Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Geschichten von der Couch: Anna HollerTALES OF THERAPY Über die Sommerzeit möchten wir mit euch ein Experiment wagen. Wir haben ein neues Format geschaffen, in dem wir Gäste einladen, die mit uns über ihre Therapieerfahrungen sprechen. Wir möchten damit einen lebendigen Einblick geben, in das, was es bedeutet, eine Therapie zu machen. Wie fühlt es sich an? Was war hilfreich? Wo lagen Herausforderungen? Wir hoffen, dass diese Folgen dazu einladen, mehr Verständnis füreinander zu finden, Mut zu machen, über eigene Erfahrungen zu sprechen, und sich mit eigenen Krisen vielleicht etwas weniger allein zu fühlen. Die Gespräche...2025-08-011h 01Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Kinder psychisch erkrankter ElternTIEFSEELTAUCHEN Was bedeutet es, mit einem psychisch erkrankten Elternteil aufzuwachsen? In dieser Folge erzählen wir die Geschichte von Mira und Julian – zwei Geschwistern, deren Kindheit von Scham, Verantwortungsübernahme und Sprachlosigkeit geprägt ist. Wir sprechen über Parentifizierung, transgenerationale Traumatisierungen und darüber, was es braucht, um den Kreislauf zu durchbrechen und Familien zu helfen. Wie wirkt das Erlebte bis ins Erwachsenenleben nach – und welche Spielräume gibt es im späteren Leben, sich aus solchen Prägungen zu lösen? Vertiefung: Kinder psychisch erkrankter Eltern: Geschichten unserer HörerInnen: https://www.patreon.com/posts/134325425 Vertiefungsf...2025-07-181h 20Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Wenn Väter abwesend sind...TIEFSEELTAUCHEN Was bedeutet es, ohne präsenten Vater aufzuwachsen – physisch, emotional oder transgenerational? In dieser Folge sprechen wir über die psychischen Folgen abwesender Väter: über Leere, Überanpassung, Schuldgefühle und die Suche nach Anerkennung. Anhand von Fallgeschichten zeigen wir, wie sich ein Vaterverlust auf Töchter, Söhne und Väter selbst auswirken kann. Wir fragen, warum manche Väter emotional nicht erreichbar sind und wie sich Kriegs- und Nachkriegserfahrungen bis heute fortsetzen. Eine Folge über Bindung, Verlust und die Chance, alte Muster zu durchbrechen. Vertiefung: ]Wie abwesende Väter das Leben prägen und wie man sich daraus...2025-06-2759 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Übertragungsliebe – Warum wir lieben, wie wir liebenTIEFSEELTAUCHEN Wir widmen uns in dieser Folge einer besonderen Form der Liebe: der Übertragungsliebe. Wir schildern anhand mehrerer Fallgeschichten, was es damit auf sich hat: wie kommt es dazu, dass man sich in seine Therapeutin oder einen Therapeuten verliebt? Welche Bedeutung haben Liebesgefühle in Therapien und wie lässt sich mit ihnen umgehen? Was empfinden eigentlich Therapeuten? Und wie zeigt sich Übertragungsliebe im Alltag? Vertiefung: Natalie -- Übertragungsliebe in Träumen auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/131321580 Vertiefungsfolge "Beendigung von Therapien" auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/127931630 Folge zu Glenn Gabbar...2025-06-131h 01Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Simon. Der Zeiger der SchuldTALES OF THERAPY Simon, ein 6-jähriger Junge, kommt in Begleitung seiner Mutter zu einer Kinderanalytikerin. Die Mutter berichtet von Simons Schwierigkeiten in der Schule, er fehle häufig wegen Bauch- und Kopfschmerzen und habe keine Freunde. Auch zu Hause ziehe er sich immer weiter zurück. Es beginnt eine Suche nach der Ursache von Simons Problemen, wobei sich ein Kontakt zwischen Simon und der Therapeutin zunächst schwierig gestaltet. Allmählich gelingt es beiden aber, in ein gemeinsames Spiel zu kommen und Simons innere Welt gewinnt Gestalt, in die auch der Schatten der Familiengeschichte fällt. Nachbe...2025-05-301h 04Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Warum Therapie mehr ist als Tipps gegen schlechte GefühleTIEFSEELTAUCHEN In dieser Folge tauchen wir tief ein in das Verständnis psychischen Leidens und hinterfragen das gängige, oft unterkomplexe Bild von Psychotherapie. Anhand des Fallbeispiels von Greta diskutieren wir, warum ein rein symptombezogener Ansatz oft nicht ausreicht – und was es bedeutet, den Menschen hinter den Symptomen zu sehen. Eine Einladung zum Mitdenken, Mitfühlen – und zum differenzierteren Blick auf psychisches Leiden. Vertiefungsfolge "Beendigung von Therapien" auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/127931630 Skript zur Folge: Quellen und Literatur zu dieser Folge: Wissenschaftliche Studien zur Frage der Wirksamkeit von Kurz- und Langzei...2025-05-0258 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Warum die Zukunft der Psychotherapie gefährdet istTIEFSEELTAUCHEN In den kommenden Jahren zeichnen sich erhebliche Veränderungen auf dem Feld der Psychotherapie ab. Wir erläutern, was sich für Patienten und Professionelle ändert -- und was das über unsere Gesellschaft aussagt. Vertiefungsfolge "Zukunft der Psychotherapie" auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/vertiefung-die-127019598 Skript zur Folge: Quellen und Literatur zu dieser Folge: Dalal, Farhad (2018): CBT: The Cognitive Behavioural Tsunami 👉 https://www.routledge.com/CBT-The-Cognitive-Behavioural-Tsunami-Managerialism-Politics-and-the-Corruptions-of-Science/Dalal/p/book/9781782206644 Zur fehlenden Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung 👉 https://psyfako.org/weiterbildung/ Report Psychotherapie 2021 👉 https://www.dptv.de/fileadmin/Redaktion/BilderundDokum...2025-04-1156 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (V)TALES OF THERAPY In der fünften Folge begleiten wir Anna in eine der entscheidenden Phasen ihrer Therapie: Ein schmerzhafter Wendepunkt führt an den Kern ihres Erlebens – das Gefühl, nichts zu sein, und der verzweifelte Versuch, doch irgendwie gesehen zu werden. Es geht um Rache, Macht, Scham – aber auch um erste tastende Erfahrungen von echter Beziehung. Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge: Lesung München, Freitag, 13. Juni 2025 Mehrteilige Fallgeschichte zu Grenzverletzungen in der Psychotherapie Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa...2025-03-281h 10Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (IV)TALES OF THERAPY Annas nach innen gerichtete Zerstörungswut nimmt ihr schließlich das, was sie am meisten liebt: ihr Geigenspiel. Wie kann es für Anna jetzt weiter gehen? Ihre Therapeutin bietet an, die Therapie zu intensivieren – unter einer Bedingung. Anna findet einen Job, doch statt eines Neuanfangs gerät sie in ein vertrautes Muster aus Macht und Unterwerfung. Kann die Therapie ihr genug Halt geben, um auszubrechen? Oder ist sie längst gefangen? Ein Traum bringt ans Licht, was Anna selbst noch kaum in Worte fassen kann. Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auc...2025-03-1448 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (III)TALES OF THERAPY Je weiter wir in unserer therapeutischen Arbeit vordringen, desto stärker zeigt sich Annas inneres Dilemma. Die Therapeutin beginnt zu verstehen, warum Anna sich so schwer aus ihren abhängigen Beziehungen lösen kann. Doch was geschieht, wenn sich die therapeutische Beziehung intensiviert? Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge: Mehrteilige Fallgeschichte zu Grenzverletzungen in der Psychotherapie Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kul...2025-02-2849 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Wie psychische Veränderung möglich wirdTIEFSEELTAUCHEN Warum ist es so schwer, sich zu verändern, trotz der Fülle an Vorschlägen und Ratgebern? Anhand eines Fallbeispiels geben wir eine Antwort, wieaus psychoanalytischer Perspektive Neues möglich wird. Kontakt: lives@psy-cast.org Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw Gedanken und Kommentare zur Folge? Schreibt uns gerne auch auf unserem Diskussionspost auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/119710190 P.S. Wir haben das Buch von Diana Pflichthofer in der Folge nicht mit dem richtigen Titel zitiert, es heißt: Diana Pflic...2025-01-101h 08Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Info: Absage Lesung München & Fortsetzung Fallgeschichte AnnaRätsel des Unbewussten Liebe Rätselfreundinnen und -freunde, wir wollten euch Bescheid geben, dass wir unsere Lesung in München heute Nachmittag schweren Herzens absagen müssen. Wir bitten, die Kurzfristigkeit zu entschuldigen. Unser geliebter und die Jahre gekommener Kater – der Analytiger, den ihr vielleicht manchmal im Hintergrund unserer Aufnahmen schnurren gehört habt – ist leider akut und sehr schwer erkrankt und wir wollen ihn nicht alleine lassen. Was man für ein Haustier empfindet, unterscheidet sich in solchen Situationen ja vielleicht nicht von dem, was man für einen geliebten Menschen empfindet. Es handelt sich bei einem H...2024-11-0801 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (II)TALES OF THERAPY Warum geht Anna eine solch destruktive Bindung ein und kann sich selbst kaum schützen? Die Therapeutin gewinnt im ersten Behandlungsabschnitt eine erste Vorstellung von Annas innerer Welt. Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge: Studie zu psychodynamischer Behandlung von Borderline-Störungen: "MAGNET" (Anmeldung siehe Flyer auf der Homepage) Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben uvm.). Zudem gibt es hier d...2024-11-0147 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (I)TALES OF THERAPY Anna ist eine faszinierende, aber rätselhafte Person. Warum beginnt sie das zu zerstören, was ihr eigentlich das Kostbarste ist, ihre Musik? Es entfaltet sich ein therapeutischer Prozess, der sich auf labyrinthische Pfade begibt. Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge: Studie zu psychodynamischer Behandlung von Borderline-Störungen: "MAGNET" (Anmeldung siehe Flyer auf der Homepage) Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturg...2024-10-1837 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Mobbing – Täter, Betroffene und die GruppeTIEFSEELTAUCHEN Anhand einer Fallgeschichte, die wir aus drei Perspektiven erzählen (Betroffene, Täter und scheinbar unbeteiligtes Gruppenmitglied), beleuchten wir in dieser Folge die unbewusste Dynamik hinter Mobbingprozessen. Warum mobben Menschen? Welche psychischen Folgen hat dies für Betroffene und wie können diese damit umgehen? Und welche Rolle spielt die Gruppe? Kontakt: lives@psy-cast.org Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw Beratungsstellen für Mobbing: Bundesamt für Familie (Mobbing gegen Frauen): [Weißer Ring (insb. Cybermobbing)]:(https://weisser-ring.de/mobbing) [Für Kinder und Jugendliche (und Elte...2024-09-271h 05Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Spaltung – Risse im Selbst und der GesellschaftTIEFSEELTAUCHEN Spaltungsprozesse lassen sich überall finden. In dieser Folge widmen wir uns der Spaltung in Therapien, versuchen aber auch ein psychoanalytisches Verständnis von gesellschaftlichen Spaltungen zu entwickeln. Was ist Spaltung? Woran erkennt man, dass man selbst von Spaltungsprozessen betroffen ist? Und wie überwindet man sie? Infos & Anmeldung zur Lesung in Köln: https://www.patreon.com/posts/lesung-in-koln-9-111424701 Kontakt: lives@psy-cast.org Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw Gedanken und Kommentare zur Folge? Schreibt uns gerne auch auf unserem Diskussionspost auf Patreon: https://www.patr...2024-09-1352 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Heimatverlust & Nirgendwo-SeinTIEFSEELTAUCHEN In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Gefühl der Heimat in seinen verschiedenen Facetten, von Heimweh über den Heimatverlust bis zum Fernweh: Was bedeutet es, sich irgendwo zu Hause zu fühlen – und was bedeutet es, wenn dieses Gefühl nicht entsteht oder verloren geht? Diese Fragen haben eine Bedeutung für therapeutische Prozesse, aber auch die Gesellschaft. Anhand von Fallbeispielen widmen wir uns unterschiedlichen Formen der „Heimatpathologien“. Kontakt: lives@psy-cast.org Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw Zur Folge: Lesekreis über Psychosomatik und den Körper in...2024-08-1049 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Der unbewusste Körper. Psychoanalyse & Psychosomatik (90)RÄTSELWISSEN Unsere Geschichte schreibt sich immer auch in unseren Körper ein. Die Folge handelt davon, wie sich psychosomatische Symptome aus psychoanalytischer Perspektive verstehen und behandeln lassen. Unser Lesekreis zum Thema "Die somatische Narration" von Sebastian Leikert Das Skript zu dieser Folge Wissenschaftliche Literatur Michael Ermann (2016). Psychotherapie und Psychosomatik. Ein Lehrbuch auf psy-choanalytischer Grundlage (6. Aufl). Stuttgart: Kohlhammer Alexander Kugelstadt (2022). »Dann ist das wohl psychosomatisch!«: Wenn Körper und Seele SOS senden und die Ärzte einfach nichts finden. München: Goldmann. Serge Lecours & Marc-André Bouchard (1997). Dimension of Mentalisation: Outli-ning Levels of Psychic Transformation. International Journal of Psycho-A...2024-07-2634 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Parentifizierung. Wenn das innere Kind ein Erwachsener ist.TIEFSEELTAUCHEN Parentifizierende Dynamiken sind häufig unbewusst, prägen die Lebenswelt eines Kindes aber oftmals nachhaltig – bis hin zu Beziehungsschwierigkeiten im Erwachsenenalter. In dieser Folge beschäftigen wir uns anhand einer Therapiegeschichte damit, worin eine Parentifizierung besteht, wie man sie erkennt und wie man sie überwinden kann. Kontakt: lives@psy-cast.org [Zur Folge: Resignation. Die Aufgabe der Aufgabe]:(https://www.patreon.com/posts/resignation-die-107563399) [Zur Folge: Selbstoptimierung. Zwischen Couch und Crossfit]:(https://www.patreon.com/posts/selbstoptimierun-107861580) Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile), Folge zur Bindungsorientierten Erziehung Auf Patreon finden sich noch viele weiter...2024-07-1259 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Road Rage. Das Unbewusste fährt mitTIEFSEELTAUCHEN Es gibt wenige Situationen, die unsere Emotionen so anheizen können wie der Straßenverkehr: allem voran in Gestalt von Aggression – Road Rage – aber etwa auch Angst. Warum der Verkehr so starke Gefühle in uns wecken kann und warum das bis hinein in Psychotherapien eine Rolle spielt, das erfahrt ihr – anhand von Fallbeispielen – in dieser Folge. Wer erfahren möchte, wie uns das Thema bis in unsere Träume hinein beschäftigen kann: hört gerne unsere Vertiefungsfolge (Link unten) Kontakt: lives@psy-cast.org [Vertiefungsfolge: Autoträume]:(https://www.patreon.com/posts/106148473) Erziehungskonz...2024-06-141h 05Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Ghosting & Kontaktabbruch. Wenn das Gegenüber nicht mehr antwortetTIEFSEELTAUCHEN In dieser Folge geht es um das Phänomen des Ghostings, also einem plötzlichen und unerklärten Beziehungsabbruch. Wer geghostet wird, steht oftmals vor tausend unbeantworteten Fragen – wer ghostet, schiebt das Thema oft lieber beiseite, will nicht weiter über mögliche Gründe nachdenken. Wir hören drei kurze Fallgeschichten, anhand derer wir aus psychoanalytischer Perspektive verstehen wollen, was zu dem plötzlichen Kontaktabbruch geführt hat. Geschichte 1 (03:15): geghostet werden (Bindungsthemen; Trauer und Abschied) Geschichte 2 (23:00): ghosten (Konflikt- und Traumavermeidung) Geschichte 3 (32:25): ghosten (narzißtisch geprägte Macht- und Kontrollthemen) Kontakt: lives@psy-cast.org Erziehungsk...2024-05-2453 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Warum uns Dinge unheimlich berührenTIEFSEELTAUCHEN Wenn die Aufnahme ein wenig anders klingt als sonst: wir haben unsere Reisemikrofone benutzt. Wo wir waren, erfahrt ihr in der Folge! In unserer neuen Reihe widmen wir uns mehr oder weniger typischen Problemen aus dem Alltag und der Psychotherapie. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, warum uns manche Dinge so unheimlich berühren: Tiefe Wasser, verlassene Hallen, Zustände zwischen Schlaf und Wachen -- und was das Gefühl des Unheimlichen überhaupt ist. - Interview mit Monika Pessler (Direktorin des Sigmund Freud Museums) ab Minute 41:00 - Informationen zur Ausstellung und ein Blic...2024-04-261h 07Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Wenn Eltern ihre Kinder nicht erwachsen werden lassen. Der Laios-KomplexTIEFSEELTAUCHEN In unserer neuen Reihe widmen wir uns mehr oder weniger typischen Problemen aus dem Alltag und der Psychotherapie. Wir beginnen mit einer gar nicht so seltenen Situation: Warum fällt es Eltern manchmal schwer, ihren Kindern Anerkennung zu schenken? Wir öffnen dabei ein psychoanalytisches Verständnis und werfen Licht auf ein weniger bekanntes, aber sehr bedeutsames Konzept: den sogenannten Laios-Komplex. Warum dieser bis hin zur Klimakrise bedeutsam ist, davon hört ihr in dieser Folge. Kontakt: lives@psy-cast.org Literaturempfehlung zur Folge: - Leopold Morbitzer: Lord Voldemort und der Laios-Komplex – Harry Potters dunkler Gegenspieler auf de...2024-04-1941 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Psychoanalytische Forschung. (3) Metaphern im KulturvergleichTIEFENFUNDIERT Wie entstehen innere Bilder? Welche Rolle spielen sie in der Psychotherapie und wie können sie uns helfen, eine psychische Verletzung zu überwinden? In unserer Reihe kurzer Porträts psychoanalytischer Forschungsprojekte wenden wir uns einem Forschungsprojekt zu, das sich diesen Fragen widmet und die Bedeutung von inneren Bilder zwischen zwei Kulturen in der Bewältigung von Traumatisierungen vergleicht. Ein Beitrag von Sarah Khouri Textbearbeitung: Jakob Müller & Cécile Loetz Sprecherin: Bettina Kupfer Unser Instagram-Kanal: Bonusfolge: Bedürfnisorientierte Erziehung psychoanalytisch betrachtet: Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinh...2024-03-2225 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Nicht kommen und nicht können. Sexuelle Funktionsstörungen (80)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Eine unerfüllte Sexualität kann ein hohes Maß an psychischem Leid bedeuten, auch wenn dies nach wie vor erheblichen Tabus unterliegt. Es gibt wohl kaum etwas, das so sehr an den Wurzeln des eigenen Lebensbaums nagt, als nicht zu kommen oder nicht zu können, obwohl man es sich wünscht. Vertiefung / Nachbesprechung der Folge Das Skript zur Folge Reihe zur weiblichen Perversion: Chasseguet-Smirgel, "Gefügige Töchter" Reihe zu Erziehungskonzepten Unsere Instagramseite Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Fo...2023-03-1138 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Psychoanalytische Forschung. (2) Macht Narzissmus glücklich?TIEFENFUNDIERT In unserer neuen Reihe "Tiefenfundiert" unternehmen wir Streifzüge durch die psychoanalytische Forschungslandschaft. In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang von Narzissmus und psychischem Leiden. Ein Beitrag von Bianca Bacalim, Jakob Müller & Cécile Loetz Unser Instagram-Kanal: Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinhalte (z.B. eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytiker, Fallgeschichten, einen digitalen Lesekreis, Nachbesprechungen zu den Folgen) sowie die aktuellen Folgen als gedrucktes Heft Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/77156085 Unsere Homepage: www.psy-cast.de Kontakt...2023-02-2611 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Wissenwollen – Nichtwissenwollen. Über die Macht der Neugier (79)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Wir werden uns damit beschäftigen, warum es für jeden therapeutischen Prozess einen Moment von Neugierde braucht – warum bei manchen Menschen die Lust am Entdecken verloren geht und wie man sie wiederfinden kann. Dabei wird es auch im das sogenannte "epistemische Vertrauen" gehen, ein Konzept, das für die moderne Psychoanalyse wichtig ist, wenngleich oftmals wenig bekannt. Vertiefung der Folge Das Skript zur Folge Unsere Instagramseite Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinhalte (z.B. eine Gesprächsreihe über berühmte...2023-02-1034 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Psychoanalytische Forschung. (1) Traumatische TräumeTIEFENFUNDIERT In unserer neuen Reihe "Tiefenfundiert" unternehmen wir Streifzüge durch die psychoanalytische Forschungslandschaft. Wir beginnen mit einer Studie über den Zusammenhang von Traumatisierung und Traumerleben: Träumen Menschen, die an einer Traumafolgestörung leiden, anders? Und können Träume helfen, eine psychische Verletzung zu überwinden Ein Beitrag von Bianca Bacalim Textbearbeitung: Jakob Müller & Cécile Loetz Sprecherin: Bettina Kupfer Unser Instagram-Kanal: Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinhalte (z.B. eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytiker, Fallgeschichten, einen digitalen Lesekreis, Nachbesprechungen zu den Folgen) sowie die akt...2023-01-1622 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Negative Übertragung. Warum wir das Schlechte brauchen, um das Gute zu finden (78)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Eine Folge über die Bedeutung negativer Gefühle in der Therapie und im Alltag – und warum wir sie nicht ausblenden sollten, sondern sie uns helfen, damit wir uns entwickeln können. "Clara, eine junge Frau Anfang 20, kommt zu einer Psychoanalytikerin in Behandlung. Sie leidet unter dauerhaften Problemen mit ihrem Selbstwert und depressiven Symptomen. Es besteht ein gewisser Altersunterschied, die Therapeutin könnte durchaus Claras Mutter sein. Clara hat lange mit sich gerungen, ob sie eine Therapie machen soll. Sie hat in ihrem Leben viel Zurückweisung erfahren; ihre Eltern hatten meist wenig Zeit und Aufmerksamkeit für sie, wa...2022-12-2726 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Was Armut mit uns macht (77)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Was bedeutet es für die Psyche eines Menschen, arm zu sein? Wie wirken Erfahrungen von Armut und sozialer Ausgrenzung über Generationen hinweg nach, auch in Familien, denen der soziale Aufstieg gelungen ist? Warum sind Abstiegsängste so destruktiv und oftmals mit extremistischen politischen Einstellungen verbunden? Und: welchen Beitrag kann die Psychoanalyse leisten, damit sich Menschen aus dem Zirkel von Armut und sozialer Ausgrenzung befreien? Vertiefung der Folge Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinhalte sowie die aktuellen Folgen als gedrucktes Heft Anmel...2022-10-2140 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Kinderanalyse. Die Gespenster im Kinderzimmer (76)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Auch Kinder können unter psychischen Symptomen leiden: übermäßige Angst, depressive Verstimmungen, Probleme im Sozialverhalten. Doch wie entstehen solche Schwierigkeiten? Und was tun psychoanalytische Kindertherapeuten, um ihren kleinen Patientinnen und Patienten zu helfen? Wir danken Frau Dr. Petra Heymanns sowie Susanne Loetz für hilfreiche Anmerkungen und die Durchsicht des Skripts! Fallgeschichte Simon (60 Min.) Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinhalte sowie die aktuellen Folgen als gedrucktes Heft Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹2022-10-0136 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Schlaf der Vernunft. Psychotherapie in der Sowjetunion und DDR (74)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Die dramatische Geschichte von Psychoanalyse und Psychotherapie in der Sowjetunion und DDR ist oftmals wenig bekannt. Welche Bedeutung hatte die Psychotherapie in den sozialistischen Staaten? Und welche Rolle spielte dabei die Psychoanalyse? Im vierten Teil unserer Reise durch die Geschichte der Psychoanalyse zeichnen wir historischen Linien nach, die sich bis in heutige Konflikte fortweben. Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte sowie weitere Bonusinhalte Skript zur Folge Digitaler Lesekreis zu Klassikern der Psychoanalyse Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ ...2022-08-2645 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.»Die Unfähigkeit zu trauern«. Psychoanalyse in der Nachkriegszeit. (73)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Die deutsche Gesellschaft der Nachkriegszeit will vielleicht weniger die Sexualität verdrängen – als ihre Vergangenheit. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Bedeutung der Psychoanalyse für die Entwicklung der Demokratie im Nachkriegsdeutschland – und ihrem Aufstieg zum medizinischen Establishment. Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das **Skript **und die Nachbesprechung zur aktuellen Folge sowie weitere Bonusinhalte Bonusfolge zu Melanie Klein: Bonusfolge zu Donald Winnicott: Digitaler Lesekreis zu Klassikern der Psychoanalyse Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ ...2022-08-1232 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Von Freud zu Göring. Psychoanalyse im Nationalsozialismus (72)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Auch nach Freuds Vertreibung durch die Nationalsozialisten wurde Psychoanalyse – unter anderem Namen – in Deutschland weiter praktiziert. Die Psychotherapie in Nazideutschland verbindet sich dabei insbesondere mit dem Namen Matthias Görings, eines Neffen Herrmann Görings. Die Folge widmet sich der widerspruchsvollen Geschichte der Psychoanalyse unter dem Faschismus. Bonusfolge zu Marie Bonaparte und Freuds Flucht aus Österreich: Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript und die Nachbesprechung zur aktuellen Folge sowie weitere Bonusinhalte Das Skript zur Episode Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy...2022-07-2926 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Marleen oder: »Die Einsamkeit der Sterbenden«TALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Marleen, eine 77-jährige Frau mit einer Krebserkrankung im Endstadium, wird der Palliativstation als »schwierige Patientin« angekündigt. Nach ihrer Aufnahme bemüht sich die Stationsärztin, Marleen in ihren letzten Lebenswochen zu begleiten. Ein Unterfangen, das sich als Herausforderung erweist und die Frage aufwirft: Wie sehr ist unser Sterben durch unsere Lebensgeschichte bestimmt? Und was bedeutet eigentlich eine »gelingende« Begleitung von Sterbenden? Eine Nachbesprechung mit der Palliativmedizinerin Fr. Dr. Yvonne Petersen gibt es auf unserer Förderplattform Patreon (ca. 90 Minuten), u.a. zu den Fragen: Wie lassen sich Sterbende begleiten? Wie können psych...2022-06-0557 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Das Phantom der Leere. Zur Psychodynamik der Weißen Depression. (69)RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript und die Nachbesprechung zur aktuellen Folge sowie weitere Bonusinhalte Episodenbeschreibung: Im Kontrast zur "schwarzen Depression" bezeichnet die weiße Depression ein oftmals unauffälliges, schleichendes Leiden, welches das ganze Leben begleitet. Ihr Kennzeichen ist ein kaum zu begreifendes Gefühl der Sinnlosigkeit und Leere, selbst, wenn Dinge gelingen oder eigentlich zur Freude anhalten sollten: als würde man trotz allem Bemühen an nichts im Leben wirklich glauben können, als wäre jede Liebe und jede Begeisterung immer ein Bühnenstück, für andere aufge...2022-05-1352 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Bian: Die Stimmen der Anderen (II)TALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Nach mehreren Wochen Aufenthalt auf der psychiatrischen Akutstation deutet sich bei Bian eine Veränderung an. Kann Bian auf der Station Fortschritte machen? Zugleich rückt ein Datum näher, das sie mit einer großen Bedrohung verbindet und das auf ein inneres Dilemma verweist. Auch zu dieser Folge gibt es eine Nachbesprechung unter (zu jedem Teil der Fallgeschichte gibt es eine eigene Nachbesprechung): https://www.patreon.com/posts/65669157 (zugänglich über eine Fördermitgliedschaft auf den Leveln "Rätselfreund/in" und "Held/in" des Unbewußten). Wir befassen uns mit Fragen zum Hintergrund der Fallg...2022-04-2749 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Bian: Die Stimmen der Anderen (I)TALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Bian, eine junge Frau, wird von ihrer Familie auf die Akutstation einer psychiatrischen Klinik gebracht. Sie hört Stimmen und leidet an anderen auffälligen Symptomen. Auf der Station zeigt sich Bian sehr verschlossen, spricht kaum und gibt wenig Einblick in ihr Erleben. Erst allmählich gelingt es der Stationsärztin und Psychoanalytikerin, einen Weg zu Bian zu finden und mit dem in Kontakt zu kommen, was sich in ihrer Innenwelt ereignet. Auch zu dieser Folge gibt es eine Nachbesprechung unter: https://www.patreon.com/posts/65225426 (zugänglich über eine Fördermitgliedschaft auf den Leveln...2022-04-1645 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Arbeitsstörungen & Prokrastination – Und ewig wächst der Berg der Schande (67)RÄTSELWISSEN Vorbemerkung Liebe Rätselfreundinnen und -freunde, die aktuellen Ereignisse in Europa lassen auch uns nicht unberührt. Es ließe sich wohl auch aus psychoanalytischer Perspektive etwas dazu sagen, wir empfehlen an dieser Stelle die Lektüre des Briefwechsels von Sigmund Freud und Albert Einstein: »Warum Krieg?«. Zur Dynamik eskalierender Gewalt gehört aber vielleicht auch, daß sie erst einmal sprachlos macht. Wir haben uns entschieden, unser Podcastprogramm wie geplant heute wieder aufzugreifen, und verbinden unsere Veröffentlichung mit dem Wunsch nach Frieden, auch wenn dieser im Augenblick ein wenig hilflos klingt. Eure Cécile Loetz & Jakob Müller ...2022-02-2536 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Winterpause: Rückblick, Sendeplan und NeujahrsgrüßeRätselpause Wir wünschen euch ein gutes neues Jahr! Unsere Website: www.psy-cast.org/de Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Mail: lives@psy-cast.org Unser englischer Podcast: www.psy-cast.org 2021-12-3103 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Tom: Therapie mit einem Narzissten (V) Das leere HausTALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Tom hat sich mit Hilfe seines Therapeuten aus einer schweren Krise herausgekämpft und wieder festeren Boden unter die Füße bekommen. Wie geht es nun weiter in Toms Leben? Kann er die Fortschritte in der Therapie nutzen, um sein Leben anders zu gestalten als bisher. Und wie endet die Therapie? Auch zur vierten Folge dieser Fallerzählung gibt es eine Nachbesprechung unter: https://www.patreon.com/posts/60223416 (zugänglich über eine Fördermitgliedschaft auf den Leveln "Rätselfreund/in" und "Held/in" des Unbewußten). Wir befassen uns mit Fragen zum Hintergrund der Fallgesch...2021-12-2245 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Tom: Therapie mit einem Narzissten (IV) Das Meer der SchmerzenTALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Die Therapie hat Fahrt aufgenommen, führt geradewegs in einen regressiven Strudel. Schließlich erzählt Tom einen Traum, der es ihm ermöglicht, in Berührung mit seinem Schmerz zu kommen und auch den Therapeuten anders wahrzunehmen. Auch zur vierten Folge dieser Fallerzählung gibt es eine Nachbesprechung unter: https://www.patreon.com/posts/59879337 (zugänglich über eine Fördermitgliedschaft auf den Leveln "Rätselfreund/in" und "Held/in" des Unbewußten). Wir befassen uns mit Fragen zum Hintergrund der Fallgeschichte, einem psychoanalytischen Verständnis des Geschehens und der therapeutischen Arbeit. Auf www.patreon.com...2021-12-1438 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Tom: Therapie mit einem Narzissten (III) Die Wände werden dünnerTALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Nach über drei Jahren scheint die Therapie festgefahren. Der Therapeut hat den Eindruck, daß Tom die Arbeit geradewegs sabotiert, auch Tom beginnt, die Hoffnung zu verlieren. Am vermeintlichen Tiefpunkt der Therapie angekommen, gelingt es beiden doch noch, in einen bedeutungsvollen Kontakt zu kommen. Der therapeutische Prozeß nimmt an Fahrt auf, führt Tom und seinen Therapeuten aber bald schon in einen Strudel, der beide in noch tiefere Abgründe zu reißen droht. Auch zur dritten Folge dieser Fallerzählung gibt es eine Nachbesprechung unter: https://www.patreon.com/posts/59551760 (zugänglich über eine Fördermit...2021-12-0643 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Tom: Therapie mit einem Narzissten (II) Die Seele im KriegszustandTALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Nachdem sich zwischen Tom und seinem Therapeuten zunächst eine Art Machtkampf entsponnen hat, gelingt es Tom schließlich, sein Dominanzgebahren in der Therapiestunde aufzugeben und dem Therapeuten einen tiefen Einblick in seine Innenwelt zu geben. Es offenbart sich eine Seelenlandschaft, die den Therapeuten zweifeln läßt, ob er Tom helfen kann. Auch zur zweiten Folge dieser Fallerzählung gibt es eine Nachbesprechung unter: https://www.patreon.com/posts/59143750 (zugänglich über eine Fördermitgliedschaft auf den Leveln "Rätselfreund/in" und "Held/in" des Unbewußten). Wir befassen uns mit Fragen zum Hintergrund der Fallge...2021-11-2650 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Tom: Therapie mit einem Narzissten (I) Die Begegnung mit dem Alpha-TierTALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Tom, ein Mann mittleren Alters, kommt mit erheblichen Beziehungsschwierigkeiten und depressiven Symptomen in Therapie zu einem Psychoanalytiker. Er sagt über sich selbst, daß er ein Alpha-Tier ist und immer wieder mit anderen in Konflikt gerät, wobei Tom die Schuld meistens beim anderen sieht. Von der ersten Minute an beginnt zwischen Tom und seinem Therapeuten ein intensives Ringen, bei dem es scheinbar um Macht geht und die Therapie auf dem Spiel steht. Auch zu dieser Folge gibt es eine Nachbesprechung unter: https://www.patreon.com/posts/58869523 (zugänglich über eine Fördermitgliedschaft auf den Leveln...2021-11-1937 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Alex und das Trauma (III) Die Nacht hat ein EndeTALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Nachdem in den vorigen Therapiephasen vor allem Alex Symptomatik und später seine eigene Lebensgeschichte im Zentrum standen, gerät mit dem Ausbruch der Corona-Krise auch die therapeutische Arbeit in einen Strudel. Ängste vor Ansteckung, aber auch vermeintliche »Verschwörungstheorien« beengen den therapeutischen Raum, werfen Fragen auf. Diese werden zugleich der Ausgangspunkt, die transgenerationalen Verstrickungen aufzudecken. Alex erkundet die traumatische Geschichte seiner Familie und findet nicht nur einen Alb, der bis heute seine Unwesen treibt, sondern auch einen Schlüssel zu seiner Herkunft und Identität. Auch zu dieser Folge gibt es eine Nachbesprechung unter: h...2021-08-0240 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Alex und das Trauma (II) Das verlorene SelbstTALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Alex, ein Mann in seinen Mitdreißigern, kommt mit psychosomatischen Symptomen und Angstattacken in Therapie, für die es zunächst keine Erklärung zu geben scheint. In der ersten Therapiephase geht es zunächst noch oft darum, überhaupt Worte für das eigene Fühlen zu finden, das innere Chaos zu sortieren. Inzwischen ist ein intensiver therapeutischer Prozeß ist in Gang gekommen, in dessen Verlauf Alex sich nach und nach seine Lebensgeschichte aneignet. Diese führt das Therapiegespräch zu den Ereignissen während des Zerfalls der Sowjetunion und der Auswanderung der Familie nach...2021-07-2040 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Alex und das Trauma (I) Die Suche nach den WortenTALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Die Fallerzählung handelt von Alex, einem Mann in seinen Mittdreißigern, der über vier Jahre in Analyse war, größtenteils für drei Sitzungen in der Woche. Alex kommt mit psychosomatischen Symptomen und Angstattacken in Therapie, für die es scheinbar keine Erklärungen gibt. Die Therapie beschreibt die Entwicklung eines psychischen Raums, in dem allmählich emotionale Bedeutung entsteht, Gedanken und Gefühle sich verbinden und das innere Chaos sich ordnet. Nach mehreren Jahren therapeutischer Arbeit beginnt Alex schließlich, sich seine eigene und die Geschichte der Familie anzueignen. Ein heikler Prozess, denn die Familie...2021-07-0942 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Melanie und die Trauer (II)TALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Melanie, eine junge Frau, kommt nach der Trennung von ihrem Freund in eine tiefe Krise. Sie leidet unter depressiven Symptomen, woraufhin sie eine Therapie bei einer Psychoanalytikerin aufsucht. Im Zuge der Arbeit stellen Therapeutin und Patientin die Verbindung zwischen Melanies Erleben und ihrer Geschichte her. Ein produktiver therapeutischer Prozeß kommt in Gang, die Beziehung zur Therapeutin intensiviert sich. Zugleich ziehen die Wolken der zweiten Coronawelle auch über die psychotherapeutische Praxis. Wie die Behandlung weitergeht, davon handelt diese Folge. Erster Teil der Fallerzählung Download als mp3 Link zur Nachbesprechung (zug...2021-06-0635 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Melanie und die Trauer (I)TALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Eine junge Frau gerät nach der überraschenden Trennung von ihrem Partner in eine tiefe Krise. In den Liebeskummer graben sich immer tiefer die Linien einer Depression, auch, nachdem sie sich während der Corona-Krise zunehmend von sozialen Beziehungen zurückgezogen hat. Sie sucht eine Therapie auf und beginnt gemeinsam mit ihrer Therapeutin, die Verbindung ihrer Trauer mit ihrer unbewältigten Lebensgeschichte zu entdecken. Link zur Nachbesprechung: https://www.patreon.com/posts/51853135 Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Link z...2021-05-3040 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Winterpause und einige NeuerungenRätsel des Unbewußten Winterpause und einige Neuerungen Liebe Rätselfreundinnen und -freunde, bevor wir uns in die Faschingspause verabschieden und an neuen Folgen schreiben, wollten wir euch noch über einige Neuerungen in unserem Podcast informieren. Es gibt eine ganze Reihe: Zunächst die wohl größte Neuerung: die Rätsel des Unbewußten gibt es nun auch auf Englisch. Ab heute erscheinen die Folgen in einem neuen Podcast unter dem Titel "Lives of the Unconscious". Wenn ihr neugierig seid: schaut doch gern einmal rein und abonniert den Podcast, den Link haben wir in den An...2021-02-1902 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Konzepte der zeitgenössischen Psychoanalyse (53)RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen Episodenbeschreibung: Psychoanalyse wird häufig mit dem Wirken Sigmund Freuds gleichgesetzt. Zeitgenössische Denkweisen und Therapieansätze wie die Relationale Psychoanalyse oder die Mentalisierungsbasierten Therapieverfahren sind häufig weniger bekannt, obwohl sie für die aktuelle Praxis von zentraler Bedeutung sind. Die Folge gibt eine Einführung in die Konzepte der zeitgenössischen Psychoanalyse. Download (mp3) Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Literaturempfehlungen: Bateman, A, Fonagy, P (2016). Mentalization Based Treatment...2020-07-0329 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Maschinendenken & Alexithymie (52)RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen Episodenbeschreibung: »Abspeichern, löschen, umstrukturieren«, Redewendungen die man häufig hört, wenn es um Computer geht – oder aber um unser Gedächtnis. Unser aktuelles Menschenbild ist technizistisch geprägt, das »Maschinendenken« durchdringt unseren Alltag, oft genug auch unsere Vorstellung von Psychotherapie. In der Psychoanalyse gibt es eine spezifische Tradition, sich mit dieser Art des Selbstbezugs auseinanderzusetzen, vor allem in Zusammenhang mit psychosomatischen Erkrankungen. Bekannt ist etwa die sogenannte Alexithymie oder die »pensée opératoire«, das »operationale Denken«. Download (mp3)2020-06-1932 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Hat die Psychoanalyse etwas mit Sexualität zu tun? (51)RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen Episodenbeschreibung: Entgegen eines gängigen Vorurteils, daß es in der Psychoanalyse letztlich »immer nur um das Eine« gehe: In der Psychoanalyse selbst scheint der einstmals so prominente Platz der Sexualität von den Konzepten wie Mentalisierung, Bindung, frühe Störungen eingenommen worden. Ist die Psychoanalyse also ohne Trieb? Vernachlässigt sie gar die Sexualität? In einer ersten einführenden Folge nähern wir uns dem weiten und komplexen Themenfeld der Sexualität und ihrer Bedeutung für die moderne Psychoa...2020-06-0529 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Zur Psychoanalyse der Verschwörungstheorien (50)RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen Episodenbeschreibung: Verschwörungstheorien – wenn man sie denn Theorien nennen will – haben im Grunde immer Konjunktur; mal mehr im Hintergrund schwelend, mal, insbesondere in Krisenzeiten, laut hervortretend. Tatsächlich sind sie ein sozialpsychologisches Phänomen von außerordentlichem Ausmaß: und ein Fall für die Tiefenpsychologie. Welche Funktionen Verschwörungstheorien für die Psyche einnehmen können, damit befaßt sich diese Folge. Download (mp3) Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Literaturhinweis...2020-05-2225 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Postpartale Depression. Der schwere Weg in ein neues Leben (49)RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen Episodenbeschreibung: Tränen der Verzweiflung statt Mutterglück, Gefühle der Fremdheit statt der Bindung zum Kind. Postpartale Depressionen treten an einer Schwelle des Lebens auf, die wir mit einer hohen Bedeutung belegen: Geburt und frühe Elternschaft. Doch wie entsteht diese Form der Depression? Können auch Väter betroffen sein? Die Folge versucht, ein psychodynamisches Verständnis Postpartaler Depressionen zu eröffnen. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Beratungss...2020-05-0828 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Depression (48)RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen Episodenbeschreibung: Ob eher romantisch »Melancholie«, modern und sozialverträglich »Burnout« oder doch eher klinisch-trocken »Depression« genannt: Um was geht es eigentlich, wenn wir von dieser spezifischen Form des Erlebens sprechen, die immerhin zu einer der »Volkskrankheiten« unseres Zeitalters gerechnet wird? Diese Folge ist eine Einführung in das große und tiefe Themenfeld der Depression. Download (mp3) Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Literaturhinweise: Abraham, K. (1912). Ansätze zur psychoanalytis...2020-04-2431 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Die Angst vor dem Zusammenbruch (47)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Zusammenbruchsängste sind Extremformen des Erlebens und doch weit verbreitet; vor allen in Krisensituationen gewinnen sie sichtbare Gestalt. Sie haben eine individuelle und eine kollektive Dimension, in ihnen mischen sich Vergangenheit und Zukunft. Wie sie sich psychoanalytisch verstehen lassen, davon handelt diese Folge. -- Bonusfolge: Die Podcastautoren im Gespräch über Donald Winnicotts Leben und Werk (via Patreon) Download (mp3) Literaturhinweise: Fernando, J. (2012). Trauma und Zeroprozess. Psyche, 11, 1043–1073. Loewald, H.W. (1974). Das Zeiterleben. Psyche, 12, 1053–1062. Ogden, T.H. (2015). Die Angst vor dem Zusammenbruch und das ungelebte Leben. Internationale Psychoanalyse, 10, 107–128. Seidl, O...2020-04-1032 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Arzt, heile dich selbst! – Therapeutische Selbsterfahrung (46)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Schon am Tempel von Delphi heißt es: Erkenne dich selbst! Das bedeutet aus psychoanalytischer Perspektive nicht nur, schicksalshaften Verstrickungen vorzubeugen, sondern die Selbsterkenntnis als Basis der Heilkunst zu verstehen. Warum Psychoanalytiker eine so lange Selbsterfahrung durchlaufen und warum das Selbstverstehen ein Schlüssel zu psychotherapeutischen Prozessen ist, davon handelt diese Folge. Download (mp3) Literaturhinweise: Balint, M. (1954). Analytische Ausbildung und Lehranalyse. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse, 7(11):689-699 Devereux, G. (1988). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp-Taschenbuch Verlag. Herrmann, A. (2014). Lehranalyse und Institution – eine Paradoxie. Psyche – Zeitschrift für Psycho...2020-03-2725 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Krankheitsangst. Ein Kampf um Grenzen (45)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Ein Thema von (unbeabsichtigter) Aktualität: Als wir diese Folge zu Krankheitsängsten in ihrer ursprünglichen Fassung geschrieben haben, war Corona noch kein Begriff. Gewiß wirft die aktuelle Situation ein besonderes Licht auf dieses Thema und ist auch in die jetzige Version eingewandert. Doch davon unabhängig werden uns Krankheitsängste in der verschiedensten Form begleiten, auch wenn die Corona-Krise längst abgeklungen sein wird. Sie gehören zum psychischen Erleben wie Krankheiten zum körperlichen. Was es mit ihnen auf sich hat und warum sie für manche Menschen, ob mit oder ohne Corona-Pandemie, über das ganz...2020-03-1332 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Trauer. Der Weg durch das Schattenreich. (44)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Trauer gehört zu den unvermeidlichen Erfahrungen des Lebens, denn wir leben in einer Welt, die vergänglich ist. Die Verarbeitung von Verlusten gehört zu den schwierigsten seelischen Prozessen, die zugleich jeden Menschen betreffen. Manche Trauerprozesse verlaufen dabei so schwer, dass sie in psychische Erkrankungen münden. Die Folge beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Phänomenen und Schattierungen der Trauer und wie man sie therapeutisch begleiten kann. Download (mp3) Wir danken Herrn Dr. Haas für die hilfreiche Durchsicht des Manuskriptes! Literaturempfehlungen Abraham, K (1924): Versuch einer En...2020-02-2827 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.C.G. Jung und das Kollektive Unbewußte (43)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Die Schule C.G. Jungs hat in der Psychoanalyse eine kontroverse Rolle gespielt. Sie spricht der Bilderwelt des Seelischen, Märchen, Mythen und Sagen, aber auch der Alchemie oder Astrologie, eine größere Rolle zu als die meisten anderen psychologischen Schulen. Die Bedeutung dieser seelischen Realität äußert sich an lebensgeschichtlichen Schwellen und in Krisensituation, aber auch im Ärger über das mißlungene Ende einer Fernsehserie. In der Kontroverse um C.G. Jung spiegelt sich ein alter Konflikt zwischen Aufklärung und Mythos, mit dem wir uns in dieser Folge befassen. Download (m...2019-12-2029 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Projektion – Projektive Identifizierung (42)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Projektionen in ihren mannigfaltigen Ausgestaltungen rechnen nicht nur zum täglich Brot der therapeutischen Arbeit, sondern bilden auch sehr alltägliche Erfahrungen. Was es damit auf sich hat und warum Projektionen auch ein wichtiger Mechanismus in der seelischen Entwicklung sind, davon handelt diese Folge. Download (mp3) Literaturempfehlungen: Günter, M. (2006). Un-Heimliche Gewalt. Angstlust, Inszenierung und identifikatorische Projektion destruktiver Phantasien. Psyche, 60(3), 215–236 Hinshelwood, R. (1993). Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse Kernberg, O. (2006). Narzißmus, Aggression und Selbstzerstörung. Fort-schritte in der Diagnose und Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart...2019-12-0626 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Regression. Das Kind in uns (41)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Die Fähigkeit zur Regression spielt in der Therapie, aber auch in unserem Alltag eine wichtige Rolle: sich Zeit nehmen zum Entspannen, Träumen, Phantasieren, Schlafen. Doch was, wenn dieser Prozeß außer Kontrolle gerät? Jemand nur noch schläft oder umgekehrt: gar kein Auge mehr zutut? Darüber erfahrt ihr mehr, in dieser Folge. Download (mp3) Literaturempfehlungen: Balint, M. (2018). Therapeutische Aspekte der Regression: Die Theorie der Grundstörung. Stuttgart: Klett-Cotta Freud, A. (1978). Das Ich und die Abwehrmechanismen. München: Kindler Verlag Freud, S. (1999). Kurzer Abriß der Psychoanalyse. GW, Band XI...2019-11-2227 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Der Ödipuskomplex. Zeitlos oder überholt? (40)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Spätestens, wenn dieses Wort ins Spiel kommt, schrillen alle analytischen Alarmglocken: Ödipuskomplex. Doch worum geht es beim Ödipuskomplex genau? Und ist das Konzept in der heutigen Psychoanalyse noch aktuell? Über diese Fragen und eine moderne Auffassung vom Ödipuskonflikt handelt diese Folge. Download (mp3) Literaturempfehlungen Bischof, N. (1985). Das Rätsel Ödipus. Die biologischen Wurzeln des Urkonflikts zwischen Intimität und Autonomie. München: Piper. Chasseguet-Smirgel, J. (Hrsg., 1986). Wege des Anti-Ödipus. Frankfurt a.M.: Syndikat. Deleuze, G. (1977). Der Anti-Ödipus: Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Freud, S. (1924). D...2019-11-0834 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Wiederholungszwang: Wiederholungszwang – Oder: Warum fang’ ich immer wieder von vorne an? (39)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Wohl jeder Mensch hat irgendwelche Themen, die sich in irgend einer Weise wiederholen. Manchmal scheint geradewegs ein Fluch auf uns zu liegen. Partnerschaften, die immer wieder auf dieselbe Weise enden, Prüfungen, auf die man immer zu spät lernt, wichtige Treffen, die man ungewollt versäumt. Warum es sich hierbei nicht unbedingt um ein Schicksal, wohl aber um ein Rätsel des Unbewußten handelt, darum geht es in dieser Folge. Download (mp3) Literaturhinweise: Freud, S. (1914/1999). Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. Ge-sammelte Werke, Band X. Frankfurt am Main: Fischer. Freud...2019-10-2529 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Maligner Narzißmus. Eine Quelle von Haß und Gewalt (38)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Es gibt in menschlichen Beziehungen wohl keinen Mangel an Anlässen, sich Gewalt anzutun. Eine Form der Gewalt spielt dabei aber eine besonders finstere Rolle: die zerstörerische Kraft von narzißtischem Haß. Die Folge beschreibt das Phänomen des bösartigen Narzißmus und seinen Ausprägungen, von politischer oder innerfamiliärer Gewalt bis hin zum Amoklauf. Download (mp3) Besprechung von Edith Buchhalter Literaturempfehlungen Haller R (2009). Das ganz normale Böse. Salzburg: Ecowin. Kernberg O, Hartmann HP (2010). Narzissmus: Grundlagen – Störungsbil-der – Therapie. Kernberg O (2006). Narzißmus, Aggression und Se...2019-10-1131 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Die Tragödie des Narzißmus (37)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Narzißten polarisieren und spalten: sie wecken Bewunderung und Sympathie, zugleich Ablehnung, bis hin zu Häme und Verachtung. Es ist eine psychoanalytische Binsenweisheit, daß das, wie man sich nach außen hin gibt, nicht identisch mit dem ist, wie man sich innerlich fühlt. Der Spiegel des Narzißmus hat sogar die Eigenschaft, die Dinge geradewegs in ihr Gegenteil zu verwandeln. Darin liegt aber auch eine traurige Dynamik – die Tragödie des Narzißmus –, deren Kern wir in dieser Folge berühren. Download (mp3) Literaturhinweise: Freud, S. (1914/1999): Zur Einführung des...2019-09-2729 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Der lange Schatten des Traumas – Transgenerationale Weitergabe (36)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: »Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen.« (William Faulkner) – Für kaum ein anderes psychisches Phänomen trifft dieser Satz so zu wie für transgenerationale Traumata. Oftmals liegt der Ursprung psychischen Leidens nicht nur in der eigenen Lebensgeschichte, sondern Generationen zurück. Insbesondere Traumata werfen einen langen Schatten auf die Familiengeschichte. Download (mp3) Literaturhinweise: Bar-On, D. (1993). Die Last des Schweigens. Frankfurt am Main. Campus Faimberg, H. (1987). Die Ineinanderrückung (Telescoping) der Generationen: Zur Genealogie gewisser Identifizierungen. Jahrbuch der Psychoanalyse, 20:114-142. Freud, S. (1913/1999). Totem und Tabu. Gesammelte...2019-09-1324 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Trauma. Die verwundete Seele. Teil II: Posttraumatische Störungen (35)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Die Folge befaßt sich mit einem psychodynamischen Verständnis typischer Traumafolgestörungen, insbesondere der Posttraumatischen Belastungsstörung. Neben dem historischen Hintergrund dieser Erkrankung werden aktuelle Therapieansätze vorgestellt. Download (mp3) Literaturempfehlungen: Balint, M. (1969). Trauma und Objektbeziehung. Psyche, 31, 228-245. Ferenczi, S.(1933, 1972). Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind. In Schriften zur Psychoanalyse, Bd. II. Frankfurt/M: Fischer. Fischer, G; Riedesser, P (2009): Lehrbuch der Psychotraumatologie. Stuttgart: utb. Sachsse, U (2004): Traumazentrierte Psychotherapie. Theorie, Klinik und Praxis. Stuttgart: Schattauer. Reddemann, L. (2001). Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren (8.Aufl...2019-08-3028 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Trauma – Die verwundete Seele. Teil I: Frühkindliche Traumatisierungen (34)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: »Was in der Seele unbewältigt ist, kennt keine Zeit« – Wir befassen uns in den kommenden drei Folgen mit dem Thema Trauma und Traumafolgestörungen sowie der transgenerationalen Weitergabe. In der ersten Folge geht es um die Frage, was ein Trauma überhaupt ist – und um frühkindliche Traumatisierungen mit ihren Folgen für die seelische Entwicklung. Download (mp3) Literaturempfehlungen Brisch, Karl Heinz (Hrsg., 2018): Bindungstraumatisierungen. Wenn Bindungspersonen zu Tätern werden. Stuttgart: Klett-Cotta. Brisch, Karl Heinz (Hrsg., 2012): Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Stuttgart: Klett-Cotta. H...2019-08-1626 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Containing. Oder: Wie psychische Bedeutung entsteht (33)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Containing bezeichnet eines der zentralen Konzepte der Psychoanalyse und führt uns in die Gedankenwelt Wilfred Bions, der nichts weniger versuchte, als nachzuvollziehen, wie sich einer der wunderlichsten Prozesse der menschlichen Psyche ereignet: die Geburt eines Gedankens. Bonusfolge: Die Podcastautoren im Gespräch über Wilfred Bions Leben und Werk (via Patreon) Download (mp3) Literaturempfehlungen: Bion, W. (1991). Learning from experience. London: Maresfield Library Bion, W. (1992). Lernen durch Erfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Hinshelwood, R. (1993). Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse. Ogden, T. (2004). On holding and containing, being and d...2019-06-1424 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Das Unbewußte. Oder: Warum wir nicht wissen, was wir tun (32)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Das Unbewußte gehört zu einem der berühmtesten Konzepte in der Psychoanalyse. Zugleich gibt es viele Mißverständnisse, wenn vom Unbewußten die Rede ist. Die Folge führt in die moderne psychoanalytische Auffassung vom Unbewußten ein und versucht eine Antwort auf die Frage zu geben: Warum wir nicht wissen, was wir tun – und warum wir das Unbewußte zugleich brauchen, um schöpferisch zu sein. Download (mp3) Literaturempfehlungen Buchholz, MB & Gödde, G (2011). Unbewusstes. Gießen: Psychosozial. Gast, L (1996). Himmel und Hölle, Paradies und Schreckenska...2019-05-3123 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Träumen als schöpferisches Denken – Wilfred Bion (30)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: »We are such stuff as dreams are made on« – »Wir sind solcher Stoff, aus dem Träume gemacht sind«. Dieser Ausspruch Shakespeares kann in der Traumkonzeption Wilfred Bions wörtlich genommen werden. Bion, der zu den einflussreichsten Psychoanalytikern nach Freud zählt und für die zeitgenössische Psychoanalyse maßgeblich ist, entwirft ein Modell der menschlichen Psyche, in der die Fähigkeit zu träumen eine zentrale Stellung einnimmt. Bonusfolge: Die Podcastautoren im Gespräch über Wilfred Bions Leben und Werk (via Patreon) Download (mp3) Literaturempfehlungen: Beland, Hermann (2011). Archeonta movebo...2019-05-0325 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Strukturelle Störungen (29)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Angst ist nicht gleich Angst, Zwang nicht gleich Zwang – in der Psychoanalyse werden psychische Symptome u.a. auch danach untersucht, in welchen psychischen Kontext sie eingebettet sind. Das sogenannte Strukturniveau der Psyche gibt dabei Auskunft über die Architektur und Beschaffenheit des seelischen Gebäudes, das mehr oder weniger stabil gebaut sein kann. Was es mit Störungen dieser seelischen Architektur, den sogenannten strukturellen Störungen, auf sich hat, davon handelt diese Folge. Download (mp3) Literaturempfehlungen Erikson, Erik H.: Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze; Frankfurt a. M. 1966; 2. Aufl. 1973 Freud, Si...2019-04-1920 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Klein, Bion, Winnicott: Objektbeziehungstheorien (28)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Das Geheimnis der Wirksamkeit von Psychoanalysen gründet auf emotionalen Erfahrungen in der therapeutischen Beziehung – auch wenn es zunehmend Versuche gibt, die »Variable« Therapeut durch digitale Anwendungen zu ersetzen. Warum eine Psychoanalyse nicht auf die zwischenmenschliche Begegnung verzichten kann, wird in den sogenannten Objektbeziehungstheorien auf den Begriff gebracht. Die Folge gibt eine Einführung in wesentliche Grundlagen der Objektbeziehungstheorien, ohne die sich die moderne Psychoanalyse nicht verstehen läßt. Download (mp3) Literaturempfehlungen Storck, Timo (2019). Objekte. Stuttgart: Kohlhammer Klein, Melanie (2001). Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. Klett-Cott...2019-04-0524 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Warum träumen wir? Teil I: Die Traumlehre Sigmund Freuds. (26)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Einen Großteil unseres Lebens verträumen wir – auch wenn wir uns nicht immer an unsere Träume erinnern können. Aber warum träumen wir überhaupt? Und was bedeuten unsere Träume? Im ersten Teil unserer Serie über das Träumen befassen wir uns mit dem Ursprung der Traumdeutung und der Traumlehre Sigmund Freuds. Bonusfolge: Die Podcastautoren im Gespräch über die Bedeutung Sigmund Freuds für die aktuelle Psychoanalyse (via Patreon) Download (mp3) Literaturempfehlungen: Deserno, H. (Hrsg., 1999). Das Jahrhundert der Traumdeutung. Perspektiven psychoanalytischer Traumforschung. Stuttgart: Klett-Cotta. Freud, S. (1999a) Gesammelte Werk...2019-03-0824 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Widerstand. Oder: Warum wir nicht wollen, was wir wollen (25)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung In unserer Seele wirken seltsame Kräfte. Es gibt viele Dinge, die wir eigentlich tun wollen, zugleich aber keine Entschlußkraft finden. Oder wir vergessen ganz, was wir uns eben noch vorgenommen haben. Nur Zufall oder das Gesetz der Gewohnheit? In der Psychoanalyse gehört der Widerstand zu einem der zentralen Konzepte. Einerseits hilft Widerstand, unser psychisches Gleichgewicht aufrechtzuhalten, verhindert andererseits aber auch Entwicklung – selbst dann, wenn wir sie uns bewußt wünschen. Ein Dilemma für die therapeutische Situation. Was das Konzept des Widerstands genau meint und wie Therapeuten damit arbeiten, erfahrt ihr in dieser Fo...2019-02-2223 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Das Geheimnis der Kuscheltiere: Übergangsobjekte (24)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Kuscheltiere gehören zur Kindheit wie Märchen oder Süßigkeiten. Aber warum lieben Kinder ihre Kuscheltiere so sehr? Diese Folge befaßt sich mit dem Geheimnis der Kuscheltiere – und warum diese für Kindertherapien, aber auch für die gesamte menschliche Entwicklung von Bedeutung sind. Bonusfolge: Die Podcastautoren im Gespräch über Donald Winnicotts Leben und Werk (via Patreon) Download (mp3) Literaturempfehlungen: Fonagy, P; Gergely, G.; Jurist, E. L., Target, M. (2004).: Affektregulie-rung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta. Margaret S. Mahler, Fred Pine, Anni Bergmnn (1980). Die psychische Ge-burt des Menschen...2019-02-0817 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Mentalisierung. Oder: »Ich denke was, was du nicht denkst.« (23)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Jeder hat sich wahrscheinlich schon einmal verwundert gefragt: »Warum habe ich das bloß getan?« oder auch: »Warum verhält sich mein Partner eigentlich so?« Die Fähigkeit, das eigene Handeln und Verhalten oder auch das einer anderen Person in Verbindung mit mentalen Zuständen zu bringen und zu interpretieren, bezeichnet man als Mentalisierungsfähigkeit. Bei manchen Menschen ist sie gut ausgeprägt, bei anderen eher brüchig, wie beispielsweise häufig bei sogenannten »Borderline-Persönlichkeitsstörungen«. Wie wir Mentalisierungsfähigkeit entwickeln und welche Folgen eine mißlingende Mentalisierung hat, davon handelt diese Folge. Download (mp3) Literat...2019-01-0421 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.»O Abschied, Brunnen aller Worte« – Warum Entwicklung auf Verlusten gründet. (22)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Leben heißt trennen. Und Bindung, Liebe, geht immer mit Verlusten einher – so sind auch Glück und Trauer nahe Verwandte. Warum Trennung und Verlust nicht nur schmerzhaft, sondern auch wichtig für die psychische Entwicklung sind, davon handelt die letzte Folge dieses Jahres. Download (mp3) Literaturempfehlungen: Balzer, W. (2017). Schrankenlos. Die elektronischen Präsenzmedien und der beschädigte Primärprozess. In: Nitzschmann, K, Döser, J, Schneider, G, Walker, C (Hg.): Kulturpsychoanalyse heute. Grundlagen, aktuelle Beiträge, Perspektiven. Gießen: Psychosozial. Bion, W. (1962). A Theory of Thinking, in: International Journal of Psy-cho-Anal...2018-12-2818 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Bindung. Der Stoff, aus dem die Seele ist. (21)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Was unser seelisches Innenleben ausmacht, gründet in wesentlichen Teilen auf unseren frühen Beziehungserfahrungen. Dieser Grundsatz psychoanalytischen Denkens wird besonders am Konzept der Bindung deutlich. Bindung beschreibt dabei die existentielle Erfahrung von emotionaler Resonanz und Geborgenheit in Beziehungen – oder deren folgenreiches Ausbleiben. Download (mp3) Literaturempfehlungen: Bowlby, J. (1988). A Secure Base: Parent-Child Attachment and Healthy Human Development. London, UK: Tavistock/Routledge. Brisch, K.-H. (2009). Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Fonagy, P. & Luyten, P. (2011). Die entwicklungspsychologischen Wurzeln der Borderline-Persönlichkeitsstörung in Kindheit und Adoleszenz: Ein Fors...2018-12-2120 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Das Abstinenzgebot (20)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Obwohl man als Patient in einer Therapie viele intime Details über sich preisgibt, wird man doch umgekehrt über den Psychoanalytiker und sein Privatleben nur wenig erfahren, geschweige denn, mit ihm in einen privaten Kontakt treten. Warum das so ist und warum dieses Prinzip der Abstinenz auch für die Behandlung sehr wichtig ist, darum geht es in dieser Folge. Download (mp3) Literaturempfehlungen: Cremerius, Johannes (1984). Die psychoanalytische Abstinenzregel. Psyche (38,9; 769-800) Freud, Sigmund (1915). Bemerkungen über die Übertragungsliebe Picht, Johannes (2014). Zur ethischen Grundlegung der Abstinenz. Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 69, 77-100 Links und weitere Quelle...2018-12-1419 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Wie Psychoanalytiker zu einer Diagnose kommen. (19)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Die Diagnose: manchen bereitet sie Angst, andere sehnen sich, dem Kind endlich einen Namen zu geben. Depressive Episode, Emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs, Zwangsstörung, Bulimia nervosa, Anpassungsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung usf. Eine passende Diagnose ist ein wichtiger Schritt hin zu einer passenden Behandlung. Doch die psychodynamischen Verfahren bleiben bei der Klassifikation von Symptomen nicht stehen, sondern versuchen, die Problematik eines Patienten auf mehreren Ebenen zu erfassen: welche Konflikte, welche Abwehr, welche Strukturebene liegen vor? Und was läßt sich daraus ablesen? Download (mp3) Literaturempfehlungen: ICD-10: Kapitel V: Psychisc...2018-12-0726 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Heilen durch Verstehen. Wie eine Psychoanalyse wirkt. (18)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Und wie soll das hier funktionieren? Nicht wenige Patienten stellen diese Frage zu Beginn einer Therapie. Eine berechtigte Frage, auf die wir in dieser Folge eine Antwort zu geben versuchen. Im Zentrum steht dabei ein Grundprinzip einer psychoanalytischen Therapie: "Heilen durch Verstehen" (D. Voos). Download (mp3) Links: Dunja Voos: Heilen durch Verstehen Ärzteblatt: Psychanalyse: Keine Heilung ohne Empathie Wikipedia: Traumindikatoren der Veränderung (s.a. Literaturliste) Ulrich Rüth (2005). Bion für Beginner Ruth Riesenberg-Malcolm (2001). Bion's Theory of containment Boston Chang...2018-11-3020 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.»Was da alles zum Vorschwein kommt!« – Über Fehlleistungen und Freud’sche Verbrecher (16)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Die Folge über Fehlleistungen ist wohl nichts für zarte Ohren. Wer hingegen keine Angst vor »Freud’schen Versprechern« hat, der möge in dieser Folge mehr über die sogenannten Fehlleistungen und – da sie uns allen unterlaufen – mehr über sich erfahren. Bonusfolge: Die Podcastautoren im Gespräch über die Bedeutung Sigmund Freuds für die aktuelle Psychoanalyse (via Patreon) Download (mp3) Literaturempfehlungen: Freud, S.: Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2009 (online) Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast...2018-11-1617 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Sympathy with the Devil – oder: Die Identifikation mit dem Angreifer (15)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung In dieser Folge geht es um ein merkwürdiges psychisches Phänomen: Die Identifikation mit dem Angreifer, manchmal auch als das Stockholm-Syndrom bezeichnet, bei der die Opfer einer Gewalttat Sympathie für die Täter entwickeln. Wie man das Phänomen psychodynamisch verstehen kann und warum es auch gesellschaftliche Relevanz besitzt, kann man in dieser Folge hören. Download (mp3) Literaturempfehlungen: Freud, Anna: Die Identifizierung mit dem Angreifer. In: Dies.: Das Ich und die Abwehrmechanismen. Internationaler Psychoanalytischer Verlag, Berlin 1936, S. 125–139 (Digitalisat). Gruen, Arno: Die politischen Konsequenzen der Identifikation mit dem Aggressor. In: Behin...2018-11-0917 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Abwehr und Abwehrmechanismen, Teil 2 (14)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Folge 14 befasst sich mit weiteren Formen psychischer Abwehr, die wir aus unserem alltäglichen Erleben kennen: z. B. die sogenannte Rationalisierung und andere »reife« Abwehrmechanismen. Download (mp3) Literaturempfehlungen: (siehe auch Folge 13) Cécile Loetz: Das Lachen der Kriegskinder. Eine Explorationsstudie zur Konfliktverarbeitung von Kriegskindheiten. Univ. Heidelberg. Storck, Timo (2021). Abwehr und Widerstand. Grundelemente psychodynamischen Denkens. Stuttgart: Kohlhammer. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Wir freuen...2018-11-0217 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Abwehr und Abwehrmechanismen, Teil 1 (13)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Was ich nicht will, das man mir tu, das füg ich einem andern zu. Unsere psychische Abwehr hilft uns auf verschiedene Weise durch das Leben, aber sie verzerrt dabei immer auch ein Stück Realität. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr in zwei Teilen über Abwehr und Abwehrmechanismen. Der erste Teil befasst sich mit den frühen Formen psychischer Abwehr, den sog. »primitiven« Abwehrmechanismen. Download (mp3) Links: Übersicht verschiedener Abwehrmechanismen http://www.teachsam.de/psy/psy_pers/abwehrmech/abwehr_0.htm http://www.seele-und-gesundheit.de/psycho/abwehrmec...2018-10-2617 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Psychose und Schizophrenie (12)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Diese Folge gibt einen Einblick in ein rätselhaftes wie faszinierendes Phänomen: Psychotisches Erleben und das Erkrankungsbild der Schizophrenie – und wie man dies aus einer psychoanalytischen Perspektive verstehen kann. Download (mp3) Links: Forum Psychoanalytischer Psychosentherapie Literaturempfehlungen: Bateson, Gregory; Wynne, Lymann u.a. (1972). Schizophrenie und Familie. Suhrkamp: Frankfurt. Gaetano Benedetti (1983 / 2003). Todeslandschaften der Seele. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen. Conrad, Klaus (1959 / 2013). Die beginnende Schizophrenie. Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns. Psychiatrie Verlag: Köln. Lempa, Günter (2016). Psychodynamische Psychotherapie der Schizophrenien. Psychosozial: Gießen. S. Mentzos (Hg., 1992), Psychose und Konflikt : zur Theorie und Praxi...2018-10-1924 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Angst und Angsterkrankungen (11)RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Angsterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Problemen, wegen derer Menschen eine Psychotherapie aufsuchen. Zugleich ist Angst ein Gefühl, das jeder kennt und unter dem jeder schon einmal – mehr oder weniger – zu leiden hatte. Ab wann aber wird die Angst zur Krankheit? Die Folge geht der Frage nach, wie Angst entsteht und wie man Angsterkrankungen aus einer psychoanalytischen Perspektive verstehen kann. Download (mp3) Literaturempfehlungen: Stavros Mentzos (Hg.) (1985). Angstneurose. Psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte. Frankfurt a. M.: S. Fischer. D. Voos (2015). Die eigene Angst verstehen. Ein Ratgeber. Gießen: Psychosoz...2018-10-1225 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Wie läuft eine Psychoanalyse ab? (10)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Nicht nur, wer mit dem Gedanken an eine Therapie spielt, fragt sich vielleicht, was es genau bedeutet, eine Psychoanalyse zu machen. Was passiert eigentlich in einer psychoanalytischen Therapie? Wie lange dauert sie und wie oft in der Woche findet sie statt? Und: Liegt man wirklich auf einer Couch? Diese Folge gibt auf diese und andere Fragen eine Antwort. Download (mp3) Literaturempfehlungen: Thomä, Helmut & Kächele, Horst: Psychoanalytische Therapie, Band 3 (detailliertes Fallbeispiel siehe Kap. 4) Links: Psychoanalytiker finden 1 Psychoanalytiker finden 2 Psychoanalytiker finden mittels einer Ambulanz Allgemeine Informationen zur Therapiesuche Anmeldung zum...2018-10-0518 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Die Couch ist eine Bühne. Über Szenisches Verstehen (8)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Die Welt ist Bühne – die Couch auch? In unserer Seele spielen sich so manche Szenen, manchmal sogar richtige Dramen ab. Im Alltag schlüpfen wir in die unterschiedlichsten Rollen, die beiden Protagonisten, die sich Patient und Therapeut nennen, sind davon nicht ausgeschlossen. Wie sich unser Unbewußtes in diesen Rollen im therapeutischen Raum in Szene setzt und wie Psychoanalytiker diese Situationen verstehen, darum geht es in dieser Folge. Download (mp3) Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Literaturempfehlungen: Hinz, Helmut: Wer nicht verwickelt wird...2018-09-2124 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Ist die Psychoanalyse wirksam? (7)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Gibt es Belege für die Wirksamkeit der Psychoanalyse und psychoanalytisch begründeter Therapieverfahren? Für welche Erkrankungsformen ist sie geeignet? In dieser Folge stellen wir wesentliche Befunde aus der psychoanalytischen Psychotherapieforschung vor und befassen uns mit der Frage, ob die Wirksamkeit der Psychoanalyse wissenschaftlich belegt ist. Download (mp3) Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Forschungsliteratur zur Wirksamkeit (pdf) Übersicht: Metanalysen und Reviews zur Wirksamkeit psychodynamischer Verfahren (pdf) Zeitungsberichte / Onlineressourcen: DPV: Broschüre Indikation und Wirksamkeit psychoanalytischer Verfahren BVVP: Ist Ps...2018-09-1423 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Ist die Psychoanalyse wissenschaftlich? (6)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Die Psychoanalyse ist ein schillernder Bewohner im Haus der Wissenschaften. Von den Neuro- über die Sozialwissenschaften bis hin zu Kunst und Literatur haben verschiedenste Fächer von ihr Anleihen genommen. Zugleich ist sie oft mit dem Vorwurf konfrontiert worden, unwissenschaftlich zu sein. In dieser Folge befassen wir uns mit dem wissenschaftlichen Status der Psychoanalyse. Download (mp) Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Zeitungsartikel / Online-Ressourcen: Psychoanalytische Hochschullehrer und -lehrerinnen im deutschpsrachigen Raum The Guardian: Revenge of Freud FAZ: Spielraum für die Seele Die Welt...2018-09-0718 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Wie man wird, was man ist. – Das Falsche Selbst. (5)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Von Zeit zu Zeit tragen wir alle eine Maske: in der Arbeit, vor unseren Freunden, manchmal sogar – oder vielleicht gerade dort – im Kreis der Familie und vor unseren Partnern. Es gibt aber Menschen, denen es schwerfällt, diese Maske je einmal abzulegen, die vielleicht gar nicht wissen, wie ihr Gesicht darunter aussehen würde. Mit solchen Identitätsfragen und dem einflußreichen Konzept des Falschen Selbst setzt sich die fünfte Folge auseinander. Bonusfolge: Die Podcastautoren im Gespräch über Donald Winnicotts Leben und Werk (via Patreon) Download (mp3) Unterstütze unser Projekt auf P...2018-08-3119 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Psychische Konflikte (4)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: »Soll ich’s wirklich machen – oder lass ich’s lieber sein?« In vielen Situationen sind wir im Hader mit uns selbst, tanzen auf zwei Hochzeiten oder fühlen zwei – oder mehr? – Seelen in unserer Brust. Konflikte bestimmen unser Zusammenleben mit anderen Menschen, aber auch unser seelisches Innenleben. Warum Konflikte der Schlüssel zum Verständnis psychischen Leidens, aber auch zu psychischer Entwicklung ist, davon handelt diese Folge. Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Download mp3 ...2018-08-3120 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Über die Verdrängung (3)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: »Das soll ich getan haben? Daran kann ich mich nicht erinnern!« Das Wort Verdrängung hat Karriere gemacht: bis in unsere Alltagssprache sprechen wir von verdrängten Gefühlen und Erinnerungen. Doch was hat es damit wirklich auf sich? Stimmt es, dass man wesentliche Erfahrungen wirklich komplett verdrängen kann? Welche Rolle spielt die Verdrängung für unser seelisches Leben? Diese Folge kramt in den dunklen Kammern der Psyche. Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy...2018-08-3023 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Übertragung – Gegenübertragung (2)RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Sie gehören zu den zentralen Begriffen der Psychoanalyse: Übertragung und Gegenübertragung. Zugleich beschreiben sie etwas, das jeder Mensch im Alltag erleben kann. Denn wir alle übertragen immerzu, wenn wir in Beziehung mit anderen Menschen treten. Was damit gemeint ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Download (mp3) Unterstütze uns auf Patreon und erhalte das Skript zur jeweils aktuellen Folge: Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ also available in English: https://psy-cast.org/en/episode-2-transference-countertransference/ Literaturempfehlungen: Bettighofer, Siegfri...2018-08-3020 minRätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.Was ist Psychoanalyse? (1)RÄTSELWISSEN Unterstütze uns auf Patreon und erhalte das Skript zur jeweils aktuellen Folge: Episodenbeschreibung: Veraltet und verstaubt? Über kaum ein anderes Therapieverfahren bestehen so viele Gerüchte wie über die Psychoanalyse. Meist wird dabei die Psychoanalyse mit einer roten Couch und dem Wirken Sigmund Freuds gleichgesetzt. Aber was hat es wirklich damit auf sich? Und was zeichnet die zeitgenössische Psychoanalyse aus? Die erste Folge führt in die Grundzüge psychoanalytischer Therapien ein und erläutert, was die Psychoanalyse heute kennzeichnet. Download (mp3) Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newslette...2018-08-3020 min