Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Diskriminierung & Rechte Gewalt

Shows

Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte"Wenn man sagt 'LSBT ist eine Ideologie', dann ist das eine Dehumanisierung der Mitmenschen!"Helge Ytterøy L'orange, Präsidemt EPPride Im Pridemonth Juni machen Menschen mit LSBT/LGBTIQ- Hintergrund auf sich und ihre Forderungen aufmerksam: Mit CSD-Paraden in vielen Städten weltweit sorgen sie für Sichtbarkeit. So versammelten sich in Budapest - trotz eines Verbots durch die Regierung - 200.000 Menschen zur Budapest Pride. Die Zeitschrift Die Politische Meinung hat im Pridemonth Juni zum 6. Livepodcast des Podcasts Menschenrechte: nachgefragt in die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin eingeladen. Zu Gast war der Norweger Helge Ytterøy L'orange. Er leitet die Organisation EPPride der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europäischen Parlament. Den Link zur Ver...2025-07-2320 minDissensDissens"Jenseits der Zentren" - Für eine Gesellschaft der Vielen auch abseits der MetropolenWas zu tun ist gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus auf dem Land und in Kleinstädten Rechte Landnahme und politische Angriffe auf Strukturen der kritischen Zivilgesellschaft: Gerade auf dem Land und in kleineren Städten sind Betroffene von Diskriminierung und Menschen, die für eine offene und solidarische Gesellschaft streiten von Ausgrenzung, Anfeindungen und rechter Gewalt bedroht. Wie kann das Engagement gegen Diskriminierung abseits der großen Metropolen gestärkt werden? Ein paar Antworten auf diese Frage gibt die Veranstaltungsreihe “Jenseits der Zentren”, organisiert im Herbst 2024 vom "Institut Social Justice und Radical Diversity" – in Zusammenarbeit mit der "Bundeszentrale für politische B...2025-04-2351 minLebens LiturgienLebens LiturgienDer "Civil Rights Act"Herzlich Willkommen zu Lebensliturgien, Staffel 8, Gerechtigkeit ströme wie Wasser. In dieser Staffel begegnen wir dem Leben und den Worten von Martin Luther King: gewaltloser Widerstandskämpfer, Bürgerrechtler, Friedensnobelpreisträger und Pastor. Martin Luther King hatte ein besonderes Gespür für Gottes gerechtigkeitsliebendes Herz, eine klare Berufung von Gott und: er hatte den Mut, sich mit unermüdlicher Ausdauer für Gerechtigkeit, Gleichheit und Würde aller Menschen einzusetzen – koste es, was es wolle. Möge Gott uns mit seinem guten Geist leiten. Zu Beginn meines Betens lege ich zur Seite, was mich beschäftigt und lasse es...2025-02-2710 minFeminismus für alle. Der Lila Podcast.Feminismus für alle. Der Lila Podcast.Kenne deine (Menschen-)Rechte: Was die UN-Frauenrechtskonvention CEDAW bringtWas ist eigentlich CEDAW?1979, also vor bald 46 Jahren, verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen CEDAW. Das ist kurz für „Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women“.Wusstet ihr, dass die Konvention in Deutschland bereits geltendes Recht ist? Und dass sowohl Gerichte, als auch Ämter und Behörden dieses Recht immer wieder brechen? Laut der Konvention hättet ihr zum Beispiel ein Recht auf sichere Schwangerschaftsabbrüche. Und auch der Schutz von Frauen vor Gewalt ist ein zentraler Bestandteil. Genau diese Themen schauen wir uns heute genauer an.2025-02-201h 12Vielfalt einfach machenVielfalt einfach machenVielfalt einfach machen: Ein Blick zurückIn der vorerst letzten Folge von „Vielfalt einfach machen“ blicken wir auf die gesamte Reise unseres Podcasts zurück. Nun ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen: Was haben wir gelernt? Was hat uns überrascht? Und wo gibt es noch offene Fragen und Lücken? Gemeinsam mit Diana Gonzalez Olivo (Landesintegrationsbeauftragte in Brandenburg) und Jürgen Dusel […]2025-01-231h 04HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhausHörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhausAudio Einführung zu "Aus dem Nichts" im Jungen SchauSpielHausBei einem brutalen Nagelbombenanschlag in Hamburg kommen Katja Şekercis Ehemann und ihr achtjähriges Kind ums Leben. Staatsanwaltschaft, Polizei und Presse vermuten, dass es sich um eine islamistisch motivierte Tat oder um einen Racheakt innerhalb der türkischen, kurdischen oder albanischen Mafia handelt. Die deutsche Familie mit türkischkurdischen Wurzeln, Opfer eines brutalen Gewaltaktes, wird zum Sündenbock. Die Brutalität und Unmenschlichkeit der Tat und das rassistische Vorgehen der staatlichen Apparate lassen Katja verzweifeln und die Wut in ihr wachsen. Doch Katjas bester Freund und Anwalt lässt nicht locker und vermutet hinter dem Ganzen einen Terrorakt von Nazis. Kann es...2025-01-1720 minANDI - der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0ANDI - der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0Catcalls of Vienna, 16 Tage gegen patriarchale Gewalt und Demo gegen rechten Aufmarsch: ANDI 311Themen: Catcalls of Vienna | 16 Tage gegen patriarchale Gewalt | Die Demonstration gegen den rechten Aufmarsch am 30. November Sendungskoordination: Stefan Resch   „Catcalls of Vienna“ – Kreiden gegen sexuelle Übergriffe in Wien Das Kollektiv „Catcalls of Vienna“ kreidet die anonym eingereichten Erfahrungen von sexuellen Übergriffen in Wien an den Ort des Geschehens, um Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit für Catcalling – die sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum – zu schaffen. Im Zuge der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen ist das Team ein wichtiger Ort für Empowerment, Patriarchatskritik und die Arbeit für Frauen*rechte 365 Tage im Jahr. Was genau die Ca...2024-12-0630 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #106. Vor Ort #52. Weiterreden! Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus.In Folge #106 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #52 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ haben wir uns zum Motto „Weiterreden! Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus“ mit vier Expert*innen unterhalten. Joanna Hassoun ist deutsch-palästinensische Aktivistin, politische Bildnerin und Campaignerin. Sie spricht mit ihrem Kollegen Shai Hoffmann, Aktivist, politischer Bildner und Podcasthost. Sie reden unter anderem über ihre Arbeit mit dem Projekt „Trialoge“, mit dem sie an Schulen das Sprechen über Israel, Palästina, Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus ermöglichen. Im zweiten Teil spricht...2024-12-041h 17Die PodcastinDie Podcastin#diepodcastin über courage: Isabel Rohner & Regula Staempfli damit “Die Scham/Schande endlich die Seite wechselt.” Bericht zur Superheldin Gisèle Pélicot.#diepodcastin über courage: Isabel Rohner und Regula Stämpfli über Gisèle Pélicot, den Heroica-Kongress der Frauenheldinnen und den Mut, sich wieder und wieder für die  Frauen und deren Rechte zu kämpfen. Es ist eine nachdenkliche Folge über Gewalt, Pornografie, Codes und Kraft.  “Pour que la honte change de camp.” (“Damit die Scham / Schande die Seite wechselt.”) Die Podcastin beginnt mit einem Zitat aus dem großen französischen Missbrauchsprozess, der gerade läuft und uns das Blut in den Adern gefrieren lässt. Vor Gericht steht ein Ehemann, der seine Frau über Jahre regelmäßig betäubt, vergewaltigt und diese...2024-09-1500 minWDR Hörspiel-SpeicherWDR Hörspiel-SpeicherNicht mit uns (6/6): In echt•Coming-of-Age• Kevin und Schmittie machen sich auf die Suche nach Hassan. Jojo konfrontiert seine Eltern mit seinen echten Gefühlen. Die Freunde warten gemeinsam auf die Entscheidung des Gerichts zu Hassans Aufenthaltsstatus. Von Leonie Below WDR 2024 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Podcast-Tipp: Nach einer Party verschwindet der 19-jährige Laurin spurlos. Er geht nicht an sein Handy, ist in allen Apps offline und lässt sich nirgendwo blicken. Die Spur führt in die Neonazi-Szene. Was ist mit Laurin passiert? Vom Erdboden: https://1.ard.de/vomerdbodenℹ️ BeratungsstellenVerband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rass...2024-09-0929 minWDR Hörspiel-SpeicherWDR Hörspiel-SpeicherNicht mit uns (5/6): Auf der Flucht•Coming-of-Age• Die Kampagne ist erfolgreich. Über 50.000 Menschen haben die Petition unterschrieben. Ein Kuss bringt Kevin in den 7. Himmel und Nina aus dem Gleichgewicht. Hassans Härtefallantrag wird abgelehnt. Er fällt folgenschwere Entscheidungen. Von Leonie Below WDR 2024 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Podcast-Tipp: Plötzlich beleiben sie mit dem Sportwagen auf der Überholspur stehen. Sophie bekommt Todesangst. Wovor kann man Angst haben? Was hält Freundschaft aus? Warum haben Menschen Geheimnisse? Wann braucht es zivilen Widerstand? Todesangst: https://1.ard.de/todesangst?cp=wdrℹ️ BeratungsstellenVerband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer...2024-09-0928 minWDR Hörspiel-SpeicherWDR Hörspiel-SpeicherNicht mit uns (3/6): Auf der Demo•Coming-of-Age• Das Arbeiten an der Social-Media-Kampagne und der Petition bringt Spaß und schweißt die Freunde noch enger zusammen. Ungeahnt viele Unterstützer folgen dem Aufruf zur Demo. Libbys Jagd auf Gegendemonstranten führt zur Eskalation. Von Leonie Below WDR 2024 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Podcast-Tipp: Die 17-jährige Mica aufs Internat nach Bayern geschickt, wo sie vier Freunde findet, die ihr helfen, mit dem Leben klarzukommen - doch was sie nicht weiß: die vier sind tot, und nur sie kann das Geheimnis ihres Unfalls lüften. Forever Club: https://1.ard.de/foreverclubℹ️ BeratungsstellenVerband der...2024-09-0926 minWDR Hörspiel-SpeicherWDR Hörspiel-SpeicherNicht mit uns (4/6): In Gefahr•Coming-of-Age• Jojo und Hassan genießen ihr romantisches Date im Eiscafé, was Jojos strengen Fußballer-Ernährungsplan strapaziert und Jojos Mutter provoziert. Nina kann Kevin knapp vor rechten Schlägern retten und lernt ihn noch näher kennen. Von Leonie Below WDR 2024 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Podcast-Tipp: Als Daya die Leiche ihres Vaters findet, beginnt ein Albtraum voller unbeantworteter Fragen: Warum trägt er nicht sein eigenes Health-Band, obwohl er die dahinterliegende KI „YUME“ erfunden hat? YUME_Leaks: https://1.ard.de/yume_leaks_cpℹ️ BeratungsstellenVerband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und an...2024-09-0925 minWDR Hörspiel-SpeicherWDR Hörspiel-SpeicherNicht mit uns (2/6): Vor Gericht•Coming-of-Age• Anwalt Schmittie gibt sein Bestes, aber die Klage wird abgewiesen: Hassan soll abgeschoben werden. Nina, Libby, Kevin und Jojo wollen das nicht zulassen. Sie starten eine Anti-Abschiebungs-Kampagne. Von Leonie Below WDR 2024 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Podcast-Tipp: Miriel erhält zu Weihnachten ein Set für "Raunachts-Rituale". Obwohl sie nichts von Esoterik hält, probiert sie es aus. Kann sie mit diesem alten Brauch Kontakt ins Jenseits aufnehmen? 12 Nächte: https://1.ard.de/12-naechte ℹ️ BeratungsstellenVerband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt: www.verband-brg.de Eine Liste mit Ber...2024-09-0929 minWDR Hörspiel-SpeicherWDR Hörspiel-SpeicherNicht mit uns (1/6): Auf der Party•Coming-of-Age• Alle sind ausgelassen. Ein Streich mit dem Auto des Mathelehrers führt unabsichtlich zu Sachbeschädigung. Hassan bekommt als einziger einen Brief von der Polizei. Jojo und Hassan kommen sich näher. Von Leonie Below WDR 2024 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Podcast-Tipp: Erhalte ehrlichen Einblick in die väterliche Gefühlswelt von Nick und Leon, beste Buddies, die zufällig gleichzeitig Papa geworden sind. Bromance Daddys: https://1.ard.de/BromanceDaddysℹ️ BeratungsstellenVerband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt: www.verband-brg.de Eine Liste mit Beratungsstellen vom VLSP* - Verband...2024-09-0922 minJugendwelleJugendwelleJW Juli 2024: 🏳️‍🌈 Pride-Spezial: Nicu Stefanuta im Interview, Paraden in TM und anderswoHerzlich willkommen zur neuen 🎧 Folge der Jugendwelle! Die heutige Jugendwelle-Folge ist eine Spezial-Ausgabe, bei der es Beiträge gibt, die sich um den 🏳️‍🌈 Pride-Month drehen. Genauer gesagt: Darum, wie in Temeswar, Rumänien und auch darüber hinaus Proteste und Feiern der 🌈 LGBTIQ-Gemeinschaft stattgefunden haben. Das sind Menschen aus dem ganzen Spektrum von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Personen.Menschenrechte ⚖️ gelten für alle Menschen – unabhängig von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität. Dennoch erfahren Angehörige 👭 👬 sexueller Minderheiten weltweit immer noch Diskriminierung und Gewalt. Daran sollen die alljährlichen Pride-Veranstaltungen erinnern, die meistens zwischen Mai und August stattfinden. Im e...2024-07-1926 minapolut: Standpunkteapolut: StandpunkteDie Leidenschaft im Bein | Von Uwe FroschauerEin Standpunkt von Uwe Froschauer.Systemkritiker reduzieren den Fußball häufig darauf, lediglich „Brot und Spiele“ für die Massen zu sein. Die gemeinschaftsbildenden und auch gesundheitsfördernden Aspekte des Weltsports werden dabei übersehen.Wenn selbst im Fernsehen etwas interessant ist, dann muss schon etwas dran sein am Fußball. Die ganze Welt spielt und sieht Fußball. Die Welt und der Ball sind rund. Für den Ultrafan ist der Fußball die Weltkugel — Welt und Ball verschmelzen zu einer Einheit für ihn. Viele verachten Fußball und lästern, 22 torgeile Toren — a...2024-06-2223 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteKerstin Thost, Pressesprecher*in beim Lesben- und Schwulenverband (LSVD)Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Wir sprechen in der neuen Folge mit Kerstin Thost, seit Oktober 2022 Pressesprecher*in beim Lesben- und Schwulenverband (LSVD), über 55 Jahre „Christopher Street“. Im Juni 1969 begann etwas, das bis heute von großer Bedeutung für den Kampf gegen Diskriminierung und Exklusion ist – die Anerkennung von sexuellen Minderheiten wurde weltweit sichtbar erstritten. Im Juni, dem sogenannten „Pride Month“, wird an die Ereignisse vor 55 Jahren erinnert. Doch der weltweite Trend ist queerfeindlich. Deutschland gehört zu den wenigen Ländern, in denen die gesellschaftliche Akzeptanz weiter steigt: Drei von vier Deutschen sprechen sich in einer aktuel...2024-06-1930 minWDR Hörspiel-SpeicherWDR Hörspiel-Speicheran grenzen - Wie Worte und Schweigen Gewalt erzeugen•Essay• Manche fallen mit ihren Worten über uns her, andere schweigen viel zu laut. Özlem Özgül Dündar klopft sich selbst und uns alle ab - auf Offenheit, unausgesprochene Gedanken und Zivilcourage. Der zweite Teil des Audios besteht aus einer akustischen Liste aller Todesopfer und Verdachtsfälle rechter Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland (#saytheirnames). // Von Özlem Özgül Dündar / WDR 2024 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter ℹ️ Beratungsstellen Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt: www.verband-brg.de WEISSER RING, ein gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern: www.weisser-ring.de Opferperspektive, ein Verein gegen Rassismus, Diskr...2024-06-071h 44Vielfalt einfach machenVielfalt einfach machenVorbereitung, Offenheit, Anerkennung: Was diverse Teams brauchenWas diverse Teams brauchen In Folge sechs des Podcasts greifen wir das Thema Vielfalt in Teams noch mal auf, beleuchten es dieses Mal aber aus der Perspektive von Menschen, die selbst immer wieder Diskriminierungserfahrungen machen. Darüber, was Diversität für sie bedeutet, mit welchen Herausforderungen diverse Teams umgehen müssen und wie Diversität gefördert werden kann, haben […]2024-05-1633 minVielfalt einfach machenVielfalt einfach machenDiskriminierung als Thema der eigenen ArbeitDiskriminierung als Thema der eigenen Arbeit In der fünften Episode des Podcasts wird ein Thema in den Fokus gerückt, das in der Sozialen Arbeit allgegenwärtig ist: Wie kann mit Diskriminierungserfahrungen von Klient*innen oder Nutzer*innen umgegangen werden. Die Folge durchleuchtet, wie Fachkräfte Diskriminierung wahrnehmen und was sie dagegen unternehmen können. Es geht darum, wo die Grenzen […]2024-04-2520 minGAIL (an) kommenGAIL (an) kommenNeue Studie der Deutschen Aidshilfe zeigt Bedarfe von Prostituierten und mein Statement als ExProstituierte# 275 Eine neue Studie, die von der Deutschen Aidshilfe durchgeführt wurde, wirft ein neues Licht auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen, mit denen Menschen in der Prostitution konfrontiert sind. Diese wichtige Forschungsarbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Lebensrealitäten von Prostituierten zu schaffen und herauszufinden, welche Unterstützung sie benötigen, um ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen zu fördern. Zu den zentralen Erkenntnissen der Studie gehört, dass Prostituierte eine breite Palette von gesundheitlichen, sozialen und rechtlichen Unterstützungsbedarfen haben, die oft unerfüllt bleiben. Dazu zählen unter anderem der Zugang z...2024-04-1725 minVielfalt einfach machenVielfalt einfach machenWir sind anders und auch nicht. Wie Diversität in Teams gelebt werden kannIn Folge vier unseres Podcasts gehen wir der Frage nach, wie Diversität in Teams gut gelebt werden kann. Wir wollten wissen, wie Arbeitsplätze und Abläufe dafür gestaltet werden sollten. Uns interessierte aber auch, wie soziale Einrichtungen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Konflikten umgehen können. Dazu haben wir mit Ulrike Voßberg (Pflegedienstleitung) und Heike Zeise (QM und […]2024-04-1124 minDie PodcastinDie Podcastin#diepodcastin über Biopolitik: Isabel Rohner & Regula Staempfli über sexistische Enteignung im FUSSBALL, sog. Selbstbestimmungs- & sog.Abstammungsgesetz, Oma-Kampagne der FDP, Abtreibung in der Verfassung in Frankreich sowie “Blind-Schweigespiralen” in Medien.#diepodcastin über Biopolitik: Isabel Rohner & Regula Staempfli über sexistische Enteignung im FUSSBALL, sog. Selbstbestimmungs- & sog.Abstammungsgesetz, Oma-Kampagne der FDP, Abtreibung in der Verfassung in Frankreich sowie “Blind-Schweigespiralen” in Medien. “Wenn ein Mann eine Aufgabe ebenso gut erledigt wie eine Frau, dann sollte er auch ebenso viel bezahlt bekommen.” Celeste Holm (1917-2012), amerikanische Oscar-Preisträgerin. laStaempfli bringt Good News: Wirklichkeit ist in, Tinder im Sinkflug https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag-magazin/das-ende-des-binge-datings-lernen-wir-jetzt-endlich-flirten-ld.1820871 Die Rohnerin mit einem krassen Beispiel “sexistischer Enteignung”: Wir schreiben 2024 – und in der 1. deutschen Bundesliga wird erstmals in der Geschichte eine Frau zur Aufsichtsrätin eines Fußballclubs...2024-03-1600 minMDR KULTUR Features und EssaysMDR KULTUR Features und EssaysDer verbotene Regenbogen – Anders lieben in RusslandSeit 2013 erzeugt in Russland das Gesetz gegen "homosexuelle Propaganda vor Minderjährigen" ein Klima des Schweigens, fördert Diskriminierung, Diffamierung, homophobe Gewalt. Und trifft die am härtesten, die es vorgibt, schützen zu wollen: Jugendliche und Kinder. Marina zum Beispiel, das Transgender-Mädchen. Die von zu Hause fortläuft, als ihr Vater einen Popen kommen lässt, um ihr den Teufel der Abartigkeit austreiben zu lassen. Oder der 14-jährige Nikita, der eher Russland verlassen, als sich vor den Eltern als schwul outen will.Das Feature erzählt von Menschen, die sich wehren gegen das Schweigen. Von Aktivisten des Peter...2024-03-1654 minVielfalt einfach machenVielfalt einfach machenBarrierefreiheit und Inklusion: Wie geht das praktisch?In der dritten Folge des Podcasts geht es noch einmal um die Themen Barrierefreiheit und Inklusion. Wir sprechen mit Jonas Karpa, der beim Verein Sozialheld*innen e.V. arbeitet. Von ihm wollten wir wissen, wie Barrierefreiheit bzw. Barrierearmut in der Praxis erreicht werden können worum es beim Thema kommunikative Barrierefreiheit geht, welche Dinge sich dabei einfach umsetzen […]2024-02-2328 minVielfalt einfach machenVielfalt einfach machenBarrierefreiheit und Inklusion: (Auch) Eine Frage der HaltungIn der zweiten Folge des Podcasts beschäftigen wir uns mit den Themen Barrierefreiheit und Inklusion. Dafür haben wir mit Andrea Ruhner gesprochen. Sie ist Leiterin des inklusiven Fröbelkindergartens des Behindertenwerks Spremberg e.V. und hat uns erzählt, wie die beiden Aspekte schon beim Bau der Einrichtung mitgedacht und umgesetzt wurden, aber auch erklärt, warum neben der […]2024-02-2318 minVielfalt einfach machenVielfalt einfach machenVielfalt – Diversity – Antidiskriminierung: (K)ein Thema für uns.In der Auftaktfolge stecken wir den inhaltlichen Rahmen dieses Podcasts ab. Was meinen wir, wenn wir über Vielfalt in der sozialen Arbeit in Brandenburg sprechen? Welche spezifischen Themen spielen dabei eine Rolle und welche Herausforderungen sind erkennbar? Dafür kommen die Menschen zu Wort, die die Idee zu diesem Podcast hatten. Aber wir sprechen auch mit […]2024-02-2126 minVielfalt einfach machenVielfalt einfach machenFolge 0: Vielfalt einfach machen – TrailerEin Podcast über Diversität in der sozialen Arbeit in Brandenburg2024-02-0900 minVielfalt einfach machenVielfalt einfach machenVielfalt einfach machen – TrailerEin Podcast über Diversität in der sozialen Arbeit in Brandenburg2024-02-0900 minVielfalt einfach machenVielfalt einfach machenVielfalt einfach machen – TrailerEin Podcast über Diversität in der sozialen Arbeit in Brandenburg2024-02-0900 minVielfalt einfach machenVielfalt einfach machenFolge 0: Vielfalt einfach machen – TrailerEin Podcast über Diversität in der sozialen Arbeit in Brandenburg2024-02-0900 minArtikel SiebenArtikel Sieben#5 Racial Profiling und die Frage nach der MenschenwürdeWarum Menschen mit einer nichtweissen Hautfarbe nicht «unantastbar» sind Rassismus ist nicht etwas, das beiläufig passiert, Rassismus ist auch kein individuelles Problem, sondern ein gesellschaftliches, sagt Tarek Naguib, der Koordinator der Menschenrechtsplattform Schweiz und Mitbegründer der Allianz gegen Racial Profiling. Dennoch ist die Erfahrung der Diskriminierung, der Gewalt, der Bedrohung immer eine persönliche, und eine schmerzhafte. So, wie im Fall von Wilson A., der um ein Haar sein Leben bei einer Polizeikontrolle verlor und bis heute um seine Rechte kämpft. https://www.stop-racial-profiling.ch https://www.humanrights.ch/de/fachstellen/fachstelle-diskriminierung-rassismus/falldoku-rassismus/wilson-a-langer-kampf-institutionellen-rassismus?search2024-01-2651 minWeiterdenkenWeiterdenkenOpferperspektiveBeratungsstelle für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und Antidiskriminierungsberatung: Die Mitarbeiter*innen der Opferperspektive beraten im Land Brandenburg – dort, wo rechte Gewalt passiert und wo Angegriffene sich treffen wollen. Sie unterstützen Menschen, ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten und Strategien zu entwickeln im Umgang mit rassistischer Diskriminierung und rechter Gewalt. Shownotes: Homepage der Opferperspektive: https://www.opferperspektive.de/verein/ Instagram: https://www.instagram.com/opferperspektive/ Spendenlink für die Opferperspektive: https://secure.spendenbank.de/form/952?langid=1 Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt: https://verband-brg.de/2024-01-0833 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #97. Vor Ort #45: Polizeigewalt mit tödlichen Folgen.In Folge #97 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #45 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ stehen die (fehlenden) Konsequenzen für Polizeigewalt mit tödlichen Folgen im Mittelpunkt. In Dortmund begann am 19. Dezember 2023 der Prozess zum Tod des 16-jährigen Mouhamed Lamine Dramé am 8. August 2022 in einer Jugendeinrichtung in Dortmund durch Schüsse der Polizei. In Mannheim beginnt am 12. Januar 2024 der Prozess gegen zwei Polizeibeamte nach dem Tod des 47-jährigen A.P. am 2. Mai 2022. Über diese Gerichtsverfahren und deren Begleitung sprechen wir mit dem...2023-12-221h 15Blick zurück nach vorne. Perspektiven auf und gegen Rechts!Blick zurück nach vorne. Perspektiven auf und gegen Rechts!Queerfeindlichkeit 1Für diese Doppelfolge haben wir mit Felicia Ewert über Queerfeindlichkeit gesprochen. Dies ist der erste Teil zum Thema. Es gibt einen zweiten Teil mit Richard Köhler von Transgender Europe (TGU), der am 27.10. erscheint. Queerfeindlichkeit bzw. LGBTIQ*-Feindlichkeit ist die verbale und physische Gewalt gegenüber queeren Menschen, also Gewalt, Hass, Beschimpfungen, Beleidigungen und Drohungen gegen Menschen, die trans*, inter, nicht-binär, lesbisch, schwul, bi und/oder asexuell sind. Queerfeindlichkeit beginnt dort, wo die Lebensrealitäten und die Existenzen von queeren Menschen infrage gestellt werden. Queerfeindlichkeit ist Teil extrem rechter Mobilisierung und kommt als Einstellung in der ge...2023-10-2532 minBBQ – Der Black Brown Queere Podcast von COSMOBBQ – Der Black Brown Queere Podcast von COSMOLet‘s talk about Drag - mit Barbie Breakout (und Kelly Heelton)In dieser Folge zu Gast ist Barbie Breakout, Host der ersten Staffel von "Drag Race Germany". Die Sendung erlebt derzeit einen Hype und feiert Drag, gleichzeitig kritisieren und dämonisieren Konservative und Rechte aktuell Drag.+++ Inhaltswarnung: Wir thematisieren ab ca. Minute 22 kurz das Thema Gewalt an queeren Menschen in Russland. Wenn ihr euch damit nicht wohlfühlt, überspringt diesen Teil besser bis Minute 23. +++ Mit Barbie erkunden Zuher und Dominik die Authentizität und Nähe, die die Kunstform Drag bietet und wie sie Menschen aus verschiedenen Hintergründen anspricht. Kelly Heelton, Teilnehmerin von "Drag Race G...2023-10-2050 minBlick zurück nach vorne. Perspektiven auf und gegen Rechts!Blick zurück nach vorne. Perspektiven auf und gegen Rechts!Rassismus in den SciherheitsbehördenFür diese Folge haben wir mit Fabienne von KOP – Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt und Vivian von ISD – Initiative Schwarze Menschen in Deutschland über Rassismus und deutsche Sicherheitsbehörden gesprochen. Wir erfahren immer wieder von der rassistischen Kriminalisierung von Betroffenen rechten Terrors, von fehlender Aufklärung rechter Anschläge, von der Verwicklung von Beamt*innen in rechte Netzwerke und Chatgruppen oder von rassistischen Polizeikontrollen mit hartem Gewalteinsatz. Bekannte Beispiele aus Deutschland sind: Der Tod von Oury Jalloh, der 2005 in Dessau in einer Gewahrsamszelle starb; Der Tod des 16-Jährigen Mouhamed Dramé, der in Dortmund von Polizisten e...2023-10-1348 minBAdW-CastBAdW-CastHass und Hetze: Hate Speech, Drohungen, Attentate Teil 3 unserer Reihe "Verschwörungsmythen": Wie befeuert der Glaube an Verschwörungen Hass und Hetze online - und offline? Muss man es hinnehmen, wenn man im Netz bedroht wird? Wie führen Verschwörungserzählungen und Frauenhass zu Attentaten? Tut die Politik genug, um die Bevölkerung zu schützen? Oder ist sie selbst Teil des Problems, weil die Sprache von Abgeordneten immer mehr verroht? Zum Inhalt Corona-Proteste, Friedensdemonstrationen gegen den Ukraine-Krieg, Unzufriedenheit mit der deutschen Politik - die Vermischung von Themen und Gruppierungen bietet einen idealen Nährboden für Hass und Hetze, insbesondere in Verbin...2023-07-071h 23NSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #91. Vor Ort #39: Der Brandstiftereffekt - Rechte Gewalt und die Unterstützung aus Politik und Gesellschaft.In Folge #91 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #39 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ sprechen wir mit Prof.‘in Rafaela Dancygier, Politologin an der Princeton University (USA), Dr. Doris Liebscher, Leiterin der Ombudsstelle der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS), Sultana Sediqi von „Jugendliche ohne Grenzen“ und Robert Kusche, VBRG-Vorstand und Geschäftsführer der RAA Sachsen. Kurz nach der Veröffentlichung der Jahresbilanz rechter Gewalt in 2022 durch die unabhängigen Opferberatungsstellen im VBRG und der Bilanz „Politisch motivierter Kriminalität“ (PMK) durch da...2023-05-311h 08Marzahn am MikroMarzahn am MikroErinnern an den Tod von Nguyễn Văn TúDer lange Weg zum öffentlichen Gedenken Im April 1992 wurde der Vietnamese Nguyễn Văn Tú Opfer eines rassistischen Angriffs vor einer Kaufhalle in Marzahn. Er starb noch im Krankenhaus an seinen Verletzungen. Jetzt, 31 Jahre später, soll endlich ein Denkzeichen im Bezirk entstehen, um an ihn zu erinnern und gegen rechte Gewalt Stellung zu beziehen. Wir sprechen im Studio mit Xuan Thach Nguyen und Tamara Hentschel vom Verein Reistrommel und einer Vertreterin der Initiative, die sich für die Entsehung eines Gedenkortes eingesetzt hat. Es geht um die Situation damals, den Umgang des Bezirks mit dem rassistischen Mord und die...2023-04-2155 minRadio DreyecklandRadio Dreyeckland"Da sind viele Vorstelllungen aus der Nachwendezeit konserviert"Frederik Skorzinski kündigt die Veranstaltung am Donnerstagabend um 19:30h im Artik an. Die Lesung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Eintritt: 5€. "Rassismus wird verharmlost und systematisch negiert" sagt er. Deshalb hat die Lesereihe jedes Jahr einen Fokus auf rechte Gewalt und Diskriminierung.2023-03-2800 min#aufstehn laut#aufstehn laut#31 Trans sein in ÖsterreichWarum wir intersektionalen Feminismus brauchen Noch sind wir weit entfernt von der Gleichberechtigung aller Geschlechter. In dieser Podcast-Folge wollen wir uns einen in der öffentlichen Gleichberechtigungs-Debatte viel zu oft vernachlässigten Bereich genauer anschauen: Nämlich die Gleichberechtigung von trans Personen in Österreich – und warum wir intersektionalen Feminismus brauchen. Wie die US-amerikanische Juristin Kimberlé Crenshaw gesagt hat: “Nur ein echter intersektionaler Feminismus erreicht alle Menschen auf der Welt.” Was Intersektionalität bedeutet, wieso wir inklusiven Feminismus unbedingt brauchen und was jede und jeder Einzelne von uns tun kann, um für inklusiven Feminismus und vor allem auch für die Rechte von...2023-03-1428 minDie PodcastinDie Podcastin#diepodcastin royale: Isabel Rohner & Regula Staempfli über die Heldinnen des Jahres, Masih Alinejad, Iranerinnen, Afghaninnen, Frauenrechte, über den fleischgewordenen Twitterer Jan Böhmermann, Pinkwashing bei Tagesspiegel & great TWEETS.#diepodcastin royale: Isabel Rohner & Regula Staempfli über die Heldinnen des Jahres, Masih Alinejad, Iranerinnen, Afghaninnen, Frauenrechte, über den fleischgewordenen Twitterer Jan Böhmermann, Pinkwashing bei Tagesspiegel & great TWEETS. Das Times Magazine hat die Frauen Irans zu den Heldinnen des Jahres gekürt 2022! So positiv dies ist, Regula Stämpfli problematisiert zu recht, dass Frauen oft nur im Kollektiv ausgezeichnet werden. Masih Alinejad hätte es verdient, Frau des Jahres zu werden. Für uns ist sie es. Dann sprechen Regula Stämpfli und Isabel Rohner über die letzte Folge des “ZDF Magazin Royale” von Jan Böhmermann, das leider völlig unterkomple...2022-12-1000 minSpielfeld Gesellschaft - Der PodcastSpielfeld Gesellschaft - Der PodcastKann der Sport die Demokratie stärken?Wir sprechen mit Robert über Demokratievermittlung in Sportvereinen, die Rolle des Sports in Krisenzeiten und über die Probleme rechtsextremer Netzwerke und Gewalt im Mannschafts- und Individualsport. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Demokratie – das sind Themen, die man im ersten Moment vielleicht nicht mit dem Sport in Verbindung bringt. Dabei kann Sport über eine starke soziale Integrationskraft und die Vermittlung demokratischer Werte zu mehr Fairness, Toleranz und Teilhabe innerhalb der Gesellschaft führen. Robert Claus engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich Vielfalt und Antidiskriminierung im Sport, insbesondere in den Bereichen Fußball und Kampfsport. Wir sprechen mit Robert über Demokratievermittlung in Sportver...2022-11-2134 minKREUZ & QUERKREUZ & QUERBetroffenen rechter&rassistischer Gewalt eine Stimme geben: Judith Porath, Geschäftsführerin Verein Opferperspektive e.V Die sogenannten „Baseballschlägerjahre“ haben sie politisch nachhaltig geprägt und letztendlich auch ihren beruflichen Werdegang beeinflusst. Judith Porath ist Geschäftsführerin des Vereins Opferperspektive – Solidarisch gegen Rassismus, Diskriminierung und rechte Gewalt e.V. Mit ihrem Verein steht sie Betroffenen rechter und rassistischer Gewalt zur Seite. Seitdem Judith Porath in ihrer Heimatstadt in den 90er Jahren faschistische Ausschreitungen erlebt hat, beschäftigt sie sich mit dem Thema rechte Gewalt. Besonders die Wende- und Nachwendejahre seien entsetzlich gewesen.1998 wurden dann der Verein Opferperspektive e.V. von Ehrenamtlichen ins Leben gerufen. Welche Hilfe der Verein anbietet und wie Betroffene von rechter und rassist...2022-10-2859 minLUX.local - Der Kommunalpodcast der Rosa-Luxemburg-StiftungLUX.local - Der Kommunalpodcast der Rosa-Luxemburg-StiftungLUX.local #5 - Von Lichtenhagen über NSU bis heuteLokales Erinnern und Gedenken am Beispiel Rostock 30 Jahre ist es her, dass in Rostock-Lichtenhagen ein rechtes Pogrom stattfand. Über mehrere Tage wurden Vietnames:innen und Romn:ja in ihren Unterkünften angegriffen. Nazis und Anwohnende warfen mit Steinen und Brandsätzen und nur durch Zufall kam dabei kein Mensch ums Leben. Wir nehmen dies zum Anlass, um in der aktuellen Folge von LUX.local über lokales Erinnern und Gedenken zu sprechen. Im Peter-Weiss-Haus in Rostock trafen wir uns mit verschiedenen Menschen, um zu sehen wie die Stadt mit den Ereignissen in Lichtenhagen, aber auch mit dem NSU-Mord an Mehmet Turg...2022-09-161h 26Wahre Verbrechen - True Crime PodcastWahre Verbrechen - True Crime PodcastHassverbrechen An Der Queer-CommunityIn dieser Folge geht es um Hassverbrechen an Queeren Menschen.Diskriminierung, Hass, Gewalt, Erniedrigung, Mobbing, Verfolgung, Ausgrenzung, die Liste der Dinge welche sich Mitglieder der LGBTQIA+ Community täglich ausgesetzt finden ist lang und erschreckend.Love is Love! Happy Pride 2022-07-0154 minNetzwerk - Der Podcast vom Netz ENetzwerk - Der Podcast vom Netz ERechte Gewalt in den 1980ern in HamburgMitschnitt der Podiumsveranstaltung "Rechte Gewalt in den 1980ern in Hamburg - und was heißt das für uns heute?" vom 10.5.22 im Haus des Sports, Teil des Begleitprogramms der Ausstellung "Ins rechte Licht gerückt - Der Einfluss von rechts auf die HSV-Fanszene der 1980er Jahre".  Immer wieder werden Personen in Deutschland aus rassistischen Motiven beleidigt und angegriffen. 1985 starben Mehmet Kaymakçı und Ramazan Avcı nach Angriffen, bei denen die Täter teilweise aus der HSV-Fanszene kamen. Solingen, Mölln, Halle und Hanau waren keine Einzelfälle, sondern rechte Gewalt passiert alltäglich. In der Vergangenheit wurde viel darüber geschwiegen...2022-05-231h 26PSYCHOLOGOSPSYCHOLOGOSHate SpeechFolge PSYCHOLOGOS auf Instagram, Twitter und Facebook. Zu den verschiedenen Podcast-Themen gibt es auf Instagram auch Live-Gespräche mit Interviewgästen aus anderen Fachgebieten, welche die Themen aus einem zusätzlichen Blickwinkel/Erfahrungshorizont betrachten:https://www.instagram.com/psychologospodcast/PSYCHOLOGOS in Cooperation with Blinkist: Erhalte 25% Rabatt auf ein Jahresabo von Blinkist: https://psychologos.ch/blinkist-kooperation/Shownotes:Für unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben ist ein respektvoller Umgang unverzichtbar. Für soziale Netzwerke, Kommentarspalten und Online-Foren sind Diskriminierung, Hetze und Hass ein zunehmendes Problem. Umfragen zeigen, dass etwa 12% aller online erbra...2022-05-1032 minFootball was my first loveFootball was my first loveDas Netzwerk Erinnerungsarbeit beim HSVDiesmal habe ich mit Paula und Nadine vom Netz E gesprochen. Das Netzwerk Erinnerungsarbeit engagiert sich gegen Diskriminierung rund um den HSV. Im Podcast reden wir über ihre Arbeit, Sexismus im Fußball, den HSV in der NS-Zeit und die anstehenden Projekte. Heute beispielsweise wird eine neue Ausstellung im HSV-Museum eröffnet, über die wir ebenfalls kurz sprechen. Netzwerk Erinnerungsarbeit: http://netzwerk-erinnerungsarbeit.de/ Podcast des Netzwerk Erinnerungsarbeit: https://footballwasmyfirstlove.com/de/podcasts/bd92393ef1c85a0da4363dee6ca97334/netzwerk-der-podcast-vom-netz-e Begleitprogramm zur Ausstellung "Ins rechte Licht gerückt - Der Einfluss von rechts auf die HSV-Fanszene der 1980er Jahre": https://www.h...2022-03-2159 minSchaubühne PodcastSchaubühne PodcastStreitraum: »Geschlecht und sexuelle Identität oder: die Lust an/in der Vielfalt«Carolin Emcke im Gespräch mit Tessa Ganserer (Abgeordnete der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen), Heinrich Horwitz (Regisseur_in, Choreograf_in und Schauspieler_in), Tucké Royale (Autor, Schauspieler, Regisseur und Musiker) und Paula-Irene Villa Braslavsky (Professorin für Gender-Studies an der LMU München) Noch immer dienen Fragen der Vielfalt von Körperlichkeiten, Geschlechtern und Sexualitäten als diskursives Konfliktfeld, auf dem Machtverhältnisse etabliert oder infrage gestellt werden. Noch immer müssen LGBTIQ* um Sichtbarkeit und Schutz vor Diskriminierung und Gewalt ringen. Während die rechtliche Anerkennung von trans* und nicht-binären Menschen die Vielfalt der Geschlechter zunehmend wahrnimmt, d...2022-03-151h 27HaecksenwerkHaecksenwerkhckn008: Sich politisch bilden (politische Bildner*in Teil 2) Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk! Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen. Dakoraa spricht mit Buecherwurm. Sie ist politische Bildner*in mit Schwerpunkt auf diskriminierungskritischer Bildung. Diese Folge ist der zweite Teil des Gespräches. Sie reden über Diskriminierung, sekundäre Viktimisierung, Ring Theory (also wie sollte ich mich verhalten wenn ich weniger betroffen bin) und Antidiskriminierungsarbeit als selbst gering Diskriminierte*r. Links haecksenwerk abonnieren: https://www.haecksen.org/feed/mp...2022-02-2840 minEcht behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und InklusionEcht behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion36. Deutschland auf die Finger klopfen – die Monitoring-Stelle für die UN-BehindertenrechtskonventionUN-Konventionen unterzeichnen ist einfach. Doch werden die dann auch mit Leben gefüllt? Im Fall der UN-Behindertenrechtskonvention gibt es eine staatlich finanzierte Stelle, die ihre Umsetzung überwachen soll.Im Dezember 2006 wurde in New York die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet. Relativ zügig ist Deutschland ihr beigetreten und seit 2009 gilt die Konvention auch hierzulande. Seitdem gilt in Deutschland: Behindertenrechte sind Menschenrechte. Diskriminierung aufgrund von Behinderung ist grundsätzlich verboten. Behinderte Frauen genießen im Sinne des Diskriminierungsverbots besonderen Schutz. Kinder mit Behinderung genießen gleichberechtigt alle Menschenrechte und Grundfreiheiten. Die unterzeichnenden Staaten verpflichten sich zur Barrierefreiheit von Gebäuden, öffentlichem Verkehr und dem barriere...2021-12-2327 minDie PodcastinDie Podcastin#diepodcastin über politische Männlichkeit: Isabel Rohner & Regula Stämpfli überMedien-Misogynie, Männer-Lamentiererei, automatisierte Unsichtbarkeit von Frauen, nochmals Democracy Pass, tax the rich-Fashion und dann: Jubel über Statue von Elisabeth Selbert & neues Buch von Nicole Seifert.#diepodcastin über politische Männlichkeit: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über Medien-Misogynie, Männer-Lamentiererei, automatisierte Unsichtbarkeit von Frauen, nochmals Democracy Pass, tax the rich-Fashion und dann: Jubel über Statue von Elisabeth Selbert & neues Buch von Nicole Seifert Diese Woche war voller Unsichtbarkeiten, Diskriminierung und Lächerlichmachung von Frauen und grosser feministischer Freude. Die Rohnerin kann sich diese Woche kaum entscheiden, wer die “Goldene Schrumpelgurke” bekommen soll. Sie entscheidet sich dann aber gegen den dümmlichen Artikel in der Berliner Zeitung, der das “Umfragetief” der grünen Spitzenkandidatin Annalena Baerbock auf ihre “Stimme” zurückführt und ihr indirekt empfiehlt, mehr auf Zarah Leander zu mac...2021-09-2500 minWas machen Nazis hier?!Was machen Nazis hier?!Antifeminismus: Judith Rahner...Organisierter Antifeminismus im Allgäu? Wie weit ist er verbreitet und was macht ihn gefährlich? Worin liegt seine Attraktivität und wie lässt sich dem begegnen? Darüber spricht Allgäu rechtsaußen am Mittwoch, dem 15. September 2021 ab 20 Uhr im Livestream mit Judith Rahner. Jetzt für Allgäu rechtsaußen abstimmen! Allgäu rechtsaußen ist im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2021. Ab sofort kann bis zum 20. Oktober für Allgäu rechtsaußen abgestimmt werden. https://allgaeu-rechtsaussen.de/2021/09/13/jetzt-fuer-allgaeu-rechtsaussen-abstimmen/ === Feminismus im Allgäu === Wer genug von Sexismus...2021-09-151h 22Aktionen | ActionsAktionen | Actionsunteilbar 2021 - Redebeitrag Reclaim Your FaceIn Berlin sind etwa 30.000 Menschen auf die Straße gegangen, um gegen Gewalt, Diskriminierung, Rassismus, rechte Hetze zu demonstrieren und sich für Menschenrechte, Solidarität und soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Auch Digitalcourage war vertreten und hat im "Demokratie und Menschenrechte"-Block einen Redebeitrag über #ReclaimYourFace gehalten. Mehr dazu in unserem Blog: https://digitalcourage.de/blog/2021/unteilbar Reclaim Your Face fordert ein Verbot von biometrischer Massenüberwachung im öffentlichen Raum, also zum Beispiel von automatisierter Gesichtserkennung an Bahnhöfen. Hier unterschreiben: https://reclaimyourface.eu/de/ Die wichtigsten Fragen zur Europäische Bürger.inneninitiative beantwort...2021-09-0700 minAktionen | ActionsAktionen | Actionsunteilbar 2021 - Redebeitrag Reclaim Your FaceIn Berlin sind etwa 30.000 Menschen auf die Straße gegangen, um gegen Gewalt, Diskriminierung, Rassismus, rechte Hetze zu demonstrieren und sich für Menschenrechte, Solidarität und soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Auch Digitalcourage war vertreten und hat im "Demokratie und Menschenrechte"-Block einen Redebeitrag über #ReclaimYourFace gehalten. Mehr dazu in unserem Blog: https://digitalcourage.de/blog/2021/unteilbar Reclaim Your Face fordert ein Verbot von biometrischer Massenüberwachung im öffentlichen Raum, also zum Beispiel von automatisierter Gesichtserkennung an Bahnhöfen. Hier unterschreiben: https://reclaimyourface.eu/de/ Die wichtigsten Fragen zur Europäische Bürger.inneninitiative beantwort...2021-09-0700 minAktionen | ActionsAktionen | Actionsunteilbar 2021 - Redebeitrag Reclaim Your FaceIn Berlin sind etwa 30.000 Menschen auf die Straße gegangen, um gegen Gewalt, Diskriminierung, Rassismus, rechte Hetze zu demonstrieren und sich für Menschenrechte, Solidarität und soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Auch Digitalcourage war vertret... 2021-09-0700 minMut heißt Machen - Der Podcast der SOS-KinderdörferMut heißt Machen - Der Podcast der SOS-KinderdörferMehr Frauensolidarität, bitte! - mit Laura KarasekLaura Karasek findet, dass Frauen mehr Anerkennung verdient haben. Und mehr Solidarität untereinander brauchen. Für Seema aus Indien ist ein Leben alleine als Frau, also ohne Ehemann und Familie nicht denkbar. Seema lebt in Indien und wird von ihrem Mann verstoßen – weil sie keine Kinder von ihm bekommen kann. Wo soll sie jetzt hin? Viele Frauen aus den ländlichen, ärmeren Gegenden Indiens wurden nie auf ein Leben ohne Ehemann und Familie vorbereitet, haben keine Ausbildung und sind von ihren Männern abhängig. Wenn eine Ehe scheitert, riskieren sie sogar, von der ganzen Gemeinde verstoßen zu werd...2021-07-1429 minDie Cigarrencouch - im Rauchkanal der LebensfragenDie Cigarrencouch - im Rauchkanal der LebensfragenFolge XXVIII - AusrufezeichenRICHTIGSTELLUNG DER GESETZESTEXTE IN FOLGE XXIX (29). WIR BITTEN DEN FEHLER ZU VERZEIHEN!!! https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/BJNR001270871.html#BJNR001270871BJNG005002307 Hilfe bei Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016 Hilfetelefon bei sexuellem Missbrauch 0800 22 55 530 https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Personal-und-Organisationsreferat/Chancengleichheit/sexuelle-belaestigung.html https://www.profamilia.de/fuer-jugendliche/rechte-und-sexualitaet/sexuelle-gewalt https://www.frauenbeauftragte.uni-muenchen.de/genderkompetenz/sexbel/index.html https://frauennotruf-muenchen.de/das-sind-wir/ https://grauzone-ev.de/ https://www.studentenwerk-muenchen.de/beratungsnetzwerk/beratungsstelle-sexuelle-belaestigung-diskriminierung-und-gewalt/ Notruf: 110 Shownotes:2021-05-241h 11YOU FM Einfach Nein. Dein Selbstverteidigungskurs zum HörenYOU FM Einfach Nein. Dein Selbstverteidigungskurs zum Hören8. Bleib bei dirWenn ihr Jugendliche seid oder Eltern von Jugendlichen: Hörbefehl! Aylin und Alicia geben euch Support für unangenehme Situationen: Im Freundeskreis, in der Schule oder in der Familie. Wie wir aus den anderen Folgen wissen, ist es sowieso nicht immer einfach "Einfach Nein" zu sagen, aber als Jugendliche ist es besonders schwer, vor allem weil wir manchmal nicht ernst genommen werden. Hier geht es um eure Rechte, auch gegenüber euren Erziehungsberechtigen - und wie ihr für sie eintreten könnt. Einfach Nein. Der Selbstverteidigungspodcast. Folge 8: Bleib bei dir. Dieses Mal mit einer Empowermentgeschichte von DJ @sherryaeri. Transkripte der F...2021-05-1345 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #64. Vor Ort mit Anja Reuss, Chana Discherereit und Robert Andreasch. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Schwerpunkt: Gewalt gegen Rom*nja und Sinte*zzi.In Folge #64 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #14 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören. Das Ausmaß von Gewalt gegen Rom*nja und Sinte*zzi ist längst nicht ausreichend erfasst. Im März 2021 gab das Bundeskriminalamt bekannt, dass alleine im Jahr 2020 an jedem dritten Tag eine antiziganistisch motivierte Straftat verübt wurde. Doch in vielen Fällen wenden sich die Betroffenen von Gewalt gegen Rom*nja und Sinte*zzi nicht an die Strafverfolgungsbehörden und auch nicht an unabhä...2021-03-0756 minDie PodcastinDie Podcastin#DiePodcastin über RechtsGEWALT: Isabel Rohner & Regula Stämpfli zur Ikonographie des Grauens in Washington, weshalb ausgerechnet die patriarchale Schweiz ihre Universitäten für Frauen öffnete, wie Emilie Kempin-Spyri “so neu wie kühn”die Rechtswissenschaft präzisierte und wie die beiden grossen Elisabeths (Selbert und Schwarzhaupt) gegen allen Widerstand die Gleichstellungsartikel durchboxten #DiePodcastin über RechtsGEWALT: Isabel Rohner & Regula Stämpfli zur Ikonographie des Grauens in Washington, weshalb ausgerechnet die patriarchale Schweiz ihre Universitäten für Frauen öffnete, wie Emilie Kempin-Spyri “so neu wie kühn”die Rechtswissenschaft präzisierte und wie die beiden grossen Elisabeths (Selbert und Schwarzhaupt) gegen allen Widerstand die Gleichstellungsartikel durchboxten. Die Rohnerin beginnt mit dem grossen Zitat von Hedwig Dohm, laStaempfli ist ergriffen. Die Diskussion über die Ikonografie des Grauens mit dem “erschöpften Mann” in Washington führt zur Erkenntnis, dass die WIRKLICH WICHTIGEN BILDER wie die Images von den Frauen, die im Capitol die Dokumente vor den Männerhorde...2021-01-0900 minRote BrauseRote BrauseRote Brause - Folge 20: Sexismus - der blinde Fleck linker MännerIm Vorfeld der Roten Brause Produktion stehe ich diese Woche mit vier weißen Männern im Studio herum und führe Gespräche über Technik. Ja, nicht nur der Franz-Mehring-Platz 1, sondern die Linke im Großen und Ganzen ist voll von Männern! Die positionieren sich ganz selbstverständlich und energisch gegen Sexismus, sexualisierte Gewalt und Diskriminierung von FLINT*-Personen. In der Theorie zumindest. Praktisch sieht das meist anders aus. Natürlich werden auch in der Linken Männlichkeit und Macht reproduziert. Nur, weil sich linke Männer entschlossen von denjenigen Männern abgrenzen, die der Feminismus a...2020-11-2018 minSlow GermanSlow GermanKinderrechte in Deutschland – SG #213In Deutschland gelten alle Menschen bis 18 Jahre als Kind. Welche Rechte haben Kinder in Deutschland? Zum Glück viele! 1973 wurde verboten, dass Kinder in der Schule körperlich bestraft werden. Bis zu diesem Zeitpunkt durften Kinder in der Schule noch „gezüchtigt“ werden - so nannte man das damals. Meine Mutter hat das noch erlebt - wenn sie nicht brav war in der Schule, dann wurde ihr mit einem Stock auf die Finger geschlagen. Seit 1989 gibt es die UN-Kinderrechtskonvention. Die Vereinten Nationen haben also festgelegt, wie wir Menschen mit Kindern umgehen sollen. Dazu gehören das Recht auf Schutz vor Gewalt...2020-09-1707 minHölleHölleHölleCastHölleHölleHölleCastEpisode 25 - Söder had to grind for this viewIn dieser Folge reden Paul und Jan über ein buntes Potpourri aus Meldungen. Das Elend von Rockern die eine Einkaufspassage bewachen, Jair Bolsonaro wurde von einem Emu gebissen (und Magnus hat den Emu abgerichtet), die Redskins ändern ihren Namen (endlich!), der Genozid von Srebrenica und was die deutsche Presse da häufig falsch machen, Drohbriefe mit Informationen aus hessischen Polizeicomputern, das Lindner Sommerinterview, die JU Chemnitz und so viel mehr Bullshit Twitterthread zu Srebrenica: https://twitter.com/MelinaBorcak/status/1280822602102198272 Markus Söder profiliert sich in einem sehr groß...2020-07-171h 40Die Neue NormDie Neue NormAngry Cripple: Verbitterung und ZornWann dürfen sich Menschen mit Behinderung aufregen? Meckern sie zu viel? Oder eher zu Recht? Stoßen sie doch ständig auf Hindernisse, die sie -unnötig- behindern. Angry cripple, also verbitterte und/oder zornige Menschen mit Behinderung. Krüppel - ein Wort, dass wir meist im negativen Kontext kennen. Damit wird oft auch umgangssprachlich eine Person genannt, in den Augen vieler minderwertig ist. Doch betroffene Menschen haben sich dieses Wort mittlerweile als stärkende Selbstbezeichnung gegeben. Die Krüppelbewegung und das Krüppeltribunal stehen für eine politische Bewegung und den Kampf um Selbstbestimmung.  Wütend mac...2020-06-2625 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #47 - Vor Ort mit Renate Martinez, Ulrich Chaussy und BEFORE. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Bayern. Schwerpunkt: Das Oktoberfestattentat.In Folge #47 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Nummer #6 der Podcastserie von NSU Watch und VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören. Caro Keller (NSU-Watch) und Heike Kleffner (VBRG e.V.) sprechen über das Erinnern und den Stand des Aufklärung zum 40. Jahrestag des Oktoberfestattentats und die aktuelle Situation in München. Mit Renate Martinez, die das schwerste rechtsterroristische Attentat in der Geschichte der Bundesrepublik am 26. September 1980 lebensgefährlich verletzt überlebte, mit dem Journalisten Ulrich Chaussy, dessen Recherchen und Film „Der blinde Fleck“ zur Wiederaufnahme der...2020-05-171h 20Hannover ist zum Bersten langweiligHannover ist zum Bersten langweiligHannover ist zum Bersten langweilig #15 - Kaltland, deine Rassisten und MenschenfeindeWir sprechen über die rassistischen Morde in Deutschland, die Umtriebe rechter Netzwerke und Gruppen in und um Hannover und über eine rechte Sozialarbeiterin in einem Jugendtreff. Außerdem thematisieren wir kurz den kommenden 08. März, an dem auch in diesem Jahr wieder gestreikt wird. Spendenaufruf für die Hinterbliebenen und Überlebenden des rassistischen Attentats am 19. Februar in Hanau: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/spendenaufruf-fuer-die-hinterbliebenen-und-ueberlebenden-des-rassistischen-attentats-am-19-februar-in-hanau-54705/ Calenberger Bande: https://taz.de/Rechtsextremismus-in-Niedersachsen/!5657218 https://de.indymedia.org/node/61927 https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Durchsuchungen-bei-mutmasslichen-Mitgliedern-der-Neonazi-Gruppe-Calenberger-Bande-in-Hannover Recherche: RECHTER TERROR: GRUPPE SOMOGYI https://rkowl.blackblogs.org/2020/02/23/rechter-terror-gruppe-somogyi/ https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/Minden-luebbecke-mutmassliche-rechtsterroristen-auftakt-100.html Ib'ler...2020-02-2700 minDenkangebot PodcastDenkangebot PodcastRechtsextreme Parallelwelt Nach dem rechtsextremen Angriff auf eine Synagoge in Halle im Oktober 2019 sprach die CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer von einem „Alarmzeichen“. Aber ist das nicht maßlos untertrieben? Zeigt die Tatsache, dass eine Synagoge in Deutschland am höchsten jüdischen Feiertag keinen Polizeischutz hatte nicht vielmehr, dass man die bisherigen Alarmzeichen ignoriert hat? Seit 1990 wurden in Deutschland über 170 Menschen durch Rechtsextreme ermordet. Rechtsextreme Gewalt stellt längst eine reale Bedrohung für immer mehr Menschen in Deutschland dar. Aber was bedeutet das eigentlich konkret? Wie ist die rechtsextreme Szene organisiert? Gibt es etwa Verbindungen zur AfD? Und was können wir...2019-12-151h 45moment mal - Der Podcastmoment mal - Der PodcastDeutschland rechts außen - Vortrag von Dr. Matthias QuentWie Anti-Demokraten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können Veranstaltung mit Dr. Matthias Quent, Jena, 25.9.2019 „2019 kann niemand mehr die Bedrohung der Demokratie durch die populistische und radikale Rechte leugnen, sie hat mehr mit dem Nationalsozialismus gemeinsam, als wir oberflächlich sehen.“ In einer scharfen Analyse zeigt Rechtsextremismusforscher Matthias Quent, dass Rechtsradikale schon immer Teil dieses Landes waren. Auch wenn Politik und Gesellschaft diese Bedrohung der Demokratie ignoriert haben. Jetzt hat die AfD den latenten Rechtsradikalismus mobilisiert: Wie ein Magnet zieht sie jene Minderheit an, die gegenüber Demokratie, Fortschritt und Vielfalt negativ eingestellt ist. Die AfD mobilis...2019-10-2054 minmoment mal - Der Podcastmoment mal - Der PodcastDeutschland rechts außen - Interview mit Dr. Matthias Quent„2019 kann niemand mehr die Bedrohung der Demokratie durch die populistische und radikale Rechte leugnen, sie hat mehr mit dem Nationalsozialismus gemeinsam, als wir oberflächlich sehen.“ In einer scharfen Analyse zeigt Rechtsextremismusforscher Matthias Quent, dass Rechtsradikale schon immer Teil dieses Landes waren. Auch wenn Politik und Gesellschaft diese Bedrohung der Demokratie ignoriert haben. Jetzt hat die AfD den latenten Rechtsradikalismus mobilisiert: Wie ein Magnet zieht sie jene Minderheit an, die gegenüber Demokratie, Fortschritt und Vielfalt negativ eingestellt ist. Die AfD mobilisiert den latenten Rechtsradikalismus Matthias Quent zeigt das radikal rechte Aufbegehren als den erbitterten Versuch rückwärtsgewandter Reaktionäre, demok...2019-10-2018 minfreie-radios.net (fiction for fairies and cyborgs)freie-radios.net (fiction for fairies and cyborgs)BOYOLOGY _ zu Raumnahmen u Bezüglichkeit_vernetzte u verletzte Männlichkeit_ von diesem Vortrag von eve massacre im Rahmen der Ringvorlesung der AG queer studies ging die Sendung aus: www.freie-radios.net/94850 Daran anknüpfend wurden ::Fragen und Anregungen:: rund um "Männlichkeit", dominantes Verhalten, Raumnahmen, Bezüglichkeit, Körperpanzer, ätzende Energien, wunde Stellen aufgemacht: über Dis_Identifizierungen, Passings, Privilegien und die Frage, wie wir offener und weicher werden können. Diese Fragen richten sich an alle Gender und Konstellationen. * Wie Drive/Kraft in Zusammenkünften /Debatten freisetzen, ohne zu Mackern (sprich: Gegenüber klein zu machen, ihnen Raum zu entziehen) und stattdessen mit der eigenen Stärke (St...2019-06-1134 minVielFalter - Magazin für PolyphonieVielFalter - Magazin für PolyphonieRedebeitrag von Martin Zinkler bei der Protestveranstaltung gegen den WPA-Weltkongress in BerlinFür eine Psychiatrie ohne Zwang Herzlichen Dank, liebe Frau Fricke für die Einladung zu dieser Veranstaltung. Es hat mich verwundert, hier als Psychiater zu Wort zu kommen, steht doch die Psychiatrie für ein System, in dem weltweit Millionen von Menschen diskriminiert, bevormundet, eingesperrt, unter Anwendung von Gewalt behandelt werden und viele Jahre früher als nötig zu Tode kommen. Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen wurde 2008 vom Deutschen Bundestag ratifiziert. Damit wurde zunächst einmal anerkannt, dass es diese Konvention braucht, weil Menschen mit psychischen Erkrankungen tagtäglich in ihren Rechten eingeschränkt und b...2017-10-1000 min52radiominuten52radiominutenEine Sprache der Liebedivensplitter Am 30. November 2015 wurde im Alten Rathaus zum achten Mal der Marianne.von.Willemer-Preis von der Stadt Linz vergeben. Der Preis versteht sich als Auszeichnung für hochwertige Arbeiten von Literatinnen und soll Frauen beim Fußfassen in der heimischen Literaturszene unterstützen. Schriftstellerin Gabriele Kreslehner hat den diesjährigen mit 3.600 Euro dotierten Frauen.Literatur.Preis für ihren Text „indian summer“ erhalten. Der Text wurde der von der Fachjury aus mehr als 100 Einreichungen prämiert. /////////////////////////////// aufgequeerlt Der 17. Dezember ist der Internationaler Tag gegen Gewalt an Sexarbeiter*innen. Verschiedene Vereine, d...2015-12-2859 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandBunt und politisch: Christopher Street Day Veranstaltungen europaweit wollen ein Zeichen setzenFür manche Außenstehende sind die Christopher Street Day Paraden, kurz CSD, einfach ein Haufen lustiger Leute die durch die Straßen mit ihren bunten Kostümen und Wagen laufen. Doch eigentlich erinnern die CSD Veranstaltungen den ersten Homosexuellen-Aufstand gegen die Gewalt des Staats durch die Polizei. Es war 28. Juni 1969 in der Kneipe Stonewall, in New York. Fast 50 Jahre später ist die LGBTI Bewegung stärker geworden. Aber es gibt immer noch viele Gründe zu kämpfen für mehr Rechte und gegen Diskriminierung. In Deutschland gibt es CSD Events seit 1979.2014-06-1900 minZIP-FM-Lokalausgabe Wien - EinzelbeiträgeZIP-FM-Lokalausgabe Wien - EinzelbeiträgeHurentag 2012: Unzählige Pflichten für Sexarbeiter_innen – wo bleiben die Rechte?—– Ausschnitte aus der Kundgebung zum Internationalen Hurentag am 2. Juni 2012 in Wien und Interviews mit Renate Blum, LEFÖ – Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen Christian Knappik, sexworker.at Uschi Lichtenegger, Klubobfrau der Grünen im 2. Wiener Gemeindebezirk Birgit Hebein, Gemeinderätin und Sozialsprecherin der Wiener Grünen Tina Leisch, Film-, Text- und Theaterarbeiterin, sowie Bewohnerin des Stuwerviertels —– Mögliche Moderation – nicht im Beitrag enthalten: Mehr Rechte für Sexarbeiter_innen wurden am Internationalen Hurentag, am 2. Juni, diesmal am Praterstern gefordert. Bereits zum elften Mal machten Beratungsstellen, selbstorganisierte Sexarbeiter_innen und Grüne Frauen auf d...2012-06-0344 min