Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Digipool Usw

Shows

KHK_PodcastKHK_PodcastDigipool-Workshops-SS2020http://www.digipool.info/m/index.php/Workshops2020-04-1409 minKHK_PodcastKHK_PodcastKatja Eichinger - InterviewIm Rahmen der Preview zur Ausstellung EXAMEN 2019 der Kunsthochschule Kassel sprach David von der Stein mit Katja Eichinger als besonderem Gast des Abends über Kassel, Kunst und Shopping Malls.2019-12-141h 00KHK_PodcastKHK_PodcastEine Frage der Haltung. Eine Vision für das documenta Institut aus Sicht der Kunsthochschule KasselWir als Kunsthochschule Kassel möchten uns im Zuge des Aufbaus des documenta Instituts inhaltlich stärker einbringen und laden Sie dazu herzlich zu einer offenen Diskussion ein. Link zu Broschüre Eine Frage der Haltung. (deutsch / englisch) https://tinyurl.com/s64upvq Eine Frage der Haltung. Eine Vision für das documenta Institut aus Sicht der Kunsthochschule Kassel am: Es sprachen (Kunsthochschule Kassel): * Joel Baumann (Rektor) * Alexis Joachimides (Prorektor) * Dierk Schmidt (Professor für Bildende Kunst) * Nora Sternfeld (documenta-Professorin) Mit Beiträgen von Gabriele Franzi...2019-12-0528 minKHK_PodcastKHK_PodcastTEIL-AUTONOMIE-WOANDERSAutonomie Symposium 2 13.05.2019 **TEIL-AUTONOMIE-WOANDERS** Die Kunsthochschule Mainz ist seit 1972 in die Johannes Gutenberg-Universität integriert und somit die einzige mit der Kunsthochschule Kassel vergleichbare teilautonome Kunsthochschule in Deutschland. 2010 wurde sie, fast zeitgleich mit der Kunsthochschule Kassel, aus der Fachbereichsgliederung der Universität Mainz herausgelöst. Aber anders als der Kunsthochschule Kassel ist es der Kunsthochschule Mainz sehr wohl gelungen, dadurch wesentlich mehr an Eigenständigkeit in Bezug auf ihre Selbstregierung zu erreichen. Wir freuen uns auf die Vorträge von und die Diskussion mit Dr. Martin Henatsch (Rektor) und Stefanie Meyer (Geschäftsführerin), die uns den Bli...2019-09-232h 02KHK_PodcastKHK_PodcastThe Copyright IssuesAufklärung und Diskurs In Welchen Kontexten wünschen wir uns die Freiheiten des schöpferischen Gemeingutes und in welchen wollen wir unser Urheberrecht nutzen? Die Diskussionsveranstaltung „The Copyright Issues“ reagiert auf die Empörung über den am 26.03.19 verabschiedend Beschluss der EU-Parlaments zur Urheberrechtsreform. Neben politischen Grundsatzdiskussionen geht es auch um konkrete Fragestellungen des Copyrights aus Sicht von Künstler_innen und Gestalter_innen sowohl ganz praktisch in der Anwendung und als auch inhaltlich im Meinungsaustausch und in der Diskussion. Mit der EU-Uhrheberechtsreform werden zurzeit alte Rechtsvorstellungen auf neue Technologien übertragen, was zu großen Protesten geführt hat...2019-06-181h 32KHK_PodcastKHK_PodcastAUTONOMIE Symposium -Table 10 WERTE. AUTONOME SYSTEME HYBRIDE KRYPTOWÄHRUNGGAST Antonio Vega Macotela, art, economy and magic. He will talk about his work as an independent artist, his documenta 14 project the "Mill of Blood" and the making of the first hybrid cryptocurrency "Tejo": Labor, time and energy. MODERATION Leonard Seyfarth ist Student Produkt Design an der Kunsthochschule Kassel.2019-05-031h 10KHK_PodcastKHK_PodcastAUTONOMIE Symposium -Table 9 GESPRÄCH ÜBER SOLIDARISCHE KOMMUNIKATION UND PROJEKTARBEIT BSelbstorganisation außerhalb von institutionell geregelten Prozessen bedeutet nicht zwangsläufig Arbeit außerhalb der klassischen Aufmerksamkeitsökonomien von Lautstärke, Status, Sexismus, Sprache, Neoliberaler Verwertbarkeit, Klassismus, Konkurrenz und künstlicher Knappheit. Stattdessen erleben wir, dass sich solche und andere unsichtbaren Prozesse unbemerkt in unsere gemeinsamen Projekte und Arbeiten einschreiben und diese sabotieren. Tatsächliche Freiheit für gemeinsame künstlerische oder politische Arbeit stellt sich nicht mit der Abwesenheit von Regeln, sondern der Reflexion der destruktiven unterbewussten Automatismen, denen wir uns gegenseitig aussetzen, ein. Wir wollen fragen: Wie können wir diese Mechanismen hacken und umprogrammieren? Autonomie nicht als...2019-05-0217 minKHK_PodcastKHK_PodcastAUTONOMIE Symposium -Table 7: KLARHEIT HERSTELLENGAST Hanna Hegenscheidt ist Choreographin und Lehrende der Klein TechniqueTM. Diese Praxis ist an Bildungsprozessen orientiert, die Körper ‘ausbilden’, allerdings nicht auf Ebene der Imitation von Form. Vielmehr fordert und fördert Klein Technique ein tiefgreifendes Verstehen des Körpers als integriertes Ganzes. Dies ermöglicht jedem Individuum, sein_ihr einzigartiges Bewegungspotential zu realisieren. Hanna Hegenscheidt wird eine Stunde Klein Technique unterrichten – bitte bequeme Kleidung (Trainingshose und T-Shirt) mitbringen. Danach steht sie ca 45 Minuten für ein gemeinsames Gespräch zur Verfügung, das Johanna Schaffer moderieren wird. (www.hannahegenscheidt.de/de/Unterricht/) MODERATION A. B. lehrt im A...2019-05-0243 minKHK_PodcastKHK_PodcastAUTONOMIE Symposium -Table 8: PERSPEKTIVEN UND ENTWICKLUNGEN DER STUDENTISCHE INITIATIVEGÄSTE Jandra Böttger studiert Kunstwissenschaft und Philosophie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Im vergangenen Jahr organisierte sie Willkommen in der Expertokratie. Keine Konferenz. Keine Konferenz ging aus der Konfrontation von Lektüre aus den Bereichen Kritischer Kunstvermittlung und Wissenschaftstheorie mit faktisch vorhandenen Hierarchien auf Konferenzen hervor. Durch das Aufbrechen gewohnter Strukturen entstanden neue Dynamiken des Wissensaustauschs und des Zusammenkommens. Gerade ist sie als Mitglied der Postdemocratic Picture Party aktiv. Die PPP untersucht Phänomene der Postdemokratie auf visueller und theoretischer Ebene und lädt wöchentlich SpezialistInnen zu Postdemokratischen Sprechstunden in die Zen...2019-04-302h 07KHK_PodcastKHK_PodcastAUTONOMIE Symposium -Table 5: AUTONOMIE UND TEILAUTONOMIE IM KONTEXT VON VERWALTUNGSBÜROKRATIEAusgehend von Max Webers Feststellung „Herrschaft ist im Alltag primär: Verwaltung“ wird die Universität als komplexes und hierarchieförmiges Verwaltungsgefüge reflektiert. Davon ausgehend, dass Verwaltungsbürokratien Autonomie- und Handlungsspielräume sowohl eingrenzen, als auch ermöglichen und dies mit Aushandlungskonflikten verbunden ist, werden Überlegungen zur Autonomie, Teilautonomie und wechselseitigen Abhängigkeit von Wissenschaft, Kunst und Verwaltung entfaltet. (Mechthild Bereswill) Reloading Akademie, Meisterklasse und Reinheit? Der Kapitalismus hat nicht nur zu viele Autos, Yoghurts, Plastik, Versagensangst und Pillen dagegen produziert, wir haben auch zu viele Künstler* innen und Kunsthistoriker*innen, zu viel System Kunst_Markt mit seinem Ent...2019-04-301h 51KHK_PodcastKHK_PodcastAUTONOMIE Symposium -Table 4: KUNSTWISSENSCHAFTLICHE STUDIENGÄNGE AN KUNSTHOCHSCHULENGÄSTE Prof. Dr. Victoria von Flemming Prof. Dr. Hans Dieter Huber MODERATION Alexis Joachimides2018-08-0748 minKHK_PodcastKHK_PodcastAUTONOMIE Symposium -Table 3: PARA-INSTITUTIONS. BESIDE AND BEYOND THE MUSEUM, THE UNIVERSITY.GÄSTE Elena Agudio Christopher Wessels Elsa Westreicher MODERATION Nora Sternfeld2018-08-072h 47KHK_PodcastKHK_PodcastAUTONOMIE Symposium -Table 2: DU LEBST NACH EIGNEM GESETZ, DRUM ALLEIN ZUM LANDE DER TOTEN GEHST DU.Dorothée Bauerle-Willert ist seit Februar 2007 als freie Autorin in Berlin, Lehrtätigkeit an der Universität zu Köln, an der Hochschule der Künste Dresden und an der Hochschule für Kunst und Design Halle. Seit 2009 Produktions-Dramaturgin am Vorarlberger Landestheater in Bregenz. MODERATION: Jens Brand2018-08-0648 minKHK_PodcastKHK_PodcastAUTONOMIE Symposium -Table 1 TEIL_AUTONOMIEKunsthochschule Kassel Live übertragen am 13.07.2018 Moderatorinnen: Ida Lorbach Johanna Schaffer Gäste: Peter Altvater Aylâ Neusel (gelesen von Aline Benecke) Anna Verena Lumma Tobias Marczykowski2018-08-061h 43KHK_PodcastKHK_PodcastEröffnung Rundgangm 2018Vom 12. bis 15. Juli 2018 öffnet die Kunsthochschule Kassel ihre Arbeitsräume und Ausstellungsfläche zur großen Abschlusspräsentation aktueller Arbeiten und bietet Besucher*innen Einblicke und Austausch bei einem vielfältigen Begleitprogramm. Als zentrales Ereignis während des Rundgangs wird ein zweitägiges Symposium am 13. und 14. Juli zu dem Thema AUTONOMIE organisiert. Zur Idee des Symposiums: Seit Gründung der Universität Kassel als Gesamthochschule und der Integration der Kunsthochschule in die Gesamthochschule ist die Ausgestaltung des Verhältnisses zwischen Kunsthochschule und Universität in konstanter Verhandlung. Der dabei inzwischen eingetretene Status quo hält die Kunsthochschule in einem in viel...2018-08-0624 minPodcast der Kunsthochschule KasselPodcast der Kunsthochschule KasselAnnika Kahrs: A duck's quack doesn't echoRingvorlesung #1Neurowissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung mit auditorischer Wahrnehmung von Annika Kahrs (Bildende Künstlerin) und Dr. Saskia Steinmann (Neurowissenschaftlerin).Aus Rechtlichen Gründen wird der Videoaufzeichnung von Dr. Saskia Steinmann zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.Annika Kahrs studierte von 2005 bis 2012 an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig, an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Harun Farocki und an der Freien Akademie der Künste in Hamburg. Sie wurde bereits mit verschiedenen Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Ihre Werke waren unter anderem im Hamburger Bahnhof in Berlin od...2018-05-2900 minKHK_PodcastKHK_PodcastAnnika Kahrs: A duck's quack doesn't echoRingvorlesung #1Neurowissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung mit auditorischer Wahrnehmung von Annika Kahrs (Bildende Künstlerin) und Dr. Saskia Steinmann (Neurowissenschaftlerin).Aus Rechtlichen Gründen wird der Videoaufzeichnung von Dr. Saskia Steinmann zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.Annika Kahrs studierte von 2005 bis 2012 an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig, an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Harun Farocki und an der Freien Akademie der Künste in Hamburg. Sie wurde bereits mit verschiedenen Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Ihre Werke waren unter anderem im Hamburger Bahnhof in Berlin oder bei der 5. Biennale für zeitgenöss...2018-05-2926 minPodcast der Kunsthochschule KasselPodcast der Kunsthochschule KasselAnnika Frye: Neue Materialität? Design und das PostdigitaleMit dem Buzzword »Postdigitalität« werden in den letzten Jahren vor allem Arbeiten der bildenden Kunst adressiert. Arbeiten der sogenannten Post Internet Art sind gekennzeichnet von einer neuen Hinwendung zur Materialität vor dem Hintergrund digitaler Medien, insbesondere digitaler Bilder. Dabei ist das Phänomen des Postdigitalen, wie es etwa Felix Stalder 2017 darstellte, kein Sonderfall der bildenden Kunst (vgl. Felix Stalder: Kultur der Digitalität, Berlin 2017).Es hat längst auch andere Gesellschaftsbereiche erfasst, insbesondere das Design, in dem wegen der Eigenlogik des Entwerfens stets neue Medien, Darstellungsformen und Materialitäten zusammentreffen. Dort sind insbesondere Neue Materialitäten und neue Entw...2018-05-2900 minKHK_PodcastKHK_PodcastAnnika Frye: Neue Materialität? Design und das PostdigitaleMit dem Buzzword »Postdigitalität« werden in den letzten Jahren vor allem Arbeiten der bildenden Kunst adressiert. Arbeiten der sogenannten Post Internet Art sind gekennzeichnet von einer neuen Hinwendung zur Materialität vor dem Hintergrund digitaler Medien, insbesondere digitaler Bilder. Dabei ist das Phänomen des Postdigitalen, wie es etwa Felix Stalder 2017 darstellte, kein Sonderfall der bildenden Kunst (vgl. Felix Stalder: Kultur der Digitalität, Berlin 2017).Es hat längst auch andere Gesellschaftsbereiche erfasst, insbesondere das Design, in dem wegen der Eigenlogik des Entwerfens stets neue Medien, Darstellungsformen und Materialitäten zusammentreffen. Dort sind insbesondere Neue Materialitäten und neue Entwurfsp...2018-05-2934 minPodcast der Kunsthochschule KasselPodcast der Kunsthochschule KasselNora Sternfeld: Para-Museum der 100 TageProf. Nora Sternfeld: „PARA-MUSEUM DER 100 TAGE. Die documenta zwischen Ereignis und Institution“Kunsthochschule Kasse 18. Mai 2017Video: https://youtu.be/DS9f61WcjscAlle fünf Jahre erscheint die documenta als ein riesiges Spektakel, das Kassel ebenso wie die Kunstwelt bewegt. Diese Inszenierung geht ebenso sehr von den Institutionen der documenta selbst aus, wie von den Kurator*innen und den Medien, die alle an einem weiteren Medienereignis interessiert sind. Nora Sternfeld stellt in ihrem Vortrag anhand von Dokumenten, Strategien, Praxen und Ereignissen die Frage, wie man aus der Geschichte der documenta gesellschaftliche Verhältnisse verstehen kann...2017-05-2200 minKHK_PodcastKHK_PodcastNora Sternfeld: Para-Museum der 100 TageProf. Nora Sternfeld: „PARA-MUSEUM DER 100 TAGE. Die documenta zwischen Ereignis und Institution“Kunsthochschule Kasse 18. Mai 2017Video: https://youtu.be/DS9f61WcjscAlle fünf Jahre erscheint die documenta als ein riesiges Spektakel, das Kassel ebenso wie die Kunstwelt bewegt. Diese Inszenierung geht ebenso sehr von den Institutionen der documenta selbst aus, wie von den Kurator*innen und den Medien, die alle an einem weiteren Medienereignis interessiert sind. Nora Sternfeld stellt in ihrem Vortrag anhand von Dokumenten, Strategien, Praxen und Ereignissen die Frage, wie man aus der Geschichte der documenta gesellschaftliche Verhältnisse verstehen kann. Mithilfe des historischen Materials versucht Sternfeld dessen...2017-05-2244 minPodcast der Kunsthochschule KasselPodcast der Kunsthochschule KasselAnnika Frye: Designer versus MakerVortrag an der Kunsthochschule Kassel, Hörsaal. Im Anschluss Präsentation von Workshop-Experimenten im Säulengang. Your browser does not support this audio DOWNLOAD MP32016-06-2900 minPodcast der Kunsthochschule KasselPodcast der Kunsthochschule KasselBernhard Balkenhol: Ein Blick auf die Geschichte der Kunsthochschule KasselCOLLOQUIUM, Kunsthochschule Kassel 2012-2022, Versuch einer Standortbestimmung Donnerstag, 19. Januar 2012 bis Freitag, 20. Januar 2012 Your browser does not support this audio DOWNLOAD MP32015-01-3000 minKHK_PodcastKHK_PodcastBernhard Balkenhol: Ein Blick auf die Geschichte der Kunsthochschule KasselCOLLOQUIUM, Kunsthochschule Kassel 2012-2022, Versuch einer Standortbestimmung Donnerstag, 19. Januar 2012 bis Freitag, 20. Januar 2012 Your browser does not support this audio DOWNLOAD MP32015-01-3044 minPodcast der Kunsthochschule KasselPodcast der Kunsthochschule KasselMACHT. NOT. ERFINDERISCH.Podiumsdiskussion / Kunsthochschule Kassel / Rundgang 2012www.kunsthochschule-kassel.deEllen Blumenstein, Kuratorin / Berlin
Fiona Tan, Künstlerin, Amsterdam
 / Dr. Björn Vedder, Philosoph, München / Gesprächsführung: Prof. Gabriele Franziska Götz und Bjørn MelhusDie Podiumsdiskussion kontextualisiert den Titel des diesjährigen Rundgangs „NOT exklusiv“ und soll aus drei verschiedenen Positionen die gegenwärtige Schieflage von Kunst und Kulturproduzenten hinterfragen, deren Arbeit oft symbolisch überbewertet und gleichermaßen ökonomisch unterbewertet ist. Die viel versprechende Freiheit des Berufsbildes führt oftmals in prekäre Lebensverhältnisse, Selbstausbeute und Fremdbestimmung. Neben den realen Notsituationen und deren möglichen Lösungs...2015-01-3000 minKHK_PodcastKHK_PodcastMACHT. NOT. ERFINDERISCH.Podiumsdiskussion / Kunsthochschule Kassel / Rundgang 2012www.kunsthochschule-kassel.deEllen Blumenstein, Kuratorin / Berlin
Fiona Tan, Künstlerin, Amsterdam
 / Dr. Björn Vedder, Philosoph, München / Gesprächsführung: Prof. Gabriele Franziska Götz und Bjørn MelhusDie Podiumsdiskussion kontextualisiert den Titel des diesjährigen Rundgangs „NOT exklusiv“ und soll aus drei verschiedenen Positionen die gegenwärtige Schieflage von Kunst und Kulturproduzenten hinterfragen, deren Arbeit oft symbolisch überbewertet und gleichermaßen ökonomisch unterbewertet ist. Die viel versprechende Freiheit des Berufsbildes führt oftmals in prekäre Lebensverhältnisse, Selbstausbeute und Fremdbestimmung. Neben den realen Notsituationen und deren möglichen Lösungskonzepte soll auch das „exklusive“ Selbstverständnis...2015-01-301h 34Podcast der Kunsthochschule KasselPodcast der Kunsthochschule KasselBazon Brock: "Tempelgänge, Paraden, Lustmärsche. Kunst ist risikoreiche Arbeit und nicht Glücksspiel. Ein Kampf um Geltung."Am 15. Januar 2015 hat Bazon Brock einen Vortrag mit dem Titel Tempelgänge, Paraden, Lustmärsche. Kunst ist risikoreiche Arbeit und nicht Glücksspiel. Ein Kampf um Geltung." im Hörsaal der Kunsthochschule Kassel gehalten. Der Titel des Vortrags geht zurück auf die Besucherschule von Bazon Brock zur documenta 7, 1982. Gefragt wird nach den Einstellungen und Haltungen, mit denen das Publikum einerseits, die Künstler andererseits sinnvoll operieren sollten. Zur Diskussion steht, dass heute in den Kirchen DJs arbeiten und in Museen gebetet wird. Das Verhältnis von Kunst und Kultur muss völlig neu bestimmt werden. Your browser does not...2015-01-2700 minKHK_PodcastKHK_PodcastBazon Brock: "Tempelgänge, Paraden, Lustmärsche. Kunst ist risikoreiche Arbeit und nicht Glücksspiel. Ein Kampf um Geltung."Am 15. Januar 2015 hat Bazon Brock einen Vortrag mit dem Titel Tempelgänge, Paraden, Lustmärsche. Kunst ist risikoreiche Arbeit und nicht Glücksspiel. Ein Kampf um Geltung." im Hörsaal der Kunsthochschule Kassel gehalten. Der Titel des Vortrags geht zurück auf die Besucherschule von Bazon Brock zur documenta 7, 1982. Gefragt wird nach den Einstellungen und Haltungen, mit denen das Publikum einerseits, die Künstler andererseits sinnvoll operieren sollten. Zur Diskussion steht, dass heute in den Kirchen DJs arbeiten und in Museen gebetet wird. Das Verhältnis von Kunst und Kultur muss völlig neu bestimmt werden. Your browser does not support...2015-01-271h 36Podcast der Kunsthochschule KasselPodcast der Kunsthochschule KasselCarolyn Christov-Bakargiev: Künstlerische Leiterin der Documenta besucht KunsthochschuleIm Herbst 2011 begab sich Carolyn Christov-Bakargiev, künstlerische Leiterin der dOCUMENTA (13), auf die Reise zu sechs verschiedenen Kunstakademien in Deutschland. Zum Finale der Reise, am 30. November, besuchte sie die Kunsthochschule Kassel.Dem öffentlichen Vortrag ging ein Workshop voraus, der exklusiv für Kunsthochschülerinnen und -schüler konzipiert war. Darin diskutierte Carolyn Christov-Bakargiev verschiedene Aspekte ihres Konzepts und die Möglichkeiten, wie Studierende in die d13 involviert werden könnten. Your browser does not support this audio  DOWNLOAD MP3 2015-01-2700 minKHK_PodcastKHK_PodcastCarolyn Christov-Bakargiev: Künstlerische Leiterin der Documenta besucht KunsthochschuleIm Herbst 2011 begab sich Carolyn Christov-Bakargiev, künstlerische Leiterin der dOCUMENTA (13), auf die Reise zu sechs verschiedenen Kunstakademien in Deutschland. Zum Finale der Reise, am 30. November, besuchte sie die Kunsthochschule Kassel.Dem öffentlichen Vortrag ging ein Workshop voraus, der exklusiv für Kunsthochschülerinnen und -schüler konzipiert war. Darin diskutierte Carolyn Christov-Bakargiev verschiedene Aspekte ihres Konzepts und die Möglichkeiten, wie Studierende in die d13 involviert werden könnten. Your browser does not support this audio  DOWNLOAD MP32015-01-271h 08Podcast der Kunsthochschule KasselPodcast der Kunsthochschule KasselYana Milev: Design und Gleichschaltung"Design und Gleichschaltung. Der pathogene Effekt von Designstrategien in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik" lautet der Titel des Vortrags, den Frau Dr. Yana Milev am Montag, 19.12.2011 um 18 Uhr im Hörsaal gehalten hat. Die Veranstaltung fand im Rahmen von "Generous Structure" statt. Your browser does not support this audio  DOWNLOAD MP3 2015-01-2700 minKHK_PodcastKHK_PodcastYana Milev: Design und Gleichschaltung"Design und Gleichschaltung. Der pathogene Effekt von Designstrategien in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik" lautet der Titel des Vortrags, den Frau Dr. Yana Milev am Montag, 19.12.2011 um 18 Uhr im Hörsaal gehalten hat. Die Veranstaltung fand im Rahmen von "Generous Structure" statt. Your browser does not support this audio  DOWNLOAD MP32015-01-271h 28