podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Diozese Linz
Shows
FROzine
Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich
„Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich.“ Dieser Gedanke ist für Ida Brandstätter die Motivation, um die Erinnerung an unsere Vergangenheit wachzuhalten. Ida Brandstätter ist Jugendarbeiterin der Diözese Linz. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich in ihrer Arbeit mit der Geschichte des sogenannten Fremdvölkischen Kinderheims“ in Spital am Pyhrn. Heim für Kinder von Zwangsarbeiterinnen Dieses Heim beherbergte zwischen 1943 und 1945 die Kinder von Zwangsarbeiterinnen, die in der Linzer Industrie arbeiten mussten. Oft wenige Tage nach der Geburt wurden die Kinder von ihren Müttern getrennt und ins Heim nach Spit...
2025-11-26
57 min
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich
„Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich.“ Dieser Gedanke ist für Ida Brandstätter die Motivation, um die Erinnerung an unsere Vergangenheit wachzuhalten. Ida Brandstätter ist Jugendarbeiterin der Diözese Linz. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich in ihrer Arbeit mit der Geschichte des sogenannten Fremdvölkischen Kinderheims“ in Spital am Pyhrn. Heim für Kinder von Zwangsarbeiterinnen Dieses Heim beherbergte zwischen 1943 und 1945 die Kinder von Zwangsarbeiterinnen, die in der Linzer Industrie arbeiten mussten. Oft wenige Tage nach der Geburt wurden die Kinder von ihren Müttern getrennt und ins Heim nach Spit...
2025-11-26
57 min
Radio FRO 105,0
Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich
„Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich.“ Dieser Gedanke ist für Ida Brandstätter die Motivation, um die Erinnerung an unsere Vergangenheit wachzuhalten. Ida Brandstätter ist Jugendarbeiterin der Diözese Linz. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich in ihrer Arbeit mit der Geschichte des sogenannten Fremdvölkischen Kinderheims“ in Spital am Pyhrn. Heim für Kinder von Zwangsarbeiterinnen Dieses Heim beherbergte zwischen 1943 und 1945 die Kinder von Zwangsarbeiterinnen, die in der Linzer Industrie arbeiten mussten. Oft wenige Tage nach der Geburt wurden die Kinder von ihren Müttern getrennt und ins Heim nach Spit...
2025-11-26
57 min
Mystik und Geist
Ein Ort zum Trauern
# 43 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich **Trauer braucht Raum. Und sie braucht auch einen Ort – einen Ort, an dem Erinnerungen leben dürfen, an dem Schmerz und Liebe nebeneinander existieren können. ** In Folge 43 gehen wir der Frage nach, wie wichtig physische Orte für die Verarbeitung von Trauer sind. Gemeinsam mit Silvia Breitwieser - Theologin, Psychotherapeutin und Leiterin der Telefonseelsorge der Diözese Linz - sprechen wir darüber, was einen Ort zum Trauern „heilend“ macht und wie Menschen mit dem Verlust umgehen können, wenn es keinen konkreten Ort gibt – etwa bei Sterne...
2025-10-31
22 min
Mystik und Geist
Schutzengel
# 42 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Am ersten Sonntag im Oktober feiern wir traditionell den Schutzengel-Sonntag – ein Tag, der uns daran erinnert, dass wir nicht allein durchs Leben gehen. Schutzengel gelten als stille Begleiter, die uns behüten und stärken. Doch welche Bedeutung haben sie heute? Welche Rolle spielen sie in unserem Glauben, in der Kunst und in unserem Alltag? Darüber sprechen in dieser Podcast-Folge Abt Reinhold Dessl vom Stift Wilhering und Martina Gelsinger vom Fachbereich Kunst und Kultur der Diözese Linz. Abt Reinhold erzählt von den bibl...
2025-10-04
19 min
FROzine
Wie weit darf Naturschutz gehen?
„Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?“ Der Versuch Naturschutz, Wirtschaft und Lebensraum für Mensch und Tier zu vereinbaren, löst nicht selten Widersprüchlichkeiten aus. Und das nicht nur bei uns in Europa: In Tansania droht zehntausenden Massai die Vertreibung: Mit dem Vorwand Naturschutzgebiete weiter auszubauen, plant die tansanische Regierung die Menschen, die in diesen Gebieten leben, zu vertreiben. Andererseits gibt es Vorhaben den Tourismus, wie beispielsweise neue Hotelanlagen, in denselben Gegenden, weiter auszubauen. Menschen, die in geschützten Gebieten siedeln, leben sehr verbunden zur Natur und den dort vorko...
2025-07-23
43 min
Mystik und Geist
Ein Hoch auf die Pause
# 39 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Sommerferien! Zeit, um durchzuatmen, die Seele baumeln zu lassen und neue Energie zu tanken. Ob am Strand, in den Bergen oder einfach im eigenen Garten – wir alle brauchen Erholung. Doch wann sind Urlaube wirklich erholsam? Wie gestalte ich optimal meine Pausen und warum brauchen wir überhaupt eine Pause? Diese Fragen und mehr beantwortet uns Erholungsforscher Gerhard Blasche, der in der heutigen Zeit beobachtet, dass wir uns die Erholung selbst nehmen, indem wir einfach zu viele Sachen gleichzeitig machen: „Das führt tatsächlich dazu, dass man verlernt...
2025-07-05
18 min
Mystik und Geist
Träume sind Schäume
# 38 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Ist wirklich alles, was wir träumen bedeutungslos, oberflächlich und flüchtig, wie es uns dieses alte Sprichwort glauben lassen will? In der Bibel kommen Träume in sehr unterschiedliche Bedeutungen vor, erklärt Karin Hintersteiner, Leiterin des Bibelwerks der Diözese Linz. Sie gibt Beispiele, wo das Sprichwort in der Bibel zutrifft, wie sich durch Traumdeutungen und klaren Handlungsanweisungen auch der Umgang mit Träumen in den in den Entstehungszeiten des Alten und Neuen Testaments widerspiegelt, wo sich direkte Botschaften von Gott in ihnen finden u...
2025-06-27
17 min
OÖ ungefiltert
Manfred Scheuer: Die Herausforderungen der modernen Kirche
"Kirche ist Vielseitigkeit": Manfred Scheuer über seine Aufgaben als Bischof In dieser besonderen Episode von Oberösterreich ungefiltert haben wir die Ehre, den 14. Bischof der Diözese Linz, Manfred Scheuer, als Gast zu begrüßen. Der Bischof teilt tiefgründige Einblicke in seine Kindheit in Haibach ob der Donau, geprägt von katholischen Traditionen und bedeutenden Gemeinschaftserfahrungen. Manfred Scheuer spricht über seine Studienzeit in Rom, seine Priesterweihe und wie diese Zeremonie sein Leben nachhaltig beeinflusst hat. Er erzählt von seiner vielfältigen Tätigkeit als Lehrer in verschiedenen Schulen und Universitäten in Oberösterreich, Salzburg, St. Pölten, F...
2025-06-15
23 min
Mystik und Geist
Inklusion
# 37 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai unterhalten wir uns darüber, wie es um das Thema Inklusion in Oberösterreich und in der Kirche bestellt ist. Wie wir aus der Bibel Inklusion als christliches Handeln ableiten können, wie sie in den Pfarren gut gelingen kann und wo sie durch ihre Arbeit unterstützend tätig ist, erklärt Martina Wöss, Seelsorgerin und Referentin für Menschen in spezifischen Lebenssituationen in der Diözese Linz. Denn, so sagt sie: „D...
2025-05-03
18 min
wilde Mädchen
#085 Jenseits von Eden - Theo, wir fahr'n nach Nod!
Willkommen zur Bibelstunde der wilden Mädchen. Dies ist der Podcast, in dem sich "Jenseits von Eden" Die Ärzte um das Gejaule und die wilden Mädchen um Jesus kümmern. Heute spüren wir nicht nur das Leben endlos. Wir füttern den Baby-Counter und schauen uns die Geschichte um Adam und Eva an, die garnicht so misogyn begann wie wir sie heute kennen. Wer ist überhaupt woran Schuld und was wollte Gott mit dieser ganzen Aktion bezwecken? 00:00:00 Intro 00:05:52 Hard Facts 00:10:32 Textbesprechung 00:28:37 Thema: Die misogyne Geschichte um Eva 01:00:25 Outro Quellen: Kir...
2025-04-18
1h 02
Mystik und Geist
Wenn Krankheit ausgrenzt
# 34 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich In der aktuellen Podcast-Folge gehen wir der Frage nach, warum Kranke nicht immer auf unser Mitgefühl, sondern auch auf Ablehnung und Ausgrenzung stoßen. Wo die Gründe für die Ausgrenzung liegen, wie das den Heilungsprozess beeinflussen kann, wie wir in unseren Blick auch auf unbemerkte Ausgrenzung schärfen können und warum Ausgrenzung sehr viel mit dem Verlust der Würde zu tun hat, erklärt Doris Wierzbicki, Teamleiterin der Krankenhauspastoral der Diözese Linz: „Wenn Menschen sich ausgrenzt fühlen, fühlen sie sich nicht...
2025-02-01
16 min
radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag_Samstag
20. bis 25. Jänner, 2. Woche im Jahreskreis Josef Hiebaum ist verheiratet, Vater, Leiter des Medienverleihs der Diözese Linz, Theologe, Autor und Logotherapeut. Mit ihm denken wir über die Evangelien nach, die in dieser Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden. Was können sie uns heute sagen? Josef Hiebaum beantwortet diese Frage im Licht des Begründers der Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankl. (Eine weitere Sendung mit ihm zu Fragen nach der Logotherapie und Gestaltung eines sinnerfüllten Lebens finden sie hier.) Sa., 25. JännerVerkündet das Evangelium!Markusevangelium 16, 15-18
2025-01-25
02 min
radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag_Freitag
20. bis 25. Jänner, 2. Woche im Jahreskreis Josef Hiebaum ist verheiratet, Vater, Leiter des Medienverleihs der Diözese Linz, Theologe, Autor und Logotherapeut. Mit ihm denken wir über die Evangelien nach, die in dieser Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden. Was können sie uns heute sagen? Josef Hiebaum beantwortet diese Frage im Licht des Begründers der Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankl. (Eine weitere Sendung mit ihm zu Fragen nach der Logotherapie und Gestaltung eines sinnerfüllten Lebens finden sie hier.) Fr., 24. JännerDas ist mein Gebot, dass ihr einande...
2025-01-24
03 min
radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag_Donnerstag
20. bis 25. Jänner, 2. Woche im Jahreskreis Josef Hiebaum ist verheiratet, Vater, Leiter des Medienverleihs der Diözese Linz, Theologe, Autor und Logotherapeut. Mit ihm denken wir über die Evangelien nach, die in dieser Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden. Was können sie uns heute sagen? Josef Hiebaum beantwortet diese Frage im Licht des Begründers der Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankl. (Eine weitere Sendung mit ihm zu Fragen nach der Logotherapie und Gestaltung eines sinnerfüllten Lebens finden sie hier.) Do., 23. JännerAlle, die ein Leiden hatten, drängten si...
2025-01-23
02 min
radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag_Mittwoch
20. bis 25. Jänner, 2. Woche im Jahreskreis Josef Hiebaum ist verheiratet, Vater, Leiter des Medienverleihs der Diözese Linz, Theologe, Autor und Logotherapeut. Mit ihm denken wir über die Evangelien nach, die in dieser Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden. Was können sie uns heute sagen? Josef Hiebaum beantwortet diese Frage im Licht des Begründers der Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankl. (Eine weitere Sendung mit ihm zu Fragen nach der Logotherapie und Gestaltung eines sinnerfüllten Lebens finden sie hier.) Mi., 22. JännerWas ist am Sabbat erlaubt – Gutes zu tun od...
2025-01-22
03 min
radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag_Dienstag
20. bis 25. Jänner, 2. Woche im Jahreskreis Josef Hiebaum ist verheiratet, Vater, Leiter des Medienverleihs der Diözese Linz, Theologe, Autor und Logotherapeut. Mit ihm denken wir über die Evangelien nach, die in dieser Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden. Was können sie uns heute sagen? Josef Hiebaum beantwortet diese Frage im Licht des Begründers der Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankl. (Eine weitere Sendung mit ihm zu Fragen nach der Logotherapie und Gestaltung eines sinnerfüllten Lebens finden sie hier.) Di., 21. JännerDer Sabbat wurde für den Menschen...
2025-01-21
03 min
radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag_Montag
20. bis 25. Jänner, 2. Woche im Jahreskreis Josef Hiebaum ist verheiratet, Vater, Leiter des Medienverleihs der Diözese Linz, Theologe, Autor und Logotherapeut. Mit ihm denken wir über die Evangelien nach, die in dieser Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden. Was können sie uns heute sagen? Josef Hiebaum beantwortet diese Frage im Licht des Begründers der Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankl. (Eine weitere Sendung mit ihm zu Fragen nach der Logotherapie und Gestaltung eines sinnerfüllten Lebens finden sie hier.) Mo., 20. JännerWarum fasten deine Jünger nicht?Marku...
2025-01-20
04 min
Mystik und Geist
Sternsingen
# 33 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Seit mittlerweile 71 Jahren ziehen sie jedes Jahr von Haus zu Haus. Auch heuer sind wieder allein in Oberösterreich 16.000 Kinder und Jugendliche als Sternsinger:innen unterwegs. Jana Hofer, Referentin der Katholischen Jungschar der Diözese Linz, erzählt in Folge 33, wie ein Brauch aus dem Mittelalter im Winter 1954/55 wieder entdeckt worden ist, was der Segen C+M+B bedeutet und warum die Begeisterung für das Sternsingen nach wie vor ungebrochen ist: „Es ist jedes Jahr wieder faszinierend, dass da so ein großes Engagement da ist. Ich...
2025-01-04
14 min
Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#50: Interview mit Markus Schlagnitweit (KSOe), Teil 2: Grundeikommensidee und Katholische Soziallehre
Dr. Markus Schlagnitweit Direktor der ksoe (Katholische Sozialakademie Österreichs)Im Sammelband "Wie christlich ist ei nBedingungsloses Grundeinkommen?" (ISBN 9-783-7578-3020-5 ) schrieb er den Artikel "Papst Franziskus und das Grundeinkommen im Kontext von Katholischer Soziallehre und Theologie" 1962 geboren in Linz1980-82 Mitarbeit im väterlichen Kleinbetrieb & Zivildienst als Holzknecht im Landesforstrevier Leonstein/Steyrtal1982 Eintritt ins Linzer Priesterseminar1984-91 Fortsetzung der Priesterausbildung im Pontificium Collegium Germanicum-Hungaricum in Rom1989 Priesterweihe Studium der Kath. Fachtheologie und der Sozialwissenschaften in Linz, Innsbruck und Rom: 1988 Bacc. theol.; 1990 Bacc.rer.soc.; 1991 Lic.rer.soc.; 1995 Dr. rer.soc 1989-95 Kooperator in Steyr – St. Josef/Enns...
2024-12-18
23 min
Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#49: Interview mit Markus Schlagnitweit (KSOe), Teil 1: Die Rolle der KSOe für die Grundeinkommensbewegung
Dr. Markus Schlagnitweit Direktor der ksoe (Katholische Sozialakademie Österreichs)Im Sammelband "Wie christlich ist ei nBedingungsloses Grundeinkommen?" (ISBN 9-783-7578-3020-5 ) schrieb er den Artikel "Papst Franziskus und das Grundeinkommen im Kontext von Katholischer Soziallehre und Theologie" 1962 geboren in Linz1980-82 Mitarbeit im väterlichen Kleinbetrieb & Zivildienst als Holzknecht im Landesforstrevier Leonstein/Steyrtal1982 Eintritt ins Linzer Priesterseminar1984-91 Fortsetzung der Priesterausbildung im Pontificium Collegium Germanicum-Hungaricum in Rom1989 Priesterweihe Studium der Kath. Fachtheologie und der Sozialwissenschaften in Linz, Innsbruck und Rom: 1988 Bacc. theol.; 1990 Bacc.rer.soc.; 1991 Lic.rer.soc.; 1995 Dr. rer.soc 1989-95 Kooperator in Steyr – St. Josef/Enns...
2024-12-12
17 min
Kaleidoskop Leben
Wenn der große, dunkle Dom erhellt wird
Ein Podcast-Gespräch mit Dr. Maximilian Strasser über das 100-jährige Jubiläum des größten Sakralgebäudes in Österreich. Der Mariendom in Linz ist ein beeindruckendes Bauwerk. Österreichs größte Kirche ist aber nicht nur ein von Mauern umgebener Raum, sie ist vor allem ein Ort des Glaubens und der Spiritualität. In dieser Folge nehmen wir Sie mit auf eine inspirierende Reise durch Geschichte, Geheimnisse und Entwicklungen des Linzer Doms. Unser Gast, Dr. Maximilian Strasser, berichtet von seinen 25 Jahren als Dompfarrer und wie sich seine Sicht auf diesen "großen, dunklen Dom" mit der Zeit verändert hat. Gr...
2024-12-11
40 min
Mystik und Geist
Das Kleine suchen
#32 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Weihnachten ist heute eines der weltweit am meisten gefeierten Feste. Über die Jahrhunderte sind zahlreiche Traditionen und Bräuche entstanden. Dazu kommen bestimmte Vorstellungen, wie das perfekte Weihnachtsfest ausschauen soll, in das hohe Erwartungen gesteckt werden. Doch eigentlich geht es zu Weihnachten um das Kleine. So rücken Lukas und Matthäus in ihren Weihnachtsevangelien das kleine Kind in der Krippe, die kleinen Menschen, also die, die am Rande der Gesellschaft stehen, und die Menschen, die das Kleine erkennen, in den Mittelpunkt ihrer Erzählungen, erklärt Florian Wegsche...
2024-12-07
13 min
Radio-Athikan-Podcast
Folge 37: Papstreise und Menschenrechte, bezahltes Ehrenamt, Kirchenbeitrags-Selbstbestimmung, Schweiz
Papst warnt auf seiner Reise vor religiösem Extremismus und findet, Kamala Harris und Donald Trump seien gleichermaßen wählbar. Studie über Papstreisen ergibt, dass sie für die Menschenrechte gut seien. Dabei werden für den Papstbesuch schon mal Armensiedlungen mit dem Bulldozer weggeräumt. Die lokale Kirche in Osttimor soll laut Franziskus gefälligst die Kindesmissbrauchskrise lösen, die durch das Hinschicken pädophiler Priester durch seine Vorgänger und seine Administration ausgelöst wurde. Freiwilligenpauschale, eine steuerfreie Zahlung für ehrenamtliche Tätigkeiten, wurde für Religionsgesellschaften geöffnet. Die Diözese Linz hat schon die Inf...
2024-10-27
26 min
Kaleidoskop Leben
Hungern und Dürsten nach Gerechtigkeit
Ein Podcast-Gespräch über verschiedene Dimensionen der Gerechtigkeit mit Bischof Hermann Glettler Gerechtigkeit ist ein vielschichtiges Thema, das uns in allen Lebensbereichen begegnet. In dieser Folge von "Kaleidoskop Leben", dem Podcast der Elisabethinen für ein inspiriertes Leben, nehmen sich Schwester Helena Fürst und Michael Etlinger dieser komplexen Frage an. Sie haben sich auf den Weg nach Innsbruck gemacht, um mit Bischof Hermann Glettler über die verschiedenen Dimensionen von Gerechtigkeit zu sprechen. Bischof Hermann teilt seine Erfahrungen und Einsichten aus seiner langjährigen Tätigkeit als Priester und Bischof. Er beleuchtet, wie Gerechtigkeit im Einklang mit dem Leb...
2024-09-04
38 min
Gender & mehr - leicht gesagt!
#21 True Crime mit Corinna Perchtold-Stefan
Unterschiedliche Statistiken deuten darauf hin, dass der Großteil der True Crime Konsument*innen Frauen sind. Ist das wirklich so? Und was können die Gründe dafür sein? In dieser Folge gibt Corinna Perchtold-Stefan Antworten auf diese und andere Fragen und stellt ihr Forschungsprojekt "Horror als kreative Emotionsregulation – Kann „True Crime“ Konsum Frauen dabei helfen, adaptiver mit Angst und Bedrohung im Alltag umzugehen?" vor. Interviewpartnerin Corinna Perchtold-Stefan studierte Psychologie und spezialisierte sich auf biologische Psychologie, also den Zusammenhang zwischen Gehirn und Körperreaktionen mit menschlichen Erleben und Verhalten. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Malevole...
2024-05-07
36 min
Mystik und Geist
Hl. Florian
# 25 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich In dieser Ausgabe begeben wir uns mit Josef Pühringer, Landeshauptmann a. D. und Adi Trawöger, Bischofsvikar und Landesfeuerwehrkurat, auf die Spuren des heiligen Florian. Am 4. Mai gedenkt Oberösterreich des heiligen Florian. Sein Wirken ist bis heute ein Vorbild für Zivilcourage und Solidarität. Doch wer war Florian eigentlich und was steckt hinter seiner Geschichte? In dieser Ausgabe begeben wir uns auf die Spuren des heiligen Florian. Adi Trawöger, Bischofsvikar für Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften und Landesfeuerwehrkurat gibt Einblicke in Floria...
2024-05-04
20 min
Mystik und Geist
Auferstehung
# 24 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Auferstehung als Thema der Kunst – dazu sind in Folge # 24 Martina Gelsinger, Referentin im Fachbereich Kunst und Kultur der Diözese Linz und Maria Moser, freischaffende Künstlerin zu Gast. Unsere Vorstellung von Ostern ist stark von Bildern der Kunst geprägt. Dabei haben verschiedene Zeiten unterschiedliche Ausdrucksformen gefunden. Gab es zunächst nur Darstellungen, die das Leiden und Sterben Jesu gezeigt haben, so hat die Kunst seit dem Mittelalter eine Vielfalt an Auferstehungsdarstellungen hervorgebracht. Martina Gelsinger, Kunsthistorikerin, Kuratorin und Referentin im Fachbereich Kunst und Kultur der Diözese...
2024-03-30
20 min
Mystik und Geist
Zeit
# 22 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Zeit, Zeitrechnung in den Religionen und Festzeiten im Jahreskreis – Dazu zu Gast: Florian Wegscheider, Hochschulprofessor an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz und Sekretär der Stiftung PRO Oriente Sektion Linz. Kalender begleiten uns jeden Tag. Neben Terminen verweisen Kalender auch auf besondere Zeiten im Jahr. Verschiedene Feste prägen den Jahreskreis, strukturieren den Alltag und durchbrechen die Routine. Doch gibt es kulturelle Unterschiede. Verschiedene Kulturen haben unterschiedliche Zeitrechnungen hervorgebracht. Wie religiöse Zeitrechnungen funktionieren und wie das Christentum die Zeitrechnung beeinflusst hat, erklärt...
2024-02-03
14 min
Mystik und Geist
Nicht jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
# 21 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Sich neu ausrichten und neu anfangen – nicht nur der Jahreswechsel kann eine Zeit des Neubeginns sein. Menschen stehen im Leben immer wieder vor Umbrüchen. Oftmals werden Lebenswenden selbst herbeigeführt, zB bei beruflicher Veränderung, einem Umzug oder in einer Beziehung. Doch nicht immer können Veränderungen selbst mitgestaltet werden. Josef Lugmayr, Beziehungs-, Ehe- und Familienseelsorger der Diözese Linz spricht über Neuanfänge in allen Lebenslagen. „Das einfachste, mit dem Menschen am besten umgehen können, ist, wenn man einen Neubeginn selber plant. Häufig aber pa...
2024-01-05
16 min
Mystik und Geist
Solidarität
# 19 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich In dieser November-Ausgabe von „Mystik und Geist“ sprechen wir – passend zum Gedenktag des Hl. Martin – über Solidarität. Dazu im Interview: Franz Kehrer, Direktor der Caritas OÖ und Leiter des Bereichs „Soziales und Caritas“ der Diözesanen Dienste sowie Marianne Fraundorfer, freiwillige Helferin in der Flüchtlingsbetreuung und Solidaritätspreisträgerin. Am 11. November gedenken wir des Heiligen Martin. Seine Taten sind ein Vorbild dafür, Not zu sehen und zu handeln. Martins Geschichte erzählt von Solidarität. Bis heute lehrt uns seine Botschaft zu begreifen, dass eine Kultur des Te...
2023-11-11
13 min
DENK:ZEICHEN
„MIT DIR“ (Jes 41,10) – ein pastoraltheologischer und exegetischer Blick auf die Minipastoral
Victoria König ist Referentin für Kinder- und Minipastoral bei der Katholischen Jungschar der Diözese Linz. Weihbischof Stephan Turnovszky ist Kinder- und Jugendbischof. Gemeinsam erzählen sie unserem Host Sophie Mayr was Ministrieren meint und worauf es ankommt um Minis auch über die Firmung hinaus zu halten. Außerdem blickt Weihbischof Turnovszky auf das Motto der kommenden Minis-Romwallfahrt 2024 und verrät uns beiläufig, welch wichtige Erkenntnis ihm als Ministrant aufgrund seiner Armbanduhr zuteil wurde. Alle Infos zur internationalen Ministrant*innen-Romwallfahrt findet ihr hier https://www.dioezese-linz.at/institution/8059/ministrieren/veranstaltungen/romwallfahrt Kinder- und Jugendbischof Stephan Turnovszky könnt ihr a...
2023-10-30
21 min
Der Podcast zum Weiter-denken
Bücherreise
Das Vorlesen von Geschichten prägen nicht nur unsere Kindheit, sondern lassen auch Erwachsenen in andere Welten eintauchen. In diesem Podcast geht es um die Bedeutung des Vorlesens und die wichtige Rolle, die dabei öffentliche Bibliotheken einnehmen. Elke Groß-Miko ist Mitarbeiterin der Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz und begeisterte Leserin.
2023-10-08
17 min
Welt der Frauen zum Hören
Folge 10: Warum sollten wir pilgern, Michaela Leppen?
Welt der Frauen zum Hören - Folge 9 Was macht die Faszination Pilgern aus? Was ist der Unterschied zwischen Wandern und Pilgern? Und warum begegnet man sich am Weg meistens selbst? Chefredakteurin Sabine Kronberger spricht mit Michaela Leppen, der Leiterin des Teams „Frauen“ der Diözese Linz sowie Geschäftsführerin der Katholischen Frauenbewegung Oberösterreich, über ihre persönlichen Pilgererfahrungen, besondere Begegnungen am Weg und warum sich spirituelle Kraft entfaltet, wenn sich Frauen gemeinsam auf den Weg machen. In diesem Podcast macht die Ideengeberin und Initiatorin des Frauenpilgertages auch Gusto, sich am 14. Oktober 2023 auf 92 Routen in ganz Österreich auf den Weg...
2023-09-14
22 min
Der Podcast zum Weiter-denken
Schöpfungsverantwortung
Lucia Göbesberger ist Leiterin des Fachbereichs Gesellschaft und Soziales und Umweltbeauftragte der Diözese Linz. Sie spricht über Schöpfungsverantwortung.
2023-09-06
06 min
Was Mann bewegt
Biblischer Jahresbegleiter Paulus
Ein Interview mit Paulus-Experte Dr. Reinhard Stiksel Was wissen wir über den Apostel Paulus? Was sind die zentralen Inhalte seiner Verkündigung? Welche Impulse und Anregungen können wir als Katholische Männerbewegung aus dieser großen neutestamentlichen Männergestalt für unsere männerpastorale Arbeit und überhaupt für unser Mannsein gewinnen? Als Interviewpartner steht uns Dr. Reinhard Stiksel zur Verfügung. Er ist promovierter Neutestamentler und Leiter des Katholischen Bibelwerkes der Diözese Linz bis Ende September 2023. Danach wechselt er wieder zur Bibelwissenschaft an die Uni Tübingen. Wir laden Sie ein zu einer...
2023-08-29
39 min
Mystik und Geist
Kirchen in der säkularen Gesellschaft
# 15 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Franz Gruber, Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Katholischen Privat-Universität Linz und Irmgard Lehner, Leiterin des Fachbereichs Seelsorgerinnen und Seelsorger in Pfarren der Diözese Linz sprechen in Folge #15 über den Wandel der Glaubenskultur und die Bedeutung von Kirche und Religion in der Gesellschaft. Christi:innen leben in einer zunehmend säkularen Welt. Kirchen haben ihren Status in der Gesellschaft verloren, für viele Menschen spielt Religion im Alltag kaum mehr eine Rolle. In Folge # 15 schildert Franz Gruber, Professor für Dogmatik und Ökume...
2023-07-01
24 min
Mystik und Geist
Zärtlichkeit
# 14 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich In Folge #14 von „Mystik und Geist“ sprechen wir mit Isabella Guanzini, Professorin für Fundamentaltheologie an der Katholischen Privat-Universität Linz und Claudia Kapeller, Obdachlosen- und Krankenhausseelsorgerin in der Diözese Linz über Zärtlichkeit. Für sie geht Zärtlichkeit über bloße Berührung hinaus, vielmehr stellt Zärtlichkeit eine geistige Haltung und Grundlage für ein sinnerfülltes Leben dar. „Es geht um Sensibilität, um ein Wahrnehmen der Fragilität des Anderen. Gleichzeitig ist Zärtlichkeit mit dem Bewusstsein der eigenen Verletzlichkeit verbunden“, erklärt Isa...
2023-06-03
20 min
Was Mann bewegt
Gib dem Frieden eine Chance
Ein Gespräch mit Moraltheologen DDr. Severin Renoldner Es gibt aktuell auf der Welt viele Konflikte und auch Kriegsschauplätze. Uns in Europa ist der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine geografisch und wohl auch emotional besonders nahegerückt. Kaum jemand hat es für möglich gehalten, dass nach 1945 auf europäischem Boden wieder ein so verheerender Krieg ausbrechen kann. Ausgehend von diesem konkreten Zeitgeschehen soll in dieser Podcastfolge das Thema des Friedens im Mittelpunkt stehen. Im Gespräch mit DDr. Severin Renoldner werden wichtige Aspekte einer wirksamen und nachhaltigen Friedensarbeit und Friedenspolitik beleuchtet. Severin Renoldner lehrt an der p...
2023-05-16
39 min
Der Podcast zum Weiter-denken
Aufbrechen
Chancen für die Bildungsarbeit Stefan Robrecht-Roller ist Referent bei „Mensch und Arbeit“ in der Diözese Linz. Er spricht in diesem Podcast übers Aufbrechen in der Bildungsarbeit und wie man dadurch neue Zielgruppen und Themen erkunden kann.
2023-05-03
14 min
Spirit Online Podcast Spiritualität
Fasten mit Sr. Michaela Pfeiffer-Vogl - Klösterreich
Durch Verzicht zu mehr Lebensqualität Fasten verbinden viele mit Weniger, mit Loslassen, mit Ruhe, mit Besinnung und auch mit gezielter Bewegung. Meditation, sich auf sich selbst einlassen, den Alltag draußen lassen. Einfach mal vieles, was uns so den ganzen Tag beschäftigt, gehen lassen und nicht so wichtig nehmen. Mit einem gedrosseltes Lebenstempo nimmt man das Leben ganz anders wahr. Ernährung umfasst nicht nur das Essen und Trinken, sondern beispielsweise auch das, was wir uns täglich zuführen. Sei es der überbordende Medienkonsum. Seien es ungeklärte Freundschafts- und Familienverhältnisse. Sei es eine unglückliche Be...
2023-04-13
23 min
Kaleidoskop Leben
Wenn das Kloster leer bleibt ...
Ein Gespräch mit Dr. Adi Trawöger über Veränderungen der Ordensgemeinschaften. Katholische Ordensfrauen und Ordensmänner prägten lange Zeit die Gesellschaft an vielen Orten unseres Landes mit. In den letzten Jahren werden sie weniger und immer wieder hört man, dass eine Ordensgemeinschaft einen Standort ganz verlässt. Was das mit Kirche und Gesellschaft macht, darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Bischofsvikar Dr. Adi Trawöger. Es ist noch gar nicht lange her, da prägten Ordensfrauen und Ordensmänner noch viele Bereiche des öffentlichen Lebens. Man begegnete ihnen regelmäßig auf der Straße und...
2023-04-12
37 min
Mystik und Geist
Das Kreuz
# 12 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Folge # 12 von „Mystik und Geist“ widmet sich dem Kreuz, das im Zentrum des Christentums steht. Johann Gruber (Religionslehrer und Hobby-Kunstschmied) und Thomas Schlager-Weidinger (Theologe, Autor und Künstler) lassen uns an ihren Gedanken zum Thema teilhaben. Johann Gruber ist Religionslehrer an der HTL Ried im Innkreis und Hobby-Kunstschmied. Das Kreuz ist für ihn Inspiration für ein bemerkenswertes Projekt an seiner Schule: Gemeinsam mit Schüler:innen schmiedet er Klassenkreuze. Das Besondere: Eine Hand des Christus-Corpus ist dem:r Betrachter:in entgegengestreckt. Die Botschaft, die Gruber in...
2023-04-01
20 min
FRF-Info
Fernsicht in Freistadt
Die Fernsicht kommt am Dienstag, dem 25. April um 19:30 mit dem Film „Nuestras Madres“ / „Unsere Mütter“ ins Kino in Freistadt. Das Gespräch mit Martin Stöbich in voller Länger, gibt es unter https://cba.media/614344 zu hören. Das Welthaus der Diözese Linz lädt zum gemeinsamen über den Tellerrand blicken. Mit dem Titel „Fernsicht“ finden entwicklungspolitische Film- und Dialogabende statt. An neun Abenden in sieben Orten in Oberösterreich, werden von Donnerstang, dem 31. März bis Mittwoch, dem 10. Mai, Filme aus den Ländern GUATEMALA, NICARAGUA und Zentralamerika gezeigt. Dazu werden Gäste begrüßt, die in Film...
2023-03-27
05 min
FRF-Info
Fernsicht in Katsdorf
Die Fernsicht kommt am Donnerstag, dem 13.April um 19:30 mit der Dokumentation „Eine Archäologie von Würde und Arbeit“ ins Kino in Katsdorf. Das Gespräch mit Martin Stöbich in voller Länger, gibt es unter https://cba.media/614344 zu hören. Das Welthaus der Diözese Linz lädt zum gemeinsamen über den Tellerrand blicken. Mit dem Titel „Fernsicht“ finden entwicklungspolitische Film- und Dialogabende statt. An neun Abenden in sieben Orten in Oberösterreich, werden von Donnerstang, dem 31. März bis Mittwoch, dem 10. Mai, Filme aus den Ländern GUATEMALA, NICARAGUA und Zentralamerika gezeigt. Dazu werden Gäste begrüßt...
2023-03-27
05 min
FRF-Info Spezial
Fernsicht! Entwicklungspolitische Film- und Dialogabende
Das Welthaus der Diözese Linz lädt zum gemeinsamen über den Tellerrand blicken. Mit dem Titel „Fernsicht“ finden entwicklungspolitische Film- und Dialogabende statt. An neun Abenden in sieben Orten in Oberösterreich, werden von Donnerstag, dem 31. März bis Mittwoch, dem 10. Mai, Filme aus den Ländern GUATEMALA, NICARAGUA und Zentralamerika gezeigt. Dazu werden Gäste begrüßt, die in Filmbeiträgen, Gesprächen und Präsentationen die Schwerpunktländer spür- und erlebbar machen. Programmkoordinator Martin Stöbich spricht über Details. Die Fernsicht kommt am Donnerstag, dem 13.April um 19:30 mit der Dokumentation „Eine Archäologie von Würde und Arbeit“ ins Kino...
2023-03-27
22 min
Was Mann bewegt
40 Tage fleischlos
Ein Interview mit Moraltheologe Prof. Dr. Michael Rosenberger Der Fleischkonsum hat sich im letzten halben Jahrhundert weltweit mehr als verdoppelt. Für viele Menschen ist es normal, mehrmals pro Woche Fleisch zu essen. Wir beleuchten die Initiative „40 Tage fleischlos“ der Diözese Linz nicht nur aus religiöser, – sondern auch aus gesundheitlicher und umweltpolitischer Sicht. Moraltheologe Prof. Dr. Michael Rosenberger erklärt uns die Hintergründe und wo der Trend aus seiner Sicht hingehen wird. Ein nicht ganz veganer Podcast zum Thema Fleischverzehr. Hören Sie rein!
2023-03-21
31 min
Kaleidoskop Leben
Die geballte Kraft der Gelübde
Sr. Helena Fürst und H. Vitus Glira im Gespräch über Gehorsam, Armut und Keuschheit Gehorsam, Armut und Keuschheit - im Alltag unserer Wohlstandsgesellschaft tauchen diese nicht allzu häufig auf. Im Leben von Ordensfrauen und Ordensmännern spielen sie aber nach wie vor eine zentrale Rolle. Sie sind die Eckpunkte der Gelübde, also des Versprechens, das ein Mensch beim Eintritt in eine Ordensgemeinschaft ablegt. Was diese Worte heute bedeuten und was das für das Leben von zwei jungen Ordensleuten heißt, darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Sr. Helena Fürst und H. Vitus Glir...
2023-03-15
34 min
Mystik und Geist
Frauen in Religionen und in der Gesellschaft
# 11 / Mystik und Geist / Ein Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Spannende Einblicke geben Waltraud Ernst, Universitätsassistentin am Institut für Frauen- und Geschlechterforschung an der JKU sowie Stefanie „Poxrucker“ Stockinger, Beauftragte für Jugendpastoral in der Diözese Linz und Musikerin bei den „Poxrucker Sisters“ zur Rolle von Frauen in Religionen und in der Gesellschaft. Frauen gestalten Kirche wesentlich mit und haben jedoch in so gut wie allen Religionen nicht die gleichen Rechte wie Männer. Aber auch in anderen Bereichen der Gesellschaft würden Frauen nach wie vor an Grenzen stoßen, betont Waltraud Ernst, Universit...
2023-03-13
19 min
Kaleidoskop Leben
Management mit Grundhaltung der Offenheit
Günther Liebminger im Gespräch über Theologie und Management. In der Ausbildung wird meist der Grundstein für die spätere Berufskarriere gelegt. Doch immer wieder "verirren" sich Menschen in Berufe, die auf den ersten Blick gar nicht zu dem zu passen scheinen, was sie ursprünglich gelernt hatten. So ist es auch bei Mag. Günther Liebminger, der als Theologe in einem Management-Job arbeitet. „Oh Gott, mein Chef ist Theologe“ – so titelte vor einigen Jahren ein Artikel im deutschen Magazin „Der Spiegel“. Das klingt sehr skeptisch oder sogar ablehnend. Und irgendwie können das insbesondere als gelernte Betri...
2023-02-15
33 min
Mystik und Geist
Warten
# 8 / Mystik und Geist / Der Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Können wir in dieser schnelllebigen Zeit noch warten? Dieser Frage widmen sich Franz „Samy“ Schrittwieser, Referent für Gefangenenpastoral und Anna Kienberger, Pädagogin in der Mittelschule Altenberg in der Dezember-Ausgabe. Auf Dinge warten müssen – das erleben viele Menschen als gestohlene Zeit, als langweilig und lästig. Niemand wartet gern – doch ist Warten ein Teil des Lebens und muss von klein auf erlernt werden. Wie es Kindern mit dem Warten geht, darauf geht Anna Kienberger, Pädagogin an der Mittelschule Altenberg ein. Im Gespräch schildert sie...
2022-12-03
16 min
Was Mann bewegt
Vorsorgeuntersuchung für die Seele
Ein Gespräch mit Mag. Hafner-Hanner, Familienberater und Psychotherapeut der Diözese Linz Gibt es eine Vorsorgeuntersuchung für die Seele? Anlässlich des jährlichen Weltmännertages im November - ein Aktionstag, der sich der Männergesundheit widmet, frage ich Mag. Klemens Hafner-Hanner, der als Familienberater und Psychotherapeut in der Diözese Linz tätig ist. In diesem Podcast geht es um kleine und große Sorgen des Alltags und wie durch Beratungsgespräche neue Sichtweisen entstehen können. Auf die Frage, mit welchen Kummer Männer in eine Beratungsstelle kommen, meint er, dass ein viel genanntes Pro...
2022-11-15
22 min
Mystik und Geist
Nähe tröstet
# 7 / Mystik und Geist / Der Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Mit den Themen Abschied, Verlust und Trauer beschäftigen sich Martin Dobretsberger, Landesinnungsmeister der oberösterreichischen Bestatter und Nicole Leitenmüller, Trauerbegleiterin in der Diözese Linz in der aktuellen Podcast-Folge von "Mystik und Geist". Wie sich die Bestattungskultur in den letzten Jahren verändert hat, was uns im Trauerprozess hilft und welche Bedeutung Rituale dabei haben, darüber erzählt Martin Dobretsberger, Landesinnungsmeister der oberösterreichischen Bestatter. Er erklärt, wie essenziell es ist, der Trauer Raum zu geben – daneben aber auch einen „Freiraum“ zu hab...
2022-10-29
20 min
Kaleidoskop Leben
Die Erde ist nicht des Menschen Untertan
Michael Rosenberger im Gespräch über Religion und Nachhaltigkeit "Macht euch die Erde Untertan" - so stand es in früheren Übersetzungen der Bibel ins Deutsche. Eine Missinterpretation des ursprünglichen Textes, wie Prof. Dr. Michael Rosenberger in unserem Gespräch über die Rolle von Religion und Kirche im Zusammenhang mit unserem Umgang mit der Natur erklärt. Die 2. Enzyklika von Papst Franziskus mit dem Titel "Laudato si'" ist vor mittlerweile sieben Jahren veröffentlicht worden und befasst sich mit der „Sorge für das gemeinsame Haus“, wie der Papst es im Untertitel formuliert. Wir würden vielleicht eher...
2022-10-12
32 min
Kaleidoskop Leben
Seelsorger aus Überzeugung
Toni Geiger im Gespräch über seinen Weg vom Priester zum IT-Profi „Wir müssen bereit sein, uns von dem Leben zu lösen, das wir geplant haben, damit wir das Leben finden, das auf uns wartet.“ - dieses Zitat von Oscar Wilde ist Toni Geiger wie auf den Leib geschrieben. In dieser Podcast-Folge erzählt er aus seinem bewegten Leben, vom Priesterdasein und seinem Weg zum Familienvater und IT-Profi. Vom Priester zum IT-Experten und Geschäftsführer, vom Zölibat zum Familienvater, vom Mittellosen zum Gutverdiener. Dass Lebensentscheidungen, die dem zugrunde liegen meist nicht leichtfallen, versteht sich von sel...
2022-09-14
31 min
Mystik und Geist
Wer nicht genießt, wird ungenießbar
# 4 / Mystik und Geist / Der Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Warum Genuss im Leben wichtig ist, darüber sprechen Philipp Braun, Leiter der Slow Food-Bewegung in OÖ und Kulinarik-Journalist sowie Angelika Stummer, Referentin für City Pastoral in der Diözese Linz. Viele Menschen denken bei Genuss in erster Linie an gutes Essen, so auch Philipp Braun. Er ist Kulinarik-Journalist, leitet die Slow Food Bewegung in OÖ und bezeichnet sich selbst als Genussmensch. Der Kulinarik-Experte erklärt, warum der Erhalt von Ess- und Tischkultur immer wichtiger wird, was „verantwortungsvoller Genuss“ meint und wie sehr er v.a. „die ein...
2022-08-06
15 min
Was Mann bewegt
Kirche bauen
Einblicke in die diözesane Bauabteilung - mit Mag. Johannes Lettner und Ing. Robert Wöss Ob Renovierung, Instandhaltung oder Neubau -Grund genug, einmal hinter die Kulissen der Abteilung Kirchliches Bauen der Diözese Linz zu schauen. Die Leiter, Mag. Johannes Lettner und Ing. Robert Wöss, geben uns einen Einblick wie die Abläufe verschiedenster Bauprojekte sind - wie die Abstimmung mit Kunst-, Liturgie- und Umweltreferat, und mit den Wünschen einer Pfarrgemeinde erfolgt. Freuen Sie sich auf diesen „erbaulichen“ Podcast und hören Sie rein.
2022-07-13
18 min
Mystik und Geist
Vertrauen
# 3 / Mystik und Geist / Der Podcast der Katholischen Kirche in Oberösterreich Hat die Gesellschaft ihr Vertrauen verloren? Dieser Frage gehen Johannes Neuhauser (Psychotherapeut und Supervisor) und Mag. Josef Lugmayr (Beziehungs-, Ehe- und Familienseelsorger) nach. „Menschliches Leben ist ohne Vertrauen nicht möglich“, sagt Johannes Neuhauser. Der Psychotherapeut und Supervisor erklärt, wie Vertrauen unsere menschliche Entwicklung beeinflusst, warum Zusammenleben nur durch Vertrauen gelingt und was Vertrauensverluste bei der eigenen Seele auslösen. Auch Mag. Josef Lugmayr ist in seiner Arbeit als Beziehungs-, Ehe- und Familienseelsorger der Diözese Linz mit Vertrauensthemen auf mehreren Ebenen konfrontiert. Viele Men...
2022-07-02
14 min
Was Mann bewegt
Wohin steuert unsere Kirche?
In unserer neuen Folge der Podcastreihe „Was Mann bewegt“, sprechen wir mit Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber. Er leitet das Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Katholischen Privat-Universität Linz. Vieles ist in Bewegung in der römisch-katholischen Kirche. Papst Franziskus hat im Herbst letzten Jahres einen sogenannten „Synodalen Prozess“ ausgerufen und angestoßen. Er ruft alle Gläubigen, denen die Zukunft der Kirche ein Anliegen ist, ob Amtsträger oder Laien, ob haupt- oder ehrenamtlich in der Kirche Tätige, dazu auf, gemeinsam über einen guten Zukunftsweg der römisch-katholischen Kirche nachzudenken und gemeinsam klare Übereinkünfte, Schritte und Positi...
2022-03-15
37 min
Der Podcast zum Weiter-denken
Frausein weiter denken
Hier kommen Frauen zu Wort, die für die Kirche in OÖ tätig sind. Warum engagierst du dich als Frau in der katholischen Kirche? Inputs von Magdalena Hartl-Fischer, Betriebsrätin im Pastoralamt der Diözese Linz und Paula Wintereder, Pastoralassistentin in Waizenkirchen und Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung OÖ. Hauptimpuls von Doris Wierzbicki (in der Frauenkommission Vertreterin der Krankenhausseelsorger*innen, Teilnehmerin in einem Arbeitskreis der Frauenkommission zu „Frauen und Leitung“). Frau Wierzbicki war vor 15 Jahren die erste Frau, die in einer traditionellen Pfarre in OÖ der Liturgie vorstand. Mehr über Frauen, die sich in der Katholischen...
2022-03-14
08 min
Kaleidoskop Leben
Feste verbinden
Über die Bedeutung von Festen in unserem Leben Weihnachten ist vorüber, der Jahreswechsel steht bevor. Wir befinden uns mitten in einer Zeit des Jahres, die von Festtagen und Feiern geprägt ist. Mit Prof. Dr. Michael Rosenberger besprechen wir in dieser Folge von Kaleidoskop Leben, welche Bedeutung Feste im Leben von uns Menschen haben, was sie bewirken und auch was sie nicht leisten können. Wir befinden uns gerade in jener Zeit des Jahres, in der ein Festtag dem anderen folgt: Nikolaus, Weihnachten, Stefanitag, Silvester, Dreikönigstag … um nur ein paar zu nennen. Vielleicht stellen Sie sich di...
2021-12-29
32 min
Was Mann bewegt
Bildung – wo der Mensch im Mittelpunkt steht
Ein Gespräch mit Bildungshausdirektor MMag. Helmut Außerwöger über Bildungsimpulse - mit dem Blick auf den ganzen Menschen. Das Bildungshaus Schloss Puchberg der Diözese Linz, versteht sich als ein Ort, in dem gesellschaftliche, theologische und kirchliche Fragen als Denkwerkstatt gebündelt und weitergetragen werden. Der Direktor des Bildungshauses – MMag. Helmut Außerwöger - wünscht sich ein offenes Haus, indem auch bildungsferne Personen einmal die Luft schnuppern, um so den Ansatz ganzheitlicher Erwachsenenbildung kennen zu lernen. Erleben sie in diesem Podcast einen Bildungsimpuls - mit dem Blick auf den ganzen Menschen.
2021-11-16
22 min
Der Podcast zum Weiter-denken
Ernährung weiter denken
Vertrage ich keine Milch? Ernährung und Nahrungsunverträglichkeiten sind das Thema in der neuen Folge unseres Podcasts. Zunächst einmal muss geklärt werden, ob den Beschwerden eine Allergie oder eine Intoleranz zu Grunde liegt. Weißt du, was deinem Körper gut tut? Worauf achtest du bei deiner Ernährung? Idee: Irina Kaiser und Michi Wagner Schnitt: Elisabeth Bauer Fachlicher Input: Diätologin Petra Eberharter Stimmen: Michi Wagner; Elisabeth Bauer (beide KBW-Treffpunkt Bildung); Gerald Kiesenhofer (Spirituelle Wegbegleiter), Kartin Pointner (Sozialreferat Diözese Linz), Manuela Thaller (SelbA) www.kbw-ooe.at www.diaetologie-eberharter.at
2021-09-02
06 min
Was Mann bewegt
JAKOB – eine faszinierende biblische Figur
Ein Gespräch mit Bibelexperten Franz Kogler Was haben uralte biblische Texte mit unserem heutigen Leben zu tun? Welche Relevanz hat die Beschäftigung mit Geschichten und Menschen der Bibel? Können uns etwa biblische Männergestalten wertvolle Impulse für unser Leben und unseren Glauben liefern, für unser Mannsein und unser Bild von Männlichkeit? In dieser Podcastfolge gehen wir diesen Fragen nach, konkret anhand der Figur des JAKOB aus dem ersten Buch der Bibel, dem Buch Genesis. Unser Gesprächspartner ist Dr. Franz Kogler, Leiter des Katholischen Bibelwerkes der Diözese Linz. Begleiten...
2021-08-31
29 min
dieserjessi
Podcast with guests - 2021-02 - Brauchen Jugendliche eigentlich noch Kirche, ist es nicht eher umgekehrt, oder gar schon zu spät?
Immer mehr Jugendliche können mit Kirche nichts mehr anfangen und das hat viele Gründe. In dieser Folge diskutiere ich mit meinen jungen Gästen offen und zwanglos über ein Thema das gar nicht so einfach ist und habe wieder einmal viele Aussagen bestätigt bekommen. Hört rein, hört euch die Probleme und vorgeschlagenen Lösungen an, es ist spannend. Wir sprechen über Gottesdienste, Firmvorbereitung, kirchliche Lehraussagen samt der aktuellen Entscheidung der Glaubenskongregation - über ein Segensverbot für gleichgeschlechtliche Paare- , über die Sexualmoral der Kirche, Ehrlichkeit und Authentizität, über Priesterbeziehungen und noch einig...
2021-04-25
32 min
Der Podcast zum Weiter-denken
Klimawandel weiter denken
Idee: Irina Kaiser und Michi Wagner Schnitt: Irina Kaiser Stimmen: Michi Wagner, Irina Kaiser, Lucia Göbesberger, Mario Mauhart Input: Lucia Göbesberger, Referentin für Umweltfragen der Diözese Linz, https://www.dioezese-linz.at/oekologie Musik: „All over me“
2021-02-03
08 min
dieserjessi
Podcast with guests - 2021 - 01 Massenbekehrung in Wien - Coronademonstranten und Gott
Am 30. Jänner 2021 geschah ein großes Wunder. Tausende Menschen wurden plötzlich bekehrt und riefen zur Wallfahrt und zur gemeinsamen Prozession für den 31. Jänner nach Wien auf. In der Bundeshauptstadt war an diesem Tag nicht viel los, von der Regierung war Covidbedingt ein Lockdown verordnet, angekündigte Demonstrationen zu diesem Thema sind von der Polizei nicht mehr genehmigt worden, da die Teilnehmer sich bei vergangenen Veranstaltungen nicht an die Vorschriften wie Abstand und Maskentragen gehalten haben. So war die Stadt frei, für Gott und das Gebet. Wien wird das neu...
2021-02-01
31 min
dieser_jessi Podcast
Podcast Massenbekehrung in Wien - Coronademonstranten und Gott
Am 30. Jänner 2021 geschah ein großes Wunder. Tausende Menschen wurden plötzlich bekehrt und riefen zur Wallfahrt und zur gemeinsamen Prozession für den 31. Jänner nach Wien auf. In der Bundeshauptstadt war an diesem Tag nicht viel los, von der Regierung war Covidbedingt ein Lockdown verordnet, angekündigte Demonstrationen zu diesem Thema sind von der Polizei nicht mehr genehmigt worden, da die Teilnehmer sich bei vergangenen Veranstaltungen nicht an die Vorschriften wie Abstand und Maskentragen gehalten haben. So war die Stadt frei, für Gott und das Gebet. Wien wird das neue Medjugore und der ehemalige Sprecher des Ulrichs...
2021-02-01
31 min
Was Mann bewegt
Kraftquellen
Im Gespräch mit Beziehungs- und Lebensberater Josef Lugmayr Mag. Josef Lugmayr In herausfordernden Zeiten wie diesen, gibt Familienseelsorger, Theologe und Lebensberater Mag. Josef Lugmayr spannende Einblicke in seine Beratungsarbeit in der Abteilung „Beziehung Leben“ der Diözese Linz.
2020-10-06
19 min
Fokus Wissen
Die Zivilgesellschaft der Zukunft 05
Von der Akuthilfe in der Krise zur Triebfeder sozialer Innovation. Im Rahmen der diesjährigen Ars Electronica lud das Unabhängige LandesFreiwilligenzentrum (ULF) am Samstag, 12. September 2020 zum Symposium ins Ars Electronica Center. Wie schon in der Flüchtlingskrise 2015 wurde auch in der Coronakrise 2020 wieder deutlich, wie rasch, unmittelbar und effektiv all jene Initiativen, Vereine, NGOs, NPOs und Einzelpersonen zu handeln imstande sind, die üblicherweise mit dem Begriff der „Zivilgesellschaft“ zusammengefasst werden. Mit diesem Symposium will man in Erfahrung bringen, wie aus den vielen Initiativen der hinter uns liegenden Akutphase nachhaltige Initiativen für die Zukunft werden können. ...
2020-10-01
58 min
sounding linz - Podcasts
Siegfried Adlberger - Glocken
Im Podcast Glocken spricht Sam Auinger mit Siegfried Adlberger, er ist von Beruf Orgelbaumeister und Orgelreferent der Diözese Linz und zuständig für deren Glocken und Orgeln. Seine Leidenschaft für diese Instrumente wie Fragen zur Herstellung und Geschichte sind Themen dieses Gespräch. Die Klänge die diesen Podcast begleiten sind ein Geläut des Mariendoms, aufgenommen an einem Sonntag im Frühling von Werner Pfeffer, und die Stiftsglocken und große Orgel - gespielt von Augustinus Franz Kropfreiter - in St. Florian. Foto: Karin Adlberger
2020-08-27
12 min
EduFunk
Digitale Ideen im Lehramtsstudium - Wie Studierende für den digitalen Unterricht begeistert werden
Wie kann man Studierende langsam und mit Spaß und Motivation an die Möglichkeiten des digitalen Unterrichts heranführen? Wir sprechen mit Thomas Wimmer, Dozent an der privaten pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, wie er Stop Motion und andere Mittel nutzt um seine Studierende mit Tablets und Methodik vertraut zu machen. Links, die wir ansprechen: Thomas Wimmer: https://www.phdl.at/service/medien/medienwerkstatt/team/ Stop Motion Studio: https://apps.apple.com/de/app/stop-motion-studio/id441651297 EduFunk - der Podcast für die Verrückten, die Querdenk...
2020-03-08
34 min
Fokus Wissen
Föderalismus-Symposium 2018: (De)Radikalisieung – Wie kann man die Jugend (wieder) für Demokratie begeistern? Teil 2
Am 5. Juni 2018 veranstaltete der Oö. Landtag bereits zum vierten Mal ein sogenanntes Föderalismus-Symposium. 2018 stand es unter dem Motto: (De)Radikalisierung -Wie können wir die Jugend (wieder) für Demokratie begeistern? Dies ist der zweite von 2 Teilen zum Föderalismus Symposium 2018. In dieser Ausgabe senden wir die Aufzeichnung der 2 Talkrunden bei denen zum einen die Klubobleute der vier Landtagsparteien in der einen Runde, sowie zwei engagierte Lehrkräfte und die drei Landesschulsprecher in der zweiten Talkrunde diskutieren. Prof. Dr. Franz Keplinger, der Rektor der privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz sprach eröffnende Worte. Dis...
2018-07-17
1h 06
Fokus Wissen
Föderalismus Symposium 2018: (De)Radikalisierung – Wie können wir die Jugend (wieder) für Demokratie gegeistern Teil 1
Am 5. Juni 2018 veranstaltete der Oö. Landtag bereits zum vierten Mal ein sogenanntes Föderalismus-Symposium. 2018 stand es unter dem Motto: (De)Radikalisierung -Wie können wir die Jugend (wieder) für Demokratie begeistern? Dies ist der erste von 2 Teilen zum Föderalismus Symposium 2018. In dieser Ausgabe senden wir die einleitenden Gedanken von Landtagspräsident Viktor Sigl und Prof. Dr. Franz Keplinger, dem Rektor der privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, sowie die zwei Fachvorträge von Sigrid Meinhold-Henschel und Univ.-Prof. Peter Parycek, Sigrid Meinhold-Henschel ist Leiterin des deutschen Projekts „jungbewegt –Dein Einsatz zählt.“ der Bert...
2018-07-17
1h 11
Amnesty informiert - die monatliche Sendung für die Menschenrechte.
Besuch aus Guatemala
Anfang Mai waren zwei indigene Aktivist*innen aus Guatemala auf Einladung des Welthaus der Diözese zu Besuch in Linz. Bei den Gästen handelte es sich um Rosario No’j Xoyon und Mariola Vicente Xiloj. Rosario No’j Xoyon setzt sich in ihrem Verein MIRIAM besonders für Frauenrechte ein. Mariola Vicente Xiloj arbeitet für die Organisation Fundación Tierra Nuestra. Sie engagiert sich insbesondere für die die Verbesserung der Lebensbedingungen der indigenen Bevölkerung. Am 10. Mai hatten wir die Möglichkeit gemeinsam mit Bettina Reiter vom Welthaus Linz mit ihnen ein In...
2017-06-19
59 min
Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Im Gespräch mit Gabriele Hofer-Stelzhammer - Teil 2
> Man muss die Menschen mögen und der inneren Stimme folgen! Ich bin in einer kleinen Bäckerei aufgewachsen, meine Eltern hatten einen Familienbetrieb mit wenigen Angestellten. Wir Kinder mussten von Anfang an mithelfen, je größer (älter) wir wurden, umso umfangreicher waren unsere Aufgaben. Dabei lernte ich schon früh wichtige Dinge für mein Leben. Einerseits Freundlichkeit im Umgang mit Menschen, sowohl zu den Angestellten als auch zu den Kund/innen in unserer Bäckerei. Und ich lernte, dass die Arbeit nicht dann zu Ende ist, wenn die Uhrzeit es anzeigt, sondern da...
2015-12-04
29 min
Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Im Gespräch mit Gabriele Hofer-Stelzhammer
Man muss die Menschen mögen und der inneren Stimme folgen! Ich bin in einer kleinen Bäckerei aufgewachsen, meine Eltern hatten einen Familienbetrieb mit wenigen Angestellten. Wir Kinder mussten von Anfang an mithelfen, je größer (älter) wir wurden, umso umfangreicher waren unsere Aufgaben. Dabei lernte ich schon früh wichtige Dinge für mein Leben. Einerseits Freundlichkeit im Umgang mit Menschen, sowohl zu den Angestellten als auch zu den Kund/innen in unserer Bäckerei. Und ich lernte, dass die Arbeit nicht dann zu Ende ist, wenn die Uhrzeit es anzeigt, sondern dann, wenn diese...
2015-12-02
37 min
INTEGRATIV
Aus der Gesprächsreihe MITEINAND‘- ein Interview-Gespräch mit Herrn Mag. Franz Zeiger
Im Rahmen der Gesprächsreihe MITEINANDER werden Menschen vorgestellt, welche in ihrem bisherigen Leben schon jetzt sehr, sehr viel Außergewöhnliches geleistet und dementsprechend eine sehr interessante Lebensgeschichte haben. Dieses Mal stellen wir Ihnen/Euch/Dir Herrn Mag. Franz Zeiger vor, welcher als Priester, ja als Tierpfarrer* in der Pfarre Linz St. Peter,** im Stadtteil Spallerhof lebt und arbeitet, und welcher mit seinen sehr innovativen pastoralen Aktivitäten weit über die Grenzen der Diözese Linz bekannt ist! *** * siehe dazu u. a.: „Franz Zeiger ist jetzt auch Reiseleiter.“ in OÖ Nachrichten Online vom 23. Jänner...
2012-10-18
24 min
INTEGRATIV
Aus der Gesprächsreihe MITEINAND‘- ein Interview-Gespräch mit Herrn Mag. Franz Zeiger
Im Rahmen der Gesprächsreihe MITEINANDER werden Menschen vorgestellt, welche in ihrem bisherigen Leben schon jetzt sehr, sehr viel Außergewöhnliches geleistet und dementsprechend eine sehr interessante Lebensgeschichte haben. Dieses Mal stellen wir Ihnen/Euch/Dir Herrn Mag. Franz Zeiger vor, welcher als Priester, ja als Tierpfarrer* in der Pfarre Linz St. Peter,** im Stadtteil Spallerhof lebt und arbeitet, und welcher mit seinen sehr innovativen pastoralen Aktivitäten weit über die Grenzen der Diözese Linz bekannt ist! *** * siehe dazu u. a.: „Franz Zeiger ist jetzt auch Reiseleiter.“ in OÖ Nachrichten Online vom 23...
2012-10-18
24 min