podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dirk Brockmann
Shows
11KM Stories
Verhindern: Preparedness und Prevention (10/10)
Wer Pandemien verhindern will, muss auch Biodiversität erhalten und die Klimakrise begrenzen. Denn Erreger breiten sich mit der Erderwärmung immer mehr aus. Konkrete Gefahr droht vor allem in der Nutztierhaltung. Und da fällt das Fazit der Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig aus aktuellem Anlass besorgt aus: Die Massenentlassungen in US-Gesundheitsbehörden und Wissenschaftseinrichtungen bedrohen die internationale Seuchenüberwachung und Forschung - auch zum Vogelgrippevirus H5N1. Und: "Mit dem Teilen von Daten, das wird vielleicht problematisch werden", sagt der Impfstoffforscher Florian Krammer, der in New York arbeitet, "mit dem Ausstieg der USA aus der WHO." Auch...
2025-03-18
1h 04
11KM Stories
Einschätzen: Risiken und Empfehlungen (7/10)
Allein in Europa haben die Covid-Impfungen laut WHO 1,4 Millionen Menschenleben gerettet. Trotzdem halten sich Gerüchte über die mRNA-Impfstoffe hartnäckig. In Deutschland wurde besonders viel über vermeintliche Impfschäden berichtet. “Da ist eine Diskongruenz, die erklärt werden muss durch einen Aufmerksamkeitseffekt”, sagt der Virologe Christian Drosten. In dieser Folge berichtet der Wissenschaftsjournalist Joachim Budde gemeinsam mit Daniela Remus und Korinna Hennig, was tatsächlich hinter den gemeldeten Verdachtsfällen steckt und wie Impfschäden überhaupt nachgewiesen werden. Wie kommen andere Länder Impfschäden auf die Spur? Wie viele Nebenwirkungen gibt es bei anderen Impfstoffen und wie oft werden Kompl...
2025-02-25
1h 09
11KM Stories
Ermöglichen: Schulen und Infektionsschutz (5/10)
Die Schließung von Schulen hatte einen deutlichen Effekt auf das Infektionsgeschehen während der Corona-Pandemie, das zeigt die Forschungsliteratur. “Aber wollen wir Schulen schließen? Ist es uns das wert? Oder wollen wir lieber einen anderen gesellschaftlichen Bereich schließen?” fragt der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lars Schaade. Ganz besonders die Kinder waren Verlierer der Situation, die es ohnehin schwer in unserem Bildungssystem haben. Doch die meisten Wissenschaftler sagen: Wir können nicht ausschließen, dass Schulschließungen bei einem neuen Erreger wieder nötig wären, auch, um die Kinder zu schützen. Was aber müsste getan werden, um...
2025-02-18
1h 13
11KM Stories
Ausbremsen: Maßnahmen und Evidenz (4/10)
"Be fast, have no regrets”- Schnelligkeit ist wichtiger als Perfektion: So die Botschaft von WHO-Exekutivdirektor Mike Ryan zu Beginn der Pandemie. Wie gut einzelne Maßnahmen wirken, lässt sich oft gar nicht sofort sagen. Doch mittlerweile gibt es auch Forschungsdaten dazu. Die Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig fragen in dieser Folge: Wie viel Evidenz gibt es für die Wirksamkeit von Maskentragen, Kontaktreduktion und Teststrategien? Und wie viel wäre nötig, um in einer nächsten Pandemie gezielter handeln zu können? Denn: Das wichtigste Element einer Pandemie ist der Mensch, sagt der Modellierer Dirk Brockmann...
2025-02-11
1h 07
IQ - Wissenschaft und Forschung
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Alle wollen Sieger sein! Nur die Stärksten überleben. Die anderen gehen unter. In diesem immer noch weit verbreiteten Naturverständnis dominieren "Wettbewerb" und "Konkurrenz". Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Das Leben hat den Planeten nicht durch Gefechte erobert, sondern durch Netzwerken. Ein Podcast von Martin Schramm. Feedback? Kritik? Fragen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSAutor: Martin SchrammSprecher: Martin Schramm, Julia FischerRegie: Martin SchrammTechnik: Peter Riegel, mars13Redaktion: Thomas Morawetz GESPRÄCHSPARTNER:INNENProf. Dirk Brockmann, deutscher Physiker und Komplexitätsforscher - Gründu...
2024-09-19
24 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(100) Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft
100 Podcast-Folgen Synapsen: Mit Empathie und Transparenz gegen Verkürzung und Verzerrung - was muss guter Wissenschaftsjournalismus leisten? Ohne Scheu vor schwierigen Fragen, aber mit viel Tiefgang beschäftigt sich der NDR Info Wissenschaftspodcast Synapsen jetzt schon seit 100 Folgen mit aktuellen Fragen der Forschung - und mit Forschung zu aktuellen Fragen. Zum Jubiläum laden die Macherinnen zum Blick hinter die Kulissen ein. Redakteurin und Podcast-"Schöpferin" Korinna Hennig, die Wissenschaftsjournalistinnen Nele Rößler und Yasmin Appelhans sprechen mit Host Lucie Kluth - über die Herausforderungen ihrer Arbeit, ihre Lieblingsfolgen und über die große Freude da...
2024-05-16
1h 36
Zwischen zwei Deckeln
072 – "Die Faltung der Welt" von Anders Levermann
Auch letztes Mal ging es um Bewältigungsstrategien für globale Probleme wie die Klimakrise. Nach dem marxistischen Ansatz folgt nun ein technischerer Denkansatz. In “Die Faltung der Welt” schlägt Anders Levermann vor zur Lösung unserer Probleme neue Blickwinkel zu entwickeln. Ausgehend von der mathematischen Idee der Faltung als Grenzsetzung, die innerhalb der Grenzen große Freiheiten erlaubt, sieht er die Möglichkeiten viele aktuelle und akute Probleme durch (teilweise) neue Ansätze gewinnbringend zu lösen. Shownotes „Das Rad der Zeit“ von Robert Jordan Kipppunkte im Klimasystem – Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Ordoliberalismus –...
2024-04-04
1h 13
Murakamy Podcast
#69 Wie navigiert man in Komplexität Prof. Dirk Brockmann?
In dieser Episode ist Prof. Dr. Dirk Brockmann zu Gast im Murakamy Podcast. Dirk ist Komplexitätsforscher am Institut für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin und Wissenschaftler am Robert Koch-Institut, besser bekannt als RKI. Er ist Autor des Buches "Im Wald vor lauter Bäumen: Unsere komplexe Welt besser verstehen" und jemand, der bewusst fachliche Grenzen überschreitet. Dirk und Marco tauchen in dem Gespräch tief ein in die Themen Kooperation, Symbiose, Innovation und auch ein Stück in die Netzwerktheorie. Gemeinsam betrachten sie, wie die Zusammenarbeit von Menschen und Organismen zu bahnbrechenden Entdeckungen geführt hat und analysie...
2024-02-08
1h 38
Zwischen zwei Deckeln
„Wie Gefühle entstehen“ von Lisa Feldman Barrett
In unserem Podcast geht viel um Strukturen und Gesellschaft und weniger um das Individuum. In dem Buch dieser Episode stellt die Psychologin Lisa Feldmann Barrett eine Verknüpfung zwischen diesen beiden Ebenen her: In ihrem Buch „How emotions are made“ oder auf deutsch „Wie Gefühle entstehen“ entwirft sie einen vollkommen neuen Blick auf die Entstehung und Bedeutung von Emotionen. Ihr zufolge sind diese keine universellen, genetisch vorgegebenen Reaktionen auf externe Impulse, sondern individuelle und kulturell erlernte Konzepte, die uns helfen, unserer eigenen Körperwahrnehmung einen Sinn zu verleihen. Shownotes ZZD 008: „Objektivität“ von Lorraine Daston...
2024-02-01
1h 12
Greiner Talks
Dirk Brockmann ◯ Understanding Complexity
As a professor at the Technical University of Dresden and the founding director of the Center Synergy of Systems, Brockmann shares insights into his journey through the realms of complex systems, bridging the gap between diverse scientific disciplines. But what is complexity? Dirk Brockmann defines complex systems as phenomena that transcend traditional scientific fields, such as pandemics or climate change. He introduces complexity science as a field without borders, connecting social sciences, life sciences, economics, and ecology to analyze phenomena from a holistic viewpoint.According to him, sustainability or climate crisis are the study of human behavior...
2024-01-24
22 min
Zwischen zwei Deckeln
„The Web of Meaning“ von Jeremy Lent
In unserer längsten regulären Episode bisher stellt Nils ein Buch vor, das viele Stränge zusammenführt, die sich hier durch unseren Podcast ziehen. In seinem Buch „The Web of Meaning“ nimmt sich der Autor Jeremy Lent nämlich nicht weniger vor, als das moderne westliche Weltbild aus individualistischem Kapitalismus, reduktionistischer Wissenschaft und allgemeinem menschlichen Überlegenheitsgefühl einer wissenschaftlichen Überprüfung zu unterziehen. Dabei kommt er zu dem für einige vermutlich überraschenden Ergebnis, dass der aktuelle Stand der Wissenschaft das westliche Weltbild in weiten Teilen widerlegt und eher den klassisch ost- und südostasiatischen Blick auf die Welt bestäti...
2023-10-19
1h 27
IQ - Wissenschaft und Forschung
Vernetztes Denken - Wie Komplexitätsforscher die Welt retten wollen
Bereits Stephen Hawking sagte voraus: um Klimakrise, Artensterben und Pandemien zu bewältigen, müssen wir "vernetzt denken" und verstehen, wie scheinbar getrennte Welten zusammenhängen. Was also können wir von Bäumen lernen, um Verkehrsprobleme zu lösen? Was von Waldbränden, um Epidemien einzudämmen? Autor: Martin SchrammCREDITSAutor: Martin SchrammSprecher: Martin Schramm, Rahel ComtesseRedaktion: Thomas Morawetz und Yvonne MaierTechnik: mars13 GESPRÄCHSPARTNERProf. Dirk Brockmann, Physiker und Professor am Institut für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin und am Robert Koch Institut
2023-10-12
24 min
Der Moment der Wahrheit: Innehalten. Verstehen. Umdenken.
Der Moment der Wahrheit mit Dirk Brockmann, Komplexitätsforscher, Physiker, Professor für Biologie
Innehalten Verstehen Umdenken Dirk Brockmann ist Komplexitätsforscher, Physiker, Professor am Institut für Biologie an der Humboldt-Universität in Berlin und Wissenschaftler am Robert Koch-Institut (RKI). Jemand, der bewusst fachliche Grenzen überschreitet. Er interessiert sich dafür, wie Dinge zusammenhängen, wie komplexe Systeme, vielschichtige Netzwerke aufgebaut sind, wie sie kommunizieren und wie die einzelnen Bausteine einander bedingen. Hohe Komplexität gibt es in der Natur in mikroskopisch Kleinen und in enorm großen Systemen. Oft verhalten sich soziale Systeme und gesellschaftliche Entwicklungen wie komplexe Zusammenhänge in der Natur. Deshalb gibt es Antworten auf schwierige politische und gesellsch...
2023-05-17
1h 21
Zwischen zwei Deckeln
The Collapse of Chaos von Ian Stewart und Jack Cohen
Nach ganz viel „Gesellschaft“ begeben wir uns in dieser Episode mal wieder in die Naturwissenschaften: Holger stellt das Buch „The Collapse of Chaos“ von Ian Stewart und Jack Cohen vor. Darin argumentieren die Autoren, dass der übliche reduktionistische Ansatz in der (Natur-) Wissenschaft nur die halbe Wahrheit ist, der zweite Teil sind Strukturen auf höheren Ebenen, die mit den tieferen Ebenen in Wechselwirkung stehen. Mehr Literatur ZZD 008: Objektivität von Lorraine Daston und Peter Galison ZZD 020: Die Vereindeutigung der Welt von Thomas Bauer ZZD 027: The Knowledge Machine von Michael Strevens ZZD 037: Im Wald vor lauter Bäumen von...
2022-12-08
1h 06
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(66) Nachts im Museum
Ihr habt für ihn gestimmt: Herpetologe Sebastian Lotzkat ist der Gewinner der ersten Staffel unseres Science Slams im Podcast. An Schlangen forscht er immer noch, aber mittlerweile arbeitet er vor allem auch in der Wissenschaftskommunikation, am Naturkundemuseum Stuttgart. Maja Bahtijarević und Korinna Hennig haben ihn dort besucht, haben riesige Spinnen getroffen, durften die Barten eines Seiwals anfassen und haben viel über die Kunst der Tierpräparatoren gelernt. Vor allem aber geht es natürlich um Schlangen: Warum die meisten gar nicht so gefährlich sind, welche Mythen es noch so aufzuklären gibt, wie man gefährliche...
2022-11-25
1h 03
Kurz und Heute - Deutschlandfunk Nova
Corona - Wann die Pandemie in Deutschland vorbei ist
US-Präsident Joe Biden hat die Pandemie für beendet erklärt. Dennoch habe man weiter ein "Problem mit Corona". Hat sich die Lage auch in Deutschland so stark verändert? Darüber sprechen wir mit dem Physiker Dirk Brockmann, der zur Ausbreitung des Coronavirus forscht. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2022-09-20
05 min
Superelektrik | Alle Podcasts
Unsere komplexe Welt | Dirk Brockmann
Wie können wir die Komplexität der Welt besser begreifen? Klimakatastrophen, Verschwörungstheorien, Artensterben und Pandemien - anhand dieser überwältigenden Probleme könnte man schnell den Mut verlieren. Der Physiker und Komplexitätsforscher Dirk Brockmann blickt aus der Vogelperspektive auf diese Phänomene und fragt: Was haben Waldbrände mit Populismus, Vogelschwärme mit menschlichem Verhalten gemeinsam? Er macht Verbindungen sichtbar, die einen neuartigen Blick auf die Welt ermöglichen. Die fundamentale Erkenntnis: Überleben und Fortschritt funktionieren nur durch Kooperation. Im Verlauf der Corona-Pandemie wurde Brockmann einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Als Modellierer und Leiter einer entsprechende...
2022-09-04
1h 40
Elementarfragen
Unsere komplexe Welt | Dirk Brockmann
Wie können wir die Komplexität der Welt besser begreifen? Klimakatastrophen, Verschwörungstheorien, Artensterben und Pandemien - anhand dieser überwältigenden Probleme könnte man schnell den Mut verlieren. Der Physiker und Komplexitätsforscher Dirk Brockmann blickt aus der Vogelperspektive auf diese Phänomene und fragt: Was haben Waldbrände mit Populismus, Vogelschwärme mit menschlichem Verhalten gemeinsam? Er macht Verbindungen sichtbar, die einen neuartigen Blick auf die Welt ermöglichen. Die fundamentale Erkenntnis: Überleben und Fortschritt funktionieren nur durch Kooperation. Im Verlauf der Corona-Pandemie wurde Brockmann einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Als Modellierer und Leiter einer entsprechende...
2022-09-04
1h 40
Das Neue Berlin
Mit Dirk Brockmann und Heinz Bude über „undiszipliniertes“ Denken
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Mit der Corona-Pandemie steht die wissenschaftliche Expertise einmal mehr im Zentrum gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Die einen feiern die Wissenschaft als Brandung im Sturm des Postfaktischen, die anderen fürchten sich vor einer entpolitisierten Technokratie in ihrem Namen. Doch gibt es überhaupt die Expertise? In der Pandemie beobachteten wir eher eine Konkurrenz der Disziplinen Virologie und Epidemiologie, Soziologie und Ökonomik – und vieler anderer mehr. Konkurrenz belebt zwar das Geschäft, und das könnte auch für die Wissenschaft gelten. Gleichzeiti...
2022-08-22
55 min
Zwischen zwei Deckeln
Der erweiterte Phänotyp von Richard Dawkins
Grenzen waren bereits Thema in der letzten Folge und sie sind es auch diesmal, nur anders: Wir sprechen über Biologie mit philosophischem Anstrich. Richard Dawkins hat vor 40 Jahren in seinem evolutionsbiologischen Standardwerk “The Selfish Gene“ die Gene – im Gegensatz zum Organismus – in den Mittelpunkt der natürlichen Auslese gestellt. Sein nachfolgendes Buch „The Extended Phenotype“ erweitert dieses Konzept und stellt die Grenzen des Organismus auf die Probe. Dawkins zeigt, wie Gene ihre Wirkungen entfalten, und zwar auch jenseits des Körpers, in dem sie sich befinden. Ein Buch, welches in Zeiten von Pandemien, CRISPR/Cas und Human Enhancement ein...
2022-08-04
1h 13
Das Wissen | SWR
Corona-Modellierer | Dirk Brockmann über die Entwicklung der Pandemie
Wie wird sich in den nächsten Wochen die Pandemie in Deutschland ausbreiten, wie wirkt sich die bisherige Impfquote auf den Verlauf aus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Dirk Brockmann. Im Gespräch mit Ralf Caspary berichtet er über seine Arbeit. (SWR 2022)
2022-04-17
29 min
Zwischen zwei Deckeln
Im Wald vor lauter Bäumen von Dirk Brockmann
Nachdem die letzte Folge hochtheoretisch war, nähern wir uns nun etwas der gelungenen Wissenschaftskommunikation. Dirk Brockmann geht in „Im Wald vor lauter Bäumen“ davon aus, dass unsere Welt hochkomplex ist, sich aber mit den passenden wissenschaftlichen Analysen und Ansätzen dennoch (oder gerade deswegen?) Muster in ihr erkennen lassen. So erzählt Brockmann beispielsweise, was die Verbreitung von Verschwörungserzählungen, die Veränderungen in Ökosystemen und Pandemien gemeinsam haben. Sie alle passieren in Systemen, die sich durch so genannte Kritikalitätsschwellen, Kipppunkte oder (Selbst-)Koordination auszeichnen. Shownotes „Das Rad der Zeit“ von Robert Jordan...
2022-03-31
1h 17
Landgestüt Celle - Der Podcast
Quentino
Neuzugänge 2022 - Springen Parcoursass mit Perspektive Mit Quentino konnten wir das Blut des viel zu früh verstorbenen Qualito in der Beschälerriege des Landgestüts Celle sichern. Aus hochabgesichertem Mutterstamm entspringend, konnte Quentino durch sein Interieur beim 14-Tage-Test in Neustadt/Dosse ebenso überzeugen wie durch seine Grundgangarten und sein Springen und so lautete die springbetonte und die Gesamtendnote jeweils 8,13. Nach dem Freispringen in der Leistungsprüfung sind wir bei jedem Parcoursspringen in Adelheidsdorf wieder begeistert, mit welcher Übersicht sich dieser Hengst in seinen jungen Jahren schon zeigt. Bei sehr guter Rittigkeit überzeugt er immer wieder aufs Neu...
2022-03-25
06 min
QAware PRODcast
Tayloristische Strukturen
"Tayloristische Strukturen und Produktsilos in großen Organisationen und Projekten sind kaum zu vermeiden. Nicht jedes Thema passt ins Spotify-Muster." Seit 20 Jahren treibt Bernhard Hochstätter im Innovationsbereich der Deutschen Telekom die Produktentwicklung voran. Er war beispielsweise verantwortlich für die Entwicklung des Tolino-eReaders samt Apps. Heute ist er Executive Product Manager für die Telekom Voicification Suite. Produktorientierung ist Bernhard Hochstätters Tagesgeschäft. Arbeitsteiliges Denken verschwindet allerdings nicht einfach so, es gibt nicht das EINE richtige Vorgehensmodell – "ein Konzern von der Größe einer mittleren deutschen Großstadt ist schwierig zu n...
2022-02-10
55 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Omikron-Prognose, Spray gegen Lungenschäden, Werkzeuggebrauch und Sprachentwicklung
Omikron-Welle - Modellierer Dirk Brockmann über Prognosen und Inzidenzen / Lungenschäden bei Corona - Kann ein Spray sie verhindern? / Evolutionsbiologie - Wie Werkzeuggebrauch und Sprachentwicklung zusammenhängen.
2022-01-24
24 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Omikron-Welle - Wie gut sind die Vorhersagen der Modellierer?
Zwischen 200.000 und 800.000 Neuinfektionen an einem Tag sagen Simulationsmodelle voraus. Wie die Unsicherheiten zustande kommen und wann der Peak erreicht ist, erklärt Physiker Dirk Brockmann.
2022-01-24
07 min
Ohrfunk-Kompakt
Literaturtipp - Dirk Brockmann: "Den Wald vor lauter Bäumen"
von Rainer Böttchers
2021-12-19
05 min
11KM Stories
Sonderfolge: Alles machen, was möglich ist
Modellierer Dirk Brockmann erklärt, welche Maßnahmen jetzt sinnvoll sind und wie Ungeimpfte die Pandemie beeinflussen. 00:01:22 Bewertung der aktuellen Lage 00:06:10 Kontakte in der Pandemie 00:12:00 Unterschiedliche Kontakte unter der Woche 00:18:00 Wie sinnvoll wäre ein Lockdown? 00:21:10 Kontakte in den Abendstunden 00:23:18 Der Einfluss von Ungeimpften auf das Pandemiegeschehen 00:33:20 2G vs. 3G 00:35:27 Generelle Impfpflicht sinnvoll? 00:41:16 Die Verbreitung von Omikron https://www.ndr.de/coronaupdate Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de
2021-12-03
56 min
Jung & Naiv
#543 - Komplexitätsforscher Dirk Brockmann (RKI)
Politik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Dirk Brockmann, Physiker und Professor am Institut für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin, Wissenschaftler am Robert Koch-Institut und Leiter der Arbeitsgruppe Research on Complex Systems. Dirk ist bekannt für seine Arbeiten zu komplexen Systemen, komplexen Netzwerken, computergestützter Epidemiologie, menschlicher Mobilität und anomaler Diffusion. + eure Fragen Host: Hans Jesssen Sein aktuelles Buch: "Im Wald vor lauter Bäumen: Unsere komplexe Welt besser verstehen" Vorheriges Jung & Naiv-Interview mit Dirk: Folge 503 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv #BrockmannLab...
2021-12-03
2h 06
Superelektrik | Alle Podcasts
Impfpflicht und Inzidenzen | Deutschland in der vierten Welle
Wie könnte eine Impfpflicht aussehen? Was passiert gerade in den Krankenhäusern? Welche Rolle könnten neue Therapien spielen? Und wie kommen wir alle durch diesen erneuten Corona-Winter? Diesmal diskutiert das Pandemia-Team Fragen rund um Deutschlands vierte Welle. Dafür sprechen sie mit den Ärzten Daniel Zickler und Leif Erik Sanders, dem Modellierer Dirk Brockmann und der Psychologin Cornelia Betsch. Außerdem sprechen sie mit den Forschern Michael Bang Petersen und Lone Simonsen darüber, wie die Situation in Dänemark aussieht. Charité Intensiv COSMO — COVID-19 Snapshot Monitoring Wöchentlicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus...
2021-11-28
1h 33
Pandemia
Impfpflicht und Inzidenzen | Deutschland in der vierten Welle
Wie könnte eine Impfpflicht aussehen? Was passiert gerade in den Krankenhäusern? Welche Rolle könnten neue Therapien spielen? Und wie kommen wir alle durch diesen erneuten Corona-Winter? Diesmal diskutiert das Pandemia-Team Fragen rund um Deutschlands vierte Welle. Dafür sprechen sie mit den Ärzten Daniel Zickler und Leif Erik Sanders, dem Modellierer Dirk Brockmann und der Psychologin Cornelia Betsch. Außerdem sprechen sie mit den Forschern Michael Bang Petersen und Lone Simonsen darüber, wie die Situation in Dänemark aussieht. Charité Intensiv COSMO — COVID-19 Snapshot Monitoring Wöchentlicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus...
2021-11-28
1h 33
Kulturleben
Einfach machen? Warum der Umgang mit Krisen so komplex ist
Warum ist der Umgang mit den Krisen unserer Zeit so kompliziert? Weshalb gelingt kein Ausweg? Können uns Begriffe und Konzepte wie Komplexität, Intuition oder Narrativ heraus helfen? Thomas Kretschmer im Gespräch mit Dirk Brockmann, Samira El Ouassil und Stefan Rieger.
2021-11-23
52 min
The Writer's Pit
Dirk Brockmann: Im Wald vor lauter Bäumen
2021-11-10
05 min
The Writer's Pit
Dirk Brockmann: Im Wald vor lauter Bäumen
2021-11-10
05 min
N99 – Der Podcast zur Frankfurter Buchmesse
Dirk Brockmann über die verborgenen Muster von Natur und Gesellschaft
In seinem Buch „Im Wald vor lauter Bäumen. Unsere komplexe Welt besser verstehen“ verknüpft Dirk Brockmann Naturphänomene mit gesellschaftlichen Prozessen. Mit Blick auf globale Krisen steht für ihn fest: Wir müssen mehr kooperieren. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-dirk-brockmann-ueber-die-verborgenen-muster-von-natur-und-gesellschaft
2021-10-21
16 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Lob des antidisziplinären Denkens: Dirk Brockmann über sein Buch "Im Wald vor lauter Bäumen"
Ein Gespräch mit Joachim Müller-Jung am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse Dirk Brockmann will unser Wissen über Komplexität nutzen, um kommende Krisen zu meistern. Sein neues Buch "Im Wald vor lauter Bäumen. Unsere komplexe Welt besser verstehen" Dirk Brockmann will unser Wissen über Komplexität nutzen, um kommende Krisen zu meistern. Im Gespräch mit Joachim Müller-Jung stellt es der Physiker am Buchmesse-Stand der F.A.Z. vor. Eine Sonderfolge des Bücher-Podcasts. "Im Wald vor lauter Bäumen. Unsere komplexe Welt besser verstehen" von Dirk Brockmann ist bei dtv erschie...
2021-10-21
21 min
ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Epidemic Spreading
BarabásiLab. Hidden Patterns | Online discussion[02.09.2021]Vittoria Colizza, Dirk Brockmann, Marta C. González and Albert-László Barabási in conversation.The exhibition »BarabásiLab. Hidden Patterns« investigates the patterns revealed through data and network science, among other things in the medical field. Kicking off the program accompanying the exhibition, Vittoria Colizza, Dirk Brockmann, Marta C. González and Albert-László Barabási will talk about the COVID-19 pandemic.How, why and where does COVID-19 spread and how can we learn to live safely together in post-pandemic communities? Why did the response and...
2021-09-17
1h 02
#ÄrmelHoch - Der Podcast des Bundesgesundheitsministeriums
Kommt die 4. Welle? - im Gespräch mit Prof. Dr. Dirk Brockmann
Modellierungen helfen dabei, das Coronavirus besser zu verstehen. Prof. Dirk Brockmann ist Physiker und Professor an der Humboldt Universität zu Berlin. In dieser Folge #ÄrmelHoch spricht er über Chancen und Grenzen von theoretischen Modellen zum Infektionsgeschehen. Wir fragen ihn: Wie sieht die Arbeit eines Modellierers konkret aus? Wie werden unbekannte und sich verändernde Variablen in den Modellen berücksichtigt? Was bedeuten Virusvarianten für den Verlauf der Pandemie? Warum gibt es keine genaue Zahl für eine Herdenimmunität? Kommt die 4. Welle? Und wenn ja, wie sieht die aus? Viel Spaß beim Reinhören – bleibt gesund!
2021-06-19
40 min
Kirchstücke
Ein wütender Modellierer
Jona 4,2 Die Jonageschichte füllt ein eigenes Buch im Alten Testament - die Zitate folgen der Übersetzung der BasisBibel Musik: "Morning Train" von Wolf Schweizer-Gerth (lizenziert von Cayzland Musikproduktion. Zu den Feinheiten der Corona-Modellierungen gibt es im Moment viel zu lesen, ich kann sehr die Folge des ZEIT-Podcasts "Das Politikteil" vom 14.5.2021 empfehlen (https://daspolitikteil.podigee.io/), ein Interview mit dem Modellierer Dirk Brockmann.
2021-05-15
13 min
Too Lazy to Read the Paper
Too Lazy to Read the Paper: Episode 3 with Dirk Brockmann
Via the response to the first couple of episodes I realized that not only my science-friends listen to the podcast, but many other people.So while I want to keep this part short, I should probably provide a short intro to present the interview subject. Today’s guest is Dirk Brockmann. Dirk is a physicist and complex systems researcher. He’s a professor at the Department of Biology, Humboldt University of Berlin and the Robert Koch Institute, Berlin. Berfore returning to his native Germany, he was a professor at Northwestern University. He’s a...
2021-04-19
1h 21
Wissenschaft auf die Ohren
Steigende Infektions- und Totenzahlen (DLF Forschung aktuell)
Es ist evidenzbasiert, dass die dritte Welle nur durch einen harten Lockdown gebrochen werden kann, sagte der Modellierer Dirk Brockmann im Dlf. Weder Impfungen noch das Wetter würden uns über die nächsten zwei Monate retten. Intensive Kontakte in Innenräumen müssten noch mehr reduziert werden. Dirk Brockmann im Gespräch mit Ralf Krauter Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/steigende-infektions-und-totenzahlen-alles-rausholen-was.676.de.html?dram:article_id=495769 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-forschung-aktuell.677.de.podcast.xml
2021-04-16
09 min
absolut ambivalent
Laschet denkt nach
Die Politik versuchts bei Corona mit Wattebällchen. Wir schießen mit der Panzerfaust gegen das Bildungssystem. Warum die jungen Generationen da nicht mehr mitmachen? Wo liegt der Osterhase von Laschet begraben? Wir lösen auf und versprechen ganz viel Journalismus. Deine Heilpraktiker von impf dich im Park. Quellen: 20 Euro pro Pieks: Hausärzte sollen ab April mitimpfen Demographie bei Fridays for Future - institut für protest- und bewegungsforschung - Böll Stifftung Nieder mit der Ideologie? – Slavoj Žižek im Gespräch | Sternstunde Philosophie
2021-04-09
59 min
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Gewalt in Myanmar, AstraZenecas Probleme, Politik in Schockstarre, Corona-Tracing, Ausgangssperre, Gauweilers Millionen, Nebentätigkeiten
Begrüßung Deutscher Podcastpreis Proteste in Myanmar Flüchtlinge aus Myanmar erwartet (Süddeutsche.de) Birma/Myanmar (bpb.de) Myanmar: Das Militär geht immer brutaler gegen die Bevölkerung vor (Süddeutsche.de) Myanmar: Brutaler „Tag der Streitkräfte“ (sz.de) Aktueller Stand der Sanktionen gegen Birma/Myanmar (wko.at) Nach Militärputsch: EU beschließt Sanktionen gegen Myanmar (tagesschau.de) Erklärung zu Myanmar: UN-Sicherheitsrat verurteilt Gewalt (tagesschau.de) Myanmar: Militärjunta schaltet einen Großteil des Internets ab (rnd.de) Myanmar: Massaker ohne Folgen? (FAZ.NET) Gewalt in Myanmar: Auf Kugeln folgen Bomben (FAZ.NET) Giesecke +...
2021-04-02
1h 29
Jung & Naiv
#503 - Dirk Brockmann, Infektionsmodellierer beim RKI
Politik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Dirk Brockmann, Physiker und Experte für epidemiologische Modellierung von Infektionskrankheiten von der Humboldt-Universität Berlin sowie dem Robert-Koch-Institut. Wir sprechen über seine Arbeit, sein entdecktes "Naturgesetz" bei menschlicher Mobilität, den Pandemieverlauf uvm. + eure naiven Fragen am Ende! Dirk auf Twitter https://twitter.com/dirkbrockmann Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
2021-03-25
2h 40
Superelektrik | Alle Podcasts
Impfen, Testen, Lockern | Wo steht Deutschland in der Pandemie?
Warum wurden Lockerungen beschlossen? Sind die Impfstoffe wirklich gleich gut? Wie kann schnell geimpft werden? Und was ist eigentlich mit dem Testen? Diesmal diskutiert das Pandemia-Team Fragen rund um Deutschlands Weg in der Pandemie zu Beginn der dritten Welle. Dafür sprechen sie mit dem Modellierer Dirk Brockmann, der Psychologin Cornelia Betsch, dem Impfstoff-Forscher Florian Krammer und die Patientenvertreterin Hilda Bastian. B. F. Maier, A. Burdinski, A. H. Rose, F. Schlosser, D. Hinrichs, C. Betsch, L. Korn, P. Sprengholz, M. Meyer-Hermann, T. Mitra, K. Lauterbach and D. Brockmann: Potential benefits of delaying the second mRNA COVID-19 vaccine d...
2021-03-20
1h 19
Pandemia
Impfen, Testen, Lockern | Wo steht Deutschland in der Pandemie?
Warum wurden Lockerungen beschlossen? Sind die Impfstoffe wirklich gleich gut? Wie kann schnell geimpft werden? Und was ist eigentlich mit dem Testen? Diesmal diskutiert das Pandemia-Team Fragen rund um Deutschlands Weg in der Pandemie zu Beginn der dritten Welle. Dafür sprechen sie mit dem Modellierer Dirk Brockmann, der Psychologin Cornelia Betsch, dem Impfstoff-Forscher Florian Krammer und die Patientenvertreterin Hilda Bastian. B. F. Maier, A. Burdinski, A. H. Rose, F. Schlosser, D. Hinrichs, C. Betsch, L. Korn, P. Sprengholz, M. Meyer-Hermann, T. Mitra, K. Lauterbach and D. Brockmann: Potential benefits of delaying the second mRNA COVID-19 vaccine d...
2021-03-20
1h 19
omega tau science & engineering podcast
Epidemiologische Modellierung (Teil 1)
Gast: Dirk Brockmann Host: Markus Völter Shownoter: Markus Völter Ich habe mich mit Professor Dirk Brockmann über die mathematische und computergestützte Modellierung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten unterhalten. Wir sprechen über Modellierungsansätze wie Differentialgleichungen und Agentenbasierte Simulationen, die Herausforderungen durch Rückkopplungen und verschiedene Ansätze wie man die Vertrauenswürdigkeit von Modellen bewerten kann. Wir planen in naher Zukunft einen zweiten Teil und freuen uns auf Eure Fragen auf Basis dieser Episode. Dirk Brockmann | Dirk Brockmann an der HU | Dirk Brockmann's Gruppe am RKI | Complexity Ex...
2021-01-30
57 min
podcast (de) – omega tau science & engineering podcast
361 – Epidemiologische Modellierung (Teil 1)
Ich habe mich mit Professor Dirk Brockmann über die mathematische und computergestützte Modellierung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten unterhalten. Wir sprechen über Modellierungsansätze wie Differentialgleichungen und Agentenbasierte Simulationen, die Herausforderungen durch Rückkopplungen und verschiedene Ansätze wie man die Vertrauenswürdigkeit von Modellen bewerten kann. Wir planen in naher Zukunft einen zweiten Teil und freuen uns auf Eure Fragen auf Basis dieser Episode.
2021-01-30
57 min
omega tau science & engineering podcast
Epidemiologische Modellierung (Teil 1)
Gast: Dirk Brockmann Host: Markus Völter Shownoter: Markus Völter Ich habe mich mit Professor Dirk Brockmann über die mathematische und computergestützte Modellierung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten unterhalten. Wir sprechen über Modellierungsansätze wie Differentialgleichungen und Agentenbasierte Simulationen, die Herausforderungen durch Rückkopplungen und verschiedene Ansätze wie man die Vertrauenswürdigkeit von Modellen bewerten kann. Wir planen in naher Zukunft einen zweiten Teil und freuen uns auf Eure Fragen auf Basis dieser Episode. Dirk Brockmann | Dirk Brockmann an der HU | Dirk Brockmann's Gruppe am RKI | Complexity...
2021-01-30
57 min
omega tau - German only
Epidemiologische Modellierung (Teil 1)
Gast: Dirk Brockmann Host: Markus Völter Shownoter: Markus Völter Ich habe mich mit Professor Dirk Brockmann über die mathematische und computergestützte Modellierung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten unterhalten. Wir sprechen über Modellierungsansätze wie Differentialgleichungen und Agentenbasierte Simulationen, die Herausforderungen durch Rückkopplungen und verschiedene Ansätze wie man die Vertrauenswürdigkeit von Modellen bewerten kann. Wir planen in naher Zukunft einen zweiten Teil und freuen uns auf Eure Fragen auf Basis dieser Episode. Dirk Brockmann | Dirk Brockmann an der HU | Dirk Brockmann's Gruppe am RKI | Complexity...
2021-01-30
57 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Exponentielles Wachstum - Was kann die Pandemie stoppen?
Wo stehen wir in der Pandemie? Ist das die zweite Welle und wie kann sie gestoppt werden. Der Physiker Dirk Brockmann erklärt im Gespräch mit Stefan Geier, dass wir alle den Verlauf der Pandemie in der Hand haben und dass auch kurze Lockdowns denkbar sind.
2020-10-19
06 min
11KM Stories
(30) Forscher hoffen auf Datenspenden
Virologe Christian Drosten erklärt zusammen mit dem Experten Dirk Brockmann, wie Handy-Daten zur Eindämmung des Virus genutzt werden könnten - und was Fitnesstracker dazu beitragen.
2020-04-08
38 min
Das Neue Berlin
Postmoderne Katerstimmung – Mit Oliver Schlaudt und Mark Fischer über die neue Faktenliebe
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Das Projekt der Postmoderne hat einen schlechten Ruf. Während ein populistischer Lügner nach dem anderen demokratische Wahlen gewinnt, wissenschaftliche Erkenntnis mit dreister Ignoranz geleugnet und seriöser Journalismus als Lügenpresse denunziert wird, scheinen die philosophischen Moden des letzten Jahrhunderts geradezu anrüchig. Relativisten und Konstruktivisten hätten der Unvernunft die Tore geöffnet, der Beliebigkeit den Weg bereitet und obendrein die Linke auf den Irrweg der Identitätspolitik geschickt. Wir diskutieren darüber mit den Wissenschaft...
2019-07-28
1h 25