Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Dieter Lust (LMU)

Shows

radioWissenradioWissenDer Zuschauer-Effekt - Warum wir oft gaffen, aber nicht helfenWas bringt Menschen dazu, im Notfall einzugreifen, statt nur zuzuschauen? Dies hängt laut Forschern nicht nur von Persönlichkeitsmerkmalen der handelnden Person, sondern auch von gruppendynamischen Prozessen ab. Von Lukas Grasberger (BR 2021) Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Johannes Hitelberger, Gudrun Skupin Technik: Christine Frey Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Georg Baur, Helfer bei Angriff in Berliner U-Bahn aus Hürnheim (Schwaben)Prof. Wolf Dombrowsky, Katastrophen-Soziologe, Steinbeis-Hochschule, Berlin  Peggy Mason, Neurobiologin, University of ChicagoProf. Andreas Kastenmüller, L...2024-12-3122 minLagebildLagebildWelche historische Beziehung haben wir zur Ukraine, Herr Dr. Lieb?über die Geschichte Deutschlands und der Ukraine Peter Lieb ist ein Deutscher Militärhistoriker. Nach dem Wehrdienst studierte Lieb 1994/95 Volkswirtschaftslehre und von 1995 bis 2001 Neuere Geschichte, Geschichte Osteuropas und Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Universität Pau und der Universität Paris XII. Nach dem Magister Artium (M.A.) in München war er Visiting Scholar am Deutschen Historischen Institut Paris. Von 2001 bis 2005 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte. 2005 wurde er bei Horst Möller an der LMU München mit der Dissertation Konventioneller Krieg oder NS-Weltanschauungskrieg? Kriegführung und Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/44 zum Dr. phil...2024-11-0619 minRadio MünchenRadio MünchenGrußworte zum 10. Sendejubiläum... kamen von Dieter Dehm, Ala Goldbrunner (Nachdenkseiten), Roland Rottenfußer (Manova), Daniel Beyer (Dirigent), Michael Meyen (Prof. für Kommunikationswissenschaften LMU), Paul Brandenburg (Arzt und Journalist), Burkard Müller-Ulrich (Kontrafunk), Jana Pfligersdorfer (Manova), Jens Lehrich (Fairtalk TV), Prof. Stefan Hockertz (Immunologe, Toxikologe), Gunter Sosna (Psychologe, Soziologe, Autor), Bastian Barucker (Wildnispädagoge, Journalist), Flavio von Witzleben (Journalist), Benjamin Gollme & Marcel Joppa (Basta Berlin). Wir danken sehr, sehr herzlich!2024-07-1615 minRadio MünchenRadio MünchenGrußworte zum 10. Sendejubiläum... kamen von Dieter Dehm, Ala Goldbrunner (Nachdenkseiten), Roland Rottenfußer (Manova), Daniel Beyer (Dirigent), Michael Meyen (Prof. für Kommunikationswissenschaften LMU), Paul Brandenburg (Arzt und Journalist), Burkard Müller-Ulrich (Kontrafunk), Jana Pfligersdorfer (Manova), Jens Lehrich (Fairtalk TV), Prof. Stefan Hockertz (Immunologe, Toxikologe), Gunter Sosna (Psychologe, Soziologe, Autor), Bastian Barucker (Wildnispädagoge, Journalist), Flavio von Witzleben (Journalist), Benjamin Gollme & Marcel Joppa (Basta Berlin). Wir danken sehr, sehr herzlich!2024-07-1615 minISM Perspectives on...ISM Perspectives on...Perspectives on: Dark CareerismIm Gespräch mit der Wirtschaftspsychologin Prof. Dr. Irmgard Mausz Die Wirtschaftspsychologin und ISM-Dozentin Prof. Dr. Irmgard Mausz gewährt uns in der aktuellen Folge "ISM Perspectives on: Dark Careerism" Einblicke in ihr aktuelles Forschungsprojekt, an dem sie, gemeinsam mit ihrem ISM Kollegen Prof. Dr. Daniel Thiemann, sowie mit Ass.-Prof. Dr. Sandra Diller (Universität Schloss Seeburg) und Prof. Dr. Dieter Frey (LMU Center for Leadership and People Management) arbeitet. Darin wird der Zusammenhang zwischen den sogenannten dunklen Triade Persönlichkeitseigenschaften (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) und beruflichem Erfolg im akademischen Feld beleuchtet. Neben der Methodologie werden im Gespräch u. a...2024-06-1829 minQUANTENRADAR – Ein Technologie-Podcast des iitQUANTENRADAR – Ein Technologie-Podcast des iit#11 Quanten-Technologien 2.0: Ein Ausbildungsthema?Goldgräberstimmung, Personalmangel und der Bedarf an Forschenden und Ingenieuren in den Bereichen Sensorik, Metrologie, Kommunikation und Computing. Getrieben durch hohe staatliche und private Investitionen in Quantentechnologien in den vergangenen Jahren, steigt der Bedarf an Forschenden und Ingenieuren in den Bereichen Sensorik und Metrologie sowie Kommunikation und Computing – eine weltweite Talentlücke scheint sich zu bilden. Die Quantentechnologien 2.0, die auf der Kontrolle und Manipulation einzelner Quantensysteme basieren, werden mittlerweile an verschiedenen Universitäten in Deutschland als Masterstudiengang angeboten. Zusammen mit unserem Gast Prof. Dr. Artur Widera, der an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) als wissenschaftlicher Direktor den im...2024-04-081h 09MOSAIKMOSAIKSchlafstörungen und Schlafhygiene! Trigger-Warnung: Die Inhalte der Sendung befassen sich unter anderem mit sexualisierter Gewalt !"Schlaf ist so wichtig - wir verbringen immerhin ein Drittel unseres Lebens in diesem Zustand!" Mit Isabelle Göhre (LMU München) unterhalte ich mich heute über das Thema Schlafstörungen. Was ist das eigentlich? Wie äußert sich das? Was kann ich tun wenn ich unter Schlafstörungen leide? Was ist eine gute Schlafhygiene?Als kleinen Exkurs schauen wir auch kurz auf das Thema "Studien bei PTBS". Ich habe Isabelle kennen gelernt als ich selbst bei einer Studie mitgemacht habe. In dieser Episode bekomms...2024-03-011h 00Ars BoniArs BoniArs Boni 453 Hochschul-IT (Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller) Wir sprechen - live und in Farbe aus der Waschküche - mit Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller. Er ist Universitätsprofessor für Informatik an der Ludwigs Maximilians Universität München und Leiter des Leibniz Rechenzentrums in München. Wir unterhalten uns über technische und regulatorische Herausforderungen beim Betrieb einer HochschulIT-Infrastruktur. Links: https://www.nm.ifi.lmu.de/~kranzlm/ https://www.lrz.de/ 2023-11-1133 minDer GriesbauerDer Griesbauerhttps://www.youtube.com/@dergriesbauer Dieter Kranzlmüller, Professor für Informatik an der LMU München (https://www.lmu.de) und Leiter des Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften kurz LRZ (https://www.lrz.de), erzählt über #supercomputer und #quantumcomputing und diskutiert die neue Art Quantencomputer zu Programmieren , #machinelearning , #intelligenz , Moore's Law und die digitale #zukunft . https://youtu.be/kq3GKqdNQ8s2023-09-2838 minDer GriesbauerDer Griesbauerhttps://www.youtube.com/@dergriesbauer Dieter Kranzlmüller, Professor für Informatik an der LMU München (https://www.lmu.de) und Leiter des Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften kurz LRZ (https://www.lrz.de), erzählt über #supercomputer und #quantumcomputing und diskutiert die neue Art Quantencomputer zu Programmieren , #machinelearning , #intelligenz , Moore's Law und die digitale #zukunft . https://youtu.be/kq3GKqdNQ8s2023-09-2838 minBAdW-CastBAdW-Cast"Es wird große Vielfalt möglich sein" - Auf dem Weg zu Europas eigener Suchmaschine Eine transparent gestaltete, europäische Suchmaschine, die es endlich mit Google aufnehmen kann: Das ist das Ziel des Projekts "Open Web Search", an dem das Leibniz Rechenzentrum der BAdW als Partner beteiligt ist. Im Rahmen unserer Podcast-Reihe "Quo vadis Europa?" erzählen der Leiter des LRZ, Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller, sowie Stefan Voigt, Vorstand der "Open Search Foundation", wie eine solche Suchmaschine Wirklichkeit werden kann. Zum Inhalt "Digitale Souveränität" ist geradezu zum Kampfbegriff europäischer Netzpolitik geworden - denn als zu groß wird die Abhängigkeit Europas von amerikanischen Megakonzernen wie Google und Co e...2022-12-0923 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleDas „ORIGINS of Life Lab“: Der Entstehung des Lebens auf der Spur Wie ist das Leben entstanden? Über die Anfänge des Lebens ist recht wenig bekannt. Der Exzellenzcluster ORIGINS in München versucht, Leben im Labor entstehen zu lassen. Die Forschenden wollen nicht die biologische Evolution nachzeichnen, die sich im Stammbaum von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen widerspiegelt. Sie denken eher an sehr rudimentäre Formen des Lebens: An die ersten Moleküle, die sich selbst vervielfältigen und dabei selbstständig Information weitergeben konnten. Solche Einheiten müssen sich in einer Evolution der Moleküle aus weitaus einfacheren Bausteinen entwickelt haben. Die Experten Professorin Petra Schwille ist Direktori...2022-09-1540 minBAdW-CastBAdW-CastLungenforschung auf dem Superrechner Bei schweren Verläufen müssen Covid-19-Patienten oft künstlich beatmet werden. Dies ist mit einigen Risiken verbunden. Akademiemitglied Wolfgang A. Wall und sein Team haben jedoch ein digitales Modell der Lunge entwickelt, um die Belastung und eventuelle Schäden durch künstliche Beatmung zu minimieren und die Überlebenschance zu erhöhen. Bild: Jakob Richter, Ebenbuild, TUM. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang A. Wall hat den Lehrstuhl für Numerische Mechanik an der TU München inne und ist ordentliches Mitglied der BAdW. > Zur Personenseite von Prof. Wall bei der BAdW Dieter Kranzlmüller ist Professor...2020-06-2940 minBAdW-CastBAdW-CastPsychische Folgen der Coronakrise Die Corona-Pandemie gehört nun schon seit einigen Monate zu unserem Alltag und hat seitdem Politik und Gesellschaft anhaltend beschäftigt. Zeit für ein erstes Resümee: Wie haben verschiedene Menschen das Geschehen verarbeitet? Woher rühren Verschwörungstheorien, Anti-Corona-Demonstrationen und was kann die Politik tun, um die Kommunikation mit der Bevölkerung zu verbessern? Prof. Dr. Dieter Frey ist Sozialpsychologe, Leiter des Center for Leadership and People Management der LMU München und ordentliches Mitglied der BAdW. Moderation: Jeanne Turczynski (BR), Podcast Intro: Dr. Laura Räuber> Zum Podcast "Fokus: Je schlechter die Führung, desto höhe...2020-06-2740 minBAdW-CastBAdW-CastFokus: Je schlechter die Führung, umso höher die Krankheitsquote Burnout zeigt sich in Erschöpfung, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten, und Führungskräfte haben entscheidenden Einfluss auf das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter, weiß der Sozialpsychologe Dieter Frey. Ein Gespräch über gute Führung, Prävention und Motivation in der Arbeitswelt. "Lerne Nein zu sagen! Betreibe Ursachenanalyse: Warum bin ich überfordert? Wo kann ich priorisieren? In einem exzellenten Team arbeiten mündige Mitarbeiter, die artikulieren, wenn sie überfordert sind." Prof. Dr. Dieter Frey sieht die Zivilisationskrankheit Burnout in der Verantwortung jedes oder jeder Einzelnen - doch genauso sehr bei den Führungskräften. Gute Kommunikation, aber auch Teamwork sind...2020-04-2129 minBAdW-CastBAdW-CastEntstehung des Lebens - Alles nur Zufall? Die interdisziplinäre Podiumsdiskussion verhandelt mögliche Szenarien zur Entstehung irdischen Lebens. Sind Vulkane, Wasser oder Eis die entscheidenden Quellen? Welche Rolle spielt der Zufall dabei? Und kann man das im Labor nachbauen? Veranstaltung vom 23.10.2019. Es diskutieren Prof. Dr. Dieter Braun, Professor für Biophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Molekularbiologe und Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger, ehemals Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin sowie Prof. Dr. Gert Wörheide, Lehrstuhlinhaber für Paläontologie und Geobiologie, LMU München. Moderation: Dr. Jeanne Rubner, BR. Begrüßungsrede: Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, Präsident der...2019-10-311h 08PhiloCastPhiloCastPhilosophie der FührungInterview von Prof. Dr. Dieter Frey (LMU Center for Leadership and People Management) Interviewerin: Louisa Misterek, M.A. (LMU Center for Leadership and People Management) 2019-06-2408 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 262 – Ursprung des LebensSchwerpunkt: Dieter Braun von der LMU München erklärt, welche Rolle die Physik und vor allem die Thermodynamik beim Übergang von unbelebter zu belebter Materie spielten || Nachrichten: 3D-Drucker macht Messdaten greifbar | Pulsar unter dem Vergrößerungsglas | Umstrittener Ursprung des Yellowstone-Supervulkans2018-05-3113 minMCMPMCMPAspects of Quantum GravityDieter Lüst (LMU) gives a talk at the Workshop on "Why trust a Theory?" (7-9 December, 2015) titled "Aspects of Quantum Gravity".2018-03-1300 minMCMPMCMPOpening WordsOpening Words by Richard Dawid (MCMP/LMU), Stephan Hartmann (MCMP/LMU) and Dieter Lüst (LMU) at the Workshop on "Why trust a Theory?" (7-9 December, 2015).2018-03-1300 min