podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dolomitenstadt
Shows
Dolomitenstadt Podcast
„Die ÖVP ist machtbewusst, aber auch machtbesessen.“
Seine berufliche Laufbahn als Journalist prägt die politische Arbeit von Markus Sint, Klubobmann der Liste Fritz im Tiroler Landtag. Fragen zu stellen, ist die politisch effektivste Waffe des profilierten Oppositionellen, der seine Anfragen an die Landesregierung minutiös vorbereitet und recherchiert. In diesem Gespräch mit Dolomitenstadt-Chefredakteur Gerhard Pirkner geht es auch um die demokratische Kultur in Tirol, vor dem Hintergrund einer scheinbar übermachtigen ÖVP, die seit 80 Jahren ohne Unterbrechung das Land regiert. Markus Sint bemüht sich um Differenzierung, zählt positive Leistungen der Regierenden auf, ist aber der Meinung, dass gerade die aktuelle Schwäche der ÖVP zu noch me...
2025-02-16
50 min
Dolomitenstadt Podcast
„Wir können probieren, einfach Mensch zu sein“
Was ist toxische Männlichkeit? Wie kann man den Gender Pay Gap schließen? Und wie überwindet man das Patriarchat? Sehr schwierige Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Paul Scheibelhofer, Assistenz-Professor an der Uni Innsbruck, forscht und lehrt an mehreren Universitäten zum Thema Männlichkeit und entwickelt hochspannende Gedankenexperimente, die sich mit der Rolle von Männern in unserer Gesellschaft beschäftigen. Außerdem gibt der Soziologe Einblick auf einen möglichen Trend zurück zum traditionellen Familien- und Rollenbild. Eine hochspannende halbe Stunde, jetzt im Dolomitenstadt Podcast.
2024-10-12
33 min
The Girls´ Perspective
Gerhard Pirkner im Gespräch: Inside Dolomitenstadt
Obwohl seine Redaktion Lienz und die gesamte Region seit 14 Jahren täglich mit aktuellen News versorgt, ist Chefredakteur und Herausgeber Gerhard Pirkner – Mastermind hinter dem beliebten Online-Medium – für viele Leser:innen ein unbeschriebenes Blatt. Im Podcast-Gespräch erzählt der Journalist und Kommunikationsexperte, wann und wie sein Medium aus der Taufe gehoben wurde und was hinter dem täglichen Nachrichtenfluss steckt. Wir plaudern über die Zukunft der Medien generell, über die Lust an Trasch und Klatsch – und über einen besonderen Ort, an dem Pirkner Kraft für seinen herausfordernden Job tankt.
2024-06-29
42 min
Dolomitenstadt Podcast
Medizin im Wandel: Schlagen Frauenherzen anders?
Ein Sommersymposium am Institut für Gesundheitsbildung in Lienz lieferte das Thema für einen Dolomitenstadt-Podcast mit medizinischem Schwerpunkt: Wir werfen einen Blick auf einen neuen Zugang zur Behandlung von Patient:innen unterschiedlichen Geschlechts. In der personalisierten, geschlechtersensiblen Medizin geht es darum, Menschen viel individueller als in der Vergangenheit zu diagnostizieren und zu therapieren. Gefragt sind neue Denkansätze, Aufklärung und Information.
2024-06-27
59 min
The Girls´ Perspective
Stefan Verra zu Gast: Was erzählt uns der Körper?
Er ist Autor, Redner und vor allem Experte für Körpersprache – Stefan Verra ist viel beschäftigt, schreibt Kolumnen, füllt Vortragssäle, berät Manager und Politikerinnen und begeistert bei Talkshows. Ende Mai nahm er sich Zeit um mit uns über die Sprache des Körpers zu sprechen. Warum lächeln Frauen häufiger als Männer? Warum werden wir manchmal als arrogant eingeordnet oder als nervös? Und kann man Lügner an ihrer Mimik und Gestik erkennen? Stefan Verra enthüllt sehr unterhaltsam, was uns die Körpersprache erzählt. Und weil er das mit viel Gestik und Mimik ma...
2024-06-08
43 min
Dolomitenstadt Podcast
Gletschervorfelder sind ein exzellentes Freiluft-Labor!
Die Gletscher in den Ostalpen sind dem Tod geweiht. Mit dieser Realität müssen wir leben. Doch die eisfreien Flächen liefern der Wissenschaft wertvolles Terrain, um die Entwicklung von Pflanzengemeinschaften von Null an zu beobachten. Die Innsbrucker Botanik-Professorin Brigitta Erschbamer hat sich auf die Folgen des Klimawandels auf die Botanik im Hochgebirge spezialisiert. Was die Pflanzenpioniere, die diese kargen Landschaften erobern, können müssen, welchen Einfluss der Mensch auf sie hat und warum die Forschung in diesen Höhen für uns alle von Bedeutung ist, erklärt die Ausnahmewissenschaftlerin im Podcast-Gespräch mit Lisa Prantl.
2023-08-22
32 min
Dolomitenstadt Podcast
Gipfelsturm: „Wir müssen wieder Verantwortung übernehmen.“
Im Sommer 2023 starb der pakistanische Höhenträger Muhammad Hassan am K2. Stundenlang kämpfte er um sein Leben, während Dutzende Bergsteiger – den Gipfel des Achttausenders vor Augen – einfach über ihn hinwegstiegen ohne zu helfen. Der Tiroler Lukas Wörle rettete nur wenige Tage zuvor auf dem Nachbargipfel „Broad Peak“ einem Sherpa das Leben und verzichtete auf den nahen Gipfelsieg. Im Podcast-Gespräch mit Roman Wagner lässt er die bangen Minuten unter extremen Bedingungen Revue passieren und spricht über das tödliche Geschäft mit dem Höhenrausch.
2023-08-21
23 min
Dolomitenstadt Podcast
Spielen, klettern, grillen: Sommertage „fast wie damals“
Gemeinsam singen und spielen, bevor im Matratzenlager auf dem Dachboden der Lienzer Hütte das Licht ausgeht, Mut beim Klettern beweisen, sich als Gipfelsieger fühlen, Würstchen über dem offenen Feuer grillen, einen Babysteinbock treffen, eine tote Schlange untersuchen … Evelin Gander ist unterwegs mit Kindern und ihren Betreuer:innen bei der Bergwoche des Alpenvereins im Debanttal. Ein Erlebnis-Podcast.
2023-08-11
37 min
Dolomitenstadt Podcast
Felix Gall: „Nur dabei sein, das ist nicht mein Anspruch.“
Der Hype um Felix Gall kennt in den letzten Tagen kaum Grenzen, der frischgebackene Radstar, Gewinner der Königsetappe der Tour de France und Gesamtachter bei diesem wichtigsten Radrennen der Welt, wird von Interview zu Interview und von Empfang zu Empfang gereicht. Im Gespräch mit Roman Wagner hören wir in ruhigem Rahmen und bei einem ausführlichen Talk einen sehr besonnenen, oft nachdenklich und sehr authentisch wirkenden jungen Mann, der beeindruckend offen über seinen nicht immer einfachen Weg nach oben spricht, über Stärken und Schwächen, Hoffnungen und Ziele.
2023-08-02
46 min
Dolomitenstadt Podcast
„Die Schulen brauchen mehr darstellendes Spiel“
Die gebürtige Osttirolerin Anna Lukasser-Weitlaner öffnet in diesem Podcast den Vorhang zu ihrer Arbeit am Salzburger Landestheater und erzählt, warum Theater besonders für junge Menschen so wichtig wäre. Seit der Spielzeit 2016/17 ist Anna als Theaterpädagogin, Regisseurin und Dramaturgin engagiert und verfolgt mit ihrer Arbeit ein besonderes Anliegen: Das Theater in alle Winkel des Landes zu bringen und für alle Altersstufen attraktiv zu gestalten.
2023-07-01
1h 01
Dolomitenstadt Podcast
60 Jahre Stockschützen in Matrei
Bereits seit 60 Jahren wird in Matrei durchgängig dem Stocksport nachgegangen. Grund genug für die Sektion Stockschützen ein großes Jubiläumsfest zu organisieren. Dolomitenstadt.at hat mit Obmann Daniel Oberwalder gesprochen, der von 60 Jahren Vereinsgeschichte erzählt und erklärt, was sich die junge Garde für den 24. Juni alles vorgenommen hat.
2023-06-10
18 min
Dolomitenstadt Podcast
Andreas Schett: "Musik muss Herz und Hirn berühren."
Über die Musicbanda Franui gibt es viel zu erzählen und keiner erzählt die Geschichte dieses ungewöhnlichen Ensembles besser als dessen Gründer Andreas Schett. Im Podcastgespräch mit Silvia Ebner spannt Schett den Bogen von der Gründung vor 30 Jahren im Osttiroler Villgartental bis in die Gegenwart. Was einst als "Haus- und Hofkapelle" im Rahmen der „Villgrater Kulturwiese“ begann, ist heute ein international gefragtes Ensemble, das heuer noch in großen Konzertsälen in Berlin, Hamburg, Lyon und Wien auftreten wird. Das spektakulärste Konzert gibt Franui gemeinsam mit vielen internationalen Musikstars allerdings in der Heimat. Im Sommer 2023 k...
2023-05-21
52 min
Dolomitenstadt Podcast
Andreas Lukasser: „Ich möchte Tiroler Produkte in Amerika verkaufen“
Andreas Lukasser arbeitet nun im Country Club Mizner in Delray Beach und reflektiert in diesem Podcastgespräch mit Silvia Ebner die Rahmenbedingungen für touristisches Arbeiten in den USA im Vergleich zu Österreich. Er gibt dabei erstaunliche Einblicke in die Welt der Country Clubs der Superreichen und schildert, warum für ihn auch bei einer Karriere im Tourismus die Work-life-Balance stimmen muss. Seinen Traum verrät der Dölsacher auch: Er würde sich gerne selbständig machen, mit der Organisation von Events aber auch mit einem Importgeschäft der besonderen Art: „Ich träume davon, Tiroler Produkte in Amerika zu ve...
2023-05-13
41 min
Dolomitenstadt Podcast
Wolfgang Retter: „Unsere Natur ist sukzessive verarmt“
Wenn Wolfgang Retter über das große Thema seines Lebens spricht, funkeln seine Augen und man spürt: dieser Mann ist auch mit knapp 85 Jahren und nach ungezählten Schlachten für die Erhaltung der Natur noch nicht müde oder gar mürbe. Im Gespräch mit Gerhard Pirkner blickt der Doyen der Osttiroler Umweltbewegung zurück. 1973 organisierte Retter den Widerstand gegen ein gigantisches Kraftwerk, später etablierte er den ersten Wasserschaupfad der Alpen und Anfang der 2000er Jahre war er bereits Umweltblogger im Internet. „Unsere Natur in Osttirol ist sukzessive verarmt,“ warnt der Aktivist und will dennoch seinen Optimis...
2023-04-23
47 min
Dolomitenstadt Podcast
„Psychische Erkrankungen Jugendlicher nehmen zu“
Psychische Erkrankungen unter Schüler:innen häufen sich. Leistungsdruck, (Cyber-)Mobbing und Zukunftsängste setzen den Jugendlichen zu. Sabine Unterweger, Klinische- und Gesundheitspsychologin, trifft bei ihrer Arbeit in der Mädchenberatung im Frauenzentrum Lienz jeden Tag auf junge Menschen, die mit diesen oder ähnlichen Problemen zu kämpfen haben und vor enormen Herausforderungen stehen. Was kann man selbst und was kann die Schule dagegen tun? Wo findet man Hilfe? In dieser Podcastfolge sprechen die Schüler:innen Lara Weitlaner und Luisa Mistelberger mit der Expertin über Hintergründe, Symptome und Lösungsansätze, „in der Hoffnung das Tabuthema etwas aufzubr
2023-04-09
32 min
Dolomitenstadt Podcast
Andreas Kraler: „Osttirol hat sich sensationell entwickelt“
1959 gründete der Bürgermeister von Abfaltersbach, Alois Kraler, die Firma Hella, um Arbeitsplätze in seinem Dorf zu schaffen. Heute ist Hella mit einem Jahresumsatz von 217 Millionen Euro österreichischer Marktführer für Sonnen- und Wetterschutzsysteme und hat Niederlassungen in ganz Europa. Von 1350 Mitarbeitenden arbeiten 550 im Stammwerk in Abfaltersbach. Andreas Kraler führt das Unternehmen in dritter Generation und sieht durch den Klimawandel ein enormes Wachstumspotenzial. Im Podcastgespräch mit Dolomitenstadt-Chefredakteur Gerhard Pirkner geht um Innovationen in das „Smart Home“ der Zukunft, um attraktive Angebote für dringend benötigte Arbeitskräfte, um globale Lieferketten und immer höhere Windgeschwin
2023-04-02
37 min
Dolomitenstadt Podcast
Omar Khir Alanam: "Auch beim Tanzen erzähle ich Geschichten"
Nach seiner Flucht aus Syrien nahm Omar Khir Alanam 2015 an einer Schreibwerkstatt teil, um sein Deutsch zu verbessern – und startete damit eine erstaunliche Karriere. Er begeisterte sein Publikum als Poetry Slammer, veröffentlichte einen Gedichtband und zwei Sachbuch-Bestseller und leitet mittlerweile selbst Integrations- und Schreibworkshops im gesamten deutschsprachigen Raum. Seit dem 3. März ist Omar einem breiten Fernsehpublikum als einer der "Dancing Stars" 2023 bekannt. Im Podcast-Gespräch mit Silvia Ebner verrät er seine Zukuftspläne und erklärt, warum er auch beim Tanzen Geschichten erzählt.
2023-03-12
44 min
Dolomitenstadt Podcast
Ursula Wurm: „Uns Mädchen wurde rationales Denken abgesprochen“
Die heute 85-jährige pensionierte Lehrerin bewahrt Dialekt und Alltag einer prägenden Kindheit im Osttiroler Defereggental in ihren Büchern und Erzählungen vor dem Vergessen. Dieses kurzweilige Podcast-Gespräch mit Evelin Gander ist voller Geschichten aus einer scheinbar fernen und anderen Welt, die dennoch erst wenige Jahrzehnte zurückliegt.
2023-03-05
1h 43
Dolomitenstadt Podcast
Kathrin Eder: „Ich hab mich verliebt in das Leben am Set.“
Kathrin Eder lebt seit 20 Jahren in Los Angeles. Ursprünglich wollte sie Drehbuchautorin werden. Beim Film ist sie tatsächlich gelandet und geblieben, jedoch anders als geplant. Anstatt mit Worten arbeitet sie mit Gegenständen, Häusern, Stoffen, Farben - im Grunde mit Allem, was ein Drehbuch in ein Filmszenario verwandelt. Kathrin zeichnet für Production Design und Art Direction am Set vieler bekannter Filme und Serien verantwortlich. Über ihren Werdegang, ihre Pläne und ihre Heimat L.A. spricht sie mit Silvia Ebner.
2023-02-23
42 min
Dolomitenstadt Podcast
Holger König: „Man jongliert jetzt zwei, drei Bälle mehr“
Holger König lenkt als kaufmännischer Geschäftsführer der Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH das größte Unternehmen Osttirols mit rund 1400 Beschäftigten. Im Podcast-Gespräch mit Dolomitenstadt-Chefredakteur Gerhard Pirkner kommen die großen wirtschaftlichen Themen der Gegenwart zur Sprache, angefangen vom Arbeitskräftemangel und dessen Bekämpfung über Fragen zu Nachhaltigkeit und Ökologie bis zur Digitalisierung und regionalen Bildungsthemen. König attestiert Osttirol hohe Standortqualität und blickt optimistisch in die Zukunft.
2023-02-05
42 min
Dolomitenstadt Podcast
Simon Morzé über die Kunst, einen Schweigsamen zu spielen
Er trainierte zwei Jahre mit jungen Füchsen und verbrachte vier Monate als Helfer auf einem Bergbauernhof, um Pinzgauerisch zu lernen – Simon Morzé erzählt in diesem Podcastgespräch mit Silvia Ebner über die Herausforderungen seiner Hauptrolle in "Der Fuchs", über sein Aufwachsen in einer Theaterfamilie und seine Plänen, bald selbst Regie zu führen.
2023-02-03
33 min
Dolomitenstadt Podcast
Drei Schülerinnen blicken hinter Europas Mauern
„Behind the Walls" nennt sich ein dreijähriges Erasmus+ Projekt, an dem neben dem BG/BRG Lienz auch Schulen in Finnland, Polen, Belgien und Spanien teilnehmen, um gemeinsam das kulturelle Erbe Europas ein wenig genauer zu betrachten. In diesem Podcast melden sich drei Schülerinnen des Lienzer Gymnasiums aus Krakau und erzählen ihrer Lehrerin Silvia Ebner, was sie auf einer gemeinsamen Exkursion mit finnischen Schüler:innen in dieser polnischen Stadt erlebten.
2023-01-31
21 min
Dolomitenstadt Podcast
Adrian Goiginger: "Gute Filme schwingen lange nach"
Adrian Goiginger wusste schon mit elf Jahren: „Ich werde Filme machen.“ 21 Jahre später kann er bereits auf ein viel beklatschtes Œuvre verweisen. Seine Kurzfilme, sein autobiografischer erster Kinofilm „Die beste aller Welten“ und die Mitterer-Verfilmung „Märzengrund“ wurden vielfach ausgezeichnet. Im Jänner 2023 feierte Goigingers jüngstes Werk eine vielbeklatschte Premiere: „Der Fuchs“. Die Verfilmung einer wahren Begebenheit aus dem Leben von Goigingers Urgroßvater bekam auch in Lienz viel Applaus und erfüllt einmal mehr den Anspruch des Regisseurs: "Gute Filme schwingen lange nach“. Silvia Ebner hat den Regisseur zu einem Podcast-Gespräch getroffen.
2023-01-26
38 min
Dolomitenstadt Podcast
Schauspieler Bernie Forcher: Leben und Überleben in L.A.
Bernhard „Bernie“ Forcher lebt seit vielen Jahren als Schauspieler in Los Angeles. Er spielte bereits an der Seite von J.K. Simmons, Brad Pitt und Cuba Gooding Jr., doch die Film- und Kinowelt wandelt sich rasant und so profiliert sich der kreative Lienzer nun als Synchronsprecher. Silvia Ebner führt mit ihm ein Podcast-Gespräch über Kalifornien, amerikanische Politik und neue Chancen im Filmbusiness.
2023-01-19
49 min
Dolomitenstadt Podcast
Eva Scheidweiler: "Und plötzlich ist alles anders"
Eva Scheidweiler ist 41, hat zwei kleine Töchter, einen Mann, ein Haus und dementsprechend wenig Zeit für Hobbys. Da ist es ganz praktisch, wenn Schreiben eines davon ist, denn schreiben kann man auch im Kopf. Oder zwischen Tür und Angel, wie sie sagt. Mit ihrem Text "Drei Hälften" gewann Eva Scheidweiler den FM4 Wortlaut 2022 – völlig überraschend und ungeplant. Es war ihre erste Teilnahme an einem Wettbewerb. Und so stand die gelernte Grafikerin plötzlich im Rampenlicht. Mit Silvia Ebner spricht die Autorin über das Schreiben, den Sieg und die Folgen.
2023-01-08
31 min
Dolomitenstadt Podcast
Das vergessene Schicksal der Deferegger „Exulanten“
Die Historikerin Desiree Gangl hat in einer Bachelorarbeit ein trauriges Kapitel der Osttiroler Geschichte aufgearbeitet: Die Vertreibung der Protestanten gegen Ende des 17. Jahrhunderts aus dem Defereggental. Rund ein Drittel der Bevölkerung dieses Tales musste damals die Heimat verlassen und nicht nur Hab und Gut, sondern auch die eigenen Kinder zurücklassen. Im Gespräch mit Elisa De Gaetani erzählt Desiree Gangl auch, wie der Protestantismus in das entlegene Gebirgstal kam.
2022-12-28
28 min
Dolomitenstadt Podcast
„Finger weg, wenn die Weiberleit aufstehn!“
Marianne Gratz hat im Laufe ihres Lebens viele gesellschaftliche Umbrüche miterlebt – und mitgestaltet. Sie wuchs auf einem kleinen Bauernhof in Raneburg im Osttiroler Tauerntal auf, ohne Strom und Wasser. Harte Arbeit auf dem elterlichen Hof und die ständige Konfrontation mit den Naturgewalten prägten ihre Kindheit, die sie im Gespräch mit Evelin Gander rückblickend als unbeschwert empfindet: „Die Fröhlichkeit kam nie zu kurz.“ Mit 15 stand Marianne erstmals auf dem Gipfel des Großglockners. Anfang der achtziger Jahre trat sie als Ortsbäuerin und neunfache Mutter politisch ins Rampenlicht und gründete mit den „Kalser Frauen“ eine erfo...
2022-12-18
1h 02
Dolomitenstadt Podcast
Zeitzeugin: Therese Lukasser erzählt aus ihrem Leben
Mit diesem Podcast-Gespräch startet eine Serie von Interviews, in denen betagte Menschen aus ihrem Leben erzählen. Therese Lukasser, Jahrgang 1932, hat sehr viel zu berichten. Als ältestes von zehn Kindern auf einem Bergbauernhof in St. Jakob i. D. geboren, gelang ihr eine ungewöhnliche Karriere. Sie hielt als junge Lehrerin in ganz Osttirol Vorträge zur Sexualerziehung, startete eine politische Laufbahn, zog in den Tiroler Landtag ein und wurde bald darauf Bundesrätin. Statt im Pensionsalter in den Ruhestand zu gehen, moderierte sie Radiosendungen und auch mit 90 Jahren folgt sie noch ihrem Lebensmotto: „Habe Mut, dich deines Verstandes zu bedie...
2022-12-03
1h 34
Dolomitenstadt Podcast
„Gib mir Kraft!“ Portrait eines Bergmenschen
"Gib mir Kraft" ist ein Filmportrait des Kalser Bergführers Peter Ponholzer, der mit 56 Jahren einen Schlaganfall erlitt und halbseitig gelähmt im Rollstuhl landete. Trotz gegenteiliger Prognosen der Ärzte schaffte der „Bergmensch“ Ponholzer den Weg zurück und auf die Beine. Er hatte dabei ein klares Ziel vor Augen, das Gipfelkreuz des Großglockners, für Ponholzer ein „heiliger Berg“. Den Weg zurück ins Leben dokumentiert Ponholzers ehemaliger Schüler, der junge Kalser Bergführer Christian Riepler, in einem beeindruckenden Film. Beide verbindet neben der Leidenschaft für das Bergsteigen und das Leben in der Natur eine tiefe Freundschaft...
2022-11-26
46 min
Dolomitenstadt Podcast
Nomaden auf dem Rad: Marlen und Ferdi sind wieder unterwegs!
Wie man fast ohne Geld um die Welt radelt und wie sich diese Freiheit anfühlt, das erzählen Marlen Schieder und Ferdinand Altnöder in diesem Podcastgespräch mit Gerhard Pirkner. Nach einer 11.000 Kilometer langen Tour durch Osteuropa und den Orient packen die beiden wieder ihre Radtaschen, um diesmal Monate, vielleicht sogar Jahre in Lateinamerika unterwegs zu sein. Was nimmt man mit, wenn man so lange verreist? Wie anstrengend sind tausende Radkilometer? Gibt es Gefahren, die Angst machen? Was für Räder sind für so eine gigantische Tour geeignet? Wieviele Patschen flickt man im Lauf der Monate...
2022-11-19
36 min
Dolomitenstadt Podcast
„Auf den zweiten Blick“ – Inklusion braucht Individualität
Für Chrissi Obwexer ist Inklusion sehr wichtig: "Jeder Mensch soll in seiner Individualität als gleichwertiges Mitglied der Gesellschaft wahrgenommen und gesehen werden." Aus diesem Gedanken initiierte sie gemeinsam mit dem Fotografen Thomas Griesbeck das Projekt "Auf den zweiten Blick", in dem es darum geht, Menschen mit Behinderung so zu porträtieren, dass die Behinderung erst auf den zweiten Blick sichtbar wird. Normalerweise ist es umgekehrt. Der erste Eindruck wird im Regelfall immer von der Behinderung dominiert. Das weiß Chrissi Obwexer aus eigener Erfahrung. Seit einem Autounfall vor 18 Jahren sitzt sie im Rollstuhl. Das Gespräch mit Chrissi Obwexe...
2022-11-13
36 min
Dolomitenstadt Podcast
Was ist Osttirols Beitrag für die Welt?
Rene Schmidpeter, in Osttirol lebender und in der Schweiz und Deutschland lehrender Wirtschaftswissenschaftler, hat ein Spezialgebiet: „Sustainability“, Nachhaltigkeit in all ihren Facetten. Im Podcastgespräch mit Dolomitenstadt-Chefredakteur Gerhard Pirkner erklärt der Experte, warum er an die Wirtschaft als Treiber nachhaltiger Transformation glaubt. Beim dem Versuch „neues Denken schnell genug in die Welt zu bringen“, helfen zwei Entwicklungen: Der Trend zu Deglobalisierung und die rasante Digitalisierung. Nicht nur die Vorteile regionaler Wirtschaftskreisläufe werden zunehmend erkannt, auch „dezentrale Wissenräume“gewinnen für Schmidpeter enorm an Bedeutung. Einer davon könnte Osttirol sein.
2022-10-30
38 min
Dolomitenstadt Podcast
Jungautorin Miriam Mair liest "Die sieben Sanduhren"
Die erst 14-jährige Schülerin Miriam Mair aus Außervillgraten in Osttirol gewann mit ihrer Kurzgeschichte "Die sieben Sanduhren" den Nachwuchspreis des Mölltaler Geschichten Festivals. Im Gespräch mit Silvia Ebner erzählt die junge Autorin, was sie zum Schreiben motiviert und liest die preisgekrönte Geschichte vor.
2022-10-23
25 min
Dolomitenstadt Podcast
Sophie Zanon: „Meine Musik bin ich.“
Hier noch Beschreibung.
2022-09-18
25 min
Dolomitenstadt Podcast
Design und Handwerk – Symbiose mit Zukunft?
Ein Podcast-Gespräch mit Designer Stefan Moritsch über die zeitgemäße Verknüpfung von kreativer und handwerklicher Arbeit. Moritsch ist Designer und Universitätsprofessor an der New Design University in St. Pölten. Er spricht mit Gerhard Pirkner über die Schnittstellen zwischen kreativ-entwerfender und handwerklich-ausführender Arbeit. Wann wird Gestaltung zu Design? Welche Vorbehalte gibt es zwischen Designern auf der einen und Handwerkern auf der anderen Seite? Was sind die gemeinsamen Herausforderungen angesichts fortschreitender Technologisierung, neuer Fertigungswerkzeuge, aber auch sozialer und ökologischer Verpflichtungen, denen sich Handwerk und Design gegenüber sehen?
2022-08-27
42 min
Dolomitenstadt Podcast
Andreas Leib: "Vegan bedeutet Vielfalt"
Im Strandhotel am Weissensee werden auch eingefleischte Fleischliebhaber rein vegetarisch bekocht „und sind überrascht von der Vielfalt“, sagt der 29 Jahre alte Küchenchef Andreas Leib, der sich dieser Herausforderung täglich stellt. Leib ist selbst überzeugter Veganer und vom Potenzial dieser Küche begeistert. In die Champions League des vegetarischen Kochhimmels stieg der junge Küchenchef bereits mit 24 Jahren auf, im Restaurant Tian am Münchner Viktualienmarkt, einem Tempel fleischloser Gourmatküche. Im Podcast mit Silvia Ebner erzählt Leib nicht nur von den vielen Vorteilen einer rein pflanzlichen Ernährung, sondern auch von Vorurteilen gegenüber Vegetariern, Veganern und einer Speis...
2022-07-22
39 min
Dolomitenstadt Podcast
Hans Mutschlechner: „Wir haben die Stadt verändert“
Wie Hans Mutschlechner und Ö3-Legende Eberhard Forcher im Amsterdam der siebziger Jahre zum ersten Mal einen Straßentheater-Akteur sahen und dabei ein AHA-Erlebnis hatten – mit dieser Anekdote beginnt ein unterhaltsamer Plauder-Podcast mit dem OLALA-Impressario und Dolomitenstadt-Chefredakteur Gerhard Pirkner. Da erfährt man, warum Schnitzel, Apfelstrudel und Bier zum Ruhm des Festivals betrugen, was die jährliche Kleinkunst-Woche in Lienz kostet, wer das bezahlt, aber auch wie es mit dem Festival weitergehen könnte. „Es wächst mir langsam über den Kopf und die Zeit wird mir immer knapper,“ gesteht Hans Mutschlechner um gleich darauf schon wieder neue Pläne zu enthüllen u...
2022-07-21
35 min
Dolomitenstadt Podcast
Christophe Barlieb: „Wir sind schon Cyborgs!“
Professor Christophe Barlieb, international renommierter Vordenker visionärer architektonischer Welten, schildert im Podcast-Gespräch mit Gerhard Pirkner, wie in seiner Forschung traditionelle Baukunst auf digitale, künstliche Intelligenz trifft und sich beides zu einer neuen Architekturqualität verbinden. Der Mensch, mit seiner Intuition und Kreativität und die lernende Maschine mit ihrer absoluten Präzision kooperieren und schaffen gemeinsam völlig Neues. Barlieb lehrt an der Technischen Hochschule Regensburg und nennt diese neuen Entwurfs-, Planungs- und Fertigungspraktiken „Cybercraft“.
2022-06-19
41 min
Dolomitenstadt Podcast
Georg Kaser: „So wie es heute ist, wird es nicht mehr sein.“
In diesem aufrüttelnden Podcast-Gespräch erklärt einer der weltweit bedeutendsten Klimaforscher, Georg Kaser, warum er nicht glaubt, sondern sicher ist, dass die Kinder von heute schon in 40 Jahren eine völlig veränderte Welt bewohnen werden. Wenn diese Welt nicht dystopisch sondern lebenswert sein soll, muss die Menschheit aus Kasers Sicht sofort und radikal umdenken. Unmissverständlich rechnet der Wissenschaftler im Gespräch mit Dolomitenstadt-Chefredakteur Gerhard Pirkner mit dem globalen Turbokapitalismus und halbherzigen Klimarettungsversuchen ab. Für den aus Südtirol stammenden Experten, der federführend am Klimabericht der IPPC mitgewirkt hat, kann nur eine rasche gesellschaftliche Transformat...
2022-06-11
37 min
Dolomitenstadt Podcast
Gerhard Haderer: „Ich zeichne die Menschen, wie ich sie sehe“
Anja Kofler trifft in dieser Podcast-Folge einen Kultkünstler der gezeichneten Satire. Gerhard Haderer selbst nennt seine Bilder nicht Karikaturen, „weil ich die Menschen so zeichne, wie ich sie sehe.“ Haderer zwingt sich nicht zum visuellen Gag. Er lässt die Ideen und damit die Bilder auf sich zukommen. Dabei verstellt der kritische Blick nie die grundsätzliche Liebe des Künstlers zu den Menschen. „Ich bin immer noch demütig, dass ich das machen kann,“ erzählt er Anja Kofler in einem ebenso informativen wie persönlichen Gespräch über Karriere, Familie, Literatur und die Kunst des Lebens.
2022-06-04
28 min
Dolomitenstadt Podcast
Literatur im Podcast: Was liest Christoph Ebner?
Mit Christoph Ebner hat Anja Kofler einen fanatischen Leser vor dem Podcast-Mikrophon. Der klinische Psychologe liest unermüdlich am Tisch (Fachliteratur) auf dem Diwan (Entspannendes) und im Bett (genau drei Bücher), nimmt immer wieder bereits Gelesenes zur Hand, um sich neuerlich inspirieren zu lassen und verschlingt eingeschneit zu Weihnachten in nur zwei Wochen Dostojewskis Monumentalwerke „Anna Karenina“ und „Krieg und Frieden“. Damit ihm ein Buch gefällt, müssen „schnell die Bilder kommen“, erklärt der Vielleser. Was wäre das zum Beispiel? „Der Wintersoldat“ von Daniel Mason oder „Rückwärtswalzer“ von Vea Kaiser fallen Christoph Ebner ein, aber auch Klassiker, Es...
2022-05-27
23 min
Dolomitenstadt Podcast
Iny Lorentz: „Uns laufen die Ideen nach ...“
Iny Klocke und Elmar Wohlrath alias Iny Lorentz zählen mit rund 20 Millionen verkauften Büchern zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Autori:nnen aller Zeiten, viele ihrer Stories wurden verfilmt, als Hörbücher verlegt und als Theaterstücke adaptiert. All das könnte auch dem jüngst veröffentlichten Roman blühen, dessen Heldin aus Osttirol stammt: „Das Mädchen von Agunt.“ Der historische Roman ist 150 Jahre nach Christus in Aguntum angesiedelt, der Römerstadt im Lienzer Becken und von einer Steinplatte inspiriert, auf der die Abbildung einer jungen Frau zu sehen ist. „Uns laufen die Ideen nach wie junge Hunde“, erz...
2022-05-21
32 min
Dolomitenstadt Podcast
Literatur im Podcast: Was liest Regina Mayr?
Regina Mayr ist Direktorin der Fachschule der Dominikanerinnen, unterrichtet Sprachen, spielt mit Begeisterung Theater und ist seit den Kindertagen ein Bücherwurm, wie sie Anja Kofler verrät. In einem anregenden Gespräch – Regina hat eine Flasche Prosecco in die Bücherei mitgebracht – verrät die Pädagogin, warum das „Hohe Lied der Liebe“ aus dem Alten Testament zu ihren Lieblingstexten zählt und stellt ein Buch vor, in dem der Bau einer Geige zur Metapher für die Erziehung junger Menschen wird.
2022-05-15
27 min
Dolomitenstadt Podcast
„Der Klimawandel ist hier oben längst angekommen“
Dieser Podcast beginnt in der Gondel einer Materialseilbahn, die direkt auf den 3.106 Meter hohen Sonnblick führt. Wir nutzen die zwölfminütige Fahrt zum Gipfel, um dem Podcast-Publikum Elke Ludewig vorzustellen, die Leiterin des spektakulär auf der Bergspitze angesiedelten Observatoriums der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). „Der Klimawandel ist hier oben längst angekommen,“ attestiert die Wissenschafterin. Und so entwickelt sich der Rundgang durch Technikräume und Messstationen zu einem Gespräch über die Faszination der Wolken, über die Luft, die wir atmen, über das Klima und die Weltpolitik. Elke Ludewig
2022-05-05
55 min
Dolomitenstadt Podcast
Genügsam und stoisch – wir wandern mit Lamas
Auf dem Lienzer Hausberg, dem Hochstein, hält Martin Lobenwein zehn Lamas. Wir haben die genügsamen Lastenträgern aus den Anden bei einer gemeinsamen Wanderung näher kennengelernt und Martin ein paar Fragen gestellt: Aber hält man sich ein Lama? Sind das kuschelige Haustiere mit Schmusefaktor? Spucken sie wirklich? Was fressen Lamas und wie wollen sie wohnen? Aus den Antworten haben wir gelernt: diese Tiere haben keinen Kuschelfaktor, reagieren aber durchaus empatisch auf ihre Begleiter und machen das gemeinsame Wandern so zu einem fast therapeutischen Erlebnis.
2022-04-17
20 min
Dolomitenstadt Podcast
„New Highlanders“ – Wenn Großstädter in die Berge ziehen
Wenn der junge Wissenschaftler Bernhard Grüner von „New Highlanders“ spricht, dann meint er Stadtmenschen, die vor der Hektik der Metropolen fliehen und in die Berge ziehen. Dieser Typ des Stadtflüchtlings hat vor, sein Leben radikal zu ändern, sich auf einen neuen Lebensraum einzulassen und sogar auf eine bäuerliche Karriere einzulassen. Ein Wechsel vom urbanen Flachland ins dünn besiedelte Hochgebirge ist ein dramatischer Szenenwechsel, geografisch, klimatisch, sozial und kulturell. Welche Hürden gibt es für Zugezogene und was bedeutet diese neue Art der Migration für die angestammten Bewohner:innen der Bergdörfer? Darüber spricht der Mi...
2022-04-10
40 min
Dolomitenstadt Podcast
„Steht auf, es hat der Krieg begonnen.“
Eine Explosion und das Heulen von Sirenen rissen Anna Proskurina am frühen Morgen des 24. Februar in Kiew aus dem Schlaf. Sie weckte ihre beiden Töchter mit den Worten: „Steht auf, es hat der Krieg begonnen.“ Was folgte war eine dramatische Flucht „wie in einem Horrorfilm“ erzählt die Ukrainerin, die mit einem Lienzer verheiratet ist. Nie hätte sie ein Szenario wie dieses für möglich gehalten, doch dann ging alles sehr schnell: „Wenn du mitten drin bist, funktionierst du einfach,“ sagt Anna im bewegenden Podcast-Gespräch mit Silvia und gibt einen tiefen Einblick in die Zerrissenheit ihres
2022-03-26
54 min
Dolomitenstadt Podcast
Klimakrise meistern? „Einfach machen!“
Hans-Peter Hutter ist einer der bekanntesten Hawaiihemd-Träger Österreichs und seit Ausbruch der Pandemie auch einer der gefragtesten Covid-Experten des Landes. Der Wiener ist aber auch ein renommierter Klimaforscher. In seiner Arbeit an der Med Uni Wien befasst er sich intensiv mit den Auswirkungen des Klimawandels – auch auf unsere Gesundheit. Er hält sich aber nicht mit dem auf, was global nicht mehr zu stoppen ist und spricht lieber darüber, wie wir diese Krise meistern können. Ein Podcast der klaren Worte, der dennoch Hoffnung macht.
2022-03-19
32 min
Dolomitenstadt Podcast
Ein ganz persönlicher Blick auf die Liebe
Die Liste der internationalen Festivals, bei denen der Film „Die große Freiheit“ Preise und Auszeichnungen erhielt, ist lang und beeindruckend. Im Podcast-Gespräch mit Silvia Ebner erzählt der Drehbuchautor Thomas Reider über seine Arbeit und Recherche zum Film, den Dreh in einem leer stehenden Gefängnis in Magdeburg, internationale Reaktionen „Die große Freiheit“ und seinen ganz persönlichen Blick auf die Liebe und die Schattenseiten des Menschlichen.
2022-03-13
47 min
Dolomitenstadt Podcast
Zwei Frauen, die den Ton angeben
In ganz Tirol gibt es hunderte Blasmusikkapellen aber nur sieben Kapellmeisterinnen. In der kleinen Osttiroler Gemeinde Thurn geben gleich zwei Frauen musikalisch und organisatorisch bei der Blasmusikkapelle den Ton an. Kapellmeisterin Lisa Steiger schwingt seit drei Jahren den Taktstock und Klarinettistin Julia Waldner wurde Mitte Jänner 2022 zur neuen Obfrau gewählt. Im Podcast sprechen die beiden über die Rolle der Frau in der Blasmusik, wie man Musikant:innen in coronabedingten Pausen motiviert und welche Projekte die Musikkapelle Thurn umsetzen will, sobald es wieder möglich ist.
2022-03-05
18 min
Dolomitenstadt Podcast
Ein Lächeln für die, die nichts zu lachen haben
Evelin Gander besucht in dieser Podcast-Folge Aloisia und Guido, zwei Clowns mit roten Nasen, die im bürgerlichen Leben Karin Nagele und Christian Moser heißen. Beide haben ungezählte kleine und große Patienten, Heimbewohner, Kindergarten- und Schulkinder zum Lachen gebracht, oft in Situationen und Lebensphasen, in denen es sonst nichts zu lachen gab. Evelin und ihre humorvollen Gastgeber essen Faschingskrapfen und reden – manchmal mit vollem Mund – über das Leben mit und ohne Clownnase, die Philosophie hinter der ambivalenten Figur des Clowns, über die Grenzen zwischen lustig und lächerlich, die Herausforderungen ihrer Arbeit als Clowndoctors, ihre Ausbildung – und über die w...
2022-02-28
1h 03
Dolomitenstadt Podcast
Literatur im Podcast: Was liest Elisabeth Blanik?
Sag mir was du liest und ich sag dir, wer du bist! Anja Koflers Interviewreihe stellt auf den ersten Blick Bücher in den Fokus, enthüllt aber bei näherem Hinhören viel über die Lesenden, die mit der Leiterin der Lienzer Stadtbücherei über ihre literarischen Vorlieben sprechen. Und so erfahren wir in dieser Ausgabe des Podcasts mehr über Elisabeth Blanik, als uns jedes politische Interview mit der gelernten Architektin, SPÖ-Landtagsabgeordneten und Lienzer Bürgermeisterin verraten könnte.
2022-02-20
41 min
Dolomitenstadt Podcast
Literatur im Podcast: Was liest Ursula Strobl?
Was liest Ursula Strobl? Viel, daran zweifelt niemand, der die Ex-Direktorin des Lienzer Gymnasiums etwas näher kennt. Im Gespräch mit Anja Kofler wird schnell wird klar, dass Lesen im Alltag, vor allem aber auf Reisen eine unverzichtbare Inspirationsquelle für die pensionierte Latein- und Deutschprofessorin ist. Strobl nimmt uns mit auf eine intellektuelle und geografische Zeitreise, die uns in jüdische Schtetl, in die Landschaft des Friaul und zuletzt sogar in die Küche von Anna Netrebko führt.
2022-02-20
41 min
Dolomitenstadt Podcast
Woher hat der „Russenweg“ seinen Namen?
In diesem Podcast unternehmen wir eine Skitour zur Lienzer Hochsteinhütte mit Gottfried Kalser und Evelin Gander. Dabei erfahren wir, warum der Weg zur Hütte „Russenweg“ heißt. Achtung Spoiler: Er wurde von russischen Kriegsgefangenen im Ersten Weltkrieg angelegt. Friedl Kalser beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit den Kriegsschauplätzen am Karnischen Kamm und deren Umgestaltung in eine grenzüberschreitende Friedensinitiative. Er schildert authentisch und detailreich, wie der erste Weltkrieg aus Sicht der Osttiroler Bevölkerung begann. Die Frontlinie verlief vor den Toren der Stadt Lienz. Regionale Namen, Ereignisse und Schicksale verknüpfen sich in der Erzählung mit dem großen...
2022-02-13
1h 05
Dolomitenstadt Podcast
Riesengaudi oder echter Sport? Stockschießen ist beides!
Es gibt Sportarten, die hartnäckig mit dem Vorurteil kämpfen, sie seien mehr Gaudi als Sport. Doch das eine schließt das andere nicht aus, wie man bei einer sehr geselligen und doch auch ernstzunehmenden Sportart gut beobachten kann: Es geht um den Stocksport, dessen Wurzeln im Alpenraum Jahrhunderte zurückreichen und der ab 2026 sogar olympisch sein wird! Um mehr über dieses sportliche Vergnügen zu erfahren, hab ich hab mich auf´s Glatteis begeben und nicht nur gesellige Menschen sondern auch eine Daube getroffen!
2022-02-09
16 min
Dolomitenstadt Podcast
„Die Menschen haben verlernt, achtsam zu essen“
Sportler:innen achten auf ihre Ernährung. Um maximale Leistungen abzurufen, haben Athleten geregelte Ernährungspläne und geschulte Berater:innen an ihrer Seite. Eine davon ist Lisa Totschnig. Die ehemalige Triathletin spricht im Podcast mit Florence Lang über ihren Job im Innsbrucker Olympiazentrum und gibt nützliche Tipps. Wie ernährt man sich richtig vor und während dem Sport, in der Freizeit und im Wettkampf? Was ist gesund, was fördert die Leistung? Ernähren sich Frauen anders als Männer? Warum sollten Hobbysportler zur Bananenmilch greifen und wie füllt man effizient und gesund die eigenen „Speicher“ auf...
2022-02-03
19 min
Dolomitenstadt Podcast
„Haltlos in einer immer verbundenen Welt“
37,5 Stunden pro Woche verbringen wir – außerhalb der Arbeitszeit! – durchschnittlich in der digitalen Welt. Wie wirkt sich das ständige Erreichbar- und Vernetz-Sein auf unser Leben, unseren Selbstwert und unsere Zufriedenheit aus? Monika Schmiderer gilt als »die« Digital-Detox-Expertin im deutschsprachigen Raum. Im Podcast erklärt die Autorin des Bestsellers „Switch-off und hol dir dein Leben zurück“ wie es man gegen die Magnetkraft des Smartphones ankommt, seine eigene Mitte wieder findet - und somit Halt in unserer schnelllebigen Zeit.
2022-01-30
54 min
Dolomitenstadt Podcast
Krise der Wissenschaft: „Wem kann man glauben“?
„Wem kann man glauben“? – Wer hat sich diese Frage in den vergangenen zwei Jahren nicht gestellt? Noch vor Kurzem hätte die Antwort vielleicht gelautet: „Der Wissenschaft.“ Doch die Wissenschaft und mit ihr die Medien stecken in einer Glaubwürdigkeitskrise. Ob Erderwärmung oder Pandemie – wie wird über Wissenschaft berichtet? Gibt es einfache Antworten auf komplexe Fragen und wie findet man heraus, ob diese Antworten richtig sind? Leonhard Dobusch geht im Podcast-Gespräch mit Florence Lang diesen Fragen auf den Grund. Der Universitätsprofessor, Wirtschaftswissenschafter, Blogger und Medienexperte liefert dabei erhellende Einsichten in die Welt der Forschung ebenso wie in die Strukturen...
2022-01-25
45 min
Dolomitenstadt Podcast
Silva Lamprecht: „Geschichten sind Medizin für die Seele“
Die Kunst des Erzählens ist so alt wie die Menschheit selbst und Märchenerzählerin Silva Lamprecht beherrscht diese Kunst virtuos. Im Podcast-Gespräch mit Anja Kofler wird das hörbar, denn Silva hat auf fast jede Frage als Antwort eine kleine Anekdote parat und entführt uns auf sehr charmante Weise in die Welt der Märchen und des kunstvollen Erzählens. Da geht es um archetypische Bilder, die den Kopf umgehen und die Seele und unser Unterbewusstes ansprechen, um das Kind, das auch in jedem Erwachsenen noch lebt und um den Raum, den eine gute Erzählung für...
2022-01-22
38 min
Dolomitenstadt Podcast
Ein herausragender Gipfelsieg auf dem Cerro Torre
Die Kalser Bergführer Vittorio Messini und Matthias Wurzer erreichten gemeinsam mit dem Südtiroler Gabriel Tschurtschenthaler kurz vor Weihnachten 2021 nach einem echten Bergsteigerkrimi den Gipfel des Cerro Torre in Patagonien. Wie das gelang, erzählen sie Evelin Gander ganz entspannt in unserem Podcast. Wer den Cerro Torre bezwingt, zählt in jedem Fall zur Champions League der Bergsportler weltweit. Doch dieses Trio schaffte das beinahe Unvorstellbare: die beiden Osttiroler und ihr Bergkamerad aus Südtirol erkletterten den Gipfel, obwohl Gabriel praktisch blind ist!
2022-01-20
1h 02
Dolomitenstadt Podcast
„Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen.“
In dieser Folge unseren Podcasts trifft Evelin Gander in der Lienzer Klosterkirche auf Pater Martin. Er begleitet die Dolomitenstadt-Autorin und Stadtführerin durch „seine“ Kirche und weiß nicht nur über den spätgotischen Bau und dessen Kunstschätze Vieles zu erzählen, sondern enthüllt mit einem Augenzwinkern auch manches Geheimnis aus dem Klosterleben. Die mitreißenden „Lacher“ des gut gelaunten Kirchenmannes amüsieren nicht nur Kirchgänger. Und so verwundert es auch nicht, dass Pater Martin gerade in schwierigen Zeiten an seinem Lebensmotto festhält: „Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen.“
2021-12-29
53 min
Dolomitenstadt Podcast
Literatur im Podcast: Was liest Heidi Fast?
Was liest du? Diese Frage, die Anja Kofler in ihrem Literatur-Podcast allen Gästen stellt, mündet am Küchentisch der ehemaligen Leiterin der Lienzer Stadtkultur, Heidi Fast, in ein anregendes Gespräch über das Lesen selbst. Heidi ist Leserin mit Leib und Seele, auf ihrem Tisch stapelt sich nur die Spitze ihres Literatur-Eisbergs, jene Bücher, die sie spontan empfiehlt, ausgewählt nach Lust und Laune. Es sind lustige darunter, wie „Herrn Kukas Empfehlungen“ von Radek Knapp, auch Krimis von Fred Vargas, der französischen Archäologin, die den schrulligen Kommissar Jean-Baptiste Adamsberg erfand. Er löst seine Fälle durch In...
2021-11-28
35 min
Dolomitenstadt Podcast
Im Chinesischen ist Familie und Zuhause ein Wort.
In diesem Dolomitenstadt-Podcast spürt Evelin Gander dem Thema Heimat nach. Als Gastgeberin empfängt sie auf ihrem Bergbauernhof in Alkus Judith Benedikt und Weina Zhao. Judith stammt aus Osttirol, lebt seit Jahrzehnten in Wien und bereist als Filmemacherin die Welt. Weina ist in China geboren, kam als Kleinkind nach Wien und ist nach dieser Stadt benannt! „Weiyena – ein Heimatfilm“ ist Titel eines gefeierten Dokumentarfilms, den Judith und Weina gemeinsam drehten und der vor Kurzem auch in Lienz zu sehen war. Im Chinesischen ist Familie und Zuhause ein Wort. Als Weina, begleitet von der Kamera, der Geschichte ihrer Familie nachspür...
2021-11-21
36 min
Dolomitenstadt Podcast
„Besonders Aufrichtigkeit lege ich allen ans Herz“
Clemens Scrabal begleitet und betreut Menschen die wissen, dass ihr Leben zu Ende geht. Dabei wird der Palliativmediziner von Pfleger:innen und Sozialarbeiter:innen unterstützt. Dieses mobile Palliativteam, das in Lienz stationiert ist, betreut Patientinnen und Patienten zu Hause und bietet Hilfe nach einem besonderen Maßstab an: „Es geht nicht mehr um Heilung und nicht mehr um die Lebenslänge, sondern die Lebensqualität für den Rest des Lebens. Der Wille des Patienten steht im Mittelpunkt. Und das entscheidet über die Therapie“, erzählt der Arzt in diesem bemerkenswert offenen Gespräch mit Evelin Gander, die selbst ausge...
2021-11-01
58 min
Dolomitenstadt Podcast
Literatur im Podcast: Was liest Harald Green?
Diesmal trifft Dolomitenstadt-Podcasterin Anja Kofler den Meister des Osttiroler Gerstensaftes in seiner Wirkungstätte, der Gösser Brauerei Falkenstein in Lienz. Harald Green stellt uns das jüngste Buch eines Bier liebenden Autors mit Lienzer Wurzeln vor, den autobiografischen Pubertätsroman „Ohne Wham! Und ABBA“ von Christian Moser-Sollmann, auf den Green bei einer Lesung in der Stadtbücherei aufmerksam wurde. Eigentlich setzt der Braumeister bei seiner Bücherwahl aber auf puren Nervenkitzel, etwa mit dem Bestseller „Blackout“ von Mark Elsberg, einem Meister des Science-Thrillers. Und so taucht dieses Gespräch über das Lesen immer tiefer in die Welt der Thriller, Krimis...
2021-10-24
28 min
Dolomitenstadt Podcast
Literatur im Podcast: Was liest Judith Goritschnig?
In der einer weiteren Folge ihres Literatur-Podcasts schaut Bibliothekarin Anja Kofler bei Judith Goritschnig in Lienz vorbei. Die Sängerin und Schulassistentin hat ihr „Lieblingsbuch aller Zeiten locker 20 Mal gelesen“ und ist mit ihrer Wahl nicht alleine: „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende wurde in mehr als 40 Sprache übersetzt, millionenfach verkauft und 1984 auch als Film zum Blockbuster. Autor Michael Ende mochte die Verfilmung seines Buches nicht und das gibt Anja und Judith Gelegenheit, über das Verhältnis zwischen Literatur und ihrer Verfilmung zu plaudern. Kann ein Film mit dem eigenen Kopfkino beim Lesen eines Buches jemals mithalten?
2021-10-17
23 min
Dolomitenstadt Podcast
Diagnose Brustkrebs – die Heilungschancen steigen
60 bis 70 Frauen pro Jahr werden in Osttirol mit einer Diagnose konfrontiert, die ihr Leben verändert: Brustkrebs. „Die meisten Frauen erhalten die Erstdiagnose zum Glück in einem frühen Stadium und können sehr gut behandelt werden,“ erklärt Birgit Volgger, Primaria der Gynäkologischen Abteilung des BKH Lienz und Leiterin des Osttiroler Brustgesundheitszentrums. Im Podcast-Interview mit der Expertin stellt Roman Wagner jene Fragen, die auch viele Betroffene und deren Angehörige bewegen: Wer sind die Risikogruppen? Wie groß sind die Heilungschancen? Welche Rolle spielt die Vorsorge und welche Tabus müssen überwunden werden, wenn Brustkrebs zu Thema wird?
2021-10-10
27 min
Dolomitenstadt Podcast
Klimawandel: „Hundertprozentigen Schutz gibt es nicht“
Sie fragen sich, welche unmittelbaren Auswirkungen der Klimawandel auf den Lebensraum im gebirgigen Osttirol haben wird und was die größten Gefahren sind, die durch Extremwetter und Naturschäden auf uns zukommen? Wie gut sind wir geschützt und was muss noch getan werden, um trotz schwerer Stürmen, gigantischer Niederschlagsmengen und vielfach zerstörter Schutzwälder in Sicherheit zu leben? Otto Unterweger – Gebietsbauleiter der Osttiroler Lawinen- und Wildbachverbauung – liefert schlüssige und teilweise erstaunliche Antworten auf diese Fragen. Der Experte zeichnet im Podcast-Gespräch mit Dolomitenstadt-Redakteurin Anna Huber ein ebenso präzises wie erhellendes Bild der aktuellen Situa...
2021-10-03
47 min
Dolomitenstadt Podcast
Literatur im Podcast: Was liest Bruno Skorepa?
Bruno Skorepa zog vor einigen Jahren von Niederösterreich nach Osttirol. Der weitgereiste Vielleser ist ein idealer Plaudergast für Literatur-Podcasterin Anja Kofler. Er fühlt sich im Wildwasser genauso wohl wie auf dem Highway quer durch Amerika und auf der Bühne mit seiner Band, den „Friends of Yoda“. Spätestens beim Bandnamen lässt der Gitarre spielende Gymnasiallehrer, der am BORG-Lienz Mathematik und Physik unterrichtet, eine weitere Leidenschaft durchblitzen: Science Fiction! Viel Gesprächsstoff für einen Podcast, der ein paar erstaunliche Lese-Geheimtipps verrät. Und natürlich stellt auch Bruno Skorepa ein Werk in Anjas „Bibliothek der ungelesenen...
2021-09-24
28 min
Dolomitenstadt Podcast
Hannes Royer ist unseren Lebensmitteln auf der Spur
Hannes Royer ist Landwirt auf dem Schattenschupferhof in Schladming, aber auch Gründer und Obmann des Vereines „Land schafft Leben“. Gemeinsam mit seinem 21-köpfigem Team begibt er sich auf die Spur von Lebensmitteln aus Österreich. Ohne zu beschönigen, aber auch ohne zu dramatisieren zeigt „Land schafft Leben“, welchen Weg unsere Nahrungsmittel gehen, bevor sie auf unseren Tellern landen. Auf der Webseite des Vereins sieht man Schweine auf Vollspaltenböden neben glücklichen Hühnern in Freilandhaltung - ohne zu werten: Die Entscheidung, für welches Produkt man sich vor dem Kühlregal entscheidet, liegt schließlich beim Konsumenten. In un...
2021-09-04
1h 08
Dolomitenstadt Podcast
„Gerold Foidl schreibt so, dass es dich absolut berührt.“
2017 hatte Silvia Ebner, Autorin und Pädagogin, zum ersten Mal den Roman „Der Richtsaal“ von Gerold Foidl in Händen. „Schwere Kost“, wie sie zugibt und dennoch der Beginn einer kreativen Auseinandersetzung mit dem weitgehend unbekannten, früh verstorbenen Lienzer Literaten, dessen Gedankenwelt Ebner in ein Theaterstück übersetzte. „Gerold Foidl schreibt so, dass es dich absolut berührt,“ erklärt die Autorin im Podcast-Gespräch mit Peter Werlberger, „seine harte Abrechnung mit der Scheinheiligkeit seiner kleinstädtischen Umgebung ist unglaublich authentisch und unglaublich ehrlich.“ Wer war nun dieser Gerold Foidl? In diesem Podcast-Gespräch erfahren wir es.
2021-08-27
17 min
Dolomitenstadt Podcast
„Des Leben is a bissl wie a Fluss …“
Er ist durch den Grand Canyon gepaddelt und auf Riesenwellen im Himalaya geritten. Doch ins Schwärmen kommt der in London geborene, in den USA aufgewachsene, in Deutschland groß gewordene und in Osttirol lebende Hans Mayer am Ufer des Matreier Tauernbachs. Dort sitzt er bei diesem Podcast-Interview mit Evelin Gander, die selbst begeisterte Wildwasser-Paddlerin ist. Auf einer Sandbank plaudern die beiden über wildes Wasser, Auswüchse im Tourismus, Perspektiven für die Isel und die Verpflichtung, die letzten frei fließenden Gewässer zu schützen. Kein Wunder, dass das Gespräch am rauschenden Bach schließlich philosophisch wird. Denn, so e...
2021-08-21
40 min
Dolomitenstadt Podcast
Lena Holzer lebte drei Wochen in Isolation
Was passiert, wenn sich eine junge Frau drei Wochen lang in ein verlassenes Haus einsperrt, ohne Medien, Internet, Handy oder eine andere Verbindung zur Außenwelt? Lena Holzer, eine junge Osttirolerin, die in Den Haag lebt und an der dortigen Kunstakademie ein Masterstudium absolvierte, wagte dieses Selbstexperiment. Die Idee: der Übersättigung einer reizüberfluteten Welt konsequent zu entfliehen und im Reizvakuum zum Wesentlichen zurückzufinden. Im Podcast-Gespräch mit Silvia Ebner erklärt Lena Holzer ihre Motivation für diese ungewöhnliche Performance, erzählt von den Wochen der Isolation und geht auch der Frage nach, warum Holländer im Gege...
2021-08-13
36 min
Dolomitenstadt Podcast
Seit wann gibt es eigentlich den Begriff „Osttirol“?
Im Dolomitenstadt-Podcast beantwortet Historiker Martin Kofler nicht nur diese Frage. Gibt es Charakterunterschiede zwischen Pustertalern, Iseltalern und Menschen im Lienzer Becken? Und fühlt man sich hierzulande als Tiroler oder Osttiroler? In dieser Folge unterhalten sich zwei Menschen, die nicht nur exzellente Geschichtenerzähler sind, sondern auch unglaublich viel über die Geschichte des Bezirkes wissen. Evelin Gander, selbst kundige Stadtführerin und Dolomitenstadt-Autorin, interviewt Historiker Martin Kofler, einen der profundesten Kenner der Bezirksgeschichte. Eine unterhaltsame Geschichtsstunde für alle, die mehr über Osttirol wissen wollen. Aha-Momente garantiert!
2021-08-06
58 min
Dolomitenstadt Podcast
„Alles was neu gebaut wird, wird streng geprüft“
13 Hektar – die Fläche von 20 Fußballfeldern – werden in Österreich täglich verbaut. Was tun gegen den „Flächenfraß“, der wertvolles Ackerland kostet, Böden versiegelt und damit auch Naturgefahren heraufbeschwört? Wie können Gemeinden Wohnraum und Arbeitsplätze schaffen, ohne zugleich wertvolle Naturräume zu opfern? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich Thomas Kranebitter, von Beruf Raum- und Regionalplaner, der viele Gemeinden in Osttirol in Raumplanungsfragen begleitet und berät. Er schildert im Interview mit Anna Maria Huber die wichtige und schwierige Rolle der Gemeinderäte, die aufgefordert sind, ihre Entscheidungen „bodensparend und zweckmäßig“ zu treffen. Kranebitters Fazit...
2021-08-03
25 min
Dolomitenstadt Podcast
Literatur im Podcast: Was liest Werner Zanier?
Wer Werner Zanier hört, denkt an Bikes. Der nach Osttirol „zugewanderte“ Unternehmer zählt zu den größten Fahrradhändlern in Österreich und gilt als erfolgreicher, zupackender Macher. Mit einem dicken Buch im Schein der Leselampe kann man sich den drahtigen Sporthändler nur schwer vorstellen. Doch der Schein trügt. Im Gespräch mit Anja Kofler verrät Werner Zanier seine verborgene Leidenschaft für Bücher und hat auch ein Werk der Weltliteratur im Gepäck. Dieses Podcast-Interview ist der Beginn einer Serie von unterhaltsamen und erhellenden literarischen Gesprächen, in denen die Leiterin der Lienzer Stadtbücherei nich...
2021-07-24
32 min
Dolomitenstadt Podcast
„Man muss die Freiheit auch im Inneren suchen.“
Silvia Ebner unterhält sich in dieser Ausgabe des Dolomitenstadt-Podcasts mit Heide Pellmann und Wilma Reichenberger. Beide verbrachten Kindheit und Jugend bis zur Wende in der DDR und leben mittlerweile seit vielen Jahren in Osttirol. „Freiheit“ steht als Motto über diesem ebenso unterhaltsamen wie erhellenden Gespräch, das „im Osten“ beginnt, in der Jugend der beiden Frauen. Beim Vergleich des damals Erlebten mit den Monaten des Lockdowns während der Corona-Pandemie wird spürbar, wie individuell das „Gefühl von Freiheit“ und damit der Anspruch an ein freies, selbstbestimmtes Leben ist. Zugleich schärfen die beiden „zugezogenen“ Frauen den Blick für die hohe Lebe...
2021-07-17
37 min
Dolomitenstadt Podcast
Über die unstillbare Sehnsucht nach Vergebung
Ausgerechnet auf der „Galgenalm“ tifft Dolomitenstadt-Podcasterin Evelin Gander einen Mann, der 20 Jahre freiwillig im Gefängnis verbrachte und – wie er lachend anmerkt – nun „wegen guter Führung entlassen ist“: Georg Kamptner war Gefängnisseelsorger in der oberösterreichischen Strafanstalt Garsten und ist nun im Ruhestand. In einem erhellenden Gespräch gibt er Einblicke in eine Realität, die für die meisten Menschen schwer nachzuempfinden ist, das Leben hinter Gittern. Zwei, drei Jahre Haft kann man „durchtauchen“ erzählt Georg, über diesen Zeitraum lassen sich Beziehungen und Strukturen „draußen“ erhalten, das Leben zerbricht nicht völlig. Doch für Straftäter mit sehr la...
2021-07-09
41 min
Dolomitenstadt Podcast
„Ein Bergsteiger ist dann gut, wenn er alt wird.“
Auf einer Bank am romantischen Speichersee in Tassenbach ergriff Dolomitenstadt-Redakteur Roman Wagner die Gelegenheit, einen Mann vor das Mikrophon zu holen, den man in Osttirol nicht vorstellen muss: Walter Mair. Mit 81 Jahren legt er zwei neue Wanderführer vor. Insgesamt 21 unvergleichliche Bergbücher hat er in den letzten Jahrzehnten geschrieben und man zweifelt keine Sekunde daran, dass er all die Pfade, auf die er uns führt, mit eigenen Augen gesehen und mit eigenen Beinen erwandert hat.
2021-07-04
28 min
Die kleine Hexe Dorothee
Die kleine Hexe Dorothee und das große Hexenfest
Nun ist es also soweit. Der Tag des großen Hexenfestes ist gekommen. Wie jedes Jahr ist es wieder etwas ganz Besonderes, denn beim großen Hexenfest lernen auch die kleinsten Hexen und Hexer uralte Hexentraditionen kennen und erst wenn diese Rituale von allen gemacht worden sind, darf ausgiebig getanzt, gesungen, gegessen und getrunken werden. Gefeiert wird dann die ganze Nacht, denn das große Hexenfest ist auch der Beginn des Sommers und damit der Sommerferien auf der kleinen Waldlichtung im großen Wald. Und während dieses langen, wunderbaren Sommers dürfen die Hexen auf gar keinen Fall gestör...
2021-07-03
25 min
Dolomitenstadt Podcast
Sexualität: „Man findet sich selbst und das ist wunderschön.“
Immer mehr Menschen feiern die bunte Liebe. Einer von ihnen ist Adrian Infeld. Der Osttiroler hat in Wien zeitgenössische Tanzpädagogik studiert und ist pansexuell. Pansexualität leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet so viel wie „alles“. Wer pansexuell ist, geht die Partnerwahl sehr offen an. Solange es auf menschlicher Ebene knistert, ist das Geschlecht egal. Im Dolomitenstadt-Podcast spricht Adrian über sein persönliches Lebensgefühl und über die Reaktionen seiner Umgebung.
2021-06-30
18 min
Die kleine Hexe Dorothee
Die kleine Hexe Dorothee und die goldene Kugel
Das große Hexenfest steht vor der Tür und das versetzt alle Bewohner der kleinen Waldlichtung im großen Wald in hellste Aufregung, denn schließlich ist das große Hexenfest das wichtigste im ganzen Jahr. Ganz besonders aufgeregt ist in diesem Jahr die kleine Hexe Dorothee, denn es könnte durchaus sein, dass sich dieses Mal ein riesiger Wunsch für sie erfüllt.
2021-06-26
21 min
Die kleine Hexe Dorothee
Die kleine Hexe Dorothee und ihr Schulweg
Die kleine Hexe Dorothee mag nicht nur ihre Schule, sondern auch ihren Schulweg, denn der führt sie quer durch das ganze Hexendorf bis ans andere Ende der kleinen Waldlichtung, auf der sie mit all ihren vielen Freunden und Nachbarn ein wunderbares Leben hat - auch wenn nicht alle dieses schöne Leben immer so sehr genießen können, wie die kleine Hexe Dorothee es tut.
2021-06-19
23 min
Die kleine Hexe Dorothee
Die kleine Hexe Dorothee und ihre Schule
Die kleine Hexe Dorothee mag ihre Schule sehr, denn wie alle kleinen Hexen und Hexer liebt sie es, neue Dinge zu lernen und zu sehen. Und dafür ist die Hexenschule auf der kleinen Waldlichtung im großen Wald der perfekte Ort, denn dort gibt es wunderbare Möglichkeiten, Neues auszuprobieren und kennen zu lernen.
2021-06-12
16 min
Dolomitenstadt Podcast
Gudrun Pflüger: „Keine Angst vor Wölfen“
Die meisten Bauern im Alpenraum sehen die Rückkehr des Wolfes als Bedrohung für die traditionelle Almwirtschaft und den Tourismus. Sie wollen den streng geschützten Einwanderer zum Abschuss freigeben. Tierschützer führen ins Treffen, dass nur ein Bruchteil der im Almsommer getöteten Schafe auf das Konto von Wölfen geht und man die Herden auf verschiedene Arten vor dieser Bedrohung schützen kann. Die Grazer Wildbiologin Gudrun Pflüger sieht die Problematik differenziert, hat auch Verständnis für die Sorgen der Bauern, will aber vor allem Bewusstsein für das wahre Wesen der Wölfe schaffen...
2021-06-12
32 min
Die kleine Hexe Dorothee
Die kleine Hexe Dorothee und Anton Amsel
Für Manches im Leben braucht man ganz schön viel Mut - und den hat man nicht immer auf Anhieb. Wenn man aber solche Freunde wie die kleine Hexe Dorothee oder auch die zwar strenge, aber im Herzen sehr wohlwollende Rabenrätin Rosmarie hat, dann findet man zu diesem Mut. Und dann ergeben sich Dinge, die man sich vorher nicht einmal in den kühnsten Träumen vorstellen hätte können. Das erlebt auch der kleine Anton Amsel, der eigentlich ein Uhu ist, und bis jetzt fürchterliche Angst vor dem Fliegen hatte.
2021-06-05
15 min
Die kleine Hexe Dorothee
Dorothee und die Rabenrätin Rosmarie
Der kleine Anton Amsel, der eigentlich ein Uhu ist, möchte nicht fliegen lernen, denn er hat schreckliche Angst davor. Das allerdings duldet die strenge Rabenrätin Rosmarie, die auf dem Gipfel des hohen Schneeberges im Nordostwesten des kleinen Dorfes wohnt, ganz und gar nicht, denn sie findet zu Recht: Jeder kleine Vogel muss irgendwann fliegen lernen.
2021-05-30
16 min
Dolomitenstadt Podcast
Waldbaden: „Geh einfach in das Grün des Waldes“
Diesmal entführt uns Dolomitenstadt-Podcasterin Evelin Gander in die Tiefe eines Waldes nahe Lienz, wo sie sich mit Sabine Buchberger zum „Waldbaden“ trifft. In der „Waldgarderobe“ hängen beide ihre Sorgen auf (und vergessen später, sie wieder mitzunehmen!), bevor sie sich einen Platz unter einem großen Baum suchen und mit uns in eine wunderbare Welt eintauchen. „Bäume sind Heiligtümer“, sagt Hermann Hesse, „wer mit ihnen zu sprechen, wer ihnen zuzuhören weiß, der erfährt die Wahrheit. Sie predigen nicht Lehren und Rezepte, sie predigen, um das Einzelne unbekümmert, das Urgesetz des Lebens.“ Und darum geht es in diesem Be
2021-05-29
29 min
Die kleine Hexe Dorothee
Die kleine Hexe Dorothee im Turm der Zeit
88 Stufen sind es, die die kleine Hexe Dorothee und Friedrich Frosch überwinden müssen, um bis zum Dachgeschoß des hohen Turms der Zeit vorzudringen. Doch die Mühe zahlt sich aus, denn dort wohnt eine überaus nette Amselfamilie, bei der es immer viel zu erzählen und viel zu essen gibt.
2021-05-23
20 min
Dolomitenstadt Podcast
Manfred Pletzer: „Ich sehe Osttirol als Zukunftsmodell“
Die Pletzer-Gruppe beschäftigt mehr als tausend Mitarbeiter, die Hälfte davon in Osttirol. Geschäftsführer Manfred Pletzer spricht im Interview mit Gerhard Pirkner über die Tiroler Politik, die Pläne seines Unternehmens im Tourismus und wie man beim Wärmepumpen-Hersteller iDM ein außergewöhnlich rasantes Wachstum managt.
2021-05-21
45 min
Die kleine Hexe Dorothee
Die kleine Hexe Dorothee trifft Rosalinde Ratte
Die kleine Hexe Dorothee und ihr allerbester Freund Friedrich Frosch fliegen zum hohen Turm der Zeit um ihre Freunde, die herzallerliebste Amselfamilie, zu besuchen. Dieses Mal treffen sie dort jedoch auch die etwas sonderbare, aber sehr elegant wirkende Rosalinde Ratte.
2021-05-15
15 min
Dolomitenstadt Podcast
Endlich wieder reisen – am besten gleich zum Mars!
In der 4. Episode des Dolomitenstadt-Podcasts besucht Evelin Gander eine Freundin, die viel zu erzählen hat. Myriam Détruy, Journalistin aus Paris, zog der Liebe wegen in das Osttiroler Bergdorf Schlaiten hoch über dem Iseltal. Und so hat Myriam zwei äußerst unterschiedliche Berufe: sie ist Bergbäuerin und Wissenschaftsjournalistin. Ihr Spezialgebiet ist der Weltraum.
2021-05-13
20 min
Die kleine Hexe Dorothee
Großmutter Frieda und ihr Bauchgefühl
Die kleine Hexe Dorothee hat nicht nur eine Großmutter Dorothee, sondern auch eine Großmutter Frieda. Und die gehört zu den allerschlauesten und nettesten Hexen überhaupt. Großmutter Frieda hat das größte Herz und das beste Bauchgefühl, aber auch eine immense Angst vor Schlangen und sogar Plätzen, wo Schlangen leben könnten. Und die gibt es schließlich überall.
2021-05-08
15 min
Dolomitenstadt Podcast
„Wasser ist erneuerbar, doch die Lebensräume sind es nicht“
Marianne Götsch ist Umweltschützerin und leitet die WWF-Kampagne zum Schutz der Isel. Im Gespräch mit Dolomitenstadt-Chefredakteur Gerhard Pirkner erklärt die Gewässerschutzexpertin, warum Herzblut wichtig aber nicht alles ist, warum man das Besondere vor der Haustüre manchmal übersieht und wie sie ihr wichtigstes Ziel erreichen will – die Ausweisung der gesamten Isel und ihrer Zubringer als Naturschutzgebiet, das für den Kraftwerksbau künftig tabu ist.
2021-05-05
34 min
Die kleine Hexe Dorothee
Dorothee und ihr kribbelnder Zeh
Die kleine Hexe Dorothee hat auf ihrer Waldlichtung alles, was sie für ein glückliches Leben braucht, doch ab und zu da kribbelt ihr linker kleiner Zeh – und damit das Fernweh in ihr. Und dann muss sie auf eine kleine Reise gehen und das ist gut so, denn jede Reise hält ein Abenteuer für sie bereit.
2021-05-01
10 min
Dolomitenstadt Podcast
„Es geht nicht um das Sterben, sondern um das Leben“
Evelin Gander und Reinhilde Tabernig begleiten und betreuen schwer kranke und sterbende Menschen und deren Angehörige. Im Gespräch mit Dolomitenstadt-Chefredakteur Gerhard Pirkner erzählen die beiden Frauen, warum es bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit nicht um das Sterben geht, sondern um das Leben und woher sie die Kraft und die Motivation nehmen, sich ganz auf die Schicksale der betreuten Menschen einzulassen.
2021-04-27
32 min
Die kleine Hexe Dorothee
Dorothees bester Freund Friedrich Frosch
Was wäre unser Leben ohne einen besten Freund? Einen, dem man völlig vertraut, mit dem man laut lachen und leise weinen, lange reden und auch leicht schweigen kann. Dieser beste Freund für die kleine Hexe Dorothee ist Friedrich Frosch, den auch ihr sicher sehr mögen werdet.
2021-04-24
13 min
Die kleine Hexe Dorothee
Die kleine Hexe Dorothee und ihre Freunde
Das Leben der kleinen Hexe Dorothee ist genauso bunt wie die vielen Wollstrumpfhosen, die sie besitzt. Und so verschieden wie diese sind, so unterschiedlich sind auch ihre Freunde.
2021-04-18
14 min
Dolomitenstadt Podcast
Ein Gespräch mit Hermann Erlach, General Manager Microsoft
Der Osttiroler Hermann Erlach leitet seit März 2021 als General Manager die Geschäfte von Microsoft in Österreich. Dolomitenstadt-Chefredakteur Gerhard Pirkner unterhält sich mit ihm über die Veränderung der Arbeitswelt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, über digitale Zukunftsperspektiven und die Qualität des Lebens auf dem Land.
2021-04-16
35 min
Die kleine Hexe Dorothee
Die kleine Hexe Dorothee und die Lichtung im Wald
In der ersten Geschichte stelle ich euch die kleine Hexe Dorothee ein wenig näher vor. Ich erzähle euch von ihren alten Hexenlehrern und Hexenlehrerinnen, von ihren ängstlichen Freundinnen Marie und Mariechen und auch von ihrem strengen Nachbarn, Herrn Spitz, dem Specht.
2021-04-06
13 min