Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Dominik Mercks

Shows

WDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeBach: Brandenburgische Konzerte - Sechserpack für den MarkgrafenBrandenburg - nicht nur Rainald Grebe widmete diesem Bundesland eine Hymne: Johann Sebastian Bach komponierte gleich 6 Konzerte für den Markgrafen von Brandenburg, die später als "brandenburgische" bekannt wurden. Ein barockes Best Of, in dem Bach alle möglichen Instrumente seiner Zeit kombiniert und durch Charme und Leichtigkeit bezaubert - ebenso wie durch den Mut zum Experiment.Bach widmet die Konzerte dem Markgrafen von Brandenburg. Der soll sich davon überzeugen, wie perfekt Bach die höfische Musik und all ihre Instrumente beherrscht. Als Zyklus waren die Konzerte von Anfang nicht gedacht – Bach hat schlicht ein bar...2025-05-0112 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeDie traurigste Musik der Welt - "Adagio for strings" von BarberBarbers Adagio von 1938 hält bis heute den Weltrekord in der Disziplin "traurige Musik": Der 2. Satz seines Streichquartetts op. 11 erklang auf Beerdigungen amerikanischer Präsidenten und untermalte emotionale Filmszenen, ob in "Platoon" oder "Die wunderbare Welt der Amelie". Dem Sog dieser Kammermusik kann sich kaum jemand entziehen. Von Dominik Mercks.2024-08-2212 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeDie Königin unter den Flussmusiken - An der schönen blauen DonauWalzerkönig Johann Strauss komponierte 1866 nicht weniger als Wiens heimliche Nationalhymne - natürlich im Dreivierteltakt. "Alles, was über das Thema Wien Schmeichelhaftes gesagt werden kann", meinte ein Kritiker über das Stück, mit dem Strauss auch in den USA Triumphe feierte. (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.2022-12-2912 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeHits vom Pizzabäcker Ihres Vertrauens - Vivaldis 4 JahreszeitenMit seinem musikalischen Streifzug durch die Jahreszeiten landete Antonio Vivaldi nicht nur gleich reihenweise Hits, sondern inspirierte mit "Le quattro stagioni" auch gleich noch die Pizzabäcker. Da mochte Igor Stravinsky noch so viel lästern über den angeblichen Fließbandkomponisten, der Charme und die Originalität seiner barocken Violinkonzerte sprechen für sich. (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.2022-11-1712 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeAnton Dvorák: 9. Sionfonie e-Moll op. 95 "Aus der neuen Welt"Ein Tscheche in New York. Eine wohlhabende Witwe mit Musikleidenschaft lotst Anton Dvorák 1892 in die USA, um dabei zu helfen, einen nation-amerikanischen Musikstil zu entwickeln. Mit der Neunten schreibt der Komponist dort sein berühmtestes Werk. (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.2021-12-3013 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeNiccolò Paganini: La CampanellaTeufelsgeiger Niccolò Paganini brauchte für seine umjubelten Tourneen auch teuflisch schwere Stücke. So wurde er zum Komponisten virtuoser Violinkonzerte wie dem berühmten Zweiten mit dem Beinamen "La Campanella" - das Glöckchen. (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.2021-08-1212 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeRobert Schumann: Kreisleriana Op. 161838 sitzen die Komponisten Robert Schumann und Johann Sebastian Bach in Leipzig mit dem Schriftsteller E.T.A. Hoffmann zusammen, um einen bahnbrechenden Klavierzyklus zu schreiben. Gut, Bach und Hoffmann waren da natürlich schon tot, aber Schumann verwandelt ihre Vorlagen zu einem Schlüsselwerk der Romantik. (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.2021-05-2012 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeWolfgang Amadeus Mozart: Le nozze di FigaroDie Handlung ist verwirrend und klingt nach turbulenter Liebesfarce. Doch Mozart liefert mit seiner Oper weit mehr als eine muntere Love-Story: Bürger kämpfen gegen den Adel um ihre Rechte. Wie eine Vorahnung der französischen Revolution wirkt Mozarts Oper. Und das mit einer Musik, die zugleich leichtfüßig und komplex ist. (Autor: Mercks) Von Dominik Mercks.2021-01-2113 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeSamuel Barber: Adagio for stringsBarbers Adagio von 1938 hält bis heute den Weltrekord in der Disziplin "traurige Musik". Als Kinosoundtrack ist das Stück ebenso beliebt wie auf Beerdigungen. Der emotionalen Wirkung dieses kammermusikalischen Meisterwerks kann sich kaum jemand entziehen. (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.2020-10-0112 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeFelix Mendelssohn-Bartholdy: Oktett Es-Dur, op. 20Was haben Sie als Teenager so gemacht? Erste Liebe erlebt? Sport getrieben? Mendelssohn komponierte mit 16 Jahren ein geniales Oktett, kannte Goethe persönlich und begeisterte auf Konzerten die Berliner Schickeria. Auch nicht schlecht... (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.2020-08-2012 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeJohann Pachelbel: Kanon in D-DurOb "Streets of London", "Go West" oder "Oh Lord, Why Lord" - all diese Songs gehen auf den barocken Kanon eines Komponisten zurück, der schon eine Generation vor Johann Sebastian Bach lebte: Johann Pachelbel schrieb unzählige Orgelwerke, doch Musikgeschichte schrieb er mit einer Akkordfolge, die sich bis heute als Hit-Rezept bewährt hat... (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.2020-07-3013 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeClaude Debussy: Clair de LuneOb der französische Impressionist Claude Debussy sich je hätte träumen lassen, welche Karriere der dritte Satz aus seiner "Suite Bergamasque" einmal machen würde? Sein in Töne gegossener Mondschein avancierte zum Chill-out-Klassiker und die schwebenden Harmonien inspirierten Generationen von Filmmusikkomponisten... (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.2020-07-1612 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeAntonio Vivaldi: Die vier JahreszeitenMit seinem musikalischen Streifzug durch die Jahreszeiten landete Antonio Vivaldi nicht nur gleich reihenweise Hits, sondern inspirierte mit "Le quattro stagioni" auch gleich noch die Pizzabäcker. Da mochte Igor Stravinsky noch so viel lästern über den angeblichen Fließbandkomponisten, der Charme und die Originalität seiner barocken Violinkonzerte sprechen für sich. (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.2020-07-0912 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückePhilip Glass: Violin Concerto No. 1Als Philip Glass 1987 sein Violinkonzert schrieb, hatte er schon einen langen Weg als Opernkomponist und Pionier der "Minimal Music" hinter sich. Mit dem Orchesterstück erfand er sich noch mal neu und schuf eines seiner populärsten Werke. (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.2020-06-1112 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeAnton Dvořák: 9. Sinfonie e-Moll op. 95 "Aus der neuen Welt"Ein Tscheche in New York. Eine wohlhabende Witwe mit Musikleidenschaft lotste Anton Dvořák 1892 in die USA, um dabei zu helfen, einen national-amerikanischen Musikstil zu entwickeln. Das Ergebnis ist sein populärstes Werk: die 9. Sinfonie mit dem Untertitel "Aus der Neuen Welt". Dvořák aber kehrte danach doch lieber wieder in die alte Welt zurück. (Autor: Dominik Mercks)2020-05-2100 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeWolfgang Amadeus Mozart: Rondo KV 373Wer wissen will, was Mozart mit dem Tango-Musiker Carlos Gardel gemeinsam hat, höre dieses Rondo des 25-jährigen. Es markiert einen Meilenstein in Mozarts Entwicklung vom Hofmusiker zum freien Künstler. Autor: Mercks Von Dominik Mercks.2020-04-3012 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeJohann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068"Air on the G String" zählt zu den beliebtesten Melodien der Musikgeschichte. Dabei ist dieser Hit gar kein eigenes Werk, sondern nur ein Satz aus Bachs Orchestersuite Nummer 3. Aber wo sind die anderen Sätze geblieben? Und was macht Bachs Air so unglaublich populär? (Autor: Mercks) Von Dominik Mercks.2020-04-1512 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeJohann Strauss: An der schönen blauen DonauEin Superhit im Dreivierteltakt ist dieser Walzer von Johann Strauß. "Alles, was über das Thema Wien Schmeichelhaftes gesagt werden kann", habe der Komponist in die geniale Anfangsmelodie gepackt, lobte sogar der gestrenge Kritiker Eduard Hanslick. 1872 führt Strauß seine Hommage an die Donau in den USA gleich mit 20.000 Sängern auf. (Autor: Mercks) Von Dominik Mercks.2020-04-1512 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeFranz Schubert: Arpeggione-Sonate in a-Moll, D 821Die Arpeggione ist eigentlich eine Rarität aus dem Instrumenten-Museum und wäre ohne Franz Schubert sicher längst vergessen. Der komponierte 1824 eine Sonate, um die neuartige Mischung aus Cello und Gitarre zu promoten. Es wurde eines seiner liebenswertesten Kammermusikwerke, in dem sich beschwingte Melodien und melancholische Abgründe abwechseln. (Autor: Mercks) Von Dominik Mercks.2020-03-1212 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeGeorg Friedrich Händel: Feuerwerksmusik (HWV 351)Das Feuerwerk selbst war ein Desaster. London ertrank wie üblich im Dauerregen und dann fing auch noch die Bühnenkulisse Feuer. Doch Händels meisterhafte Festmusik aus dem Jahr 1748 ging um die Welt und liefert bis heute den perfekten Soundtrack zum Jahreswechsel. (Autor: Mercks) Von Dominik Mercks.2019-12-2612 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeLudwig van Beethoven: Klavierstück a-Moll WoO 59 ("Für Elise")Wer war Elise? Darüber rätseln Beethoven-Forscher bis heute. Fest steht: Das Drei-Minuten-Werk ist eines der berühmtesten Klavierstücke überhaupt und seinem Charme können auch noch so krude Arrangements nichts anhaben. Von Dominik Mercks.2019-12-1212 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeCharles Ives: 4. SinfonieGäbe es einen Wettbewerb für das irrwitzigste Werk der Musikgeschichte, Ives Vierte wäre ein Top-Favorit: ein Chor ohne Text, ein absichtlich verstimmtes Klavier und ein Streichensemble, das möglichst weit vom Orchester weg sitzen soll. In dem Schlüsselwerk zieht Ives ein Fazit seiner musikalischen Ideen. (Autor: Mercks/Lohse) Von Dominik Mercks.2019-11-2113 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeWolfgang Amadeus Mozart: Eine kleine Nachtmusik (KV 525)So bekannt - und doch auch wieder nicht. Wenig weiß man über die Umstände, unter denen Mozart 1787 eine der populärsten Klassik-Melodien überhaupt schuf. Eigentlich grübelt er 1787 gerade über seiner Oper "Don Giovanni". Nebenbei schreibt er eine Serenade, die mit rund 100jähriger Verspätung zum Welthit avanciert... (Autor: Mercks/Lohse) Von Dominik Mercks.2019-10-1712 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeJohann Sebastian Bach: Brandenburgische Konzerte (BWV 1046-1051)Dominik Mercks über die Konzerte, mit denen Bach ein dünn besiedeltes ostdeutsches Bundesland berühmt machte. Nur dass Bach sie weder in Brandenburg komponiert noch jemals dort Aufgeführt hat und für den Titel auch gar nicht verantwortlich ist. Umso mehr überzeugen die Konzerte durch Charme, Leichtigkeit und Mut zum Experiment. Von Dominik Mercks.2019-09-2612 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeEdward Elgar - Pomp and Circumstance MarchesDominik Mercks über Edward Elgars berühmtestes Werk. Der erste Marsch aus "Pomp and Circumstance" markiert alljährlich den Höhepunkt der "Last Night of the Proms" und ist fast schon so was wie die heimliche britische Nationalhymne. Kein Wunder: Elgar war ein Meister der prägnanten Melodien und der dramatischen Inszenierung. Von Dominik Mercks.2019-08-2912 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeJacques Offenbach: "Die Großherzogin von Gerolstein"Dominik Mercks über Jacques Offenbachs "Die Großherzogin von Gerolstein", eine Operette wie keine andere: Ob Liebeschaos oder Mordkomplott, ob Kriegsgetümmel oder Pointenhagel, ob Mord-Komplott oder Rhythmus-Feuerwerk - Offenbach verzichtet auf nichts und lässt den Zuhörer kaum zu Atem kommen. Von Dominik Mercks.2019-06-2112 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeClaude Debussy: Suite BergamasqueDominik Mercks über Claude Debussys frühes impressionistisches Klavierwerk, das von einem Gedicht Paul Verlaines inspiriert wurde. Mit dem dritten Satz "Clair de Lune" setzte der Franzose dem Mond ein musikalisches Denkmal und inspirierte die Filmmusik wie kaum ein klassischer Komponist vor ihm. Von Dominik Mercks.2019-05-0912 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeNiccolò Paganini: Violinkonzert Nr.2Dominik Mercks über den Teufelsgeiger Niccolò Paganini. Der brauchte für seine umjubelten Tourneen auch teuflisch schwere Stücke. So wurde er zum Komponisten virtuoser Violinkonzerte wie dem berühmten Zweiten mit dem Beinamen "La Campanella" - "Das Glöckchen". Von Dominik Mercks.2019-04-1812 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeJohann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3"Air on the G String" - eine der beliebtesten Melodien der Musikgeschichte. Dabei ist dieser Hit gar kein eigenes Werk, sondern nur ein Satz aus Bachs Orchestersuite Nummer 3. Dominik Mercks fragt: Wo sind die anderen Sätze geblieben? Und was macht Bachs Air so unglaublich populär? Von Dominik Mercks.2019-03-2112 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeGaetano Donizetti: Lucia di LammermoorNie hat der Wahnsinn schöner ausgesehen als in der gleichnamigen Arie von Gaetano Donizetti in "Lucia di Lammermoor". Was die in Neapel uraufgeführte Oper mit Schottland zu tun hat, erklärt Autor Dominik Mercks. Von Dominik Mercks.2019-02-2212 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeFelix Mendelssohn-Bartholdy: Oktett Es-Dur, op. 20Mit gerade mal 16 Jahren schrieb Mendelssohn sein berühmtes Oktett. Für Autor Dominik Mercks enthält es bereits alle Qualitäten, die Mendelssohns Genie ausmachen. Zum ersten Mal zu Gehör kam das von Goethes "Faust" inspierierte Juwel der Kammermusik 1825 übrigens da, wo heute in Berlin der Bundesrat tagt und damals das Bankhaus Mendelssohn seinen Sitz hatte. Von Dominik Mercks.2019-01-3112 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeSamuel Barber: Adagio for stringsSamuel Barber schuf mit seinem Adagio for Strings geradezu ein Synonym für traurige Musik. Auf Beerdigungen wird es gern genommen und unzählige Filme sind in elegischen Weltschmerzmomenten mit den markanten Klängen des amerikanischen Komponisten unterlegt. Das 1938 komponierte Stück wurde populärer als alle anderen Werke Barbers. Dominik Mercks forscht nach den Gründen für die übermächtige Wirkung dieses kammermusikalischen Geniestreichs. Von Dominik Mercks.2019-01-0312 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeArcangelo Corelli: Concerto grosso g-Moll Op. 6 Nr.8Das Concerto grosso in g-Moll ist zugegeben kein Weihnachtslied, aber eindeutig eine Weihnachtsmusik, denn Corelli selbst versah es mit dem Zusatz: "Fatto per la notte die natale". Veröffentlicht wurde es erst ein Jahr nach seinem Tod, um sogleich ein unglaublicher Erfolg zu werden. Auch abseits der Adventswochen gilt es einen weit über seine Zeit hinaus prägenden Instrumentalkomponisten wiederzuentdecken, findet Autor Dominik Mercks. Von Dominik Mercks.2018-11-2912 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeJohann Strauß: An der schönen blauen DonauEin Superhit im Dreivierteltakt ist dieser Walzer von Johann Strauß. "Alles, was über das Thema Wien Schmeichelhaftes gesagt werden kann", habe der Komponist in die geniale Anfangsmelodie gepackt, lobte sogar der gestrenge Kritiker Eduard Hanslick. 1872 führt Strauß seine Hommage an die Donau in den USA gleich mit 20.000 Sängern auf. Autor Dominik Mercks spürt dem Geheimnis dieses Meisterwerks der Leichtigkeit nach. Von Dominik Mercks.2018-11-0813 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeWolfgang Amadeus Mozart - Rondo für Violine und Orchester KV 373In dem Rondo in C-Dur KV 373 trifft der Hofmusiker Mozart auf den freien Künstler - musikalisch gespiegelt an der Reibung des wohlgeordneten Orchesters mit den Ausbrüchen der Solo-Violine. Später bedient sich der Tangomusiker Carlos Gardel bei Mozart und auch in zahlreichen Filmen taucht die Melodie auf. Dominik Mercks über die letzte Komposition Mozarts für Violine und Orchester. Von Dominik Mercks.2018-10-1112 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeAntonio Vivaldi: Le Quattro StagioniMit den "vier Jahreszeiten" landete Antonio Vivaldi einen der größten Hits der Musikgeschichte, nach dem sogar eine Pizza benannt wurde. Vor allem aber leistete er Pionierarbeit für die Programmmusik. Dominik Mercks über Vivaldis expressives Meisterwerk, dessen suggestiver Wirkung man sich kaum entziehen kann. Von Dominik Mercks.2018-08-3011 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeLudwig van Beethoven: "Streichquartett Nr. 7 F-Dur op. 59,1"Es war eine Revolution des Musiklebens: Kammermusik für ein bürgerliches Publikum, nicht mehr nur für Adelige. Als eines der ersten Werke für diese neue Öffentlichkeit schreibt Beethoven sein Streichquartett Nr. 7, mit dem er viele Zeitgenossen überfordert: Ein komplexer Klang und Themen, die manchmal eher an Morsezeichen erinnern als an Melodien. Dominik Mercks erklärt, warum das Quartett bahnbrechend für seine Gattung ist. Von Dominik Mercks.2018-07-2612 min