podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Die Volontar:innen Der VRM
Shows
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#56 - Als junge Frau allein um die Welt radeln: Wie wars, Leoni Kolberg?
Diese Folge ist Teil des Themenblocks Einsamkeit Die 27-jährige Leoni Kolberg fährt mit dem Fahrrad mehr als zweieinhalb Jahre bis nach Nepal. Sie fühlte sich dabei auch einsam. Welche Strategien sie dagegen entwickelt hat, hört ihr im Podcast. Puja Karsazy, Volontär bei der VRM, spricht mit ihr in dieser letzten Folge des Themenblocks „Einsamkeit“ und der letzten Folge des Formats 4-Meter-tief über Wege aus der Einsamkeit und die Erkenntnis, dass allein sein nicht gleichbedeutend ist mit einsam sein. Außerdem geht ihre Reise weiter, denn Leoni fliegt Ende Dezember nach Chile, um mit dem Fahrrad Süd...
2024-12-27
17 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#55 - Freundschaften und Einsamkeit: Wie man Isolation überwindet
Diese Folge ist Teil des Themenblocks Einsamkeit Die Geburt eines Kindes, ein Umzug oder die Pensionierung – Umbrüche im Leben sind oft schön, aber selten einfach. Ideal, wer hier auf Freunde zählen kann. Doch was ist, wenn jemand keine Freunde hat oder sich sogar inmitten einer großen Freundesgruppe einsam fühlt? Darüber spricht Soziologin Julia Hahmann, Professorin an der Hochschule Rhein-Main, mit Volontärin Lea Spill, in der dritten Folge zum Thema Einsamkeit. Außerdem gibt die 34-jährige Clarissa einen ganz persönlichen Einblick. Als erste Mama in der Freundesgruppe hat sie sich...
2024-12-19
17 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#54 - Allein an Weihnachten? Dieses Projekt bringt Menschen zusammen
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Einsamkeit" Stille Nacht, einsame Nacht: so fühlte sich Heiligabend 2016 für Christian Fein an. Er und seine Frau hatten sich wenige Wochen vor Weihnachten getrennt. Seine Internet-Community auf Twitter gab ihm Halt - und brachte ihn auf eine Idee. Er gründete die deutschlandweite Initiative "#KeinerBleibtAllein", die einsame Menschen an den Weihnachtsfeiertagen zusammenbringt. Wie das funktioniert, warum Einsamkeit sogar gefährlich für unsere Demokratie sein kann und was sich der Projektgründer von der Politik wünscht, das hört ihr in dieser Folge! Zur Internetseite von #KeinerBl...
2024-12-12
13 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#53 – Wie die Telefonseelsorge bei Einsamkeit hilft
Diese Folge ist Teil des Themenblocks „Einsamkeit". Fast jede dritte Person in Deutschland leidet unter Einsamkeit - das zeigt das Einsamkeitsbarometer, eine Untersuchung, die von der Bundesregierung in Auftrag gegeben wurde. Auch junge Menschen fühlen sich häufig alleine. In der ersten Folge des neuen Themenblocks "Einsamkeit" geht es um eine Institution, die zuhört, wenn es sonst niemand tut: die Telefonseelsorge. Dr. Christopher Linden von der Telefonseelsorge Mainz Wiesbaden spricht mit VRM-Volontärin Sarah Grund darüber, wie die Telefonseelsorge gegen Einsamkeit hilft und was uns zu guten Zuhörern macht. Mehr über den Podca...
2024-12-05
15 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#52 Tafeln zwischen rückgehenden Spenden und steigender Armut
Diese Folge ist Teil des Themenblocks „Armut" Die Armut in Deutschland steigt und damit auch die Anzahl der Personen, die Unterstützung von den Tafeln benötigen. Um diese dreht sich die vierte Folge unseres Podcasts 4 Meter tief zum Themenblock Armut. Einen genaueren Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Tafel geben Andreas Herrmann, Geschäftsführer der Tafel Worms und Dunja Schon, Koordinatorin der Tafel Worms. Auch die Tafel in Worms steht vor der Hürde, rückgängigen Essensspenden an immer mehr Bedürftige zu verteilen. Derzeit versorgt die Wormser Tafel etwa 2000 Menschen, darunter 800 Kinder. Wie knapp bei...
2024-11-28
14 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#51 – Die unsichtbaren Folgen der Kinderarmut
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Wie sich das Leben durch Armut verändert" Wenn Kinder von Armut betroffen sind, bedeutet das nicht, dass sie kaputte Schuhe tragen und es ihnen an Schulmaterial fehlt. Kinderarmut heißt auch Ausgrenzung, fehlende soziale Teilhabe und schlechtere Bildungsmöglichkeiten. Politikwissenschaftlerin Nicole Nestler spricht mit Volontärin Karina Sachs darüber, wie fehlende Chancen das Leben von Kindern prägen, worauf es bei armutssensiblem Handeln in Schulen ankommt und was das für die Politik bedeutet. Artikel zum Thema Kinderarmut in Hessen: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/jedes-f...
2024-11-21
19 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#50 - Soziale Ausgrenzung infolge von Armut
Diese Folge ist Teil des Themenblocks „Armut" Swen Nassauer aus Dillenburg ist Bürgergeldempfänger. Als der 46-Jährige in die Armut rutscht, wenden sich vermeintlich gute Freunde von ihm ab. Eine schwere Zeit für den Dillenburger. Er fällt in ein Loch. Entwickelt eine Angstpsychose. Vor die Tür gehen, ist für den 46-Jährigen nicht mehr möglich. Er entschließt sich, eine Therapie zu machen, um sein „Gedankenkarussell“ zu stoppen. Darüber, wie er mit der Ausgrenzung umgeht und wie es ihm heute geht, spricht Volontärin Laura Wilken mit Swen Nassauer in d...
2024-11-14
20 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#49 – Vom Selbstständigen zum Bürgergeldempfänger
Diese Folge ist Teil des Themenblocks „Armut". Wie schnell man in die Armut rutschen kann, erzählt Martin Amend in der ersten Folge des Themenblocks „Armut“. Der 64-Jährige aus Wetzlar war selbstständig. Dann kam ihm jedoch 2008 eine Wirtschaftskrise dazwischen und er schaffte es trotz Anstrengung nicht in den Arbeitsmarkt zurück. Wie Amends Weg in die Armut aussah und wie er versucht hat, wieder herauszukommen, erfahrt ihr in dieser Folge. Mehr über den Podcast 4 Meter tief lest ihr hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/4-meter-tief/ Ein Angebot der VRM Du...
2024-11-07
20 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#48 – Der Mann, der Islamisten resozialisiert
In Hessen werden Rechts- und Linksextreme sowie Islamisten immer gewaltbereiter. Das geht aus dem aktuellsten Verfassungsschutzbericht hervor, den Innenminister Roman Poseck (CDU) Anfang September mit Sorge vorstellte. 146 extremistisch motivierte Straftaten von Islamisten hat es im Jahr 2023 gegeben. Der große Unterschied: 2022 wurden lediglich 27 gezählt. Auch die Zahl der Salafisten ging hoch. In dieser Podcast-Folge spricht Volontärin Nadine Bohland mit dem Gefängnisseelsorger Husamuddin Meyer der JVA Wiesbaden über unterschiedliche Formen des Extremismus. In den vergangenen 16 Jahren hatte er bei seiner Arbeit bereits häufig mit radikalen Islamisten und Salafisten zu tun. Wie deren Ideologie aussieht, inwief...
2024-10-31
15 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#47: Warum der Sport in Gefängnissen so wichtig ist
3130 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte saßen zum Stichtag am 31. März dieses Jahres in hessischen Gefängnissen. Viel zu tun gibt es für die Häftlinge nicht immer, Bewegung noch viel weniger. Dabei kann der Sport ein wichtiges Ventil für die Insassen sein. Ihnen neben Abwechslung vom monotonen Alltag in den Haftanstalten noch einiges mehr geben. In der dritten Folge des Themenblocks „Resozialisierung“ spricht Volontär Erik Maurer darüber mit Klaus Jürgen Tolksdorf, der sich seit über 50 Jahren mit dem Sport im Strafvollzug beschäftigt. Der 75-jährige Wetzlarer war lange Geschäftsführer der Sportjugend He...
2024-10-24
17 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#46 – Einmal Täter, immer Täter? Der Fall Dieter K.
Zurzeit sitzen etwa 44.000 Menschen in Deutschland im Gefängnis. Sie sollen dort nicht nur für ihre Taten büßen, sondern während der Zeit in Haft auf ein Leben außerhalb der Gefängnisgitter vorbereitet werden. Die Wiedereingliederung in die Gesellschaft ist ein großes Ziel des Strafvollzugs. Trotzdem wird knapp jeder zweite Inhaftierte nach seiner Entlassung wieder straffällig. In dieser Podcast-Folge geht es darum, was schlimmstenfalls passieren kann, wenn die Resozialisierung scheitert. Dazu schaut sich Volontärin Hannah Weimann einen echten Kriminalfall an, bei dem sich erst nach und nach die Puzzlestücke zusammengefügt haben. Un...
2024-10-17
21 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#45 – Zum Monster gemacht: Behindern Medien die Resozialisierung?
In der ersten Folge des Themenblocks wird darüber gesprochen, welche Rolle die Presse bei der Resozialisierung von Straftätern spielen kann. Mit Journalismus-Professor Tanjev Schultz der Uni Mainz und VRM Hessenreporter Sascha Kircher geht Volontärin Nadja Bedoui der Verantwortung der Medien auf den Grund. Im Gespräch geht es darum, wie die Berichterstattung den Prozess der Wiedereingliederung beeinflussen kann und warum eine sorgfältige Abwägung bei der Nennung von Namen wichtig ist. Mehr über den Podcast 4 Meter tief lest ihr hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/4-meter-tief/ Ein Angebot der VRM...
2024-10-10
13 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#44 – Traditionen - Braucht man die noch?
Vom Oktoberfest über die rheinhessische Weinkultur, bis hin zur kleinen Dorfkerb. Traditionen und Bräuche begleiten uns im Alltag fast überall. Und dazu prägen sie unser Bild der Heimat. Aber was genau sind Traditionen und Bräuche überhaupt? Wie können sie sich anpassen, um mit der Zeit zu gehen? Und welche Schattenseiten haben sie? Um all diese Fragen und noch mehr geht es in der vierten und letzten Folge im Themenblock Heimat. Volontär Manuel Weiß hat dafür mit dem Kulturanthropologen Prof. Dr. Mirko Uhlig gesprochen. Er zeigt uns, welche Bedeutung Bräuche und Traditionen in der heutige...
2024-10-03
19 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#43 – Heimat und Vereine – untrennbar verbunden?
Diese Folge ist Teil des Themenblocks „Heimat". Man hört und liest es immer wieder: Vereine haben Nachwuchsprobleme, Vereinssterben im ländlichen Raum, fehlender Wille für ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen und zu wenige Trainer oder Vorstandsmitglieder. Glaubt man den Schlagzeilen, gerade während der Corona-Zeit, steht es sehr schlecht um die deutsche Vereinswelt. Doch wie sieht es tatsächlich vor Ort in den Vereinen aus? Fehlt tatsächlich so viel Nachwuchs? Haben junge Menschen kein Interesse mehr am Vereinsleben? Führt eine fehlende Heimatverbundenheit zu gesunkenem Interesse an ehrenamtlichem Engagement? Klaus Kuhn, Präsident des Sportbunds Rheinhessen, berichtet...
2024-09-26
15 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#42 - Dialekte, (k)eine verdorbene Sprache
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Heimat" Was ist überhaupt ein Dialekt? Warum lösen sie ein Heimatgefühl aus? Und was steckt dahinter, dass manche Dialekte sympathischer und andere weniger sympathisch auf uns wirken? Die Dialektologin und Sprachhistorikerin Isabell Arnstein aus dem Odenwald klärt im Podcast mit Volontärin Marie Mayer die brennendsten Fragen zu Dialekten. Als Lehrerin kann sie dabei nicht nur Einblicke aus der vergangenen Sprachentwicklung einfließen lassen, sondern weiß auch bei den heutigen Schülern ganz genau Bescheid, wie es um die sprachliche Entwicklung steht. Mehr über den Podcast 4 Meter tie...
2024-09-19
16 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#41 - Trendstudie: Heimat, ein Wert der Gen Z?
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Heimat" Heimat ist heute für Jugendliche viel mehr als ein Ort, eher ein emotionaler Raum: ein soziales Umfeld oder ein Gefühl. Doch wie präsent ist der Wert Heimat bei den 14- bis 29-Jährigen, der Generation Z? Politikwissenschaftler und Jugendforscher Kilian Hampel ist ein Autor der repräsentativen Trendstudie „Jugend in Deutschland 2024.“ Im Podcast erklärt der Experte Ergebnisse der Studie und schlüsselt so die Werte und Lebenswelten der Jugendlichen auf. Ein Teil der Studie beschäftigt sich auch mit den Politikpräferenzen der Gen Z. Inwiefern dabei Heimat Fahrt aufgeno...
2024-09-12
18 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#40 - Der Finanz-Selbstversuch
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Finanzen" Ordnung in den Finanzen zu haben und vielleicht sogar etwas sparen zu können, das möchte Volontärin Phoebe Schuckert endlich einmal angehen. Und das, obwohl sie mit dem Thema Geld eher negatives verbindet. Doch mit dem ersten Vollzeitjob nach dem Studium ist es jetzt endlich mal an der Zeit, auch um sich über Vorsorgemöglichkeiten für das Alter zu informieren. Um das alles anzugehen, holt sie sich Hilfe von Felix Hauswald. Der Mainzer ist Finanz- und Versicherungsmakler und zeigt ihr, wie sie Ordnung ins Chaos bringen kann. Ob sie...
2024-09-05
10 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#39 – Versicherungen auf dem Prüfstand
Diese Folge ist Teil des Themenblocks Finanzen Wenn man eine Versicherung hat, ist man zwar beruhigt, man muss aber in einem bestimmten Rhythmus dafür bezahlen. Wenn alles gut geht, braucht man diese Versicherung über Jahre nicht, bekommt aber schnell das Gefühl, das sie unnötig ist. Wie legt man also sein Geld am besten in Versicherungen an und vermeidet überflüssig versichert zu sein? Ein Angebot der VRM. Weitere Artikel zum Thema: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/ingelheim/frauen-und-finanzen-die-boerse-ist-wie-online-shopping-3027724 https://www.allgemeine-zeitung.de/ratgeber/ausbildung-und-beruf/rund-um-den-beruf/was-macht-eigentlich-eine-vermoegensberaterin-3555348 https://www.echo-online.de/lok...
2024-08-29
18 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#38 – Female Finance im Fokus
Diese Folge ist Teil des Themenblocks Finanzen Das Interesse von Frauen an Geldanlagen nimmt stetig zu, besonders in Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit und Altersvorsorge. Immer mehr weibliche Finanz-Start-Ups wollen gezielt Frauen über den Aufbau von Vermögen und den Umgang mit den eigenen Finanzen informieren. Finanzökonomin Lisa Hassenzahl ist Expertin im Bereich Female Finance und weiß, warum Frauen als Anlegerinnen oft erfolgreicher investieren. Weitere Artikel zum Thema: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/ingelheim/frauen-und-finanzen-die-boerse-ist-wie-online-shopping-3027724 https://www.allgemeine-zeitung.de/ratgeber/ausbildung-und-beruf/rund-um-den-beruf/was-macht-eigentlich-eine-vermoegensberaterin-3555348 https://www.echo-online.de/lokales/wiesbaden/stadt...
2024-08-22
16 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#37 – Das steckt hinter Aktien, Fonds und ETFs
Diese Folge ist Teil des Themenblocks Finanzen Junge Menschen stellen sich mit dem ersten selbst verdienten Geld die Frage, wie sie ihr Geld richtig anlegen. Was sind Aktien, Fonds und ETFs? Wie passend, dass wir auf sozialen Netzwerken immer häufiger selbsternannte Finanzcoaches sehen, die das große Geld mit wenig Investment und Aufwand versprechen. Doch was ist dran an ihren Methoden und wie können junge Menschen ihr Geld wirklich sinnvoll anlegen und investieren? Weitere Artikel zum Thema: https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/verbrauchertipps/wo-gibts-noch-gute-zinsen-3830301 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/verbrauchertipps/crowdinvesting-in-immobilien-birgt-risiken-3852208 https://www.allgemeine-zeitung.de/wir...
2024-08-15
10 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#36 – Zwischen Genuss und Gefahr: Die gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol
Diese Folge ist Teil des Themenblocks „Drogen" Alkohol ist tief in unserer Gesellschaft und Kultur verankert: vom Feierabendbier, der Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, die Weinschorle auf dem Mainzer Marktfrühstück oder der Sekt zum Anstoßen bei Hochzeiten und Neujahr. Auch in der Werbung, in Filmen oder in der Musik sind alkoholische Getränke stark vertreten und beworben. Alkohol ist die meistkonsumierte Droge weltweit, die dabei massiv unterschätzt wird. Volontärin Ann-Kathrin Kocher spricht mit Philipp Sperb über die Rolle von Alkohol in unserer Gesellschaft und dessen gesundheitlichen Risiken. Dabei geht es auch um Abhängigke...
2024-07-11
18 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#35 – Cannabis Social Clubs: Kiffen mit Auflagen
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Drogen" Bereits seit April ist Kiffen in Deutschland legal. Nun, drei Monate später, können auch Anbauvereinigungen, die sogenannten Cannabis Social Clubs, an den Start gehen. Diese Clubs erfreuen sich einer enormen Beliebtheit und verzeichnen deutschlandweit einen regelrechten Mitgliederansturm. Doch trotz des großen Interesses stehen sie vor erheblichen Herausforderungen. Die Social Clubs müssen sich derzeit mit einer Vielzahl von Themen auseinandersetzen: von Bürokratie-Wahnsinn über die Organisation bis hin zur Finanzierung. Und bevor der Social Club überhaupt so richtig loslegen kann, braucht es erstmal die offizielle Genehmigung. Alle Hände v...
2024-07-04
17 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#34 – Magic Mushrooms gegen Depressionen
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Drogen" Freude, Euphorie, Verbundenheit - aber auch Angstzustände und Panikattacken: Von diesen Gefühlen berichten Menschen, die schon einmal „Magic Mushrooms“, also Pilze mit halluzinogener Wirkung, zu sich genommen haben. In Deutschland zählen die Pilze zur Klasse der Psychedelika und fallen unter das Betäubungsmittelgesetz. Der Besitz und Verkauf sind verboten. Dabei könnten Psychedelika wie Pilze, MDMA oder LSD bei der Behandlung von Depressionen, Traumata oder Suchterkrankungen helfen. Nachdem die Forschung dazu ab den 70er Jahren für lange Zeit stark eingedämmt wurde, erlebt sie seit einigen Jahren wied...
2024-06-27
15 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#33 – Vapen: Die neue Art zu rauchen?
Diese Folge ist Teil des Themenblocks „Drogen" Drogen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Sei es der Kiosk um die Ecke, der alles von der klassischen Zigarette bis zur Einweg-Vape anbietet oder aber das Feierabendbier. In vier Folgen stellen wir uns der Allgegenwärtigkeit von Drogen in unserer Gesellschaft. Immer weniger Menschen rauchen, doch dafür vapen jetzt viele junge Menschen. Noch gibt es keine Langzeitstudien zum Konsum von Vapes. Deshalb vermitteln Befürworter gerne den Eindruck, dass es eine Alternative zum Rauchen darstellt. Wie schädlich Vapen ist und warum besonders Jugendliche dadurch in eine Sucht rutsch...
2024-06-20
16 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#32 – Illegale Graffiti: Ein Sprayer packt aus
Diese Folge ist Teil des Themenblocks „Graffiti" Ein Großteil der Graffitiwerke entsteht illegal. Darum geht es in der letzten Folge des Themenblocks Graffiti. Was motiviert Menschen, illegal zu sprühen? Warum bringen sich Sprayer in Gefahren? Volontär Erik Wohlert hat mit Luca (Name von der Redaktion geändert) gesprochen. Der hat vor allem im Raum Mittelhessen verschiedene Schallschutzwände, Brücken und Gebäudewände besprüht. Und das schon seit rund zehn Jahren. Im Podcast verrät Luca, ob seine Motivationen eher politisch sind oder ob er Kunst schaffen will. Er gibt uns außerdem einen E...
2024-06-13
25 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#31 – Mehr als Farbe: Graffiti im Stadtbild
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Graffiti" Graffiti und Streetart prägen das moderne Stadtbild und sorgen für bunte Akzente in urbanen Räumen. Aber sie sind auch umstritten und werden nicht überall akzeptiert. Volontärin Antonia Meyer spricht mit dem Graffitikünstler CAN2 über die Entwicklung der Graffitikunst und ihren Einfluss auf das Stadtbild. Mehr von unserem Podcast 4 Meter tief lest ihr hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/aus-aller-welt/4-meter-tief-themenblock-graffiti-3564839 Mehr zum Thema Graffiti lest ihr hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/ruedesheim-kreis-rheingau-taunus/ruedesheim-will-unterfuehrungen-kuenstlerisch-gestalten-3557913 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-m...
2024-06-06
14 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#30 – Wie die Bürokratie illegalen Sprayern in die Karten spielt
Diese Folge ist Teil des Themenblocks „Graffiti" Unser Ziel ist es, mutwillig verschmierte Mauern wieder ansehnlich zu machen“, sagt Petra Neumann-Prystaj, die Vorsitzende der Arbeitsgruppe „Kunstprojekte im öffentlichen Raum“. Die Gruppe gehört dem gemeinnützigen Verein „Akademie55plus“ aus Darmstadt an. Sie ist für den zweiten Teil des Podcasts der Themenreihe „Graffiti“ zu Gast im Podcast-Studio bei Puja Karsazy. Es gehe ihnen darum, mit „Graffiti verhunzte Wände“ künstlerisch wieder aufzuhübschen. Dafür organisiert sich die zehnköpfige Gruppe selbst. Grundsätzlich kommt ihr Engagement in der Stadt gut an, doch die ein oder andere bürokratische Hürde musste das...
2024-05-30
20 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#29 – Vandalismus, Kunst oder Gekrakel?
Diese Folge ist Teil des Themenblocks „Graffiti" Dass Graffiti-Kunst weit mehr ist als eine bloße Schmiererei an Hausfassaden, Geschäften, verlassenen Unterführungen oder tristen Orten, dürfte spätestens seit den für Diskussion sorgenden Werken des britischen Streetart-Künstlers Banksy klar sein. Um selbst Graffiti-Kunst erleben zu können, muss man aber nicht erst quer durch Europa reisen oder sich kurzerhand nach Amerika aufmachen, denn egal, ob in Wiesbaden, Mainz, Darmstadt oder Wetzlar, auch bei uns in der Region gibt es Graffiti-Werke zu entdecken. Eines der größten Graffiti-Festivals Europas, das Meeting of Styles, gibt es in d...
2024-05-23
20 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#28 – Kann ich mir Selbstliebe erkaufen?
Diese Folge ist Teil des Themenblocks „Beziehungen“ Der Begriff „Selflove“ taucht in den letzten Jahren häufig in den Medien und auf sozialen Plattformen auf. Auch in der Werbung ist der Begriff längst angekommen. Was es in uns auslöst, wenn wir zur Selbstliebe animiert werden und wie viel davon eigentlich gesund ist, ist Thema der vierten Folge der Reihe „Beziehungen“. Volontärin Theresia Schiller spricht im Podcast mit Wirtschaftspsychologe Prof. Ingo Hamm von der Hochschule Darmstadt über die Verwendung des Begriffs "Selflove" im Marketing. Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie Gaby Borchardt ordnet für die Zuhörer ein, wi...
2024-05-16
15 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#27 – Dating – Wo lernen wir unsere Partner kennen?
Diese Folge ist Teil des Themenblocks „Beziehungen“ Wie und wo daten wir? Die meisten Paare, und zwar rund 25 Prozent, lernen sich über den Freundeskreis kennenlernen. Auf Platz zwei liegt schon das Online-Dating, gefolgt von Bars, dem Arbeitsplatz oder Hobbys. Spontane romantische Begegnungen im kleinen Café an der Ecke oder an Flughäfen, wie wir sie aus Filmen kennen, kommen dagegen sehr viel seltener vor. Das Schicksal scheint also kein guter Kuppler zu sein. Doch welche weiteren Möglichkeiten, die Liebe zu finden gibt es? Und wieso sind einige Menschen vom Online-Dating gefrustet? Im Gespräch mit Volontärin Lea Ma...
2024-05-09
11 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#26 – Parasoziale Beziehungen – die Liebe zu Promis
Diese Folge ist Teil des Themenblocks „Beziehungen“ Harry Styles, Taylor Swift und Bibis Beauty Palace haben etwas gemeinsam: Nicht nur, dass sie im Rampenlicht stehen, sie alle haben etliche Fans. Ihre Anhänger besuchen Konzerte, verfolgen ihre Idole zum Teil tagtäglich online oder himmeln sie sogar an. Diese Beziehung – also zwischen Konsumenten und Prominenten – nennt sich parasozial. Das Besondere an ihr: Sie ist absolut einseitig. Prof Dr. Stefan Aufenanger, Professor für Medienpädagogik und Erziehungswissenschaften an der Universität Mainz, erklärt im Gespräch mit Volontärin Vanessa Felix Arroja, was parasoziale Beziehungen eigentlich bedeuten, welche...
2024-05-02
19 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#25 – Freundschaft: Warum tun Friendship Breakups so weh?
Diese Folge ist Teil des Themenblocks „Beziehungen“ Tagtäglich, in allen Lebensbereichen stehen wir mit anderen Menschen in Beziehung: familiär, freundschaftlich, beruflich, romantisch und sogar mit uns selbst. Die erste Folge taucht ein in das Thema Freundschaft. Julia Hahmann, Soziologin und Professorin an der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden erklärt Volontärin Laura Bonaventura, wieso Freundschaften so viel aushalten und warum ein Friendship Breakup schmerzhafter sein kann, als das Ende einer Partnerschaft. Außerdem erzählt Aaron, Student aus Mainz, wie die Freundschaft zu seinem besten Kumpel kaputtging und wie sich das für ihn angefühlt hat....
2024-04-25
20 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#24 – Herzenswünsche erfüllen: Wohin geht die letzte Reise?
Diese Folge ist Teil des Themenblocks „Reisen“ Was wünscht man sich, wenn man weiß, dass man bald sterben wird? Viele von uns haben einen bestimmten Ort vor Augen, den man nochmal mit eigenen Augen sehen möchte. Aber wie realisiert man eine letzte Reise vor dem Tod? Im Podcast mit Volontärin Marie Mayer erzählen die beiden Wunscherfüllerinnen Michaela Loos und Levana Clasen vom ASB Wünschewagen Rhein-Main, von den letzten Reisen der Menschen, die sie bei ihrer Arbeit begleiten durften. Als hauptamtliche Projektkoordinatorinnen können sie nicht nur Einblicke in die letzten Reisen geben, sonde...
2024-04-18
20 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#23 – Solo Travel: Allein auf Weltreise
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Reisen" Einmal für längere Zeit die Welt bereisen - was für viele nur ein Traum bleibt, ist für Helena Weber aus dem mittelhessischen Eschenburg Wirklichkeit geworden: Fünf Monate lang ist die 37-Jährige vor knapp zwei Jahren unter anderem durch Thailand, Australien, Neuseeland und Französisch-Polynesien gereist. Und das ganz allein. Möglich gemacht hat das ein Sabbatical. Das Konzept: Sieben Monate voll arbeiten, fünf Monate reisen. Das Gehalt wird auf 70 Prozent reduziert, aber über die komplette Zeit gezahlt. In der aktuellen Folge des Podcasts "4 Meter tief...
2024-04-11
24 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#22 – Work and Travel: Die Welt erkunden als Flugbegleiterin oder auf dem Kreuzfahrtschiff
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Reisen" Die warme Jahreszeit rückt immer näher und bei vielen Menschen steigt damit bereits die Vorfreude auf den alljährlichen Sommerurlaub. Ob lange vorher gebucht oder erst „Last-Minute“ in die Ferien, ins Fünf-Sterne-Hotel am Strand oder auf den nächstgelegenen Campingplatz - die Zeit zum Reisen ist für die meisten Menschen nur begrenzt. Laut einer Datenerhebung des Statistischen Bundesamts stehen uns im Durchschnitt circa 31, 8 Urlaubstage zur Verfügung. Wer die Welt entdecken will, muss sich die Zeit folglich gut einteilen. Natürlich hat, wie so oft, auch diese Regel...
2024-04-04
22 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#21 – Abenteuerlust im Zeitraffer: Eine Reise durch die Geschichte des Reisens
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Reisen" Wir Deutschen reisen viel und gerne - aber warum ist das so? Volontär Felix Leyendecker geht gemeinsam mit Historiker Christian Kleinschmidt der Frage auf den Grund, warum das Reisen bei uns in der Gesellschaft einen so hohen Stellenwert hat. Beide werfen zudem einen Blick in die Vergangenheit. Ob mit dem Zug von Nürnberg nach Fürth, mit der "Wilhelm Gustloff" durch die Meere oder mit dem Flugzeug bis in die entferntesten Orte der Welt - nichts konnte die Reiselust der Deutschen bändigen. Denn neben der Erholung war und...
2024-03-28
24 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#20 – Digital Detox: Ein Selbstversuch – und die Folgen
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Digital Detox" Unser Alltag wird immer digitaler. Fürs Musikhören greifen viele nicht mehr zu CDs, das Bahnticket lösen wir meist digital und für kurzweilige Unterhaltung scrollen gerade junge Menschen durch Instagram oder Tiktok. Bis zu 80 Mal pro Tag das Smartphone checken? In Deutschland ist das Durchschnitt. Alle 15 Minuten schauen wir also auf den kleinen Bildschirm. Volontär Benedikt Palm ist das zu viel geworden – und startet daher den digitalen Entzug. In einem Audiotagebuch hält Benedikt sein Selbstexperiment fest – sieben Tage lang ohne digitale, private Endgeräte. Konkret hei...
2024-03-21
31 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#19 – Digital Detox: So gelingt die digitale Auszeit
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Digital Detox". Ob in der Bahn, im Wartezimmer oder beim Zähneputzen – für viele von uns ist der ständige Blick auf das Smartphone zur Gewohnheit geworden. Doch immer mehr Menschen haben das Bedürfnis, dieser Entwicklung – zumindest kurzfristig – entgegenzuwirken und sich eine digitale Auszeit zu nehmen. Die Umsetzung dieses Vorhabens ist gar nicht so leicht. Wie "Digital Detox" funktionieren kann und wie sinnvoll es ist, das erklärt der Medienpsychologe Leonard Reinecke von der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz Volontärin Luzie Schug. Stefanie Rack, Referentin bei der Medienkompetenzinitiative klicksafe, ve...
2024-03-14
18 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#18 – Wie komme ich aus der Handysucht?
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Digital Detox" Fast alle haben ihr Handy griffbereit oder in der Nähe. Manche denken pausenlos daran, was sie in der virtuellen Welt verpassen könnten. Doch ist das gesund? Darüber diskutieren wir bei 4 Meter tief in unserer zweiten Folge des Themenblocks "Digital Detox" mit Suchtberaterin Tatjana Arnold von der Suchthilfe Wetzlar. Volontär Felix Leyendecker spricht mit Suchtberaterin Arnold über Wege in die Handysucht, wie man aus ihr wieder herauskommt und warum ein klassisches Tastentelefon im Urlaub Wunder bei der Mediennutzung wirken kann. Mehr über den Podcast 4 Meter...
2024-03-07
16 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#17 – Wann das Handy Stress auslöst
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Digital Detox". Weniger am Handy sein: Ein guter Vorsatz, der meistens scheitert. Auch, wenn wir es gar nicht wollen, das Smartphone wandert im Alltag ständig in unsere Hand. Warum es uns so schwerfällt, uns davon zu lösen, darüber spricht Volontärin Johanna Tischler in der ersten Folge des Themenblocks "Digital Detox" mit dem Medienpsychologen Leonard Reinecke von der Universität Mainz. Die beiden klären, ob hohe Bildschirmzeiten überhaupt ein Problem sind – oder nur medial zu einem gemacht werden. Mehr über den Podcast 4 Meter tief lest ihr hi...
2024-02-29
13 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#16 – Wie ernähren wir uns in der Zukunft?
Diese Folge ist Teil des Themenblocks „Ernährung". Insekten, Algen oder doch Quallenchips? Schon heute müssen wir uns mit der Ernährung der Zukunft beschäftigen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und eine stetig wachsende Bevölkerung zwingen die Forschung, nach Alternativen zu suchen. Dabei fallen Pilotprojekte wie das „Vertical Farming“ ins Auge, bei dem die Produktion in den urbanen Raum verlegt wird. Oder der Konsum von Insekten. Aber ist die Gesellschaft schon bereit für Käfer und Würmer auf dem Teller? Eine Umfrage aus dem Jahr 2019 zeigt noch Skepsis bei den Deutschen. Désirée Janowsky und S...
2024-02-22
13 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#15 – Was Zucker mit unserem Körper macht
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Ernährung". Macht Zucker ähnlich süchtig, wie Nikotin, Alkohol oder Kaffee? Ist jeder Zucker per se schlecht oder gibt es auch einen „Guten“ unter ihnen? Welche Menge schadet unserem Körper und was ist überhaupt noch gesund? In welchen Lebensmitteln zugesetzter Zucker steckt, das ist auf den ersten Blick nicht immer sofort ersichtlich. Zugesetzte Süße hat viele Namen: Dextrose, Joghurtpulver, Gerstenmalzmehl und Maltodextrin sind nur einige von ihnen. Was Zucker genau ist, warum Mehrfachzucker die bessere Wahl für unseren Körper sein kann, und wie sich Fitness und Ernährung zue...
2024-02-15
25 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#14 – Influencer als Ernährungsberater der Massen
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Ernährung". Wie nehme ich richtig ab oder wie baue ich am besten Muskeln auf? Gerade zu Jahresbeginn stellen sich viele Menschen diese Fragen. Für schnelle und einfache Hilfe nutzen wir inzwischen immer öfter Infos aus den sozialen Netzwerken, zum Beispiel auf Instagram. Dort locken zahlreiche Influencer mit „revolutionären“ Trainings- und Ernährungsplänen. Doch wie viel Expertise steckt wirklich dahinter? Kursieren möglicherweise auch Falschinformationen? Der südhessische Fitness- und Ernährungsinfluencer René Schunath gibt einen Einblick hinter die Kulissen der Welt der Influencer und beleuchtet ihre Arbeitsweisen und seinen per...
2024-02-08
17 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#13 – Das sind die aktuellen Ernährungstrends
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Ernährung". Vegan, kohlenhydratarme oder eiweißreiche Ernährung: Was gerade im Trend liegt und wie sich unsere Einstellung zum Essen durch den Wandel der Gesellschaft verändert hat, das bespricht Volontärin Luzie Schug mit der Mainzer Ernährungstherapeutin Sarah Gierszewski. Sie verrät, welche Bedeutung wir Essen heutzutage in unserem Alltag zuschreiben und warum immer mehr Menschen an pflanzlicher Ernährung interessiert sind. Über Trends, die sich auch durch die sozialen Medien schnell verbreiten, und die Ergebnisse des 'Trendreport Ernährung 2023' spricht Ernährungsberaterin und Foodbloggerin Lisa Nentwich, die unter d...
2024-02-01
14 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#12 – Leben auf wenigen Quadratmetern im Bauwagen
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Wohnen". Wohnraum in großen Städten wie Wiesbaden, Mainz und Darmstadt ist knapp – und wird immer teurer. Dass es nicht immer das klassische Reihenhaus oder die Mietwohnung sein muss, zeigt eine alternative Wohnform aus Darmstadt. Dort gibt es gleich mehrere Bauwagenplätze, auf denen Gleichgesinnte zusammen wohnen, jeder für sich auf wenigen Quadratmetern im eigenen Bauwagen – und doch gemeinsam. Eine davon ist Jilly Latumena. Im Gespräch mit der Volontärin Lena Scheuermann erzählt die gelernte Steinmetzin und Berufsschullehrerin in der neuen Folge von „4 Meter tief“, wie man auf kleinem Rau...
2024-01-25
15 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#11 – So lebt es sich in einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt
Diese Folge ist Teil des Themenblocks Wohnen. Gemeinschaftliches Wohnen ermöglicht nicht nur bezahlbaren Wohnraum, sondern schafft auch soziale Strukturen, die traditionellen Wohnformen oft fehlen, besonders in großen Städten wie Mainz oder Wiesbaden. Ob das Konzept so im Alltag wirklich gelebt wird und für wen gemeinschaftliches Wohnen geeignet ist, bespricht Volontärin Hannah Weimann mit Katharina Kallenborn, die mit ihrer Familie in einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt in Wiesbaden lebt. Hier kommt ihr zu den ersten beiden Folgen des Themenkomplexes Wohnen: Folge 1: Traum vom Eigenheim – Keine Chance für junge Menschen? https://www.allgemeine-zeitung.de/panor...
2024-01-18
20 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#10 – Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Wohnen" Wohnraum ist knapp. Die Verkäufe von Immobilien gehen durch steigende Zinsen und Inflation weiter zurück. Das hat auch Einfluss auf den Mietmarkt. Hier entsteht ein Kampf um jede noch bezahlbare Wohnung. Doch bevor eine Wohnung überhaupt verkauft oder vermietet werden kann, muss sie erst einmal gebaut werden. In Wiesbaden arbeitet unter anderem die Stadtentwicklungsgesellschaft daran, Wohnen, Arbeiten und Leben in der Zukunft für Menschen zu vereinbaren und Druck vom angespannten Wohnungsmarkt zu nehmen. Darüber spricht Volontär Robin Eisenmann mit SEG-Geschäftsführer Andreas Guntrum. Erfahrt, wie ein...
2024-01-11
18 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#09 – Traum vom Eigenheim: Keine Chance für junge Menschen?
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Wohnen". Rund um das Thema Wohnen dreht sich der neue Themenblock bei "4 Meter tief". Haben junge Menschen überhaupt noch eine Chance, Wohneigentum zu erwerben? Viele Menschen träumen vom eigenen Haus, doch die Preise für Immobilien sind seit Jahren immer weiter angestiegen. Woran das liegt, welche Tipps es gibt und wie sich die Situation weiter entwickeln könnte, darüber spricht Volontärin Silke Drescher in dieser ersten Folge des Themenblocks mit Oliver Senger, Immobilienmakler aus Mainz. Neue sowie ältere Folgen und mehr über den Podcast „4 Meter tief“ findet ihr unter andere...
2024-01-04
17 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#08 – Der psychisch kranke Psychotherapeut?
Diese Folge ist Teil des Themenblocks „Therapie und psychische Ausnahmezustände“ Brauchen Psychotherapeuten nicht eigentlich auch selbst einen Therapeuten? In wenigen Berufen müssen sich Menschen mit so viel Leid auseinandersetzen, wie in der Psychotherapie. Der Mangel an Behandlungsplätzen lässt viele Patienten verzweifeln, aber auch für die andere Seite kann die Situation zur Belastung werden. Die Frage, ob Psychotherapeuten ein erhöhtes Risiko haben, selbst psychisch krank zu werden, ist wenig erforscht. Studien deuten aber darauf hin. Psychotherapeut Peter Andreas Staub spricht mit Volontär Emanuel Arzig über seine Arbeit, worauf Berufseinsteiger besonders achten müssen und w...
2023-12-28
17 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#07 - Balanceakt Beruf: Mentale Gesundheit im Job
Diese Folge ist Teil des Themenblocks „Therapie und psychische Ausnahmezustände" Stress, Anstrengung, Überstunden: 37 Prozent der Deutschen fühlen sich laut einer Studie von der Arbeit ausgebrannt. Für manche ist der Job sogar der Auslöser ihrer psychischen Erkrankung. Aber wie schafft man es, im Arbeitsalltag auf sich und seine mentale Gesundheit zu achten? Der Frage gehen Professor Stephan Letzel, Experte für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin in Mainz, und Volontärin Vanessa Felix Arroja in der Podcast-Folge auf den Grund. **Artikel zum Thema: ** 4 Meter Tief: Therapie und psychische Ausnahmezustände: https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/aus-aller...
2023-12-21
14 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#06 - Wenn man plötzlich in der psychiatrischen Klinik aufwacht
Wie erleben psychisch kranke Menschen verschiedene Therapieformen und wie sieht der Alltag in einer psychiatrischen Klinik wirklich aus? Und wann ist vielleicht eher eine Selbsthilfegruppe sinnvoll? Für diese zweite Folge unseres Themenblocks “Therapie und psychische Ausnahmezustände” hat Volontärin Caroline Münch mit Luna (Name von der Redaktion geändert) aus Mainz gesprochen, die schon viele Therapieformen ausprobiert hat. 2021 hat die 26-Jährige die Diagnose posttraumatische Belastungsstörung erhalten. Seitdem sucht sie nach Heilung. Was bei ihr geholfen hat und was genau eine EMDR-Therapie ist, diesen Fragen gehen wir im aktuellen „Deep Dive“ auf den Grund. Luna bes...
2023-12-14
25 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#05 – Therapie im Wandel?
Diese Folge ist Teil des Themenblocks „Therapie und psychische Ausnahmezustände“ „Ich überlege gerade eine Therapie zu machen“ – ein Satz, den man in letzter Zeit gefühlt immer öfter hört. Aber ist das nur Einbildung oder ist da wirklich etwas dran? Warum ist das so? Und kann die steigende Nachfrage, wenn es denn eine gibt, überhaupt befriedigt werden? All das sind Fragen, nach deren Antworten Volontärin Anna Merkelbach beim „Deep Dive“ in der ersten Folge des aktuellen Themenblocks taucht. Sie will wissen: Befindet sich die „Therapie im Wandel?“ Dazu spricht sie in ihrer Folge unter anderem mit Professor Wol...
2023-12-07
19 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#04 – Das Sabbatical
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Arbeitsmodelle der Zukunft". In der vierten Folge des Themenblocks „Arbeitsmodelle der Zukunft“ geht es um das Sabbatical oder auch Sabbatjahr genannt. Wie genau funktioniert so ein Sabbatical überhaupt und was gilt es alles zu planen? Darüber spricht Volontärin Ines Smolinski mit Felix Tzschaschel aus Bodenheim. Denn: Felix hat ein Sabbatical 2021 gemacht und ist mit seiner Freundin durch Europa gereist. Ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audi...
2023-11-30
19 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#03 – Revolutioniert die 4-Tage-Woche unsere Arbeitszeit?
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Arbeitsmodelle der Zukunft". Einen Tag früher ins Wochenende starten, dafür aber die anderen Tage über eine Stunde länger arbeiten – rentiert sich das langfristig? In der dritten Folge des Themenblocks „Arbeitsmodelle der Zukunft“ geht es um das Konzept der 4-Tage-Woche und wie Unternehmen und Mitarbeiter davon profitieren können – aber auch, worauf sie verzichten müssen. Volontärin Emily Davies spricht mit David Iflinger, Metallbaumeister und Chef der Schlosserei-Stahlbau Iflinger in Rauenthal im Rheingau. Vor rund einem Jahr hat seine Firma die 4-Tage-Woche eingeführt – ein Wunsch seiner Mitarbeiter...
2023-11-23
15 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#02 – Workation: Arbeit unter Palmen
Diese Folge ist Teil des Themenblocks „Arbeitsmodelle der Zukunft“. Wie arbeiten wir heutzutage und wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Mit diesen übergeordneten Fragen beschäftigen sich die vier Folgen des Themenblocks „Arbeitsmodelle der Zukunft“. In der zweiten Folge geht es um "Workation" - also Arbeit, Urlaub und Erholung in Einklang miteinander zu bringen. Aber wie geht das? Dieser Frage geht Volontärin Karina Sachs gemeinsam mit dem "Agile-Coach" David Hillmer auf den Grund. Er hat mit 19 Mitarbeitern seiner Firma im vergangenen Jahr die Koffer gepackt, um für zwei Wochen nach Südafrika zu reisen und dort zu arbei...
2023-11-16
14 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#01 – Das Büro der Zukunft
Diese Folge ist Teil des Themenblocks „Arbeitsmodelle der Zukunft“. Wie arbeiten wir und wie wollen wir arbeiten? Mit diesen übergeordneten Fragen beschäftigen sich die vier Folgen des Themenblocks „Arbeitsmodelle der Zukunft“. Die erste Folge dreht sich um das Büro und warum es das, so wie wir es kennen, in Zukunft nicht mehr geben wird. Darüber, und wie sich unsere Einstellung zu Arbeit verändern muss, spricht Volontärin Laura Bonaventura mit "Future Workplace"-Expertin Susanne Busshart. Mehr über den Podcast 4 Meter tief lest ihr hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/aus-aller-welt...
2023-11-09
19 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
4 Meter tief ist bald da
Ein Thema, vier Blickwinkel. Zum Start in unseren neuen Volontärs-Podcast der VRM geben Nadja Bedoui, Helen-Phoebe Schuckert und Mike Dornhöfer einen Einblick in den Entstehungsprozess des Podcasts. Innerhalb von vier Folgen, die einen inhaltlichen Block bilden, beleuchten zukünftig die jungen Journalistinnen und Journalisten Themen, die ihre Generation bewegen. Jede Folge hat einen eigenen Host, der spannende Gesprächspartner und Expertinnen im Studio zu Gast hat. Eben ein Deep Dive in aktuelle Fragestellungen, die junge Menschen bewegen. "4 Meter tief" ist ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und v...
2023-11-02
03 min
BabbelBox
#107: Streiks in Rheinhessen - und kein Ende in Sicht?
Immer wieder ist es in den vergangenen Wochen zu Streiks im Öffentlichen Dienst gekommen. Ob im ÖPNV, im Klinikum oder in Kitas - (fast) jeder Bürger ist davon betroffen. Geht das nun so weiter? Vor der dritten Tarifrunde reden unsere Volontär:innen Sebastian Netz und Lena Kapp über die Forderungen der Streikenden sowie die Einschränkungen. Schließlich droht demnächst noch ein großer landesweiter Streik, der zum kompletten Stillstand des öffentlichen Lebens führen könnte. Wie wahrscheinlich ist das? Und was sagt eigentlich eine Mutter, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen muss...
2023-03-23
16 min
BabbelBox
#91: So ändert sich der Wein durch den Klimawandel
Zurück aus der Sommerpause startet die Babbelbox mit einem neuen Konzept und neuen Stimmen. Ab sofort werden die Volontär:innen der VRM einen Redakteurskollegen zu einem Aufreger-Thema aus Rheinhessen interviewen und lassen dabei Experten sowie Betroffene zu Wort kommen. In dieser Folge spricht Franziska Schuster über das Thema ihres Digitalprojekts
2022-08-18
21 min
Rheingehört!
#117 – Klimajournalismus und Klimakrise
Laura Harff im Gespräch mit Jens Kleindienst, Lena Kapp und Antonia Dittrich Die Klimakrise ist das Thema unserer Zeit. Trotzdem ist es in vielen Medienhäusern lange zu kurz gekommen. In der VRM tut sich da aber gerade so einiges. Das zeigt zum einen die neu geschaffene Stelle des Klimareporters, die Anfang Juli mit Jens Kleindienst besetzt wurde, und die sogenannte Klimaserie, die von den Volontär:innen der VRM ins Leben gerufen wurde und jeden Sonntag, um 11 Uhr, auf den Nachrichtenportalen des Unternehmens erscheint. Wie wichtig das Thema ist, welche Verantwortung Medien zukommt und welche For...
2022-08-03
37 min