Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Dr. Beate Ginzel

Shows

KGSt-Kommunal-WGKGSt-Kommunal-WGFolge 20: Digitale Zwillinge in Kommunen. Einsatzmöglichkeiten und ErfolgsfaktorenHerzlich willkommen zu unserer neuesten Serie zum Thema Digitale Zwillinge in Kommunen. Wir beleuchten, wie mit Hilfe von Daten digitale Abbilder von physischen Objekten erstellt werden und welche Möglichkeiten sich daraus für Städte, Landkreise und Gemeinden ergeben. Im Mittelpunkt steht dabei die Fähigkeit, maßstabsgetreue 3D-Modelle zu visualisieren und im Idealfall mit Echtzeitdaten zu verknüpfen. Digitale Zwillinge können so als mächtige Steuerungsinstrumente dienen, um beispielsweise Energieflüsse zu optimieren. In dieser Folge sprechen Dr. Beate Ginzel von der Stadt Leipzig, Sophia Weß von der Landeshauptstadt Stuttgart und Marc Groß von der KGSt dar...2024-12-1343 minUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenWas ist die Smart City Challenge?Seit drei Jahren veranstaltet das Referat Digitale Stadt Leipzig einen Wettbewerb. Dabei sollen innovative digitale Lösungen für vorgegebene kommunale und zivilgesellschaftliche Fragestellungen entwickelt. In dieser Episode von „Urbane Daten in vernetzen Städten und Regionen“ stellen wir unter anderem die Frage, wie die Challenge abläuft, was für Aufgabe auf die Teilnehmer wartet und ob man automatisch gewinnt, wenn niemand anderes eine Lösung einreicht. Unsere Gäste in dieser Folge sind Sebastian Graetz, Projektmanager beim Referat Digitale Stadt und Katharina Schwalbe, Senior Consultant und Projektmanagerin bei der Unternehmensberatung M.O.O.CON. Weitere I...2024-02-2321 minUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenChancen und Erwartungen an KI in der öffentlichen Verwaltung und MedizinMit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 begann ein Hype um künstliche Intelligenz, der bis heute andauert. In dieser Folge von „Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen“ stellen wir die Frage, wo KI in der öffentlichen Verwaltung und in der Medizin eingesetzt werden kann, wie sie Arbeitsaufwand reduziert und Abläufe optimiert. Außerdem beleuchten wir die Hoffnungen und Erwartungen. Unsere Gäste in dieser Folge sind Dr. Beate Ginzel, Leiterin vom Referat Digitale Stadt, und Dr. Henryk Barthel, Oberarzt für Hirn-PET und MRT an der Klinik für Nuklearmedizin.2023-09-1934 minUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenSPARCS – Wie ein virtuelles Kraftwerk bei der Energiewende hilftDer Energiesektor spielt im Klimaschutz eine wichtige Rolle: In fast allen Bereichen werden fossile Energieträger nach und nach durch erneuerbare Energien ersetzt. Eine der großen Herausforderungen dabei ist, die vielen kleinen dezentralen Kraftwerke wie Solaranlagen oder Windkraftwerke zu koordinieren und damit bei der Stromversorgung für Sicherheit zu sorgen. Das erprobt die Stadt Leipzig gerade im EU-Projekt SPARCS mit einem virtuellen Kraftwerk. Wie so ein Kraftwerk funktioniert und wer davon profitiert, das klären wir in dieser Episode von „Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen“ mit Julia Schließauf und Sebastian Böhm. Julia Schließauf ist Proj...2023-07-2035 minUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenWie Daten die Verkehrswende vorantreibenDie Verkehrswende gilt als ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Klimakrise. Das funktioniert unter anderem, indem Fahrradfahren attraktiver wird. Aber wie bekommt man mehr Menschen dazu aufs Fahrrad zu steigen und ihr Auto stehen zu lassen? Wie können dabei Daten und technische Lösungen helfen? Und welche Beispiele werden dabei schon ausprobiert? Diese Fragen diskutieren wir in dieser Episode Urbane Daten in vernetzen Städten und Regionen mit unseren Gästen, dem Radverkehrsbeauftragten der Stadt Leipzig Dr. Christoph Waack, dem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Professur für Verkehrsprozessautomatisierung an der TU Dresden und Projektleiter der App Priob...2023-03-0121 minUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenProjekt EfficienCE – Wie Daten die Verkehrsplanung übernehmenUm den Verkehr in den Städten effektiv zu gestalten, wird zunehmend auf datenbasierte Planungsprozesse zurückgegriffen. Die Stadt Leipzig und die Leipziger Verkehrsbetriebe haben im Rahmen des EU-Projektes EfficienCE Energie- und Mobilitätsdaten gesammelt und in einer Datenplattform zusammengeführt. Wie Verkehrsplanung effektiver, dabei gleichzeitig die Umwelt geschont und die Digitalisierung vorangebracht wird, das erklären Charlie Liebscher, Geo Data Manager beim Amt für Geoinformation und Bodenordnung der Stadt Leipzig, und Conrad Jentzsch, Strategischer Anlagenmanager bei den Leipziger Verkehrsbetrieben in dieser Folge „Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen“. Mehr Infos zum EfficienCE...2022-07-1830 minUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenData Week – Wo Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft über Daten redenMit der ersten Data Week findet in Leipzig eine Konferenz statt, die Städte, Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Daten und Künstlichen Intelligenz zusammenbringt. Zusammen mit Mirko Mühlpfort, Teamleiter Digitale Infrastrukturen der Stadt Leipzig, und Dr. Michael Martin vom Institut für angewandte Informatik gucken wir auf das Programm der Data Week, warum Data-driven Resilience Research ein so wichtiges Thema für unser Leben ist, und reden darüber, was dem Nachwuchs bei der Konferenz geboten wird. Die Data Week findet vom 4. bis zum 8. Juli im Neuen Rathaus in Leipzig statt. Wer mehr Informationen lesen...2022-06-2722 minUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenKünstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz ist eine der Schlüsseltechnologien in den kommenden Jahrzehnten. Und schon heute steckt einiges an Künstlicher Intelligenz in unserem Alltag, ob in Chatbots oder in Vorschlagssystemen von Webshops. Aber wie ist das eigentlich in der öffentlichen Verwaltung? Nutzen Kommunen bereits KI-System für die tägliche Arbeit? Welche Chancen gibt es und welche Grenzen? Dazu sprechen wir in dieser Folge mit Mirko Mühlpfort, Teamleiter Digitale Infrastrukturen der Stadt Leipzig, und Dr. Eric Peukert, Geschäftsführer des Leipziger Standortes des Center for scalable Data Analytics and Artificial Intelligence (scaDS AI).2021-12-1534 minUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenKünstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz ist eine der Schlüsseltechnologien in den kommenden Jahrzehnten. Und schon heute steckt einiges an Künstlicher Intelligenz in unserem Alltag, ob in Chatbots oder in Vorschlagssystemen von Webshops. Aber wie ist das eigentlich in der öffentlichen Verwaltung? Nutzen Kommunen bereits KI-System für die tägliche Arbeit? Welche Chancen gibt es und welche Grenzen? Dazu sprechen wir in dieser Folge mit Mirko Mühlpfort, Teamleiter Digitale Infrastrukturen der Stadt Leipzig, und Dr. Eric Peukert, Geschäftsführer des Leipziger Standortes des Center for scalable Data Analytics and Artificial Intelligence (scaDS AI).2021-12-1534 minUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenDigitale IdentitätenIst unser Gegenüber auch der, der er vorgibt zu sein? Eine wichtige Frage in unzähligen alltäglichen Situationen in der realen Welt und natürlich auch im digitalen Raum. Auch für eine Stadtverwaltung ist eine sichere Authentifizierung relevant, beispielsweise bei der Entscheidung über Ermäßigungsberechtigungen. Digitale Lösungen sind heute allerdings oft nicht einheitlich und nicht besonders nutzerfreundlich. Darüber hinaus geben wir als Nutzer oft viel zu viele Daten preis. In dieser Episode sprechen wir über eine mögliche Lösung dieses Problems: Das ID-Ideal-Projekt – oder auch „die digitale Brieftasche“ mit einem einheitlichen Identifizierungs- und Authentifizierungss...2021-06-1836 minUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenDigitale IdentitätenIst unser Gegenüber auch der, der er vorgibt zu sein? Eine wichtige Frage in unzähligen alltäglichen Situationen in der realen Welt und natürlich auch im digitalen Raum. Auch für eine Stadtverwaltung ist eine sichere Authentifizierung relevant, beispielsweise bei der Entscheidung über Ermäßigungsberechtigungen. Digitale Lösungen sind heute allerdings oft nicht einheitlich und nicht besonders nutzerfreundlich. Darüber hinaus geben wir als Nutzer oft viel zu viele Daten preis. In dieser Episode sprechen wir über eine mögliche Lösung dieses Problems: Das ID-Ideal-Projekt – oder auch „die digitale Brieftasche“ mit einem einheitlichen Identifizierungs- und Authentifizierungss...2021-06-1836 minUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenEnergiequartiereWie wird unsere Energieversorgung zukünftig aussehen? Das ist eine Frage, mit der sich auch die Stadt Leipzig stark auseinandersetzt. Denn irgendwann werden wir unseren Strom nicht mehr aus dem Kohlekraftwerk bekommen, sondern von vielen kleinen Mini-Kraftwerken in der Stadt. Durch sogenannte Energiequartiere simuliert die Stadt diese Zukunft schon heute.2021-02-0128 minUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenEnergiequartiereWie wird unsere Energieversorgung zukünftig aussehen? Das ist eine Frage, mit der sich auch die Stadt Leipzig stark auseinandersetzt. Denn irgendwann werden wir unseren Strom nicht mehr aus dem Kohlekraftwerk bekommen, sondern von vielen kleinen Mini-Kraftwerken in der Stadt. Durch sogenannte Energiequartiere simuliert die Stadt diese Zukunft schon heute.2021-02-0128 minUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenOpen DataImmer mehr Städte, wie auch die Stadt Leipzig, stellen ihren Bürgerinnen und Bürgern, der Wirtschaft und Medien offene Daten zur Verfügung. Das macht die Arbeit der Stadt für alle transparenter.2020-10-2226 minUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenOpen DataImmer mehr Städte, wie auch die Stadt Leipzig, stellen ihren Bürgerinnen und Bürgern, der Wirtschaft und Medien offene Daten zur Verfügung. Das macht die Arbeit der Stadt für alle transparenter.2020-10-2226 minUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten - was ist das?"Urbane Daten - was ist das?": Jana Dietrich und Dr. Beate Ginzel blicken gemeinsam auf die Facetten von Urbanen Daten, ordnen Begriffe ein und geben einen Ausblick auf aktuelle Aktivitäten der Stadt Leipzig.2020-06-1900 minUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten - was ist das?„Urbane Daten - was ist das?“: Jana Dietrich und Dr. Beate Ginzel blicken gemeinsam auf die Facetten von Urbanen Daten, ordnen Begriffe ein und geben einen Ausblick auf aktuelle Aktivitäten der Stadt Leipzig.2020-06-1925 minUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten sind überallIn vernetzten Städten und Regionen entstehen kontinuierlich Daten: Urbane Daten. Sie sind eine wichtige Ressource für die Stadtentwicklung und können in unterschiedlichster Weise helfen, die moderne Stadt lebenswerter zu machen. Wie, will dieser Podcast erkunden.2020-06-1202 minUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten sind überallIn vernetzten Städten und Regionen entstehen kontinuierlich Daten: Urbane Daten. Sie sind eine wichtige Ressource für die Stadtentwicklung und können in unterschiedlichster Weise helfen, die moderne Stadt lebenswerter zu machen. Wie, will dieser Podcast erkunden.2020-06-1200 minUnlock the FutureUnlock the Future#17 Stadt Leipzig digitaler Wandel und Stadtentwicklung zu Gast Dr. Beate GinzelSebastian, Stefan, Manu - das sind wir, die EnergiewendeMACHER. Ein Podcast der dir alle zwei Wochen einen Einblick in die heißen Themen der Energiewelt und ihrem Wandel gibt. Zu Gast bei uns war Dr. Beate Ginzel vom Referat Digitale Stadt. Das Referat Digitale Stadt gestaltet aktiv den digitalen Wandel, in dem es digitale Projekte im Stadtraum entwickelt und ermöglicht. Es entwickelt Leitlinien, definiert Schnittstellen und fördert die Vernetzung verwaltungsinterner Bereiche mit der Leipziger Gruppe, der Stadtgesellschaft, der Wissenschaft und Unternehmen. Zusammen mit diesen Partnern setzt das Referat fach- und sektorübergreifende Projekte um und konzipiert eigene Fördera...2019-12-2020 minUnlock the FutureUnlock the Future#17 Stadt Leipzig digitaler Wandel und Stadtentwicklung zu Gast Dr. Beate GinzelSebastian, Stefan, Manu - das sind wir, die EnergiewendeMACHER. Ein Podcast der dir alle zwei Wochen einen Einblick in die heißen Themen der Energiewelt und ihrem Wandel gibt. Zu Gast bei uns war Dr. Beate Ginzel vom Referat Digitale Stadt. Das Referat Digitale Stadt gestaltet aktiv den digitalen Wandel, in dem es digitale Projekte im Stadtraum entwickelt und ermöglicht. Es entwickelt Leitlinien, definiert Schnittstellen und fördert die Vernetzung verwaltungsinterner Bereiche mit der Leipziger Gruppe, der Stadtgesellschaft, der Wissenschaft und Unternehmen. Zusammen mit diesen Partnern setzt das Referat fach- und sektorübergreifende Projekte um und konzipiert eigene Fördera...2019-12-2020 min