Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Dr. Bernhard Eickenberg

Shows

Neue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#51 Selbstorganisation bei der DECTRIS mit Ivo PejakovicSelbstorganisation im Hightech-Unternehmen – Wie DECTRIS Führung neu denktIn dieser Folge spreche ich mit Ivo Pejakovic, Business Analyst bei DECTRIS, einem Hidden Champion für Röntgen- und Elektronendetektoren aus der Schweiz.DECTRIS entwickelt hochspezialisierte Detektoren für Wissenschaft und Industrie – und ist gleichzeitig ein Vorreiter, wenn es um neue Arbeitsformen geht.Ivo gibt tiefe Einblicke in die Transformation des Unternehmens:👉 Wie sie vorgegangen sind, um ihre Führungsebenen zu reduzieren👉 Wie sie durch Retrospektiven auf Gefühlsebene Vertrauen neu aufgebaut haben👉 Und warum echte Selbstorganisation nur gelingt, wenn man sie Schritt für Schritt...2025-07-2244 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#50 Auftrag und BackbriefingWie delegiere ich als Führungskraft Aufgaben so, dass Verantwortung wirklich übernommen wird – und alle am gleichen Ziel arbeiten?In dieser kurzen Input-Folge geht es mir um das Konzept von Auftrag und Backbriefing, inspiriert vom Buch „The Art of Action“ von Stephen Bungay. Du erfährst, wie du mit einem klar formulierten Auftrag und einem Backbriefing mehr Eigenverantwortung, bessere Entscheidungen und echte Ausrichtung im Team erreichst.Inhalt der Folge:Warum gute Delegation mehr ist als AufgabenverteilungWas Führung mit Zielausrichtung zu tun hatWie die preußische Armee...2025-07-0812 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#49 Selbstorganisation in der Gebäudereinigung mit Julia HiltmannSelbstorganisation im Reinigungsgewerbe – Mit Haltung führen statt kontrollierenWas passiert, wenn man radikal auf Eigenverantwortung setzt – in einer Branche, in der Kontrolle oft der Standard ist?Julia Hiltmann, Gründerin und Inhaberin der deva Gebäudereinigung, Berlin.Julia erzählt im Podcast ihre persönliche Unternehmerinnenreise: vom kräftezehrenden Mikromanagement zur selbstorganisierten Zusammenarbeit mit Reinigungskräften – und was innere Haltung damit zu tun hat.Wir sprechen über:Die Anfänge der deva Gebäudereinigung und Julias Motivation zur SelbstständigkeitWarum Selbstorganisation im Reinigungsgewerbe funktioniert – wenn man Vertrauen...2025-06-2452 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#48 5-Stunden-Tag: Kann das funktionieren? (mit Lasse Rheingans)In dieser Folge spreche ich mit Lasse Rheingans, dem Mann, der mit seinem 5-Stunden-Arbeitstag-Modell für Furore gesorgt hat.Lasse erzählt von seinen Erfahrungen mit radikalen Arbeitszeitmodellen, warum „weniger Arbeit“ nicht gleich „weniger Leistung“ bedeutet – und was wirklich nötig ist, um Arbeit zukunftsfähig zu gestalten.Wir sprechen über:Die Ursprünge und Umsetzung des 5-Stunden-TagsWarum Zeit nicht gleich Produktivität istWelche Prozesse in Unternehmen echte Zeitfresser sindSelbstorganisation, Vertrauen & maximale TransparenzWie bei Rheingans heute gearbeitet wirdWas Unternehmen wirklich zukunfts...2025-06-1042 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#47 - Woran agile Transformationen scheitern mit Timm UrschingerIn dieser Folge spreche ich mit Timm Urschinger, Partner bei EY im Bereich Enterprise Transformation, über die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren agiler Transformationen – insbesondere in großen Unternehmen.Timm teilt seine Erfahrungen aus Beratungsprojekten bei DAX-Konzernen, berichtet über inspirierende Praxisbeispiele wie Bosch Power Tools und Danfoss und erklärt, warum Struktur, Mindset und Fähigkeiten gemeinsam gedacht werden müssen.Wir sprechen über:Was Agilität in Unternehmen wirklich bedeutetWarum viele Transformationen scheiternErfolgsbeispiele großer Unternehmen (u.a. Bayer, Buurtzorg, ING)Die Rolle des mittleren ManagementsWie man T...2025-05-2738 minMein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehrMein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehrDie Fünf Säulen der Selbstorganisation (mit Bernhard Eickenberg) Bernhard Eickenberg hat gerade sein Buch „Die Fünf Säulen der Selbstorganisation“ veröffentlicht, in dem er sein eigenes Modell beschreibt, mit dem er Teams bei der Selbstorganisation helfen möchte. Zusammen mit Bernhard verschaffen wir uns einen Überblick über das Modell, schauen uns die Säule „Alignment“ etwas genauer an und sprechen zum Abschluss darüber, wie das Modell in der Praxis angewendet werden kann. Links Bernhard Eickenberg – Die Fünf Säulen der Selbstorganisation Podcast „Neue Arbeit, Neues Führen“ L. David Marquet – Turn the Ship Around! Donald Reinertsen – Managing the Design Factory Titelbild: Wik...2025-05-261h 13Neue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#46 Wie schaffe ich Vertrauen im Team?In dieser Episode von „Neue Arbeit, Neues Führen“ geht es um eines der wichtigsten, aber oft unterschätzten Elemente moderner Teamarbeit: Vertrauen.Ich erkläre, warum Vertrauen viel mehr ist als ein „gutes Gefühl“ – nämlich ein strategischer Hebel für Selbstorganisation, Zusammenarbeit und ehrliche Kommunikation.Du erfährst:✔️ Warum Vertrauen klare Regeln und Kontrolle teilweise überflüssig macht✔️ Welche drei Vertrauensbeziehungen für Teamarbeit entscheidend sind✔️ Warum Vertrauen mehr ist als Wohlfühlatmosphäre✔️ Wie du mit gezielter Verwundbarkeit echte Nähe und Vertrauen aufbaust✔️ Warum Improtheater ein Geheimtipp für Teamworkshops ist...2025-05-1311 minInnovation einfach machen.Innovation einfach machen.Die 5 Säulen der SelbstorganisationWas passiert, wenn Teams beginnen, echte Verantwortung zu übernehmen? Was heißt das für Führung – wenn sie nicht mehr kontrolliert, sondern unterstützt? Und wie gelingt Selbstorganisation jenseits von Buzzwords und Dogmen? In dieser Sonderfolge feiern wir den Buchlaunch von Dr. Bernhard Eickenberg: "Die 5 Säulen der Selbstorganisation". Ein Framework, das zeigt, was Unternehmen und Führungskräfte konkret tun können, um selbstorganisiertes Arbeiten möglich zu machen – pragmatisch, menschlich und wirksam. 💡 Inhalte der Folge: Warum Bernhard dieses Buch geschrieben hat – und was ihn dabei inspiriert hat Die 5 Säulen der Selb...2025-05-091h 06Neue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#45 Lebendigkeit durch SelbstorganisationHeute bin ich mal der Interviewte ^^Gelegentlich werde ich gefragt, warum ich mich für meinen Beruf entschieden habe. In dieser Aufnahme des Podcasts "Empathieschenker" von Sebastian Kremser rede ich darüber, was hinter meinem Interesse an Agilität, New Work und Selbstorganisation steht. Vielen Dank Sebastian für das Gespräch und die Erlaubnis, den Beitrag auch in meinem Podcast veröffentlichen zu dürfen!2025-04-2954 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#44 Selbstorganisation bei Seibert mit Florian SchneiderDie Seibert Group ist ein IT-Dienstleister mit dem Schwerpunkt auf Kooperationslösungen wie denen von Atlassian und Google. Das (aus meiner Sicht) spannendste an dem Unternehmen ist aber nicht seine Produktpalette, sondern die Art, wie es sich selbst organisiert - nämlich mit einer starken Betonung von Selbstorganisation und Eigenverantwortung!Wie genau das in der Praxis aussieht, das erläutert mir Podcaster und Seibert-Portfolio-Owner Florian Schneider im Interview. Wenn ihr mehr von Florian hören wollt, lauscht unbedingt in seinen Podcast "Modern Work 2 Go", in d...2025-04-1559 minAgile Transformation ToolboxAgile Transformation ToolboxWie entsteht Selbstorganisation? - Ein Interview mit Bernhard EickenbergIn dieser Episode diskutieren Marc Löffler und Bernhard Eickenberg die Konzepte der Selbstorganisation und deren Bedeutung in der agilen Transformation. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit der Implementierung von Selbstorganisation in Unternehmen verbunden sind, und stellen die fünf Säulen der Selbstorganisation vor, die für eine erfolgreiche Umsetzung entscheidend sind. Ausserdem diskutieren Bernhard und Marc die Herausforderungen und Chancen der Teamarbeit, psychologischen Sicherheit und agilen Transformationen in Unternehmen. Sie betonen die Bedeutung von Vertrauen, Motivation und einer Lernkultur, um Selbstorganisation zu fördern. Zudem wird die Rolle von OKRs und die Notwendigkeit einer fundierten Analyse vor der I...2025-04-0336 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#43 3 Wege, Eigenverantwortung bei Mitarbeitenden zu fördernEigenverantwortlich arbeitende Mitarbeitende sind ein Segen für Führungskräfte, denn diese können sich getrost zurücklehnen und ihnen die Arbeit überlassen, während sie selbst sich um strategische Themen und andere Führungsaufgaben kümmern. Aber was, wenn das nicht funktioniert? Wenn deine Mitarbeitenden vor Verantwortung eher zurückschrecken? Wenn sie ständig alles zu dir zurück delegieren und dich wegen jeder kleinen Fragestellung einbinden? Dann ist es zunächst einmal Zeit für eine harte Wahrheit: Das wird wahrscheinlich etwas mit dir zu tun...2025-04-0108 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#42 KI Leadership mit Dr. Willms BuhseIn dieser Episode von Neue Arbeit, Neues Führen spreche ich mit Dr. Willms Buhse über die Rolle von Führungskräften bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen. Welche Herausforderungen gibt es? Wie verändert KI die Unternehmenskultur? Und welche ersten Schritte sollten Führungskräfte unternehmen, um KI sinnvoll zu nutzen?Willms ist Gründer und CEO von ⁠doubleYUU⁠, einer Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt auf Transformationen. Außerdem ist er Bestsellerautor und gefragter Vortragsredner. In vergangenen Stationen war Willms Executive Director beim Telekom-Investment CoreMedia und gründete zuvor für...2025-03-2537 minTEAM.LEAD.TALK - Teamarbeit, Führung und Kommunikation besser gestaltenTEAM.LEAD.TALK - Teamarbeit, Führung und Kommunikation besser gestaltenFolge 26 – Die fünf Säulen der Selbstorganisation von (und mit) Bernhard EickenbergSelbstorganisation klingt gut – aber was braucht es eigentlich, damit sie im Arbeitsalltag wirklich funktioniert? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Bernhard Eickenberg über sein Modell der fünf Säulen der Selbstorganisation. Wir beleuchten, warum Selbstbestimmung allein nicht reicht, welche Rolle Vertrauen spielt und wie Organisationen den passenden Rahmen schaffen können, damit echte Eigenverantwortung entsteht.2025-03-2343 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#41 Holakratie mit Björn SchneiderHolakratie ist mehr als nur ein agiles Buzzword – es ist eine komplette Organisationsform. Doch wie funktioniert sie in einem Unternehmen mit mehreren Tausend Mitarbeitenden? In dieser Folge spreche ich mit Agile Coach Björn Schneider von der Hypoport SE über die dortigen Holakratie Implementierungen.🔍 Themen dieser Folge:✔️ Wie Holakratie Entscheidungsprozesse radikal verändert✔️ Warum es doch Hierarchien gibt – nur auf Basis von Arbeit statt Macht✔️ Was Kreise und Rollen im Rahmen der Holakratie bedeuten✔️ Warum Konsententscheidungen oft schneller und effektiver sind als Konsens✔️ Welche Herausforderungen Unternehmen beim Wechsel zur Holakratie erwarten💬 Eure Meinung zä...2025-03-181h 20Neue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#40 Interview: Agilität abseits agiler Methoden mit Nina EichholzAgilität ist mehr als nur ein Framework – es ist eine Denkweise. Doch oft wird Agilität mit festen Methoden wie Scrum oder Kanban gleichgesetzt. In dieser Folge spreche ich mit Nina Eichholz über die wahre Bedeutung von Agilität und warum viele Unternehmen damit kämpfen.Nina ist Beraterin für modernes Organisationsdesign. Mit über 12 Jahren Erfahrung im Siemens-Konzern und fünf Jahren als Beraterin mit ihrem Unternehmen Telescoope hat Nina ein feines Gespür für die Herausforderungen von Konzernen, Mittelstand und Start-ups gle...2025-03-1148 minModern Work 2 GoModern Work 2 Go#55 Struktur in der Selbstorganisation - Interview mit Dr. Bernhard EickenbergModern Work 2 Go - Dein Podcast für moderne Zusammenarbeit Wie viel Selbstorganisation verträgt ein Unternehmen? Selbstorganisation wird oft als Schlüssel für moderne Unternehmen gesehen – aber wo liegen die Grenzen? In dieser Episode diskutieren Flo und Bernhard, wie Unternehmen eine Balance zwischen Autonomie und Führung finden können. Dabei geht es um Transparenz, Entscheidungsfindung und die Rolle von Führungskräften in selbstorganisierten Teams. Bernhard Eickenberg ist Agile Coach und unterstützt Führungskräfte dabei, eigenverantwortliche Teams aufzubauen, die motiviert, engagiert und erfolgreich arbeiten. Mit praxisnahen Strategien zeigt er, wie Unternehmen Agilität, Transparenz...2025-03-041h 00Neue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#39 Fünf Gründe, warum Selbstorganisation in deinem Unternehmen nicht funktioniertZum Jahreseinstieg ein Rückblick: Hat dein Vorhaben, deinen Mitarbeitenden mehr Selbstorganisation zu ermöglichen, 2024 funktioniert? Bist du zufrieden mit den Ergebnissen? Wenn nicht, dann liegt es vielleicht an einem der fünf Gründe, die ich in dieser Folge vorstelle. Und vielleicht löst dann einer der Lösungsvorschläge auch dein Problem im Neuen Jahr?2025-01-1411 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#37 Interview: Stressmanagement mit Bettina BauerStress in der Führungsposition? Dann hat Stresscoachin Bettina Bauer (bettinabauercoaching.com) Tipps für dich. Führung ist keine einfache Aufgabe. Entsprechend sind viele Führungskräfte einem hohen Druck ausgesetzt. Wie managt man den damit einhergehenden Stress effektiv? Bettina Bauers Motto lautet: Stress ist eine Entscheidung. Wenn das Pendel zu sehr zur einen Seite ausschlägt, muss ich mich bewusst dafür entscheiden, meinen Stress zu managen und das Pendel in Richtung Entspannung ausschlagen zu lassen - aber der Couchabend mit Popcorn und Netflix ist eben nicht ausreic...2024-12-0350 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#38 Braucht Agilität noch Führungskräfte?In einer Welt, in der agile Methoden wie Scrum und Kanban immer beliebter werden, stellen sich viele die Frage, ob traditionelle Führungskräfte überhaupt noch eine Rolle spielen. Und ich kann beruhigen: Ja, Führungskräfte werden weiterhin gebraucht! Doch sie müssen lernen, eine andere Rolle zu spielen. 2024-12-0307 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#36 Konsent statt KonsensVielleicht kennst du das als Führungskraft: Du möchtest die Beteiligung deiner Mitarbeitenden an Entscheidungen steigern, aber das endet in langen, ermüdenden Diskussionen. Der Grund ist vermutlich, dass du instinktiv zur Entscheidungsfindung des Konsens gegriffen hast, weil du die Alternative des Konsent-Prinzips vermutlich noch gar nicht kennst. Wenn du auf der Suche nach einer Form der Mitarbeiterbeteiligung bist, die schnelle, mutige Entscheidungen ermöglicht, dann ist diese Folge für dich. 2024-11-2609 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#35 Wie innere Saboteure das Vertrauen in Mitarbeitende störenDu selbst sabotierst dein Vertrauensverhältnis zu deinen Mitarbeitenden! Der letzte Teil meiner steilen These: Ohne Vertrauenskultur hat ein Unternehmen keine Zukunft. Die Forderung nach Vertrauen klingt einfach, aber in der Praxis fällt es vielen Führungskräften schwer, Verantwortung wirklich abzugeben und den Mitarbeitenden zu vertrauen. Verantwortlich dafür sind innere Saboteure, welche die eigenen Gedanken sabotieren. Welche das sind und wie sie uns belügen, dazu mehr in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!2024-11-1213 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#34 Psychologische Sicherheit braucht SelbstführungDie Fortsetzung meiner vierteiligen Reihe zum Thema Vertrauenskultur im Unternehmen. Diesmal dreht sich alles um die Frage, wie mir als Führungskraft mein eigenes Ego dabei im Weg stehen kann, ein gutes Vertrauensverhältnis zu meinen Mitarbeitenden aufzubauen. 2024-11-0507 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#33 Wie baue ich Vertrauen im Team auf?Nach meiner steilen These von Folge #32, dass Unternehmen in Zukunft nur noch erfolgreich sein werden, wenn ihnen den Aufbau einer Vertrauenskultur gelingt, bleibt ja eine große Frage stehen: Wie gelingt denn der Aufbau einer solchen Vertrauenskultur? Genau damit setzt sich diese Folge auseinander. Viel Spaß beim Zuhören!2024-10-2909 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#32 Warum Vertrauen die Grundlage der Arbeit der Zukunft istSteile These: In der nahen Zukunft werden Unternehmen nur noch dann erfolgreich sein, wenn es gelingt, eine Vertrauenskultur aufzubauen. Nein, das hat nichts mit Fachkräftemangel zu tun. Sondern es geht darum, dass wir die notwendige Anpassungsfähigkeit und Umsetzungsgeschwindigkeit nur erreichen, wenn wir einander vertrauen und Entscheidungsverantwortung von der Führung in die Mitarbeiterschaft übertragen. Was das mit dem preußischen Militär zu tun hat? Dazu mehr in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!2024-10-2211 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#31 Interview: Selbstorganisation im Bausektor mit Tilmann LossenWieso entscheidet man sich als Geschäftsführer dazu, auf Selbstorganisation der Mitarbeitenden zu setzen? Diese Frage habe ich Tilmann Lossen, Geschäftsführer der Lossen Ingenieure, gestellt. Sein auf Tragwerksplanung spezialisiertes Ingenieursbüro ist mittlerweile über 20 Mann stark und wurde von ihm von Beginn an auf optimale Wertschöpfung in Selbstorganisation optimiert. "Ich habe gemerkt, wenn ich alles selber mache, dann werde ich auch 365 Tage im Jahr ungefähr arbeiten", lautete seine Antwort. "Deswegen ist das für mich die logische Konsequenz gewesen, zu skalieren, um mich selber unabhängi...2024-10-1542 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#30 Wie kann ich Verantwortung stückweise übertragen?Verantwortung zu übergeben ist für Führungskräfte immer ein Risiko - was ist, wenn der:die Mitarbeitende mit der Verantwortung nicht umgehen kann oder am Ende gar will? Dieses Risiko kann ich als Führungskraft minimieren, wenn ich es bewusst steuere, Verantwortung schrittweise übertrage. Dafür habe ich heute eine simple, aber mächtige Methode mitgebracht: Das Delegation Poker. 2024-10-0806 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#29 Interview: Teamentwicklung mit Markus TrbojevicJedes Team ist Anders - eine Weisheit, die Teamentwicklung nicht gerade einfach macht. Denn jedes Team braucht eine andere Herangehensweise, um es auf seinem individuellen Pfad voran zu bringen. Wie das aussehen kann, darüber spreche ich in dieser Folge mit Teamentwicklungs-Veteran Markus Trbojevic. Er und sein Kollege Holger Koschek haben gemeinsam die JTIA Methode entwickelt, mit der Teams in fünf Arbeitsschritten weiterentwickelt werden können. 2024-08-2737 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#28 Das Problem der Autonomie ohne AlignmentViele Unternehmen erkennen zurecht, dass autonome Arbeitsbedingungen motivierend wirken. Doch viele machen den Fehler, den falschen Weg zur Autonomie zu nehmen. Denn wer einfach nur Führungskräfte zurücktreten lässt, um den Mitarbeitenden mehr Raum zu lassen, hat die Voraussetzungen autonomer Wertschöpfung nicht verstanden. 2024-08-2006 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#27 Interview: Kommunikationstool Change Story mit Bianca PrommerEin Change ist nicht nur eine Frage der richtigen Strategie. Es ist vor allem eine Frage der richtigen Kommunikation. Denn gelingt es mir als Geschäftsführung nicht, die Mitarbeitenden mitzunehmen, wird der Change ebenso unglücklich enden wie eine Kutsche im Schlamm. Mit Bianca Prommer, Mentorin und Trainerin für Veränderungsbegleiter:innen, habe ich daher über das Format der Change Story gesprochen. Mit Hilfe der Change Story können wir die Begründung und den Verlauf eines Changes in einem natürlichen, eingängig...2024-08-1344 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#26 Vorsicht vor BlaupausenDer verständliche Wunsch des Managements vor einer Transformation ist es, den Ausgang der Transformation und die Kosten derselben genau zu kennen. Deshalb werden häufig Beratungsagenturen eingestellt, die versprechen, dass sie eine funktionsfähige Blaupause in der Tasche haben. Was ich als erfahrener Agilist davon halt, wenn es um agile Transformationen geht? Nichts. Warum, erkläre ich in dieser Folge. 2024-08-0606 minDein Höhenweg - Erfolgsfaktor Mentale Stärke im ReitsportDein Höhenweg - Erfolgsfaktor Mentale Stärke im Reitsport#62 Von der Kindheit auf dem Wiesenhof zur Weltmeisterschaft | Mit Bernhard PodlechIch habe einen wirklich inspirierenden Podcast gehört, in dem Bernhard Podlech über seine beeindruckende Karriere im Islandpferdesport spricht. Auf dem Wiesenhof hat Bernhard schon als Kind eine Leidenschaft für Pferde entwickelt. Seine Erfolge, wie die WM 2019 und mehrmaliges gewinnen des Feather-Prize sprechen für sich selbst.Bernhard ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie wichtig Geduld, Leidenschaft und eine gute Vorbereitung im Reitsport sind. Seine Botschaft, Freude an dem zu haben, was man tut, und sich nicht von Misserfolgen entmutigen zu lassen, hat uns tief beeindruckt und inspiriert.Bernhards Website:https://www.islandpferde-hohenstein.de/2024-08-0425 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#25 Interview: Selbststeuerung im Unternehmen mit Detlef LohmannAls Geschäftsführender Gesellschafter der allsafe GmbH & Co KG setzt Detlef Lohmann in seinem Unternehmen stark auf Selbststeuerung und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden. Bereits in den 2000ern hat allsafe begonnen, Abteilungen aufzulösen und sich als Prozessorganisation aufzustellen - unter Abbau von Silogrenzen und Führungsstrukturen. In diesem Interview sprechen wir darüber, wie diese Reise gelaufen ist, welche Vorteile allsafe daraus zieht und welche Fehler auf dem Weg zur Selbstorganisation gemacht wurden. Mehr von Detlef Lohmann gibt es in seinem Blog und in seine...2024-07-2349 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#24 Brauche ich ein Vision/Mission Statement?"Wir brauchen unbedingt eine Vision/Mission/Purpose/...!" Hast du diesen Ruf schon einmal aus der Chefetage gehört? Oder sogar selbst danach gerufen? Dann bitte, bitte, höre zunächst diesen Podcast! Denn obwohl ich es für absolut essentiell halte, ein Unternehmen durch eine Vision und/oder eine Mission zu alignen, habe ich große Probleme mit Vision und Mission Statements. Oder besser gesagt mit der Art, wie sie erstellt werden. Aber dazu mehr in dieser Folge. 2024-07-1607 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#23 Abstimmung statt AbnahmenIn vielen Unternehmen werden Abhängigkeiten (z.B. zwischen verschiedenen Abteilungen) so gelöst, dass eine Abnahme von Arbeitsergebnissen erfolgt - oft durch ein Gremium. Ich bin kein Freund davon, denn diese Vorgehensweise zerstört Flow im Unternehmen. Es kommt automatisch zu Multiprojektmanagement. Wie es besser gehen kann? Darüber spreche ich in dieser Folge. 2024-07-0908 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#22 Interview: Ki in der Agilität mit Johann Wolkow und Philip GresKI ist seit etwas über einem Jahr in aller Munde. Doch wie genau können spezielle agile Rollen wie Scrum Master und Product Owner davon profitieren? Darüber spreche ich mit Johann Wolkow und Philip Gres von access2agile. Die beiden - selbst langjährige Scrum Master - unterstützten Unternehmen bei (agilen) Transformationen und haben intensiv drauf geschaut, was im Bereich der KI gerade passiert. Wenn du also Scrum Master, Product Owner, Führungskraft oder Mitarbeitende:r in einem agilen Team bist, ist dieser Podcast ganz genau für dich...2024-07-0232 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#21 Verantwortung übertragen statt zu delegierenHast du auch öfters das Gefühl, dass deine Mitarbeitenden nicht so richtig Verantwortung für ihre Arbeit übernehmen? Vielleicht liegt es daran, dass du delegierst, anstatt Verantwortung wirklich zu übertragen. Ein Fehler, den viele Führungskräfte machen. Denn wer Aufgaben "nur" delegiert, behält meist die Entscheidungsverantwortung - und verpasst damit die Chance, Mitarbeitende wirklich motiviert partizipieren zu lassen. 2024-06-2503 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#20 Unsichtbare ElektrozäuneAls Führungskraft kannst du deine Mitarbeitenden nur schwer motivieren. Aber du kannst sie sehr leicht demotivieren. Einer der häufigsten Gründe für Demotivation in Umfeldern, in denen mit Autonomie und Selbstorganisation experimentiert wird, ist das Entstehen von unsichtbaren Elektrozäunen. 2024-06-1804 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#19 OKRs - DAS ZielsetzungssystemDer Hype um Objectives & Key Results (kurz: OKRs) ist groß. Doch wo genau unterscheidet sich dieses neue, agile Zielsetzungs-Framework von klassischen Systemen wie Management by Objectives, KPIs oder Balanced Scorecards? Wie bei anderen agilen Methoden kommt es mal wieder auf's Mindset an. Wie genau das Mindset aussehen muss, damit ein gesundes OKR-Umfeld wachsen kann, darüber rede ich in dieser Folge. 2024-06-1123 minInnovation einfach machen.Innovation einfach machen.052_5 Säulen für mehr Selbstorganisation in Teams - mit Bernhard EickenbergIn dieser Episode diskutieren die Gastgeber Bianca Prommer und Bernhard Eickenberg ausführlich über die Herausforderungen und Faktoren der Selbstorganisation von Mitarbeitern in Unternehmen. Es wird betont, dass Autonomie nicht für jeden geeignet ist und Geduld sowie unternehmerische Denkweise wichtig sind. Außerdem gehen sie auf die Bedeutung von Führung und Selbstführung in selbstorganisierten Systemen ein. Weiterhin erklären sie, warum gute Fragetechniken für Führungskräfte wichtiger sind als eine Coaching-Ausbildung und wie diese Techniken dabei helfen können, Mitarbeiter zu aktivieren und zu mehr Autonomie zu führen. Zudem teilt Bernhard Eickenberg eine persönliche...2024-06-0751 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#18 Interview: unterbrechungsfreies Arbeiten mit Matthias BullmahnDer Schlüssel zu Agilität? Unterbrechungsfreies Arbeiten. Das zumindest schildert mir SAFe-Experte Matthias Bullmahn in unserer gemeinsamen Podcast-Folge. Denn um die Anforderungen von Agilität zu erfüllen, müssen wir weitestgehend vom Multi- runter zum Monoprojektmanagement - und das bedeutet, Unterbrechungen im Flow unserer Arbeit soweit wie möglich zu entfernen. Doch wir reden nicht nur über unterbrechungsfreies Arbeiten, sondern auch über diverse Herausforderungen von Agilität in Deutschland. 2024-06-0452 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#17 Innovation vs. TagesgeschäftVermutlich kennst du das: Innovation geht im Tagesgeschäft unter. Dieser Zustand ist nicht nur der langfristige Tod vieler Unternehmen. Er ist auch eine logische Konsequenz der Art, wie Tagesgeschäft im Unternehmen gemanagt wird. Wieso ich das so sehe und wie du als Führungskraft/Unternehmer:in sicherstellen kannst, dass es anders läuft, dazu mehr in dieser Folge. 2024-05-2106 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#16 Monkey ManagementAls Führungskraft überlastet? Dann stimmt dein Monkey Management nicht! Nein, es geht nicht um das Managen eines "Zirkus" von Angestellten. Sondern darum, wie du mit der Verteilung von Aufgaben umgehst. Wenn du Aufgaben metaphorisch als Affen siehst, die besser auf den Schultern deiner Angestellten als auf deinem Schreibtisch bleiben, wird dir Delegation zukünftig deutlich besser gelingen.2024-05-1407 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#15 Held oder Host?Erfolgreiche Führungskräfte wie Steve Jobs, Elon Musk oder Jeff Bezos erleben heute eine ähnliche Verehrung wie einst Helden wie Alexander, Herkules oder Cäsar. Doch für die Führung in unseren Unternehmen kann diese Verehrung Gift sein. Denn es verhärtet das Bild der Führungskraft als Held. Stark, unfehlbar, immer ganz vorne an der Front dabei. Die Herausforderungen heutiger Unternehmen lassen sich dagegen viel besser mit interdisziplinären Teams als mit einsamen Genies angehen. Deshalb möchte ich hier eine Lanze für...2024-05-0708 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues FührenInterview: Gefühle am Arbeitsplatz mit Walter HerterGefühle haben am Arbeitsplatz nichts verloren? Doch, sagt Unternehmerberater Walter Herter. Gefühle sind sogar die Grundlage für unser Handeln. Ich muss nur wissen, damit umzugehen. Als Führungskraft sollte ich Gefühle daher nicht nur akzeptieren, sondern sogar einladen. Wie das geht, worauf ich dabei achten muss und wie ich am besten mit unangenehmen Gefühlen umgehe, das besprechen wir im Interview. Mehr zu Walter gibt es auf seinem LinkedIn Profil oder auf www.die-unternehmerberater.com.2024-04-3057 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#13 Unterbrechungsfreies ArbeitenDein Unternehmen sucht nach DEM Schlüssel für agiles Arbeiten? Dann solltest du diese Folge nicht verpassen! Agiles Arbeiten verspricht häufig, schneller zu liefern als das "klassische" Projektmanagement. Der Grund dafür ist letztlich nichts anderes als unterbrechungsfreies Arbeiten - also die Fähigkeit, Projekte möglichst in einem Rutsch zu Ende zu bringen. Dafür benötigt es ein interdisziplinäres Team, das Entscheidungen autonom und schnell treffen kann. (Hat da jemand Scrum gesagt?! 😉) Wie du als Führungs...2024-04-2311 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#12 Warum schlägt Planung fehl?Als Führungskraft oder Unternehmer:in wirst du ein Problem kennen: Oftmals läuft ein Plan nicht so, wie er sollte. Je umfangreicher der Plan und je mehr Leute beteiligt sind, desto größer ist die Chance, dass er massiv aus dem Ruder läuft. Wieso ist das so? Und was können wir als Führungskräfte daran tun? Steven Bungay, Autor des Buchs „The Art of Action”, hat da ein wunderbares Schema zu entwickelt, das ich dir heute vorstellen möchte. 2024-04-1608 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#11 Wir sind nicht mehr im TaylorismusFrederick Taylor war darauf fokussiert, die Effizienz von Arbeitenden zu erhöhen. Damals wurde viel am Fließband gearbeitet, die Arbeitsschritte waren also sehr monoton und wiederholbar. Taylor's Prinzip in meinen Worten: Dumme Arbeitende werden minutiös von einem intelligenten Chef gemanagt, der durch eine wissenschaftliche Herangehensweise die optimale Arbeitsweise ermittelt. Das Problem ist: Wir arbeiten nicht mehr unter denselben Bedingungen wie zu Taylors Zeiten! Wir müssen daher auch weg vom Taylorschen Gedanken, wie ein Unternehmen und die Arbeit darin zu strukturieren ist. Meine Empfehlung dazu...2024-04-0905 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#10 Fürsorgliche OffenheitStellst du dir als Führungskraft manchmal die Frage, wie offen du negatives Feedback geben kannst, ohne deine Mitarbeitenden zu demotivieren? Erwischst du dich öfter dabei, Mitarbeitende mit Samthandschuhen anzufassen und Kritik zurückzuhalten? Dann kann das "Radical Candor" Modell von Ex-Google Teamlead Kim Scott dir helfen.   Das Modell berichtigt eine Sichtweise, die viele Führungskräfte haben: Dass man zwischen Samthandschuhen und offener, aber oft verletzender Kritik wählen müsse. 2024-04-0208 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#9 Das Märchen der Augenhöhe"Führen auf Augenhöhe" ist angesagt. Aber ist es überhaupt möglich? Ja, aber nicht so, wie die meisten Unternehmen und Führungskräfte das Thema angehen. Neugierig geworden? Dann direkt reinhören in den Podcast! :o) 2024-03-2603 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues Führen#8 Coaching Special mit Claudia FreundIn diesem Coaching Special widmen meine Coaching-Kollegin Claudia Freund und ich uns den Herausforderungen von Rebecka (Name geändert). Rebecka arbeitet als Bereichsleiterin für ein IT Unternehmen. Sie verspürt hohen Druck durch die anspruchsvolle neue Aufgabe, der sie sich stellenweise nicht gewachsen fühlt. Unter der Arbeitslast leidet ihr Familienleben aufgrund zahlreicher Überstunden. Welche Tipps wir für Rebecka haben? Hör rein und finde es heraus! :o) Wenn du Fragen zur Folge hast, kontaktier mich gerne unter podcast@bernhardeickenberg.com oder besuch...2024-03-1957 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues FührenPsychologische Sicherheit - das FundamentNachdem ich in den letzten Folgen die 5 Säulen des Modells zu Eigenverantwortlichen Teams vorgestellt habe, folgt nun das wichtige Fundament, ohne das Eigenverantwortung und Selbstorganisation nicht fruchten werden: die Psychologische Sicherheit. Psychologische Sicherheit bedeutet, dass ich mich als Mitarbeiter:in wohl genug damit fühle, meine authentische Persönlichkeit und Meinung einzubringen. Ich kritisiere offen, bin ganz ich selbst und challenge die Meinungen meiner Kolleg:innen. Ein historisch interessantes Beispiel für schlechte Psychologische Sicherheit und die katastrophalen Folgen davon ist die Geschichte der Vasa, des schwedischen Flagschiffs. Aber...2024-03-1211 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues FührenÜbung - die 5. SäuleIn der sechsten Folge der Reihe "Eigenverantwortliche Teams" geht es um die Säule der Übung. Eine Transformation bedeutet immer, sich neue Gewohnheiten zuzulegen. Und genau das braucht Zeit. Du wirst merken, dass deine Mitarbeitenden nicht immer das machen, was sie eigentlich tun sollten oder zu was sie sich committet haben. Das geschieht meist nicht aus Boshaftigkeit oder aus einer Verweigerungshaltung heraus. Es ist einfach so, dass wir Menschen Gewohnheitstiere sind und schnell in die ausgefahrenen Handlungspfade zurückfallen. Wie kannst du als Führun...2024-03-0510 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues FührenMotivation - die 4. SäuleIn der fünften Folge der Reihe "Eigenverantwortliches Team" geht es um die Motivation der Mitarbeitenden. Denn wie Jurgen Appelo schon so schön sagte: "In the end it all depends on whether people care!" Wenn du Mitarbeitende hast, die nicht selbstorganisiert arbeiten wollen, wird keine Struktur und keine Maßnahme erfolgreich sein. Die besondere Herausforderung dabei: Du kannst Menschen kaum motivieren! Aber du kannst sicherstellen, dass sie nicht durch dich und die Strukturen des Unternehmens demotiviert werden. Welche Hebel also hast du, um Mot...2024-02-2710 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues FührenTransparenz - die 3. SäuleIm vierten Teil meiner Serie zum Thema "Eigenverantwortliche Teams" geht es um die Säule Transparenz. Denn ein selbstorganisiertes Team braucht eine Lernkultur. Aber wie soll es lernen, wenn es keine Informationen über seinen Erfolgsstatus erhält? Wir lernen ja schließlich auch nicht Tennis spielen, wenn wir uns die Augen verbinden (gewisse asiatische Film-Tropes einmal außen vor gelassen ^^). Was es braucht, ist eine Rückmeldung an die Mitarbeitenden, damit diese sehen können, wo sie stehen - ohne, dass diese Information über den Schr...2024-02-2012 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues FührenAlignment - die 2. SäuleIn diesem 3. Teil meiner Serie zum Thema "Eigenverantwortliche Teams" geht es um die Säule des Alignments. Denn Eigenverantwortung kann nur funktionieren, wenn deine Mitarbeitenden wissen, was sie damit anfangen sollen. Leider sehe ich viele Transformationen, in denen genau dieser Punkt nicht berücksichtigt wird. Nebulöse Zielvorgaben, austauschbare Visionen und im schlimmsten Fall Zielkonflikte machen eine Selbstorganisation der Mitarbeitenden schwierig bis unmöglich. Kein Wunder, dass solche Organisationen schlechte Erfahrungen mit New Work und Agilität sammeln! Wie du es besser machen kannst, erfäh...2024-02-1314 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues FührenEchte Autonomie - die 1. SäuleIm zweiten Teil der Reihe "Eigenverantwortliche Teams" schauen wir uns die Säule der Autonomie an. Denn damit Mitarbeitende Verantwortung übernehmen wollen, muss diese Verantwortung als echte (!) Autonomie übergeben und nicht verliehen werden. Wie das aussieht und mit welcher Methode ihr gut den Grad der Autonomie verwalten könnt, darüber spreche ich in dieser Folge. Falls du den Einstieg verpasst hast, hier ist der Link zur ersten Folge. Wenn du Fragen zur Folge hast, kontaktiere mich gerne unter podca...2024-02-1315 minNeue Arbeit, Neues FührenNeue Arbeit, Neues FührenEigenverantwortliches TeamStell dir vor, du hättest das perfekte, selbstorganisierte Team. Du kommst morgens ins Büro, alle Reports liegen bereit, die Meetings sind vorbereitet und du kannst dich ohne Zwischenfall den Dingen widmen, die gerade ganz oben auf deiner ToDo Liste stehen. Wenn du so ein Team hast - herzlichen Glückwunsch! Falls nicht, dürfest du diese und die kommenden Folgen lieben! Denn hier geht es darum, welche Strukturen Mitarbeitende brauchen, damit sie erfolgreich (!) Verantwortung übernehmen. In der erste...2024-02-1306 minLooking@LeadershipLooking@LeadershipEigenverantwortung im Unternehmen (mit Christian Malachowski)"Als Unternehmer [...] mache ich dann meinen besten Job, wenn mich operativ niemand braucht." Christian Malachowski nimmt die Aufgabe der Führung als Unternehmer ernst. Damit sein Unternehmen act'o-soft operativ auch ohne ihn auskommt, braucht es nicht nur eine starke, leitende Vision, sondern auch eigenverantwortlich denkende und handelnde Angestellte. Gemeinsam sprechen wir darüber, was genau das heißt, wie Menschen mit dem Thema Verantwortung umgehen und wie Christian Angestellte befähigt, mehr Verantwortung zu übernehmen. --------------------------------Christian Malachowski ist Gründer von act’o-soft und entwickelt mit seinem Tea...2022-06-2046 minLooking@LeadershipLooking@LeadershipFührung per OKRs im Sport (mit Christian Flüthmann)Christian Flüthmann ist ein „Kind des Sports“ UND ein „Kind der Wirtschaft“. Neben seiner 10-jährigen Erfahrung in der Wirtschaft, vor allem im Bereich Marketing, hat er zahlreiche Erfolge im Fußball zu verzeichnen. Er war Jugendtrainer unter anderem bei Borussia Dortmund, dem VfL Osnabrück und Arminia Bielefeld, Co-Trainer beim Norwich City Football Club, Cheftrainer bei Eintracht Braunschweig und leitet heute das Rot-Weiß-Essener Nachwuchsleistungszentrum. Im Interview sprechen wir heute darüber, wie diese beiden Welten zusammenkommen und welche Führungs-Methoden Christian aus der Wirtschaft in den Sport mitbringt....2022-03-2848 minLooking@LeadershipLooking@LeadershipPeter Klar - Entscheidungen, EntscheidungenIm Beruf wie im Privaten müssen ständig wichtige Entscheidungen getroffen werden. Aber wie? Denn die falsche Form der Entscheidung kann schwere Folgen haben.So kann ein harmoniebedürftiges Team, das alles im Konsens entscheiden will, genauso schädlich sein wie ein Silberrücken-Chef, der alle Entscheidungen nach seinem Geschmack durchdrückt. Peter Klar unterscheidet deshalb 8 verschiedene Formen der Entscheidungsfindung - und teilt diese und ihre Vor- und Nachteile mit unseren Zuhörer:innen.-----------------Mehr zu Peter KlarPeter Klar kann als gele...2021-12-1447 minLooking@LeadershipLooking@LeadershipMarion Glück - Burnout, Werte und schädliche GlaubenssätzeMarion Glück kann auf eine steile Karriere als Marineoffizierin zurückblicken - nur glücklich war sie dort oft nicht. Heute arbeitet sie als Psychologische Business Coachin daran, Leuten in ähnlichen Situationen zu helfen, sich selbst zu helfen. Im Interview sprechen wir deshalb über das Thema Burnout und schädliche innere Glaubenssätze, die in diesen führen können - aber auch über das Thema Werte und wie ich refklektiere, welche Werte mir im Leben wichtig sind. Meine Lieblingszitate:  "Die eigene Sichtweise verändern, das Verhalten des Menschen vom Menschen abkoppeln. Ich kann es b...2021-05-1158 minLooking@LeadershipLooking@LeadershipRudi Mantler - Mitarbeitende zu Helden machenRudi Mantler ist Personalleiter und systemischer Coach bei Mittwald CM Service. Sein Anspruch an Führung: Menschen zu helfen, ihr Potenzial zu entfalten. Was ihn zum Thema Führung besonders beschäftigt ist echte Führung auf Augenhöhe möglich zu machen. Wir sprechen u.a. darüber, wie man als Führungskraft... Mitarbeitende zu Helden macht. als Führungskraft einen Zustand der Gelassenheit behält (und warum dieser so wichtig ist). wie man sich vom Micro-Management fern hält. seine Mitarbeitenden zur Exzellenz entwickelt (und was das für Rudi bedeutet). Personen find...2021-04-2159 minLooking@LeadershipLooking@LeadershipFrank Tiefel - New Work und Lernende OrganisationFrank Tiefel ist als Leiter der Organisationsentwicklung in der PSD Bank Nürnberg eG ein starker Verfechter der New Work Prinzipien. Was ihm als Führungskraft besonders wichtig ist: den Menschen einen Sinn vermitteln sowie sie stärkenorientiert zu entwickeln.Unsere Themen:- Welche Rahmenbedingungen braucht eine Lernende Organisation?- (Wie) Kann ich Mitarbeitende motivieren?- Warum Führungskräfte nicht für das Ergebnis ihrer Mitarbeitenden verantwortlich sind und was passiert, wenn sie sich so sehen.- Die fünf New Work Werte...2021-03-081h 13Looking@LeadershipLooking@LeadershipBritta Scholten - die Herausforderung des Führens aus der FerneBritta Scholten, ehemalige Leiterin der Global Care Abteilung bei Vistaprint, hat schon weit vor Corona Erfahrungen im Leiten von Teams aus der Entfernung gesammelt: Sie hat bei Vistaprint zeitgleich 6 global verteilte Teams geleitet, und das sehr erfolgreich. Im Interview sprechen wir darüber, welches Mindset und welche Methoden ihr dabei geholfen haben. Themen: - das Drei-Säulen-Modell der Führung- wie Britta eine persönliche Ebene in Videokonferenzen schafft- wie sie sich auf kulturelle Differenzen vorbereitet und wie sie damit umgeht wenn sie auftreten- warum es Britta...2021-02-151h 08Looking@LeadershipLooking@LeadershipKathrin Schwanz - Achtsamkeit und der innere KritikerKathrin Schwanz ist Team- & Leadership-Coach und Trainerin für Führungskräfte. Ihre Schwerpunkte: Mindfulness, Selfleading und Stressmanagement. Kathrin hat 2005 ihren Abschluss als Diplom-Betriebswirtin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde gemacht. Nach 4 ½ Jahren als Projektmanagerin bei der KMF Werbung GmbH und einem kurzen Aufenthalt bei der DDB Berlin hat sie zu Saatchi & Saatchi pro gewechselt, wo sie bis zum Head of Project Management aufgestiegen ist. 2018 kehrte sie dem Angestelltenleben jedoch den Rücken und arbeitet nun als Team- & Leadership-Coach und Trainerin. Kathrin ist überzeugt von der Kraft cross-funktionaler Teams.-Im Podcast reden wir darüber...2021-01-191h 06Looking@LeadershipLooking@LeadershipProf. Dr. Pero Micic - Motivierende Umfelder schaffen und gemeinsam in die Zukunft gehenProf. Dr. Pero Mićić ist eine DER deutschen Koryphäen zum Thema Zukunft und Zukunftsplanung. Er ist studierter Wirtschaftswissenschaftler und promovierte an der Leeds Business School mit seiner Arbeit „Phenomenology of Future Management in Top Management Teams". Er hat das Eltviller Modell des Zukunftsmanagements entwickelt und schon während seines Studiums 1991 die Management-Beratung gegründet, die heute unter dem Titel FutureManagementGroup AG Führungsteams in über 30 Ländern dabei hilft, gute Zukunftsplanung zu betreiben. Unter anderem ist er Gründungsmitglied des Berufsverbands der Association of Professional Futurists in den USA. 2018 wurde er in den Rat für Digitalethi...2020-12-141h 08Looking@LeadershipLooking@LeadershipMarion King - Enfant Terrible sein und New Work lebenMarion King ist New Work Pionierin. 2015 gründete sie LES ENFANTS TERRIBLES, eine Schule, Initiative und Community für gutes neues Arbeiten. Seit 2017 gibt sie außerdem das zugehörige Magazin mittwochs.online heraus, das sich mit Themen rund um New Work und Zukunft von Arbeit auseinandersetzt. Davor hat sie lange Jahre als Head of Human Resources bei der internationalen Kommunikationsagentur Leo Burnett und danach als freie Beraterin, Trainerin und Coach für HR-Themen und in Change Projekten gearbeitet.-Im Interview sprechen wir unter anderem darüber, was eigentlich hinter "New Work" steht, wieso und wi...2020-11-191h 20Krautworking NLKrautworking NLAuf den Mindset kommt es an: Traumjob finden mit Techniken aus dem Improtheater 🇬🇧Improvisieren ist nicht das Problem. Improvisieren ist die Lösung! Im Vorstellungsgespräch. Bei der Teamarbeit im Konzern. Beim Umgang mit faulen Kollegen. Techniken aus dem Improtheater – und vor allen Dingen der Mindset eines guten Improschauspielers – helfen Dir in all diesen und noch viel mehr Situationen weiter. Wieso das so ist und wie genau das funktioniert, darüber spreche ich mit meinem heutigen Gast, Gijs von Bilsen. Der 35-jährige arbeitet als Chief Inspiration Officer und Game Creater bei Pentascope in Amersfoort und ist der Autor des Buches „Yes, and … your business – The added value of improvisation in organizations“. Zusammen mit sei...2020-11-0345 minLooking@LeadershipLooking@LeadershipSascha Carlin - sensible Kommunikation, agile Budgets und prozessurale MüllabfuhrSascha Carlin ist Coach für Organisationseffektivität und hilft Unternehmen dabei, Ideen für digitale Produkte mittels agiler Methoden effektiv umzusetzen.  Unter seinen Kunden sind auch renommierte Marken wie Audi, BASF, Deutsche Telekom, McDonald’s und Polaroid. Gelernt hat er diese Fähigkeiten unter anderem als Teamlead Components & Services beim Cornelsen Verlag, als Technical Director bei Saatchi & Saatchi pro und als Head of Project Management bei The Impossible Project. Seine Ausbildung hat er als Diplom-Informationswirt/Diplom-Bibliothekar abgeschlossen.  Außerdem hat er das Buch "20 Brainteaser für Scrum-Master*innen" veröffentlicht, welches angehenden Scrum-Master*innen hilft, sich durch beispielhafte Problemstel...2020-10-261h 15Endlich-Montag! - Jobsuche & KarriereEndlich-Montag! - Jobsuche & Karriere60 Minuten mit: Jan Helmchen von noventum - Teil 1Nach 14 Jahren bei der Bundeswehr, wechselte Jan Helmchen zu einem Unternehmen, das die Regeln des Improvisationstheaters im Firmenleitbild festgeschrieben hat. Bei der noventum IT Managemtent Consulting GmbH in Münster, entwickelte er sich vom Offizier zum Pfirsich. Was genau es damit auf sich hat, das verrät Dir der 34-jährige Consultant für Culture Change Management in dieser Podcast-Episode. 😉 Mit Dr. Bernhard Eickenberg habe ich ja schon einen Podcast zu Einsatz von Techniken aus dem Improtheater bei der Jobsuche und im Job veröffentlicht. Deswegen freue mich jetzt wie Bolle, über diesen Bericht aus der Praxis. Impro im Firmenlei...2019-04-1500 minEndlich-Montag! - Jobsuche & KarriereEndlich-Montag! - Jobsuche & Karriere60 Minuten Improvisationstheater mit: Dr. Bernhard EickenbergDr. Bernhard Eickenberg – Improtrainer und Coach for Agile Practices in Bielefeld Welche Techniken aus dem Improvisationstheater (Impro) helfen Dir bei der Jobsuche? Oder auch bei der täglichen Arbeit, im Umgang mit Deinen Kollegen, im Meeting, im Gespräch mit Deinem Chef, …? Darüber rede ich mit Dr. Bernhard Eickenberg aus Bielefeld im Jobsucher-Podcast. Was das Improvisieren betrifft, sind wir in dieser Episode natürlich mit gutem Beispiel voran gegangen. Am Ende haben wir uns gefragt, ob es ein „Laberpodcast“ geworden ist? Das stehe ich nämlich nicht so drauf. Bernhard dagegen, hört die mal ganz gerne. Also: S...2018-10-2200 min