancing für uns parat? Husch Jost...2021-01-2909 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteFrisch vom Land mit Folkert GroeneveldImposante Bauwerke kann das Geldinstitut schon vorweisen. Allerdings keine Wolkenkratzer wie in der Großstadt, sondern Getreidesilos. Folkert Groeneveld bewegt als Vorstandschef der VR-Bank in Südniedersachen mehr als nur Geld: Die regionale Bank ist zugleich ein Agrarhandel, der jährlich tausende Tonnen Getreide vermarktet. So funktioniert „Business“ auf dem Land. Über Mittelstand, Landwirtschaft und Hidden Champions mehr in der neuesten Folge „Frisch vom Land - von wegen provinziell“2021-01-2125 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteKomm! Ins Offene, Freund. Folge 02 mit Marica Bodrožić„Komm! Ins Offene, Freund.“ ist – Kenner wissen es – ein Zitat von Friedrich Hölderlin. Im dem von der Corona-Pandemie geprägten Hölderlin-Jubiläumsjahr hat es eine besondere Bedeutung bekommen. Unter den Bedingungen der Pandemie konnten keine Lesungen stattfinden; Schriftstellerinnen und Schriftsteller waren, wie alle, in die Isolierung gezwungen. Für viele war dies mit Existenzschwierigkeiten verbunden. Die „Politische Meinung“ hat in dieser Situation Autorinnen und Autoren um ihre Wahrnehmungen und Reflexionen zum veränderten Alltag gebeten: Warum schreiben in schwierigen Zeiten? Welche Lektionen, wenn es sie denn gibt, hat die Literatur angesichts von Lockdown und social distancing für uns parat? Marica...2021-01-1112 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteFrisch vom Land mit Stefanie RenzArbeiten heißt hier „schaffe‘“ und Sparsamkeit ist immer noch eine Tugend: Baden-Württemberg alias Ländle. Über die schwäbischen Communities in Berlin ist längst alles gesagt. Viel spannender ist die Frage, was beispielsweise am Fuße der Schwäbischen Alb geschieht und warum diese ländliche Region weiterhin prosperiert. Vermutlich, weil die Menschen hier erst einmal „schaffe‘“ und dann reden. Wahlen und ein neuer Stall haben auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun. Wer bedenkt, dass Wähler auch Verbraucher sind, kommt der Sache näher. Stefanie Renz, Studentin der Agrarwissenschaften und Jung-Landwirtin in Baden-Württemberg, zieht daraus ihre Schlüs...2020-11-2715 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteFrisch vom Land mit Peter SeegerDie Großstadt Frankfurt vor Tür und doch ganz weit weg davon: Otzberg im hessischen Odenwald. In der Gemeinde engagiert sich Peter Seeger als Kommunalpolitiker. Für den Blog „Frisch vom Land- von wegen provinziell“ redet der Landwirt jetzt Klartext: Was die Bundespolitik von der Kommunalpolitik lernen kann, warum Parteien auch auf dem Dorf wichtig sind und was konservativ für ihn bedeutet.2020-10-2328 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteFrisch vom Land mit Dr. Kathrin NaumannUnterschätzt, gelegentlich belächelt und politisch fast schon vernachlässigt: Auf dem Land macht sich Unmut breit. Es geht aber auch anders. Das neue Format auf unserem Blog „Frisch vom Land - von wegen provinziell“ lässt bekennende „Landeier“ zu Wort kommen und gibt Impulse für eine Debatte über die Regionen hinaus. Den Beginn macht die mecklenburgerische Landwirtin Kathrin Nauman, die Anfang der 1990er Jahre bewusst den damals „wilden Osten“ verlassen hat, um auf jeden Fall das Studium anderswo zu absolvieren. Erste Berufserfahrungen sammelte sie ebenfalls außerhalb der Heimatregion. Die Rückkehr war möglich, aber nicht gesetzt.2020-09-2232 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteKomm! Ins Offene, Freund. Folge 01 mit Ulrike Draesner„Komm! Ins Offene, Freund.“ ist – Kenner wissen es – ein Zitat von Friedrich Hölderlin. Im dem von der Corona-Pandemie geprägten Hölderlin-Jubiläumsjahr hat es eine besondere Bedeutung bekommen. Unter den Bedingungen der Pandemie konnten keine Lesungen stattfinden; Schriftstellerinnen und Schriftsteller waren, wie alle, in die Isolierung gezwungen. Für viele war dies mit Existenzschwierigkeiten verbunden. Die „Politische Meinung“ hat in dieser Situation Autorinnen und Autoren um ihre Wahrnehmungen und Reflexionen zum veränderten Alltag gebeten: Warum schreiben in schwierigen Zeiten? Welche Lektionen, wenn es sie denn gibt, hat die Literatur angesichts von Lockdown und social distancing für uns parat? 10 Autor...2020-09-1112 min