Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Doris Brodmann Und Larissa Hauser

Shows

Papierflieger - Schule neu denken.Papierflieger - Schule neu denken.Resilienz von LehrpersonenResilienz von Lehrpersonen In dieser Folge setzen sich Doris und Larissa mit einem Thema auseinander, das für viele im Bildungsbereich zentrale Bedeutung hat: Resilienz von Lehrpersonen. Der Berufsalltag in der Schule bringt eine Vielzahl an Herausforderungen mit sich – fachlich, emotional und organisatorisch. Dabei ist längst klar: Resiliente Lehrpersonen sind nicht nur leistungsfähiger, sondern auch gesünder, zufriedener und langfristig beruflich wirksam.Dafür braucht es nicht nur individuelles Durchhaltevermögen, sondern auch strukturelle Unterstützung. Doris und Larissa betonen daher, dass verhältnisbezogene Massnahmen – also gesundheitsförderliche Bedingungen auf Ebene der Organisation...2025-07-1842 minPapierflieger - Schule neu denken.Papierflieger - Schule neu denken.BelohnenBelohnenIn der letzten Folge haben Doris und Larissa das Thema Bestrafung eingehend beleuchtet – ein Bereich, der in Erziehungs- und Bildungskontexten oft kontrovers diskutiert wird.In der aktuellen Episode richten sie den Fokus nun auf die andere Seite der gleichen Medaille: das Thema Belohnung.Viele Lehrpersonen, Fachkräfte und pädagogisch tätige Personen streben danach, auf Strafen und harte Konsequenzen möglichst zu verzichten. Stattdessen setzen sie auf Belohnungssysteme, um gewünschtes Verhalten zu fördern – und das aus durchaus nachvollziehbaren und gut begründeten Überlegungen. Doch wie wirksam sind solche Systeme tatsächlich...2025-06-1920 minPapierflieger - Schule neu denken.Papierflieger - Schule neu denken.BestrafenBestrafenDoris und Larissa beleuchten in dieser Folge das Thema „Bestrafen“ – ein zentrales, aber oft unbequemes Thema im schulischen und pädagogischen Alltag. Viele von uns tragen noch eigene Erfahrungen aus der Schulzeit mit sich: Strafen wie das Abschreiben der Hausordnung, das Rausstellen vor die Klassenzimmertür oder öffentliches Blossstellen galten lange Zeit als gängige Massnahmen zur Disziplinierung. Diese Formen der Bestrafung sind Ausdruck einer autoritären Erziehungshaltung – und obwohl sich das pädagogische Verständnis in den letzten Jahren weiterentwickelt hat, werden solche Massnahmen teilweise leider auch heute noch eingesetzt, häufig aus Hilflos...2025-06-1941 minPapierflieger - Schule neu denken.Papierflieger - Schule neu denken.BeziehungBeziehung Doris und Larissa beleuchten in dieser Folge das Thema Lehrpersonen – Schüler*innen Beziehung. Gute pädagogische Beziehungen bilden ein wichtiges Fundament, damit bei den Schüler*innen Motivation entsteht und sie sich auf das Lernen einlassen. Joachim Bauer schreibt in seinem Buch „Wie wir werden, wer wir sind“: Ohne Beziehung keine Motivation.Was so einfach tönt und allen Fachpersonen klar ist, ist im Alltag gar nicht immer einfach umzusetzen. Gerade mit Schüler*innen, die anspruchsvolles Verhalten über eine längere Zeit zeigen, braucht es viel Selbstreflexion, um in der Offenheit zu bleiben und die Bezie...2025-03-2438 minPapierflieger - Schule neu denken.Papierflieger - Schule neu denken.SpielenSpielen Doris und Larissa beleuchten in dieser Folge das Thema Spielen. Beim Spielen sammeln Kinder wichtige Erfahrungen für ihre Entwicklung und Spielen ist immer auch Lernen. Spielen ist keine Frage des Alters, lediglich die Spielformen ändern sich. Spielen jüngere Kinder mehr Funktions-, Symbol- und Rollenspiele, nimmt bei älteren Kindern und Jugendlichen das Regelspiel mehr Platz ein. Durch das Spielen werden vielfältige Kompetenzen gestärkt und es fördert zudem die Selbstwirksamkeitsüberzeugung, den Selbstwert und es hat Einfluss auf die psychische Gesundheit.Doris und Larissa sprechen darüber, welche Rolle die Erwachsenen beim Spiele...2025-02-1632 minPapierflieger - Schule neu denken.Papierflieger - Schule neu denken.ZuversichtZuversicht Doris und Larissa beleuchten in dieser Folge das Thema Zuversicht. Zuversicht darf nicht mit Optimismus – Überzeugung, dass alles gut kommt, ohne etwas zu tun - verwechselt werden. Ulrich Schnabel definiert Zuversicht folgendermassen: Zuversicht heisst also nicht, illusionäre Hoffnungen zu hegen, sondern einen klaren Blick für den Ernst der Lage zu behalten; zugleich bedeutet Zuversicht aber auch, sich nicht lähmen zu lassen, sondern die Spielräume zu nutzen, die sich auftun – und seien sie noch so klein. Es geht daher bei Zuversicht in erster Linie um eine Haltung, die akzeptiert und annimmt, was ist, um anschl...2025-01-1330 minPapierflieger - Schule neu denken.Papierflieger - Schule neu denken.JahresrückblickJahresrückblickMit dieser Folge möchten Doris und Larissa anregen, das vergangene Jahr nochmals zu reflektieren. Ganz im Sinne der Positiven Psychologe wird der Blick auf Ressourcen und Stärken gelegt. Die Fragen können zur Selbstreflexion dienen oder mit einer Arbeitskolleg*in besprochen werden. Fragen: Was hat dich im 2024 besonders gefreut? Auf was bist du stolz?Was fandest du anspruchsvoll und wie ist es dir gelungen diese Situation gut zu meistern?Was hat in diesem Jahr sehr gut funktioniert und solltest du im 2025 unbedingt aufrechterhalten?Welche Personen haben dich im letzten Jahr besonders unters...2024-12-2316 minPapierflieger - Schule neu denken.Papierflieger - Schule neu denken.StressStress Stress ist längst zu einem Modewort geworden und trotzdem ist er ein ernst zu nehmendes Thema. In dieser Folge sprechen Doris und Larissa über stressige Alltagssituationen, wie auch über krank machenden Stress, wenn er über längere Zeit anhält. Wenn Lebens- oder Arbeitssituationen als bedrohlich, kritisch und unausweichlich erlebt werden und wir das Gefühl haben, wir können diese Situationen nicht (mehr) bewältigen, ist es wichtig Unterstützung zu suchen oder sich in Weiterbildungen oder einem Coaching das nötige Know-how anzueignen. Gleichzeitig ist Stress ein subjektiv wahrgenommenes Ungleichgewicht zwischen Anforderungen und Handlungsmö...2024-12-0434 minPapierflieger - Schule neu denken.Papierflieger - Schule neu denken.Schüler*innen PartizipationSchüler*innen Partizipation   Partizipation fördert wichtige soziale und demokratische Kompetenzen wie beispielsweise die Problemlösefähigkeit, die Kommunikations- und die Konfliktlösefähigkeit. Auch werden die in der Folge „Aller Anfang“ aufgeführten Grundbedürfnisse teilweise abgedeckt. Wenn Schüler*innen aktiv partizipieren können, erhöht dies die Chance, dass tragfähige Lösungen bei Problemen gefunden werden, Projekte wirksamer und nachhaltiger sind, die Identifikation mit der Schule steigt und ein gutes Schulklima gefördert wird. Ebenfalls ist Partizipation ein wichtiges Prinzip in der Gesundheitsförderung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung und hat Einfluss auf...2024-10-2533 minPapierflieger - Schule neu denken.Papierflieger - Schule neu denken.SchamScham Scham ist ein Gefühl, dass wir alle kennen, aber auch diejenige Emotion, welche am schwersten zu erfassen ist. Oft versteckt sich Scham hinter anderen Gefühlen wie beispielsweise Wut oder Versagensangst. Ein gesundes Mass an Scham erfüllt wichtige Funktionen und wird von Stefan Marks als „Wächterin der Würde“ bezeichnet. Wenn wir allerdings (zu) hohe Scham empfinden bzw. unsere Scham nicht reguliert ist, hat dies massive Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unsere Handlungsfähigkeit. Mehr als jede andere Emotion bestimmt Scham über die Qualität der Beziehung, die wir zu uns selbst und zu den andere...2024-09-3035 minPapierflieger - Schule neu denken.Papierflieger - Schule neu denken.WertschätzungWertschätzungWertschätzung ist ein zentrales Bedürfnis aller Menschen. Jeder Person möchte gesehen und in ihrer Einzigartigkeit anerkannt werden. Stephen R. Covey formuliert es folgendermassen: «Jeder Mensch hat tief in seinem Inneren das Bedürfnis, verstanden, bestätigt und geschätzt zu werden».Wertschätzung bezeichnet die positive Bewertung eines anderen Menschen. Sie gründet auf einer inneren allgemeinen Haltung anderen gegenüber und ist eine aktive Ausdrucksform von Anerkennung. Was als Wertschätzung empfunden wird, ist sehr individuell und hat auch mit unserer eigenen Sozialisation zu tun.Neurobiologisch erwiesen ist, dass durch das Erh...2024-08-2525 minPapierflieger - Schule neu denken.Papierflieger - Schule neu denken.Elternzusammenarbeit konkret - LiveaufnahmeElternzusammenarbeit konkretDiese Folge des Papierfliegers ist eine Liveaufnahme des sina-Kongresses zur Neuen Autorität am 8. Juni 2024 in Bern. Doris und Larissa sprechen auf der Bühne darüber, warum die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern wichtig ist und wie sie gelingen kann - und das wie immer ganz konkret anhand von vielen Beispielen und anschaulichen Theoriebezügen.  Lehr-, Fachpersonen und Eltern haben ein gemeinsames Ziel: Kinder und Jugendliche sollen sich in der Schule wohl fühlen, Freundschaften knüpfen, sich gesund entwickeln und aufs Lernen konzentrieren können. Eine wertschätzende, respektvolle und kooperative Zusammenarbeit zwischen Eltern un...2024-06-1030 minPapierflieger - Schule neu denken.Papierflieger - Schule neu denken.ResilienzResilienz Resilienz als psychische Widerstandskraft, ist die Fähigkeit, trotz Belastungen gesund zu bleiben, Krisen zu bewältigen oder traumatischen Erfahrungen trotzen zu können und sogar daran zu wachsen. Resilienz ist nicht angeboren und auch keine stabile Komponente. Sie ändert sich im Laufe des Lebens und den Umständen entsprechend immer wieder. Die Resilienz eines Menschen entwickelt sich in einem dynamischen Interaktionsprozess zwischen Individuum und Umwelt. Einen wesentlichen Einfluss auf die Resilienzentwicklung haben Schutzfaktoren, welche eine gesunde Entwicklung fördern und die Wahrscheinlichkeit einer ungesunden Entwicklung bzw. das Auftreten psychischer Störungen vermindern. Bei den Schutzfaktoren werden...2024-04-2831 minPapierflieger - Schule neu denken.Papierflieger - Schule neu denken.Psychische GesundheitPsychische GesundheitPsychisch gesunde Kinder zeigen in der Regel Lebensfreude und haben eine positive Grundhaltung gegenüber ihrer Umgebung. Sie fühlen sich zugehörig und sicher, sowohl in der Klasse als auch ausserhalb.  Sie haben eine Selbstwirksamkeitsüberzeugung, können mit Frustrationen und Belastungen umgehen und sehen einen Sinn in dem, was sie tun. Psychisch gesund zu sein heisst jedoch nicht, sich immer gut zu fühlen (Gesundheitsförderung Schweiz). Studien zeigen, dass ca. 20 % der Kinder und Jugendlichen psychische Auffälligkeiten aufzeigen (z.B. HBSC Studie). Seit 2022 haben die Zahlen sogar noch zugenommen (Gesundheitsförderung Schweiz). Auch nehme...2024-04-0735 minPapierflieger - Schule neu denken.Papierflieger - Schule neu denken.ZusammenarbeitZusammenarbeitDoris und Larissa beleuchten in dieser Folge was eine gute Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen für Auswirkungen auf die eigene Gesundheit, Motivation und Leistungsbereitschaft und damit auch auf das Wohlbefinden und den Lernerfolg von Kindern und Jugendlichen hat. Besonders im Fokus steht dabei das Konzept der Psychologischen Sicherheit. Wenn eine Lern- und Arbeitsatmosphäre, so gestaltet ist, dass Menschen angstfrei ihre Ideen, Meinungen, Bedenken und Beobachtungen, aber auch eigene Fehler offen äussern können, wenn sie dabei nicht beschämt, abwertend behandelt oder beschuldigt werden, dann sprechen wir von Psychologischer Sicherheit nach Amy Edmonson. Psychologische Sicherheit führt zu besser...2024-03-0634 minPapierflieger - Schule neu denken.Papierflieger - Schule neu denken.Aller AnfangAller AnfangAller Anfang ist… aufregend! In dieser ersten Podcastfolge geht es passend zum Thema um Anfänge und damit auch um Übergänge. Anfänge sind begleitet durch Vorfreude, Nervosität, Stress, Neugier und Spannung. Wie wird es wohl? Finde ich Menschen, die mich mögen? Kann ich das, was von mir verlangt wird?, sind Fragen die uns dann alle beschäftigen. Gerade im Schulalltag kommt es immer wieder zu Anfängen, im Grossen oder im Kleinen, sei es in einem Thema, nach den Ferien oder zum Schuljahresbeginn. Je nach Person und insbesondere bei Kindern und Jugendlich...2024-01-2426 minPapierflieger - Schule neu denken.Papierflieger - Schule neu denken.Papierflieger_TrailerPapierflieger - Schule neu denken mit Doris und Larissa Doris und Larissa sprechen jeweils in einer Pausenlänge von etwa 30 Minuten über alltägliche und weniger alltägliche Themen rund um die Schule. Das Ziel der beiden Pädagoginnen ist es, allen in der Schule arbeitenden und an der Schule beteiligten Menschen Mut zu machen und sie zu motivieren einen positiven Blick zu bewahren - auch in herausfordernden Zeiten. Dazu teilen sie ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre wohlwollende Haltung der Schule und den Menschen gegenüber sowie gute Beispiele und nicht zuletzt unzählige Tipps und Tricks...2024-01-1901 min