podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dipl. Kml. Jeanette Konig-Wendel
Shows
BErUfung
Entwicklung und Abschluss
In unserer 54. Folge sprechen wir zum Abschluss unseres Podcasts über das Thema Entwicklung. Es geht um die verschiedenen Komponenten, unsere eigenen Erfahrungen und vor allem die Entwicklung dieses Podcasts. Wir verabschieden uns, ungewiss für wie lange oder ob für immer, aber vorerst sagen wir: auf Wiederhören!
2024-12-11
48 min
BErUfung
fixed und growth mindset
In unserer 53. Folge sprechen wir über den dynamischen und wachstumsorientierenden Lernprozess (growth) und das Gegenteil, das fixierende, feststehende Lernverhalten (fixed). Wir beziehen es auf unseren eigenen Prozess in Bezug auf den Podcast und unseren beruflichen Werdegang sowie auf diese Denkweisen in der Gesellschaft und Arbeitswelt. (Quellen: Caroline von St. Ange; 2024; https://www.learnlearningwithcaroline.com/| Isabell Hollnack; 2024; https://isadigitalteaching.com/| Heraeus Bildungsstiftung; 2023; https://heraeus-bildungsstiftung.de/news/infothek/growth-mindset-eine-denkweise-die-persoenliche-entwicklung-und-wachstum-bewirkt/)
2024-11-27
50 min
BErUfung
berufliche Attraktivität
In unserer 52. Folge sprechen wir über die Anziehungskraft verschiedener Berufe. Was macht eine Tätigkeit äußerlich, aber auch innerlich attraktiv bzw. wann sind Berufe gesellschaftlich attraktiv und was ist unsere persönliche Meinung.
2024-11-13
43 min
BErUfung
Betriebsrat und Gewerkschaft
In unserer 51. Folge sprechen wir über die Entwicklung und Relevanz von Arbeitnehmerorganisation. Wir tauschen unsere Erfahrungen zum Thema aus und stoßen dabei auf unterschiedliche Sichtweisen, stellen aber auch fest, dass uns beiden entsprechendes Engagement wichtig ist. (Quellen: Institut zur Fortbildung von Betriebsräten GmbH & Co. KG; 2024; https://www.betriebsrat.de/betriebsratslexikon/br/gewerkschaften| Deutscher Gewerkschaftsbund; 2024; https://www.dgb.de/gerechtigkeit/demokratie/| Bundesrepublik Deutschland; 2024; Betriebsverfassungsgesetz)
2024-10-30
45 min
BErUfung
Angestellt oder selbstständig?
In unserer 50. Folge widmen wir uns dem Dualismus Anstellung oder Selbstständigkeit. Wir sprechen über das Für und Wider, überlegen, wie sich beides kombinieren lässt und was uns in Bezug auf beide Seiten durch den Kopf geht. (Quellen: Statistisches Bundesamt, 2024, https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dimension-4/solo-selbstaendige.html#:~:text=3%2C8%20%25%20der%20Erwerbst%C3%A4tigen%20sind,betrug%20er%204%2C1%20%25| Statistisches Bundesamt; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/979999/umfrage/anzahl-der-erwerbstaetigen-mit-arbeitsort-in-deutschland/)
2024-10-16
45 min
BErUfung
Aktion und Reaktion
In unserer 49. Folge beschäftigen wir uns mit dem Prozess von Aktion und Reaktion. Wir gehen dabei auf verschiedene Ebenen ein und greifen auf Erkenntnisse aus der Physik, dem beruflichen und privaten Alltag zurück. (Quellen: https://simpleclub.com/lessons/physik-wechselwirkungsprinzip#:~:text=Das%20Wechselwirkungsprinzip%20ist%20das%20dritte,Kraft%20in%20entgegengesetzte%20Richtung%20wirkt)
2024-09-18
35 min
BErUfung
Konsequenzen
In unserer 47. Folge sprechen wir über Konsequenzen. Wir stellen uns die Frage, ob Konsequenzen für uns etwas Positives sein können oder wie üblich bekannt negativ behaftet sind. Wir sprechen über die Wirkung von Konsequenzen und beziehen dabei auch das Thema KI und die aktuelle Entwicklung mit ein und stellen einen engen Zusammenhang zur Motivation her. (Quellen: Skinner, B. F.; 1938; The Behavior of Organisms: An Experimental Analysis| Skinner, B. F.; 1953; Science and Human Behavior)
2024-08-21
40 min
BErUfung
Motivation
Wir melden uns mit der 46. Folge nach der Sommerpause zurück und saßen ganz motiviert vor den Mikros, um über Motivation zu sprechen. Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit inneren und äußeren Antrieben, ihrem Zusammenspiel, dem Zusammenhang mit Erfolg und Disziplin. Außerdem ordnen wir Motivation in gesellschaftliche und arbeitsweltliche Zusammenhänge ein. (Quellen: Deci, E. L., & Ryan, R. M.; 2000; . Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist| Maslow, A. H.; 1943; . A theory of human motivation. Psychological Review| Kat Boogaard; 2021; Unterschiede in der Mitarbeitermotivation von Babyboomern, Generation X, Millennials und Generatio...
2024-08-07
45 min
BErUfung
Freizeit- und Urlaubsverhalten im Wandel
In unserer letzten Folge vor der Sommerpause widmen wir uns dem Thema Freizeit und Urlaub. Beides kommt vielen Menschen häufig sehr knapp vor und dennoch schaffen wir es in unserer beschleunigten Zeit nicht gut in die Entschleunigung zu kommen. Wir sprechen von sozialen Batterien, dem Übergang in die freie Zeit und dem Wandel im Laufe der Jahre.
2024-06-18
45 min
BErUfung
Freizeit- und Urlaubsverhalten im Wandel
In unserer letzten Folge vor der Sommerpause widmen wir uns dem Thema Freizeit und Urlaub. Beides kommt vielen Menschen häufig sehr knapp vor und dennoch schaffen wir es in unserer beschleunigten Zeit nicht gut in die Entschleunigung zu kommen. Wir sprechen von sozialen Batterien, dem Übergang in die freie Zeit und dem Wandel im Laufe der Jahre.
2024-06-18
45 min
BErUfung
Kritik
In unserer 44. Folge betrachten wir das widersprüchliche Thema "Kritik". Wir finden positive Bezüge, aber stellen auch fest, dass diese an die Art und Weise kritischer Beanstandungen geknüpft sind und machen deutlich wie schwierig sowohl das Kritisieren als auch das Annehmen von Kritik sein kann. (Quellen: Maier-Plos, Christian; 2019; https://instahelp.me/de/magazin/selbstwert/warum-haben-wir-angst-vor-kritik/| Rasch, Sarah; 2024; https://www.factro.de/blog/feedback-geben/)
2024-06-04
40 min
BErUfung
Kommunikation als Wirkmittel
In unserer 43. Folge widmen wir uns dem Thema der Kommunikation als Wirkmittel im Beruf, in der Arbeitswelt und Gesellschaft. Gut zu kommunizieren heißt auch gut zuhören zu können und das wusste schon der Dalai Lama: „Wenn du sprichst, wiederholst du nur, was du eh schon weißt. Aber wenn du zuhörst, kannst du unter Umständen etwas Neues lernen. (Quellen: Reinhardt, Gabriele; 2021; Werkzeug Sprache. Deutsch und Kommunikation für Erzieherinnen und Erzieher| Shi Heng Yi; 2023; Shaolin Spirit| 2017; https://mymonk.de/3-siebe/| Betreutes Fühlen; 2024; Folge: Kommunikation ist alles - so gelingt sie besser)
2024-05-21
40 min
BErUfung
Hobby zum Beruf machen
In unserer 42. Folge sprechen wir über das Thema, unser Hobby zum Beruf zu machen. Es heißt immer: "Lebe deinen Traum", aber dass das auch Probleme und Unannehmlichkeiten mit sich bringen kann, wird einem damit nicht vermittelt. Wir stellen Vor- und Nachteile zur Thematik gegenüber und begeben uns in eine anregende Diskussion. (Quelle: Altmann, Josef; 2019; https://karriere-und-bildung.de/hobby-zum-beruf/)
2024-05-07
38 min
BErUfung
Hobby zum Beruf machen
In unserer 42. Folge sprechen wir über das Thema, unser Hobby zum Beruf zu machen. Es heißt immer: "Lebe deinen Traum", aber dass das auch Probleme und Unannehmlichkeiten mit sich bringen kann, wird einem damit nicht vermittelt. Wir stellen Vor- und Nachteile zur Thematik gegenüber und begeben uns in eine anregende Diskussion. (Quelle: Altmann, Josef; 2019; https://karriere-und-bildung.de/hobby-zum-beruf/)
2024-05-07
38 min
BErUfung
Erfolg
In unserer 41. Folge sprechen wir über Erfolg. Was ist Erfolg, wie sehen wir ihn im beruflichen und im privaten Kontext. Im Gespräch stellen wir fest, dass wir einen unterschiedlichen Blick auf Erfolg haben. Der eine findet Erfolg in der Hilfe anderer Menschen und die andere sieht ihre persönlichen Herausforderungen als Erfolge. Egal in welcher Hinsicht - Erfolg ist subjektiv! (Quellen: Bernhard Kloucek; 2023; https://www.bernhardkloucek.com/was-ist-erfolg-fuer-unternehmen/#| Stiftung Liebenau; 2022; https://www.stiftung-liebenau.de/aktuelles/neues/detailansicht/news/was-ist-erfolg/#)
2024-04-23
31 min
BErUfung
Angst vor Prüfungen und beruflichen Anforderungen
Folge 40: "Angst vor Prüfungen und beruflichen Anforderungen" "In unserer 40. Folge greifen wir das Thema Angst in Bezug auf Prüfungen und berufliche Anforderungen auf. Dabei geben wir Einblicke in unsere persönlichen Erfahrungen, tauschen uns über aktuelle gesellschaftliche Verhältnisse dazu aus und geben Tipps und Anregungen. (Quellen: Schülerpilot; 2023; https://www.schuelerpilot.de/blog/wenn-leistungsdruck-krank-macht|Süddeutsche Zeitung; 2014; https://www.sueddeutsche.de/karriere/arbeit-der-druck-waechst-hoehere-anforderungen-sorgen-fuer-stress-im-job-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140514-99-02445)
2024-04-07
33 min
BErUfung
Burnout und Stress im Beruf
In unserer 39. Folge widmen wir uns dem Thema Krankheiten im beruflichen Kontext und setzen uns vor allem mit Burnout und der Erschöpfung durch berufliche, aber auch zunehmende private Anforderungen auseinander. (Quellen: de'ignis Magazin; 2024; https://www.deignis.de/magazin/artikel/burn-out-im-beruflichen-kontext| Statista; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/610292/umfrage/berufe-mit-den-meisten-au-faellen-aufgrund-von-psychischen-und-verhaltensstoerungen/| Statista; 2024; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/246810/umfrage/arbeitsunfaehigkeit-aufgrund-psychischer-erkrankungen/| Statista; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/221500/umfrage/anteil-der-arbeitsunfaehigkeitstage-aufgrund-von-psychischen-erkrankungen/| Statista; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/77239/umfrage/krankheit-hauptursachen-fuer-arbeitsunfaehigkeit/| Statista; 2012; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/233475/umfrage/praevalenz-von-burn-out-nach-geschlecht-alter-und-sozialem-status/| Statista; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/239869/umfrage/ar...
2024-03-19
47 min
BErUfung
Statistiken der Arbeitswelt
In unserer 38. Folge beschäftigen wir uns mit Statistiken der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland. Wir versuchen Zahlen zu nennen, sie zu erklären und für die Auswirkungen der Arbeitswelt darzulegen. Wir schauen der Entwicklung, die mit den Zahlen einhergeht ins Auge und werfen Fakten auf. (Quellen: Bundesargentur für Arbeit; 2024; https://www.arbeitsagentur.de/news/arbeitsmarkt| Frankfurter Rundschau; 2023; https://www.fr.de/panorama/naturwissenschaften-deutschland-pisa-studie-ergebnisse-schlecht-debakel-tabelle-mathe-lesen-92712140.html| Statista; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3267/umfrage/anzahl-der-erwerbstaetigen-in-deutschland-seit-dem-jahr-1991/| Statista; 2024; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2903/umfrage/jahresdurchschnittswerte-des-bestands-an-offenen-arbeitsstellen/| Statista; 2024; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1224/umfrage/arbeitslosenquote-in-deutschland-seit-1995/| Statista; 2023; https://de.statis...
2024-03-01
25 min
BErUfung
Das große Buhlen um die Fachkräfte
In unserer 37. Folge sprechen wir über die Verschiebung des Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt. Wir schauen auf die gegenwärtige Situation, blicken zurück und wagen eine Aussicht in die Zukunft. (Quellen: Statistisches Bundesamt; 2019; Bevölkerung im Wandel| netigate; 2023; https://www.netigate.net/de/articles/human-resources/arbeitnehmermarkt-was-personaler-und-arbeitgeber-jetzt-wissen-muessen/| Rheinische Anzeigeblätter; 2022; https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/c-ratgeber/vom-arbeitgeber-zum-arbeitnehmermarkt_a261239| WirtschaftsWoche; 2023; https://www.wiwo.de/erfolg/jobsuche/arbeitsmarkt-fachkraefte-gesucht-die-neue-macht-der-arbeitnehmer/28937198.html| Mitteldeutscher Rundfunk; 2023; https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/zeitenwandel-arbeitsmarkt-100.html| PagePersonnel; 2023; https://www.pagepersonnel.de/advice/management-tipps/personalentwicklung/was-arbeitgeber-wirklich-attraktiv-macht)
2024-02-06
47 min
BErUfung
Das große Buhlen um die Fachkräfte
In unserer 37. Folge sprechen wir über die Verschiebung des Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt. Wir schauen auf die gegenwärtige Situation, blicken zurück und wagen eine Aussicht in die Zukunft. (Quellen: Statistisches Bundesamt; 2019; Bevölkerung im Wandel| netigate; 2023; https://www.netigate.net/de/articles/human-resources/arbeitnehmermarkt-was-personaler-und-arbeitgeber-jetzt-wissen-muessen/| Rheinische Anzeigeblätter; 2022; https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/c-ratgeber/vom-arbeitgeber-zum-arbeitnehmermarkt_a261239| WirtschaftsWoche; 2023; https://www.wiwo.de/erfolg/jobsuche/arbeitsmarkt-fachkraefte-gesucht-die-neue-macht-der-arbeitnehmer/28937198.html| Mitteldeutscher Rundfunk; 2023; https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/zeitenwandel-arbeitsmarkt-100.html| PagePersonnel; 2023; https://www.pagepersonnel.de/advice/management-tipps/personalentwicklung/was-arbeitgeber-wirklich-attraktiv-macht)
2024-02-06
47 min
BErUfung
Was soll so bleiben, wie es ist?
In unserer 36. Folge widmen wir uns der Frage: Was soll in Zeiten des stetigen Wandels so bleiben, wie es ist? Wir gehen sehr persönlich auf das Thema ein, finden aber immer wieder Bezüge zu den Themen Bildung, Arbeitswelt und Gesellschaft und finden schließlich sowohl Aspekte, die bleiben dürfen, aber finden auch in allen Faktoren Potentiale der Entwicklung und Anpassung.
2024-01-23
46 min
BErUfung
Was soll so bleiben, wie es ist?
In unserer 36. Folge widmen wir uns der Frage: Was soll in Zeiten des stetigen Wandels so bleiben, wie es ist? Wir gehen sehr persönlich auf das Thema ein, finden aber immer wieder Bezüge zu den Themen Bildung, Arbeitswelt und Gesellschaft und finden schließlich sowohl Aspekte, die bleiben dürfen, aber finden auch in allen Faktoren Potentiale der Entwicklung und Anpassung.
2024-01-23
46 min
BErUfung
Bildung und Arbeit im Jahr 2030
Mit unserer 35. Folge starten wir in das Jahr 2024 und gehen mit unserem Blick sogar noch weiter und zwar ins Jahr 2030. Wir sprechen über Bildung und Arbeit im Jahr 2030 in der Bundesrepublik Deutschland. In der Folge wagen wir einen Blick in die Zukunft, teilen verschiedene Meinungen, diskutieren darüber und geben einige Quellen an, um sich intensiver zu informieren. (Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; 2023; https://www.bmz.de/de/agenda-2030| Podcast: "Hotel Matze"; 2023; Soziologe Aladin El-Mafaalani – Wie können Bildung und Migration in Deutschland verbessert werden?| Burow, Olaf-Axel; 2017; Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren| Jánszky, Sven Gábo...
2024-01-09
50 min
BErUfung
Bildung und Arbeit im Jahr 2030
Mit unserer 35. Folge starten wir in das Jahr 2024 und gehen mit unserem Blick sogar noch weiter und zwar ins Jahr 2030. Wir sprechen über Bildung und Arbeit im Jahr 2030 in der Bundesrepublik Deutschland. In der Folge wagen wir einen Blick in die Zukunft, teilen verschiedene Meinungen, diskutieren darüber und geben einige Quellen an, um sich intensiver zu informieren. (Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; 2023; https://www.bmz.de/de/agenda-2030| Podcast: "Hotel Matze"; 2023; Soziologe Aladin El-Mafaalani – Wie können Bildung und Migration in Deutschland verbessert werden?| Burow, Olaf-Axel; 2017; Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren| Jánszky, Sven Gábo...
2024-01-09
50 min
BErUfung
Homeoffice
In unserer 34. Folge gehen wir dem Thema Homeoffice auf den Grund. Wir sprechen über persönliche Erfahrungen, Nutzen und Gefahren. Außerdem stellen wir heraus, für wen dieses Arbeitsmodell überhaupt geeignet ist. (Quellen: Vor- und Nachteile: Home-Office oder Büro – was ist besser?; 2022; https://www.honestly.de/blog/vor-und-nachteile-home-office/)
2023-12-12
37 min
BErUfung
Deutsch vs. Mathematik
In unserer 33. Folge greifen wir die zuerst unterschiedlich erscheinenden Disziplinen Mathematik und Deutsch auf. Wir finden Pfade, auf denen beide Bereiche eng zusammenstehen und zeigen auf, wie wichtig beide und auch deren Zusammenarbeit für unser alltägliches und berufliches Leben sind.
2023-11-28
47 min
BErUfung
Deutsch vs. Mathematik
In unserer 33. Folge greifen wir die zuerst unterschiedlich erscheinenden Disziplinen Mathematik und Deutsch auf. Wir finden Pfade, auf denen beide Bereiche eng zusammenstehen und zeigen auf, wie wichtig beide und auch deren Zusammenarbeit für unser alltägliches und berufliches Leben sind.
2023-11-28
47 min
BErUfung
Lebenslanges Lernen
In unserer 32. Folge nehmen wir das Lernen außerhalb von Institutionen in den Blick und besprechen, wie wir lebenslanges Lernen für uns definieren, umsetzen und was wir in Bezug auf Lernen erleben und empfehlen. (Quellen: Land Baden-Württemberg; 2023; https://km-bw.de/,Len/Startseite/Kultur_Weiterbildung/Lebenslanges_lernen#:~:text=Lebenslanges%20Lernen%2C%20das%20hei%C3%9Ft%2C%20die,Lernen%20wird%20deshalb%20immer%20wichtiger| Schober, Finsterwald, Wagner, Spiel; 2009; Lebenslanges Lernen als Herausforderung der Wissensgesellschaft: Die Schule als Ort der Förderung von Bildungsmotivation und selbstreguliertem Lernen in Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009| Kascha; 2021; ISBN 978-3982191584| Goschala; 2022; ISBN 978-3949598029| Rouzbeh; 2020; ISBN 978-3548063133| Coelho; 2008; ISBN 978-3-257...
2023-11-14
46 min
BErUfung
Lebenslanges Lernen
In unserer 32. Folge nehmen wir das Lernen außerhalb von Institutionen in den Blick und besprechen, wie wir lebenslanges Lernen für uns definieren, umsetzen und was wir in Bezug auf Lernen erleben und empfehlen. (Quellen: Land Baden-Württemberg; 2023; https://km-bw.de/,Len/Startseite/Kultur_Weiterbildung/Lebenslanges_lernen#:~:text=Lebenslanges%20Lernen%2C%20das%20hei%C3%9Ft%2C%20die,Lernen%20wird%20deshalb%20immer%20wichtiger| Schober, Finsterwald, Wagner, Spiel; 2009; Lebenslanges Lernen als Herausforderung der Wissensgesellschaft: Die Schule als Ort der Förderung von Bildungsmotivation und selbstreguliertem Lernen in Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009| Kascha; 2021; ISBN 978-3982191584| Goschala; 2022; ISBN 978-3949598029| Rouzbeh; 2020; ISBN 978-3548063133| Coelho; 2008; ISBN 978-3-257...
2023-11-14
46 min
BErUfung
Resümee unseres bisherigen Bildungsweges
In unserer 31. Folge blicken wir zurück auf unsere Bildungsbiografie, gehen in die Reflexion und tauschen uns aus. Dabei werfen wir einen Blick in die Vergangenheit und nehmen Erkenntnisse für die Zukunft mit.
2023-10-31
46 min
BErUfung
Klischees des Lehrer:innenalltags
In unserer 30. Folge dreht sich alles um unseren neuen beruflichen Alltag, der sich unterschiedlich und dennoch sehr ähnlich gestaltet. Insbesondere die Klischees des Schulalltags, die wir ansprechen, rufen bei uns ähnliche Meinungen hervor!
2023-10-17
41 min
BErUfung
Klischees in Berufen
In unserer 29. Folge widmen wir uns beruflichen Klischees und bringen dabei viele eigene Eindrücke ein, die auch unsere Berufsbiografie geprägt haben. Dabei beziehen wir uns bei den Klischees auf unsere Fachrichtungen, thematisieren aber auch allgemeine Stereotype. (Quellen: Welt; 2020; https://www.welt.de/sonderthemen/mittelstand/article215231208/Stereotype-in-der-Arbeitswelt.html| Schwarze, Barbara; 2023; https://www.klischee-frei.de/de/klischeefrei_98013.php#:~:text=Dabei%20gibt%20es%20mehr%20als,als%20(Zahn%2D)Medizinische%20Fachangestellte)
2023-09-19
43 min
BErUfung
Gesetzliche Grundlagen der Arbeitswelt
In unserer 28. Folge diskutieren wir über verschiedene gesetzliche Grundlagen der Arbeitswelt. Wir haben uns dabei auf für uns elementare Gesetze beschränkt und thematisieren die wichtigsten Inhalte, vom Mutterschutzgesetz bis hin zum Arbeitszeitgesetz. (Quellen: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, 2023, https://www.bildungsfreistellung.de/bildungsveranstaltungen| Freistaat Thüringen; 2015; https://www.bildungsurlaub.de/files/Thringer%20Bildungsfreistellungsgesetz%20Stand%202015.pdf| Bundesamts für Justiz; 2019; https://www.gesetze-im-internet.de/muschg_2018/MuSchG.pdf| Freistaat Thüringen; 2023; https://buerger.thueringen.de/detail?pstId=970617#:~:text=H%C3%B6he%20des%20Basiselterngeldes%3A&text=von%20EUR%201.240%20und%20mehr,EUR%201.200%20zu%2067%20Prozent| Bundesamt für Justiz; 1...
2023-09-05
40 min
BErUfung
Psychische Belastungen in Schule und Beruf
In unserer 27. Folge vertiefen wir nochmal das Thema der psychischen Belastungen und versuchen Hinweise und Tipps zu geben, um möglichen Belastungen vorzubeugen und schauen zudem welche Empfehlungen zuständige Stellen zur Verfügung stellen. (Quellen: I. Rothe, L. Adolph, B. Beermann; 2017; Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin| A. Schulz-Dadaczynski, G. Junghanns; 2023; Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)
2023-08-22
50 min
BErUfung
Psychische Belastungen in Schule und Beruf
In unserer 26. Folge nähern wir uns der Thematik der psychischen Belastungen. Wie hat sich die Wahrnehmung und das Bewusstsein dahingehen in den letzten Jahren geändert und was hat die Pandemie dazu beigetragen? Welche Folgen sind jetzt bereits absehbar und wie kann man sich vor negative Auswirkungen psychischer Belastungen schützen? (Quellen: Laubenstein, Désirée; Scheer, David; 2022; Auswirkungen der Corona-Schulschließungen auf Schüler:innen mit und ohne Förderbedarf ESE (COFESE) - In: Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen| Süddeutsche; 2022; https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/schule-und-corona-psychische-probleme-zukunftsaengste-1.5563617| Witte, Julian; Zeit...
2023-07-05
47 min
BErUfung
Psychische Belastungen in Schule und Beruf
In unserer 26. Folge nähern wir uns der Thematik der psychischen Belastungen. Wie hat sich die Wahrnehmung und das Bewusstsein dahingehen in den letzten Jahren geändert und was hat die Pandemie dazu beigetragen? Welche Folgen sind jetzt bereits absehbar und wie kann man sich vor negative Auswirkungen psychischer Belastungen schützen? (Quellen: Laubenstein, Désirée; Scheer, David; 2022; Auswirkungen der Corona-Schulschließungen auf Schüler:innen mit und ohne Förderbedarf ESE (COFESE) - In: Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen| Süddeutsche; 2022; https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/schule-und-corona-psychische-probleme-zukunftsaengste-1.5563617| Witte, Julian; Zeit...
2023-07-05
47 min
BErUfung
Was macht die berufliche Ausbildung in Deutschland so erfolgreich?
In unserer 25. Folge gehen wir noch einmal intensiv auf die nationale Besonderheit der beruflichen Bildung ein. Ebenso stellen wir uns die Frage, wie gut oder schlecht unser System im internationalen Vergleich funktioniert und wagen einen Blick in die Zukunft. Steht das duale System vor dem Ende? Was braucht es, um es zu erhalten? Wir stellen dabei Verbindungen zu vorangegangenen Folgen her und besprechen diese mit unserem Interviewgast. (Quellen: Die Bunderegierung, 2019, https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/erfolgsmodell-duale-ausbildung-1674226#:~:text=Erstmals%20festgeschrieben%20wurde%20das%20duale,f%C3%BCr%20das%20Erziehungs%2D%20und%20Bildungswesen| Bundeszentrale für politische Bildung, 2016, https://www.bpb.de/th...
2023-06-28
1h 06
BErUfung
Was macht die berufliche Ausbildung in Deutschland so erfolgreich?
In unserer 25. Folge gehen wir noch einmal intensiv auf die nationale Besonderheit der beruflichen Bildung ein. Ebenso stellen wir uns die Frage, wie gut oder schlecht unser System im internationalen Vergleich funktioniert und wagen einen Blick in die Zukunft. Steht das duale System vor dem Ende? Was braucht es, um es zu erhalten? Wir stellen dabei Verbindungen zu vorangegangenen Folgen her und besprechen diese mit unserem Interviewgast. (Quellen: Die Bunderegierung, 2019, https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/erfolgsmodell-duale-ausbildung-1674226#:~:text=Erstmals%20festgeschrieben%20wurde%20das%20duale,f%C3%BCr%20das%20Erziehungs%2D%20und%20Bildungswesen| Bundeszentrale für politische Bildung, 2016, https://www.bpb.de/th...
2023-06-28
1h 06
BErUfung
Frauen in Männerberufen
In unserer 24. Folge setzen wir das Thema der letzten Woche mit geänderter Perspektive fort. Hierzu haben wir erneut einen Interviewgast eingeladen. Gemeinsam mit Anne tauschen wir uns über ihre Erfahrungen und die Besonderheiten, welche die Tischlereibranche besonders für Frauen mit sich bringt, aus. (Quellen: Statistisches Bundesamt, 2023, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167555/umfrage/frauenanteil-in-verschiedenen-berufsgruppen-in-deutschland/| Zentralverband des Deutschen Handwerks, 2023, https://www.zdh.de/ueber-uns/fachbereich-soziale-sicherung/frauen-im-handwerk/)
2023-06-21
1h 00
BErUfung
Männer in Frauenberufen
In unserer 23. Folge haben wir erneut einen Interviewgast eingeladen. Gemeinsam mit Johannes tauschen wir uns über seine Erfahrung und die Besonderheiten, welche die ErzieherInnenausbildung und der -beruf besonders für Männer mit sich bringt, aus (Quellen: Statistisches Bundesamt, 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167555/umfrage/frauenanteil-in-verschiedenen-berufsgruppen-in-deutschland/| Statistisches Bundesamt, 2019, https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/11/PD19_N009_122.html)
2023-06-13
1h 06
BErUfung
Talent, Berufung & Begabung Vol. 2
In unserer 22. Folge, der Fortsetzung unseres Exkurs in die Themen Talent, Berufung & Begabung, greifen wir die Inhalte der letzten Woche erneut auf, sprechen darüber warum viele Menschen ihre persönlichen Begabungen nicht erkennen und wie die Suche gelingen kann. (Quellen: Duden, 2023, https://www.duden.de/rechtschreibung/Talent| Duden, 2023, https://www.duden.de/rechtschreibung/Berufung| Lisa Mayr, 2016, https://www.derstandard.at/story/2000040004706/soziologe-was-wir-als-talent-sehen-ist-kulturabhaengig| Julian Ebersdobler, 2019, https://www.sueddeutsche.de/karriere/talente-faehigkeit-job-beruf-1.4645183| Ulrich Trautwein, 2017, Begabung und Talent| Raimund Birri, 2014, Human Capital Management| Universität Innsbruck, 2008, https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/1kor7.html)
2023-06-07
42 min
BErUfung
Talent, Berufung & Begabung Vol. 1
In unserer 21. Folge klären wir, wie diese Begriffe zusammenhängen, was sie bedeuten und was sie für uns in Bezug auf die berufliche Orientierung, Arbeitswelt und persönliche Entwicklung ausmachen. (Quellen: Duden, 2023, https://www.duden.de/rechtschreibung/Talent| Duden, 2023, https://www.duden.de/rechtschreibung/Berufung| Lisa Mayr, 2016, https://www.derstandard.at/story/2000040004706/soziologe-was-wir-als-talent-sehen-ist-kulturabhaengig| Julian Ebersdobler, 2019, https://www.sueddeutsche.de/karriere/talente-faehigkeit-job-beruf-1.4645183| Ulrich Trautwein, 2017, Begabung und Talent| Raimund Birri, 2014, Human Capital Management| Universität Innsbruck, 2008, https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/1kor7.html)
2023-05-31
49 min
BErUfung
Bildung im internationalen Vergleich
In unserer 20. Folge schauen wir uns verschiedene Länder der Welt hinsichtlich ihrer Bildung an. Wie viel gibt Deutschland im Vergleich zu den USA oder China für Bildung aus? Kann unser Bildungssystem mit den Bildungsaufsteigern wie Indien Schritt halten? (Quellen: Deutscher Bundestag - Wissenschaftliche Dienste, 2023, https://www.bundestag.de/resource/blob/928744/ad88e4ba8b4067c17abc27df02044e25/WD-8-078-22-pdf-data.pdf| Statistisches Bundesamt, 2023, https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/Tabellen/Basistabelle_BildAusg.html| Statistisches Bundesamt, 2022, https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/Tabellen/Basistabelle_SchuelerSek.html| Servet Yanatma, 2022, https://de.euronews.co...
2023-05-23
50 min
BErUfung
Arbeitsmärkte im Ländervergleich
In unserer 19. Folge reden wir über die Unterschiede der Arbeitsmärkte in Europa und werden dabei auch selbst etwas überrascht. Wer arbeitet im europäischen Vergleich am längsten und wie verhält es sich mit Frauen in Führungspositionen?(Quellen: Süddeutsche Zeitung, 2023, https://www.sueddeutsche.de/politik/lehrermangel-deutschland-europa-frankreich-italien-pisa-finnland-schweiz-ungarn-1.5746408?fbclid=IwAR3b38aekOdrhMFtgLK5vYUmdIbeB6n6a2TQDrGQmSWa_-fgmWJE4VdxyOs| Statistische Bundesamt, 2023, https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Bevoelkerung-Arbeit-Soziales/Arbeitsmarkt/Qualitaet-der-Arbeit/_dimension-3/01_woechentliche-arbeitszeitl.html| Statistisches Bundesamt, 2023, https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Bevoelkerung-Arbeit-Soziales/Arbeitsmarkt/Qualitaet-der-Arbeit/_dimension-3/03_zweitjobl.html| Statistisches Bundesamt, 2023, https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Bevoelkerung-Arbeit-Soziales/Arbeitsm...
2023-05-17
40 min
BErUfung
Arbeitsmärkte im Ländervergleich
In unserer 19. Folge reden wir über die Unterschiede der Arbeitsmärkte in Europa und werden dabei auch selbst etwas überrascht. Wer arbeitet im europäischen Vergleich am längsten und wie verhält es sich mit Frauen in Führungspositionen?(Quellen: Süddeutsche Zeitung, 2023, https://www.sueddeutsche.de/politik/lehrermangel-deutschland-europa-frankreich-italien-pisa-finnland-schweiz-ungarn-1.5746408?fbclid=IwAR3b38aekOdrhMFtgLK5vYUmdIbeB6n6a2TQDrGQmSWa_-fgmWJE4VdxyOs| Statistische Bundesamt, 2023, https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Bevoelkerung-Arbeit-Soziales/Arbeitsmarkt/Qualitaet-der-Arbeit/_dimension-3/01_woechentliche-arbeitszeitl.html| Statistisches Bundesamt, 2023, https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Bevoelkerung-Arbeit-Soziales/Arbeitsmarkt/Qualitaet-der-Arbeit/_dimension-3/03_zweitjobl.html| Statistisches Bundesamt, 2023, https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Bevoelkerung-Arbeit-Soziales/Arbeitsm...
2023-05-17
40 min
BErUfung
Start-Ups, Pop-Up-Store und Chai Latte - die neue Arbeitswelt
In unserer 18. Folge reden wir über eine besonders innovative Form der Existenzgründung - die Start-Ups. Dabei versuchen wir zu klären, was ein Start-Up ausmacht, was es von "üblichen Unternehmen" unterscheidet und welche Rolle Pop-Up-Stores dabei spielen. (Quellen: Bundesverband Deutsche Startups e. V; 2022; Deutscher Startup Monitor 2022| digitalhub.de; 2023; https://www.digitalhub.de/spannende-entwicklungslinien-der-deutschen-start-up-szene/| Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); 2022; Die Start-up-Strategie der Bundesregierung| Gründer.de; 2023; https://www.gruender.de/startups/die-25-erfolgreichsten-startups-in-deutschland/| Gründerpilot; 2023; https://www.gruenderpilot.com/wie-viele-startups-scheitern/#:~:text=Nur%20eines%20von%20zehn%20Startups,90%20Prozent%20und%20mehr%20aus)
2023-05-10
50 min
BErUfung
Start-Ups, Pop-Up-Store und Chai Latte - die neue Arbeitswelt
In unserer 18. Folge reden wir über eine besonders innovative Form der Existenzgründung - die Start-Ups. Dabei versuchen wir zu klären, was ein Start-Up ausmacht, was es von "üblichen Unternehmen" unterscheidet und welche Rolle Pop-Up-Stores dabei spielen. (Quellen: Bundesverband Deutsche Startups e. V; 2022; Deutscher Startup Monitor 2022| digitalhub.de; 2023; https://www.digitalhub.de/spannende-entwicklungslinien-der-deutschen-start-up-szene/| Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); 2022; Die Start-up-Strategie der Bundesregierung| Gründer.de; 2023; https://www.gruender.de/startups/die-25-erfolgreichsten-startups-in-deutschland/| Gründerpilot; 2023; https://www.gruenderpilot.com/wie-viele-startups-scheitern/#:~:text=Nur%20eines%20von%20zehn%20Startups,90%20Prozent%20und%20mehr%20aus)
2023-05-10
50 min
BErUfung
Ist die Generation Z wirklich arbeitsunwillig?
In unserer 17. Folge fragen wir uns ob die aktuelle Generation junger Menschen ihrem schlechten Ruf wirklich gerecht wird? Wie unterscheiden sie sich in ihrem Blick auf die Welt und ihren Ansprüche an das Leben von anderen Generation wie den Babyboomern? (Quellen: Albert; Hurrelmann; Quenzel; 2019; 18. Shell Jugendstudie| Weitzel, Maier, Weinert, Pfügner, Oehlhorn, Wirth; 2020; Generation Z · die Arbeitnehmer von morgen| Schröder; 2018; Der Generationenmythos)
2023-05-03
42 min
BErUfung
Der Klassenzwist: Ausführende vs. Entscheider
In unserer 16. Folge sprechen wir über die Differenzen die es in vielen Unternehmen zwischen den "Arbeitern" oder ausführenden Kräften und den (akademisch ausgebildeten) Entscheidern gibt. Dem Einen sollen Überblick und Kenntnis fehlen, dem Anderen das Bewusstsein für den beruflich Alltag und die Realität. Wer hat Recht? (Quellen: Spiegel, 2020, https://www.spiegel.de/panorama/bildung/ihk-studie-zu-ausbildung-und-studium-was-zahlt-sich-am-ende-mehr-aus-a-1c5a3880-f4cd-4b0d-bebd-768c1ea70688; Repetico, 2023, https://www.repetico.de/card-27468351#:~:text=Ausf%C3%BChrende%20T%C3%A4tigkeit%20ist%20die%20eigentliche,zur%20optimalen%20Kombination%20der%20Produktionsfaktoren; BWL-Lexikon, 2023, https://www.bwl-lexikon.de/wiki/arten-der-arbeit/;Frauenhofer Institut für Arbeits...
2023-04-26
48 min
BErUfung
Das Lehramt für berufsbildende Schulen
In unserer 15. Folge sprechen wir darüber, warum Berufsschullehramt bzw. das Lehramt für berufsbildende Schulen so besonders ist und oftmals unterschätzt wird. Zudem stellen wir uns die Frage, wie man Lehrer*in an berufsbildenden Schulen wird und den regulären Weg in dieses Lehramt geht. (Quellen: Freistaat Thüringen, 2023, https://bildung.thueringen.de/fileadmin/lehrkraefte/lehrerbildung/vorbereitungsdienst/ausbildungsfaecher_vorbereitungsdienst.pdf; News4teacher, 2023, https://www.news4teachers.de/2023/02/warum-die-ausweitung-der-studienkapazitaeten-kaum-gegen-den-lehrermangel-hilft/; Freistaat Thüringen, 2023, https://www.schulstatistik-thueringen.de/?link=Themenverzeichnis%7ESchule; Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, 2022, https://www.erste-reihe-thueringen.de/assets/uploads/general/TMBJS_BBSMagazin.pdf)
2023-04-19
47 min
BErUfung
Interessante berufliche Werdegänge und ihre Entscheidungswege
Für unserer 14. Folge haben wir Menschen aus unserem Umfeld bezüglich ihrer Lebens- und Berufswege befragt. Was hat Sie zu ihren Entscheidungen bewogen und welche Hindernisse mussten Sie überwinden? Welche Rolle hat dabei für sie die Berufsorientierung in der Schule, aber auch generell gespielt? (Quellen: Gillmann, Handelsblatt, 2023, DRITTER BILDUNGSWEG - 70.000 Menschen studieren ohne Abitur · ein Großteil an privaten Hochschulen https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/dritter-bildungsweg-70-000-menschen-studieren-ohne-abitur-ein-grossteil-an-privaten-hochschulen/29034394.html; Tonisch, Technische Universität Ilmenau, 2023, https://www.tu-ilmenau.de/unionline/serie/details/frauen-in-der-wissenschaft-1073)
2023-03-29
1h 16
BErUfung
Die Berufsorientierung in der Schule
In unserer 13. Folgen sprechen wir über die Wichtigkeit der Berufsorientierung und Berufsberatung in der Schule. Hierzu haben wir uns wieder einen Gast eingeladen und versuchen uns der Frage zu nähern, was Jugendlichen dabei hilft ihren Weg in das Berufsleben zu finden. Was halten Schüler und Schülerinnen von Berufsmessen oder Potentialanalysen und was könnte man gegebenenfalls tun um den Übertritt in die Arbeitswert zu erleichtern? (Quellen: Freistaat Thüringen, 2022, https://bildung.thueringen.de/fileadmin/schule/thema/berufliche-orientierung/2022_Landesstrategie_zur_beruflichen_und_arbeitsweltlichen_Orientierung_in_Thueringen.pdf Brüggemann, T.; Rahn, S. (2020). Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Münster: Wa...
2023-03-22
1h 19
BErUfung
Die Berufsorientierung in der Schule
In unserer 13. Folgen sprechen wir über die Wichtigkeit der Berufsorientierung und Berufsberatung in der Schule. Hierzu haben wir uns wieder einen Gast eingeladen und versuchen uns der Frage zu nähern, was Jugendlichen dabei hilft ihren Weg in das Berufsleben zu finden. Was halten Schüler und Schülerinnen von Berufsmessen oder Potentialanalysen und was könnte man gegebenenfalls tun um den Übertritt in die Arbeitswert zu erleichtern? (Quellen: Freistaat Thüringen, 2022, https://bildung.thueringen.de/fileadmin/schule/thema/berufliche-orientierung/2022_Landesstrategie_zur_beruflichen_und_arbeitsweltlichen_Orientierung_in_Thueringen.pdf Brüggemann, T.; Rahn, S. (2020). Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Münster: Wa...
2023-03-22
09 min
BErUfung
Die Digitalisierung und die digitale Transformation in der Arbeitswelt
In unserer 12. Folgen reden wir über das Thema, welches als "vierte Revolution" der Arbeitswelt bezeichnet wird - die Digitalisierung. Was damit gemeint ist und welche Folgen das für uns im beruflichen Kontext haben kann, versuchen wir dabei genauso zu klären, wie die Frage, ob die Auswirkungen für alle von Vorteil sein werden. (Quellen: Personio; https://www.personio.de/hr-lexikon/arbeit-4-0/; Bayerisches Forschungsinstitut für digitale Transformation, https://www.bidt.digital/glossar/digitale-transformation/
2023-03-15
51 min
BErUfung
Die Digitalisierung und die digitale Transformation in der Arbeitswelt
In unserer 12. Folgen reden wir über das Thema, welches als "vierte Revolution" der Arbeitswelt bezeichnet wird - die Digitalisierung. Was damit gemeint ist und welche Folgen das für uns im beruflichen Kontext haben kann, versuchen wir dabei genauso zu klären, wie die Frage, ob die Auswirkungen für alle von Vorteil sein werden. (Quellen: Personio; https://www.personio.de/hr-lexikon/arbeit-4-0/; Bayerisches Forschungsinstitut für digitale Transformation, https://www.bidt.digital/glossar/digitale-transformation/
2023-03-15
51 min
BErUfung
Veränderungen in der Arbeitswelt
In unserer 11. Folge widmen wir uns der Frage, welche Veränderungen im Berufsalltag auftreten können und warum wir oft um Veränderungen nicht herumkommen. Zudem sprechen wir darüber, wie sich dies auf die Existenz oder Umgestaltung von Berufen und beruflichen Tätigkeiten auswirkt. (Quellen: BIBB, 2017, Ausbildungsordnungen und wie sie entstehen, ISBN: 978-3-945981-71-9; BIBB, Neue und modernisierte Ausbilungsberufe, https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/new_modernised_occupations_by_year/2018; Hoff, 2022, Neue Namen, neue Inhalte: vom Wandel traditionsreicher Berufe in RedaktionsNetzwerk Deutschland)
2023-03-08
45 min
BErUfung
Veränderungen in der Arbeitswelt
In unserer 11. Folge widmen wir uns der Frage, welche Veränderungen im Berufsalltag auftreten können und warum wir oft um Veränderungen nicht herumkommen. Zudem sprechen wir darüber, wie sich dies auf die Existenz oder Umgestaltung von Berufen und beruflichen Tätigkeiten auswirkt. (Quellen: BIBB, 2017, Ausbildungsordnungen und wie sie entstehen, ISBN: 978-3-945981-71-9; BIBB, Neue und modernisierte Ausbilungsberufe, https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/new_modernised_occupations_by_year/2018; Hoff, 2022, Neue Namen, neue Inhalte: vom Wandel traditionsreicher Berufe in RedaktionsNetzwerk Deutschland)
2023-03-08
45 min
BErUfung
Das Pflegesystem und die Ausbildung in der Pflege
In unserer 10. Folge thematisieren wir die Branche, deren prekäre Situation besonders während der Pandemie offensichtlich wurde - die Pflege. Hierfür haben wir uns einen Gast aus dem Bereich eingeladen und sprechen mit ihm über die Ausbildung, den Berufsalltag und was eventuell helfen könnte, dem Notstand entgegenzuwirken. (Quelle: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/pflegeberufegesetz.html; Gesetz über die Pflegeberufe, 2021; Gesetz zur Reform der Pflegeberufe, 2020; Bundesinstitut für Berufliche Bildung, 2023, https://www.bibb.de/de/82236.php; Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung, 2019; Gesetz über das Studium und den Beruf von Hebammen, 2019; Aiken LH, Sloane D, Griffiths P, et al. BMJ Qual Saf...
2023-03-01
1h 09
BErUfung
Das Pflegesystem und die Ausbildung in der Pflege
In unserer 10. Folge thematisieren wir die Branche, deren prekäre Situation besonders während der Pandemie offensichtlich wurde - die Pflege. Hierfür haben wir uns einen Gast aus dem Bereich eingeladen und sprechen mit ihm über die Ausbildung, den Berufsalltag und was eventuell helfen könnte, dem Notstand entgegenzuwirken. (Quelle: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/pflegeberufegesetz.html; Gesetz über die Pflegeberufe, 2021; Gesetz zur Reform der Pflegeberufe, 2020; Bundesinstitut für Berufliche Bildung, 2023, https://www.bibb.de/de/82236.php; Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung, 2019; Gesetz über das Studium und den Beruf von Hebammen, 2019; Aiken LH, Sloane D, Griffiths P, et al. BMJ Qual Saf...
2023-03-01
1h 09
BErUfung
Die gesellschaftliche Relevanz beruflicher Fachrichtungen
In unserer neunten Folge sprechen wir über die Wichtigkeit verschiedener Berufe und Berufsgruppen. Dabei sprechen wir auch über den Begriff der "Systemrelevanz" und darüber, wie sich die gesellschaftliche Wahrnehmung zur Wichtigkeit von Berufen ändern kann. Ferner thematisieren wir auch, wodurch solche Veränderungen entstehen können und ob eine Akademisierung von Berufen hier Abhilfe schaffen kann.
2023-02-22
48 min
BErUfung
Die gesellschaftliche Relevanz beruflicher Fachrichtungen
In unserer neunten Folge sprechen wir über die Wichtigkeit verschiedener Berufe und Berufsgruppen. Dabei sprechen wir auch über den Begriff der "Systemrelevanz" und darüber, wie sich die gesellschaftliche Wahrnehmung zur Wichtigkeit von Berufen ändern kann. Ferner thematisieren wir auch, wodurch solche Veränderungen entstehen können und ob eine Akademisierung von Berufen hier Abhilfe schaffen kann.
2023-02-22
48 min
BErUfung
Finanzierungsmöglichkeiten während der Berufsbildung und im Studium
In unserer achten Folgen erörtern wir die Möglichkeiten sich während einer beruflichen Aus- oder Fortbildung oder eines Studiums zu finanzieren. Themen wie Kindergeld und Krankenversicherung sind hier ebenso relevant wie Bafög, BAB oder eventuelle Stipendien. (Quellen: https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/infos-rund-um-kindergeld/kindergeld-anspruch-hoehe-dauer; https://www.meinbafoeg.de/bafoeg-nebenjob/?utm_term=&utm_campaign=%5BTP+%7C+Performance+Max+%7C+Baf%C3%B6g%5D&utm_source=adwords&utm_medium=ppc&hsa_acc=7874972605&hsa_cam=17373432122&hsa_grp=&hsa_ad=&hsa_src=x&hsa_tgt=&hsa_kw=&hsa_mt=&hsa_net=adwords&hsa_ver=3&gclid=Cj0KCQiAkMGcBhCSARIsAIW6d0AXe8HvWL-o9WeH9...
2023-02-15
46 min
BErUfung
Finanzierungsmöglichkeiten während der Berufsbildung und im Studium
In unserer achten Folgen erörtern wir die Möglichkeiten sich während einer beruflichen Aus- oder Fortbildung oder eines Studiums zu finanzieren. Themen wie Kindergeld und Krankenversicherung sind hier ebenso relevant wie Bafög, BAB oder eventuelle Stipendien. (Quellen: https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/infos-rund-um-kindergeld/kindergeld-anspruch-hoehe-dauer; https://www.meinbafoeg.de/bafoeg-nebenjob/?utm_term=&utm_campaign=%5BTP+%7C+Performance+Max+%7C+Baf%C3%B6g%5D&utm_source=adwords&utm_medium=ppc&hsa_acc=7874972605&hsa_cam=17373432122&hsa_grp=&hsa_ad=&hsa_src=x&hsa_tgt=&hsa_kw=&hsa_mt=&hsa_net=adwords&hsa_ver=3&gclid=Cj0KCQiAkMGcBhCSARIsAIW6d0AXe8HvWL-o9WeH9...
2023-02-15
46 min
BErUfung
Der Mythos vom gesellschaftlichen Aufstieg
In unserer siebten Folge sprechen wir darüber, ob unser Bildungssystem sozialen Aufstieg ermöglicht und warum die Transparenz der beruflichen Bildung dafür so wichtig ist. Hierfür reden wir auch über soziale Schichtung und wie diese zustande kommt. (Quellen: Bünning, Mareike (2021) : Soziale Lagen und soziale Schichtung In: Statistisches Bundesamt (Destatis) Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) (Ed.): Datenreport 2021 - Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, ISBN 978-3-8389-7209-1, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn, pp. 271-285; Süddeutsche Zeitung (2016) https://www.sueddeutsche.de/leben/gesellschaftlicher-aufstieg-wir-waren-die-typische-rtl-ii-unterschichtenfamilie-1.3166322-3)
2023-02-08
47 min
BErUfung
Der Mythos vom gesellschaftlichen Aufstieg
In unserer siebten Folge sprechen wir darüber, ob unser Bildungssystem sozialen Aufstieg ermöglicht und warum die Transparenz der beruflichen Bildung dafür so wichtig ist. Hierfür reden wir auch über soziale Schichtung und wie diese zustande kommt. (Quellen: Bünning, Mareike (2021) : Soziale Lagen und soziale Schichtung In: Statistisches Bundesamt (Destatis) Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) (Ed.): Datenreport 2021 - Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, ISBN 978-3-8389-7209-1, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn, pp. 271-285; Süddeutsche Zeitung (2016) https://www.sueddeutsche.de/leben/gesellschaftlicher-aufstieg-wir-waren-die-typische-rtl-ii-unterschichtenfamilie-1.3166322-3)
2023-02-08
47 min
BErUfung
Berufliche vs. akademische Bildung
In unserer sechsten Folge versuchen wir uns der Frage zu nähern, warum sich immer mehr junge Menschen für eine akademische Laufbahn statt einer beruflichen Ausbildung entscheiden. Zudem sprechen wir darüber, wie sehr sich die beiden Bildungswege denn überhaupt gleichen oder unterscheiden.
2023-02-01
47 min
BErUfung
Berufliche vs. akademische Bildung
In unserer sechsten Folge versuchen wir uns der Frage zu nähern, warum sich immer mehr junge Menschen für eine akademische Laufbahn statt einer beruflichen Ausbildung entscheiden. Zudem sprechen wir darüber, wie sehr sich die beiden Bildungswege denn überhaupt gleichen oder unterscheiden.
2023-02-01
47 min
BErUfung
Welchen Einfluss hat die Bildungsbiografie der Eltern auf den beruflichen Werdegang der Kinder?
In unserer fünften Folge geht es darum, wie die Biografie der Eltern den Werdegang der Kinder beeinflusst. Dabei sprechen wir über aktive und passive Faktoren, wie diese sich auswirken und damit verbundene Problematiken.
2023-01-25
44 min
BErUfung
Welchen Einfluss hat die Bildungsbiografie der Eltern auf den beruflichen Werdegang der Kinder?
In unserer fünften Folge geht es darum, wie die Biografie der Eltern den Werdegang der Kinder beeinflusst. Dabei sprechen wir über aktive und passive Faktoren, wie diese sich auswirken und damit verbundene Problematiken.
2023-01-25
44 min
BErUfung
Warum ist es wichtig einen Beruf zu haben?
In unserer viertel Folge geht es darum, warum es für uns wichtig ist, einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Wie relevant die Sinnhaftigkeit dieser Tätigkeit ist und wie sich dies auch auf Berufsentscheidungen auswirkt.
2023-01-18
47 min
BErUfung
Warum ist es wichtig einen Beruf zu haben?
In unserer viertel Folge geht es darum, warum es für uns wichtig ist, einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Wie relevant die Sinnhaftigkeit dieser Tätigkeit ist und wie sich dies auch auf Berufsentscheidungen auswirkt.
2023-01-18
47 min
BErUfung
Wie werden Berufe ausgebildet?
In unserer dritten Folge geht es darum, wie Berufe ausgebildet werden und wie und warum sich duale und schulische Ausbildungsberufe voneinander unterscheiden.
2023-01-11
45 min
BErUfung
Wie werden Berufe ausgebildet?
In unserer dritten Folge geht es darum, wie Berufe ausgebildet werden und wie und warum sich duale und schulische Ausbildungsberufe voneinander unterscheiden.
2023-01-11
45 min
BErUfung
Was ist ein Beruf?
In unserer zweiten Folge geht es darum, wie die berufliche Ausbildung rechtlich fundiert ist und wie sie sich von akademischen Berufen abgrenzt.
2023-01-05
48 min
BErUfung
Was ist ein Beruf?
In unserer zweiten Folge geht es darum, wie die berufliche Ausbildung rechtlich fundiert ist und wie sie sich von akademischen Berufen abgrenzt.
2023-01-05
48 min
BErUfung
Wer sind wir?
In unserer ersten Folge stellen wir uns und unser Projekt vor. Wir klären euch darüber auf, worum es in kommenden Folgen geht und welche Themen euch erwarten.
2023-01-01
12 min
BErUfung
Wer sind wir?
In unserer ersten Folge stellen wir uns und unser Projekt vor. Wir klären euch darüber auf, worum es in kommenden Folgen geht und welche Themen euch erwarten.
2023-01-01
12 min