podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dorothee Siegelin-Berz
Shows
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 30: Cosimo de Medici als Kunstmäzen
Banker, engagierter Bürger, Philanthrop, Humanist und Machtpolitiker: Cosimo de’ Medici (1434-64) war eine schillernde Gestalt, die 30 Jahre lang nicht nur die Geschicke seiner Familie, sondern auch wesentlich seiner Heimatstadt Florenz bestimmte. Er war einer der bedeutendsten Kunstmäzene seiner Zeit und erkannte die Möglichkeit von Kunst als Medium von Öffentlichkeitsarbeit. Literatur: Volker Reinhardt, Die Medici, 2022. Dem Buch sind auch die Zitate entnommen. Folgen Sie mir gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/dorotheesiegelin/ oder kontaktieren Sie mich unter: dorotheesiegelin@gmail.com.
2024-12-11
32 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 29: Sehnsuchtsort Natur
Seit der Renaissance wurde Natur als Ort der Freiheit und des Rückzuges verstanden, als eine Art Gegenwelt, in der man ohne Einschränkungen leben kann. Im 18.Jahrhundert entwickelte sich einhergehend mit der Aufklärung und Industrialisierung ein neues Naturverständnis: gerade die wilde, nicht zivilisierte Natur wurde entdeckt und geschätzt. In einer Zeit, die als immer schneller empfunden wurde, sah man im Wandern eine entschleunigte Möglichkeit, der Natur und der Welt zu begegnen. Entlegene Orte fernab der Zivilisation dienten KünstlerInnen und Philosophen als Orte des Rückzugs.
2024-11-21
32 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 28: C.D.Friedrichs „Der Mönch am Meer“
Heute gilt C.D.Friedrichs „Mönch am Meer“ als Meisterwerk. Zur Entstehungszeit war es ein höchst ungewöhnliches und, was Inhalt und Form anbelangt, ein absolut neuartiges und verstörendes Bild. Heinrich von Kleist kam es bei der Betrachtung des Bildes 1810 so vor, „als ob einem die Augenlider weggeschnitten wären“. Literatur: Werner Hofmann, C.D.Friedrich, Naturwirklichkeit und Kunstwahrheit, 2015 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Caspar_David_Friedrich_-_Der_Mönch_am_Meer_-_Google_Art_Project.jpg Folgen Sie mir gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/dorotheesieg...
2024-10-07
27 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 27: Peter Paul Rubens – Künstler und Diplomat in Kriegszeiten
Peter Paul Rubens (1577 – 1640) war nicht nur einer der erfolgreichsten Künstler seiner Zeit, er arbeitete auch viele Jahre im Diplomatischen Dienst , wo er unter anderem mit Friedensmissionen beauftragt war. 1637-38 malte er das Bild „Die Folgen des Krieges“ als Warnung und Zeitdiagnose. https://en.wikipedia.org/wiki/Consequences_of_War#/media/File:Los_horrores_de_la_guerra.jpg Literatur: Martin Warnke, Rubens: Leben und Werk, 2011 Folgen Sie mir gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/dorotheesiegelin/ oder kontaktieren Sie mich unter: dorotheesiegelin@gmail.com.
2024-07-28
19 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 26: Der Glanz des Sonnenkönigs: Öffentlichkeitsarbeit am Hof Ludwigs XIV.
Schon immer standen die Künste im Dienst der Inszenierung und Selbstdarstellung von Berühmtheiten. Nie zuvor stand aber ein so großer Apparat an Künstlern, Dichtern, Bildhauern und Architekten zur Verfügung um ein Bild, oder, moderner ausgedrückt, ein „Image“ eines Herrschers zu kreieren und nie zuvor wurde so systematisch daran gearbeitet. Das Schloss Versailles ist der gebaute Rahmen für die höfische Gesellschaft, die gesamte Anlage von Versailles einschließlich des Gartens Symbol des Absolutismus. Literatur: Norbert Elias, Die höfische Gesellschaft, 1969 Peter Burke, Ludwig XIV, Die Inszenierung des...
2024-05-27
34 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 25: Von der Leichtigkeit. Gespräch mit der Künstlerin Lartesia.
Heute spreche ich mit der Künstlerin Lartesia über den Text „Leichtigkeit“ aus den amerikanischen Lektionen von Italo Calvino, über die Rolle von Form und Inhalt in der Kunst und über die Leichtigkeit in der Kunst und im Leben. Calvinos Text entstand 1984 anlässlich einer Einladung zu einer Vorlesungsreihe in Harvard. Lartesia wurde in Rom geboren und lebt und arbeitet in Salzburg und Rom. Literatur: Italo Calvino, Lezioni americane, erstmals erschienen 1988. Die deutsche Ausgabe ist unter dem Titel „Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend“ erschienen. Folgen Sie mir...
2024-03-17
33 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 24: Kunst als Mittel von Erkenntnis. Mit Prof. Ulrich Steinvorth
Mit meinem heutigen Gast spreche ich über Kunst und Wissenschaft als Mittel der Erkenntnis und des Verständnisses von Welt, über Hegel, Duchamp und Henri Poincaré. Prof. Steinvorth ist emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Hamburg. Folgen Sie mir gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/dorotheesiegelin/ oder kontaktieren Sie mich unter: dorotheesiegelin@gmail.com.
2024-03-03
28 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 23: Ästhetik im Zeitalter des iPhone
In seinem Buch „Die Errettung des Schönen“ (2015) stößt derPhilosoph Byung-Chul Han eine Diskussion zur Frage der Schönheit im Zeitalter von brazilian waxing, iPad und iPhone an. Die Arbeiten des Künstlers Jeff Koons sind für ihn Inbegriff des „Glatten“,einer Ästhetik, die für ihn Ausdruck unserer Zeit ist und die erkritisiert. Hier zwei links zu Jeff Koons: https://en.wikipedia.org/wiki/Balloon_Dog https://de.wikipedia.org/wiki/Jeff_Koons Die Zitate zu Koons stammen aus dem Buch von Han. Folgen Sie mir gerne auf Instag...
2024-02-26
23 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 22: Special zum zweijährigen Jubiläum. Kunst und Wissenschaft. Mit Prof.Manfred Holler.
Heute spreche ich mit Prof.Holler über Parallelen zwischen Kunst und Wissenschaft und über die Frage, ob Wissenschaftler Künstler sein sollten. Manfred J.Holler war Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg mit Forschungsschwerpunkten und Publikationen u.a. zur Spieltheorie und zur Kunst. Folgen Sie mir gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/dorotheesiegelin/ oder kontaktieren Sie mich unter: dorotheesiegelin@gmail.com.
2024-01-14
29 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 21: Winter Special – Kunst und Medizin.
Heute unterhalte ich mich mit dem Medizinstudenten Phillip Kleymann über Chirurgen und Künstler und die Frage, was Kunst und Medizin verbindet bzw. unterscheidet. Hier links zu den besprochenen Bildern: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Anatomie_des_Dr._Tulp https://printed-paintings.de/products/leinwand-auf-keilrahmen-anh-c3-a4nger-20von-20jan-20joest-20von-20kalkar-ab49 Folgen Sie mir gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/dorotheesiegelin/ oder kontaktieren Sie mich unter: dorotheesiegelin@gmail.com.
2024-01-07
22 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 20: „Recycling Beauty“
2022/23 fand in der Fondazione Prada in Mailand die großartige Ausstellung „Recycling Beauty“ statt. Es ging um Wiederverwendung und Interpretation antiker Objekte über die Jahrhunderte. Die Ausstellung warf einen neuen, erweiterten Blick auf den Begriff „ Renaissance“. Gleichzeitig ist das Thema „Recycling“ heute, beispielsweise in der Architekturdebatte, von großer Aktualität. Literatur: „Recycling Beauty“, Ausstellungskatalog Fondazione Prada, 2023 Das einführende Zitat von Miuccia Prada und Patrizio Bertelli ist dem Katalog entnommen. Übersetzung DeepL Falls Sie Fragen, Kommentare, Anregungen haben, kontaktieren Sie mich gerne unter: dorotheesiegelin@gmail.com.
2023-12-17
34 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 19: Banksy. Kunst auf der Straße und für die Straße
Der britischen KünstlerBanksy ist weltberühmt, trotzdem gelang es ihm bis zum heutigen Tageanonym zu bleiben. Er macht Kunst nicht für Museen oder Galerien, sondern für die Straße und möchte mit neuartigen Mitteln ein breites Publikum ansprechen, das nicht im Bildungsbürgertum verankert ist. Seine Kunst ist frech, witzig und politisch hochmotiviert. Literatur: Stefano Antonelli und Gianluca Marziani, Banksy, 2022 Die Zitate sind dem Katalog entnommen. Falls Sie Fragen, Kommentare, Anregungen haben, kontaktieren Sie mich gerne unter: dorotheesiegelin@gmail.com.
2023-11-19
21 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 18: Reiche und berühmte Künstler von Michelangelo bis Banksy
Seit der Renaissance gab es reiche und berühmte Künstler: Michelangelo beispielsweise war mit 24 Jahren eine Berühmtheit und bekam enorme Honorare. Seit den sechziger Jahren reagierten Künstler wie Andy Warhol, Jeff Koons, Damien Hirst oder Banksy auf eine durch Massenmedien und Massenkonsum veränderte Welt, schufen ein neues Bild des Künstlers und definierten Berühmtheit neu. Ist heute Luxus und Berühmtheit ein Gut für Alle ? Literatur: Brassai, Gespräche mit Picasso, 1985, Klaus Honnef, Andy Warhol, 1999 Die Zitate von Jeffs Koons, Damien Hirst und Banksy sind dem Katalog „B...
2023-09-17
23 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 17: Ruhm und Prominenz – Unsterblichkeit durch Ruhm und/oder durch Instagram ?
In der Renaissance wird ein antiker Gedanke wiederbelebt: die Idee des Ruhmes. Nicht nur im christlichen Sinne, sondern auch durch Ruhm kann man unsterblich werden. Seit dem 15. Jahrhundert und bis in unsere Zeit wurden und werden Triumphbögen und prachtvolle Mausoleen zum Ruhm einzelner Persönlichkeiten errichtet. War Ruhm früher ein exklusives und rares Gut, kann heute im Prinzip jeder über Social Media Berühmtheit erlangen. Aus Ruhm für die Ewigkeit wurde Berühmtheit für einen Moment. Abbildungen aller erwähnten Objekte sind im Internet leicht zugänglich. Hier zwei links zum Thema...
2023-07-26
32 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 16: Summer Special. Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten, sich aber nicht zu fragen trauten.
Heute habe ich einen Gast: Phillip Kleyman, kunstinteressierter Laie und Podcast Hörer der ersten Stunde. Er hat einige Fragen vorbereitet, die ihm beim Hören des Podcast kamen. Falls auch Sie Fragen, Kommentare, Anregungen haben, kontaktieren Sie mich gerne unter: dorotheesiegelin@gmail.com.
2023-05-22
30 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 15: Was ist Kreativität ? Teil 1
Erst im Zuge der Renaissance wurde das, was wir heute mit dem Begriff „Kreativität“ beschreiben, als zentraler Bestandteil von Kunst angesehen. Im frühen 20.Jahrhundert dachten Künstler und Wissenschaftler über Kreativität nach; insbesondere die Surrealisten versuchten Mittel bereitzustellen, mit deren Hilfe man Kreativität und damit auch neue Formen der Kunst erschließen kann. Heute ist Kreativität eine Art Leitbild der Gesellschaft: jeder soll möglichst kreativ sein. Im Zeitalter von KI bekommt die Frage „Was ist Kreativität“ neue Bedeutung. Literatur: Martin Warnke, Der Hofkünstler, 1996 Andreas Reckwitz, Die Erfindung der K...
2023-05-15
25 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 14: „Ist das Kunst oder kann das weg?“
"Ist das Kunst?", so fragt sich mancher Besucher beim Besuch von Ausstellungen. Anfang des 20. Jahrhunderts geriet die Kunst in eine Krise, in deren Folge eine riesige Erneuerungs- und Aufbruchsbewegung stattfand. Die Mittel der Kunst und der Kunstbegriff veränderten sich, gleichzeitig entstand eine große Unsicherheit, was heutzutage Kunst sei und was nicht. Der amerikanische Philosoph Nelson Goodman schlug vor, die Frage: „Was ist Kunst?“ durch die Frage „Wann ist Kunst?“ zu ersetzen. Literatur: Nelson Goodman, Weisen der Welterzeugung, 1978 Das einleitende Zitat stammt von Herbert Molderings, Kunst als Experiment, 2006 ...
2023-03-23
27 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 13: Kriegsgewinnler und Kunstmäzene
In Italien gab es in der Renaissance eine ganze Reihe von Männern, die als Söldnerführer zu extremem Reichtum gekommen waren, sogenannte „condottieri“. Zu ihnen gehörte Federico da Montefeltro (1422-82),Herzog von Urbino. Obwohl er in der Durchsetzung seiner Ziele nicht gerade zimperlich und durch das Kriegshandwerk so reich geworden war, hielt er enorme Stücke auf Kunst und Bildung und baute Urbino zu einem der schönsten, kultiviertesten und blühendsten Herzogtümer seiner Zeit aus. Literatur:Bernd Roeck, Andreas Tönnesmann, Die Nase Italiens, 2005 (diesem Buch entstammen auch die Zitate) Baldass...
2023-02-13
29 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 12: Gelten für Künstler andere Maßstäbe ?
Folge 12: Das Künstler-Genie: Muss man Künstler mit anderen Maßstäben als andere Menschen messen? Ab dem 15.Jahrhundert wurden einzelne Künstler wie Donatello, Michelangelo oder Veit Stoß als Genies, als herausragende, aber auch äußerst selbstbewusste und unangepasste Menschen mit dem Talent, einzigartige Kunstwerke zu schaffen, gefeiert; Herausforderndes Verhalten, teilweise sogar Rechtsbrüche und auch exorbitante Honorarforderungen dieser Künstler wurden toleriert. Literatur: Horst Bredekamp, Der Künstler als Verbrecher, 2008 Ich würde mich freuen, wenn dieser Podcast auch ein Ort des Austausches wird! Sie können mich gerne per Email kontaktie...
2022-12-12
32 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 11: Ist Luxus überflüssig ?
Selbstinszenierung und Luxuskult in der frühen Neuzeit. Im 14.Jahrhundert, an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, begann weltweit die Produktion und der Konsum einer nie gekannten Vielfalt und Menge von Luxusgütern. Es ist der Beginn der Globalisierung und des „Konsumismus“. In Europa dienten Mode und Luxusgüter reichen Bürgern der Selbstdarstellung und der Entwicklung einer eigenen Identität; ebenso entstehen im 15.Jahrhundert neue Konzept dessen, was man unter „höfisch“ verstand. Der Augsburger Matthäus Schwarz (1497-1574) gab ein „Kleidungsbüchlein“ in Auftrag, in dem er sich zwischen 1520 und 1560 in unterschiedlichen Aufmachungen darstellen ließ. Literatur: Ulin...
2022-10-31
37 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 10: Kann Kunst die Welt verändern ?
Folge 10: Kann Kunst die Welt verändern ? Die großen Kunst- und Lebensreformbewegungen im 20.Jahrhundert Das frühe 20.Jahrhundert war eine Zeit großer Transformationen: es gab erdrutschartige politische Umbrüche; außerdem veränderten wissenschaftliche Erkenntnisse und technische Neuerungen die Wahrnehmung der Welt vollständig. Man spürte, dass die alte Welt sich dem Ende zuneigte und begrüßte das anbrechende 20.Jahrhundert außerordentlich optimistisch. Maler, Architekten und Designer erkannten, dass die Künste in eine Sackgasse geraten waren und forderten eine radikale Erneuerung aller Künste. Gleichzeitig strebte man „Zwillingsrevolutionen“ in Kunst und Gesellschaft an, das heißt: man war...
2022-10-05
37 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 9: Die Gestaltung einer neuen Welt
Folge 9: Die Gestaltung einer neuen Welt oder: was haben Design, Politik und Kybernetik miteinander zu tun? 1953 wurde die Ulmer Hochschule für Gestaltung gegründet. Sie sollte ein Ort des Nachdenkens, nicht nur über die Gestaltung neuer Produkte, sondern über die Gestaltung einer neuen Welt werden. Einige Absolventen und ehemalige Professoren der HfG wirkten am chilenischen Cybersyn Projekt (1970-73) mit, bei dem die Nationalökonomie mit kybernetischen Methoden gesteuert werden sollte. Literatur: David Oswald, Cybernetics, operations research and information theory at the Ulm School of Design (…) in: Art & Society, 2021 https://link.springer.com/article...
2022-06-29
19 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 8
Folge 8: Julius II: Kriegsherr und Kunstmäzen. Papst Julius II (1503-13) war ein sehr politischer Mensch und ein Machtmensch. Er benannte sich nach Julius Caesar und ließ sich nach dessen Vorbild in Triumphzügen feiern. Seine Ambitionen waren die Stärkung der Macht der Kirche, die Vergrößerung des Kirchenstaates und die Förderung der Künste. Er zog persönlich in den Krieg und holte die wichtigsten Künstler seiner Zeit, u.a. Michelangelo und Raffael an seinen Hof. Die wichtigsten Projekte seiner Zeit waren der Neubau des Petersdoms, die Ausmalung der Decke der Sixtinischen Kapelle und die Au...
2022-06-10
34 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 7
Folge 7: „Der schwimmende Souverän“ – Machtpolitik Karls der Großen. Wussten Sie, dass Karl der Große (ebenso wie Mussolini, Mao Zedong und Vladimir Putin) ein guter Schwimmer und dass das Schwimmen teil seiner Politik war? Nach dem Untergang des römischen Reiches wollte Karl der Große im frühen Mittelalter ein großes Reich nördlich der Alpen und eine Zivilisation nach römischem Vorbild schaffen. Die Machtsicherung hatte bei ihm (und bei Herrschern bis zum heutigen Tag) auch eine ganz körperliche Seite. Literatur: Horst Bredekamp, Der schwimmende Souverän, Karl der Große und die Bildpolitik...
2022-05-04
28 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 6
Architektur der Freiheit – Berliner Stadtplanung in Zeiten des Kalten Krieges 1957 fand in Berlin West die „Internationale Bauausstellung“ statt. Unter dem Titel „Stadt von morgen“ wurde ein komplett neues Viertel, das Hansaviertel, geplant. Man suchte Anschluss an eine Tradition moderner Architektur, die wesentlich von Deutschland mitgeprägt und dann im 3. Reich unterbrochen worden war. Zudem war das Hansaviertel die Antwort auf die Planungen der Stalinallee, die gleichzeitig im Osten Berlins stattfanden. Die Kongresshalle, ein Geschenk der Amerikaner, wurde bewusst an einer Stelle errichtet, die vom Osten einsichtig war. Literatur: Sandra Wagner-Conzelmann (Hg), Das Hansaviertel in Berlin und die Pot...
2022-04-07
21 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 5
Folge 5: Interpretationen und Politisierung von Kunst im 20.Jahrhundert. Waren mit der Gründung eines modernen (abstrakten) Kunststiles zunächst Hoffnung auf Erneuerung und gesellschaftlichen Fortschritt verbunden, geriet die Kunst in den dreißiger Jahren in den Strudel der Politik. Nach dem 2.Weltkrieg wurde im Bereich der Malerei in Zeiten des Kalten Krieges eine Art Stellvertreterkrieg ausgetragen. Literatur: Rolf Jessewitsch und Gerhard Schneider (Hg), Entdeckte Moderne. Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider. 2008 Sie können mich gerne per Email kontaktieren unter: dorotheesiegelin@gmail.com.
2022-03-15
35 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 4
Folge 4: Smart Cities – Städtebau im digitalen Zeitalter. Smart Homes, Smart Cities – „intelligente Wohnungen“ und vernetzte Städte – die Digitalisierung bietet Möglichkeiten, die unsere Vorstellungen von „Stadt“ und „Wohnen“vollständig verändern. Die Frage ist nicht: wie werden wir leben, sondern wie wollen wir leben. Literatur: Niklas Maak, Technophoria, 2020 Sie können mich gerne per Email kontaktieren unter: dorotheesiegelin@gmail.com.
2022-02-24
27 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 3
Folge 3: Ist Kunst etwas, das ein Künstler macht? 2018 wurde bei Christie’s das „Portrait of Edmond de Belamy“ verkauft. Es wurde nicht von einem Menschen, sondern von einem Computer geschaffen. Können Computer kreativ sein? Wenn ja, was hat das für Folgen für die Kunst? Literatur: Hanno Rauterberg, Die Kunst der Zukunft, Über den Traum von der kreativen Maschine, 2021
2022-02-07
27 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 2
Folge 2: Das „NFT Fieber“ in der aktuellen Kunst Vor etwa einem Jahr wurden zum ersten Mal digitale Bilder als sogenannte NFTs versteigert und erzielten atemberaubende Preise. Was ist ein NFT und in welcher Weise verändert sich gerade die Kunstwelt? Literatur:https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/christie-s-versteigert-erstmals-ein-nft-kunstwerk-everydays-von-beeple-17229358.html https://www.monopol-magazin.de/was-sind-nfts-und-warum-sprechen-alle-gerade-davon
2022-01-22
18 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée Siegelin, Folge 1
Folge 1: Kunst als Ort der Freiheit, die gesellschaftliche Bedeutung von Kunst und was Friedrich Schiller darüber dachte. Schiller definiert in seiner in Briefform verfassten Schrift „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“ (1795) Kunst als einen Ort der Schönheit und Freiheit. Gleichzeitig weist er den Künsten eine gesellschaftliche und politische Rolle zu. Seine Ansichten können immer noch als Modell zur Definition von Kunst dienen. Beeindruckend bleibt bis heute welches Gewicht er der Kunst beimißt. Literatur: Friedrich Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen, 1795 Ich würde mich freuen, wenn dieser Podcast auch e...
2022-01-16
18 min
Kunst und Gesellschaft
Kunst und Gesellschaft, Dorothée, Intro
Intro: Worum geht es in diesem Podcast ? Kunst ist nicht das „Sahnehäubchen“, kein Accessoire, sondern essentieller Bestandteil einer zivilisierten Welt, Ausdruck unserer Überzeugungen und Gefühle, unseres Verhältnisses zur Gesellschaft und zur Welt. Darüber hinaus bietet sie einen Freiraum, in dem ohne Einschränkungen gedacht und allerlei ausprobiert werden kann. Im Podcast werden diese Zusammenhänge an unterschiedlichen Beispielen alter und neuer Kunst und Architektur besprochen. Ich würde mich freuen, wenn dieser Podcast auch ein Ort des Austausches wird! Sie können mich gerne per Email kontaktieren unter: dorotheesiegelin@gmail.com.
2022-01-16
09 min