Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Dissens Podcast

Shows

DissensDissens#311 "Liga für unbezahlte Arbeit": Eine Gewerkschaft für Eltern und familiär Sorgende - kann das klappen?Mit einer Carewerkschaft wollen Franzi Helms und Jo Lücke Sorgende organisieren Kümmern, kochen, trösten: Obwohl sie die Gesellschaft am Laufen halten, sind Eltern, pflegende Angehörige und andere familiär Sorgeverantwortliche von vielfältigen Nachteilen betroffen. Um ihre Situation zu verbessern, haben Franzi Helms und Jo Lücke Deutschlands erste Gewerkschaft für Sorgearbeit gegründet. Mit der "Liga für unbezahlte Arbeit" (LUA) möchten sie Menschen in Sorgeverantwortung organisieren und den Schutz familiärer Fürsorgearbeit im Grundgesetz verankern. Im Dissens Podcast sprechen sie darüber, warum der Feminismus eine eigene Gewerkschaft braucht, wer Familie für si...2025-07-231h 35DissensDissens#310 Lieferdienstbranche: "Die Dumpinglöhne machen auch uns als Gesellschaft ärmer"Orry Mittenmayer über zehn Jahre Arbeitskämpfe bei Lieferando und Co. Er hat die krasse Ausbeutung als Fahrradkurier selbst erlebt, bis heute streitet er für würdige Arbeit bei den Essenslieferdiensten. Orry Mittenmayer schreibt in seinem Buch "Ausgeliefert" über die Arbeitskämpfe der Rider im letzten Jahrzehnt und seine persönliche Entwicklung zum Gewerkschafts-Organizer. Im Dissens Podcast spricht er darüber, wie die Lieferdienstunternehmen bis heute Arbeitsrecht unterlaufen, über den Stand der Organisierung beim deutschen Branchen-King Lieferando und den Kampf gegen den Niedriglohnsektor als Kampf für die Demokratie. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.di...2025-07-161h 14DissensDissens#309 War on Gaza: "If you support Israel no matter what, then you support genocide"Rula Daood and Alon-Lee Green from the Israeli peace movement "Standing Together" Germany needs to end its blind support for an Israeli government which has a genocidal agenda, say Rula Daood and Alon-Lee Green, co-directors of “Standing together”. Israel’s largest Arab-Jewish grassroots movement has been at the forefront to stop their governments bloody war on the people of Gaza. On the Dissens Podcast the Palestinian citizen of Israel and the Jewish Israeli talk about the struggle of the Israeli peace camp, the complicity of the German government and ways to support the cause for a just peace for all.2025-07-0959 minDissensDissens#308 Klimakrise: Wie uns die fossile Lobby von Öl und Gas abhängig machtSusanne Götze und Annika Joeres über den fossilen Rollback und Wege nach vorn Kampagne gegen die Energiewende und eine ehemalige Gas-Lobbyistin als Energieministerin: Die Bundesrepublik hat sich in nur wenigen Jahren vom Klimaschutz verabschiedet. Welchen Anteil an dieser Entwicklung die fossile Lobby aus Konzernen, Politikern und rechten Boulevardmedien hatte, analysieren die Investigativ-Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres in ihrem Buch "Die Milliarden-Lobby". Ein Gespräch über die Zuspitzung des klimapolitischen Rollbacks unter der Merz-Regierung und die Folgen der fossilen Abhängigkeit für Wohlstand, Sicherheit und unsere Lebensgrundlagen. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www...2025-07-021h 10DissensDissens#306 Tommie Shelby: "Only grassroots solidarity can stop the march of authoritarianism"Philosopher Tommie Shelby on Trump, bottom-up resistance and abolitionist socialism Politics for the rich, blatant discrimination against minorities and attacks on basic rights: How can we build new forms of solidarity against the creeping authoritarianism in the United States and elsewhere? In his Benjamin Lectures US-philosopher and Harvard professor Tommie Shelby turns to the tradition of Black Radical thought and the struggles against racial injustice to tackle the question of solidarity, freedom and self-respect in these times. Tommie joins the Dissens Podcast to talk about his idea of a "Political Ethics of the Oppressed", resistance to Trumpism and the...2025-06-111h 09DissensDissens#305 Wie den Abstieg ins Autoritäre stoppen? Natascha Strobl im GesprächDie Faschismus-Forscherin über den globalen Rechtsruck und linke Antworten darauf Trump in den USA, und in Europa Orbán und Meloni, Weidel und Kickl – Rechtsextreme an der Macht oder im Wartestand. Und die politische Mitte scheint hilflos oder kopiert die extreme Rechte. Was braucht es, um den Abstieg ins Autoritäre zu stoppen? Linke Kräfte, die in der Lage sind, den Frust vieler Menschen für eine solidarische Gesellschaft zu mobilisieren, ist Natascha Strobl überzeugt. Die Politikwissenschaftlerin spricht im Dissens Podcast über den Abgrund eines neuen Faschismus, den Glaubwürdigkeitsverlust der Mitte und eine sozialistische Zukunft. +++ Alle...2025-06-041h 12DissensDissens#304 Immobilien-Lobby: Wer an Mietenexplosion und Verdrängung verdientBeim "Tag der Immobilienwirtschaft" feiern Miethaie und Politik – und treffen auf Gegenprotest Seit Jahren beeinflusst die Immobilien-Lobby erfolgreich eine Wohnungspolitik, die zu steigenden Mieten und Verdrängung führt. Anfang Juni trifft sich die Branche mit Vertretern der aktuellen Bundesregierung, organisiert vom größten Lobby-Verband, dem Zentralen Immobilien Ausschuss ZIA. Im Dissens Podcast sprechen Aktivistis vom "Bündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn" darüber, wie Immobilien-Lobby und Politik verstrickt sind, sich die Miethaie als Lösung der Wohnungskrise verkaufen und was es braucht, um bezahlbaren Wohnraum zu erkämpfen. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dis...2025-05-281h 02DissensDissens#301 "Männlichkeit (ver)lernen": Den Alpha-Male in dir kaltstellenAlexander Hahne und Daniel Holtermann darüber, wie Mann das Patriarchat im Kopf ausschaltet Frauenhass, Transfeindlichkeit und Bro-Culture: Patriarchale Männlichkeit und Gewalt ist Kern der rechten Internationale, sie ist damit gerade bei jungen Männern erfolgreich. Wie lässt sich der hypermaskuline Zeitgeist brechen? Die Antwort darauf ist vielfältig, Alexander Hahne und Daniel Holtermann nehmen Männer in die Verantwortung – ihr Buch "Männlichkeit (ver)lernen" liefert eine praxisnahe Anleitung, wie sie den Macho in sich entmachten können. Ein Gespräch über das Patriarchat im Kopf, das Verlernen der Alpha-Attitüde und eine geschlechtergerechtere Welt. +++ ...2025-05-071h 14DissensDissens#299 Landwirtschaft der Zukunft: Das Schweinesystem abwickelnAktivistis von "Gemeinsam gegen die Tierindustrie" über den Kampf gegen Tönnies und Co. Weltweit machen wenige Fleischkonzerne enorme Profite auf Kosten von Umwelt und Mensch, in Deutschland dominiert der skandalträchtige Fleischunternehmen Tönnies den Markt. Das Bündnis "Gemeinsam gegen die Tierindustrie" setzt sich für eine Abwicklung der Fleischindustrie ein. Warum ist eine drastische Reduktion der Tierbestände nötig? Wie lässt sich verhindern, dass sich nur noch Reiche ein Schnitzel leisten können? Und wie gelingt der Umstieg einer ganzen Gesellschaft auf mehr pflanzliche Kost? Darüber sprechen die Aktivist*innen Tanja und Franziska im Dissens...2025-04-091h 09DissensDissens#298 Proteste in Serbien: Sie wollen frei von Angst leben – und die EU stützt einen StabilokratenKrsto Lazarević über den Aufstand gegen Serbiens autoritäre Regierung und Europas Wegschauen Serbien ist in Aufruhr: Die Proteste gegen die autoritäre Regierung unter Präsident Aleksandar Vučić reißen nicht ab. Ausgelöst durch den Einsturz eines Bahnhofsvordachs mit 16 Todesopfern ist die Revolte unter Studierenden zu einem Volksaufstand angewachsen. Das Regime reagiert mit Repression und Gewalt, Kritik an dem brutalen Vorgehen von Seiten der Europäischen Union oder Deutschland bleibt aus. Im Dissens Podcast spricht der Journalist Krsto Lazarević über die friedliche Massenrevolte gegen ein korruptes System, das Klüngeln der EU mit einem Autokraten und die Chancen a...2025-04-021h 01DissensDissensWie die Linke mit Haustürgesprächen im Wahlkampf punkten konnteTeil 2 der "Was tun?"-Miniserie über das Comeback der Linkspartei bei der Bundestagswahl Über 600.000 Türen, tausende Freiwillige, ein Wahlkampf, der auf persönliche Gespräche statt Plakate setzt: Die Linkspartei hat sich bei der Bundestagswahl Strategien sozialer Bewegungen zunutze gemacht und auf Organizing-Methoden gesetzt – mit Erfolg. Doch wie funktioniert das? Warum sind direkte Gespräche an der Haustür so viel mehr als nur eine "Get out the Vote"- Kampagne? Und wie hat die Partei das geschafft, jeden Tag hunderte Freiwillige zu effektiven Wahlkämpfer:innen zu machen? Im zweiten Teil der Miniserie zum Comeback der Linkspartei sprechen I...2025-03-301h 37DissensDissens#297 "Der Drang nach Aufrüstung folgt dem Geist von Angst und Panik"Alexander Lurz, Experte für Frieden und Abrüstung, über Europas Aufrüstungspläne Deutschland rüstet auf. Mit Stimmen von Union, SPD und Grünen werden Militärausgaben fast komplett von den Regeln der Schuldenbremse ausgenommen. Die massive Aufrüstung ist in dieser Form zur Abschreckung Russlands nicht nötig und wird Europa schaden, ist Alexander Lurz von Greenpeace überzeugt. Eine Studie, die der Experte für Abrüstung und Frieden mitverfasst hat, kommt zum Schluss, dass die europäischen Nato-Staaten Russland militärisch bereits überlegen sind. Im Dissens Podcast spricht er über eine angstgetriebene Debatte, die Folgen der reflexhaften...2025-03-261h 03DissensDissens#296 Kunst und Commonisierung: Für einen Kulturbetrieb von allen für alleTheater ohne Chef: Unvorstellbar? Denkste! Wie Aktivistis den Kulturbetrieb umkrempeln Kunst kann Gesellschaft transformieren. Doch ihr Potential bleibt zu oft ungenutzt, untergraben durch Hierarchien und Ausschlüsse im Kulturbetrieb. Das Künstlerinnenkollektiv "Staub zu Glitzer" streitet für die Öffnung und Demokratisierung von Kulturinstitutionen – etwa an der Volksbühne in Berlin, wo die Aktivistinnen fordern, das monarchische Intendanz-System zu überwinden. Im Dissens Podcast sprechen Sarah Waterfeld vom Kollektiv und die Cultural-Commons-Aktivist*in Vera Hofmann über die Idee eines "Theater der Commons", die größten Hürden bei der Vergesellschaftung von Kultur und Strategien gegen den rechts-autoritären Gesellschaftsumbau. +++ ...2025-03-191h 36DissensDissens#295 Tax the Rich: "Auch sympathische Superreiche sind Oligarchen"Millionen-Erbin und Steuergerechtigkeits-Aktivistin Marlene Engelhorn im Gespräch Plutokratie in den USA und ein deutscher Kanzler mit Draht zu den Vermögenden: Der Einfluss der Reichen auf die Politik und die soziale Spaltung werden zunehmend zur Gefahr für unsere Demokratien, ist Marlene Engelhorn überzeugt. Die Millionenerbin aus Österreich setzt sich für die Begrenzung von Reichtum ein, im vergangenen Jahr gab sie den Großteil ihres Vermögens in die Hände eines Bürger*innenrates, der das Geld an die Gesellschaft zurückverteilte. Im Dissens Podcast spricht sie darüber, warum es höchste Zeit ist, Milliardäre und Multimi...2025-03-121h 39DissensDissens#294 Comeback der Linkspartei: "Wir müssen den Zeitgeist verändern"Linken-Chefin Ines Schwerdtner über die Aufrüstungsgefahr und den Weg zu Mehrheiten Es ist die Überraschung dieser Bundestagswahl: Die Linke hat mit 8,7 Prozent spektakulär den Wiedereinzug ins Parlament geschafft. Und die linke Opposition wird gebraucht – in Zeiten, in denen die demokratische Mitte nach rechts blinkt und massiv aufrüsten möchte. Was kann die Linkspartei dem autoritär-militärischen Zeitgeist und dem Erstarken der faschistischen AfD entgegenhalten? Im Dissens Podcast spricht Ines Schwerdtner, Co-Vorsitzende der Linkspartei, über die Zukunft der Partei nach dem Wahlerfolg, die Merz-Kanzlerschaft und das Aufrüstungs-Bohei in Deutschland. +++ Alle Infos zum Dissens...2025-03-0545 minDissensDissens#292 Vier-Tage-Woche: "Wir haben einfach Wichtigeres als Arbeit zu tun"Solidarische Arbeitszeitverkürzung als Sprungbrett in die Post-Wachstumsgesellschaft Mehr arbeiten und Wachstum um jeden Preis: Mit der Angst vor Wohlstandsverlusten machen Rechte und Neoliberale erfolgreich Politik, auch im Bundestagswahlkampf zeigt sich das. Wie kann da eine progressive Gegenerzählung aussehen? In der Idee von Zeitwohlstand und den Kämpfen für eine Vier-Tage-Woche sehen Margareta Steinrücke und Beate Zimpelmann, Herausgeber*innen von "Weniger Arbeiten, mehr Leben", eine Vision, die verschiedene gesellschaftliche Spektren zu einer schlagkräftigen Allianz verbinden könnte. Im Dissens Podcast sprechen sie darüber, warum das Thema solidarische Arbeitszeitverkürzung ins Zentrum unserer Kämpfe für eine s...2025-02-191h 21DissensDissens#291 Merz und die AfD: "Eine Chance, die Gesellschaft wach zu rütteln"Aufschrei nach Merz' Paktieren mit der AfD. Übe die Folgen sprechen wir im Dissens Podcast Es ist ein Tabubruch: CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat die Unionsfraktion im Bundestag gemeinsam mit der AfD abstimmen lassen. Gegen das Einreißen der Brandmauer und den weiteren Rechtsruck in der Migrationspolitik sind deutschlandweit eine halbe Millionen Menschen auf die Straße gegangen. Was bedeutet das Paktieren der Konservativen mit Rechtsextremen für unsere Demokratie? Markieren die Ereignisse ein Wendepunkt, der den Ausgang der bevorstehenden Bundestagswahl entscheidend beeinflussen wird? Und was braucht es, um die AfD und den Rechtsruck zu stoppen? Im Dissens Podcast sprechen wir...2025-02-051h 16DissensDissens#286 Bundestagswahl 2025: Kampf ums politische Überleben der LinkenAus oder Reset für die Linkspartei? Spitzenkandidat Jan van Aken über die Neuwahlen Bei der vorgezogenen Neuwahlen geht es für die Linkspartei ums Überleben, die Partei dümpelt in Umfragen unter der Fünf-Prozent-Marke und könnte aus dem Bundestag fliegen – statt Erneuerung nach krisenreichen Jahren droht der weitere Niedergang im außerparlamentarischen Nirwana. Das Ruder rumreißen sollen Haustürwahlkampf, ein Fokus auf Soziales und der Kampf um aussichtsreiche Direktmandate. Wie unmittelbar die Rettung und eine längerfristige Neuaufstellung der Linkspartei gelingen kann, darüber spricht Jan van Aken, Co-Parteichef und Spitzenkandidat, im Dissens Podcast. +++ A...2024-12-181h 08DissensDissens#285 Venezuela: Wie konnte es zum Niedergang der sozialistischen Utopie kommen?Tobias Lambert über den autoritären Umbau in Venezuela und Perspektiven für die linke Basis Venezuela, das Land war für Linke weltweit ein Symbol für die Möglichkeit eines sozialistischen Aufbruchs. Doch nach dem Tod von Ex-Präsident Hugo Chávez und dem Einbruch der Erdölpreise ist Venezuela in die tiefste Krise seiner Geschichte geschlittert – das, was als sozialistische und basisdemokratische Revolution begann, entwickelt sich unter Nicolás Maduro immer weiter zu einem autoritären Projekt. Nach den gefälschten Wahlen wird der Chavez-Nachfolger seine nächste Amtszeit ohne demokratische Legitimität antreten. Wie es zu diesem ungehe...2024-12-041h 51Ende Gelände - Der PodcastEnde Gelände - Der Podcast#50 TschüssNach fünfeinhalb Jahren verabschiedet sich der Ende Gelände Podcast. Aber wir wollten nicht gehen, ohne Tschüss zu sagen und teilen mit euch unsere Lieblingsfolgen und welche Podcasts wir sonst noch empfehlen. Love & Rageeure EG Podcast-Crew Kontakt: podcast@ende-gelaende.org Unsere Lieblingsfolgen des EG-Podcasts:Nico: #28 Land und Bewegungsfreiheit - Stimmen von Afrique-Europe-Interact aus MaliAnouk: #22 Staatsverhältnis Ende Gelände DebatteLara: #18 Beziehungsweise RevolutionTaku: #46 Floods and Resistance in Pakistan / Überschwemmungen und Widerstand in PakistanLumii: #47-#49 30 Jahre zapatistischer Aufstand Viele Folgen sind nach wie vor aktuell, hört gerne noch mal rein oder empfehlt sie weiter (: Podcast-Empfehlungen: Anouk: Weird crimes Nazi-Jägerinnen...2024-11-2716 minDissensDissens#284 Demokratische Planwirtschaft: Wie könnte eine Ökonomie jenseits des Marktes aussehen?"Was ist der Plan?" - Teil 1: Christoph Sorg führt ein ins Thema demokratische Wirtschaftsplanung Planwirtschaft ist ein Reizwort, Inbegriff des Scheiterns des Realsozialismus. Doch um der Klimakrise zu begegnen, wäre eine Überwindung der destruktiven Marktkräfte nötig - und das würde nur funktionieren, wenn mehr geplant wird. Aber wie ließe sich planen, ohne die Fehler der realsozialistischen Kommandowirtschaft zu wiederholen? Was sind Ideen von Planung, die den Weg in eine bessere Zukunft weisen? Im Dissens Podcast beleuchten wir das Thema demokratische Planwirtschaft aus verschiedenen Blickwinkeln, den Anfang der Serie "Was ist der Plan?" macht der Soz...2024-11-271h 47DissensDissens#283 "Lob der Identitätspolitik": Warum Demokratie den Kampf um Identitäten brauchtKarsten Schubert über das Bashing linker Identitätspolitik und Argumente dagegen Identitätspolitik gefährde die Demokratie, so heißt es immer wieder in der öffentlichen Debatte. Nicht nur von Rechten und Liberalen, auch von Linken gibt es Kritik an einem Politikstil, der sich gegen Diskriminierung richtet, dabei aber angeblich zu Stammesdenken, Cancel Culture und gesellschaftlicher Spaltung führt. Im Gegenteil, sagt Karsten Schubert. Identitätspolitik ist für die Verbesserung unserer Demokratien unverzichtbar. In seinem Buch "Lob der Identitätspolitik" verteidigt der Philosoph den Bezug auf Identitäten als Notwendigkeit, um Diskriminierungsverhältnisse sichtbar zu machen und das universalist...2024-11-201h 38DissensDissens#282 Trump-Sieg: "Die Demokraten haben die Working Class aufgegeben"Stefan Liebich, Leiter der RosaLux in New York, über die US-Wahl und ein zweites Mal Trump Es war der Schock, den viele befürchtet hatten: Donald Trump wird erneut ins Weiße Haus einziehen. Schon jetzt ist klar, seine zweite Amtszeit wird für viele Menschen mehr Unsicherheit und Gewalt bedeuten: für Frauen, Migranten, Trans-Personen, Arme und prekär Beschäftigte. Warum haben bei dieser Wahl nun auch Latinos und schwarze Männer aus der Working Class für einen superreichen Rassisten gestimmt? Wie haben die Demokraten und Kamala Harris ihre Stimmen an die Republikaner verlieren können? Und wie wi...2024-11-131h 32DissensDissens#281 VW in der Krise: Wie der Autokonzern zum Vorreiter der Verkehrswende werden könnteVW-Mitarbeiter Thorsten Donnermeier und Verkehrswende-Aktivist Tobi Rosswog im Gespräch Der Autobauer VW steckt in einer tiefen Krise. Das Volkswagen-Management reagiert darauf mit einem harschen Sparkurs, mehrere Werke sollen geschlossen und Jobs abgebaut werden. Die Beschäftigten kündigen Widerstand an. Die Auseinandersetzung um die Zukunft des größten Autobauers in Europa wird wegweisend sein. Welche Chancen bietet die Krise bei VW für einen klimagerechten Umbau des Autokonzerns bei gleichzeitiger Beschäftigungssicherung? Darüber sprechen im Dissens Podcast VW-Mitarbeiter und Gewerkschafter Thorsten Donnermeier sowie Verkehrswende-Aktivist Tobi Rosswog. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissensp...2024-11-061h 12DissensDissens#280 Abtreibung: Die Ampel weigert sich, Paragraf 218 zu streichen – was tun?Valentina Chiofalo und Leonie Weber über die Kampagne „Abtreibung legalisieren – jetzt!“ Noch immer sind Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland strafbar. Und die Ampel kann sich nicht darauf einigen, Abtreibungen zu entkriminalisieren - trotz gesellschaftlicher Mehrheiten für eine Streichung des Strafrechtsparagrafen 218. Mit der Kampagne „Abtreibung legalisieren – jetzt!“ will ein Bündnis die Bundesregierung zum Handeln bewegen, Höhepunkt der Aktionswochen ist Anfang Dezember. Im Dissens Podcast sprechen die Juristin Valentina Chiofalo und Leonie Weber von der Kampagne über die Folgen der Kriminalisierung von ungewollt Schwangeren, den Einfluss der Anti-Abtreibungslobby und Argumente für eine Legalisierung von Abtreibungen. +++ Alle Infos zum Di...2024-10-301h 35DissensDissens#279 "Beyond Molotovs": Braucht linke Politik mehr Raum für Gefühle?Aurel Eschmann und Paul Schweizer über affektive Strategien gegen Rechtsruck und Faschismus Reaktionäre und Rechte sind weltweit erfolgreich, mit Gefühlen Politik zu machen. Wie kann eine linke Antwort auf die autoritären Affektpolitiken der Gegenwart aussehen? Auf diese Frage sucht der visuelle Sammelband "Beyond Molotovs" Antworten, er zeigt wie sich durch sinnliche, künstlerische und ästhetische Ausdrucksformen Menschen gegen Autoritarismus und Faschismus mobilisieren lassen. Im Dissens Podcast sprechen Aurel Eschmann und Paul Schweizer aus dem Herausgeber*innen-Kollektiv über die Psychologie hinter Rechtsruck und Faschismus, die Wichtigkeit von affektiven Gegenstrategien und Wut als Ausgangspunkt für das gute Leben.2024-10-231h 29DissensDissens#277 Von grün zu rot: Wie geht's weiter für die Ex-Mitglieder der Grünen Jugend?Sarah-Lee Heinrich über die Trennung von den Grünen und "Zeit für was Neues" Die Grüne Jugend spaltet sich, ein Teil verlässt wegen der rechten und wirtschaftsliberalen Politik der Grünen die Partei. Die Abtrünnigen treten unter dem Label „Zeit für was Neues“ auf, sie wollen einen neuen linken Jugendverband gründen und zum Aufbau einer „starken linken Partei“ beitragen. Sarah-Lee Heinrich ist unter den Ex-Mitgliedern der Grünen Jugend. Im Dissens Podcast spricht sie über die Beweggründe für die Trennung, die Ziele der Gruppe und die Spekulationen über eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei. 2024-10-0940 minDissensDissens#276 Ein Jahr danach: Der 7. Oktober, der Krieg in Gaza und die Folgen in DeutschlandFurkan Yüksel und Samuel Stern über Autoritarismus und Silencing in der Debatte Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza haben eine friedliche Lösung des Nahost-Konflikts in noch weitere Ferne gerückt, ein Jahr nach dem Hamas-Massaker eskaliert der Konflikt weiter. Und auch für Deutschland hat die Situation in Nahost Folgen, Antisemitismus und Rassismus haben zugenommen und der Raum für ein konstruktives Sprechen über eine Haltung zu Israel-Palästina ist hier weiter zusammengeschrumpft - das Debattenklima ist geprägt von tiefen Gräben, Autoritarismus und einer Kultur des Silencing. Wie lässt sich da eine universalistische Haltung fin...2024-10-021h 39DissensDissens#273 Migration: "Die Abwertung von Menschen als Arbeitsmaschinen ist real"Sascha Lübbe über die migrantische Working Class, die er in seinem Buch porträtiert hat Sie schuften auf deutschen Baustellen, sitzen im LKW fern von der Familie oder malochen in Schlachthöfen: Die krasse Ausbeutung von Arbeiter*innen aus dem Ausland ist Alltag in Deutschland. Für sein Buch "Ganz unten im System" hat Sascha Lübbe Arbeitskräfte aus Osteuropa getroffen, sie erzählen von ihrer prekären Situation. Im Dissens Podcast spricht Sascha Lübbe darüber, wie Unternehmen von schlechter Arbeit profitieren und wie Rassismus die unwürdigen Zustände aufrechterhält. +++ Alle Infos z...2024-09-121h 37DissensDissens#272 Wahlerfolg der AfD: "Den Ernst der Lage nicht erkannt"Felix Steiner und Fabian Virchow über Wege vorwärts im Kampf gegen die Rechten Es ist eine Zäsur: Mit der AfD wird im Nachkriegsdeutschland erstmals eine rechtsextreme Partei stärkste Kraft bei einer Landtagswahl, mit dramatischen Folgen für Betroffene rechter Gewalt und die Demokratie. Im Dissens Podcast ordnen wir den Wahlerfolg der AfD ein, mit Felix Steiner vom thüringischen Demokratieprojekt MOBIT und Rechtsextremismusforscher Fabian Virchow. Ein Gespräch über die Lage der Engagierten vor Ort, das Versagen der politischen Mitte im Kampf gegen Rechtsextremismus und antifaschistische Perspektiven. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www...2024-09-0450 minDissensDissens#271 "Rechts, wo die Mitte ist": Was tun gegen das Erstarken der AfD?Judith Goetz und Thorsten Mense über den gesellschaftlichen Rechtsruck und Gegenstrategien Bei den Ost-Landtagswahlen könnte mit der AfD zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik eine rechtsextreme Partei stärkste Kraft werden. Der Sammelband "Rechts, wo die Mitte ist" fragt danach, warum die faschistische Bedrohung heute so real ist wie noch nie seit dem Ende des Nationalsozialismus. Die Herausgeber*innen Judith Goetz und Thorsten Mense sprechen im Dissens Podcast über die Normalisierung der Partei durch die Mitte der Gesellschaft, die für die AfD erfolgreiche Modernisierung des Rechtsextremismus und Antifaschismus Mitte der Zwanziger. +++ Alle...2024-08-281h 21DissensDissens#268 Israel-Gaza-Krieg: "Die Zweistaatenlösung ist die einzig legitime"Moshe Zimmermann über den 07. Oktober, den Krieg und Wege aus der Katastrophe Neun Monate dauert der Krieg in Gaza an, nach dem Hamas-Massaker am 07. Oktober 2023 und der kriegerischen Reaktion Israels scheint eine politische Lösung des Nahost-Konflikts ferner denn je. Der israelische Historiker Moshe Zimmermann fragt in seinem Buch "Niemals Frieden?" danach, was die Ursachen für die jüngste Eskalation sind und zeigt Wege auf für einen neuen Friedensprozess. Im Dissens Podcast spricht er über die Schuldigen an der Katastrophe - die islamistische Hamas auf Seiten der Palästinenser und die Rechtsextremen in Israel -, die Rolle der int...2024-07-241h 15DissensDissens#265 Bock auf grünen Sozialismus? Potentiale für Öko-Klassenkampf unter BeschäftigtenJa, aber ... Thomas Goes hat Arbeiter*innen aus Autoindustrie, Handel und Pflege befragt Wie denken Beschäftigte in der Industrie, im Handel oder in Krankenhäusern über Ungleichheit und Klimakrise? Der Soziologe Thomas Goes hat sie gefragt, in seiner Studie "Grüner Sozialismus?" untersucht er das politische Bewusstsein von Arbeiter*innen und das Potential für öko-sozialistische Strategien. Im Dissens Podcast spricht Thomas über die Sorgen und Wünsche von Beschäftigten sowie Anknüpfungspunkte für ein öko-soziales Transformationsprojekt. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglie...2024-07-031h 24DissensDissens#264 Warum der Schutz von Klima und Mieter*innen kein Gegensatz bleiben mussDie Initiative "Soziale Wärmewende" will die Zusammenführung aus Mieten- und Klimapolitik Die ökologische Modernisierung beim Wohnen führt vielerorts zu einer weiteren Kostenexplosion für Mieter*innen. Wie lässt sich verhindern, dass die notwendige Wärmewende zu Verdrängung führt? Warum wurde die Kritik am Heizungsgesetz nicht erfolgreich von links bespielt, sondern von Rechten und Neoliberalen? Und was braucht es jetzt, um in die Offensive zu kommen und klimagerechtes und bezahlbares Wohnen zu erkämpfen? Darum geht's im Dissens Podcast mit Leonie Hanewinkel von der neu gegründeten Initiative "Soziale Wärmewende" und Lisa Kadel von "Deutsch...2024-06-2649 minDissensDissens#263 "What is moral socialism?" - Lea Ypi on rethinking socialist politics for todayPhilosopher and political theorist Lea Ypi on what a new socialism has to look like In her Benjamin Lectures "What is moral socialism?" the political theorist Lea Ypi is rethinking socialism by bringing together both Kantian thought on freedom and Marxian social critique. Lea joins Dissens to talk about the trauma of stalinism, that she experienced growing up in Albania, and what going beyond capitalism should look like. Socialism today, argues Ypi, has to be a radicalization of liberalism and not its elimination. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach...2024-06-1942 minDissensDissens#260 "Umweltpolitik muss am Leiden an der Leistungsgesellschaft ansetzen"Simon Schaupp über emanzipatorische Arbeitspolitiken als Weg aus der ökologischen Krise Soll die Erderhitzung zumindest verlangsamt werden, müssen wir die Arbeit radikal transformieren, meint der Soziologe Simon Schaupp. In seinem Buch "Stoffwechselpolitik" untersucht er die Logiken der Vernutzung von Mensch und Natur. Ein Gespräch über die Preisgabe von Leben im Kapitalismus, das Zurückschlagen der Natur in der Klimakrise und die Verlangsamung der Arbeit als politischer Horizont. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit vo...2024-05-291h 12DissensDissens#257 "Die Gewalt gegen Frauen gründet auf einem Besitzanspruch"Christina Clemm über Frauenhass, Femizide und das Versagen der Gesellschaft Staat und Gesellschaft scheitern im Kampf gegen Männergewalt und Femizide, beklagt Christina Clemm. Die Rechtsanwältin hat vor Gericht Hunderte Opfer vertreten und gibt ihnen in der Streitschrift "Gegen Frauenhass" eine Stimme. Im Dissens Podcast sprechen wir über die alltägliche Gewalt gegen FLINTAs, das Patriarchat im Gerichtssaal und Möglichkeiten der Veränderung. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inke...2024-05-0854 minPodcastliteraturPodcastliteraturKostprobe: Lieder am Ufer des LetheMichael Buselmeier: „In den Sanden bei Mauer“ – Letzte GedichteIn den Sanden bei Mauer fand man 1907 den Unterkiefer des „Homo Heidelbergensis“. Offenbar sieht sich, halb spöttisch, halb selbstironisch, auch Michael Buselmeier als ein Fossil, ein Relikt, ein Überbleibsel aus Heidelberger Urzeiten. Was ja auch stimmt: Als Rebell und Anführer der Studentenrevolte, als Romancier („Der Untergang von Heidelberg“), als Dichter in der langen Reihe von Literaturgrößen in „der Vaterlandsstädte schönster“, als Heimatforscher und Autor von Stadtgeschichte(n), als prominenter Stadtführer. Tempi passati! Hingebungsvoll pflegte Michael Buselmeier in Eichendorffs Kühlem Grund seine im Lethe-Fluss ertrinkende Frau (was ich nicht erwähnen würde, hätte er nicht...2024-05-0526 minDissensDissens#256 "Let's Socialize": Wie sich Land und Boden zurückgewinnen lassenAcker in Konzernhand und der ländliche Raum unter rechter Hegemonie: Was lässt sich tun? Linke und Klimabewegte müssen sich stärker der Landwirtschaft zuwenden, wenn sie Faschismus aufhalten und eine klimagerechte Gesellschaft aufbauen wollen. Doch welche Vergesellschaftungsperspektiven auf dem Land brauchen wir, auch angesichts der Geschichte ostdeutscher Zwangsenteignungen in der Landwirtschaft? Wie können Linke aus der Stadt und vom Land einen gemeinsamen Kampf führen? Und wie schlagen wir die rechte Vormacht im ländlichen Raum? Darüber sprach Lukas auf der Vergesellschaftungskonferenz mit Landwirtin Janne von der "jungen Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft" (jAbL) und Landarbei...2024-05-011h 02DissensDissens#255 Michael Hardt: "The crises demand that we think big, think in terms of liberation"Michael Hardt on "The Subversive Seventies" and what the movements of the 70s can teach us The 1970s was a decade of "subversives", activists and movements sought to transform the fundamental structures of society. In "The Subversive Seventies" Michael Hardt sheds light not only on the revolutionary movements of the seventies but also on what liberation can be today. Michael joins Dissens to talk about the 70s as a history of our present and how the liberation movements of that time can speak to us today. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de2024-04-2458 minDissensDissens#254 "Let's Socialize": Wie sich ein Energiekonzern klimagerecht vergesellschaften lässtDie Kampagne "RWE und Co. enteignen" will es in NRW vormachen - doch kann das gelingen? Weltweite Umweltzerstörung und explodierende Strompreise: Diese Ungerechtigkeiten im Energiebereich möchte "RWE und Co. enteignen" durch Vergesellschaftung überwinden. Der Energieriese RWE aus Nordrhein-Westfalen soll dafür per Volksentscheid in Gemeineigentum überführt und demokratisch verwaltet werden. Wie macht man das klimagerecht? Und wie lassen sich Millionen von Menschen für das Anliegen organisieren? Darüber hat Lukas auf der Vergesellschaftungskonferenz mit den Aktivist*innen Leo und Kilian von der Kampagne gesprochen. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissensp...2024-04-1742 minDissensDissens#252 "Let's Socialize": Von VolksWagen zu VerkehrsWende - wie man einen Autokonzern umbautStraßenbahnen statt SUVs: Warum das kein Problem ist und wie man den Umbau erreicht Das größte Hindernis für Klimagerechtigkeit im Verkehrssektor sind in Deutschland die Autohersteller. Im Herzen der Autostadt Wolfsburg haben sich deshalb Verkehrswende-Aktivist*innen breit gemacht. Sie fordern, den VW-Konzern zu vergesellschaften und die Produktion auf klimagerechte Mobilität umzustellen. Aber können die Arbeiter an Computer und Band eigentlich auch Straßenbahnen bauen? Und wie können Beschäftigte und Klimabewegte zusammen für so eine Konversion kämpfen? Darum ging's im Dissens Podcast auf der Vergesellschaftungskonferenz mit dem Wolfsburger Verkehrswende-Aktivist Tobi Rosswog und Kathari...2024-04-0355 minGeschichte der kommenden WeltenGeschichte der kommenden WeltenDie Zapatistas (Gastfolge vom Ende Gelände Podcast)Am 1. Januar 2024 jährt sich der zapatistische Aufstand zum 30. Mal. Die indigen geprägte Autonomiebewegung im südost-mexikanischen Chiapas ist neben der Selbstverwaltung in Nord- und Ostsyrien einer der wichtigsten Bezugspunkte für linke Bewegungen weltweit. Die seit 30 Jahren bestehende und sich weiter entwickelnde Autonomie ist beeindruckend und hoffnungsvoll. Deshalb schauen aich Lumi und Taku in einer dreiteiligen Mini-Serie an, was die deutsche Klimabewegung davon so alles lernen könnte. Überraschung: Mehr als in drei Podcasts passt. Wir hoffen trotzdem, dass es neugierig macht, mehr zu lernen und die Inspiration in zukünftige Strategiedebatten einfließen zu lassen...2024-03-211h 23Geschichte der kommenden Welten (alter Feed)Geschichte der kommenden Welten (alter Feed)Die Zapatistas (Gastfolge vom Ende Gelände Podcast)Am 1. Januar 2024 jährt sich der zapatistische Aufstand zum 30. Mal. Die indigen geprägte Autonomiebewegung im südost-mexikanischen Chiapas ist neben der Selbstverwaltung in Nord- und Ostsyrien einer der wichtigsten Bezugspunkte für linke Bewegungen weltweit. Die seit 30 Jahren bestehende und sich weiter entwickelnde Autonomie ist beeindruckend und hoffnungsvoll. Deshalb schauen sich Lumi und Taku in einer dreiteiligen Mini-Serie an, was die deutsche Klimabewegung davon so alles lernen könnte. | Im ersten Teil sprechen wir darüber, was 1994 eigentlich passiert ist, was unmittelbar darauf folgte und wie die Zapatistas es in den letzten 30 Jahren immer wieder geschafft haben, Aufmerksamkeit auf ihren...2024-03-211h 22DissensDissens#251 "Let's Socialize": Shoppingsmalls zu Sorgezentren umbauenIn vielen Städten stehen Kaufhäuser leer - wie wär's mit feministischer Vergesellschaftung Das Einkaufszentrum "Park Center" im Berliner Stadtteil Treptow steht fast komplett leer. Die Gruppe „Sorge ins Parkcenter“ setzt sich dafür ein, dass dort ein Srogezentrum einzieht - mit Angeboten, die Care für Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt stellen. Es könnte Auftakt sein für eine bundesweite Kampagne, die unter dem Slogan "Shoppingsmalls zu Sorgezentren" ehemalige Kaufhäuser dem Gemeinwohl zuführt. Auf der Vergesellschaftungskonferenz hat sich Lukas mit Amelie und Cléo von "Sorge ins Parkcenter" getroffen. Sie sprechen im Dissens Podcas...2024-03-2058 minDissensDissens#250 "Let's socialize": Mit Vergesellschaftung zum System ChangeDer Podcast zur zweiten Vergesellschaftungskonferenz am Werbellinsee bei Berlin Ob Auto-Lobby, Stromkonzerne oder Acker-Investoren: Die privaten Eigentumsverhältnisse und Profitzwänge stehen im Konflikt mit Klimagerechtigkeit. Wie sich Vergesellschaftung als Hebel für eine klimagerechte Zukunft nutzen lässt, darüber diskutieren auf der Konferenz "Let's socialize" mehr als 300 Aktivist*innen aus den Bereichen Energie, Landwirtschaft, Care und Mobilität. Im Dissens Podcast sprechen wir im Vorfeld darüber, warum Vergesellschaftung ein Kompass für die Erneuerung der Linken sein kann und wie eine demokratische Verwaltung von unten in den einzelnen Sektoren aussehen würde. Mit am Start sind Anti-Kohl...2024-03-111h 40DissensDissens#248 "After Work": A manifesto for the abolition of housework hellNick Srnicek on the drudgery of unpaid work in the household and a feminist post-work politics Our homes are full of helpful gadgets, but how come tech isn't blessing us with more free time? The family is supposed to be a space of rest, but why does it often feel like a place of endless housework drudgery? In their book "After Work" Helen Hester and Nick Srnicek examine how unpaid work in our homes has come to take up an increasing portion of our lives and argue for a fight against housework. Nick joins Dissens to talk about the...2024-02-2152 minDissensDissens#245 Kampf gegen die AfD: "In dieser Gesellschaft muss Antifaschismus normalisiert werden"Wie lässt sich die AfD politisch besiegen? Antworten gibt's im Dissens Podcast Der Aufschrei gegen die AfD kommt spät, aber jetzt geht ein Ruck durch die Gesellschaft. Wie lassen sich die aktuellen Mobilisierungen so vertiefen, dass die AfD entscheidend geschwächt wird? Und reicht es aus, gegen die AfD zu sein oder braucht es auch eine Kampfansage gegen den Rechtsruck der Mitte? Im Dissens Podcast diskutieren Tareq Alaows vom Bündnis "Hand in Hand", Antifaschist Jakob Springfeld, Newroz Duman von der "Initiative 19. Februar" aus Hanau und Axel Salheiser, wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft. 2024-01-311h 14DissensDissens#244 Aufbruch gegen die AfD - und wie geht's nach dem Aufschrei weiter?Der Rechtsextremismus-Experte Michael Kraske über Strategien gegen die AfD im Superwahljahr Der Knoten ist geplatzt: In ganz Deutschland gehen Hunderttausende gegen die AfD auf die Straße, nachdem Pläne für die gewaltsame Vertreibung von Menschen mit Einwanderungsgeschichte publik wurden. Wie kann es gelingen, dass die aktuell breite Mobilisierung nicht folgenlos verebbt, sondern bei den anstehenden Wahlen die AfD entscheidend schwächt? Antworten gibt's im Dissens Podcast mit Michael Kraske, Rechtsextremismus-Experte und Autor aus Leipzig. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Ste...2024-01-2454 minDissensDissens#243 Bauernproteste: "Wir müssen die progressiven Stimmen auf dem Land stärken"Aktivist*innen aus der Landwirtschaft über die Proteste, rechte Hetze und linke Politik fürs Land Die Bauernproteste schlagen Wellen und vertiefen die Regierungskrise. Wie sollten wir uns als Linke zu der bäuerlichen Wut verhalten? Gibt es Möglichkeiten progressiver Intervention oder sind die Proteste Ausdruck eines rechten Kulturkampfes? Landwirtin Marie und Klimaaktivistin Julia von der "Jungen Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft" sprechen im Dissens Podcast über Abgrenzung nach Rechts, Anknüpfungspunkte für linke Agrarpolitik und die anstehende "Wir haben es satt"-Demonstration für eine solidarische Agrarwende. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.disse...2024-01-171h 08DissensDissens#242 "Wir fahren zusammen": Wie Klimas und Beschäftigte im ÖPNV für die Verkehrswende streitenArbeits- und Klimakampf gehen zusammen, beweist die öko-sozialen Allianz Nicht nur für gute Arbeit, sondern auch für Klimaschutz: In der aktuellen Tarifrunde im kommunalen Nahverkehr kämpfen die Beschäftigten gemeinsamen mit Klimaaktivist*innen für eine sozial-ökologische Verkehrswende. Die Allianz "Wir fahren zusammen" gibt es seit Ende 2020, sie ist beispielhaft für eine ökologische Klassenpolitik. Wie sieht der aktuelle Konflikt aus? Und was lässt sich von dem Bündnis lernen? Antworten darauf gibt's im Dissens Podcast mit der Busfahrerin und Gewerkschafterin Momo sowie Klimaaktivist Luc von Fridays for Future. +++ Alle Infos zum D...2024-01-1052 minDissensDissens#241 "Crack-Up Capitalism": How libertarians want to free the market from democracyQuinn Slobodian on market radicals dreaming of a capitalism unchained from democratic control Free ports, special economic zones or private cities: In new legal spaces capitalist extremists are trying to realize their vision of a world without nations-states and democracy. In his latest book "Crack-Up Capitalism" the historian of ideas Quinn Slobodian follows radical libertarians —from Peter Thiel to Elon Musk — as they try to find spaces where market competition is unfettered by democratic government. Quinn joins Dissens to talk about the threat of ultracapitalist micronations. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de 2023-12-2058 minDissensDissens#240 Gewerkschaften: Geht's mit Streiks fürs Gemeinwohl in die Offensive?Fanny Zeise und Theresa Tschenker über gewerkschaftliche Erneuerung durch Gemeinwohl-Streiks Ob klimagerechte Verkehrswende oder Gesundheitsnotstand: Es gibt viele Gründe, warum Gewerkschaften und Beschäftigte ihre Streikmacht auch für politische Ziele einsetzen sollten. Beispiele für solche Gemeinwohl-Streiks gibt es in den USA. Was können Gewerkschaften hierzulande davon lernen? Und wie könnten neue Formen des Arbeitskampfes das restriktive Streikrecht in Deutschland verändern? Antworten darauf gibt's im Dissens Podcast mit Fanny Zeise, Referentin für gewerkschaftliche Erneuerung bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung, und Theresa Tschenker, die das Verbot politischer Streiks in Deutschland untersucht hat. +++ Alle Info...2023-12-1352 minDissensDissens#239 Klimakrise: Wie solidarische Politik im Klimakollaps aussehen kann?Umweltaktivist Tino Pfaff über Kollapsdynamiken in der Klimakrise und linke Antworten Die Klimakrise verschärft sich und sorgt für die Erosion gesellschaftlicher Systeme und Normen. Doch selbst bis ins progressive Lager hinein wird die Tatsache drohender Zusammenbrüche verdrängt, meint der Umweltaktivist Tino Pfaff. Ein Gespräch über sozial-ökologische Kollapserscheinungen, Empowerment durch Desillusion und eine linke Klimaerzählung. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was...2023-12-061h 13DissensDissens#238 "Wir brauchen eine neue Massenpolitik für das 21. Jahrhundert"Historiker Anton Jäger über die Gegenwart hyperpolitischer Erstarrung - und Wege nach vorn Wir leben in Zeiten extremer Politisierung, doch die Aufregungswellen haben kaum politische Folgen. Anton Jäger hat dafür den Begriff »Hyperpolitik« geprägt. Wie kann die Linke in diesen Zeiten gewinnen? Im Dissens Podcast spricht der Historiker über die Zersplitterung der Gesellschaft, unorganisierte Bewegungen und Orte kollektiven Handelns. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valenti...2023-11-2950 minDissensDissens#237 "Öffentlicher Luxus": Warum demokratisches Gemeineigentum die Zukunft istEva von Redecker und Lemon Banhierl über geteilten Luxus und Vergesellschaftung Bedingungsloser Zugang zu allem was wir für ein gutes Leben benötigen, das ist "öffentlicher Luxus". Mit dem gleichnamigen Sammelband will die Denkwerkstatt "communia" das Konzept als Bezugspunkt für emanzipatorische Kämpfe platzieren. Im Dissens Podcast sprechen die Co-Autor*innen Eva von Redecker und Lemon Banhierl über geteilten Luxus, private Genügsamkeit und Vergesellschaftung als Zukunftsvision. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von...2023-11-221h 00DissensDissens#236 Drei Jahrzehnte PKK-Verbot: "Die Kriminalisierung der Kurden muss aufhören"Gülistan Ates und Alexander Glasner-Hummel über die Proteste gegen das PKK-Verbot Der deutsche Staat geht hart gegen die kurdische Freiheitsbewegung vor, ein Grundpfeiler der Repression ist das Verbot der Kurdischen Arbeiterpartei (PKK) als Terrororganisation. 30 Jahre nach dem PKK-Verbot fordern die kurdische Diaspora und Mitstreiter ein Umdenken der deutschen Politik. Im Dissens Podcast sprechen die kurdische Aktivistin Gülistan Ates und der Soziologe Alexander Glasner-Hummel über die Hintergründe der Kriminalisierung, ihre Folgen und den Kampf für Grundrechte. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt F...2023-11-151h 08DissensDissens#235 Erbschaften: Warum es an der Zeit ist, die Reichen zu enterbenYannick Haan von "Tax me now" über die große Ungleichheit beim Erben Deutschland ist eine Erbengesellschaft, dass heißt unsere Herkunft bestimmt darüber, ob wir am Reichtum der Gesellschaft teilhaben oder eben nicht. Und während die oberen zehn Prozent den Erbkuchen unter sich aufteilen, bekommen die allermeisten Menschen sehr wenig bis gar nichts ab. Bei "Tax me now" setzen sich Vermögende für eine größere Besteuerung ihres unverdienten Reichtums ein. Yannick Haan von der Initiative spricht im Dissens Podcast über die große Ungleichheit beim Erben, ein Grunderbe für alle und den Kampf für mehr Ste...2023-11-081h 23DissensDissens#234 "Wir müssen weißen Feminismus canceln, um für mehr Menschen relevant zu werden"Sibel Schick über "weißen Feminismus" als Problem im Kampf für Freiheit und Gleichheit Der herrschende Feminismus bringt nur wenigen privilegierten Frauen einen Vorteil, sagt Sibel Schick. In Ihrem Buch "Weißen Feminismus canceln" plädiert die Autorin dafür, eine feministische Bewegung für alle aufzubauen Ein Gespräch über die Blinden Flecken des Mainstream-Feminismus, Scheinlösungen gegen Männergewalt und die Notwendigkeit einer Care-Revolution. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host L...2023-11-0140 minDissensDissens#233 Terror gegen Israel, Krieg in Gaza: Solidarität nach dem 07. OktoberGil Shohat und Hanno Hauenstein über den Hamas-Terror als Zäsur und Perspektiven für Frieden Nach dem grausamen Massaker der Hamas vor zwei Wochen herrscht Krieg in Nahost. Die Hoffnung auf einen Frieden zwischen Israelis und Palästinensern war noch nie so klein wie heute. Und auch in Deutschland tobt der Konflikt, es entlädt sich antisemitische Gewalt und gleichzeitig wird der Kampf gegen Judenhass für rassistische Stimmungsmache instrumentalisiert. Wie sollte linke Solidarität nach dem 07. Oktober aussehen? Im Dissens Podcast sprechen dazu Gil Shohat, Leiter des Israel-Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung, und der Journalist Hanno Hauenstein. +++2023-10-251h 19DissensDissens#232 "Ich brauche keine Selflove, sondern Verbundenheit mit meinen Leidensgenoss*innen"Jean-Philippe Kindler über die Privatisierung von Glück und Klassenkampf als Antidot Achtsam, empathisch und sprachsensibel: Auf den ersten Blick scheinen junge Menschen super politisch. Doch dahinter stecken oft individualistische Vorstellungen vom guten Leben, kritisiert der Autor und Satiriker Jean-Philippe Kindler in seinem Buch "Scheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf". Ein Gespräch über neoliberale Ich-Politiken und Antikapitalismus als Gemeinsamkeitsangebot. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was...2023-10-1856 minDissensDissens#231 Warum wir uns den Neoliberalismus nicht mehr leisten könnenKai Eicker-Wolf und Patrick Schreiner über neoliberale Wirtschaftsmärchen und Gegenargumente "Wachstum kommt allen zugute" und »Hohe Steuern bremsen die Wirtschaft": Solche Sätze stellen eine neoliberale Wirtschaftspolitik als alternativlos dar. In dem Buch "Wirtschaftsmärchen" zeigen die Gewerkschafter Kai Eicker-Wolf und Patrick Schreiner wie falsch und gefährlich diese und andere wirtschaftsliberale Mythen sind. Ein Gespräch über die Debattenhoheit des Kapitals, die Lähmung der Linken und einen Postwachstums-Sozialismus. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Ar...2023-10-1154 minDissensDissens#230 Rassismus: "Der Kampf für eine Schwarze Professur ist für uns kein Antirassismus"Eleonora Mendívil über Alternativen zum liberalen Antirassismus Vielfalt in Spitzenpositionen: Der liberale Antirassismus bringt nur einer kleinen Minderheit etwas, meint Eleonora Roldán Mendívil. Im Sammelband "Die Diversität der Ausbeutung" kritisieren sie und weitere Autor*innen die Verengung antirassistischer Praxis auf Inklusion und Diversity-Politiken. Ein Gespräch über die Klassenblindheit des liberalen Rassismusbegriffs und einen Antirassismus für alle. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin vo...2023-10-041h 18DissensDissens#229 "Wir müssen die Wut auf das System von links fundieren"Lukas Meisner über rechte Medienschelte, die neoliberale Medienlandschaft und linke Alternativen Als Linke dürfen wir Medienkritik nicht den Rechtsextremisten überlassen, argumentiert der Soziologe Lukas Meisner in seinem Buch "Medienkritik ist links". Eine medienkritische Linke muss Alternativen aufzeigen: sowohl zur pauschalen Dämonisierung einer vermeintlichen "Lügenpresse", als auch zur neoliberalen Hegemonie in der Medienlandschaft. Ein Gespräch über Medienstrategien, den Kampf um Deutungshoheit und eine Erneuerung linker Politik. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von...2023-09-271h 27DissensDissens#228 Pornografie: "Pornos können uns helfen, sexuell frei zu sein"Paulita Pappel über Porno als Werkzeug für Selbstbestimmung und besseren Sex Porno wird zu Unrecht an den Rand des Gesellschaft gedrängt, sagt Paultia Pappel. Die Porno-Unternehmerin argumentiert in "Pornopositiv", dass Porno ein feministisches Werkzeug ist — für Selbstbestimmung und sexuelle Freiheit. Ein Gespräch über unseren schamvollen Umgang mit Pornografie, die Arbeit an Gangbang-Sets und neue Wege beim Jugendschutz. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Wa...2023-09-201h 07DissensDissens#227 Polizeiproblem: Welche Polizei wollen wir — und wenn ja, wie viel?Bahar Aslan und Tobias Singelnstein über Polizeiprobleme und die Demokratisierung der Polizei Rechtsextremismus, Racial Profiling und rechtswidrige Gewaltausübung: Probleme mit der Polizei und die unzureichende Kontrolle ihrer Arbeit werden zunehmend diskutiert. Aber wie lässt sich die Polizei demokratisch einhegen? Und brauchen wir vielleicht auch weniger Polizei? Darüber sprechen Polizeiforscher Tobias Singelnstein und Bahar Aslan, die nach Kritik an Rechtsextremismus in der Polizei ihren Lehrauftrag an einer Polizeihochschule verlor. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit d...2023-09-131h 02DissensDissens#226 Rojava: So steht es um die Revolution ein Jahrzehnt späterChristopher Wimmer über die Rojava-Revolution im Nordosten von Syrien Mehr als zehn Jahre nach dem demokratischen Aufbruch im Nordosten Syriens machen die Menschen in Rojava noch immer Revolution – und das unter der ständigen Belagerung von Feinden. Der Autor Christopher Wimmer hat die Menschen vor Ort besucht und erzählt in "Land der Utopie?" von ihrem Kampf. Ein Gespräch über Rojava als Sehnsuchtsort, gelebte Basisdemokratie und die Zukunft der Revolution. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die...2023-09-061h 07DissensDissens#225 Frau Kahr, wie gewinnen Linke in Zeiten wie diesen?Als Kommunistin gewählt, Elke Kahr macht's vor! Sie ist Stadtoberhaupt von Graz Ihr Wahlsieg hat international für Aufsehen gesorgt: Seit November 2021 ist die Kommunistin Elke Kahr Bürgermeisterin im österreichischen Graz. Was können Linke in Deutschland und Europa von dem Erfolg der KPÖ lernen? Ein Gespräch über Integrität, kommunistisches Regieren und Inseln des Widerstands. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Cr...2023-08-3044 minDissensDissens#224 Reinigung: "Den Reiniger*innen die Anerkennung geben, die sie verdienen"Reinigerin Sandra Gasser und Ökonomin Jana Costas über Licht und Schatten in der Branche Die Branche boomt, aber Reiniger*innen erhalten oft wenig Lohn und Anerkennung. Wie lässt sich ihre Situation verbessern? Darum geht's im Dissens Podcast mit Sandra Gasser von der Reinigungs-Kooperative "Autonomia" aus Zürich und Ökonomin Jana Costas, die für Ihr Buch "Im Minus-Bereich" Reinigungskräfte in Berlin begleitet hat. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inke...2023-08-231h 00DissensDissens#223 Ende der Ehe: Warum es an der Zeit ist, die Institution abzuschaffenEmilia Roig wünscht sich die Abschaffung von Ehe und Kernfamilie für eine Ende des Patriarchats Die Ehe zementiert die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, sagt Emilia Roig. In Ihrem Buch "Das Ende der Ehe" fordert die Autorin nicht weniger als die Abschaffung der staatlichen Verbindung. Ein Gespräch über die Entmachtung von verheirateten Frauen und eine Zukunft ohne Ehemänner. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der...2023-08-1641 minDissensDissens#222 "Wir brauchen einen Antirassismus für migrantische Arbeiter*innen"Betiel Berhe über die Grenzen des liberalen Antirassismus und eine klassenbewusste Rassismuskritik Aus der migrantischen Working Class in die neue Mittelschicht: In "Nie mehr leise" schreibt die Betiel Berhe von ihrem sozialen Aufstieg – und darüber, dass der Kampf gegen Rassismus mehr sein sollte als der Kampf für Chancengleichheit in der Konkurrenzgesellschaft. Im Dissens Podcast spricht die Ökonomin und Social-Justice-Trainerin über die Grenzen liberaler Rassismuskritik und klassenkämpferischen Antirassismus. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit...2023-08-0949 minDissensDissens#221 Iran: "Der Zerfall der Islamischen Republik hat bereits begonnen"Gilda Sahebi über die Situation der Protestbewegung heute und die Gewalt des Regimes Mit Verhaftungen, Folter und Mord versuchen die Machthaber im Iran, die revolutionäre Bewegung zu ersticken. Doch der Widerstand existiert auch ein Jahr nach Aufflammen der feministischen Revolte weiter und das islamische Regime ist angezählt, sagt die Journalistin und Iran-Kennerin Gilda Sahebi. Ein Gespräch über den Mut der Dissidenten, mangelnde Solidarität der Weltgemeinschaft und die Zukunft der Republik nach dem Sturz der Mullahs. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt F...2023-08-0245 minDissensDissens#220 EU-Asylreform: "Nur mit dem widerständigen Drittel erkämpfen wir kein solidarisches Europa"Sarah-Lee Heinrich und Bernd Kasparek über das Ringen um ein europäisches Asylsystem Haftlager und mehr Abschiebungen: Mit der europäischen Asylreform werden die Rechte von Schutzsuchenden weiter beschnitten — mit Zustimmung der Grünen in der Bundesregierung. Ist die Partei weiter Teil der Bewegung für eine humane Asylpolitik? Lässt sich die Asylrechtsverschärfung noch stoppen? Und wie können wir zukünftig Mehrheiten für ein solidarisches Europa organisieren? Diese Fragen diskutieren im Dissens Podcast die Bundessprecherin der Grünen Jugend Sarah-Lee Heinrich und der Migrationsforscher Bernd Kasparek. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.disse...2023-07-121h 10DissensDissens#219 Krankenhausreform: "Streiks und nicht Lobbyismus schaffen ein gutes Gesundheitssystem"Die Pfleger*innen Paula und Anuschka über den Notstand in unseren Krankenhäusern Überlastung und Mangelversorgung: An der Misere in unseren Krankenhäusern wird auch die Reform der Bundesregierung nichts grundsätzlich ändern. Mit dem "Schwarzbuch Krankenhaus" haben Beschäftigte Erfahrungsberichte über die Not in den deutschen Kliniken veröffentlicht. Die Pflegerinnen und Co-Herausgeberinnen Anuschka und Paula sprechen im Dissens Podcast über die Ursachen der Krise, die Personalflucht und die Kämpfe für ein besseres Gesundheitssystem. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied a...2023-07-051h 09DissensDissens#218 "Unwürdige Armutsbetroffene gibt es nicht, kein Mensch hat Armut verdient"Daniela Brodesser über ihr Leben in Armut und Solidarität mit Armutsbetroffenen Wie arme Menschen beschämt und stigmatisiert werden, davon erzählt Daniela Brodesser in ihrem Buch "Armut" am Beispiel ihrer eigenen Erfahrungen. Die Aktivist*in ist Teil einer wachsenden Anti-Armuts-Bewegung. Ein Gespräch über Armut als Instrument der Disziplinierung, die schwerwiegenden Folgen der Ausgrenzung und nachhaltige Armutsbekämpfung. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was T...2023-06-2852 minDissensDissens#217 Feminismus: Generation "Woke" und Generation "Boomer" an einen Tisch bringen?Stevie Schmiedel über den Streit zwischen jungen und älteren Feminist*innen - und Wege nach Vorne Streit um Gendern, Privilegien und Transrechte: Zwischen jungen und älteren Feminist*innen verläuft ein tiefer Graben, sagt Stevie Schmiedel. In Ihrem Buch "Jedem Zauber wohnt ein radikaler Anfang inne" blickt die Genderforscherin darauf, wie sich manche Abgründe überbrücken lassen. Ein Gespräch über den feministischen Generationenkonflikt und Wege raus aus der Sackgasse. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Ar...2023-06-2146 minDissensDissens#216 Nancy Fraser: "Capitalism is cannibalizing our lives"Philosopher and feminist Nancy Fraser on the threat of disaster capitalism and what to do about it From climate disaster to the erosion of democracy, from racialized disposession to the exploitation of care work: Capitalism is devouring our very possibilities of existence, argues Nancy Fraser in her latest book "Cannibal Capitalism". The Marxist feminist theorist joins Dissens to talk about the ways in which capitalism is eating up our common wealth and how we can put an end to it. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! W...2023-06-141h 04DissensDissens#215 Antimuslimischer Rassismus: "Wir werden zu Fremden in unserem Land gemacht"Politikwissenschaftler Ozan Zakariya Keskinkılıç über die Erfindung des Feindbildes Muslim In Deutschland und Europa hat die Ausgrenzung von Muslim*innen oder muslimisch gelesenen Menschen Tradition. Ozan Zakariya Keskinkılıç untersucht das Problem in seinem Buch "Muslimaniac". Ein Gespräch über antimuslimischen Rassismus, die Karriere des Feindbildes Islam und Widerstandspraktiken. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Ozan Zakariya Keskinkılıç...2023-06-071h 01DissensDissens#214 "Geschlossene Grenzen bedrohen unsere Demokratie"Volker Heins und Frank Wolff über die Korrumpierung Europas durch Migrationsabwehr In dem Buch "Hinter Mauern" analysieren Volker Heins und Frank Wolff, wie die Abschottung und Gewalt an Europas Außengrenzen unsere Demokratien in ihrem Innersten gefährden. Ein Gespräch über liberale Mauerbauer, die schleichende Aushöhlung des Rechtsstaats und eine mögliche Demokratisierung der Grenzen. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. 2023-05-311h 19DissensDissens#213 Care-Ökonomie: Warum unsere Wirtschaft ein Fürsorge-Update brauchtFeline Tecklenburg von "Wirtschaft ist Care" und Elisbeth Klatzer von "fair sorgen!" im Gespräch Erschöpfung, Pflegenotstand und Klimakatastrophe: Das alles ist Ausdruck einer durch Patriarchat und Wachstumswirtschaft befeuerten Care-Krise. Der Sammelband "Wirtschaft neu ausrichten" beleuchtet, wie wir unsere Ökonomie nach dem Prinzip der Fürsorge organisieren könnten und er gibt Care-Initiativen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Stimme. Die Co-Autor*innen Feline Tecklenburg und Elisabeth Klatzer sprechen im Dissens Podcast über Sorgearbeit als Grundlage unseres Zusammenlebens und die Vision einer Caring-Economy. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach...2023-05-261h 12DissensDissens#212 Vier-Tage-Woche: Warum eine Arbeitszeitverkürzung Zukunft hatDie 40-Stunden-Woche hat ausgedient. Aber wie erreichen wir eine neue Work-Life-Balance? Die Diskussion um eine generelle Arbeitszeitverkürzung ist voll entbrannt. Was sind die Vorteile einer kurzen Vollzeit für Lebensqualität, Gerechtigkeit und Klima? Und wie erkämpfen wir die Vier-Tage-Woche gegen den Widerstand der Wirtschaftsbosse? Darüber diskutieren im Dissens Podcast Parwaneh Mirassan vom Konzeptwerk Neue Ökonomie, Sebastian Müller von der 4-Stunden-Liga und Katrin Mohr von der IG Metall. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit...2023-05-171h 10DissensDissens#211 "Wir können das nötige Geld für eine bessere Zukunft einfach drucken"Monika Stemmer über Modern Monetary Theory und Geldschöpfung für die Transformation Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Monika Stemmer, geboren 1972, studierte Rechtswissenschaften und Malerei. Seit der Finanzkrise 2008 lernte sie autodidaktisch post-keynesianische Ökonomie und Modern Monetary Theory. Ihr spezielles Interesse gilt den wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Sparpolitik der Eurozone auf die Entwicklung Italiens. Sie ist Referentin eines wirtschaftspolitischen Salons mit Ökonom:in...2023-05-101h 08DissensDissens#210 Götz Aly: "Getragen wurde der Nationalsozialismus von normalen Deutschen"Der Historiker über "unseren Nationalsozialismus" und Verantwortung nach dem Holocaust Schuld an Rassenkrieg und Massenmorden waren nicht einfach nur "die Nazis". Die Mehrheit der Deutschen wusste von den Verbrechen und stütze das Nazi-Regime — aus Überzeugung, Opportunismus oder Feigheit. Der Historiker Götz Aly untersucht in seinem Werk diese ganz normalen Deutschen und Ihre Verstrickung in die Nazi-Verbrechen. Ein Gespräch über Widerstandslegenden, die Machtbasis der Nazis und die Vergegenwärtigung von Geschichte. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze...2023-05-0352 minDissensDissens#209 Hate Speech: "Zu wenige Menschen begreifen die Gefahr für unsere Demokratie"Sawsan Chebli über Hass im Netz und wie sich die digitale Gewalt stoppen lässt Die SPD-Politikerin Sawsan Chebli wird im Internet regelmäßig mit Hass und Hetze überzogen. In Ihrem Buch schreibt sie über das Problem mit der digitalen Gewalt und den Kampf dagegen. Ein Gespräch über rechte Shitstorms, Hass als Geschäftsmodell und Solidarität mit den Opfern von Hate Speech. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Val...2023-04-2634 minDissensDissens#208 "Letzte Generation": Mit Stillstand in Berlin gegen die Verdrängung der KlimakriseLina Johnsen und Tadzio Müller über den Protest und die Verdrängungsgesellschaft Die Klimaaktivistis der "Letzten Generation" wollen mit Straßenblockaden die Hauptstadt für mehrere Tage lahmlegen und so mehr Klimaschutz erzwingen. Im Dissens Podcast sprechen Lina Johnsen von der "Letzen Generation" und Klimaaktivist Tadzio Müller über die Störung des Alltags als Mittel im Klimakampf, die brutalen Reaktionen der Verdrängungsgesellschaft und die Zukunft der Klimabewegung. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit v...2023-04-191h 27DissensDissens#207 Langweile: Warum manche Menschen eher vom Boreout betroffen sind als andereSilke Ohlmeier über Langweile als missverstandenes Gefühl und die Politisierung des Boreout Sich mal zu langweilen, das kennt jeder. Aber extreme Langeweile trifft uns nicht alle gleich, sagt Silke Ohlmeier. In Ihrem Buch "Langeweile ist politisch" untersucht die Soziologin, wie Ungleichheit darüber bestimmt, wer eher Gefahr läuft, von chronischer Langeweile betroffen zu sein. Ein Gespräch über ein missverstandenes Gefühl, die gesellschaftlichen Strukturen von Langeweile und die Politisierung des Boreout. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unter...2023-04-121h 03DissensDissens#206 Meron Mendel: "Ich habe weder Lust auf Israels rechte Regierung noch auf die Hamas"Der Historiker und Publizist über die deutsche Israel-Debatte und Solidarität für die Falschen In der deutschen Diskussion über Israel und den Nahost-Konflikt herrscht undifferenziertes Lagerdenken, sagt Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank. Während das eine Lager sich den Kampf gegen Antisemitismus auf die Fahne schreibt, behauptet die Gegenseite, Menschenrechte zu verteidigen. In seinem Buch "Über Israel reden" schildert Meron Mendel die Abgründe der Debatte und entwirft neue Koordinaten für eine sachliche Auseinandersetzung. Ein Gespräch über Fast-Food-Ideologen, Boykott-Dauerschleifen und die Bedeutung von "Freundschaftspflicht" in Zeiten rechter Politik in Jerusalem. +++ Alle Info...2023-04-0544 minDissensDissens#205 Axel Honneth: "Unter schlechten Arbeitsverhältnissen leidet die Demokratie"Der Soziologe über den Widerspruch zwischen Arbeitsalltag und demokratischem Anspruch Prekäre Beschäftigung hindert viele Menschen daran, an der demokratischen Willensbildung teilzunehmen, sagt Axel Honneth. In seinem Buch "Der arbeitende Souverän" untersucht der Soziologe den Widerspruch zwischen Arbeitsalltag und demokratischem Anspruch. Ein Gespräch über Plackerei, Post-Demokratie und den Kampf für eine bessere Arbeitswelt. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. 2023-03-291h 05DissensDissens#204 Inflation und Klassenkampf: "Mit Sparpolitik ist der Mehrheit nicht geholfen"Maurice Höfgen über die aktuelle Teuerungskrise und Weichenstellungen, die jetzt nötig sind Aus der Teuerungskrise können wir uns nicht heraus sparen, sagt Maurice Höfgen. In seinem Buch »Teuer!« analysiert der Ökonom, wie Unwahrheiten über die aktuelle Inflation den Weg für notwendige Investitionen in den sozial-ökologischen Umbau unserer Wirtschaft versperren. Ein Gespräch über das Dogma Schuldenbremse und Geldpolitik für alle. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Luka...2023-03-2254 minDissensDissens#203 Adultismus — von der Herrschaft der Erwachsenen über KinderPhilip Meade und Manfred Liebel über die Vision einer adultismusfreien Gesellschaft Dass Erwachsene für Kinder und Jugendliche bestimmen, scheint uns so normal, dass die alltägliche Bevormundung nur wenig Anstoß weckt. Aber wir sollten uns nicht mit der Herrschaft der "Volljährigen" über die "Minderjährigen" abfinden, sagen Philip Meade und Manfred Liebel, die eine kritische Einführung zum Phänomen Adultismus geschrieben haben. Ein Gespräch über die kindergerechte Demokratisierung von Familie, Schule und Recht. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied...2023-03-151h 05DissensDissens#202 "Männer machen Frauen der Geschichte unsichtbar"Vera Weidenbach über Frauen, die wir nicht kennen — obwohl sie die Moderne erschufen Frauen veränderten schon immer die Welt, sagt Vera Weidenbach. Wie ihr Beitrag zur westlichen Moderne unsichtbar gemacht wurde, davon schreibt die Autorin in "Die unerzählte Geschichte". Ein Gespräch über das Patriarchat in Schulbüchern und eine neue Art der Geschichtsschreibung. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++2023-03-0843 minDissensDissens#186 Klimakrise: Wie den fossilen Rollback aufhalten?Diskussion mit Aktivistis von "Letzte Generation", "Ende Gelände" und "RWE & Co enteignen" Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady. +++ Die Aktivistis von "Letzte Generation" sorgen seit einigen Wochen mit ihren Autobahnblockaden für Wirbel. Ihre Aktionen erregen Aufmerksamkeit für die Klimakrise. Aber treffen sie auch die Richtigen? Im Dissens Podcast spricht Lars Werner für die jüngste Gruppierung der Klimabewegung. „Ende Gelände“ blockiert seit August 2015 deutsche Braunkohlereviere. Auch den Ausbau von Flüssig...2022-08-101h 18DissensDissens#180 Gutes Klima braucht gute Arbeit: Wie Fridays und Verdi Öko-Klassenkampf machenSteffen Liebig und Kim Lucht über die sozial-ökologische Allianz im öffentlichen Nahverkehr Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady. +++ Steffen Liebig und Kim Lucht arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Sonderforschungsbereich „Strukturwandel des Eigentums" der Universität Jena in einem Forschungsprojekt zu Transformationskonflikten und Klassenanalyse. Geleitet wird das Projekt von Klaus Dörre, der zum Thema "Ökosozialismus" im Dissens Podcast gesprochen hat. +++ Dissens verlost ein Exemplar von "Fahren wir zusammen? Die öko-soziale...2022-06-221h 06DissensDissens#157 Warum das Darknet mehr ist als ein Sammelbecken von Drogendealern und WaffenhändlernStefan Mey über die digitale Parallelwelt des Darknets und Selbstverteidigung im Datenkapitalismus Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady +++ Stefan Mey ist freier Journalist in Berlin. Seit Jahren berichtet der studierte Soziologe über Technologie und über die Frage, was das Internet mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft macht. Stefan Mey schreibt für zahlreiche Medien und hält Vorträge. Über das Darknet hat er das Buch "Darknet. Waffen, Drogen, Whistleblower" geschrieben. +++ Dissens Folge #1...2022-01-121h 07DissensDissens#154 Defund Rechtsextremismus: "Keine Steuermillionen für AfD-Stiftung""DefunDES" will die Finanzierung für AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung verhindern Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady +++ Jo und Domenic sprechen für #DefunDES, ein Zusammenschluss von Stipendiat*innen mehrerer Begabtenförderungswerke. Die Initiative möchte verhindern, dass die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung mit Steuermillion finanziert wird. ​​Mit dem wiederholten Einzug der AfD in den Bundestag im September, steht der rechtsextremen Partei nach Gewohnheitsrecht die Förderung einer parteinahen Stiftung durch Steuergelder zu. Mehrere Initiativen - darunter #DefunDES und die Kampag...2021-12-1540 minDissensDissensWie wir unsere Städte von Autos befreien – die "Was tun?"-Crew bei DissensInken und Valentin von "Was tun?" stellen sich vor und sprechen mit "Berlin autofrei" Über die co-op zwischen Dissens und "Was tun?" Wir starten mit dieser Sommerpausen-Folge und dann gibt es hier alle zwei Monate eine Folge "Was tun?" - als Bonus zum wöchentlichen Dissens Programm. Warum dürfen Valentin und Inken die Dissens-Podcast-Timeline übernehmen? Nun, weil ich ihren Podcast super finde und glaube, dass er auch Euer Leben bereichern kann, deshalb. Bei den vielen Krisen, die wir erleben, ist es nicht nur schwer, den Überblick zu behalten, sondern auch, den Blick dafür zu schärfen, w...2021-07-141h 00DissensDissens#131 Bundestagswahl: Wo ist Rot-Grün-Rot, wenn man es braucht?Grüne, SPD und Linke suchen im Dissens Podcast neue linke Mehrheiten Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady +++ Yasmin Fahimi war Generalsekretärin der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Ihre politischen Schwerpunkte sind Arbeit und Soziales. Seit Oktober 2017 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Jamila Schäfer ist seit 2018 Mitglied des Bundesvorstands von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Ihr Schwerpunkt liegt dabei in der Koordination grüner Politik im europäischen und internationalen Rahmen. Stefan...2021-06-301h 23DissensDissens#128 Wieso Männer ihre Männlichkeit demontieren solltenBlu Doppe und Daniel Holtermann über Kritik an Macho-Männern und Patriarchat Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady +++ Blu Doppe ist freiberufliche Bildungsreferentin und Trainerin im Bereich Antidiskriminierung und Radical Diversity. Blu arbeitet hauptsächlich zu den Themen Männlichkeite, geschlechtliche Vielfalt und Geschlechterrollen, unter anderem auf der Internetseite https://queertopia.blogsport.de. Daniel Holtermann ist promovierter Soziologin und arbeitet bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. zu den Themen Männlich...2021-06-0950 minEnde Gelände - Der PodcastEnde Gelände - Der Podcast#22 Staatsverhältnis Ende GeländeLara und Lumii fragen sich, ob Klimagerechtigkeit mit dem Staat möglich ist - oder ob er uns im Weg steht, wie die Polizei bei einer Massenaktion. Können wir die Ketten durchfließen? Und, welches Verhältnis hat Ende Gelände zum Staat?Außerdem diskutieren Simon und Inken - ebenfalls schon einige Jahre bei EG - in der Podcast-Arena: Den Staat nutzen, oder nicht? Und wenn ja, wie? Ein Beitrag zur Staatsdebatte in der Klimabewegung. Hier noch ein Einstieg in die Staatskritik von Gabriel Kuhn:https://soundcloud.com/radiorabe/staatskritik Und der erwähnte Podcast zu Commons mit Simon S...2021-02-171h 14DissensDissensDas Manifest zum Dissens PodcastKarl Marx hat sinngemäß mal gesagt, dass die Revolution nicht gepodcastet wird - es sei denn, wir machen es möglich. Das nehmen wir uns beim Dissens Podcast zu Herzen. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss.2018-12-1001 min