podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dr. Bernd Hufnagl
Shows
Radio Freequenns, das Freie Radio im Ennstal
Konsum im Kopf
Wir sind oft gehetzt – beim Essen, im Sozialleben und bei der Arbeit. Warum eigentlich und welche Rolle spielt unser Gehirn dabei? Neurobiologe Bernd Hufnagl weiß, warum und worauf unser Gehirn reagiert und wie das unser Verhalten prägt. „Die Bereitschaft zum Langsamen ist eine unfassbare Ressource, speziell in der digitalen Welt“, betont der Autor im Gespräch mit Hannes Royer. Doch gerade in Zeiten, in denen alles schnell gehen muss, lohnt es sich, das eigene Tempo bewusst zu hinterfragen. Denn die meisten von uns spüren kaum noch echte Erholung. Stattdessen greifen wir zu kurzfristigen Ablenkungen, die uns jedoch nicht wirk...
2025-07-11
20 min
MACH ES! gesund
#9 Wie arbeiten wir hirngerecht, Dr. Bernd Hufnagl?
Dein Gehirn wird es dir danken Die To-Do-Liste scheint endlos, während neue E-Mails, dringende Nachrichten und klingelnde Telefone die Aufmerksamkeit fordern. Die moderne Arbeitswelt ist oft von Hektik, Ablenkung und Zeitdruck geprägt. Wir wollen alles möglichst gleichzeitig, gut und schnell erledigen. Unser Gehirn passt sich dabei seit Jahrmillionen ständig neuen Rahmenbedingungen an – auch an die Welt des Multi-Taskings. Allerdings mit für uns problematischen Folgen: Aufmerksamkeitsprobleme, Ungeduld und zunehmende Oberflächlichkeit. In dieser Podcastfolge tauchen wir gemeinsam mit dem Neurobiologen Dr. Bernd Hufnagl in die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt ein und erkunden...
2025-07-03
37 min
Wer nichts weiß, muss alles essen
#237 Konsum im Kopf | Bernd Hufnagl mit Hannes Royer
Wir sind oft gehetzt – beim Essen, im Sozialleben und bei der Arbeit. Warum eigentlich und welche Rolle spielt unser Gehirn dabei? Neurobiologe Bernd Hufnagl weiß, warum und worauf unser Gehirn reagiert und wie das unser Verhalten prägt. „Die Bereitschaft zum Langsamen ist eine unfassbare Ressource, speziell in der digitalen Welt“, betont der Autor im Gespräch mit Hannes Royer. Doch gerade in Zeiten, in denen alles schnell gehen muss, lohnt es sich, das eigene Tempo bewusst zu hinterfragen. Denn die meisten von uns spüren kaum noch echte Erholung. Stattdessen greifen wir zu kurzfristigen Ablenkungen, die uns jedoch nicht wirk...
2025-06-26
1h 12
DIA-LOG. Der Podcast des Diakoniewerks
20_Veränderung beginnt in Beziehung – mit Dr. Bernd Hufnagl
Was passiert eigentlich in unserem Gehirn, wenn wir in Beziehung treten? Und warum ist echte Veränderung ohne Verbindung kaum möglich – besonders in sozialen Berufen? In dieser Spezialfolge von DIA-LOG geht es um die neurobiologischen Grundlagen von Beziehung, Vertrauen und Wandel. Moderatorin Nora Mayr spricht mit dem Neurobiologen Dr. Bernd Hufnagl darüber, wie Beziehung zur Kraftquelle werden kann, warum soziale Resonanz Mut macht, welche „Beziehungsfehler“ uns im Alltag oft passieren und wie wir unsere innere Batterie wieder aufladen können. Mehr Infos zum Diakoniewerk gibt es unter: www.diakoniewerk.at DIA-LOG wird produziert von wepodit.
2025-05-27
29 min
Coach-to-go
#215 Ständiges Multitasking führt zu mehr oberflächlichem Denken
Send us a textMultitasking gilt oft als Zeichen von Effizienz und Produktivität. Doch wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass es unserem Gehirn mehr schadet als nützt. Statt Aufgaben schneller zu erledigen, führt Multitasking zu oberflächlichem Denken und vermindert die Konzentrationsfähigkeit. Unser Gehirn ist darauf ausgelegt, sich auf eine Aufgabe nach der anderen zu fokussieren. Wenn wir ständig zwischen Tätigkeiten hin- und herwechseln, wird jeder dieser Wechsel mit einem kognitiven Aufwand verbunden – das sogenannte „Switching-Cost“. Dieser Aufwand erschwert es, tief in eine Aufgabe einzutauchen, was dazu führt, dass Informationen nur oberflächli...
2024-10-09
15 min
Die SWZ trifft
#85 | Bernd Hufnagl | Wie geht erholsamer Urlaub?
Bernd Hufnagl ist Neurobiologe, Führungskräftetrainer und Buchautor Zur Folge **Interviewpartner **| Bernd Hufnagl, Neurobiologe und Führungskräftetrainer **Themen **| Bernd Hufnagl ist Neurobiologe. Er weiß, wie unser Gehirn tickt, und er kann das auch sehr anschaulich erklären. Warum also nicht mit ihm darüber sprechen, wie erholsamer Urlaub wirklich geht? Reicht ein verlängertes Wochenende, um die Batterien aufzuladen? Oder braucht es dazu zwingend einen zweiwöchigen Urlaub? Was ist erholsamer, eine abenteuerliche Rundreise in einem fernen Land, bei der man alles andere vergisst, oder ein gemütlicher Strandurlaub, bei der ganz wenige neue Eindr...
2024-07-03
31 min
UNIQA #GemeinsamBesserLeben
Tagträumen – der Schlüssel zur mentalen Gesundheit
Wir leben in einer Welt der Ablenkungen und Unterbrechungen. Wie wir es schaffen, trotz digitaler Permanenz zufrieden zu sein und welche Rolle das soziale Hormon Oxytocin dabei spielt, verrät Neurobiologe Dr. Bernd Hufnagl in dieser Folge. Außerdem sprechen wir darüber, was passiert, wenn wir in der Straßenbahn einfach mal aus dem Fenster, statt auf unser Handy schauen.Dr. Bernd Hufnagl ist Mediziner und Neurobiologe aus Kärnten. Er erklärt in dieser Folge, warum „Single Tasking“ manchmal besser ist als „Multi Tasking“ und was die „Jammer-Kultur“ mit unserer Selbstwirksamkeit macht. Schließlich haben wir es selbst in de...
2022-10-06
33 min
Kaleidoskop Leben
Unser Empathie-Netzwerk im Gehirn
Ein Überlebens-Programm aus der Evolution der Säugetiere Unser Gehirn ist darauf programmiert, uns das überleben zu sichern - seit tausenden von Jahren. Der richtige Umgang mit Angst spielt dabei ebenso eine Rolle wie soziales Verhalten und Empathie. Der Neurobiologe Dr. Bernd Hufnagl erzählt, was in unserem Gehirn vorgeht, wenn diese Programme anspringen und was das bei uns Menschen auslöst. Wir leben in einer „ver-rückten“ Zeit. Die Pandemie prägt nach wie vor unser Zusammenleben. Der vielzitierte Bruch in der Gesellschaft geht immer noch quer durch Freundschaften und Familien. Gleichzeitig nimmt der Krieg in der Ukraine...
2022-03-30
40 min
der Freitag Podcast
Jakob Augstein im Gespräch mit Bernd Ulrich
Ist Freiheit das Einzige, was zählt? Wir haben die freie Wahl, oder? Die Bundestagswahl verdeutlicht das. Aber sind wir wirklich frei? Und was bedeutet die Freiheit des Einzelnen noch im globalen Kontext? Eines ist sicher, die Pandemie hat tiefe Kerben in das Freiheitsempfinden der Gesellschaft geschlagen. Und mit der Klimakatastrophe droht die nächste Krise für die Freiheit. Doch ist die Gesellschaft bereit, sich einzuschränken? Wieviel Freiheit müssen die Menschen jetzt aufgeben, um sie in Zukunft noch zu ermöglichen? Und was bedeutet der Begriff „Freiheit“ heute überhaupt? Darüber diskutiert „Freitag“-Verleger Jakob Augstein m...
2021-10-29
52 min
Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft
#25 „Macht das Smartphone süchtig?“ mit Bernd Hufnagl, Neurobiologe und Hirnforscher
Gedankenspiele als Trainingslager für eine gelungene Zukunft mit Christoph Holz Ein Architekt sieht sein fertiges Produkt erst Jahre später bei der Firstfeier - wenn überhaupt. Software ist anders: Als das „Hello World!“ meines ersten Computerprogramms am Bildschirm erschien, war ich begeistert. An diesen Dopaminstoß kann ich mich noch gut erinnern. Programmieren macht süchtig, weil das Erfolgserlebnis sofort eintritt. Was Hormone sonst noch mit unserem Hirn machen, wenn wir Informationstechnik verwenden, diskutiere ich mit meinem heutigen Gast Bernd Hufnagl. Bernd Hufnagl ist Neurobiologe, Buchautor und Redner. Er hat Biologie und Medizin studiert und war zehn Jahre lan...
2021-07-20
46 min
Coach-to-go
#49 Interview mit Susanne Schwerdtfeger: Multitasking macht dumm!
Send us a textInterview mit Coach Susanne SchwerdtfegerBist du auch jemand, der ständig versucht mehrere Dinge gleichzeitig zu erledigen, weil du dir dadurch erhoffst Zeit zu sparen? Gleichzeitig bist du am Ende des Tages sehr erschöpft und hast das Gefühl, dass du zwar vieles angefangen hast, aber fast nichts zu Ende gebracht hast? Dann sitzt du vielleicht schon in der Multitasking-Falle. Dann ist diese Podcast-Folge für dich.Eigentlich kommt der Begriff Multitasking aus der IT, wo er als Mehrprozessbetrieb die Fähigkeit eines Betriebssystems, mit entsprechender Hardware, besch...
2021-06-30
36 min
#ConnectLife - der Podcast von A1
12. Smartphone: Wie früh ist eigentlich zu früh?
In dieser Folge von #ConnectLife – dem Podcast von A1 geht es um das richtige Alter für Smartphones, Tablets und Computerspiele. Martina Hammer geht mit ihren Gästen, Neurobiologe und Buchautor Bernd Hufnagl und Barbara Buchegger von der Plattform Saferinternet.at, der Frage nach: „Wie früh ist eigentlich zu früh?“ Außerdem gibt es Tipps, wie Eltern Ihre Kinder dazu bringen, ein Smartphone sinnvoll zu nützen und warum Eltern ihre eigene Smartphone-Nutzung kritisch hinterfragen sollten.
2021-06-10
28 min
Peakwolf Podcast
Gehirngerecht Leben - Warum Nichtstun zu mehr Ergebnis führt
Im Laufe der letzten Jahrtausende hat sich unsere Lebensweise massiv verändert, unser Gehirn jedoch nicht. Wir denken also mit einem Gehirn, dessen letztes Update, hunderttausende von Jahren alt ist! In dieser Episode spreche ich mit Dr. Bernd Hufnagl, Hirnforscher und Neurobiologe über die Notwendigkeit des Tagträumens. Um das das Erlebte zu speichern, einzuordnen und zu verarbeiten braucht unser Gehirn regelmässige Denkpausen. Doch genau diese Pausen scheint es in unserer Leistungsgesellschaft und der online Permanenz nicht mehr zu geben. Mit rasanter Geschwindigkeit entfernen wir uns von der Funktionsweise unseres Rechenzentrums und drohen die Evolution zu überholen...
2021-05-27
1h 08
Into the Unknown
#11 Ungewissheit und unser Gehirn ❘ Bernd Hufnagl
Kann unser Gehirn die Zukunft vorhersagen? Was können wir aus der Gehirnforschung für den Arbeitsalltag lernen? Warum ist Relativieren und Tagträumen so wichtig, um glücklich und zufrieden zu sein? Und kann unser Gehirn lernen mit Unsicherheit umzugehen? In dieser Episode spreche ich mit mit dem österreichischen Neurobiologen Dr. Bernd Hufnagl über die Faszination wild Hypothesen aufzustellen, Zukunftsängste und warum wir vor dem Schlafengehen keine Nachrichten ansehen sollten.Mehr zu Dr. Bernd Hufnagl: www.berndhufnagl.comAutor: Katharina Baier Editor: Katharina Baier Jingle: Samuel BudaIn...
2021-03-14
58 min
Champagne or Water?
Dr. Bernd Hufnagl | Neurobiologe, Bestsellerautor und Keynote Speaker
Willkommen bei der ersten Folge „Champagne or Water?“ im neuen Jahr 2021. Ein glücksbringendes Special mit dem Neurobiologen, Bestsellerautor und gefragtem Keynote Speaker Dr. Bernd Hufnagl. Ein spannender, schmunzel- und humorreicher Diskurs mit vielen persönlichen Anekdoten, die Hoffnung und Mut machen sollen.
2020-12-31
46 min
Emotional. Intelligent. Erfolgreich.
# 08 Uli Funke – Erfolg liegt zwischen den Ohren
Uli Funke ist zu Gast. Er ist Experte für angewandte Neurowissenschaft und sagt: "Erfolg liegt zwischen den Ohren®" Wie ist unser Gehirn aufgebaut? Uli Funke spricht von drei evolutionär bedingten Hirnregionen, die er bildlich als Frosch, Maus und Mensch beschreibt. Wofür ist das Kleinhirn zuständig? Wofür ist der Hirnstamm zuständig? Beide Hirnbereiche stammen aus der Zeit der Amphibien - darum wird diese Hirnregion auch als das Amphibien-Gehirn bezeichnet. Hier sitzen die Affekte: Fresstrieb, Fortpflanzung und Aggressionsverhalten wie Verteidigen, Fliehen und Todstellen. Die Affekte werden schnell umgesetzt und haben einen massiven Einfluss auf unser Leben. Diese F...
2020-12-16
28 min
Champagne or Water?
Dr. Bernd Hufnagl | Teil 3: Über die positive Ansteckung und Wirkung von gegenseitiger Aufmerksamkeit im Alltag. Die tägliche Dosis Oxytocin (= Kuschelhormon) und Dopamin (= Belohnungshormon)
Liane Seitz im Gespräch mit Neurobiologen, Bestsellerautor und gefragtem Keynote Speaker Dr. Bernd Hufnagl - berndhufnagl.com Folge 3: Dr. Bernd Hufnagl über die positive Ansteckung und Wirkung von gegenseitiger Aufmerksamkeit im Alltag. Die tägliche Dosis Oxytocin (= Kuschelhormon) und Dopamin (= Belohnungshormon) kann man sich in der Betriebskantine, beim Spazierengehen oder in einem Aufzug in Paris „kostenlos“ abholen … Ein spannender Diskurs über das Grüßen bis hin zum Mülltrennen und warum ein Maiglöckchen Strauß Ängste nehmen und sogar unser Immunsystem stärken kann.
2020-08-19
32 min
Champagne or Water?
Dr. Bernd Hufnagl | Teil 2: Über die Multioptionsproblematik als mögliche Quelle für Unglück.
Liane Seitz im Gespräch mit Neurobiologen, Bestsellerautor und gefragtem Keynote Speaker Dr. Bernd Hufnagl - berndhufnagl.com Folge 2: Dr. Bernd Hufnagl über nicht erfüllbare Erwartungshaltungen im täglichen Konsumverhalten. Haben wir zu viele Optionen um zu entscheiden und mündet dieser Überfluss an Möglichkeiten in Unsicherheit? Selbsterkenntnis hilft, denn noch befinden wir uns im Wilden Westen der digitalen Anwendung. Ein spannender Diskurs mit Lösungsansätzen und einfachen Tricks für den Alltag.
2020-07-29
33 min
Champagne or Water?
Dr. Bernd Hufnagl | Teil 1: Über Erfahrungen, Vergessen und Lernen – ein Diskurs ob wir gestärkt aus der Krise gehen können.
Zur Vorbereitung könnt ihr hier das Intro und die 20 hypothetischen Fragen anhören: https://bit.ly/champaign-or-water-intro Liane Seitz im Gespräch mit Neurobiologen, Bestsellerautor und gefragter Keynote Speaker Dr. Bernd Hufnagl - berndhufnagl.com Folge 1: Über Erfahrungen, Vergessen und Lernen – ein Diskurs ob wir gestärkt aus der Krise gehen können. War die Covid-19 eine Krebsdiagnose für die Welt? Warum Ursache und Wirkung manchmal so schwer für uns zu erkennen sind? Über die Handwerkerlogik und Nichtziele. Und warum Tagträumen gegen Betriebsblindheit hilft …
2020-07-15
50 min
Frisch an die Arbeit
Warum sagen Sie als Hirnforscher, dass wir bei der Arbeit träumen sollten, Bernd Hufnagl?
"Mut, nichts zu tun, ist ein trivialer, aber wertvoller Tipp", sagt der österreichische Neurobiologe und Autor Bernd Hufnagel, 51 Jahre, im ZEIT-ONLINE-Podcast Frisch an die Arbeit. Acht Wochen Urlaub im Jahr habe er sich daher selbst verordnet – um nicht zu einem der Kandidaten zu werden, die er in seinem Berufsalltag oft trifft: erschöpfte und enttäuschte Manager. Im Anschluss an sein Studium der Biologie und Medizin hatte sich Hufnagl zunächst der Forschung verschrieben: "Ich war getrieben von der Unfähigkeit, dass man das eigene Gehirn nicht versteht", sagt er. Seine Arbeit war mit vielen Rückschlägen verbunden – und mit Tie...
2020-03-31
37 min
Der Barbara Fleißner Podcast - ein Perspektivenwechsel
#013 Es ist an der Zeit, die Perspektive zu wechseln. #covid19
Diese Zeit ist gerade eine verrückte Zeit. Eine Aufreibende. Eine Beängstigende. Eine Zeit voller Neuanfänge. Aber damit etwas neu anfangen kann, muss erst etwas zu Ende gehen. Und genau das tut es gerade auf der ganzen Welt. Nur wie gehe ich damit um? Einen Neustart wagen, seine neue Berufung finden? (Matthias Strolz). Erkennen, was wirklich zählt? (Roman Szeliga). Sehen, dass Krisen gut sein können… weil man in ihnen den Sinn des Lebens entdeckt. (John Strelecky). Vielleicht ist es aber auch eine Zeit in der man erkennt, dass es mehr gibt, a...
2020-03-29
07 min
Der Barbara Fleißner Podcast - ein Perspektivenwechsel
#011 Die Macht unseres Gehirns! Wie reagiert der Kopf auf Krisen, wie können wir jetzt Chancen statt Probleme finden // Bernd Hufnagl
Ob wir Angst haben, Panik, uns im Supermarkt 20 Packungen Klopapier mitnehmen, oder ob wir total relaxt und positiv in eine doch eher unsichere Zukunft blicken, das alles entscheidet sich in unserem Gehirn. Da werden automatisch Programme abgefahren. Aber welche? Und warum? Was löst die aktuelle Corona Situation in unseren Köpfen aus. Und wie können wir hier aussteigen und eine Chance in der aktuellen Situation finden! So viel ist klar – ein Perspektivenwechsel ist jetzt super wichtig! Sagt auch der Neurobiologe und langjährige Hirnforscher am AKH Wien Bernd Hufnagl. Da wir gerade etwas mehr Zeit haben...
2020-03-22
46 min
Was soll das?
Bernd Hufnagl, oder: Anleitung zum Abschalten
Ein Gespräch über Smartphone-Junkies und die Schattenseiten von Social Media. Der Neurobiologe und Hirnforscher Bernd Hufnagl befasst sich mit den Auswirkungen von Technologie auf unser Leben. Wir wollen von ihm wissen: Wie wirkt es sich auf uns aus, dass wir 24 Stunden am Tag mit einem iPhone verbringen? Was macht es mit uns, dass wir rund um die Uhr erreichbar sind? Warum greifen wir manchmal mitten in der Nacht zum Smartphone und schauen auf Facebook, Twitter oder Instagram? Macht uns das glücklich? Und vor allem: Warum ist das Abschalten so schwer - und wie kann es trotz...
2017-11-14
46 min