podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
DieGesundheitsStrategen
Shows
PNI | Prevention Network International
Authentizität in der Arbeitswelt: Echte Mitarbeiterbindung statt Worthülsen
Für viele Unternehmen werden steigende Absentismus- und Präsentismuskosten zunehmend zum Problem und der Druck auf die Mitarbeiter wächst weiter, besonders mit dem bevorstehenden Ausscheiden vieler Babyboomer aus dem Berufsleben. Die Arbeitgeber merken, dass der Mitarbeiter reagiert. Loyalität steht nicht mehr an erster Stelle, und Unternehmen müssen sich authentisch nach außen präsentieren, denn gut qualifizierte Mitarbeiter haben die Chance zu wählen. Hinter der Mitarbeiterfürsorge dürfen deshalb keine leeren Versprechen, Worthülsen und Pseudomaßnahmen stehen. Über Unwägbarkeiten in der Arbeitswelt und warum Unternehmen das Thema Mitarbeiterorientierung noch immer hinauszö...
2023-11-29
45 min
PNI | Prevention Network International
Krankheitsflut und Arbeitsausfall: Was steckt hinter der alarmierenden Entwicklung in Unternehmen?
Die Krankheitssaison 2023/2024 ist in vollem Gange, die Wartezimmer füllen sich, die Unternehmen sind mit einem noch nie dagewesenen Krankenstand konfrontiert. Erneut führen Atemwegserkrankungen, aber auch psychische Belastungen die Liste an. Besorgniserregend ist aber nicht nur die Anzahl der Erkrankten, sondern auch die Tendenz der Praxen, schneller und länger krankzuschreiben. Damit stellt sich zunehmend die Frage nach den Ursachen für die steigenden Krankenstände, denen man auf den Grund gehen muss, um Abhilfe zu schaffen. Über den Wandel des Leistungsgedankens in der Gesellschaft und was der Fachkräftemangel mit dem Anstieg des Krankenstands zu tun hab...
2023-11-21
43 min
PNI | Prevention Network International
Werkzeug und Bedrohung: KI und Digitalisierung in der Debatte
KI und Digitalisierung sind in aller Munde, aber die Diskussion ist oft undifferenziert und mit vielen Unsicherheiten, ja Ängsten behaftet. Dient KI uns als Werkzeug oder besteht die Gefahr einer menschenähnlichen Intelligenz, die uns als Menschen abschafft? Hier gilt wie bei allen technischen Errungenschaften: Der verantwortungsvolle Umgang liegt in den Händen der Nutzer. Statt Ängsten sind Strategien gefragt - bildungs- und arbeitsmarktpolitisch. Denn noch ist es der Mensch, der bewertet, abwägt und urteilt, nur braucht es auch den Mut zum Ausprobieren. Über unseren Umgang mit technischen Entwicklungen und die Angst abgehängt zu werden diskuti...
2023-10-04
41 min
PNI | Prevention Network International
Die deutsche Wirtschaft im Wandel: Von Standortzweifeln und fehlenden Visionen
Die Klagen aus der Wirtschaft reißen nicht ab: Der Standort Deutschland wird immer unattraktiver. Die einstige Aufbruchstimmung während und nach der Pandemie weicht einem trüben Ausblick. Unternehmen kämpfen mit Veränderungen, Unklarheit und Unsicherheit über die Zukunft. Hinzu kommen hausgemachte Probleme: Trotz Fachkräftemangel werden Stellen abgebaut. Innovationen werden verschlafen, moderne New-Work-Ansätze sind mehr Schein als Sein, wenn gleichzeitig am alten Führungsstil festgehalten wird. Über die Stimmung in der Wirtschaft diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podc...
2023-09-20
36 min
PNI | Prevention Network International
Diskussion um Elterngeld, Ehegattensplitting & Co.: Wenn der Staat in familiäre Entscheidungen eingreift
Kaum ein anderes Thema hat in den letzten Tagen die Gemüter so erhitzt: Aufgrund von Sparzwängen soll die Einkommensgrenze für Elterngeldbezieher um 50 Prozent gesenkt werden. Kein Problem, meint ein Großteil der Bevölkerung, 150.000 Euro sind doch mehr als genug, ohne zu bedenken, dass im schlimmsten Fall plötzlich 50 Prozent oder mehr des Haushaltseinkommens wegfallen. Gleichzeitig entbrennt die Diskussion um Eliten, Leistungsträger und mangelnde Wertschätzung, die dazu beiträgt, dass Familien gegeneinander ausgespielt werden und Spaltung befördert wird. Über Gleichbehandlung, traditionelle Rollenverteilung und Identitätskrisen diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel d...
2023-07-19
43 min
PNI | Prevention Network International
Kollektive Erschöpfung in Unternehmen (Teil II)
Was sind die Gründe, warum Unternehmen und Mitarbeiter in eine Beschleunigungsfalle geraten? Die Universität St. Gallen hat in einer Studie vier Hauptursachen ausgemacht: 1. Mangelndes persönliches Sinnempfinden 2. Autoritäre Führung 3. Rückständige Unternehmenskultur 4. Leistungsdruck durch HR-Systeme Über adaptive Führung und gelebte Unternehmenskultur diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
2023-07-12
29 min
PNI | Prevention Network International
Kollektive Erschöpfung in Unternehmen (Teil I)
Zu wenig Mitarbeiter, zu viele offene Stellen und eine Verstärkung der Engpässe durch die anstehende Urlaubszeit – eine Situation, in der sich aktuell zahlreiche Unternehmen befinden. Hinzu kommt, dass die Digitalisierung zwar mehr Effizienz bringt, aber durch die Beschleunigung auch die Leistungsdichte zunimmt und schon befinden sich Unternehmen und Mitarbeiter in der Beschleunigungsfalle. Über Hochleistungsunternehmen, Selbstoptimierer und warum Langeweile nichts Negatives sein muss diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
2023-07-05
14 min
PNI | Prevention Network International
New Work, Generation Z und Wahlergebnisse: Wenn einfache Erklärungen an Grenzen stoßen
Viele behaupten, dass New Work bereits gescheitert ist, obwohl sie sich nie wirklich mit der eigentlichen Philosophie beschäftigt haben. Andere sagen, dass die Generation Z nicht bereit sei, hart zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen, ohne sich mit Fragen zur Erziehung, Bildung und sozialen Prägung auseinanderzusetzen. Viele verteidigen die Wahlergebnisse in Sonneberg als einen Denkzettel für die Bundesregierung. Doch das Konditionieren von Negativem und vereinfachte Darstellungen werden nicht dazu beitragen, komplexen Themen zu begegnen. Über Realitätsbewusstsein, das politische Interesse der Generation Z und Bruchkanten in der Gesellschaft diskutieren in der aktuellen Podcas...
2023-06-28
44 min
PNI | Prevention Network International
Die 4-Tage-Woche: Marketingtool oder Modell für die Zukunft?
Es gibt eine breite Zustimmung unter Arbeitnehmern: Die Idee, nur noch 4 Tage zu arbeiten bei vollem Lohnausgleich, findet großen Anklang. Dabei bedeutet eine 4-Tage-Arbeitswoche nicht zwangsläufig weniger Arbeit. In der Vorstellung der meisten Arbeitgeber heißt das, dass die bisher festgelegten Arbeitsstunden lediglich auf weniger Tage verteilt werden. Die Auswirkungen dieses Modells auf Arbeitnehmer, Unternehmen und die Volkswirtschaft insgesamt sind nur schwer einzuschätzen. Über das Für und Wider, rechtliche Fragen sowie bisherige Erfahrungen von Unternehmen mit der 4-Tage-Woche diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechts...
2023-06-14
55 min
PNI | Prevention Network International
Wirtschaftsstandort Deutschland – Quo Vadis?
Von 21 Industriestaaten liegt Deutschland mittlerweile nur noch auf Platz 18, laut ZEW-Studie. Ganz Europa verliert durch die nachlassende ökonomische Stärke des ehemaligen Zugpferds. Die Ursachen scheinen vielfältig und hängen doch meist zusammen: Eine allgemein strategielose Politik und damit mangelnde Planbarkeit, die ausbaufähige (digitale) Infrastruktur, fehlende Fachkräfte, das Steuersystem und Defizite in der Bildungspolitik sind die Hauptgründe für den Rückgang der Investitionen in den letzten Jahren. Über problemerzeugende Pseudolösungen, Mikromanagement und Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStra...
2023-06-07
1h 01
PNI | Prevention Network International
Die Legalisierung von Cannabis: Eine Debatte über Kontrolle und Verantwortung
Polizei und Gerichte will man entlasten und damit Ressourcen einsparen, der Schwarzmarkt soll ausgetrocknet werden – die Bundesregierung sieht gute Gründe für ihr Gesetzt zur Legalisierung von Cannabis, wenn auch eingeschränkt über Vereine oder Clubs. Vor allem Kinder- und Jugendärzte warnen, sehen die Gefahr von Gehirn- und Entwicklungsstörungen, eine steigende Suchtgefahr und das Risiko des Einstiegs in härtere Drogen. Über die Tücke von Gesetzen, Verbote, klare Grenzen und Suchtpotential im Allgemeinen diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit e...
2023-04-14
42 min
PNI | Prevention Network International
Generationen in einem sich wandelnden Arbeitsmarkt: Verstehen statt verurteilen
Sie wird schnell als faul und nicht belastbar abgestempelt, eine Generation, der Arbeit nicht so wichtig erscheint. „Arbeit ist kein Ponyhof“ sagte sogar die Arbeitsministerin kürzlich über die Generation Z. Dabei gab es diese Unterschiede im Denken über Arbeit zwischen den Generationen schon immer, je nachdem wie sie sozialisiert wurden und welche äußeren Umstände ihre Zeit prägten. Gegenseitiges Verständnis statt Vorurteile und Anpassungsfähigkeit der Arbeitgeber sind gefragt. Über den Wechsel der Generationen am Arbeitsmarkt, Anforderungen an den Arbeitgeber und das Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der...
2023-03-29
46 min
PNI | Prevention Network International
‚Die machen das schon-Mentalität‘: Wird die Gesellschaft entmündigt?
Die Demokratie ist das Fundament, auf dem das aufbaut, wie und was wir heute leben – Freiheit, Gerechtigkeit und Wohlstand. Politik und Gesellschaft in einem Wechselspiel des gegenseitigen Gebens und Nehmens, das ist die Idee unseres Zusammenlebens, unserer Werteordnung. Oder sollte man besser sagen, war, angesichts einer zunehmenden Tendenz zur Entmündigung des Bürgers durch Verbote, einer zum Teil staatlichen Überfürsorge und der Zersplitterung der Gesellschaft in immer kleinere Interessengruppen? Über eine funktionierende Demokratie, Gebote statt Verbote und die Rolle von KI diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheit...
2023-03-22
50 min
PNI | Prevention Network International
Starker Staat ja, Rundum-Sorglos-Staat nein
Gerade in den Krisen der letzten Jahre war es wichtig, dass ein starker Staat den Bürgern und Unternehmen Sicherheit, Halt und Planbarkeit bietet. Ob dies immer gelungen ist, mag jeder für sich selbst beantworten. Entscheidend ist: Es braucht einen starken Staat, nicht nur in Krisenzeiten, aber keinen Rundum-Sorglos-Staat, der jeden Ansatz von Eigenverantwortung untergräbt und mit Verboten und Überregulierung Gesellschaft und Wirtschaft lähmt. Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen, spricht in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ über eine Einheit von Staat und Gesellschaft und gibt Impulse zur Bedeutung von Strategien und der Aufrechterhaltung des Dialog
2023-03-09
06 min
PNI | Prevention Network International
Zwischen Vorsicht und Glaubwürdigkeit: Die Diskussion um die Panzerlieferungen an die Ukraine
Wer A sagt, muss auch B sagen. Deutschland lieferte Schützenpanzer in die Ukraine, zögerte aber lange, auch Kampfpanzer zu liefern. Die Sorge, damit als Kriegspartei zu gelten, war groß. Mit der Zusage der Amerikaner, ihrerseits Kampfpanzer zu liefern, war die Entscheidung gefallen. Ob und welche Konsequenzen zu erwarten sind, kann niemand sagen. Die gespaltene Haltung der deutschen Bevölkerung zeigt eine gewisse Unsicherheit und Besorgnis. Aber Angst ist immer ein schlechter Ratgeber, wenn es um rationale Entscheidungen geht. Über Salamitaktik, Drohkulissen und Gesichtswahrung in Kriegszeiten diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuze...
2023-02-01
54 min
PNI | Prevention Network International
Die juristische Perspektive auf Lützerath
Bei den aktuellen Bildern, die uns täglich aus Lützerath erreichen, mag sich so mancher fragen, wie es denn bei all den Aktionen und deren Auswirkungen um die rechtliche Lage bestellt ist. Der Rückbau des Ortes wurde in der Vergangenheit legitimiert, alle beteiligten Stellen haben sich dazu vereinbart. Eine Rechtsgrundlage war geschaffen und auch rechtskräftig. Ob der dargelegte Grund zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit durch den Abbau der Braunkohle aktuell noch immer greift, mag strittig sein, rechtlich scheint die Lage klar. Über Grundrechte, Ideologien und Handlungsalternativen diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunik...
2023-01-18
39 min
PNI | Prevention Network International
Die Zeitenwende mit Inhalten füllen
Die Gesellschaft ist politischer geworden, engagierter, nur leider meist wenig gestaltend und im wertschätzenden Diskurs, stattdessen zu häufig mit moralischem Anspruchsdenken und in aggressiver Auseinandersetzung. Es fehlen die politischen Visionen und Strategien für die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen. Es fehlt auch ein Verständnis für die Ausgewogenheit der Verantwortungsübernahme durch die Politik, die Unternehmen und jeden einzelnen Bürger. Über Zukunftsgestaltung und das Verständnis für unser gesellschaftliches Zusammenleben diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podc...
2022-12-21
43 min
PNI | Prevention Network International
Wie steht es um das Vertrauen in staatliche Institutionen?
Vor der bundesweiten Razzia in der Reichsbürgerszene sollen Informationen durchgedrungen sein. Einem verurteilten Mörder gelingt es mit selbst gebauten Waffen Justizvollzugsbeamte in seine Gewalt zu bringen. Klimaaktivisten scheinen weiterhin ungehindert Recht und Gesetzt ignorieren zu können. Die Reaktionen des Staates auf demokratiefeindliche, extremistische und terroristische Bedrohungen sind vielen zu zögerlich. Über den Umgang mit demokratiefeindlichen Bewegungen, gesellschaftspolitische Verantwortung und warum der Fachkräftemangel auch hier eine entscheidende Rolle spielt, diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Rech...
2022-12-14
48 min
PNI | Prevention Network International
Teilhabe statt hohes Gehalt: Warum Führungskräfte umdenken müssen
Die Wechselwilligkeit von Mitarbeitern ist so hoch wie nie. Laut einer Forsa Studie von Xing E-Recruiting liegen die Gründe dafür vor allem im Führungsverhalten. Das Gehalt ist die Basis, aber nicht mehr der entscheidende Faktor. Stattdessen geht es darum, sich in flachen Hierarchien eigenverantwortlich und sinnbringend entfalten zu können. Soziale und kulturelle Teilhabe rücken in den Fokus. Für Unternehmen und Führungskräfte bedeutet das, sich für neue Denkweisen zu öffnen und ihr Führungsverhalten und ihre Mitarbeiterstrategien entsprechend anzupassen. Über Bildung, Wertschätzung und netzwerkartige Strukturen in Unternehmen diskutieren in der aktuel...
2022-12-06
41 min
PNI | Prevention Network International
Klimaaktivismus: Wenn die Wahl der Methoden vom eigentlichen Ziel ablenkt
Klimaaktivisten wie die „Letzte Generation“ wollen vor allem eines: Aufmerksamkeit erregen. Dass ihnen das gelingt, scheint jedoch weniger an der Intention selbst, als an der Wahl der Mittel zu liegen. Die reine Blockadehaltung rückt in den Fokus und forciert somit Unverständnis und Widerstand in der Bevölkerung. Denn wir haben kein Erkenntnis-, sondern vielmehr ein Umsetzungsproblem, welches ein proaktives, sozialverträgliches Handeln erfordert, statt apokalyptischer Diskussionen und schädlichem Aktivismus. Über Moral und die Grenzen politischen Engagements diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrec...
2022-11-23
33 min
PNI | Prevention Network International
Vom zivilen Ungehorsam zum Extremismus: Wie geht man mit den Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ um?
Das Festkleben auf Straßen, das Beschmieren von Gebäuden und Kunstwerken oder Hungerstreiks vor dem Kanzleramt – die Protestler der „Letzten Generation“ sprechen bei ihren Aktionen von zivilem Ungehorsam. Das mag zunächst harmlos klingen, solange die Grenzen zu Straftaten und Radikalisierung nicht überschritten und andere in Mitleidenschaft gezogen werden. Doch es scheint sich schon längst unter der Gruppierung eine Parallelgesellschaft herauszubilden mit eigenen Regeln und fragwürdigen moralischen Ansichten. Über Täter-Opfer-Rollen, Generationenkonflikte und Regeln der Kommunikation diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht m...
2022-11-18
54 min
PNI | Prevention Network International
Streitthema Bürgergeld: Verhindert der Staat durch sein Eingreifen den Umbau in der Gesellschaft?
Sozialstaatliche Hilfen sollten immer nach dem Prinzip fördern und fordern funktionieren. Die Ausgestaltung des neuen Bürgergelds lässt jedoch einen anderen Schluss zu und scheint kontraproduktiv für die Lösung des Fachkräfteproblems in den kommenden Jahren zu sein. Zu undurchsichtig sind die Intentionen, die hinter der Idee des Bürgergelds stehen. Offensichtlich sind hingegen die strukturellen Probleme auf dem Arbeitsmarkt. Über falsche Anreize, eine langfristig orientierte Arbeitsmarktpolitik und nachhaltige Personalstrategien diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einf...
2022-11-09
45 min
PNI | Prevention Network International
Prognosen und Planungssicherheit in Krisenzeiten
Kaum einer mag aktuell Prognosen darüber anstellen, wie sich die Wirtschaft in den nächsten ein bis zwei Jahren entwickeln wird. Viele Wirtschaftsteilnehmer reagieren darauf mit Abwarten, Zurückstellen, Zögern oder gar Widerstand. Dabei gilt es immer zu unterscheiden zwischen Strategie und Taktik. Geht der Prognosehorizont zurück, verkürzen sich auch die Planungszeiten. Darauf muss mit taktischen Anpassungen reagiert werden – andere Wege einschlagen, Meilensteine verschieben, neue Lösungen suchen – ohne die langfristige Strategie zu gefährden. Über Adaptionsfähigkeit, Kreativität und Innovationen in der Wirtschaft diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Un...
2022-10-19
40 min
PNI | Prevention Network International
Zeit der Spannungen oder Zeitenwende?
Es mangelt aktuell nicht an guten oder auch weniger guten Tipps, wie wir alle Energie einsparen können, oft gefolgt von einem Aufschrei der Bevölkerung, die sich bevormundet und mit ihren Sorgen allein gelassen fühlt. Zudem wollen viele Menschen weniger arbeiten für gleiches Geld oder mehr – ein Anspruchsdenken von Angestellten, die konträr zur wirtschaftlichen Lage der Unternehmen sind. Diese wiederum müssen sich nun fragen, was sie in der Vergangenheit an Transformationen verpasst haben und auf die Politik warten. Und die Politik selbst sucht verzweifelt nach den richtigen Antworten auf die aktuellen Krisen. Wie passt das alle...
2022-10-12
49 min
PNI | Prevention Network International
Wie angreifbar ist unsere kritische Infrastruktur?
Angriffe auf die Versorgungs-Infrastruktur sind kein neues Phänomen, bereiten aber aktuell wieder zunehmend Sorgen, nicht zuletzt seit der physischen Sabotage der Gaspiplines. Gefahr lauert aber vor allem aus der digitalen Welt. Nicht umsonst bereiten sich die EU-Staaten derzeit auf flächendeckende Blackouts vor, um für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Über die neue Art der digitalen Kriegsführung und Möglichkeiten, wie Unternehmen und Privatpersonen sich selbst vor Cyberangriffen schützen können, spricht in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen mit seinem Gast Payam Samimi, selbstständiger Cyber S...
2022-10-05
39 min
PNI | Prevention Network International
Wer behält den Durchblick im „Pflege–Dschungel“?
Wagen wir ein Gedankenexperiment: Wie werfen alle Krankenhäuser in Deutschland samt Ausstattung und Personal in einen Topf. Dann schaut man sich an, was die Bevölkerung wirklich braucht und kann neu gestalten, entsprechend des Bedarfs. So einfach geht es zwar leider nicht, aber allein dieser Gedanke offenbart, dass man im Gesundheitswesen keine grundlegenden Veränderungen erzielt, wann man nur an ein paar Stellschrauben dreht. Über Probleme der Interessenvertretung im Gesundheitswesen und Ideen für ein stabiles Gesundheitssystem mit Zukunft spricht in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen mit seinen Gästen Sabrina Ro...
2022-09-20
51 min
PNI | Prevention Network International
Strukturen neu denken: Kerngedanken für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen
„Ich bin keine Fallpauschale“ – mit dieser Kampagne der Uni-Kinderklinik Tübingen wurde bereits 2013 auf die prekäre finanzielle Situation von Kinderkliniken aufmerksam gemacht. Eine Petition sollte erreichen, die Fallpauschalen durch eine sich am Versorgungsaufwand orientierende Vergütung zu ersetzen. Aber auch in der Erwachsenen-Medizin schreitet die Kommerzialisierung des Gesundheitswesens unaufhörlich voran, zudem kämpft es gegen den sich verschärfenden Fachkräftemangel. Ein komplettes Umdenken scheint erforderlich. Über neue (und nicht mehr ganz so neue Ansätze) für ein patientenzentriertes Gesundheitswesen sprechen in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsa...
2022-09-09
57 min
PNI | Prevention Network International
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN unter der Lupe: Teil III – Gesundheit und Wohlergehen
Ein gesundes Leben für Menschen jeden Alters fördern ist das Ziel der Staatengemeinschaft unter Punkt 3 der Nachhaltigkeitsziele. Dazu braucht es zum einen eine gesunde Umwelt mit gesunder Ernährung, sauberen Trinkwasser und Luft, aber auch weitere Anstrengungen in der Forschung und den Zugang zu einer qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung. Nicht zuletzt die Pandemie rückte das Thema Gesundheit wieder in den Fokus und zeigte zugleich schonungslos, woran das Gesundheitssystem selbst krankt. Über strukturelle Probleme unseres Gesundheitswesens und beispielhafte innovative Ansätze in der Pflege sprechen in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, Die...
2022-07-28
43 min
PNI | Prevention Network International
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN unter der Lupe: Teil II – Kein Hunger
Über 2 Mrd. Menschen auf der Welt leiden Hunger oder sind außer Stande sich regelmäßig ausgewogen und gesund zu ernähren. Trotz Entwicklungshilfe ist die Zahl in den letzten Jahren weiter gestiegen. Dabei wäre die Weltwirtschaft zum heutigen Zeitpunkt in der Lage bis zu 12 Mrd. Menschen zu ernähren. Das heißt: Wir haben kein Mengen- sondern ein Verteilungsproblem. Über das Recht auf Nahrung, Ursachen des Mangels und den Hunger als Waffe diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfa...
2022-07-20
35 min
PNI | Prevention Network International
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN unter der Lupe: Teil I – Keine Armut
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sind der Fahrplan für die Zukunft, eine Art Weltzukunftsvertrag. Zur Erreichung der Ziele sind alle gleichsam gefordert: Politik, Unternehmen, Gesellschaft und jeder Einzelne. Keineswegs dürfen die Ziele isoliert betrachtet werden, vielmehr bestehen wechselseitige Beziehungen, die die Herausforderungen noch größer erscheinen lassen. Über Maßstäbe und Arten von Armut und Ansätze zu deren Bekämpfung diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
2022-07-15
49 min
PNI | Prevention Network International
Es gibt viel zu verlieren: Die aktuellen Krisen gehen uns alle an!
Die Krisen unserer Zeit mit Krieg, Inflation, Energiekrise, die noch immer nicht ausgestandene Pandemie und die Angst vor einer Rezession stellen nicht nur die Politik vor Herausforderungen. Wir können diese Konflikte nicht aus den Unternehmen raushalten. Und es hilft auch nichts, vorhandene Probleme zu negieren. Der Druck wächst, Eigenverantwortung zu zeigen, um im Kleinen einen Beitrag zum großen Ganzen zu leisten. Über Unsicherheiten, Verlustängste und Zukunftsgestaltung diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten r...
2022-07-08
45 min
PNI | Prevention Network International
Mitarbeiter auf dem Absprung: Gesunde Fluktuationsrate oder „Great Resignation“?
Keiner kann wissen, was im Inneren eines Menschen vorgeht. Auch einer Führungskraft, die das offene Gespräch mit ihren Mitarbeitern sucht, wird nicht alles offenbar werden. Sonst würden wohl bei vielen Führungskräften die Alarmglocken schrillen, wenn sie um die enorme Wechselbereitschaft und das Problem der inneren Kündigung wüssten. Wie es gelingen kann, Unsichtbares sichtbar zu machen diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
2022-06-15
31 min
PNI | Prevention Network International
Unternehmen auf dem Weg zur evolutionären Organisationsform
Je heterogener und komplexer ein Netzwerk aufgestellt ist, desto besser kann es auf unvorhersehbare Situationen und Krisen reagieren, so beschreibt es die Kybernetik, die Lehre, die sich mit der Steuerung und Regelung dynamischer Systeme befasst. Ebendiese zunehmende Komplexität und enorme Veränderungsgeschwindigkeit machen es auch für Unternehmen erforderlich, hierarchisch geprägte Organisationsstrukturen und die damit einhergehende Führungskultur in eine vernetzte Struktur zu transformieren. Über das Selbstmanagement organischer Systeme und das Bewusstsein für die inneren Antreiber von Mitarbeitern diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf...
2022-06-08
59 min
PNI | Prevention Network International
Zeiten der Umorientierung: Worauf sich Unternehmen einstellen müssen
Gesundheit und Sinnhaftigkeit statt Geld und Karriere. Die Prioritäten von Arbeitnehmern haben sich eindeutig verschoben, nicht erst seit Corona. Die Wechselwilligkeit hat historische Höchststände erreicht. Umso mehr verwundert der Umgang so mancher Unternehmen mit dieser Situation nach dem Verdrängungsprinzip „Das läuft sich schon zurecht.“. Über Spaß an der Arbeit und den Zusammenhang zwischen Fachkräftemangel und mentaler Gesundheit diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
2022-06-01
47 min
PNI | Prevention Network International
Nachhaltigkeit ganzheitlich denken – ökologisch, ökonomisch und sozial
Verzicht, Einschränkungen und zusätzliche Kosten – das Thema Nachhaltigkeit ist oft noch zu negativ assoziiert. Nachhaltigkeit verknüpft mit Innovation, Autarkie und Zukunftsfähigkeit, dieser Gedanke schien noch in weiter Ferne. Unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zwingt uns nun dazu, anders zu denken und zu handeln. Nachhaltigkeit hat damit ökologische, ökonomische, politische aber auch soziale Aspekte. Die Ausmaße des Fachkräftemangels auf unsere Wirtschaft sind mittlerweile destruktiv. Eine Tatsache, die eine Neubewertung einiger Berufsbilder, eine Abkehr von leistungsgerechter Bezahlung in Zeiten von KI und neue, mit Teilhabe verbundene Arbeitsformen mit sich bringt. Über Disru...
2022-04-27
48 min
PNI | Prevention Network International
Und was kommt danach?
Es gibt Ängste und Befürchtungen, wonach die Lieferung von schweren Waffen an die Ukraine zu einer unmittelbaren Bedrohung für Deutschland werden könnte. Ängste, die die Menschen vor allem haben, weil sie Hintergründe nicht kennen und Informationen fehlen. Umso wichtiger ist es, dass gerade die Politik entschieden handelt und ihre Entscheidungen nachvollziehbar macht. Doch stattdessen: Zögerliches Agieren, ein unsicheres Auftreten, unzureichende Erklärungen und fehlende Zukunftsstrategien. Dabei sollte uns eine Frage vordergründig beschäftigen: Wie soll die Friedensordnung danach aussehen? Über Schwarz-Weiß-Denken, politische Ohnmachtsgefühle und die Krux der Moral diskuti...
2022-04-20
49 min
PNI | Prevention Network International
Wir wollten vieles anders sehen. Zwischen Wahrnehmung und Realität
Die Menschen in den westlichen Demokratien pflegen eine weltoffene Einstellung und den Gedanken des freiheitlich demokratischen Miteinanders. Wir haben uns oft unsere eigene Realität geschaffen, weil wir immer nur Ausschnitte aus dem Leben sehen – modular, linear und unmittelbar. Dabei ist die Welt viel komplexer, alles ist mit allem verbunden. Es gibt stets Wechselwirkungen. Durch das aktuelle Kriegsgeschehen in der Ukraine scheint dies immer stärker ins Bewusstsein zu dringen. Was dabei eine immer wichtigere Rolle spielt, ist, wie wir Informationen aufnehmen und verarbeiten. Über den Wandel unserer Gesellschaft und die Frage nach der großen Strategie in der...
2022-03-16
50 min
PNI | Prevention Network International
Wie lange lässt sich Desinformations-Politik aufrechterhalten?
Desinformation und Manipulation prägen diesen Krieg Putins gegen die Ukraine: 1. Die eigene Bevölkerung wird von sämtlichen Medien abgeschnitten, um die Wahrheit zu verschleiern. Hingegen werden Desinformationskampagnen gestartet mit Narrativen, die haarsträubend sind. 2. Teile des engeren Kreises schienen über die wahren Intentionen von Putin ebenso im Unklaren und von seinen Taten ebenso überrascht, wie der Rest der Welt. 3. Russische Soldaten werden unter dem Vorwand einer Übung in den Krieg geschickt. 4. Und westliche Demokratien mussten erkennen, dass Wandel durch Handel und die Idee, ihre Werte transportieren zu können, ein Irrt...
2022-03-04
39 min
PNI | Prevention Network International
In einem Spiel ohne anerkannte Regeln kann keiner gewinnen
Das Spielfeld ist bereitet, die Regeln stehen fest. Nun müssen jedoch alle das gleiche Grundverständnis des Spiels haben und die Regeln akzeptieren, damit alle Mitspieler im Spiel bleiben und die gleichen Voraussetzungen haben. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine bzw. den NATO-Staaten zeigt, was passiert, wenn einer die Regeln nicht länger akzeptieren will – das Regelwerk mit Verträgen für die Anerkennung von Grenzen und damit der Sicherung des Friedens nicht länger achtet, ja sogar das gesamte Grundverständnis in Frage stellt. Die Mitspieler sind verunsichert, der Ausgang ist ungewiss. Wie soll die demok...
2022-02-26
54 min
PNI | Prevention Network International
Eigenbestimmtes Arbeiten im Homeoffice – so kann es gelingen
Licht aus, Tür zu, Feierabend! Was einmal selbstverständlich war, scheint in Zeiten des Homeoffice, spätestens seit Beginn der Pandemie vor zwei Jahren der Vergangenheit anzugehören. Die fehlende räumliche Distanz zwischen privatem und beruflichem Umfeld fordert auch nach zwei Jahren vielen Arbeitnehmern einiges ab. Dabei gibt es einfache Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber den richtigen Rahmen und eine Wertekultur für ein erfülltes und effektives Arbeiten im Homeoffice zu schaffen. Und die Auseinandersetzung damit ist umso wichtiger, da viel dafürspricht, dass uns diese Form des Arbeitens auch nach der Pandemie weiter begleiten...
2022-02-09
53 min
PNI | Prevention Network International
Vertrauensverlust gegenüber der Politik – woher kommt er, wohin führt er?
Werden wir gut durch die Krise geführt? Das scheint fraglich. Denn jeder Zweite hat mittlerweile Zweifel, dass die Politik den aktuellen Herausforderungen gewachsen ist. Scheinbar willkürliche Ad-Hoc-Entscheidungen wie im Falle der Verkürzung des Genesenen-Status, das Zurückrudern bei Beschlüssen und Sonderregelungen für die Politik schüren Misstrauen und Unsicherheiten. Nicht alle gehen deshalb auf die Straße, aber die Skepsis erreicht zunehmend breite Schichten der Gesellschaft. Es ist das Gefühl, vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden, vor allem aufgrund fehlender Kommunikation, Transparenz und Planbarkeit. Hat die aktuelle Bundesregierung die Messlatte vielleicht zu hoch g...
2022-02-02
54 min
PNI | Prevention Network International
Kommunikation in Krisenzeiten: Im Gespräch zur Deeskalation
Dass Kommunikation immer auf einer Sach- und einer Beziehungsebene stattfindet, zeigt sich aktuell sehr deutlich in der Auseinandersetzung im Ukraine-Konflikt. Starke Positionen, klare Botschaften und eine Öffnung des eigenen Horizonts für die Perspektiven des anderen, könnten zur Deeskalation beitragen. Wären da nicht die Deutungsspielräume, die sich nicht nur, aber vor allem aus dem Non-Verbalen ergeben. Das Ergebnis sind Spekulationen und Szenarien, die im schlimmsten Fall zu falschen Entscheidungen führen. Über die Herausforderung einer gelingenden Kommunikation vor dem Hintergrund machtpolitischer Interessen diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundhe...
2022-01-26
56 min
PNI | Prevention Network International
Wer Führung bestellt, bekommt Führung! Oder doch nicht?
Führungsschwäche, Zaudern, fehlende Präsenz – Attribute, die derzeit häufiger im Zuge mit dem neuen Kanzler Scholz genannt werden. Die derzeitige Regierung wird kritisch beäugt, nicht nur im In-, sondern auch im Ausland. Wie treten die Regierungsvertreter auf? Wir wird kommuniziert? Welche Signale werden gesendet? Schnell werden Parallelen auch in der Wirtschaft erkennbar. Auch hier müssen sich Führungskräfte an ihrer Präsenz und Kommunikationsfähigkeit messen lassen. Kommunikation und Führung: Welche Schlüsse wir aus der Politik für die Unternehmensführung ziehen können, diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der...
2022-01-19
39 min
PNI | Prevention Network International
Zum Jahresbeginn: Ein Blick auf die Bühne der (Welt-) Politik
Die Corona-Pandemie bestimmt noch immer den politischen Diskurs im Land, obwohl die Einführung der allgemeinen Impfpflicht vorerst zurückgestellt wurde. Gleichzeitig brodeln auf internationaler Ebene Konflikte, die uns mit bangen Blicken über die Grenzen blicken lassen. Wohin führen die Krisen in der Ukraine und in Kasachstan? Und was bedeuten sie für unser Land und unsere Gesellschaft? Kann der Konflikt diplomatisch gelöst werden? Können wir unsere Energieversorgung langfristig sicherstellen und wie? Welche Auswirkungen hat die Wirtschaft zu befürchten? Über die aktuellen Geschehen diesseits und jenseits der Bundesgrenze, komplexe Zusammenhänge und warum es auch hi...
2022-01-14
1h 00
PNI | Prevention Network International
Diskussion um die Impflicht im gesellschaftlichen Kontext
Seit Ende letzter Woche ist es beschlossene Sache: die Einführung der partiellen, einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Gesundheits- und Pflegebereich ab Mitte März 2022. Arbeitgebern bereitet das Kopfzerbrechen, vor allem dort, wo nur wenige Beschäftigte geimpft oder genesen sind. Greift die Macht der Überzeugung oder drohen doch massenweise Kündigungen? Währenddessen radikalisieren sich immer mehr Menschen. Bei all den Debatten fragt man sich doch manchmal, ob es überhaupt im Kern noch um die Impfpflicht als solche geht, oder ob nicht ganz andere Themen damit an die Oberfläche kommen. Warum man die Diskussion um die Impf...
2021-12-15
45 min
PNI | Prevention Network International
Sachbezogen statt emotional: Die Diskussion um die Impfpflicht braucht Argumente
Wenn Emotionen in dieser Diskussion die Oberhand gewinnen, blockieren sie den Geist und tragen nicht zu einer sinnbringenden Auseinandersetzung bei. Schlimmstenfalls steigern sie sich bis in Fanatische. Die Diskussion um die Impflicht dominiert derzeit die öffentliche Debatte. Pro und Contra gehen Hin und Her. Aber statt Abwägungen vorzunehmen unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse, empathisch und ohne hochkochende Emotionen, versteifen sich Befürworter und Kritiker auf ihre Positionen. Warum wir gerade jetzt eine andere Debattenkultur brauchen, diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeits...
2021-12-09
46 min
PNI | Prevention Network International
Regierungsübergang mit Unsicherheiten
Gerade in Krisenzeiten wie diesen brauchen die Menschen Orientierung. Vorgaben, Regelungen, auch Einschränkungen finden Akzeptanz, wenn sie wissenschaftlich fundiert sind und politisch getragen werden. Aber: Während die Ampel-Parteien noch mit dem Koalitionsvertrag gerungen haben, suchte die geschäftsführende Regierung hektisch nach Lösungen für die derzeitige Lage. Hinzu kommen gegenseitige Schuldzuweisungen und das Durchsetzen der eigenen parteipolitischen Positionen. Gemeinsames Vorgehen? Fehlanzeige. Im Ergebnis werden Entscheidungen vertagt. Entscheidungen mit einer Tragweite, die eigentlich keinen weiteren Aufschub erlauben. Aussitzen war nie so riskant wie aktuell. Über die Verantwortung der scheidenden und neuen Regierung, den Koa...
2021-11-26
29 min
PNI | Prevention Network International
Fehlt es uns an Vertrauen ins Unternehmertum?
Was trauen die Unternehmerverbände ihren Mitgliedern zu? Scheinbar nicht allzu viel, sind die Rufe nach gesetzlichen Rahmenbedingungen nun erneut lauter geworden sind. Vielleicht mangelt es aber auch in den Unternehmen selbst an Vertrauen in die eigene Führung, an Rückgrat und der Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, um Vorgaben und deren Umsetzung selbst zu gestalten. Die Angst vor Sanktionen spielt wohl eine nicht unwesentliche Rolle. Dabei können selbstverantwortliche Risikoanalysen und Verhältnismäßigkeitsabwägungen durchaus eine gewisse Eigeninitiative stützen. Warum Unternehmen durch mangelndes Ver- und Zutrauen ihre Wettbewerbsfähigkeit gefährden, diskutieren in der aktue...
2021-11-18
42 min
PNI | Prevention Network International
Keine falschen Signale setzen: Das Ende der pandemischen Lage
Viele hatten wahrscheinlich schon die Bilder feiernder Menschen vom Freedom Day aus Großbritannien im Kopf, als das Ende der pandemischen Lage für den 25. November 2021 in Deutschland bekannt wurde. Dabei ist der Wegfall der gesetzlichen Grundlage für bestimmte Maßnahmen keineswegs mit einem Ende der Pandemie gleichzusetzen. Die aktuellen Zahlen bestätigen das. Es ist jedoch ein Paradebeispiel dafür, wie Informationen ganz unterschiedlich bei den Menschen ankommen. Sind unklare Botschaften des Senders das Problem oder hat nicht auch die aktuelle Stimmung des Empfängers einen Einfluss darauf, wie wir Dinge wahrnehmen und interpretieren? Über...
2021-11-10
42 min
PNI | Prevention Network International
Psychologische Sicherheit statt Klima der Angst
Die letzte Folge mit unserem Gast Verena Pankoke zeigte die Chancen von Räumen und Marktplätzen für ein sinnstiftendes und erfülltes Arbeiten auf. Aber wie nutzt man nun diese Räume? Wie werden sie belebt? Und wie verhindert man den Zerfall der Belegschaft, bedingt durch unterschiedliche Lebenswirklichkeiten und Arbeitsmodelle? Was braucht es für den „Common spirit“ und eine Trendwende mit der Fokussierung auf den Menschen, statt auf die Arbeitskraft? Wie man das Problemkarussell in den Unternehmen anhält und Veränderungen pragmatisch angeht zeigt die aktuelle Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikat...
2021-10-21
31 min
PNI | Prevention Network International
Räume sind Möglichmacher (unter bestimmten Voraussetzungen)
Homies, Flexys, Residents und Satellites suchen in einer sich wandelnden Arbeitswelt ihren passenden Arbeitsraum. Es sind Bezeichnungen für Menschen, die je nach Typ unterschiedliche Ansprüche an ihre Arbeitsumgebung stellen und damit auch an ihre Arbeitgeber. Die Pandemie zeigte, dass wir auf so viel mehr Arten miteinander arbeiten können, als wir dachten. Was aber auch erfordert, die Arbeit der Menschen so zu organisieren, dass sie wertschöpfend für andere tätig sein können. Führungskräfte stehen damit vor Veränderungen im Führungsverhalten. Die Rolle des Kümmerers rückt in den Vordergrund. Über vertra...
2021-10-13
52 min
PNI | Prevention Network International
Standortbestimmung: Die eigene Karte einnorden
Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung stehen sich ja oft diametral gegenüber. Mitarbeiter sehen ihr Unternehmen meist anders ein, als die Führungsebene. Externe haben wieder ein ganz anderes Bild. Umso wichtiger ist es zu wissen, woher man kommt und wohin man will. Die objektive Feststellung des Status Quo und des eigenen Standpunktes dienen als Kompass für diesen Weg. Dafür müssen die verschiedenen Bilder übereinandergelegt werden, um daraus ein vollständiges Bild zu entwickeln. Über die Bedeutung einer ehrlichen und authentischen Positionsbestimmung diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesu...
2021-10-06
41 min
PNI | Prevention Network International
Im respektvollen Umgang und mit Ehrlichkeit den Dissens lösen
Die diesjährige Bundestagswahl spiegelt auch die Problematik wider, dass Inhalte und Wahlprogramme nicht (mehr) alles entscheidend sind, vielleicht weil sie zum Teil auch wenig hergeben. Viel zu oft ging es nur um Personen. Die Zeit der großen Volksparteien scheint damit vorbei zu sein. Wir haben eine völlig neue Situation. Bisher kleinere und fundamental gegensätzliche Parteien müssen nun Lösungen und Konsens finden, um große Zukunftsthemen wirklich anzugehen. Für eine Gesellschaft, die vor großen Umbrüchen steht, sich einer immer komplexer werdenden Welt gegenübersieht und vor allem in den letzten Monaten einen Werte...
2021-09-29
42 min
PNI | Prevention Network International
Wenn Mitarbeiter an der Freiheit schnuppern
… müssen Arbeitgeber neue Wege einschlagen. Durch die Pandemie mussten und konnten viele Menschen andere berufliche Wege beschreiten und neue Arbeitsformen erleben. Oft verbunden mit der Erkenntnis, seine Zeit nicht mehr „verkaufen“ zu wollen. Diese steht im krassen Gegensatz zur Söldnermentalität vieler Arbeitnehmer nach dem Motto: Für gutes Geld kriege ich ausreichend Leute. Dabei ist wirtschaftliches Wachstum längst nicht mehr der entscheidende Faktor. Menschen wollen, dass ihr Arbeitgeber einen Nutzen für die Gesellschaft hat, dass ihre Arbeit einen Sinn hat. Die Neuausrichtung unserer Arbeitswelt diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“...
2021-09-22
38 min
PNI | Prevention Network International
Die Frage der Corona-Impfung ist auch eine der Zukunft des Miteinanders
Die aktuelle Diskussion um mehr Freiheiten für Geimpfte, beziehungsweise mehr Einschränkungen für Ungeimpfte zeigt die Zerrissenheit in der Gesellschaft. Es ist auch eine Diskussion über Rechte und Pflichten. Was ist jemand, der sich das Recht herausnimmt, eine Impfung abzulehnen, bereit auf der anderen Seite der Gesellschaft zurückzugeben? Und welchen Preis zahlt die Gesellschaft für diejenigen, die im Schutz der Geimpften leben wollen? An der Stelle kommt der Solidaritätsgedanke zum Tragen, verbunden mit den eigenen moralischen Wertevorstellungen. Denn bekanntlich enden die eigenen Rechte immer dort, wo sie auf Kosten anderer ausgelebt werden. W...
2021-07-28
42 min
PNI | Prevention Network International
Verkehrte Welt? Wenn Unternehmen sich bewerben müssen
Experten gehen davon aus, dass bereits in wenigen Jahren die Auswirkungen des Renteneintritts der sogenannten Babyboomer-Generation merklich spürbar werden, vor allem in bestimmten Branchen und Regionen. Hinzu kommt, dass der derzeitige Arbeitsmarkt und neue Formen des Arbeitens wechselwilligen Arbeitnehmern in die Karten spielen. Eine Situation, die viele Unternehmen umtreiben dürfte, sofern sie sich dessen bewusst sind. Die Personalpolitik entsprechend auszurichten dürfte dieHerausforderung für die nächsten Jahre sein, werden doch bewährte Methoden nicht mehr greifen. Dafür braucht es aber auch eine andere Perspektive auf das eigene Unternehmen und dessen Umfeld. Wie Unterne...
2021-07-14
43 min
PNI | Prevention Network International
Spielfeld Unternehmen: Was Führungskräfte vom Fußball lernen können
Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, der deutschen Nationalmannschaft fehlte bei der noch laufenden EM der unbedingte Wille, das Brennen für den Sieg und der Teamgeist, der andere Mannschaften im Turnier viel weitergebracht hat, als sie selbst es sich erträumt haben. Was macht eine Mannschaft aus? Wie präsentiert sie sich dem Publikum? Was prägt ihr Spiel? Wie ist sie geführt? Und welche Entscheidungen wurden von wem getroffen, die zu einem bestimmten Ergebnis geführt haben? Fragen, die jede sportliche Analyse begleiten und die sich entsprechend auch auf Unternehmen übertragen lassen, mit sicher aufschlussreichen Erkennt...
2021-07-07
46 min
PNI | Prevention Network International
Alltäglich und selbstverständlich? Warum gute Kommunikation kein Selbstläufer ist
Echte Kommunikation im Sinne eines Austauschs und nicht nur in Form einer reinen Weitergabe von Informationen geht am besten von Angesicht zu Angesicht. Das ist für die meisten wohl unstrittig. Aber nicht immer funktioniert diese persönliche Art des Austauschs im Unternehmen reibungslos. Ein autoritärer Führungsstil, abgetrennte, Enklaven ähnliche Einheiten innerhalb des Unternehmens, Divergenzen hinsichtlich des Nutzens und der Ziele des Unternehmens und eine Unternehmenskultur, die ihren Mitarbeitern keinen Raum lässt, um sich mitzuteilen, sind echte Hürden. Wie eine produktive und wertschätzende Kommunikationskultur etabliert werden kann und welche Voraussetzungen dafür geschaffe...
2021-06-30
32 min
PNI | Prevention Network International
Stressfaktor Telefon: Fremdgesteuert durch den Arbeitsalltag
Wer kennt das nicht: Gerade sitzt man konzentriert an einer Aufgabe, ruft der Kollege aus dem Nachbarbüro an, weil er eine kurze Frage hat. Es folgt der Versuch, sich wieder auf die begonnene Aufgabe zu fokussieren. Der Faden ist gerade wieder aufgenommen, meldet sich der Chef und bittet um ein Gespräch. Wir lassen uns von unserer Arbeit ganz selbstverständlich abhalten und ausbremsen durch die Anliegen und dem Tagesrhythmus von anderen, um dann am Ende des Tages frustriert nach Hause zu gehen, mit dem Gefühl nichts geschafft zu haben. Ein einfaches Telefonat, scho...
2021-06-23
39 min
PNI | Prevention Network International
Der richtige Umgang mit Mails: Eine Frage der Selbstkonditionierung?
Wie oft gehen wir zum Briefkasten am Tag? Im Normalfall sicherlich einmal. Und wie oft checken wir am Tag unser Mailpostfach? Hier fallen die Antworten wahrscheinlich unterschiedlich aus, aber wohl sicherlich in den meisten Fällen viel häufiger als einmal. Keine Frage, die elektronische Übermittlung von Nachrichten hat uns vieles erleichtert, hat aber auch so ihre Tücken. Von der ständigen Unterbrechung des Arbeitsalltags, über den Druck, Nachrichten umgehend beantworten zu müssen bis zur Verrohung im Umgangston. Einige goldene Regeln und Tipps im Umgang mit Mails gibt es in der neuen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommu...
2021-06-16
25 min
PNI | Prevention Network International
Schnelle Verständigung statt gehaltvoller Gespräche: Verlernen wir gute Kommunikation?
„Es ist keine Kunst, etwas kurz zu sagen, wenn man etwas zu sagen hat“, sagte im 18. Jahrhundert der Physiker und Mathematiker Georg Christoph Lichtenberg. Heute scheinen wir Meister zu sein im etwas „kurz sagen“. Schnell ist der Gedanke per Mail oder Messenger verschickt, natürlich in Erwartung einer sofortigen Reaktion des Empfängers, wenn möglich, ebenso kurz. Es ist eine Art der Verständigung, die uns von einem wirklichen Austausch mit dem Gegenüber entfernt. Unsere Art zu kommunizieren hat sich in kürzester Zeit komplett geändert. Verlieren wir die Fähigkeit, uns wirklich auszutauschen, in den Dialog zu...
2021-06-04
34 min
PNI | Prevention Network International
Schöne neue Arbeitswelt: New Work im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen
Vor wenigen Tagen starb der Urvater des New Work Frithjof Bergmann im Alter von 91 Jahren. Bereits in den 70er Jahren hat er sein Verständnis einer neuen Arbeitswelt entwickelt und publiziert. Ein Verständnis, was so heute meist nicht mehr präsent ist, wenn wir über New Work sprechen. Der Gedanke von Bergmann war eine Alternative zur klassischen Lohnarbeit, weg von „Ich verkaufe meine Arbeitskraft“ hin zu „Ich tue das, was ich wirklich will“, verbunden mit Selbstständigkeit, Gemeinschaft und Teilhabe. Dies erfordert Freiräume. New Work in diesem Sinne ist eine Philosophie, eine Idee. Alles andere sind Ausprägungen und Form...
2021-05-28
40 min
PNI | Prevention Network International
Heilsbringer Luca-App? Warum ein kritischer Blick lohnt
Sie scheint einer der Strahlen zu sein, die Licht am Ende des Pandemie-Tunnels erzeugt: Die Luca-App. Musste sich die Corona-Warn-App der Bundesregierung im vergangenen Jahr noch zahlreicher kritischer Stimmen erwehren, scheinen diese nun bei der neuen Luca-App, die auf privater Initiative fußt, zu verhallen. Auch einige Landesregierungen haben nicht gezögert, die neue App zur digitalen Nachverfolgung von Kontakten in ihrem Bundesland einzusetzen und dafür auch nicht unerhebliche Summen auszugeben. Dabei lohnt sich auch hier durchaus ein kritischer Blick hinter die Kulissen. Wie funktioniert die App, welche Daten werden wie gesammelt und was passiert mit diesen? M...
2021-04-28
44 min
PNI | Prevention Network International
Panta rhei: Den Wandel mitgehen im Fluss des Lebens
Höher, schneller, weiter als Maxime des Wachstums. Mittlerweile haben wir uns davon entfernt, die Pandemie hat erheblich dazu beigetragen. Wachstum, sei es persönlich oder im Unternehmen, sehen wir heute unter einem anderen Blickwinkel. Keiner will und muss mehr ständig hinter irgendwelchen selbst- oder fremdgesteckten höheren Zielen hinterhereilen. Aber jeder kann weiterwachsen, sich weiterentwickeln durch Erfahrungen, Kontakte, Erfolge und auch Misserfolge. Ein Unternehmen wiederum wächst mit dem persönlichen Wachstum der Mitarbeiter. Die Basis ist eine Führungskultur des Loslassens und Vertrauens - mehr Freiräume und Eigenverantwortung für die Menschen. Was es für Pe...
2021-04-21
40 min
PNI | Prevention Network International
Kapitulation vor der Selbstverantwortung. Ist unsere Gesellschaft nicht fähig zum kollektiven Krisenhandling?
Wir befinden uns mitten in einem gesellschaftlichen Umbruch, der aber nicht allein durch Corona bedingt ist, sondern sich bereits davor angekündigt hat. Allein die Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt. Ein Umstand, der uns davor bewahrt, in unseren Gewohnheiten und routinierten Abläufen gefangen zu bleiben. Dadurch wird unsere Gesellschaft aber auch individueller, was neue Herausforderungen mit sich bringt. Die Demokratie gerät in Gefahr, wenn wir uns ihr gegenüber nicht mehr verpflichten. Individualismus ist gut, aber da wo Rechte eingefordert werden, bestehen auch Pflichten, gerade wenn es um Krisen wie diese geht. Über gesellschaftliche Krisenbewältigun...
2021-04-14
51 min
PNI | Prevention Network International
Mach mal Staat! Fehlt uns der Wille zur Selbstverantwortung?
Die Menschen sind nicht demokratiemüde, sie haben nur vergessen, dass für sie die Verpflichtung besteht, mitzuarbeiten. Es scheint, gerade in Krisenzeiten wie diesen, wir sehen nur noch unsere Rechte und Ansprüche gegenüber dem Staat. Lassen wir uns lieber sagen, was wir tun sollen und was nicht, damit wir aus der Verantwortung sind? Dabei wissen wir doch alle: Man kann nicht jedes Risiko in eine Sicherheit gießen. Gerade jetzt braucht es mehr Eigenverantwortung - für die eigene Gesundheit, für die Wirtschaft, für die Gesellschaft und die Bereitschaft, bewusste Entscheidungen zu treffen, um mit den...
2021-04-07
44 min
PNI | Prevention Network International
Weniger Ausrufezeichen: Weg vom Absolutismus hin zum Pragmatismus
Manchmal ist der Umweg der Weg, auf dem man noch etwas entdeckt, was noch gefehlt hat, um das eigentliche Ziel zu erreichen. Wer das erkennt, kann sich auf seine psychische Widerstandskraft oder Resilienz verlassen. Umwege müssen derzeit die meisten einschlagen, bedingt durch schnelle Veränderungen und rasch wechselnde Erkenntnisse. Unser bisheriges Selbstverständnis beruhte auf Gewohnheiten, die es nun nicht mehr gibt. Ein Umstand, der uns einiges abverlangt, aber gleichzeitig unsere Fähigkeit zur Adaption und Resilienz schult. Die letzte Folge hat bereits gezeigt, welche Voraussetzungen es dafür braucht. Teil II gibt dem Zuhörer weiter...
2021-03-24
38 min
PNI | Prevention Network International
Der Blick nach vorn und die Resilienz als Wegbegleiter
Jeder kennt wahrscheinlich den Typ Mensch, der eine ganz besondere Ruhe und Gelassenheit ausstrahlt und auch bei stürmischer See sein Schiff sicher ans Ufer navigiert. Er ist wie das windstille Auge im Zentrum des Wirbelsturms. Mit Umständen wie drohenden Insolvenzen, Unsicherheiten und wirtschaftlicher Not weiß er umzugehen und kann trotzdem optimistisch nach vorne blicken. Dabei ist das, was wir gemeinhin mit dem Begriff der Resilienz bezeichnen, nichts Angeborenes. Resilienz ist erlernbar unter bestimmten Voraussetzungen. Dazu gehört unter anderen seinen Selbstwert zu erkennen, die Opferrolle zu verlassen und Bereitschaft zu zeigen, Verantwortung zu übernehmen. Weitere ganz...
2021-03-10
31 min
PNI | Prevention Network International
Neue Türen öffnen … und was ein Sparringspartner sonst noch leisten kann
Ursprünglich in der Welt des Sports verankert, hat sich der Sparringspartner zunehmend auch in der Wirtschaftswelt etabliert. Unternehmer und Führungskräfte sind es gewohnt an der Hierarchiespitze die finalen Entscheidungen zu treffen. Entscheidungen, die aus der unternehmensinternen Perspektive die richtigen zu sein scheinen. Aber was, wenn es noch andere Möglichkeiten gibt? Was, wenn gewisse Indikatoren für die Entscheidungsfindung sich aus einer anderen Perspektive anders darstellen? Eingefahrene Gedankengänge und Spezialisierung fördern Tunneldenken. Es braucht einfach manchmal jemanden, der die Dimensionen breiter macht und Alternativen links und rechts des Weges aufzeigt oder ei...
2021-03-01
15 min
PNI | Prevention Network International
Erstens lasse ich mich nicht impfen und wenn, dann nur zuerst
Oberbürgermeister und andere politische Verantwortliche haben sich bereits impfen lassen, obwohl sie noch nicht an der Reihe sind. Seither schauen wir genauer auf die vom Ethikrat festgelegte Impfreihenfolge und die dort festgelegten Personengruppen. Und für viele stellt sich die Frage, inwiefern hier eine Bemessung der Wertigkeit vorgenommen wird. Wer oder welche Berufsgruppe hat welche Bedeutung für unsere Gesellschaft. Wieso sind Lehrer und Erzieher erst jetzt in der Priorisierung nach oben gerutscht? An dem Punkt kommen wir auch nicht umhin zu fragen: Wie viel Wahlkampf steckt eigentlich in der Pandemie? Nicht nur die Impf-Priorisierung wird plö...
2021-02-25
52 min
PNI | Prevention Network International
Auch der andere könnte Recht haben, aber …
... momentan beanspruchen einfach zu viele auf einmal für sich, zu wissen, was richtig und was falsch ist. Nach dem Motto, entweder null oder eins vergessen wir, dass die Lösung meist irgendwo dazwischenliegt. Nicht zu verachten, dass das Beharren auf Standpunkten und Vorpreschen ohne ernsthaften Austausch die Menschen weiter verunsichert. Man denke hier nur an die forsche Kommunikation des sächsischen Ministerpräsidenten zum Thema Osterurlaub. Natürlich brauchen wir in einer Demokratie Meinungen für den konstruktiven Austausch. Gegenläufige Kommunikation der Verantwortungsträger und nicht konstruktive kritische Beiträge von Politikern im Wahlmodus bringen uns in der aktue...
2021-02-17
42 min
PNI | Prevention Network International
Gute Führung in Zeiten von Paradoxien und gegenläufigen Trends
Unterstellen wir Führungskräften einfach mal, dass sie ihre Funktion wirklich ernst nehmen und ihren Job gut machen, ihre Mitarbeiter gut führen wollen. Dann stimmt zwar die Basis. Aber was, wenn alte Automatismen nicht mehr funktionieren? Bisher bedeutete die Zukunft mit dem Ungewissen zu leben, aktuell bringt auch die Gegenwart Ungewissheiten. Wir sollen Zusammenkünfte und Kontakte minimieren, gleichzeitig war es nie so wichtig wie jetzt miteinander zu reden. Die Menschen fordern mehr Freiheiten, unterdessen werden aber die Rufe nach Sicherheit, Unterstützung und Rundum-Sorglos-Paketen immer lauter. Feste Konditionierungen treffen auf die Triebkraft der Veränderung. Wie...
2021-02-09
54 min
PNI | Prevention Network International
Bewahrer des Gegenwärtigen und Freuds Prinzip der Verdrängung als Gegner des Wandels
Noch immer ist die Pflicht zur Insolvenzbeantragung ausgesetzt. Staatliche Fördergelder sollen noch retten, was vielleicht gar nicht mehr zu retten ist. Und es stellt sich die Frage, woher vor diesem Hintergrund all die optimistischen Einschätzungen für die Wirtschaft in 2021 kommen. Erlaubt muss auch die Frage sein, ob es gerecht gegenüber denjenigen Unternehmen ist, die ihre Hausaufgaben gemacht haben und für die Zukunft aufgestellt sind. So hart es vielleicht klingt, aber eine Sache wird nicht besser, je weiter sie hinausgezögert wird. Das Bewahren des Gegenwärtigen und der menschliche Hang zum Verdrängen wer...
2021-01-27
52 min
PNI | Prevention Network International
Warum Arbeitgeber die neuen Homeoffice-Vorgaben ernst nehmen sollten
Mit dem Beschluss der Bundesregierung vom 19. Januar steht es nun fest: Arbeitgeber müssen ihren Angestellten, sofern mit der Tätigkeit vereinbar, Homeoffice anbieten. Soweit so gut. Aber was bedeutet nun dieser Beschluss für die Praxis? Es steckt einiges an Brisanz drin. Nicht nur, dass die bisher nicht auf Remote-Tätigkeit vorbereiteten Unternehmen einen enormen Kraftakt unternehmen müssen, um die Vorgaben überhaupt umsetzen zu können. Auch die Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung können schmerzhaft sein. Und wer auf Risiko geht und die Zeit für sich spielen lässt, der sei gewarnt: Das Homeoffice wird ein fester...
2021-01-20
54 min
PNI | Prevention Network International
Der Blick auf den Fahrplan – Erfolgreiche Weichenstellung für die Zukunft
Wo stehen wir eigentlich mit unserem Unternehmen? Mit dieser zentralen Frage startet die Podcast-Reihe «Wechselspiel der Kommunikation» ins neue Jahr. Im Rahmen eines Online-Vortrags schauen Ralf Wuzel und Sandro Wulf mit ihren Gästen gewissermaßen auf den Fahrplan und zeigen den betrieblichen Nutzen und Mehrwert einer Gefährdungsbeurteilung. Positive Nebeneffekte sind eine Positionsbestimmung für jedes Unternehmen, mit der aus Veränderungen Verbesserungen erzielt werden können, eine bessere Mitarbeiterbindung und Fehlerkultur. Von der Gefährdungsbeurteilung zur Verhaltensanalyse oder gewissermaßen von der Pflicht zur Kür geht es im Kern darum, Prozesse zu erkennen und Chancen zu ergreifen.
2021-01-15
50 min
PNI | Prevention Network International
Wechselspiel der Kommunikation 2020: Rückblick aus der Vogelperspektive
Ende Dezember 2020 – eine Zeit des Rückblicks auf das vergangene Jahr, der sich auch diese Podcast-Folge nicht entziehen kann. Aber keine Sorge. Es erwartet Sie keine Zusammenfassung der Folgen der letzten sieben Monate, vielmehr geht es um die Erkenntnisse, die sich im Laufe der Zeit und mit Fortschreiten der Pandemie und dessen Folgen entwickelt haben. Eine der wichtigsten lautet: Corona ist kein Brennglas, sondern ein Spiegel. Und aus dieser Erkenntnis erwächst gleichzeitig der Wunsch für 2021 an die Unternehmen und an die Gesellschaft als Ganzes: Haben wir den Mut, in den Spiegel zu sehen. Seien...
2020-12-30
49 min
PNI | Prevention Network International
Immunität und Resilienz: Auswege aus der Krise
Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen müssen wir abwägen, welche Risiken wir eingehen können und wollen. Nicht nur unter dem Aspekt, uns selbst und nahe Verwandte nicht mit dem Virus anzustecken, sondern auch mit den Konsequenzen umzugehen. Was bedeutet es, wenn ich doch (bewusst) ein Risiko eingehe mit dem Resultat, eine Zeitlang arbeitsunfähig zu sein? Darf mein Arbeitgeber gegen mich vorgehen? Und wie sieht es eigentlich aus beim Thema Impfen? Kann der Arbeitgeber mich aus Fürsorgepflicht gegenüber allen Mitarbeitern dazu verpflichten? Es sind heikle Fragen im Spannungsfeld von Arbeitsrecht und Grundrechten, die aber auch zu der Er...
2020-12-23
48 min
PNI | Prevention Network International
Nichts ist konstanter als die Veränderung
Der nächste Shutdown, der uns wahrscheinlich bevorsteht, bringt nochmals wertvolle Zeit. Zeit, zum kritischen Überprüfen des eingeschlagenen Weges. Reite ich mit meinem Unternehmen ein totes Pferd oder besteht noch die Chance zum Nachjustieren und neue Wege einzuschlagen? Oder um es anders auszudrücken: Lohnt es sich noch den Motor zu starten, während die anderen schon am Ziel sind? Mit der Bereitschaft aus Veränderungen Verbesserungen zu erzielen und den richtigen Rahmenbedingungen steht dem Beschreiten neuer Pfade nichts im Weg. Die Krise ist der Katalysator und wird offenbaren, wer sich erfolgreich auf den Weg gemacht hat.
2020-12-10
54 min
PNI | Prevention Network International
Binäre Problemlösung verhindert Utopien
In Verbindung mit dem Thema Zukunft fallen noch oft die Begriffe Digitalisierung und KI. Aber sind wir doch mal ehrlich: Wie lange beschäftigt sich die Menschheit nicht schon mit diesen Themen? Sind wir noch fähig und gewillt, wahre Visionen und Utopien zu denken? Wahrscheinlich müssen wir es sogar sein. Spätestens jetzt. Corona hat etwas geschafft, was die Appelle der Intellektuellen in den letzten Jahren nicht vermochten: Wahre Transformationen auszulösen – echtes Zukunftsdenken, statt Gegenwartsbewältigung. Tiefgreifende Veränderungen resultieren immer aus Konflikten. Die Menschen spüren, dass sich Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch befinden. Probleme...
2020-12-04
51 min
PNI | Prevention Network International
Agieren statt Reagieren: Wohin geht die Reise Ihres Unternehmens?
Das waren noch Zeiten, als alles noch planbar war. Unternehmensentscheidungen konnten gut für ein halbes Jahr im Voraus getroffen werden. Und jetzt? Hangelt sich unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft von Woche zu Woche, immer in Erwartung der nächsten Entscheidungen aus der Politik. Oder um die momentane Situation bildlich auszudrücken: Der Zug steht wieder mal still. Die Mitarbeiter als bildliche Zuginsassen steigen aus und verabschieden sich in die Zwangspause oder ins Homeoffice. Ob sie jemals wieder einsteigen - wer kann das schon sagen? Umso stärker wird der Appell an die Unternehmer, diese Zeiten zu nutzen, um Kl...
2020-11-26
31 min
PNI | Prevention Network International
Cyber-Pandemie – Wenn der Computervirus zum Firmen-Shutdown führt
Keine Bedrohung für unsere Gesundheit, aber in anderer Hinsicht gefährlich sind Computerviren. Während weltweit durch die Corona-Pandemie der Fokus auf den Gesundheitsschutz der Menschen liegt, kämpfen zahlreiche Unternehmen mit Cyberattacken. Gerade in den letzten Monaten treten sie gehäuft auf, sodass bereits von einer Cyber-Pandemie gesprochen wird. Von der Infizierung bis zur Bekämpfung zeigen sich Parallelen. Homeoffice und mobiles Arbeiten bieten dabei ideale Angriffsflächen, die gerade für kleine und mittelständische Betriebe mit weniger starken IT-Sicherheitskonzepten existenzbedrohend sein können. Dabei bedarf es meist gar keiner großen Investitionen, sondern einer Sensibilisierung und Bewusst...
2020-11-19
43 min
PNI | Prevention Network International
Ist streiten noch erlaubt? Auf den Spuren unserer Gesprächskultur.
Das meiste, was wir erzählen ist inhaltslos. Dabei reden doch alle immer davon, wie wichtig Content ist. Provokante These? Vielleicht! Aber lassen wir sie mal so stehen und schauen uns auch das Wie unserer Kommunikation an. Wie viele Unternehmen haben wirklich Spielregeln für eine gesunde Streitkultur aufgestellt? Wenn es diese nicht gibt, woher sollen die Mitarbeiter wissen, wie gespielt, wie richtig kommuniziert wird? Die Bedeutung der Spielregeln für die Kommunikation und wie gut sie funktionieren, zeigt sich vor allem in Krisenzeiten. Dazu braucht es aber auch die Bereitschaft und den Mut sich diese analytisch und kritisch anz...
2020-11-06
53 min
PNI | Prevention Network International
ABWARTEN IST AUCH KEINE LÖSUNG: VON DER EMPATHISCHEN FÜHRUNG ZUM TRANSFORMATIONSPROZESS
In der zweiten Folge im Rahmen der #ZPEurope20 geht um die Frage, wie sich der kulturelle Wandel in der Gesellschaft auch in den Unternehmen vollziehen kann. Wir spüren es alle: Haltungen und Werte, Denken und Fühlen der Menschen haben sich durch die Krise verändert. Wie gehen Unternehmen mit dieser Situation um? Und welche Chancen bieten sich Ihnen, wenn alte Führungsmuster hinterfragt werden? Mit Ralf Wuzel (DieGesundheitsStrategen.de) und Sandro Wulf (kanzlei-wulf.de) diskutieren Gäste auf der Messe Zukunft Personal wie die Unternehmerin Carmen Breuer-Mentzel und der CEO des Interessenverbandes 50+ Hermann-Josef Kracht neue Sichtweisen, Denkanstöße und vie...
2020-10-22
56 min
PNI | Prevention Network International
#ZPEurope20 - DAS HOMEOFFICE – EINE TEILLÖSUNG FÜR DIE ZUKUNFT (MIT RISIKEN)
In der heutigen Folge im Rahmen der ZP EUROPE VIRTUAL geht es um das Homeoffice, ein vieldiskutiertes Thema in den letzten Wochen und Monaten, das aber besonders an Brisanz und Spannung gewinnt, wenn man arbeitsrechtliche Aspekte in Kombination mit Digitalisierung, gesetzlichen Vorgaben und - und das wird oft vergessen - den Auswirkungen auf Haltung, Befinden und Werte der Mitarbeiter und damit auf das gesamte Unternehmen betrachtet. Mit Ralf Wuzel (DieGesundheitsStrategen.de) und Sandro Wulf (kanzlei-wulf.de) erwarten Sie neue Sichtweisen, Denkanstöße und vielleicht auch der ein oder andere Impuls für Ihr Unternehmen.
2020-10-14
50 min
PNI | Prevention Network International
Wird eine zweite Welle den Wertewandel im Unternehmen beschleunigen?
Neuste Umfragen zeigen, dass sich die Werte der Mitarbeiter aufgrund der aktuellen Situation stark im Wandel befinden. Bildlich gesprochen saßen die Unternehmer früher - vor Corona - in einem ICE-Zug, der durch die Landschaft schoss und alle sagten; wir sind gut dabei. Vorne wurde der Zug geführt und die Reisenden vom Unternehmen saßen hinten in den Wagons. Eine der Fragen dabei ist; wie wurde bisher kommuniziert. Kontrovers nach Antworten suchend, gehen Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen.de und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeits...
2020-10-09
17 min
PNI | Prevention Network International
Von „Fleischsozialismus“ und „Bullshit-Jobs“
Wie sich der kulturelle Wandel unserer Gesellschaft auch in den Unternehmen vollziehen kann. Wenn es gelingt, Führungsmuster so zu verändern, dass sich ein Unternehmen als selbstlernender Organismus versteht und das Management eine erweiterte Perspektive einnimmt, schaffen wir den Raum für Transformation und Innovationen. Die neue Podcast-Folge ist ein Plädoyer für offenes Denken und „freies Spinnen“. Warum wir in diesem Zusammenhang auch über Schwarmintelligenz sprechen müssen und warum Bewerber plötzlich ihr eigenes Vorstellungsgespräch leiten, zeigt die neue Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ mit Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen.de und Sandro Wulf, R...
2020-10-01
49 min
PNI | Prevention Network International
Diskriminierungsverbot ja, Frauenquote nein – Eine Nachbetrachtung zum Gespräch mit unserem Gast, Frau Dr. Johanna Dahm
Sprechen wir über Quoten, reden wir immer über Zahlen. Aber was ist mit dem Menschen dahinter? Was würden Sie bevorzugen: Die Besetzung einer Position anhand Ihrer demografischen Merkmale oder anhand Ihrer Qualifizierung, Ihres Werteverständnisses oder einfach, weil Sie als Mensch zum Unternehmen passen? Welchen Einfluss hat unsere frühe Konditionierung auf den Umstand, dass wir überhaupt über Quoten bei Personalentscheidungen reden? Und waren wir nicht eigentlich schon viel weiter? Reden wir doch einmal über die Rahmenbedingungen – den Mut zu neuen Führungsmodellen und ein gänzlich anderes Verständnis von Human Ressource Ansätzen, in der neuen Podca...
2020-09-09
56 min
PNI | Prevention Network International
Brauchen wir eine Frauenquote? - mit Dr. Johanna Dahm & Sandro Wulf
Wieso sollte es wichtig sein, dass der Anteil der Frauen in Führungspositionen zunimmt? Darüber diskutieren Speakerin, Unternehmerin und Investorin Dr. Johanna Dahm und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht. Dr. Johanna Dahm spricht, schreibt und lehrt über Unternehmensentwicklung. Hält mehrere internationale Awards u.a. für Leadership und Vielfalt im Unternehmen, und wurde 2006 durch die EU für Employability, 2019 mit dem Preis der International Association for Female Professional (USA), 2020 mit dem internationalen Top-Speaker-Award ausgezeichnet. Web: www.drjohannadahm.com LinkedIn: www.linkedin.com/in/Drjohannadahm Buch „Faktor F - Frauen in Führung“ https://amzn...
2020-08-27
47 min
PNI | Prevention Network International
Die Angst vor der „zweiten“ Welle - Leben mit dem Virus
Die Warnungen vor einer zweiten Welle der Pandemie in Deutschland nehmen zu. Eindeutige Kriterien für dieses Szenario gibt es bisher aber nicht. Die Aussichten für viele Menschen in Deutschland sind alles andere als gemütlich. Wie leben und wirtschaften wir mit dem Virus? Darüber diskutieren Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen.de und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
2020-08-26
47 min
PNI | Prevention Network International
Auf dem Weg in die Post-Corona-Ära - Teil 2
Die Bedeutung von Kommunikation und Gesprächen zeigt sich vor allem in Krisenzeiten. Wenn Aufträge wegbleiben, die Stundenzahl reduziert werden muss und insgesamt große Unsicherheit herrscht, kommen Führungskräfte um einen regelmäßigen und offenen Austausch mit ihren Mitarbeitern nicht herum. Darüber diskutieren Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen.de und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
2020-08-19
26 min
PNI | Prevention Network International
Auf dem Weg in die Post-Corona-Ära - Teil 1
Die Existenzängste sowie die Sorgen um die (richtige) Corona-Politik sind groß. Beratung und Finanzhilfen sind derzeit wichtig. Für knapp 80 Prozent der Unternehmen bleibt die Sicherung der Liquidität in den kommenden 24 Monaten die wichtigste Aufgabe. Auch Krisen- und Risikomanagement spielt eine große Rolle. Was sonst noch die Unternehmen auf dem Weg in die Post-Corona-Ära bewegt, diskutieren Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen.de und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
2020-08-13
22 min
PNI | Prevention Network International
Wie müssen Arbeitnehmer-Typen im modernen Unternehmen heute aussehen?
Ein Unternehmen ist immer nur so gut wie seine Mitarbeiter. Die richtigen Arbeitnehmer-Typen spielen eine wichtige Rolle. Nur so lassen sich erfolgreiche und auf Dauer funktionierende Teams bilden. Welche Unternehmensbereiche sind da besonders gefordert? Darüber diskutieren Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen.de und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
2020-08-06
40 min
PNI | Prevention Network International
Arbeitswelt der Zukunft - Wie können sich Unternehmen darauf vorbereiten?
Wie sieht in Zukunft die moderne Arbeitswelt aus? Wie muss ein moderner Unternehmer als Mensch bzw. als Unternehmen sich aufstellen? Wie sieht eigentlich ein Arbeitsplatz in Zukunft aus und wie werden die Arbeitsbedingungen sein? Darüber diskutieren Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen.de und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
2020-07-29
54 min
PNI | Prevention Network International
Arbeitsmarkt, sitzen die Mitarbeiter virtuell am längeren Hebel?
Die Digitalisierung verändert den Arbeitsmarkt – darüber besteht kein Zweifel. Neue Berufe werden geschaffen, welche sich den Bedürfnissen und Anforderungen der Digitalisierung anpassen. Doch nicht nur neue Berufe entstehen: Auch bestehende Berufe verändern sich. Sie entwickeln sich weiter, es sind andere Skills gefragt, Arbeitsbereiche werden erweitert. Darüber diskutieren Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen.de und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast "Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht".
2020-07-21
44 min
PNI | Prevention Network International
Was würde ich bei einer Frauenquote machen?
Angenommen, Sie besässen ein grosses Unternehmen und würden einen neuen Geschäftsführer suchen – wäre Ihnen eine Frau oder ein Mann lieber? Darüber diskutieren Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen.de und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast "Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht".
2020-07-16
19 min
PNI | Prevention Network International
Wird es im Herbst eine Insolvenzwelle geben?
Unternehmen in der Krise: Stehen wir kurz vor einer Insolvenzwelle? Darüber diskutieren Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen.de und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast "Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht".
2020-07-08
57 min
PNI | Prevention Network International
Ist die Corona-Warn-App für Missbrauch anfällig?
Unternehmer Ralf Wuzel, Rechtsanwalt Sandro Wulf und IT-Security-Spezialist Payam Samimi diskutieren über die Corona-Warn-App. Kann die Corona-App sensible Personendaten erfassen oder für andere Zwecke missbraucht werden? Unter welchen Umständen könnte die App zur Pflicht werden?
2020-07-02
46 min
PNI | Prevention Network International
Zweiklassengesellschaft durch Homeoffice?
Wechselspiele der Kommunikation im Homeoffice. Darüber diskutieren Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen.de und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast "Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht".
2020-06-28
56 min
PNI | Prevention Network International
Das ist der falsche Weg, wir zerstören alles und fangen von vorne an
Wechselspiele der Kommunikation in der Krise mit Unternehmer Ralf Wuzel & Rechtsanwalt Sandro Wulf.
2020-06-24
38 min
PNI | Prevention Network International
Kommunikation in der Krise
Wechselspiele der Kommunikation in der Krise mit Unternehmer Ralf Wuzel & Rechtsanwalt Sandro Wulf.
2020-06-18
28 min