podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dirk Rudolf
Shows
Ö1 Gedanken für den Tag
100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners – was ist geblieben
Für nicht wenige Anhänger und Sympathisanten ist Steiner inspirierend, aber mehr auch nicht, sagt der Religionswissenschaftler Dirk Schuster Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05.04. 2025
2025-04-05
02 min
Ö1 Gedanken für den Tag
Rudolf Steiners Leben
Statt indischer Einflüsse prägen deutschsprachige philosophische Vorstellungen die neue Weltanschauung von Rudolf Steiner, sagt der Religionswissenschaftler Dirk Schuster Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 01.04. 2025
2025-04-01
02 min
Ö1 Gedanken für den Tag
Rudolf Steiner und seine Anthroposophie
Vor einhundert Jahren starb der schon zu seinen Lebzeiten umstrittene Begründer der Anthroposophie. Seinen Spuren begegnen wir fast täglich in unserem Leben, sagt der Religionswissenschaftler Dirk Schuster Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 31.03. 2025
2025-03-31
01 min
Frederick II Stupor Mundi
Ep. 23 (93 - Frederick II's Afterlife - from Fake Emperors to Ernst Kantorowics
On July 7th, 1285, a sunny day in the city of Wetzlar, a day’s ride north of Frankfurt acrid smoke rises from a mighty pyre built up just outside its walls. The pyre was for an emperor, or at least a man who claimed to be the emperor Fredrick II. This man had shown up in the Rhineland, gathered followers, set up a court and sent letters to prince and cities across the realm. Envoys had come from Italy to find out whether the Stupor Mundi had indeed returned. King Rudolf of Habsburg had to turn up in person at...
2024-10-04
34 min
Startup Insider
Neuer Dachfonds Wunderland Capital: 150 Mio. Euro für B2B-Technologieunternehmen - mit Founding Partner Lukas Bennemann
Wie kann Europa zu einem führenden Standort für Tech-Innovationen werden? In dieser Episode spricht Jan Thomas mit Lukas Bennemann, Founding Partner von Wunderland Capital, über die Mission seines Dachfonds, der in andere Venture-Capital-Fonds investiert, um europäische Tech-Startups zu unterstützen. Lukas erklärt, warum Europa ein enormes Potenzial für innovative Unternehmen bietet und wie Wunderland Capital dabei hilft, das vorhandene Kapital in der Region zu mobilisieren.Im Gespräch geht es um die Herausforderungen, mit denen der europäische Venture-Capital-Markt konfrontiert ist, insbesondere die Zurückhaltung institutioneller Investoren wie Versicherungen und Pensionskas...
2024-09-30
32 min
History of the Germans
Ep. 163 – Succession and Legacy
This is the last episode of this season and it is time to say goodbye to Karl IV, Ludwig the Bavarian, Henry VII, Albrecht of Habsburg, Adolf von Nassau and Rudolf of Habsburg. These have been some eventful 138 years. When Karl IV died in 1378 he left behind an impressive list of achievements but also a number of failures. And he left behind a son, Wenceslaus he had invested with so much hope and so many crowns, it not only broke the bank but even chunks of the political edifice he had so patiently built.How...
2024-09-12
24 min
The Holy Roman Empire 1250-1356
Ep.26 (163) – Succession and Legacy
This is the last episode of this season and it is time to say goodbye to Karl IV, Ludwig the Bavarian, Henry VII, Albrecht of Habsburg, Adolf von Nassau and Rudolf of Habsburg. These have been some eventful 138 years. When Karl IV died in 1378 he left behind an impressive list of achievements but also a number of failures. And he left behind a son, Wenceslaus he had invested with so much hope and so many crowns, it not only broke the bank but even chunks of the political edifice he had so patiently built.How...
2024-09-12
24 min
History of the Germans
Ep. 159 – The Rise to Imperial Power, Charles IV journey to Rome
This season has now gone on for 22 episodes. We started with the interregnum of largely absent rulers and after a brief renaissance under Rudolf von Habsburg the empire became a sort of oligarchy where 3 families, the Luxemburgs, the Wittelsbachs and the Habsburgs took turns on the throne. Succession usually involved some form of armed conflict between the contenders and a struggle with the pope over who had precedence. Whoever emerged victorious then used the ever-dwindling imperial powers to enrich his family at the expense of the others. When in 1349 Karl/Karel/Charles IV emerged triumphant from the...
2024-08-15
34 min
The Holy Roman Empire 1250-1356
Ep.22 (159) – The Rise to Imperial Power, Charles IV journey to Rome
This season has now gone on for 22 episodes. We started with the interregnum of largely absent rulers and after a brief renaissance under Rudolf von Habsburg the empire became a sort of oligarchy where 3 families, the Luxemburgs, the Wittelsbachs and the Habsburgs took turns on the throne. Succession usually involved some form of armed conflict between the contenders and a struggle with the pope over who had precedence. Whoever emerged victorious then used the ever-dwindling imperial powers to enrich his family at the expense of the others. When in 1349 Karl/Karel/Charles IV emerged triumphant from the...
2024-08-15
34 min
Salian Emperors and Investiture Controversy
Ep. 13 (34) - Gaining the Upper Hand - Henry IV defeats the anti-king Rudolf von Rheinfelden
Henry IV departs from Canossa having been released from the ban. But does that mean all his troubles are over? Far from it. His enemies in Germany gather to elect a new king and the war of words turns into a war of swords.The music for the show is Flute Sonata in E-flat major, H.545 by Carl Phillip Emmanuel Bach (or some claim it as BWV 1031 Johann Sebastian Bach) performed and arranged by Michel Rondeau under Common Creative Licence 3.0.As always:Homepage with maps, photos, transcripts and blog: www.historyofthegermans.comFa...
2024-07-23
28 min
Salian Emperors and Investiture Controversy
Konrad II's Acquisition of Burgundy - The last addition to the Empire
The event looming over Imperial politics since around 1000 is the Burgundian succession. King Rudolf III is childless leaving several contenders with varying degrees of blood relations. If Henry II who was a nephew of Rudolf III had outlived the king of Burgundy, thigs would have been easy. But the old codger outlived the sickly emperor. His successor, Konrad II had no real inheritance right to Burgundy, apart from what came from the tips of spears. Follow the epic fight against Odo of Blois over the ultimately modest riches of the Burgundian Kingdom…The music for the show is...
2024-05-10
29 min
The Holy Roman Empire 1250-1356
Ep. 5 (142) - Adolf von Nassau – A Shadow of a King
After the death of Rudolf von Habsburg the electors chose another, now truly impecunious count, Adolf von Nassau to be king. They chose him over Rudolf’s son Albrecht and over the overwhelmingly most powerful prince in the empire, King Wenceslaus II of Bohemia. This cultured and competent man became known to German history as a Schattenkönig, a shadow of a king, unable to wiggle out of his ties to the overbearing electors. Acting as mercenary in the pay of king Edward of England and failing to create his own Hausmacht in Thuringia, many history books ski...
2024-03-29
30 min
History of the Germans
Ep. 142 - Adolf von Nassau - A Shadow of a King
After the death of Rudolf von Habsburg the Prince Electors chose another, now truly impecunious count, Adolf von Nassau to be king. They chose him over Rudolf’s son Albrecht and over the overwhelmingly most powerful prince in the empire, King Wenceslaus II of Bohemia. This cultured and competent man became known to German history as a Schattenkönig, a shadow of a king, unable to wiggle out of his ties to the overbearing Electors. Acting as mercenary in the pay of king Edward of England and failing to create his own Hausmacht in Thuringia, many history boo...
2024-03-28
30 min
The Holy Roman Empire 1250-1356
Ep.4 (141) - Rudolf von Habsburg Semper Augustus - Allezeit Mehrer des Reiches
Martin Rady in his highly amusing and exceptionally well written book on the Habsburg said “The remainder of Rudolf’s reign up to his death in 1291 was a failure. He did not manage to have himself crowned emperor by the pope and had to make do with the title of king…it was a false dawn, both for the Holy Roman empire and for the Habsburgs”I most humbly disagree. The 13 years following the battle of Durnkrut are some of the most transformative for the Empire and the fledgling concept of German and Germany. This episode will try to m...
2024-03-21
32 min
History of the Germans
Ep. 141 - Rudolf von Habsburg Semper Augustus - Allezeit Mehrer des Reiches
Martin Rady in his highly amusing and exceptionally well written book on the Habsburg said: “The remainder of Rudolf’s reign up to his death in 1291 was a failure. He did not manage to have himself crowned emperor by the pope and had to make do with the title of king…it was a false dawn, both for the Holy Roman empire and for the Habsburgs” I most humbly disagree. The 13 years following the battle of Durnkrut are some of the most transformative for the Empire and the fledgling concept of German and Germany. This episode will try to m...
2024-03-21
32 min
The Holy Roman Empire 1250-1356
Ep. 3 (140) – Rudolf von Habsburg and the Golden King Ottokar II of Bohemia
This week we will look at what the poor count Rudolf of Habsburg does once he had been elected King of the Romans. This is not the first time the electors have chosen a man of much more modest means than themselves. William of Holland and Hermann von Salm had failed to leverage their elevated status into tangible gains. But Rudolf is different. Through a combination of charm, cunning and fecundity he managed to wrestle the duchies of Austria, Styria and Carinthia from its current owner, the immeasurably rich and profoundly vain king Ottokar II of Bohemia. A story...
2024-03-15
34 min
History of the Germans
Ep. 140 – Rudolf von Habsburg and the Golden King Ottokar II of Bohemia
This week we will look at what the poor count Rudolf of Habsburg does once he had been elected King of the Romans. This is not the first time the electors have chosen a man of much more modest means than themselves. William of Holland and Hermann von Salm had failed to leverage their elevated status into tangible gains. But Rudolf is different. Through a combination of charm, cunning and fecundity he managed to wrestle the duchies of Austria, Styria and Carinthia from its current owner, the immeasurably rich and profoundly vain king Ottokar II of Bohemia...
2024-03-14
34 min
The Holy Roman Empire 1250-1356
Ep. 2 (139) – The End of the Interregnum
On October 1, 1273 seven princes elected a new king of the Romans. Their choice was a momentous one that set European history further down its path away from a universal empire to separate kingdoms and principalities.The pope had demanded that they come to a unanimous decision so that the empire could again participate in a crusade to stop the remains of the Kingdom of Jerusalem to be swept away for good.So why did they chose a modest count from what is now Northern Switzerland called rudolf von Habsburg and not any of the kings, d...
2024-03-08
37 min
The Holy Roman Empire 1250-1356
The End of the Interregnum
On October 1, 1273 seven princes elected a new king of the Romans. Their choice was a momentous one that set European history further down its path away from a universal empire to separate kingdoms and principalities. The pope had demanded that they come to a unanimous decision so that the empire could again participate in a crusade to stop the remains of the Kingdom of Jerusalem to be swept away for good. So why did they chose a modest count from what is now Northern Switzerland called rudolf von Habsburg and not any of the kings, d...
2024-03-07
37 min
History of the Germans
Ep. 139 – The End of the Interregnum - The Election of Rudolf von Habsburg in 1273
On October 1, 1273 seven princes elected a new king of the Romans. Their choice was a momentous one that set European history further down its path away from a universal empire to separate kingdoms and principalities. The pope had demanded that they come to a unanimous decision so that the empire could again participate in a crusade to stop the remains of the Kingdom of Jerusalem to be swept away for good. So why did they chose a modest count from what is now Northern Switzerland called rudolf von Habsburg and not any of the kings, d...
2024-03-07
37 min
WDR Zeitzeichen
Carl Schurz: Vom 1848er-Revolutionär zum Lincoln-Vertrauten
Carl Schurz (geboren am 2.3.1829) Leben war abenteuerlich und einzigartig. Als Revolutionär von 1848 gelang ihm nach seiner Flucht aus Deutschland eine einmalige Karriere in den USA.Carl Schurz, Lehrersohn als dem rheinischen Erftstadt, findet schon als junger Student Gefallen am Freiheitsgedanken. Zusammen mit seinem Bonner Professor Gottfried Kinkel beteiligt er sich 1848 und 1849 an der Revolution – und scheitert mit ihr. Einer drohenden Hinrichtung kann er durch eine spektakuläre Flucht entgehen. Später gelingt es ihm sogar, Kinkel aus dem Gefängnis zu befreien. Zugleich wird Carl Schurz klar: Europa ist noch nicht reif für di...
2024-03-02
14 min
50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas
Milde für Marvin Ducksch, er tut so viel Gutes! Ein ganz normaler Donnerstag
Lieber Dirk Schuster, Es ist keine zwei Jahre her, als Sie der Held der Pfalz waren. Und jetzt sind Sie Schrott für Kaiserslautern. Es war die 59. Minute im Rudolf-Harbig-Stadion. Hanslik trifft auf Vorlage von Wunderlich. Sportwissenschaftler haben dieses Tor als Kunst beschrieben. Ballannahme, Mitnahme und Schuss. Alles in einer einzigen Bewegung. Das Tor des Jahrhunderts. Den Mann wie Schrott zu behandeln, der dem Betze den Aufstieg schenkte, ist unglaublich undankbar. Ja, es stimmt, Sie hatten mit Ballbesitz nicht viel am Hut. Litten an dem Flaschenwurf von Düsseldorf. Ja, Sie wurden nie wi...
2024-02-29
58 min
The Ezra Klein Show
The Teen Mental Health Crisis, Part 1
We’re in the midst of a serious teen mental health crisis. The number of teenagers and young adults with clinical depression more than doubled between 2011 and 2021. The suicide rate for teenagers nearly doubled from 2007 to 2019, and tripled for 10- to 14-year- olds in particular. According to the C.D.C., nearly 25 percent of teenage girls made a suicide plan in 2021. What’s going on in the lives of teenagers that has produced such a startling uptick?Jean Twenge, a research psychologist and author of the books “iGen” and “Generations,” has spent years poring over mental health statistics a...
2023-05-19
1h 20
Sequences Magazine
Sequences Audio tape No 1
Only one edition this month due to moving my daughter & son-in-law out of my place into their newly renovated home. Meanwhile, I present our first Sequences audio tape from 1992 remastered was born from the demise of the UK Electronic music audio magazine, Inkeys and the short-lived Syntrax. Our debut edition, released in 1992, was the only one mastered on audio cassette, which, unfortunately, is now unplayable. This is a remastered version without the banter between tracks (we couldn’t extract) using the original CDs & cassettes (which, luckily, were okay). There were no downloads in those days. All promos came by post & vi...
2023-05-18
2h 01
History of the Germans
Ep. 93 - Frederick II's Afterlife - from Fake Emperors to Ernst Kantorowics
On July 7th, 1285, a sunny day in the city of Wetzlar, a day’s ride north of Frankfurt acrid smoke rises from a mighty pyre built up just outside its walls. The pyre was for an emperor, or at least a man who claimed to be the emperor Fredrick II. This man had shown up in the Rhineland, gathered followers, set up a court and sent letters to prince and cities across the realm. Envoys had come from Italy to find out whether the Stupor Mundi had indeed returned. King Rudolf of Habsburg had to turn up in person at...
2023-02-02
36 min
Betrouwbare Bronnen
274 - Thorbecke, denker en doener
Op 4 juni 1872, overleed Johan Rudolf Thorbecke. 150 jaar geleden, maar zijn naam klinkt nog dagelijks in bestuurlijk Nederland in discussies over grondrechten, vrijheden en liberale ideeën. Thorbecke was "ontegenzeggelijk een niet gewone man, de leegte zal zeer groot zijn”, schreef een van zijn opvolgers als minister-president in zijn dagboek. Maar wat weten we eigenlijk van hem?Jaap Jansen en PG Kroeger gaan daarom op zoek naar de minder bekende feiten en karakteristieken van deze staatsman die leefde van 1798 tot 1872. Dus van de tijd van Napoleon tot die van Bismarck, van Goethe tot Wagner.Het eerste dat...
2022-05-31
1h 25
Irmimi – Irgendwas mit Mittelalter
#15: Der Theuerdank: Der letzte Ritter zwischen Tradition und neuer Technologie
In der vorletzten Folge aus der kleinen Frühe-Neuzeit-Miniserie schauen wir uns ein weiteres Werk an, das wie das Ambraser Heldenbuch (Folge 14) auch vom charaktervollen Habsburger Kaiser Maximilian I. in Auftrag gegeben wurde: Den Theuerdank. Bei dem komischen Namen handelt es sich um den Protagonisten der Geschichte – und zwar die gar nicht mal sooo fiktive Figur des Ritters Theuerdank. Denn die Geschichte des Helden ist angelehnt an eine reale Figur und deren Erlebnisse. Dreimal dürft ihr raten, welche ... Melde dich hier für meinen Newsletter an.. Wenn du Lust hast, kannst du mich auf Steady unterst...
2022-04-03
28 min
Irmimi – Irgendwas mit Mittelalter
#15: Der Theuerdank: Der letzte Ritter zwischen Tradition und neuer Technologie
In der vorletzten Folge aus der kleinen Frühe-Neuzeit-Miniserie schauen wir uns ein weiteres Werk an, das wie das Ambraser Heldenbuch (Folge 14) auch vom charaktervollen Habsburger Kaiser Maximilian I. in Auftrag gegeben wurde: Den Theuerdank. Bei dem komischen Namen handelt es sich um den Protagonisten der Geschichte – und zwar die gar nicht mal sooo fiktive Figur des Ritters Theuerdank. Denn die Geschichte des Helden ist angelehnt an eine reale Figur und deren Erlebnisse. Dreimal dürft ihr raten, welche ... Melde dich hier für meinen Newsletter an.. Wenn du Lust hast, kannst du mich auf Steady unterst...
2022-04-03
28 min
Zwischen zwei Deckeln
Im Wald vor lauter Bäumen von Dirk Brockmann
Nachdem die letzte Folge hochtheoretisch war, nähern wir uns nun etwas der gelungenen Wissenschaftskommunikation. Dirk Brockmann geht in „Im Wald vor lauter Bäumen“ davon aus, dass unsere Welt hochkomplex ist, sich aber mit den passenden wissenschaftlichen Analysen und Ansätzen dennoch (oder gerade deswegen?) Muster in ihr erkennen lassen. So erzählt Brockmann beispielsweise, was die Verbreitung von Verschwörungserzählungen, die Veränderungen in Ökosystemen und Pandemien gemeinsam haben. Sie alle passieren in Systemen, die sich durch so genannte Kritikalitätsschwellen, Kipppunkte oder (Selbst-)Koordination auszeichnen. Shownotes „Das Rad der Zeit“ von Robert Jordan...
2022-03-31
1h 17
History of the Germans
Ep. 34 - Gaining the Upper Hand - Henry IV defeats the anti-king Rudolf von Rheinfelden
Henry IV departs from Canossa having been released from the ban. But does that mean all his troubles are over? Far from it. His enemies in Germany gather to elect a new king and the war of words turns into a war of swords.The music for the show is Flute Sonata in E-flat major, H.545 by Carl Phillip Emmanuel Bach (or some claim it as BWV 1031 Johann Sebastian Bach) performed and arranged by Michel Rondeau under Common Creative Licence 3.0.As always:Homepage with maps, photos, transcripts and blog: www.historyofthegermans.comIf...
2021-10-14
28 min
Medienbecker - Zukunft im Blick
#66: Declan Kennedy vom Lebensgarten Steyerberg über Permakultur | Zukunft im Blick
Hiermit begrüße ich Prof. Declan Kennedy vom PaLS und dem Lebensgarten Steyerberg (übrigens ist die Fläche dort ähnlich alt wie der Umweltkulturpark in Dortmund). Er hat einen großen Anteil daran, dass Permakultur auch in Europa und in weiteren Teilen der Erde unterrichtet wird seit den 80ern. In dieser Episode sprechen wir seinen Weg zur Ökologie über Rudolf Doernach und seinen lebenden Häusern, sowie das Buch "Ökologisches Bauen" von Prof. Dirk Althaus und Prof. Krusche. Dann über Rob Hopkins, der aus der Permakultur Prinzipien die Transition Town Bewegung initiiert hat. Da darf auch der Hinweis zum Dragon Dreaming Pr...
2021-08-29
1h 03
History of the Germans
Ep. 24 - Konrad II's Acquisition of Burgundy - The last addition to the Empire
The event looming over Imperial politics since around 1000 is the Burgundian succession. King Rudolf III is childless leaving several contenders with varying degrees of blood relations. If Henry II who was a nephew of Rudolf III had outlived the king of Burgundy, thigs would have been easy. But the old codger outlived the sickly emperor. His successor, Konrad II had no real inheritance right to Burgundy, apart from what came from the tips of spears. Follow the epic fight against Odo of Blois over the ultimately modest riches of the Burgundian Kingdom…The music for the show is...
2021-07-22
29 min
The Wolf Pack
WPH-EP84 - A Tribute to Rudolf Hess feat OLJ,Travis,Dirk,Nate,Polish Guy & More!
Our tribute show to rudolf hess, guests this week include travis,nate, dirk,OLJ and many more. bands this week include honor,No Remorse,Final War,Sturm, and many more.
2021-05-04
1h 20
eat.READ.sleep. Bücher für dich
(18) Felsenkekse mit Florian Valerius
Wie inszeniert man Bücher, was haben Katzen mit Literatur zu tun und warum muss ein Drogerieboss einen Roman schreiben? Florian Valerius aka #literarischenerd ist der bekannteste Bookstagrammer Deutschlands - das muss er Daniel erstmal erklären. Katharina hat sich in ein Kinderbuch schockverliebt und beide Hosts küren offiziell das schlechteste Buch des Jahres. Die Bücher der Folge * Patrick Rosenthal: "Das inoffizielle Harry Potter Koch- und Backbuch" (riva) * Dirk Rossmann: "Der neunte Arm des Oktopus" (Lübbe) * Katherine Rundell: "Ein unvorstellbar unsinniges Abenteuer", aus dem Englischen von Henning Ahrens (Carle...
2020-12-18
48 min
Ist doch Wurscht wie der Podcast heisst
Episode 38 Lisa’s bunte Welt - das Bananenbrot geht durch die Decke!
Unser Podcast ist toll. Mit einem Gast ist er noch toller. Und mit einem Gast wie Lisa Rudolf ist er am tollsten. Lisa ist Software Entwicklerin, Bloggerin, Influencerin und ambitionierte Radsportlerin. Und egal was sie tut, sie tut es richtig. Ihr Blog gehört zu den Top Radsport- und Ernährungs-Blogs in Deutschland mit dem „Who is Who“ der deutschen Lebensmittelhersteller als Kooperationspartner. Auf Instagram ist sie Markenbotschafterin für einige tolle Brands und bei Rennen steht sie des öfteren auf dem Treppchen. Lisa verschwendet offensichtlich keine Zeit in ihrem Leben. Um so mehr ehrt uns, dass sie sich ordentlich Zeit für...
2020-11-16
1h 01
Die Gelbe Couch
Über Finanzen und Technologie
Dirk Rudolf habe ich im Rahmen eines spannenden Projektes kennen gelernt und dachte sofort Dirk muss auf „Die gelbe Couch“. Er ist wahrscheinlich einer der ersten FinTec- Gründer Deutschlands und hat vor ungefähr zehn Jahren gemeinsam mit Partnern den Zahlungsdienst sofortueberweisung.de aufgebaut und verkauft. Nun hat Dirk FinTecSystems gegründet und verzeichnet auch hier Millionenumsätze. Was es mit FinTecSystems auf sich hat, hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß mit Dirk! Sie wollen die Gelbe Couch unterstützen und Ihr Unternehmen, ihre Produkte oder Dienstleistungen in unserem Podcast vorstellen? Melden Sie sich: https://wr56...
2020-09-27
26 min
Der Erwachsenenbildungspodcast
EB 12 Das pädagogische Selbstverständnis #4 - Eine studentische Perspektive II: Was ist Erwachsenenbildung?
In der vierten Folge zum Thema „Pädagogisches Selbstverständnis“ ist wieder eine studentische Perspektive zu hören. Dieses Mal von Katja und Elisa – beide Studierende des Master Erwachsenenbildung – die sich mit der Frage beschäftigen, was Erwachsenenbildung für sie eigentlich bedeutet? Sprich: Wie verstehen sie Bildung? Wo in der Erwachsenenbildung verorten sie sich grundsätzlich? Welchen Blick haben sie auf Lernen und die Lernenden selbst? Und was bedeutet das für die praktische Umsetzung?Hört rein in dieses Gespräch voller Impulse und Anregungen! Literatur: Bernhard, Armin (2015): Pädagogisches Denken – Einführung in allgemeine G...
2020-09-15
33 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#11 - Dirk Ehnts und die Modern Monetary Theory
Modern Monetary Theory, Job Guarantee, Bedingungsloses Grundeinkommen, Fiskalpolitik, Geldpolitik, (Hyper-) Inflation Martin und Felix haben sich mit Dirk Ehnts auf ein Getränk in der virtuellen Wirtschaft getroffen. Dirk ist ein prominenter Vertreter der Modern Monetary Theory. Was das genau ist hat er uns während dem Gespräch erklären können. Es ging um seine Forschung zu einer staatlichen Beschäftigungsgarantie und natürlich kamen wir auch nicht um das Corona Thema herum. Er erklärte uns wie die ganzen Staatsausgaben seiner Meinung nach finanziert werden könnten. In dem Gespräch haben wir außerdem erfahren warum ihm Hyperin...
2020-05-20
1h 04
SCAM - Sports Content and more
Die "Großen 5" Quarantäne-Tipps!
Und ein bisschen Volleyball. Nach dem Alltäglichen, gehen wir rein in die Volleyball Bundesliga und reden über die potentiell richtungsweisenden Rückzüge von Eltmann und Rottenburg (16:52), prognostizieren wie es weitergeht in der Bundesliga und sprechen über Alternativlösungen. Ab 36:23 widmen wir uns den "Großen 5" Dingen, die man während der Quarantäne wieder öfter machen sollte! Hier findet ihr den Auftritt von Niklas Rudolf bei "Schlag den Dirk" ► https://www.twitch.tv/videos/583242030 (wer dem Kanal danach nicht folgt kriegt Ärger). Den ONUSBnation Twitch-Kanal findet ihr hier ► twitch.tv/onusbnation und Dirks Kanal hier ► tw...
2020-04-06
1h 05
BEI UNS AM DIEMELSEE
BEI UNS AM DIEMELSEE - Folge 5
So klingt Zuhause! In dieser 5. Folge des Podcasts BEI UNS AM DIEMELSEE geht es um: Claudia Stekelenburg und einen einzigartigen Adventskalender der Tourist-Information. Stefan Henning und Bernd Emden stellen die Skigilde Schweinsbühl und ihre beiden Loipen vor. "Sparen lohnt sich immer" – sagt Christian Behle, Regionalmarktleiter Diemelsee der Waldecker Bank und erklärt auch, warum. Rudolf Engelhard aus Adorf erzählt von seiner einzigartigen Fotosammlung mit 12.000 Aufnahmen, die größtenteils hier in der Gemeinde Diemelsee, insbesondere in Adorf über Jahrzehnten entstanden. Dirk Schlüchter führt uns in den Adorfer St...
2019-12-22
36 min
Dir Bring' Ich Noch Was Bei
Licht An
Rudolf morst Pilze durch Wasser in den Knast. Das ist fast besser als Lichtgeschwindigkeit und definitiv besser als schlechte Filme. Kein Hass, keine besten Länder aber ne Menge Tipps. Schöne Feiertage!
2019-12-21
36 min
Payment & Banking Fintech Podcast
Der Innopay Open Banking Monitor Deutschland
FinTech Podcast #222 Der Innopay Open Banking Monitor Deutschland FinTech Podcast #222 Letzte Woche wurde die aktuelle Version des Innopay Open Banking Monitor vorgestellt. Dieser liefert einen detaillierten Überblick über den sequenziell aktualisierten Stand der API Entwicklerportale und die relative Positionierung im Open Banking Markt von mittlerweile über 300 Banken weltweit. In Deutschland gab es bisher nur einige wenige Pioniere mit öffentlich zugänglichen Entwicklerportalen. Mit der immer näher rückenden Frist für die Umsetzung de...
2019-09-06
43 min
Paymentandbanking FinTech Podcast
Der Innopay Open Banking Monitor Deutschland – FinTech Podcast #222
Letzte Woche wurde die aktuelle Version des Innopay Open Banking Monitor vorgestellt. Dieser liefert einen detaillierten Überblick über den sequenziell aktualisierten Stand der API Entwicklerportale und die relative Positionierung im Open Banking Markt von mittlerweile über 300 Banken weltweit. In Deutschland gab es bisher nur einige wenige Pioniere mit öffentlich zugänglichen Entwicklerportalen. Mit der immer näher rückenden Frist für die Umsetzung der technischen Standards im Rahmen der PSD2 Richtlinie haben nun die meisten Banken in Deutschla...
2019-09-06
43 min
OVT Fragmenten podcast
100 jaar Vrije School
Het is de school van de bewegingskunst der euritmie en van de kleurenleer. De school waar kinderen manden leren vlechten, en de school waar de dag begint met een spreuk of een lied. We hebben het over de Vrije School. Die school, opgericht door de oervader der antroposofie Rudolf Steiner, bestaat dit jaar 100 jaar en is populairder dan ooit. Te gast over oorsprong en ontwikkeling van de Vrije School is Jan Dirk Imelman, emeritus hoogleraar pedagogiek aan de Universiteit Groningen. Hij schreef in de jaren '80 de kritische analyse Hoe vrij is de vrije school, maar later ging op zijn...
2019-07-14
10 min
SCAM - Sports Content and more
Playoff-Wahnsinn + News von der Techniker Beach Tour
Das ultimative Volleyball-Wochenende! Moin aus Münster! In dieser Episode haben wir unsere Mikrophone einfach mal im Spielerzelt der Techniker Beach Tour aufgebaut und berichten brühwarm von den heißesten Volley-News. Zu Beginn rekapitulieren wir die unfassbaren Entscheidungsspiele der Hallenplayoff-Finals und gratulieren den Berlin Recycling Volleys (6:18) sowie der Allianz MTV Stuttgart (23:12) zum Meistertitel. Danach wechseln wir in den Sand und sprechen unter anderem über den zweiten Platz für Alex beim ersten Stopp der Techniker Beach Tour und über das überraschend deutliche Finale gegen die Poniewaz-Zwillinge (40:07). Zwischendurch dürfen wir den Tour-Direktor der Tech...
2019-05-13
1h 48
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 10 Anita Ziegerhofer
Übergänge – Vom Reich in die Republik Die „Europa-Idee“ – vom „Paneuropa“ zur Europäischen Union Anita Ziegerhofer, Graz _____________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkrie...
2019-01-23
1h 10
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Semester 2-Teil 9- Georg Spitaler
Zweite Republik Populäre Erinnerung, spukende Bilder. Sport und Identität in Österreich. Georg Spitaler, Wien 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit...
2019-01-16
1h 17
Get Latest Full Audiobooks in Fiction, Action & Adventure
[German] - 09: Zeitenwende - Kapitel III by Timo Kinzel, Benjamin Oechsle
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/560683 to listen full audiobooks. Title: [German] - 09: Zeitenwende - Kapitel III Series: #9 of Die Weisse Lilie Author: Timo Kinzel, Benjamin Oechsle Narrator: Mark Bremer, Erik Schäffler, Ulrike Johannson, Christian Rudolf, Constantin Von Westphalen, Robert Levin, Jürgen Holdorf, Simona Pahl, Marc Schülert, Tim Knauer, Erich Räuker, Wolf Frass, Dirk Hardegen, Martin Sabel, Achim Buch, Daniel Welbat Format: Abridged Audiobook Length: 1 hour 2 minutes Release date: December 14, 2018 Genres: Action & Adventure Publisher's Summary: Um in der Schmuggelaffäre seine Haut zu retten, ist Jerry sogar bereit, Daniel an Sean Mitchell auszuliefern. Doch der Elite...
2018-12-14
03 min
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 7
Zweite Republik Das „Dritte Lager“. Die politische Formierung von ehemaligen NationalsozialistInnen nach 1945. Margit Reiter, Wien ________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug...
2018-12-12
1h 08
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 6- Peter Ruggenthaler
Besatzungszeit und Staatsvertrag Unter alliierter Besatzung – Österreich 1945–1955. Peter Ruggenthaler, Graz ________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen ode...
2018-12-12
52 min
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 5- Bernhard Perz
„Drittes Reich“ und Holocaust Österreich und der Holocaust. Bertrand Perz, Wien ____________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenze...
2018-11-27
1h 13
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 4- Gerhard Botz
„Drittes Reich“ und Holocaust Der „Anschluss“ 1938 – Zustimmung, Machtübernahme und Selbstermächtigung. Gerhard Botz, Wien __________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf...
2018-11-14
1h 10
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich – Semester 2- Teil 3- Werner-Michael Schwarz
Erste Republik und Dollfuß-Schuschnigg-Regime „Sprechende Steine“. Rotes Wien 1919–1934. Werner-Michael Schwarz, Wien ___________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf...
2018-11-13
1h 17
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 2 – Ilse Reiter-Zatloukal
Erste Republik und Dollfuß-Schuschnigg-Regime Österreich 1933–1938 – Vom demokratischen Rechtsstaat zum autoritären Polizeistaat. Ilse Reiter-Zatloukal, Wien _______________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in...
2018-11-06
1h 13
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 1- Franz Schausberger
Erste Republik und Dollfuß-Schuschnigg-Regime Rudolf Ramek – Konsenskanzler im Österreich der Gegensätze. Franz Schausberger, Salzburg _______________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit i...
2018-10-30
1h 14
Listen to the Best Full Audiobooks in Mystery, Thriller & Horror, Suspense
[German] - Edgar Wallace - Edgar Wallace löst den Fall, Nr. 6: Die goldenen Mönche by Dietmar Kuegler
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/411412 to listen full audiobooks. Title: [German] - Edgar Wallace - Edgar Wallace löst den Fall, Nr. 6: Die goldenen Mönche Author: Dietmar Kuegler Narrator: Rainer Gerlach, Achim Barrenstein, Johannes Walenta, Jeffrey Wipprecht, Jürgen Thormann, Peter Flechtner, Christian Rudolf, Werner Wilkening, Dirk Hardegen, Sascha Rotermund, Michael Pan, Lutz Riedel, Jürgen Kluckert, Oliver Baumann, Reinhard Kuhnert, Tom Jacobs, Santiago Ziesmer Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 5 minutes Release date: October 26, 2018 Genres: Suspense Publisher's Summary: EDGAR WALLACE löst jedes Rätsel! Das glaubt zumindest Chefinspektor Bliss von Scotland Yard. Immer wieder sind es die Ro...
2018-10-26
03 min
Get Latest Full Audiobooks in Fiction, Action & Adventure
[German] - 08: Zeitenwende - Kapitel II by Timo Kinzel, Benjamin Oechsle
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/561767 to listen full audiobooks. Title: [German] - 08: Zeitenwende - Kapitel II Series: #8 of Die Weisse Lilie Author: Timo Kinzel, Benjamin Oechsle Narrator: Ron Matz, Nina Witt, Pero Radicic, Matthias Klimsa, Lino Böttcher, Robert Levin, Constantin Von Westphalen, Wolfgang Riehm, Mark Bremer, Erik Schäffler, Ulrike Johannson, Christian Rudolf, Jürgen Holdorf, Jacob Weigert, Simona Pahl, Wolfgang Berger, André Beyer, Marc Schülert, Tim Knauer, Erich Räuker, Peter Lontzek, Dirk Hardegen, Martin Sabel, Uve Teschner, Achim Buch, Daniel Welbat Format: Abridged Audiobook Length: 1 hour 5 minutes Release date: September 21, 2018 Genres: Action & Adventure Publisher's Summary...
2018-09-21
03 min
Finance Forward – der Podcast für die neue Finanzwelt
FinanceFWD #3 mit Stefan Krautkrämer und Dirk Rudolf von FinTecSystems
Im FinanceFWD-Podcast sprechen Stefan Krautkrämer… Im FinanceFWD-Podcast sprechen Stefan Krautkrämer und Dirk Rudolf von FinTecSystems über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und Big Data im modernen Finanzbetrieb, die Internationalisierung eines Fintechs und verraten, was das alles mit einem Treffen auf einem Rastplatz irgendwo in Nordrhein-Westfalen zu tun hat.
2018-09-13
43 min
Download Incredible Full Audiobooks in Fiction, Action & Adventure
[German] - 07: Zeitenwende - Kapitel I by Timo Kinzel, Benjamin Oechsle
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/561775 to listen full audiobooks. Title: [German] - 07: Zeitenwende - Kapitel I Series: #7 of Die Weisse Lilie Author: Timo Kinzel, Benjamin Oechsle Narrator: Nico Klaukien, Ron Matz, Jennifer Bottcher, Robert Levin, Constantin Von Westphalen, Wolfgang Riehm, Mark Bremer, Erik Schäffler, Ulrike Johannson, Christian Rudolf, Jacob Weigert, Wolfgang Berger, André Beyer, Fabian Harloff, Marc Schülert, Tim Knauer, Erich Räuker, Peter Lontzek, Dirk Hardegen, Martin Sabel, Benjamin Oechsle, Uve Teschner, Achim Buch Format: Abridged Audiobook Length: 1 hour 14 minutes Release date: July 27, 2018 Genres: Action & Adventure Publisher's Summary: Kosovo – wo alles beginnt. Gemeinsam mit Jerry leistet...
2018-07-27
03 min
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich Teil 12- Johann Georg Lughofer
Übergänge – Vom Reich in die Republik Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana ————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dab...
2018-07-16
58 min
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Pepublik Österreich- Teil 11 Gabriela Hauch
Übergänge – Vom Reich in die Republik Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse Gabriella HAUCH, Wien ————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester...
2018-06-26
56 min
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre republik Österreich- Teil 10 Mattheo Proto
Grenzen – nationale/regionale Dimensionen Matteo PROTO, Bologna Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922) ———————————————————————————————————————————- 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von...
2018-06-19
57 min
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Teil 9 Andrej Rahten
Grenzen – nationale/regionale Dimensionen Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor ————————————————————————————————————————————————— 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 201...
2018-06-19
35 min
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Teil 5 Yasir Yilmaz
Friedensverträge im Vergleich The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked Yasir YILMAZ, Olomouc) ———————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von d...
2018-05-30
1h 05
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Teil 8 Thomas Olcheowski
Friedensverträge im Vergleich Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Thomas G. OLECHOWSKI, Wien 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in...
2018-05-26
56 min
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Teil 7 Igor Narskij
Friedensverträge im Vergleich Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk NARSKIJ, Tscheljabinsk ——————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur...
2018-05-16
57 min
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich Teil 6- Rudolf Gräf
Friedensverträge im Vergleich Die Folgen von Trianon. Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien Rudolf GRÄF, Cluj —————————————————————————————————————————————- 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 20...
2018-05-09
55 min
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Teil 4 Ernst Langthaler
Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918 Ernst LANGTHALER, Linz —————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monar...
2018-04-25
1h 07
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Teil 3 Helmut Konrad
Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen ’…der Rest ist Österreich‘. Von der Monarchie zur Republik Helmut KONRAD, Graz ———————————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkrie...
2018-04-18
1h 02
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich- Teil 2 Norbert Christian Wolf
Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen ’Geist vom Geiste des Expressionismus‘. Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918 Norbert Christian WOLF, Salzburg ————————— 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituatio...
2018-03-28
1h 07
100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung
100 Jahre Republik Österreich -Teil1 Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion Heinz FISCHER, Bundespräsident a. D., Wien-Innsbruck Oliver RATHKOLB, Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien Monika SOMMER-SIEGHART, Haus der Geschichte Österreich Helmut WOHNOUT, Bundeskanzleramt/Bundespressedienst Moderation: Dirk RUPNOW und Kurt SCHARR ————————— 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche S...
2018-03-21
2h 24
Webmontag Gießen Podcast
#13 Dirk Rudolf - FinTecSystems
Noch Anfang 2015 war der Begriff "FinTech" bzw. "Fintech" nur Insidern vertraut. Und er klingt blutlos, wenn man in Wikipedia nachliest: "Finanztechnologie bzw. Fintech ist eine neue Finanzindustrie, welche Technologie verwendet, um finanzielle Aktivitäten zu verbessern." Brrr. Ganz anders hört sich das an, wenn man sich mit Dirk Rudolf unterhält, einem der Gründer der FinTecSystems GmbH (die Firma schreibt "FinTec" ohne "h"). Er erklärt uns, wie man die Kreditwürdigkeit eines potenziellen Kreditnehmers ruckzuck digital ermitteln kann, was traditionelle Bankprozesse nicht nur optimiert, sondern auch herausfordert. Seine Idee klingt einfach, aber natürlich braucht man dafür eine M...
2017-12-15
34 min
My Alchemical Bromance
Seyta Selter and Ancestral Healing
Join us as Erik interviews Seyta Selter, ancestral healing practitioner and professor of consciousness studies and dreams at The Evergreen State College. Seyta was once the head lady at Duchess Clothier and now does incredible healing work with ancestral lineage work. It is pretty amazing stuff. Listen and see! Seyta has learned to listen to her intuition and dreams to guide her life in incredible directions. The Beer We were so busy talking that we only drank one beer, Ancestry Brewing's Oatmeal Stout. Links, Books, Notes Seyta's Ancestral Healing website Ancestral Medicine: Rituals for Personal and Family Healing by Daniel...
2017-10-26
1h 07
ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Podiumsdiskussion II: Dirk Baecker, Norbert Bolz, Johannes Hoff, Rudolf Stichweh, Sigrid Weigel
The Observation of God. Konstruktionen und Konsequenzen des Monotheismus | Symposium Fr, 16.05.2014 – Sa, 17.05.2014 Das heute übliche Erkenntnisinteresse stellt kulturelle, politische oder psychopolitische Beobachtungen von Religion ins Zentrum der Beobachtung. Entgegen dieser Haltung und in Anlehnung an Niklas Luhmanns »Basteleien am Gottesbegriff« widmen sich die ReferentInnen den beobachtungstheoretischen Dimensionen des Gottesproblems.
2014-12-31
00 min
++ contrapunkt ++
++ contrapunkt 2002 ++ Der Mix
contrapunkt 1-18 – Bild Aus gegebenem Anlass, ein Mix aus den ersten neun Sendungen von „++ contrapunkt ++ westöstlicher dialog“. Ein bisschen mehr als 90 Minuten Musik- und Zeitgeschichte mit zahlreichen Statements und viel Musik. Unter den Gästen: Peter Gülke, Gisela May, Ulla Meinecke, Stefan Krawczyk, Steffen Schleiermacher, Gerhard Stäbler, Tanja Tetzlaff, Hubert von Goisern, Viktor Ullmann, Bärbel Bohley, Joachim Kühn, Ernst-Ludwig Petrowsky, Rolf Zuckowski, Gerhard Schöne und viele andere mehr. Musik von Tripol, der damaligen Hausband von contrapunkt, die Ströer Brothers, Yerewan, das Itturiaga-Quartett, Rolf Zuckowsky und Gerhard Schöne.
2014-11-08
1h 31