Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Dorothee Bar MdB

Shows

The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und WirtschaftThe Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und WirtschaftHat die Zeit in der Opposition der Union gut getan, Dorothee Bär?Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission im werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Werden Sie jetzt Pioneer. Im Interview: Dorothee Bär, MdB (CSU), spricht mit Dagmar Rosenfeld über den Wahlkampf und über Koalitionsoptionen nach der Wahl. Bundestag: die letzte Debatte vor der Wahl und große Worte von Kevin Kühnert. MY WAY - Der Strategie-Gipfel der Familienunternehmen - Infos und Tickets hier. Kampf um KI: Börsenreporterin Anne Schwedt erklärt, warum El...2025-02-1227 minDie PodcastinDie Podcastin#diepodcastin verteidigt Demokratie: Isabel Rohner und Regula Stämpfli über Chimamanda Ngozi Adichie, über Margrith Bigler-Eggenberg, für das nordisches Modell, Verhinderung öffentlicher Gelder für Porno- und Prostitutionspropaganda, Kampf gegen “Queer for Hamas” & gegen Judith Butler. “Manche fragen: “Warum der Begriff Feminismus? Warum kann man nicht einfach sagen, dass man an die Menschenrechte glaubt?” Weil es unaufrichtig wäre. Natürlich sind Frauenrechte ein Teil der Menschenrechte im Allgemeinen, aber sich für den verschwommenen Ausdruck Menschenrechte zu entscheiden heißt, spezifische und spezielle Probleme zu leugnen. Man könnte dann so tun, als wären es nicht die Frauen gewesen, die jahrhundertelang ausgeschlossen waren.” Chimamanda Ngozi Adichie, aus “Mehr Feminismus! Ein Manifest und vier Stories”  #diepodcastin verteidigt Demokratie: Isabel Rohner über Chimamanda Ngozi Adichie, Margrith Bigler-Eggenberg, für das nordisches Modell, für die Verhinderung öffentlicher Gelder für...2023-11-1200 minFriedrichs FlaschenpostFriedrichs FlaschenpostFolge 66: Was bedeutet das 49-Euro-Ticket für den ÖPNV, Dorothee Martin?Das 49-Euro-Ticket kommt. Auch wenn die Verhandlu… Das 49-Euro-Ticket kommt. Auch wenn die Verhandlungen dazu noch laufen und das Startdatum noch nicht feststeht, wird es im kommenden Jahr ein einheitliches Ticket für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland geben. Das ist eine Revolution für den ÖPNV, ermöglicht durch die – teil guten, teils chaotischen – Erfahrungen mit dem 9-Euro Ticket in diesem Sommer. Wie aus dem Ticket ein Schub für klimafreundliche Mobilität wird, welche Weichenstellungen in der Verkehrspolitik mit dem neuen Ticket erfolgen und welche Hamburger Mobilitätsprojekte zukunftsweisend sind, sagt uns Dorothee Martin, MdB aus Hambur...2022-12-0537 minWandern durchs DigiTalWandern durchs DigiTalMiriam Wohlfarth: FinTech, Dagobert Duck und der Umgang mit GeldStaatsministerin Dorothee Bär im Gespräch mit FinTech-Gründerin Miriam Wohlfarth Miriam Wohlfarth ist das Gesicht der deutschen FinTech-Szene. Doch 76% der Menschen in Deutschland wissen nach eigener Aussage nicht, was FinTech bedeutet. Deshalb sprechen Miriam Wohlfarth und Dorothee Bär in dieser Folge des Podcasts „Bär on Air“ über Anwendungsbeispiele und den damit dringend verbundenen Bildungsauftrag. Bei einer weiteren Wanderung durchs DigiTal wird auch die Bedeutung von Daten, Datensicherheit und die Zukunft des Digitalen Euros diskutiert.2021-08-2040 minWandern durchs DigiTalWandern durchs DigiTalJuliane Eller: Jungwinzerin über digitale Vermarktung, Augmented Reality und Unternehmerinnentum im WeinbauStaatsministerin Dorothee Bär im Gespräch mit Winzerin Juliane Eller Sie ist eine der bekannteste „Jungwinzerinnen“ Deutschlands: Juliane Eller. Gemeinsam mit Dorothee Bär bespricht sie, wie das Wein-Erlebnis durch „Augmented Reality“ digital angereichert werden kann, was trotz digitaler Technologie im Weinbau noch in Handarbeit geschehen muss, was es mit intelligenten Weingläsern auf sich hat und wie authentische digitale Kommunikation dazu beiträgt, dass Deutscher Wein populärer ist als je zuvor.2021-08-0634 minWandern durchs DigiTalWandern durchs DigiTalPeter Parycek und Beth Noveck: Digitaler Staat, Spitznamen und ein Anruf der BundeskanzlerinStaatsministerin Dorothee Bär im Gespräch mit Zukunftsforscher Dr. Daniel Dettling Ein Novum: Erstmals gibt es mit Beth Noveck und Peter Parycek zwei Gäste im Podcast. Als Mitglieder des Digitalrats sprechen sie mit Dorothee Bär über ihre Arbeit und mehr als 50 Vorschläge in dieser Legislaturperiode. Sie erklären: Was waren die persönlichen Herzensprojekte, wieso kann DigitalService4Germany der Gamechanger für eine digitale Verwaltung sein und was können wir von anderen Ländern lernen? Wieso ein Anruf der Bundeskanzlerin die große Relevanz verdeutlicht hat? Auch darüber und über weitere spannende Fragen spricht Doroth...2021-07-2336 minWandern durchs DigiTalWandern durchs DigiTalZukunftsforscher Dr. Daniel Dettling: Black Swan, Female Shift und kreative IrritationStaatsministerin Dorothee Bär im Gespräch mit Zukunftsforscher Dr. Daniel Dettling Zukunftsforscher Dr. Daniel Dettling spricht mit Dorothee Bär über die gesellschaftlichen Megatrends: Wieso dafür insbesondere das Verhältnis von Stadt und Land entscheidend ist und warum das Motto „sowohl-als-auch“ lauten sollte - die Antworten hier in dieser neuen Podcast-Folge. Und: Daniel Dettling erklärt in dieser "Wanderung durchs DigiTal", dass wir den Zaubertrank für alle Herausforderungen eigentlich schon besitzen.2021-07-0945 minWandern durchs DigiTalWandern durchs DigiTalDiana zur Löwen: Plenardebatten bei Twitch, politische Verantwortung und die Arbeit als InvestorinStaatsministerin Dorothee Bär im Gespräch mit Influencerin Diana zur Löwen Diana zur Löwen bloggt seitdem sie 14 Jahre alt ist. In den letzten Jahren widmet sie sich vermehrt politischen Themen. Wieso? Das erklärt sie in einer neuen Folge Bär on Air. Dorothee Bär spricht mit Diana zur Löwen bei einer weiteren Wanderung durchs DigiTal auch über die politische Verantwortung von Influencerinnen und Influencern, Hass im Netz, die Leidenschaft in Start-ups zu investieren oder ein Unternehmen zu gründen. Abschließend klären Dorothee Bär und Diana zur Löwen die Frage: Wie gut ist po...2021-06-2545 minWandern durchs DigiTalWandern durchs DigiTalJürgen Dusel: Digitale Barrierefreiheit, Geldautomaten und das absolute GehörStaatsministerin Dorothee Bär im Gespräch mit Jürgen Dusel In dieser Folge Bär on Air spricht Dorothee Bär mit dem Bundesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, über die Bedeutung der Digitalisierung in seiner Arbeit. Dabei geht es nicht nur um die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz, sondern auch um ganz praktische Fragen: Was meint Digitale Barrierefreiheit im Alltag? Wie kann sie auch für Unternehmen zum Qualitätsmerkmal werden und was hat das Ganze mit Geldautomaten zu tun? Darüber und über weitere spannende Fragen sprechen Dorothee Bär und Jürgen Dusel in ei...2021-06-1134 minWandern durchs DigiTalWandern durchs DigiTalJulia Nissen: Deichdeern, Treckerkorso und digitale RehkitzrettungStaatsministerin Dorothee Bär im Gespräch mit Bloggerin Julia Nissen Julia Nissen wurde 2020 als beste Bloggerin bei den agrarheute digital future awards ausgezeichnet. In dieser Folge "Bär on Air" spricht Dorothee Bär mit Julia Nissen über Circular Economy und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, digitale Halsbänder bei Kühen und Landfrauen als Motor des ländlichen Raums. Mit einer App möchte Julia Nissen Stadt und Land zusammenbringen. Dabei wurde Crowdfunding für sie zum Problem. Weshalb? Auch das erfahrt Ihr bei einer weiteren Wanderung durchs DigiTal.2021-05-2834 minWandern durchs DigiTalWandern durchs DigiTalProf. Dr. Natascha Zowislo-Grünewald: Fake-News, Propaganda und Lügen in der digitalen KommunikationStaatsministerin Dorothee Bär im Gespräch mit Prof. Dr. Natascha Zowislo-Grünewald Was sind Fake-News? Und wie unterscheiden sie sich eigentlich von Propaganda? In einer neuen Folge „Bär on Air“ spricht Dorothee Bär mit Frau Prof. Dr. Zowislo-Grünewald über die Gefahren von Falschnachrichten und notwendige gesellschaftliche Resilienz. Was können Institutionen für ihre Glaubwürdigkeit im Netz tun? Wie helfen dabei Technologien wie Künstliche Intelligenz? Auf diese und weitere spannende Fragen gibt es Antworten bei einer neuen Wanderung durchs DigiTal.2021-05-1435 minWandern durchs DigiTalWandern durchs DigiTalLubomila Jordanova: Flipflops, Greenwashing und GreenTech in der LandwirtschaftDorothee Bär spricht mit GreenTech Gründerin Lubomila Jordanova Von der Investmentbankerin zur GreenTech Gründerin — Forbes zählte Lubomila Jordanova 2019 zu den „30 under 30“. Mit ihr spricht Dorothee Bär darüber, wie mit einem Algorithmus und Künstlicher Intelligenz bis zu 50% der CO2-Emmissionen eingespart werden können. Und wieso besonders die Landwirtschaft von GreenTech profitiert? Auch darum geht es bei einer weiteren Wanderung durchs DigiTal.2021-04-3032 minWandern durchs DigiTalWandern durchs DigiTalBitkom-Präsident Achim Berg: Digitale Landlust, Green-Tech und die ideale DigitalpolitikDorothee Bär spricht mit Bitkom-Präsident Achim Berg Mit dem Bitkom-Präsident Achim Berg spricht Dorothee Bär bei einer neuen Folge „Bär on Air“ über Landlust, Klimaschutz durch Digitalisierung und die ideale Digitalpolitik für Deutschland. Wieso in diesem Gespräch auch digitales Weintasting ein Thema ist? Hören Sie doch mal rein!2021-04-1635 minWandern durchs DigiTalWandern durchs DigiTalProf. Dr. Stefanie Barz: Quantencomputer, Hacker und eine Zukunft ohne StausDorothee Bär spricht mit Prof. Dr. Stefanie Barz Stefanie Barz ist Professorin für Quanteninformation und -technologie an der Universität Stuttgart. Im Gespräch mit Dorothee Bär erklärt die Professorin das Phänomen Quantencomputer. Haben wir in einigen Jahren alle einen zuhause? Können so in Zukunft Staus verhindert werden? Wie weit sind wir in Deutschland und Europa eigentlich mit der Entwicklung? Diese und weitere spannende Fragen besprechen Stefanie Barz und Dorothee Bär in einer neuen Folge „Bär on Air“.2021-04-0235 minWandern durchs DigiTalWandern durchs DigiTalProf. Dr. Lars Feld: Die vier großen ZukunftstrendsDorothee Bär spricht mit Prof. Dr. Lars Feld Professor Lars Feld hat die Bundesregierung 10 Jahre lang als Wirtschaftsweiser begleitet – zuletzt als ihr Vorsitzender. Im Gespräch mit Dorothee Bär erklärt der Ökonom, welche Rolle Künstliche Intelligenz bei der Errechnung von Wirtschaftsprognosen spielt und wieso der Mensch dabei unentbehrlich ist. Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivität unseres Landes? Gibt es mehr oder weniger Arbeitsplätze durch die Digitalisierung? Diese und weitere spannende Fragen besprechen Professor Feld und Dorothee Bär auf einer weiteren Wanderung durchs DigiTal.2021-03-1936 minWandern durchs DigiTalWandern durchs DigiTalKatharina Schüller: Daten verbessern unser LebenDorothee Bär spricht mit der Gründerin von Stat-up Statistical Consulting & Data Science Ihre erste Wanderung durchs DigiTal unternimmt Dorothee Bär mit Katharina Schüller, Autorin der Data Literacy Charta und Entwicklerin der App Stadt | Land | Datenfluss: Wie können Daten unser Leben verbessern? Was sollte jeder über Daten wissen und warum? Was hat das alles mit Digitalisierung zu tun? Welche Entwicklungen haben wir zu erwarten? Hören Sie rein! 2021-03-1933 minWandern durchs DigiTalWandern durchs DigiTalTrailerWandern durchs DigiTal - Bär on Air "Bär on Air" - Dorothee Bär wandert mit ihren Gästen durchs DigiTal – zu den spannendsten Themen unserer Zeit rund um alle Fragen der Digitalisierung. Expertinnen und Experten berichten über die Auswirkungen und Chancen der Digitalisierung in den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Auf diese Entdeckungstour zu mehr digitaler Mündigkeit sind alle eingeladen. Denn: die Gegenwart ist digital, die Zukunft ist digitaler. Dorothee Bär ist seit 2018 Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung.2021-03-1500 minBöll.MitschnittBöll.MitschnittEinfach.Jetzt.Machen! Wie wir unsere Zukunft selbst in die Hand nehmenBuchvorstellung von und mit Rob Hopkins Wir befinden uns im Jahre 2014 n. Chr. Der ganze Erdball steht der Verknappung unserer Ressourcen und dem Klimawandel ohnmächtig gegenüber. Der ganze Erdball? Nein! Mehr als 1.000 engagierte Kommunen und Initiativen haben begonnen, vor Ort Widerstand zu leisten. Ihre Bewegung hat einen Namen: Transition, ihre Ziele sind Krisenfestigkeit und der Übergang in eine postfossile, relokalisierte Wirtschaft. Ob es nun darum geht, Solaranlagen zu errichten, gemeinsam zu gärtnern oder sich bei der Erstellung einer Homepage zu unterstützen, ob in Seattle eine "Tool Library" ins Leben gerufen wird oder...2014-07-031h 52