Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Dr. Bernhard Bohm

Shows

radioWissenradioWissenPessimismus - Die Macht des negativen DenkensNegative Erfahrungen speichert unser Gehirn intensiver ab, als positive Erfahrungen. Denn aus schlechten Erfahrungen können wir lernen. Wird Pessimismus aber zu einer Grundstimmung, dann erreicht eine solche Weltsicht eher das Gegenteil: Dann fehlt es an Motivation, etwas daran ändern zu können. Von Daniela Remus (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel Technik: Roland Böhm Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Hennig Beck, Neurowissenschaftler, Frankfurt/M.;Dr. Marlies Pinnow, (sprich: Pinnoo) Psychologin, Ruhr Universität Bochum;Prof. Lars Schwa...2025-03-0523 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastPessimismus - Die Macht des negativen DenkensNegative Erfahrungen speichert unser Gehirn intensiver ab als positive Erfahrungen. Denn aus schlechten Erfahrungen können wir lernen. Wird Pessimismus aber zu einer Grundstimmung, dann erreicht eine solche Weltsicht eher das Gegenteil: Dann fehlt es an Motivation, etwas daran ändern zu können. Von Daniela Remus. CreditsAutorin dieser Folge: Daniela RemusRegie: Martin TraunerEs sprach: Hemma MichelTechnik: Roland BöhmRedaktion: Bernhard Kastner  Im Interview:Dr. Hennig Beck, Neurowissenschaftler, Frankfurt/M.Dr. Marlies Pinnow, Psychologin, Ruhr Universität BochumProf. Lars Schwabe, Psychologe, Universität Hambu...2025-02-0723 minGut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.#207 GddZ - Der Fragekompass für die Mediation. Im Gespräch mit Bernhard BöhmZiele und Techniken für das Fragen in der Mediation Bernhard Böhm Rechtsanwalt und Mediator, Studierte in Gießen und Leipzig Rechtswissenschaften, seit Ende der 1990er Jahre Mediator und Ausbilder für Mediation. Experte für Mediationen in Organisationen. Inhalt Zusammenfassung In dieser Episode des Podcasts "Gut durch die Zeit" steht das Thema Fragetechniken im Mittelpunkt. Sascha Weigel spricht mit Bernhard Böhm, einem erfahrenen Mediator und Organisationsberater, der umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Fragen in der Mediation und darüber hinaus hat. Ihre Diskussion setzt den Fokus darauf...2025-01-2543 minradioWissenradioWissenMisogynie - Die Abwertung des WeiblichenMisogynie hat viele Gesichter - und eine lange Geschichte. Seit der Antike wurde die Frau als unvollkommenes, defizitäres Wesen betrachtet, heute nimmt der Frauenhass gerade starke Frauen ins Visier. Von Beate Meierfrankenfeld (BR 2020) Credits Autorin dieser Folge: Beate Meierfrankenfeld Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Bürkle, Shenja Lacher, Beate Himmelstoß Technik: Roland Böhm Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Prof. Dr. Andrea Geier, Literaturwissenschaftlerin (Universität Trier); Nicole Schöndorfer, Feministin, Journalistin (Wien); Jasna Strick, Autorin, Feministi...2024-11-2521 minradioWissenradioWissenTiere verstehen? - Zwischen Deutung und ForschungKönnen wir Tiere verstehen? Die Verhaltensbiologie sucht nach wissenschaftlichen Antworten, Tierfreunde ziehen ihre Erkenntnisse aus dem Zusammenleben mit dem Vierbeiner. Und Philosophen haben dazu ihre eigenen Meinungen. (BR 2019) Autorin: Christiane Seiler Credits Autor/in dieser Folge: Christiane Seiler Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Ruth Geiersberger, Christian Baumann Technik: Roland Böhm Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Norbert Sachser (Professor; Dr.; Verhaltensbiologe);Helene Richter (Professorin; Dr.; Verhaltensbiologin);Melanie Dufossé (notmeerschweinchen.de);Mareike Nieschalk (Reittrainerin) Diese...2024-10-0422 minknowH2O - Wissen wie es läuftknowH2O - Wissen wie es läuftDie DWA und ihre Bedeutung für die WasserwirtschaftDr. Juliane Thimet und Dr. Bernhard Böhm im Gespräch Ein Interview, in dem Klartext gesprochen wird: Es geht um den Unterschied zwischen DVGW und DWA. Es geht darum, wie technische Regelwerke bei der DWA entstehen: Es geht auch um das Verhältnis zu DIN-Normen. Schließlich werden drei wichtige Regeln der Technik vorgestellt. Und natürlich spielen die Kanal- und Kläranalgennachbarschaften eine zentrale Rolle auf der technischen Seite der bayerischen Abwasserentsorger.2024-07-1528 minradioWissenradioWissenStechmücken - Das geheime Leben der sirrenden SaugerStechmücken sind lästige Plagegeister und zählen, wie die Zecken, zu den Tieren, die gefährliche Krankheiten übertragen können. Aber wie leben sie? Welche Rolle spielen sie im Ökosystem? Darüber spricht die Autorin u.a. mit der Mückenforscherin Dr. Doreen Werner. Von Christiane Seiler Credits Autorin dieser Folge: Christiane Seiler Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Burchard Dabinnus, Ruth Geiersberger Technik: Roland Böhm Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Dr. Doreen Werner, Entomologin, Zentrum für Agrarlandforschung; Dr. Helge Kampen, medizinischer Entomologe, Friedrich Löffler Ins...2024-07-1223 minParlando - Der OperntalkParlando - Der OperntalkOlivera Miljaković - Die Sopranistin im GesprächDas Wichtigste ist die Atemtechnik Über diese Begegnung kann ich nur in Superlativen sprechen. Dieses Jahr beging sie, man mag es ob der jugendlichen Ausstrahlung kaum glauben, ihren 90. Geburtstag: die Wiener Kammersängerin Olivera Miljaković. Das immerzu singende Mädchen Olivera, welches im Obstgarten ihrer serbischen Heimat ihre erste Bühne fand, ließ sich trotz der Schrecken des Krieges ihre Lebensfreude und stete Neugier nicht nehmen. Nach Studien in Italien und ersten professionellen Schritten am Nationaltheater in Belgrad kam sie schließlich nach Wien, wo sie eine glänzende Karriere an der Staatsoper hinlegte und wo sie auch heute noch lebt, al...2024-07-091h 45Alles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastJÜDISCH-BAYERISCHE SPURENSUCHEN - Die Fischacher LaubhütteSie ist das wohl weitest gereiste Schmuckstück des "Israel Museum" in Jerusalem: eine aufwendig bemalte Laubhütte aus dem bayerisch-schwäbischen Fischach. Irgendwann in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab der Kaufmann Jakob Deller diese "Sukkah" in Auftrag. Mit der rituellen Nutzung einer solchen Laubhütte erinnern gläubige Jüdinnen und Juden an den Auszug aus Ägypten. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Laubhütte durch einen waghalsigen Transport per Zug und Schiff nach Palästina gebracht. Von Lukas Grasberger (BR 2023)Credits Autor: Lukas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen...2024-04-1922 minTous mélomanesTous mélomanesSix, ils sont six !... ou les délices du sextuorQuand on parle musique de chambre, on évoque souvent la sonate pour 2 ou 3 instruments et surtout le quatuor à cordes, susceptibles de pouvoir être joués dans un lieu privé, en famille ou entre amis. Mais la musique de chambre, c'est surtout une formation où chaque instrument a une partition bien à lui, c'est à dire non dupliquée comme dans un orchestre. Paradoxalement, cela peut cependant s'appliquer à une formation assez importante, on dit souvent jusqu'à 10 instruments ! Aujourd'hui, nous allons parler du sextuor, formation de 6 comme vous l'avez deviné, et qui a eu beaucoup de succès chez les musiciens, jusqu'à nos jours !...2024-04-1256 minTous mélomanesTous mélomanesSix, ils sont six !... ou les délices du sextuorQuand on parle musique de chambre, on évoque souvent la sonate pour 2 ou 3 instruments et surtout le quatuor à cordes, susceptibles de pouvoir être joués dans un lieu privé, en famille ou entre amis. Mais la musique de chambre, c'est surtout une formation où chaque instrument a une partition bien à lui, c'est à dire non dupliquée comme dans un orchestre. Paradoxalement, cela peut cependant s'appliquer à une formation assez importante, on dit souvent jusqu'à 10 instruments ! Aujourd'hui, nous allons parler du sextuor, formation de 6 comme vous l'avez deviné, et qui a eu beaucoup de succès chez les musiciens, jusqu'à nos jours !2024-04-1256 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastLiebeskummer - P.S.: Ich habe deinen Pyjama verbranntWenn von einer tief empfundenen Liebe nur noch ein alter, abgetragener Schlafanzug übrig bleibt, weil der dazugehörige Mensch die Tür endgültig hinter sich zugeschlagen hat, muss irgendwann entschieden werden: Wie soll mit dem Liebesballast umgegangen werden? Selber tragen, zurückgeben, wegschmeißen oder gar verbrennen? Von Prisca Straub Credits:Autorin dieser Folge: Prisca StraubRegie: Martin TraunerEs sprachen: Beate Himmelstoß, Sabine Kastius, Andreas NeumannTechnik: Roland BöhmRedakton: Bernhard Kastner Podcast-Tipps: Eine Stunde Liebe | ARD AudiothekWir alle wissen viel über Liebe, Sex und B...2024-03-2222 minradioWissenradioWissenAls das Tier zum Freund wurde - Geschichte des HaustieresIm Laufe der Zeit und unter dem Einfluss gesellschaftlicher Veränderung gewinnt das Haustier für den Menschen große emotionale Bedeutung bis hin zum ebenbürtigen Familienmitglied. Autorin: Silke Wolfrum (BR 2019)CreditsAutorin dieser Folge: Silke WolfrumRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Christian Baumann, Hemma Michel, Carsten FabianTechnik: Roladn BöhmRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Clemens Wischermann (Professor; Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Konstanz);Rüdiger Korbel (Professor; Leiter der Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Fische, LMU München);...2024-03-0722 minradioWissenradioWissenTiere im Einsatz - Supernasen und AdleraugenSie holen Drohnen vom Himmel, erschnüffeln gefährliche Landminen und unterstützen Kranke und Behinderte - Tiere sind in einigen Jobs besser als wir Menschen. Deshalb sind sie zu unverzichtbaren Helfern geworden. Autorin: Maike Brzoska (BR 2020) Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Schild Technik: Roland Böhm Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Lena Fiebig, Tierärztin, Epidemiologin und Mitarbeiterin der Organisation Apopo; Stefan Schulz, Professor an der TU Braunschweig;Kathrin Wachholz, Krankenschwester an der Berliner Klinik für Psychiatrie und Neurologi...2024-01-2522 minSprachpfadeSprachpfade1.7 Sprache als Ressource oder als Benachteiligung? Die Rolle des Erst- und Zweitsprachenerwerbes in unserer GesellschaftMehrsprachigkeit ist ein Normalfall unserer globalen Gesellschaft. Doch immer wieder gibt es Behauptungen, dass das Erlernen mehrerer Sprachen zur gleichen Zeit zu Nachteilen und im schlimmsten Fall sogar zu fehlenden Fähigkeiten in beiden Sprachen führen kann. Stimmt das so? Dieser Behauptung gehen wir in dieser Folge nach und decken die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Erst- und Zweitsprachenerwerbes auf. Kommt mit! Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade Twitter/X: @sprachpfade Mastodon: @sprachpfade@mastodon.social ___ Weiterführende Literatur:  Brehmer, Bernhard & Grit Mehlhorn...2024-01-1755 minTous mélomanesTous mélomanesSix, ils sont six !... ou les délices du sextuorQuand on parle musique de chambre, on évoque souvent la sonate pour 2 ou 3 instruments et surtout le quatuor à cordes, susceptibles de pouvoir être joués dans un lieu privé, en famille ou entre amis. Mais la musique de chambre, c'est surtout une formation où chaque instrument a une partition bien à lui, c'est à dire non dupliquée comme dans un orchestre. Paradoxalement, cela peut cependant s'appliquer à une formation assez importante, on dit souvent jusqu'à 10 instruments ! Aujourd'hui, nous allons parler du sextuor, formation de 6 comme vous l'avez deviné, et qui a eu beaucoup de succès chez les musiciens, jusqu'à nos jours !2023-12-2857 minradioWissenradioWissenMohammed - Prophet und Gründer des IslamMohammed ist für die Muslime der letzte und wichtigste Prophet. Der Erzengel Gabriel erschien ihm im Alter von etwa 40 Jahren und offenbarte ihm die Suren des Koran. Autorin: Claudia Steiner Credits Autor/in dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann Technik: Roland Böhm Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Philipp Bruckmayr, Professor für Islamwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg;Tuba Işık, Professorin für Islamische Religionspädagogik und Praktische Theologie an der Berliner Humboldt-Universität;Mira Sievers, Juniorprof...2023-12-0624 minradioWissenradioWissenFeuer in den Religionen - Erleuchtung, Reinigung, WandelFeuer spielt in den Mythen der Menschheit und in den Religionen eine große Rolle. Es gibt Feuergottheiten und die archaische Urkraft ist Symbol des Lebens, des Göttlichen und Heiligen, Zeichen der Erleuchtung oder des Neubeginns. (BR 2021) Autorin: Sylvia SchopfCredits Autor/in dieser Folge: Sylvia Schopf Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Rahel Comtesse, Andreas Neumann, Carsten Fabian Technik: Susanne Harasim Redaktion: Bernhard Kastner Interviewpartner/innen:Monika Böhm-Tettelbach (Prof. i.R; Dr.; Indologin und ehemalige Fachbereichsleiterin am Südasien-Institut der Universität Heidelberg);Jens-Uwe Hartmann (Prof. i.R...2023-11-2923 minradioWissenradioWissenDer Konvivialismus - Neue Konzepte des ZusammenlebensKooperation oder Konkurrenz, Gewalt oder Frieden, Toleranz oder Ausgrenzung, Ausbeutung oder Umweltschutz? Die Konvivialisten machen sich stark für eine neue, gerechtere Art des Zusammenlebens. (BR 2019) Autorin: Daniela RemusCredits Autor/in dieser Folge: Daniela RemusRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Katja Bürkle, Stefan Wilkening, Benedikt SchregleTechnik: Miriam BöhmRedaktion: Bernhard KastnerDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Humanismus - Edel sei der Mensch, hilfreich und gutJETZT ANHÖREN...2023-10-1023 minradioWissenradioWissenStarke Frauen im Tierreich - Alles NaturEs gibt Leitwölfe und Platzhirsche, aber auch Bienen- oder Ameisenköniginnen und Leitkühe. Tatsächlich haben in der Tierwelt nicht immer Männchen das Sagen. Oft geben auch Alpha-Weibchen, furchtlose Kämpferinnen und Clan-Chefinnen den Ton an, so zum Beispiel bei Elefanten oder Tüpfelhyänen. (BR 2022) Autorin: Claudia Steiner Autor/in dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Katja Schild Technik: Roland Böhm Redaktion: Bernhard KastnerDas Manuskript zur Folge finden Sie HIER.Hier gibt es weitere hörenswerte Folgen von radioWisse...2023-09-2122 minradioWissenradioWissenEdith Stein - Nonne und Philosophin"Wer die Wahrheit sucht, der sucht Gott, ob es ihm klar ist oder nicht.” So beschreibt Edith Stein ihr Leben und ihre Überzeugung. 1891 in einer jüdisch-orthodoxen Familie geboren, konvertiert sie zum Katholizismus und tritt in ein Kloster ein. Dort wird sie denunziert, deportiert und in Auschwitz ermordet. Autorin: Daniela Remus Credits Autor/in dieser Folge: Daniela Remus Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Xenia Tiling, Rahel Comtesse Technik: Roland Böhm Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Dr. Tonke Denneb...2023-08-3023 minradioWissenradioWissenSuperorganismen im Tierreich - Alles Natur!Für uns Menschen wirkt ein Bienenvolk ziemlich chaotisch. Unzählige Tierchen, die über- und untereinander krabbeln. Tatsächlich ist dieses Chaos aber genau orchestriert. Ähnlich wie Zellen unseres Körpers arbeiten Bienen, aber auch Ameisen oder Termiten, reibungslos zusammen. Wie schaffen die Tiere das? Autorin: Maike Brzoska Credits Autor/in dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Thomas Birnstiel Technik: Roland Böhm Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Susanne Foitzik, Professorin an der Universität Mainz; Randolf Menzel, Professor an der Freien Universität Berlin2023-08-2420 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesWasserknappheit in Bayern: Was nun, Herr Söder?Es ist zu trocken in Bayern. Ein Problem für uns heute, aber noch viel dramatischer könnte es in den kommenden Jahrzehnten werden. Das sieht auch die Staatsregierung so und hatte deshalb für den Vormittag zum Runden Tisch geladen. Es sollte ausgelotet werden, wie Bayern mit der zunehmenden Wasserknappheit umgehen soll. Von der Ressource "blaues Gold" war die Rede, -- auch auf der anschließenden gemeinsamen Pressekonferenz von Landwirtschaftsministerin Kaniber, Umweltminister Glauber und Ministerpräsident Söder. Über die Pläne der Staatsregierung, den Zeitrahmen und die Umsetzung hat Claudia Aichberger mit Dr. Bernhard Böhm gesprochen. Er ist Vorsi...2023-06-2109 minbücherreichbücherreichbücherreich 239 - Die Leipziger Buchmesse 2023Vier Tage war ich in Begleitung meiner Freundin Ramona auf der Leipziger Buchmesse 2023, habe Signierstunden, tolle Lesungen und Preisverleihungen miterlebt. Außerdem war ich beim Argon-Bloggertreffen mit der Sprecherin Christiane Marx, habe beim Meet-and-Greet von Bookstagrammern und Booktubern einige Fangirl-Momente gehabt sowie eine lange Nacht der Phantastik erlebt. Außerdem gab es ein Lesegarten-Treffen und Ramona und ich kommen sogar in einem Live-Podcast vor. Gewohnt haben wir in diesem Gästezimmer nahe der Messe. Heute erzählen wir euch von all diesen Erlebnissen auf der Leipziger Buchmesse 2023. Dabei erwähnen wir: Die „Winter Dreams“-Reihe von Ayla Dade, beginnend mit „Like snow w...2023-05-1656 minAudiografie - Lebensgeschichten & mehrAudiografie - Lebensgeschichten & mehrS06E05: 100 Jahre Golf Club HannoverEpisode 5 der WALDPLATZREIFE: Der Waldplatz Eine ganz besondere "Langzeit-Audiografie" über einen Club, seine Menschen und seine Geschichte(n) im 100. Jubiläumsjahr 2023. Hierfür entstand eine audiografische Serie über 12 Monate mit 12 monatlichen Episoden. Hinweis: Diese Episode ist erstmal am 10. Mai 2023 im Rahmen des Podcasts WALDPLATZREIFE veröffentlicht worden. Unser Top-Thema im Mai des 100. Jahres GCH lautet dieses Mal: "Der Waldplatz" - seine Architektur, Greenkeeper und Perspektiven. Dazu gibt es folgende Beiträge in der Sendung: Der neue Deutsche Meister im Lochspiel der Herren: Leonhard Studzinski im Interview Der Waldplatz aus der Perspektive der Greenk...2023-05-101h 42WALDPLATZREIFE - Der Podcast des Golfclub HannoverWALDPLATZREIFE - Der Podcast des Golfclub Hannover05 Ausgabe Mai 2023Top-Thema: Der Waldplatz Unser Top-Thema lautet dieses Mal: "Der Waldplatz" - seine Architektur, Greenkeeper und Perspektiven. Dazu gibt es folgende Beiträge in der Sendung: Der neue Deutsche Meister im Lochspiel der Herren: Leonhard Studzinski im Interview Der Waldplatz aus der Perspektive der Greenkeeper - eine Platzrunde in 2 Teilen mit Head Greenkeeper Sebastian Böhm Die Platzarchitektur von 1952 bis in die Zukunft - ein Gespräch mit Golfplatzarchitekt Christoph Städler, Ex-Platzwart Claus Winkelvoss und Präsident Michael P. Wermelt (Hinweis: Das komplette 70-Minuten-Interview zur Platzarchitektur gibt es als BONUSFOLGE zu dieser Sendung zu hören)2023-05-101h 42Expedition ArbeitExpedition ArbeitExpedition Arbeit #37 - Netzwerke (2): Peter Kruse, Stephanie Borgert, David Gray, Joachim PfefferDie Sendung 37 im Überblick 00:00 SHOW INTRO Florian Städtler 04:15 MITGLIEDER-STECKBRIEF DER WOCHE: Frank Eberhard, Darmstadt 09:57 FUNDSTÜCK 1: Peter Kruse “Netzwerke und Hierarchien” 11:36 FUNDSTÜCK 2: Stephanie Borgert “Netzwerke in der Unternehmenspraxis” 31:00 FUNDSTÜCK 3: David Gray “The Connected Company” 34:13 FUNDSTÜCK 4: Joachim Pfeffer “Netzwerk-Organisationen in der Praxis” 37:26 SHOW OUTRO: Florian Städtler 41:04 ZUGABE: Verdrehte Weisheiten aus “Die Wunderkammer der deutschen Sprache”   Das Community Radio für Neue Arbeit und Wirtschaft Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft...2021-06-1344 minCOACH to goCOACH to goKatja Bohm - wie sie vom Außen in ihr tiefes Inneres fandCOACH to go - Dein Podcast in dem Du Deinen Coach to go findest. Katja Bohm - sie wusste nicht, wo sie hingehört bis sie eine mega Veränderung durchlebt hat! Wodurch sie ihr Leben verändert hat erfährst Du in dieser Folge COACH to go! https://www.instagram.com/katjabohm_lifecoach/2021-01-1739 minWas denkst du denn?Was denkst du denn?Die Ganzheitlichkeit einer AmöbeVon Körper, Geist und Leiblichkeit Die Künstlerin Nele Sadlo hat uns eine Mail geschrieben und uns gebeten, ob wir mal über den Körper sprechen können. Dabei hat uns nicht nur ihr künstlerisches Schaffen inspiriert. Rita beschäftigt sich bereits seit mindestens 15 Jahren mit dem Thema, das heißt, da kommen eine ganze Menge Perspektiven zusammen. Nele Sadlo ist 22 Jahre alt und studiert Bildende Kunst mit dem Schwerpunkt Malerei an der Hochschulde der Bildenden Künste in Essen Kupferdreh. Und sie schrieb unter anderem: "Je mehr ich über meinen Körper nachdenke, desto fremder und...2020-10-091h 25Böll.SpezialBöll.SpezialAgrar-Atlas: Die europäische Agrarpolitik und ihre Folgen (1/3) Der Agraratlas 2019 zeigt deutlich, dass sich die Mehrheit der Verbraucher*innen eine andere Landwirtschaft wünscht. Allein 82% der befragten EU-Bürgerinnen und Bürger forderten, dass mehr für den Tierschutz in der Nutztierhaltung getan wird. Die Gemeinsame Agrarpolitik, kurz GAP, fördert allerdings nach wie vor hauptsächlich Quantität und nicht Qualität, so die Kritik. Je größer ein Betrieb, desto mehr Geld bekommt er. Wie die Gap genau funktioniert, warum es sie gibt und was man bei der Agrarförderung besser machen könnte, das sind die Themen dieses Podcasts. Außerdem fragen wir einen Biobauern, wa...2019-07-2421 minchange at work! Podcast über Changemanagement, Veränderungsprozesse, Changeprozesse.change at work! Podcast über Changemanagement, Veränderungsprozesse, Changeprozesse.Folge 14: „Kommunikation in Konfliktsituationen - Fragen statt Ratschläge“ - Interview mit Bernhard BöhmEin spannendes Interview von der Change-Expertin Melanie Conrad mit dem Mediator und Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Die Mediation“ wartet auf Sie: Erfahren Sie, wie die richtige Fragestellung in Konfliktsituationen Lösung bergen kann und wieso Ratschläge oft nicht geeignet sind, Konflikte zu lösen. Es erwarten Sie viele Impulse und konkrete Tipps zum Umsetzen in der Praxis!2017-03-3000 minFull Audiobook: Your Gateway to Knowledge and EntertainmentFull Audiobook: Your Gateway to Knowledge and EntertainmentNeun Nonnen fliehen - Festspiel der deutschen Sprache 8 Hörbuch von Rolf HochhuthHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttps://hotaudiobook.com/freeID: 439059 Titel: Neun Nonnen fliehen - Festspiel der deutschen Sprache 8 Autor: Rolf Hochhuth Erzähler: Anna Thalbach, Benjamin Krüger, Bernhard Schütz, Caroline Beil, Dominique Horwitz, Hans Stetter, Rainer Sellien, Uwe Bohm Format: Unabridged Spieldauer: 01:31:21 Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 07-18-14 Herausgeber: Lübbe Audio Kategorien: Fiction & Literature, Poetry Zusammenfassung: Katharina von Bora flieht mit acht weiteren Nonnen aus dem Kloster in die Obhut von Martin Luther, den sie durch seine Schriften verehren gelernt haben. Luther verheiratet die Nonnen mit seinen Freunden, Katharina und Luther werden ein Paar. D...2014-07-181h 31Listen to Latest Full Audiobooks in Literature, PoetryListen to Latest Full Audiobooks in Literature, Poetry[German] - Neun Nonnen fliehen - Festspiel der deutschen Sprache 8 by Rolf HochhuthPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/439059to listen full audiobooks. Title: [German] - Neun Nonnen fliehen - Festspiel der deutschen Sprache 8 Author: Rolf Hochhuth Narrator: Dominique Horwitz, Rainer Sellien, Bernhard Schütz, Uwe Bohm, Hans Stetter, Benjamin Krüger, Caroline Beil, Anna Thalbach Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 31 minutes Release date: July 18, 2014 Genres: Poetry Publisher's Summary: Katharina von Bora flieht mit acht weiteren Nonnen aus dem Kloster in die Obhut von Martin Luther, den sie durch seine Schriften verehren gelernt haben. Luther verheiratet die Nonnen mit seinen Freunden, Katharina und Luther werden ein Paar. Dies ist jedoch keine Liebesverbindung, da Ka...2014-07-181h 31StallgeflüsterStallgeflüsterStallgeflüster#29 Bei- und Unkräuter Teil 2„Dem Betrübten ist jede Blume ein Unkraut. Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume“ sagt ein finnisches Sprichwort. Un- oder Beikräuter sind im Ackerbau und im Garten eine Herausforderung und werden oft als ein zu bekämpfendes Übel betrachtet. Doch sie haben auch zahlreiche positveSeiten. Zu Wort kommen in dieser Sendung:Johannes Doppelbauer, Landwirt aus Wels, erzählt über das unterschiedliche Verständnis von Bei- und Unkräutern im Biolandbau und in der konventionellen Landwirtschaft.Manuel Böhm,  Ackerbauberater der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, stellt ein vor allem im Biolandbau gefürchtetes Unkraut vor: die Ackerkratzdis...2013-08-2059 minARS RadioARS RadioTake Away MediaWir haben uns auch in der Stadt, im öffentlichen Raum umgehört. Am Pfarrplatz und am Hauptplatz sind Arbeiten und Projekte ausgestellt, die, die Kultur des Teilens thematisieren. Es geht um die Themen „Content for free“, die Fragen des Stellenwerts von Gemeingut und den privaten Zugriff auf Öffentlichkeit – nicht nur auf der Ebene virtueller Daten, sondern ganz realer Lebensmittel. KritikerInnen meinen, der öffentliche Raum sei längst entpolitisiert (Politik hier von „Polis“) und wird im Sinne polizeilicher Überwachung und durch das Kapital kontrolliert, reglementiert und instrumentalisiert. Wie politisch ist der öffentliche Raum und welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten begegnet man/frau um Wissen...2008-09-1705 min