Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

relevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinWas die Karwoche und Ostern bedeutenKarfreitag und Ostern – ein Fest (nur) für Christen? Wie viel wissen die Menschen noch von Ostern und von der bevorstehenden Karwoche? «Wohl nicht mehr viel», meinten wir. Mit diesem Bild gingen wir auf Strassenumfrage (in diesem Podcast zu hören) und mussten es revidieren: Einige Menschen wissen noch ziemlich viel von der Ostergeschichte, wie sie in den Evangelien der Bibel beschrieben wird. Vom Einzug von Jesus in Jerusalem bis zu seiner Kreuzigung ist das «Leben und Sterben von Jesus» nach Ansicht von Jacob Thiessen historisch gut bezeugt. Er ist Rektor und Professor für Neues Testament an der St...2025-04-1118 minDie FestplatteDie FestplatteFür den Frieden und die Frauen – die Zürcher Feministin und Pazifistin Clara RagazSie war religiös und glaubte an geschlechterspezifische Charakterzüge von Männern und Frauen – dennoch wurde Clara Ragaz zu einer wichtigen Feministin der Schweizer Geschichte. Sie organisierte die Frauen-Friedenskonferenz 1919 in Zürich, nahm an verschiedenen internationalen Treffen der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (WILPF) teil und schrieb Forderungen an den damaligen US-Präsidenten Woodrow Wilson. Gleichzeitig verband sie diesen Kampf gegen den Krieg mit jenem für die rechtliche und gesellschaftliche Gleichstellung von Frau und Mann. Dieses Jahr wäre Clara Ragaz’ 150. Geburtstag. Dass wir in dieser Folge über gesicherte Informationen zu ihrem Leben verfügen, ist...2024-09-2524 minDie FestplatteDie FestplatteEhe und Moral im frühneuzeitlichen Zürich – wie Linked Open Data neue Möglichkeiten für die Quellenforschung eröffnenWenn Daten aus historischen Quellen zu Wissensnetzen verbunden werden, ergeben sich spannende neue Möglichkeiten, um sie auszuwerten. Rebekka Plüss vom Staatsarchiv Zürich hat die Eheregister des 16. - 18. Jahrhunderts als sogenannte «Linked Open Data» aufbereitet und online zur Verfügung gestellt. Bei ihren Auswertungen stiess sie auf interessante Muster bei den Eheschliessungen und auf die Frage, warum in den beiden Städten Winterthur und Zürich hauptsächlich am Montag und auf dem Land hauptsächlich am Dienstag geheiratet wurde.Unterstützt hat sie bei der Erstellung des Wissensnetzes Laure Stadler, Leitung «Open Government Data» und Host des...2024-08-2828 minDie FestplatteDie FestplatteWie die letzte Äbtissin in Zürich ein Blutbad verhinderteIm Spätherbst 1524 übergibt Katharina von Zimmern die Fraumünsterabtei der Stadt Zürich. Sie ist so als letzte Äbtissin des Stiftes in die Geschichte eingegangen. Ihre Entscheidung ist aber auch für die Geschichte des Kantons und der Hoheitsgebiete weit darüber hinaus von Bedeutung – Katharina von Zimmern verhindert damit nämlich einen drohenden Bürgerkrieg: Infolge der Übergabe lief die Reformation in Zürich unter Huldrych Zwingli nicht zuletzt dank ihrer mutigen Tat praktisch ohne Blutvergiessen ab. Es war aber nicht ihre politische Weitsicht allein, welche die von Zimmern zu dieser Entscheidung brachte. Ob sie insgeheim ein...2024-07-3125 minDie FestplatteDie FestplatteZwischen Duldung und Verfolgung – jüdisches Leben in der Stadt ZürichDie Messerattacke eines Jugendlichen auf einen orthodoxen Juden in Zürich vom März 2024 schockierte die Öffentlichkeit. Wer sich allerdings die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Zürich genauer anschaut, stellt fest, dass diese immer auch von judenfeindlichen und teils gewaltsamen Übergriffen geprägt war. Die religiösen jüdischen Gemeinschaften waren nur so lange geduldet, wie die Eliten auf sie angewiesen waren. Die gleichen Rechte wie andere Bürgerinnen und Bürger blieben ihnen jedoch jahrhundertelang verwehrt. Und dies, obwohl Zürcher Jüdinnen und Juden viel für die Stadt und den Kanton geleistet haben und damit teil...2024-06-2627 minDie FestplatteDie FestplatteWarum die Turnvereine den FCZ verachteten – Die Geschichte des Sports im Kanton ZürichIn dieser Folge wollen wir anhand von Quellen aus dem Staatsarchiv nachvollziehen, ab wann im Kanton Zürich Sport betrieben wurde und wie sich die Rolle des Sports oder einzelner Sportarten im Lauf der Zeit verändert hat. Wir gehen beispielsweise der Frage nach, warum Schwingen lange ein Sport der urbanen Bevölkerung war, warum die Turner die aufkommenden Fussballklubs verachteten und wie der erste Weltkrieg den Frauen dazu verhalf, sich im Sport – zumindest vorübergehend – zu emanzipieren.Experten in diesem Bereich sind Michael Jucker, Sporthistoriker an der Uni Luzern und Co-Leiter des FCZ-Museums, und Fabiano De Pasquale...2024-05-2932 minDie FestplatteDie FestplatteWie die Zürcher Räte den Habsburgern die Kyburg abluchstenEs waren machtpolitische Winkelzüge auf höchster Ebene, mit denen Zürich sich vor 600 Jahren ein beträchtliches Gebiet unter den Nagel riss. Die Grafschaft Kyburg gehörte damals den Habsburgern. Doch weil die sich mit Kaiser Sigismund, dem Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, zerstritten, nutzten die Zürcher Räte die Gunst der Stunde. Ohne ihren Effort hätte der Kanton Zürich heute etwa ein Drittel weniger Gemeinden und würde sich über ein viel kleineres Gebiet erstrecken. In dieser Folge der «Festplatte» springen wir zurück in das 15. Jahrhundert. Markus Brühlmeier, Historiker und V...2024-04-2426 minDie FestplatteDie FestplatteGedemütigt, misshandelt, weggesperrt – Fürsorgerische ZwangsmassnahmenEs ist ein dunkles Kapitel der Schweizer Sozialgeschichte – die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Behörden versorgten in dieser Zeit tausende Menschen in wirtschaftlichen und sozial schwierigen Lebenssituationen in Gefängnissen, Waisenhäusern und auf Bauernhöfen. Sie wollten sie dazu bringen, sich an eng gefasste soziale Normen zu halten. Vor allem arme Menschen wurden unter Zwang gesetzt. Behörden lösten ihre Familien auf und platzierten die Kinder in anderen Familien und Institutionen, wo sie in erster Linie zur Arbeit erzogen wurden – und vielfach gedemütigt, misshandelt oder gar missbraucht.In dieser Folge berichtet ei...2023-05-1147 minDie FestplatteDie FestplatteWo Maschinen Handschriften lesen lernten – KI im StaatsarchivWer an künstliche Intelligenz denkt, hat wahrscheinlich kein Archiv mit tausenden historischen Dokumenten vor Augen. Doch genau dort, im Zürcher Staatsarchiv, hat eine Maschine lesen gelernt. Alles begann mit rund 40 Studierenden, die in einem mehrjährigen Projekt rund 150000 Seiten handschriftlicher Protokolle des Zürcher Kantons- und Regierungsrats Wort für Wort abgeschrieben haben. Die Texte und die Bilder wurden später im EU-Forschungsprojekt READ als Trainingsset wiederverwendet, um «der Maschine» das Lesen beizubringen und es so möglich zu machen, historische Handschriften zu durchsuchen. In dieser Folge beschreiben Tobias Hodel, Assistenzprofessor für Digital Humanities von der Un...2023-05-0432 minDie FestplatteDie FestplatteEhebrecherinnen, Säufer und fluchende Kinder – Zürcher:innen vor dem SittengerichtWir springen in dieser Folge ins 16. Jahrhundert, genauer in die Zeit nach der Reformation. Wer wissen will, wie die Menschen damals gelebt, geliebt, geredet, gelitten und geflucht haben, findet in den Protokollen der Stillstandsgerichte im Staatsarchiv einen reichen Quellenbestand. Diese handschriftlich protokollierten Fälle führen uns zu Familienvätern, die von anderen Dorfbewohnern der Untreue bezichtigt wurden, in Streitigkeiten um die Sitzordnung in der Kirche und zu ungezogenen, wild fluchenden Kindern, deren Eltern für die schlechte Erziehung vor den Gerichten antreten mussten.Francisca Loetz ist Professorin für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Universität Züri...2023-04-2723 minDie FestplatteDie FestplatteNapoleons Hut im Säuliamt – der Kanton Zürich und die SeidenindustrieDie «Rote Fabrik» in Wollishofen zeugt davon, aber auch ein kleiner künstlicher Weiher in Obfelden, der eine sehr spezielle Form hat – der Kanton Zürich war ein Jahrhundert lang ein europäischer Hotspot der Seidenweberei. In dieser Folge tauchen wir ein in die spannende Geschichte dieses Wirtschaftszweigs. Wir erfahren, welche Rolle Napoleon dabei gespielt hat und verfolgen Aufstieg, Erfolge und Krisen und zuletzt den Niedergang der Zürcher Seidenindustrie am Beispiel der Seidenweberei Stehli in Obfelden. Sie und die anderen Seidenindustriellenfamilien erlebten zwischen 1840 und 1940 ihre Glanzzeit, die mit den Arbeitsbedingungen in den Fabriken auch ihre Schattenseite hatte.Auf di...2023-04-2043 minMaking a Difference: Digital Business Managers at WorkMaking a Difference: Digital Business Managers at WorkAntonin Friberg & Jodok Senften, (Senior) Business Analyst / Direktion der Justiz und des Innern Kanton ZürichMit "Smart Prisons" beschäftigen sich Antonin Friberg und Jodok Senften bei der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich. Sie zeigen eindrücklich, wie durchdringend die Digitalisierung heute ist und erzählen von ihren nicht alltäglichen Projekten. 2023-04-1818 minDie FestplatteDie FestplatteFrauen in den Zürcher Zünften – die Rückkehr zur Normalität?Wie jedes Jahr zieht am kommenden Montag, dem dritten im April, ein bunter Tross durch die Zürcher Innenstadt. Das Sechseläuten steht vor der Tür. Alles wie immer?Nicht ganz. Zum ersten Mal nehmen am Umzug in den Reihen der Zunft zur Meisen auch Frauen teil – mit Gaststatus. Wenn die Meisen-Zünfter zustimmen, könnten Frauen aber bald offiziell Mitglieder der Zunft werden. Über die Beteiligung der Frauen am Sechseläuten wird in Zürich schon seit Jahrzehnten gestritten. Doch, warum sind die Zürcher Zünfte überhaupt reine Männergesellschaften? Und war das schon imme...2023-04-1330 minDie FestplatteDie FestplatteVon wegen Staub und Stammbäume – Klischees und Realität in ArchivenFensterlose Räume, schier unendliche Gänge zwischen Regalen, in denen altes Papier vor sich hin modert, und dazwischen ein paar alte Männer in Pullundern, die jede:n Besucher:in kritisch über ihre dicken Brillengläser hinweg beäugen. Etwa so könnte das Klischee lauten, das viele von uns mit einem Staatsarchiv verbinden. Tatsächlich ist das Staatsarchiv heute das jüngste Amt der gesamten Direktion der Justiz und des Innern, unzählige Terabytes an Quellen sind digital abrufbar, Tausende von Besucher:innen vertiefen sich jedes Jahr meist während mehrerer Tage in die Akten, die im mode...2023-04-1123 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT070 Datenleck bei der Zürcher JustizWie beurteilen Andreas und Martin das Datenleck bei der Justizdirektion des Kantons Zürich? Weblinks: Datensicherheitsvorfall bei der Direktion JI in den Jahren 2006 bis 2012 (Direktion der Justiz und des Innern) Direktion der Justiz und des Innern (Kanton Zürich) Regierungsrätin Jacqueline Fehr (Kanton Zürich) Riesiges Datenleck in Zürich: Sogar psychiatrische Gutachten landeten im Milieu (Blick) Verhalten von Regierungsrätin Jacqueline Fehr in Daten-Skandal: «Was hat die Justizdirektorin zu verbergen?» (Blick) Parlamentsaufsicht schaltet sich ein: Zürcher Festplatten-Skandal erreicht das Bundeshaus (Blick) Anfrage betreffend Vorgehen und Verantwortlichkeiten in der Justizdirektion bei der Entsorgung von Datenträgern (Kantonsrat...2022-12-0521 minresearch GARAGE - Der DGOF Podcastresearch GARAGE - Der DGOF Podcast„Das Projekt war wirklich etwas Neues!“ – Ein Gespräch mit Beat Fischer und Peter MoserIn der siebzehnten Folge des Podcasts research GARAGE der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) geht es in die Schweiz und um gesellschaftliche Auswirkungen der Covid-Pandemie dort. Beat Fischer und Peter Moser berichten von ihrer gemeinsamen Gewinnerstudie des GOR Best Practice Awards 2021 mit dem Titel „Mobility Monitoring COVID-19 in Switzerland“. Beat Fischer ist Mitglied der Geschäftsleitung bei der Schweizer intervista AG und Peter Moser ist stellvertretener Amtsleiter des Statistischen Amts des Kantons Zürich. Im Gespräch mit Lisa Dust geht es unter anderem um die besondere Zusammenarbeit mit einem öffentlichen Auftraggeber, tagesaktuelle Daten, die in di...2022-04-0147 minFemale Power Podcast - der Karriere-Podcast für PowerfrauenFemale Power Podcast - der Karriere-Podcast für Powerfrauen#44 Weltfrauentag - wie weit sind wir mit der Gleichstellung, mit Helena TrachselHeute feiern wir Weltfrauentag. An diesem Tag wird weltweit  auf Benachteiligung von Frauen aufmerksam gemacht und darüber berichtet. Mit Helena Trachsel, Leiterin der Fachstelle Gleichstellung des Kantons Zürich spreche ich über diesen Tag und möchte von ihr wissen: Wie weit sind wir denn wirklich schon mit der Gleichstellung? Haben wir an diesem heutigen Tag wirklich einen Grund zum Feiern? Wir sprechen in diesem Interview darüber: ⚖️  Was wir unter Gleichstellung überhaupt verstehen sollten ⚖️  Wie viele systemrelevante Berufe noch weit weg sind von der Gleichstellung ⚖️ Was jeder von uns dazu beitrage...2022-03-0855 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#261 Profitiert die Staatsanwaltschaft vom Stocker-Interview? Duri Bonin und Gregor Münch unterhalten sich über die Vorbereitung der Staatsanwaltschaft auf den Vincenz-Prozess. Was gäbe es für eine bessere Gelegenheit, als den Strafprozess und die Arbeit der Staatsanwaltschaft, der Verteidigung, der Privatkläger und des Gerichts anhand des Vincenz-Prozesses zu besprechen? Duri Bonin und Gregor Münch pausieren deshalb mit ihrer Besprechung der Strafprozessordnung und begleiten den Prozess in der Causa Raiffeisen vor Ort. Links zu diesem Podcast: Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html Der Angeklagte Beat Stocker packt vor dem Raiffeisen-Prozess aus: https...2022-01-2004 min