podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dr. Christian Heintze
Shows
Marketing on fire
Short | B2B Marketing Best Practice – steht das B für bunt? | Marketing on fire
Alle Keyfacts aus Episode #287 Robin bei LinkedIn Christian bei LinkedIn 🚨 morefire – die Agentur 🚨 morefire YouTube Channel 🚨 Marketing on fire Insights: https://www.more-fire.com/wissen/newsletter/ 🚨 Legendäres Geburtstags-Video von KEIL: https://www.keil.pro/ueber-uns/ 🚨Mehr Online Marketing Know-how: Über 30 kostenlose E-Books & Case Studies Über 20 Experten-Webinare direkt verfügbar Das Online Marketing Update für den aktuellen Monat || Kapitel || 00:00:00 Einleitung00:01:17 Was wurde geändert?
2025-05-07
05 min
Marketing on fire
B2B Marketing Best Practice – steht das B für bunt? | Marketing on fire #287
Wie ein Mittelständler ein Jubiläum für Wandel genutzt hat Robin bei LinkedIn Christian bei LinkedIn 🚨 morefire – die Agentur 🚨 morefire YouTube Channel 🚨 Marketing on fire Insights: https://www.more-fire.com/wissen/newsletter/ 🚨 Legendäres Geburtstags-Video von KEIL: https://www.keil.pro/ueber-uns/ 🚨Mehr Online Marketing Know-how: Über 30 kostenlose E-Books & Case Studies Über 20 Experten-Webinare direkt verfügbar Das Online Marketing Update für den aktuellen Monat || Kapitel || 00:00:00 Einleitung00:00:51 Was macht KEIL?00:01:44 Wie sah das Marketing vor Christian aus?00:06:53 Wie haben die Kunden reagiert?00:08:50...
2025-05-02
39 min
restruct.law
"Das ist die Schicksalsfrage für unser Gesellschafterdarlehensrecht in Deutschland"
Der Umgang mit Gesellschafterdarlehen in der Krise steht am Scheideweg und der EuGH wird darüber richten. Es geht um nicht weniger als die Existenz des Gesellschafterdarlehensrechts, wie es in Deutschland entwickelt wurde. Es bildet die Grundlage für Treuhandkonstruktionen, oder entscheidet über den richtigen Anfechtungsgegner bei der Insolvenzanfechtung. In diesem Kontext diskutieren wir, mit unserem Gast, dem renommierten Hochschullehrer Prof. Dr. Georg Bitter, aktuelle Fragen zum Recht der Gesellschafterdarlehen. Und es geht auch um die Fragen, die dem EuGH vom BGH zur Beantwortung vorgelegt worden sind. Am Ende unserer Folge kommen wir natürlich mit Prof. Bitter an der Entsche...
2025-04-17
52 min
restruct.law
"IP ist das Öl des 21. Jahrhunderts – aber ohne klare Strategie droht es zu verpuffen."
Rechte an Geistigem Eigentum sind längst ein wichtiges Asset für alle Unternehmen und spielen in Restrukturierung und Insolvenz eine immer wichtigere Rolle. Bereits Lizenzen Standardsoftware sind für eine Fortführung existenziell. Aber wie verhält es sich mit den selbstgeschaffenen IP's bei einer wirtschaftlichen Schieflage? Was ist eine sprudelnde Ölquelle und was ist nur Brackwasser? Wie kann man mit dem „Öl des 21. Jahrhunderts“ zum Rockefeller werden? Wir sprechen dazu mit Prof. Dr. Sebastian Wündisch, Partner der Kanzlei NOERR, der nicht nur geholfen hat 16.000 Patente in der Insolvenz der Qimonda AG zu verwerten. Wir diskutieren, warum es wichtig i...
2025-02-11
49 min
restruct.law
"Hier werden Unternehmensübernahmen gemacht!"
Unsere 50. Folge ist da – und wir feiern dieses Jubiläum mit einem besonderen Gast: Prof. Dr. Sebastian Mock von der Wirtschaftsuniversität Wien. Gemeinsam mit Sebastian blicken wir auf die öffentlichkeitswirksamen StaRUG-Fälle Leoni AG und Varta AG und diskutieren intensiv brisante Fragen: Ist es gerechtfertigt, dass Anteilsinhaber mit den Instrumenten eines StaRUG-Verfahrens entschädigungslos aus einer Gesellschaft ausscheiden? Handelt es sich beim StaRUG um ein Mittel der verdeckten und günstigen Unternehmensübernahme? Dabei tauchen wir tief ein und kommen natürlich am vieldiskutierten „shift of duties“ und auch an § 18 InsO nicht vorbei. Und es zeigt sich, wie...
2024-12-20
49 min
restruct.law
"Die Senior-Finanzierer haben den Fuß auf dem Gas oder auf der Bremse."
Mit Matthias Müller und Christian Groschupp von der Unternehmensberatung Dr. Wieselhuber & Partner steigen wir tief ein in die Bewältigung von Krisensituationen von Immobilienunternehmen. Wir beleuchten dabei vor allem die Perspektiven der Bestandsfinanzierer, wenn es darum geht ein attraktives Umfeld für Investoren zu schaffen. Dabei kommt es auch auf die Bewertung der Immobilie und damit auf die Frage an; wie konkret sieht das nächstbeste Sanierungsszenario aus? Wir erfahren, warum vor allem die Senior-Finanzierer entweder auf dem Gas oder der Bremse stehen und diskutieren auch Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen eines StaRUG-Verfahrens mit Blick auf die Gruppenbildung.
2024-12-03
43 min
restruct.law
"Unsere Krankenhäuser wurden gebaut, als man noch mit dem Pferd ins Krankenhaus kam"
Es sind nicht nur strukturelle Ursachen, die Krankenhäuser in Deutschland in die Bedrängnis bringen. Offene Fälle, nachhängende Budgetverhandlungen, Dokumentationsfragen, gestiegene Sach- und Personalkosten machen den gefährlichen Cocktail perfekt. Wir steigen mit unseren Gästen Dr. Rainer Eckert (Eckert Rechtsanwälte) und Manuel Berger (HC&S AG) tief in die Probleme der Krankenhäuser ein. Nachdem wir in den vorangegangenen Folgen die Innenansichten einer Restrukturierung beleuchtet haben, sind heute die Restrukturierungs-Profis zu Gast. Wir diskutieren über insolvenzrechtliche Fragestellungen und spezielle Aspekte des Krisenmanagements bei Health-Care Unternehmen. Dabei erfahren wir von unseren Gästen auch, was in einer Kran...
2024-08-27
51 min
restruct.law
"Ich habe mich auf den heißen Stuhl gesetzt"
Im zweiten Teil unserer Podcastfolge mit Claudia Nehrig und Lars Frohn tauchen wir ein in die Insolvenzverfahren. Beide schildern uns eindrucksvoll, welche Widerstände sie erlebten. Sie berichten, wie es gelungen ist, mit guter Krisenkommunikation die Belegschaft zusammenzuhalten, und auch die „vielen anderen Bälle in der Luft zu halten“. Und wir erfahren, welcher Balanceakt es war, keine Ängste bei den Mitarbeitenden zu schüren und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung sicherzustellen. Claudia und Lars mussten gemeinsam mit ihren Teams alles geben. Beide berichten uns über ihre Tiefpunkte der Sanierung aber auch über die innovative Kraft der Veränd...
2024-06-18
40 min
restruct.law
"Aus dem Leben in die Insolvenz gesaugt"
Claudia Nehrig war Geschäftsführerin der DRK Kliniken Nordhessen. Lars Frohn hat als vormaliger Geschäftsführer das Klinikum Burgenlandkreis verantwortet. Beide haben das von Ihnen geführte Haus durch die raue See einer Restrukturierung und Insolvenz gesteuert. Von unseren beiden Gästen erfahren wir mehr über die Hintergründe der andauernden Krise in der Krankenhauslandschaft in Deutschland. Und sie nehmen uns mit auf eine spannenden Reise und geben einmalige Einblicke nicht nur in den jeweiligen Fall, sondern sprechen auch über sich selbst, wie sie diese Krise erfolgreich gemeistert haben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more info...
2024-05-31
49 min
Marketing on fire
Search Marketing 2024 – Was müssen Marketing-Entscheider für SEO, SEA & Co. auf die Agenda packen
Tipps aus der Praxis, kompakt & schnell Die SMX steht vor der Tür und wir haben uns die verschiedenen Speaker:innen vors Mikrofon geholt und sie nach den wichtigsten Themen für 2024 befragt. Welche Themen Du unbedingt in Deine Agenda aufnehmen solltest, erfährst Du in dieser Folge! Robin bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robinheintze/ SMX München: https://smxmuenchen.de/ Rabattcode: MOREFIRE15 🚨 morefire – die Agentur: https://www.more-fire.com/ 🚨Mehr Online Marketing Know-how: Über 30 kostenlose E-Books & Case Studies: https://www.more-fire.com/e-books/ Über 20 Experten-Webinare direkt verfügbar: https://get.more-fire.com/webinar-ueb...
2024-02-14
30 min
restruct.law
"Coronakredite wurden systematisch an die schlechtesten Firmen vergeben"
Steffen Müller ist der Hüter eines ständig wachsenden Insolvenzdatenschatzes am Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Wir bekommen von Steffen überraschende Einblicke zu den Folgen steigender Gaspreise, welche Unternehmen Coronakredite tatsächlich erreicht haben und welche Branchen aktuell von den steigenden Insolvenzzahlen betroffen sind.Aus der analytischen und unaufgeregten Perspektive eines Volkswirtes erfahren wir, warum demografischer Wandel und Fachkräftemangel Chancen beinhalten und nicht nur problematisch sind. Wir sprechen über den monatlichen Insolvenztrend des IWH, die Möglichkeiten der Vorhersage von Insolvenzen (insolvency predicting) und Zukunftsängste. Letztlich schaut Steffen mit uns doch noch in di...
2024-01-26
36 min
restruct.law
"Wer auf Equity sitzt, kann ein Schnäppchen machen"
Mit Alexandra Meyder-Cyrus, Head of Asset Management beim Immobilienberatungsunternahmen Jones Lang LaSalle diskutieren wir die aktuelle Situation am Immobilienmarkt. Der ist nicht erst seit dem Sturz von René Benko und des SIGNA-Konzerns ins Wanken geraten. Alexandra spart nicht mit tiefen Einblicken in den Markt. Sie hat mit dem „Büro“ das Sorgenkind der Branche identifiziert. Wie stellen Immobilienspezialisten Immobilien neu auf? Welche Auswirkungen hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Nichtigkeit der Kreditermächtigungen im Klimatransformationsfonds? Auch hier drohen laut Alexandra toxische Folgen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-01-02
34 min
V-CHECK Podcast
Christian Köpp - US-Anleihen bieten eine historische Chance
In dieser Folge des V-Check Podcast geht es um eine historische Anlagechance. Oft werden Worte wie „historisch“ oder „Jahrhundertereignis“ inflationär genutzt. Doch Christian Köpp, Vermögensverwalter und Gesellschafter der Oberbanscheidt & Cie Vermögensverwaltungssgesellschaft mbH in Kleve, ist der Meinung, dass das Wort „Historisch“ bei US-Staatsanleihen derzeit durchaus angebracht ist. Anleger können unabhängig von der Zinsentwicklung ein gutes Geschäft machen. Jetzt zum Newsletter anmelden und keine Folge mehr verpassen: https://www.v-check.de/content/newsletter-anmelden Podcast Host und Redaktion: Alexander Heintze, www.heitext.de Podcast Schnitt/Mastering: Marco Schrodi, www.schraudio.de
2023-12-01
25 min
Marketing on fire
Short | Fünf Fragen an Christian Berg
Fünf schnelle Fragen, fünf schnelle Antworten Inspirierende Personen im Marketing-Umfeld, Rat an den Marketing-Nachwuchs & mehr - Auch in dieser kurzen Folge haben wir unseren Gast Christian Berg einige spannende Fragen gestellt, auf die er ebenso spannende Antworten gegeben hat! Robin bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robinheintze/ Christian bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-berg-a00445203/ 🚨 morefire – die Agentur: https://www.more-fire.com/ 🚨 Trusted Shops: https://www.trustedshops.de/ 🚨 Podcast Newsletter mit allen Shownotes per Mail: https://get.more-fire.com/podcast 🚨 Mehr Online Marketing Know-how: Über 30 kostenlose E-Books & Case St...
2023-11-08
04 min
Marketing on fire
Customer Success als Wachstumshebel – Wie Du Deine Kunden erfolgreich machst | Marketing on fire #151
Customer Success bei Trusted Shops Mithilfe von Customer Success Management hilfst Du Deinen Kunden proaktiv, mit Deinem Produkt erfolgreicher zu werden. Dafür teilst Du Deine Kundschaft in einzelnen Segmente auf und weist sie Deinen Customer Success Managern zu. Diese kommunizieren an die einzelnen Kundengruppen je nach Kundengruppe individuelle, skalierbare oder automatisierte Optimierungsempfehlungen. Den Erfolg Deines Customer Success Managements kannst Du mit Lagging Indikatoren oder Leading Indikatoren messen. Du erfährst… warum der Erfolg des Kunden wichtiger als seine Zufriedenheit ist was Customer Success ausmacht wie Du Customer Success Management bei Dir aufbauen kannst mit welchen KPIs...
2023-11-03
45 min
restruct.law
"Wir müssen den Mut haben, rigoros die Axt anzulegen"
Oliver Kehren ist Vorstandsmitglied der internationalen Investmentbank Morgan Stanley Bank AG und der erste Banker, der bereit war, in unseren Podcast zu kommen. Morgan Stanley gehört zu den weltweiten Schwergewichten unter den Banken. Umso interessanter ist Olivers Sicht auf steigende Zinsen, hohe Inflation und Klimawandel.Wir haben mit ihm über die deutschen Krisenbranchen gesprochen und den fehlenden Mut zur Veränderung. Oliver gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen einer Investmentbank und erläutert den Unterschied zur Volksbank an der Ecke. Beim Blick auf die wirtschaftlichen Krisen stellt er Deutschlands Stärke als viertgrößte Volkswirtsc...
2023-10-31
40 min
Marketing on fire
Short | Fünf Fragen an Jan Wieseke
Fünf schnelle Fragen, fünf schnelle Antworten Von unterbewerteten Sales-Maßnahmen bis hin zu inspirierenden Personen im Beruf - Wir haben Jan Wieseke fünf schnelle Fragen gestellt und diese in dieser kurzen Episode zusammengefasst. Robin bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robinheintze/ Jan bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/univ-prof-dr-jan-wieseke/ 🚨 morefire – die Agentur: https://www.more-fire.com/ 🚨 Podcast Newsletter mit allen Shownotes per Mail: https://get.more-fire.com/podcast 🚨 Salestegy – Das Buch: https://salestegy.de/ 🚨 Sales Innovation Lab: https://smd.rub.de/sales-innovation-lab-2/ 🚨 Sales Management Department: https://smd.rub.de/ 🚨 Podcast...
2023-09-20
06 min
Marketing on fire
Marketing, Sales & Strategy – die Rollen im B2B in Zukunft | Marketing on fire #137
Insights aus dem Buch "SALESTEGY" Wenn die Einführung von Innovationen in B2B Unternehmen scheitern, dann liegt es fast immer im Wesentlichen an Sales & Marketing. So lautet eine These aus dem neuen Buch “SALESTEGY” von Prof. Dr. Jan Wieseke. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Verzahnung von Sales und Marketing, Strategien & Co! Du erfährst… Welche Bausteine wichtig sind Warum die Verzahnung wichtig ist Welche Faktoren einen Einfluss haben und vieles mehr Robin bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robinheintze/ Jan bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/univ-prof-dr-jan-wieseke/ 🚨 morefire – die Agentur...
2023-09-15
41 min
restruct.law
"Ich erwarte einen sehr aktiven Markt"
Mit Dr. Marlene Ruf, Partnerin bei Kirkland & Ellis, haben wir eine Restrukturierungsexpertin eingeladen, die sich auf Anleihen spezialisiert hat. Wir diskutieren mit ihr die Besonderheiten dieser Finanzierungsform in der Sanierung und erfahren unter anderem, wie sich die informellen Ad-hoc-Committees bilden oder unter welchen Umständen ein gemeinsamer Vertreter sinnvoll ist.Mit Marlene schauen wir auch auf das „big picture“ und klären, wie StaRUG und Schuldverschreibungsgesetz ineinandergreifen können. Dabei sprechen wir unter anderem über die Hürden einer Anleiherestrukturierung nach deutschem Recht, den fehlenden shift of duties und das Rangverhältnis der Gläubiger untereinander.Shown...
2023-08-30
37 min
restruct.law
Die IdW-Standards - Goldstandard oder Tempotaschentuch für die Sanierung?
Rechtsanwalt Martin Lambrecht aus der gleichnamigen Kanzlei kennt sich mit den Standards des Instituts der Wirtschaftsprüfer aus. Er hat an den Standards in Bezug auf Sanierung und Restrukturierung mitgewirkt.Warum sind diese in aller Munde? Und warum spielen sie in der Restrukturierung und besonders bei der Antragsvorbereitung so eine wichtige Rolle?Mit Martin klären wir einige Grundsatzfragen und das Verhältnis zu den GOI des VID, verschiedenen Zertifizierungen nach dem ISO 9001 Standard. Wie können die Standards des IdW Vertrauen bei Stakeholdern und Gerichten ermöglichen? Außerdem kommen wir auch auf Qualit...
2023-07-26
32 min
restruct.law
"Im Insolvenzverfahren sollte der Datenschutz eingeschränkt werden"
Nico Reisener aus der Kanzlei GÖRG hat sich auf Datenschutz in der Restrukturierung spezialisiert. Mit ihm diskutieren wir über den Datenschutz insbesondere in Insolvenzverfahren. Die Sensibilität von InsolvenzverwalterInnen ist nach der Einschätzung von Nico noch nicht hoch genug für den Datenschutz. Die Anforderungen sind facettenreich und auf vielen Ebenen zu berücksichtigen. Wie steht es um den Datenschutz in einem fortgeführten Unternehmen? Wann beginnt die Verantwortlichkeit von InsolvenzverwalterInnen? Wie ist das Verhältnis zur eigenen Kanzlei datenschutzrechtlich einzuordnen? Was gehört in einen Quick-Check am Anfang eines Verfahrens? Auf unsere Fragen kann Nico mit der Erfah...
2023-05-30
43 min
restruct.law
"InsolvenzverwalterInnen werden nicht abgeschafft"
Unser Gast Dr. Robert Hänel (ANCHOR Rechtsanwälte) ist in Deutschland und auch im Ausland gut vernetzt. Mit ihm sprechen wir über den Entwurf der EU-Harmonisierungsrichtlinie. Dabei wird deutlich, dass die Hürden in der Justiz für ein "verwalterloses Verfahren" gerade in Deutschland sehr hoch sind. Robert Hänel kennt aber noch eine ganze Reihe weiterer Gründe, warum es eine/n Insolvenzverwalter/in auch in Zukunft braucht. Neben diesem "Schlaglicht" diskutieren wir ausführlich das Pre Pack-Verfahren und die im Entwurf vorgesehene Vertragsabtretung. Last but not least erfahren wir von unserem Gast, warum er sich schon mit dem...
2023-04-13
47 min
restruct.law
Keine Autobahn für Gläubiger – Verpfändung von Geschäftsanteilen
Verpfändung von GeschäftsanteilenDr. Josef Parzinger, Partner der Kanzlei Allen & Overy, erläutert uns, was ein Apfel und ein share pledge agreement gemeinsam haben. Wir diskutieren die Vorzüge einer Verpfändung von Gesellschaftsanteilen im Rahmen von Akquisitionsfinanzierungen. Dr. Josef Parzinger erläutert uns, warum eine Verwertung von verpfändeten Anteilen eine große Herausforderung darstellt und wie es in anderen Jurisdiktionen besser funktionieren kann. Wir reden über Investitionsstrategien, die Ausgestaltung der Verpfändungsvereinbarungen, Verwertungsprobleme und auch über die Frage, wer im Insolvenzfall überhaupt verwerten darf (leider war die Entscheidung des BGH vom 27. Oktober 2022 (IX ZR 145/21) z...
2023-02-28
42 min
restruct.law
"Gibt es eine Moral des Scheiterns, Frau Prof. Buyx?"
Ethik, Moral und KriseZum Jahresauftakt haben wir mit Prof. Dr. Alena Buyx erstmals eine fachfremde Expertin an unser Mikrofon gebeten. Alena forscht in der Medizinethik und ist in den vergangenen Jahren die wohl bekannteste Ethikerin Deutschlands geworden. Wenn es um schwierige Fragen geht, die oftmals nicht in Gesetzen geregelt sind, dann kommt die Expertise von ihr und ihren KollegInnen zum Tragen.Wir ziehen mit ihr einige wichtige Parallelen zwischen der Medizin und den Unternehmenskrisen. Dabei haben wir nicht auf das beliebte Bild der Notärzte der Wirtschaft geschaut, sondern auf das Scheitern, dass es i...
2023-01-18
48 min
restruct.law
"Gesellschafter sind nicht nur passiv und sanierungsfaul"
Unser heutiger Gast Sabine Vorwerk setzt einen deutlichen Kontrapunkt zu Kolja von Bismarck, unserem Gesprächspartner in der vorherigen Folge. Sie setzt sich für eine differenziertere Betrachtung der Gesellschafter in Restrukturierungssituationen ein. Dabei hat sie die vielleicht zahlenmäßig geringeren, aber großvolumigen Fälle vor Augen, in denen Gesellschafter frühzeitig und aktiv um den Fortbestand ihres Unternehmens kämpfen. Wir diskutieren intensiv mit ihr über Lösungen anderer Rechtsordnungen und wie im deutschen Restrukturierungsrecht eine Gesellschafterfinanzierung in der Krise berücksichtigt werden könnte.Mehr Informationen auf unserer neuen Website: www.restruct.law Hoste...
2022-12-20
43 min
V-CHECK Podcast
Christian Köpp - Investieren in das Lebenselexier
Rund 70% der Erde ist von Wasser bedeckt. Davon sind allerdings nur etwa 1% weltweit als Trinkwasser nutzbar. Das macht Wasser zu einem der kostbarsten Güter überhaupt. Wie bei allem, was knapp ist, lohnt sich Wasser daher als Anlagethema. Wie das geht und ob das ethisch überhaupt vertretbar ist, das erklärt Christian Köpp, Vermögensverwalter und Gesellschafter der Oberbanscheidt & Cie Vermögensverwaltungs-gesellschaft GmbH in Kleve. Podcast Host und Redaktion: Alexander Heintze, www.heitext.de Podcast Schnitt/Mastering: Marco Schrodi, www.schraudio.de
2022-12-09
13 min
restruct.law
"Diesen Gesellschafterbeschluss kriegst Du nicht"
In unserer Jubiläumsfolge sprechen wir mit unserem Gast aus erster Stunde, dem Rechtsanwalt und Restrukturierungsexperten Kolja von Bismarck, über 3 Jahre Podcast und 2 Jahre StaRUG. Für Kolja ist die Streichung des „shift of duties“ nach wie vor der Kardinalfehler im Gesetzgebungsverfahren des StaRUG.Wir sprechen mit unserem Gast über die heilige Kuh in der deutschen Restrukturierungslandschaft und gehen der Frage nach, warum Banken beim StaRUG zögern. Als Mitglied des Vorstands der TMA-Deutschland gewährt uns Kolja Einblicke zu den Hintergründen der TMA-Positionen und wir erfahren schließlich, warum Cordhosen und Surfbrett für Kolja keine O...
2022-12-02
33 min
restruct.law
"Es werden weitere Initiativen aus Brüssel kommen, um die nationalen Insolvenzrechte zu harmonisieren"
Rechtsanwalt Daniel Friedemann Fritz, Partner der Kanzlei Dentons und Private Expert der EU-Kommission für das deutsche Insolvenzrecht ist unser Gast. Wir besprechen den Stand der aktuellen Harmonisierungsbestrebungen der EU-Kommission und wagen den Blick voraus. Wir erfahren, warum die Kapitalmarkunion weiterhin der wichtigste Motor bei den Harmonisierungsbemühungen sein wird und, dass diesmal eine schnelle und kostengünstige Restrukturierung von Klein- und Kleinstunternehmen im Fokus steht. Zudem sprechen über mögliche deutsche Regelungen für ein einheitlichen Berufsrechts und wie die in die europäischen Überlegungen passen. Außerdem verrät uns Daniel seinen Wunsch an das BMJ.Mehr...
2022-10-31
35 min
Marketing on fire
B2B Best Practice – Marketing für einen Hidden Champion | The Art of Marketing #74
Herausforderungen & Planung des Marketings EXPERTENGESPRÄCH | Was sind Hidden Champions? Die Antwort auf diese Frage bekommst du im Interview. Wir schauen uns an, was einen Hidden Champion ausmacht und welchen Herausforderungen sich das Marketing stellen muss. Wie wichtig ist die Zielgruppenführung für ein Unternehmen, das (für Normalverbraucher) im Hintergrund agiert?Du erfährst…· … wie man als Hidden Champion Marketing macht· …welche Herausforderungen die Zielgruppe bietet· …in welchen Ländern Pepperl+Fuchs agiert· …wie das Marketing bei P+F organisiert istDiese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um...
2022-09-23
33 min
V-CHECK Podcast
Christian Köpp - Alarmstufe rot - der Zukunftsmarkt Cybersicherheit
Die digitale Welt bietet Cyber-Kriminellen immer mehr Einfallstore, um auf privaten Rechnern und in ganzen Firmennetzwerken massive Schäden anzurichten. Allein bei Unternehmen in Deutschland entstehen so im Jahr Kosten und Verluste in Höhe von mehr als 220 Milliarden Euro. Doch die Unternehmen rüsten auf und investieren in Abwehrsoftware. Wie also nicht nur die Kriminellen von diesen Machenschaften profitieren, sondern auch Anleger, das erklärt Christian Köpp von der Vermögensverwaltung Oberbanscheidt & Cie aus Düsseldorf im V-Check Podcast. Podcast Host und Redaktion: Alexander Heintze, www.heitext.de Podcast Schnitt/Mastering: Marco Schrodi...
2022-09-16
16 min
restruct.law
"Wir werden noch dankbar sein, mit Betriebsräten und Gewerkschaften Lösungen zu finden"
Für Burkard Göpfert – Partner der Arbeitsrechtsboutique KLIEMT.Arbeitsrecht – bleibt die größte Herausforderung der zunehmende Mangel an Menschen in allen Positionen. Daran ändern auch die aktuellen Kostenexplosionen nichts. Wie können Unternehmen diese Herausforderung meistern? Wie verändert die Digitalisierung arbeitsrechtliche Restrukturierungen?Gemeinsam mit Burkard richten wir den Blick auch auf Unternehmensumstrukturierungen, die ganze Regionen betreffen. Welchen Wert hat der soziale Frieden in diesen Situationen, aber auch darüber hinaus? Wo stehen Arbeitnehmervertretungen heute und wo liegen ihre Chancen in der Zukunft? Burkard gibt uns interessante Einblicke in die Welt des kollektiven Arbeitsrechts.Mehr I...
2022-09-12
39 min
restruct.law
"Wahnsinnig spannend wird es, wenn ESG mit den Covenants verwoben wird"
Mit den McKinsey-Partnern Timo Kamp und Stefan Kemmer diskutieren wir in dieser Folge ausführlich die Auswirkungen von ESG auf aktuelle und zukünftige Restrukturierungen. Wir schauen auf den Urknall der Nachhaltigkeit im Jahr 1972 und den breiten Druck der gesellschaftlichen Debatte auf Unternehmensentscheider aller Ebenen. Stefan und Timo erläutern die Entwicklungen auf der Investorenseite und verdeutlichen den Umfang der bereits stattfindenden Verschiebung zu „grünen“ Investitionen. Wie verhält es sich mit den Bewertungskriterien für „braune“ und „grüne“ Unternehmen? Außerdem klären wir die verschiedenen Dimensionen die eine ESG-konforme Unternehmens(neu)ausrichtung beinhalten kann.An konkreten Be...
2022-08-18
46 min
#SHIFTHAPPENS
#23: ÜBER FEHLER- UND FEEDBACKKULTUR, DIE RECHTZEITIGE IDENTIFIKATION VON KRISEN UND CHANCEN DER INSOLVENZ
Dr. Christian Heintze und Heiko Schaefer sind Rechtsanwälte bei BBL Brockdorff und veröffentlichen seit 3 Jahren ihren Podcast restruct.law. Mit Christian Kuhs sprechen sie bei Beyond #shifthappens über Fehler- und Feedbackkultur, die rechtzeitige Identifikation von Krisen und Chancen der Insolvenz.
2022-07-28
41 min
restruct.law
"Das ist Insolvenzlyrik, keine brauchbare Handlungsanweisung" (Teil 2)
Im zweiten Teil unserer Doppelfolge mit Prof. Dr. Godehard Kayser zum Thema der Neuausrichtung der Vorsatzanfechtung widmen wir uns eingehend einer ganzen Reihe unbestimmter Rechtsbegriffe der neuen Senatsrechtsprechung. Deren Ausgestaltung wird für die Praxis noch einige Herausforderungen bereithalten, wenn es auf den entsprechenden Tatsachenvortrag in einem Prozess ankommt. Prof. Kayser zeigt, dass zukünftig alles von einer eigenen Erklärung des Schuldners abhängig sein könnte. Oder kommt es dann doch wieder auf Indizien an, die die neue Senatsrechtsprechung gerade beseitigen wollte? Die Ausführungen des BGH dazu sind aus Sicht des ehemaligen Senatsvorsitzenden eher I...
2022-07-27
34 min
restruct.law
"Fragen über Fragen" (Teil 1)
Mit Prof. Dr. Godehard Kayser, dem ehemaligen Vorsitzenden Richter des IX. Zivilsenats am BGH, diskutieren wir die „neue Ausrichtung“ der Vorsatzanfechtung. Vor allem die Insolvenzverwalter und die Instanzgerichte stehen ein wenig hilflos da, wenn es um die Auslegung einzelner Passagen in den jüngeren Entscheidungen des Senats geht. Die Kritiker eines ausufernden Anfechtungsrechts hingegen begrüßen den eingeschlagenen Weg. Wir wollen die neue Rechtsprechung eingehend beleuchten und diskutieren mit unserem Gast in einer Doppelfolge ihre Ursprünge. Dabei stellen wir fest, dass nicht alles daran neu ist und es künftig eine gute Idee sein könnte, auch die Judikative...
2022-07-20
35 min
restruct.law
"Das StaRUG ist kein Beratertool, um Finanzierer zu benachteiligen"
Dr. Frank Schäffler, Partner bei GRUB BRUGGER, erläutert den außergewöhnlichen "Karlsruher StaRUG-Fall" — die Restrukturierung eines international tätigen Handelsunternehmens. Als Berater war er auf der Unternehmensseite tätig, als es darum ging, mehrheitlich ausländische Umsatzsteuerforderungen zu restrukturieren und betrat Neuland in dieser Restrukturierungssache.Können in einen StaRUG-Plan auch ausländische Steuerforderungen, insbesondere Steuerforderungen aus Nicht-EU-Ländern einbezogen werden? Wie gelang es, bestehende Finanzierungen nur minimal zu tangieren? Was war das entscheidende Kriterium bei der Gruppenbildung? Wir erfahren außerdem, warum ein IDW S6-Gutachten – das derzeit noch im Entstehen war – die ideale Brücke im...
2022-06-25
33 min
restruct.law
"Plakate vor der Staatskanzlei wirken besser als ein Schreiben des Generalbevollmächtigten"
Die Handelsblatt-Jahrestagung Restrukturierung 2022 hat auch in diesem Jahr ein wahres Stakkato an Themen geliefert. Vom Umgang mit Gewerkschaften über gute und schlechte Eigenverwaltungen bis hin zu dem großen Thema ESG – eine Vielzahl an Themen wurden teils pointiert, teils in zu kurzen Ausschnitten vorgetragen, um dem engen Zeitregime gerecht zu werden. Wir rekapitulieren die wichtigsten Themen der Veranstaltung in gewohnter Weise mit Prof. Dr. Lucas F. Flöther und Stefan Sanne und erfahren von der neuen Stärke der Gewerkschaften, warum Laufschuhe nicht immer in das Businessgepäck kommen und welche Entwicklungen sich im Restrukturierungsmarkt abzeichnen.Mehr In...
2022-06-01
36 min
restruct.law
"Die Winterschlaf-Bären von heute sind die Insolvenzfälle von morgen"
Gemeinsam mit Prof. Dr. Nadine Kammerlander, Lehrstuhlinhaberin für Familienunternehmen an der WHU-Otto Beisheim School of Management in Vallendar und ehemalige McKinsey-Beraterin, diskutieren wir die Anpassungsfähigkeit, Veränderungsbereitschaft und die Krisenresilienz deutscher Familienunternehmen. Wir erfahren von Nadine, warum Familienunternehmen anders ticken und warum die Risikobetrachtung bei einem Familienunternehmer häufig einem „one shot game“ in der Spieltheorie entspricht. Wir diskutieren über neue Herausforderungen im Zusammenhang mit ESG und erfahren, warum sich Familienunternehmer in die Gruppe der Chamäleons und der Winterschlaf-Bären teilen.Mehr Infos hier: www.restruct.lawPodcast "Zukunft Familienunternehmen" mit Nadine...
2022-04-14
37 min
restruct.law
"Die Juckepunkte müssen vorher bekannt sein."
Mit Rechtsanwalt Dr. Stefan Weniger (Restrukturierungspartner) und Rechtsanwalt Silvio Höfer (Anchor Rechtsanwälte) diskutieren wir anlässlich des 10-jährigen ESUG-Jubiläums die Veränderungen der Sanierungskultur. Konkret schauen wir uns, zusammen mit den Vorstandsmitgliedern des Forum 270 e.V., die Anforderungen und Grenzen der Eigenverwaltung an. Wir erfahren, warum es wichtig ist, vorher die „Juckepunkte“ des Falls zu kennen, um auch erfolgreich in der Eigenverwaltung zu sein. Einer dieser Punkte sind oftmals Haftungsansprüche gegen Geschäftsführer und Gesellschafter. Kontrovers diskutieren wir, ob diese eine Eigenverwaltung ausschließen. Wir sprechen aber auch über die Schwierigkeiten und Auswirkungen des Ukraine-Kon...
2022-03-21
32 min
restruct.law
Der "Last Minute Deal" als Co-Investor
In dieser Folge diskutieren wir ausführlich den spannenden Fall, wenn überraschend ein zweiter Investor auf den (Restrukturierungs-)Plan tritt. Dazu sprechen wir mit dem Investmentspezialisten Benedikt Ziehensack (Silvercourt Capital Partners) und dem Restrukturierungsanwalt Dr. Alexander Höpfner (AC Tischendorf) über die Rolle der Finanzinvestoren in verschiedenen Restrukturierungsszenarien. Wir erfahren von Benedikt Ziehensack mehr über die angelsächsische Sichtweise auf internationale und deutsche Restrukturierungssituationen. Alexander Höpfner kann hierzu aus dem Nähkästchen plaudern, denn er war es, der den Zweitinvestor im StaRUG-Verfahren „eterna“ beraten hat. Unsere Gäste sind sich darin einig, dass zwar die Konkurrenzsituation zwischen verschiedenen...
2022-01-31
44 min
restruct.law
"Im Grunde war es so wie bei Schrödingers Katze"
Dr. Matthias Hofmann hat als Restrukturierungsbeauftragter im StaRUG-Verfahren der Eterna Mode Holding GmbH nicht nur juristisches Neuland betreten. Auch in technischer Hinsicht wurde mit dem Restrukturierungsgericht in München Neues ausprobiert. Er erläutert uns, warum die Planbetroffenenversammlung und deren Leitung den Beteiligten Kopfzerbrechen bereitet hat und warum er hierbei an Schrödingers Katze denken musste. Schließlich erfahren wir mehr von ihm über die Herausforderungen als Restrukturierungsbeauftragter der ersten bekannt gewordenen Sanierung einer kapitalmarktfinanzierten Gesellschaft mit den Instrumenten des StaRUG.Shownotes:Schrödingers Katze: https://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%B6dingers_Katze
2021-12-30
40 min
restruct.law
"Wer jetzt verschleppt, wird härter rangenommen"
Mit Prof. Dr. Georg Bitter diskutieren wir die höchst praxisrelevante Norm des neuen § 15b InsO. Dabei steigen wir mit der Frage ein, was nach der Streichung des „shift of duties“ für die Ausrichtung des Handelns der Organe an den Gläubigerinteressen noch übrig geblieben ist. Wir erfahren, warum das neue Gesetz nach dem Ablauf der Antragsfrist keine Gnade mehr walten lässt; hören aber auch, warum vielleicht doch noch ein wenig Licht am Ende des Tunnels bleibt, wenn auch nur auf der Rechtsfolgenseite.Wir steigen mit Prof. Bitter tiefer ein zu der Frage, welche Zahlu...
2021-11-08
43 min
restruct.law
"Man muss den Griff bestmöglich am Fall haben!"
Dr. Thorsten Bieg ist Rechtsanwalt, Steuerberater und Partner bei der Kanzlei GÖRG. Als erfahrener Beratungsanwalt in Krisensituationen besprechen wir die ersten Schritte in einem Beratungsmandat. Was sind die wichtigen Erstinformationen? Wie stellt man ein Restrukturierungsmandat auf? Was sind die Erfolgsfaktoren und wie wichtig ist die Kommunikation am Beginn? In dieser Folge erfahren wir warum die professionelle Grundaufstellung aller Beteiligten entscheidend ist und warum die Kanzlei GÖRG bei der Übernahme der Rolle eines CRO (Chief Restructuring Officer) immer auf die Organstellung drängt.Mehr Informationen hier: www.restruct.law Hosted on Acast. See acas...
2021-10-06
38 min
restruct.law
Der Sachwalter ist der Aufpasser, nicht der Macher
Mit Prof. Dr. Torsten Martini, Managing Partner der Kanzlei LEONHARDT RATTUNDE, richten wir diesmal den Blick auf die Neuregelungen zur Eigenverwaltung. Wir thematisieren die Auswirkungen der fehlenden Vertragsbeendigung im StaRUG auf die Eigenverwaltung und diskutieren die erweiterten Anforderungen an die Antragsvorbereitung. Hierbei rücken wir die Rolle des Sachwalters und dessen Aufgaben und Befugnisse in den Fokus, erfahren, warum die Rolle des Sachwalters ein "heißes Pflaster" sein kann und räumen ein Missverständnis aus.Mehr Informationen hier: www.restruct.law Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-09-08
32 min
Marketing on fire
Die Zukunft von B2B-Marketing und Vertrieb | The Art of Marketing #22
Lead-Generierung in Zeiten der Google-Suche Das Internet verändert immer wieder alles: Alte Strukturen müssen weg und neue Kunden-Bedürfnisse befriedigt werden. Doch egal wie gut es läuft, es geht immer noch besser. In dieser Folge von „The Art of Marketing“ haben wir Prof. Dr. Christian Schmitz zu Gast, den Vorsitzenden des Sales Management Departments der Ruhr-Universität Bochum. Er erklärt, wie sich die Beziehung zwischen Marketing, Vertrieb und Kunde gewandelt hat und wie Du dein Unternehmen am besten optimieren kannst, um dein volles Potential in Sachen Lead-Generierung auszuschöpfen. Du erfährst… • …wie Go...
2021-07-23
33 min
restruct.law
"Wir müssen lernen, mit den Verfahren, die wir haben, gut umzugehen"
Mit Andreas Warner und Prof. Dr. Lucas Flöther, Moderatoren der Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2021, sprechen wir über folgende Themen: Ist die Krise abgesagt? Wer sind die Restrukturierungskandidaten in den nächsten Monaten? Wer stand mit Helm und Kettenhemd in der Manege? Was war wirklich anstrengend in den letzten zwölf Monaten? Wie hat sich das erweiterte digitale Format bewährt und was hat uns gefehlt?Mehr Informationen hier: www.restruct.law Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-07-02
33 min
restruct.law
"OEMs und Tier-1-Zulieferer sind sehr professionell aufgestellt und hart in der Sache"
Dr. Jasmin Urlaub ist Rechtsanwältin und Partnerin bei Menold Bezler in Stuttgart. Sie berät mit ihren KollegInnen häufiger in Sanierungssituationen in der Automobilindustrie und teilt ihre Erfahrungen über das erste StaRUG-Verfahren in Baden-Württemberg mit uns. Darüber hinaus sprechen wir mit Jasmin über die Besonderheiten von Restrukturierungen im Automobilsektor. Wie ist das Verhältnis zwischen KundInnen und Finanzierern? Wie positionieren sich Kunden mit unterschiedlichen Interessen im Restrukturierungsprozess? Was spricht für ein StaRUG-Verfahren bei Automobilzulieferern?Mehr Informationen hier: www.restruct.law Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more informati
2021-06-29
36 min
restruct.law
Praxistest StaRUG: Fastlane oder Highway to Hell?
Mit Rechtsanwältin Sylvia Fiebig, Partnerin bei White & Case, tauschen wir uns über die ersten Erfahrungen in Restrukturierungsverfahren aus. Aus verschiedenen Perspektiven schauen wir auf die zeitlichen Abläufe in den ersten Verfahren. Wir besprechen eine ganze Reihe praxisrelevanter Fragen: Werden planbetroffene Gläubiger vom Verfahren überrascht? Können sich Gläubiger ausreichend vorbereiten? Welche Rolle spielen Restrukturierungsbeauftragte? Was ist im Abstimmungstermin wichtig? Welchen Stellenwert hat die Kommunikation zwischen allen Beteiligten?Mehr Informationen hier: www.restruct.law Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-04-09
36 min
restruct.law
"Es ist nicht meine Aufgabe, die Änderungen im Parlament zu kommentieren"
Alexander Bornemann, Referatsleiter für das Insolvenzrecht im BMJV, hat sich nicht mit dem Stones-Titel "You Can't Always Get What You Want" am Jahresende 2020 getröstet. Er erläutert uns, dass Kompromisse in der EU-Richtlinie es dem nationalen Gesetzgeber nicht leichter machen und wieder zu Kompromissen führen. Wir erfahren, dass ein Abstandsgebot keine denknotwendige Voraussetzung ist und Streichungen auch für mehr Klarheit sorgen können. Außerdem klären wir, warum die Stones vielleicht doch schon mal im Ministerium zu hören waren.Mehr Informationen hier: www.restruct.law Hosted on Acast. See acast...
2021-03-18
36 min
InterACT Insights
#12 Ingenieurinnen zeigt euch: InterACT Insights mit Nicole Parlow
"Ingenieure müssen auch mal Rampensäue sein" Ingenieurinnen müssen viel besser sein als ihre männlichen Kollegen, um anerkannt zu werden. Diese Erfahrung hat Nicole Parlow gemacht und gelernt, sich durchzukämpfen. Die ehemalige Mittelfeldspielerin des Fußball-Bundesligisten 1. FFC Turbine Potsdam ist heute geschäftsführende Gesellschafterin im Berliner Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Dr.-Ing. Christian Müller und fordert, dass Frauen in der Branche viel sichtbarer werden müssen. Über ihre Karriere und Herausforderungen für Ingenieurinnen spricht sie mit unserem Moderator Alexander Heintze. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft m...
2021-02-19
32 min
restruct.law
"Ohne Zustimmung der Gesellschafter gibt es kein StaRUG-Verfahren und keine Treuhand"
Mit Andreas Ziegenhagen, Rechtsanwalt und Managing Partner der weltweit größten Anwaltskanzlei Dentons, diskutieren wir die Eskalationsstufen im Umgang mit dissentierenden Gläubigern. Wir erfahren, dass es manchmal ausreichend ist, mit dem StaRUG zu drohen und warum vor allem für die Restrukturierung von Schuldscheindarlehen das StaRUG ein geeignetes Tool ist. Wir tauchen diesmal tief in fachliche Themen ein. Wann ist eine Sanierungsmoderation sinnvoll? Wie fügt sich das Modell der doppelnützigen Treuhand in das StaRUG-Verfahren ein? Gibt es Durchsetzungsmöglichkeiten gegen ablehnende Gesellschafter? Und wir erfahren, warum das StaRUG die Anzahl konsensualer Sanierungen erhöhen wird.Me...
2021-02-12
35 min
restruct.law
"Die Vertragsbeendigung wäre die Eskalation im Quadrat gewesen"
Mit Herrn Prof. Dr. Heribert Hirte (CDU), Mitglied des Bundestages und kommissarischer Vorsitzender des Rechtsausschusses, diskutieren wir in der Herzkammer der deutschen Demokratie kurz vor der entscheidenden Abstimmung über das SanInsFoG die finalen und wegweisenden gesetzgeberischen Entscheidungen, insbesondere zum StaRUG. Wir erfahren mehr über die Diskussionen im Hintergrund, die zur Streichung der Passagen über die Vertragsbeendigung im Gesetzentwurf geführt haben. Welche Überlegungen wurden zu den Haftungsvorschriften für Geschäftsleiter bei drohender Zahlungsunfähigkeit angestellt? Bedarf es eines Unternehmerführerscheines?Und Prof. Hirte erläutert uns, warum sich bei der Konzentration der Insolvenzgerichte die fachlichen Argumente...
2020-12-22
32 min
restruct.law
"Wir brauchen das Verfahren jetzt – fangen wir an"
Dr. Daniel Blankenburg ist Insolvenzrichter am Amtsgericht Hannover und hat sich schon unter einem besonderen Blickwinkel intensiv mit dem kommenden StaRUG beschäftigt: Er ist auch für die EDV-technischen Vorarbeiten zuständig. Wir erfahren von ihm, was es heißt, ein neues Gericht zu organisieren. Mit ihm diskutieren wir aber auch, wie die zukünftigen Restrukturierungsrichter mit den besonderen Anforderungen des StaRUG umgehen werden. Wird es eine Vorauswahlliste nach dem Hannoveraner Modell auch für Restrukturierungsbeauftragte geben? Und warum ist Daniels wichtigster Wunsch ein Registerzeichen?Mehr Informationen hier: www.restruct.law Hosted on Acast...
2020-11-26
32 min
restruct.law
Das Insolvenzverfahren als Resterampe der Restrukturierung? (Teil 2)
Im zweiten Teil unserer Doppelfolge mit Dr. Lars Westpfahl, Partner der Kanzlei Freshfields, diskutieren wir die künftige Rolle der Insolvenzordnung in der Restrukturierungslandschaft und warum das Insolvenzverfahren auch künftig ein wichtiger Baustein im Werkzeugkasten der Restrukturierungspraxis sein wird. Wir werfen einen Blick voraus, warum sich trotzdem die Akteure neu sortieren und auf die geänderten Rahmenbedingungen einstellen müssen. Besonders in den Blick nehmen wir dabei die Rolle des künftigen Restrukturierungsbeauftragten. Daneben blicken wir auch auf den Aufgabenzuschnitt des künftigen Reststrukturierungsgerichts und das scharfe Schwert der gerichtlich bestätigten Vertragsbeendigung.Mehr Informationen unter w...
2020-10-29
28 min
restruct.law
"Meine Erwartungen sind übertroffen" (Teil 1)
Lars Westpfahl, Partner bei Freshfields in Hamburg, ist einer der herausragenden Restrukturierungsanwälte in Deutschland. Er ist immer wieder in prominente, internationale und anspruchsvolle Sanierungsfälle involviert. Wir haben mit ihm den taufrischen Referentenentwurf für eine präventive Restrukturierung (StaRuG) in Deutschland diskutiert und einer ersten Bewertung unterzogen. Im ersten Teil dieser Doppelfolge erörtern wir, warum die Idee eines insolvenzrechtlichen Einheitsverfahrens nicht verfehlt ist, aber das Restrukturierungsrecht trotzdem neuer Impulse und Ideen mit einem eigenen Gesetz bedarf. Was sind die zentralen Neuerungen des Entwurfs? Woraus ergeben sich neue Spannungsfelder für die Beteiligten? Außerdem erfahren wir, wie int...
2020-10-14
30 min
restruct.law
"Ein Wert für alle Stakeholder entsteht nur, wenn ich etwas Neues erschaffen kann"
Michael Baur ist bei der US-Beratungsgesellschaft AlixPartners Managing Director & Head of EMEA sowie Vorsitzender des TMA Deutschland e.V. Von ihm haben wir erfahren, dass er sich manchmal wie ein Puppenspieler fühlt, der nach perfekter Vorbereitung an der richtigen Strippe ziehen muss. Es kommt für ihn nicht nur auf eine hohe Umsetzungsgeschwindigkeit an, sondern auf ein gelungenes Stakeholder-Management im gesamten Sanierungsprozess. Durch Teamarbeit mit allen Beteiligten und deren Beratern will er einen neuen Unternehmenswert erschaffen, an dem alle partizipieren können. Die Aufzeichnung entstand wenige Tage vor der Veröffentlichung des Referentenentwurfs für den präventiven Restru...
2020-09-21
32 min
restruct.law
"Scream Or Die" - Gläubigerbeteiligung im Restrukturierungsverfahren
Mit Prof. Dr. Stephan Madaus diskutieren wir, wie die Restrukturierungsrichtlinie für kleine und mittelständische Unternehmen umgesetzt werden kann. Ist die stärkere Fokussierung auf das Schuldnerunternehmen ein Perspektivwechsel und wie werden sich Gläubiger im neuen Verfahren verhalten? Welche Vorteile bietet ein flexibler, modularer Restrukturierungsbaukasten, aus dem für jedes Unternehmen unterschiedliche Maßnahmen ausgewählt werden können? Was ist in der bisherigen Umsetzungsdiskussion zu kurz gekommen? Dies und mehr haben wir in Halle an der Saale bei bestem Sommerwetter besprochen.Weitere Informationen hier: www.restruct.law Hosted on Acast. See acast.co...
2020-08-18
34 min
restruct.law
"Da haben Arbeitnehmer erstmal nichts verloren"
Mit Prof. Dr. Lucas Flöther und Dr. Burkard Göpfert diskutieren wir über die Ergebnisse der Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2020 und das "new normal". Die Formel "früh, schnell und still" gilt auch für das Restrukturierungsverfahren. Aber wie passt das mit möglichen Gläubigerausschüssen zusammen? Wie wären diese zu besetzen? Gilt für das beratungsintensive Restrukturierungsverfahren als weitere Regel "Cash is king"? Und wie sind die Erfahrungen mit dem digitalen Format der Handelsblatt Jahrestagung? Spannende Einblicke, die wir in Düsseldorf besprochen haben.Weitere Informationen unter: www.restruct.law Hosted on Acast. S...
2020-07-15
36 min
restruct.law
"Bis August kommt das Reformpaket"
Dr. Daniel Bergner ist als Geschäftsführer des Verbands der Insolvenzverwalter Deutschland (VID) ein intimer Kenner der politischen Insolvenzszene in Berlin und Brüssel. Auf den von ihm geführten Verband geht maßgeblich der deutsche Einfluss auf die Restrukturierungsrichtlinie zurück. Dabei versteht der VID sich auch als Gralshüter der klassischen Insolvenzverwaltung. Steht der VID daher auf der Bremse bei der Umsetzung der Richtlinie? Warum hat Daniel Bergner "Bammel" vor den kommenden Insolvenzverfahren und warum will kein Politiker tausende solcher Fälle im nächsten Jahr? Dies und mehr haben wir mit Corona-Abstand gemeinsam in Berlin diskutier...
2020-06-25
38 min
KREATIVIERT EUCH! - DER PODCAST
Christian Heintze erklärt, wie eine Insolvenz zur kreativen Transformation wird
Wenn einem Unternehmen das Geld ausgeht, kommt der Insolvenzverwalter. Zum Beispiel Dr. Christian Heintze von der Dresdner Kanzlei BBL Bernsau Brockdorff. Seit 20 Jahren begleitet er Unternehmer*innen, Geschäftsführer*innen und alle Beteiligten in Krisensituationen und in Insolvenzverfahren. Mit Agi und Daniel diskutiert er, warum eine Insolvenz nicht das Ende eines Unternehmens sein muss, sondern in den meisten Fällen eher eine Transformation bedeutet. Christian weiß: Krisen überwindet man im Team, mit offener Kommunikation und kreativen Lösungen. Wie das in seinem Job konkret aussieht, warum Christian sich eine offenere Fehlerkultur in Deutschland wünscht und wie er die akt...
2020-06-05
00 min
restruct.law
"Das Restrukturierungsverfahren muss international konkurrenzfähig sein"
In grenzüberschreitenden Sanierungen ist Dr. Leo Plank einer der erfahrensten Restrukturierungsanwälte in der Bundesrepublik. Er fordert ein schnelles, faires, transparentes und vorhersehbares Restrukturierungsverfahren für Deutschland, das auch im internationalen Vergleich konkurrenzfähig ist. Wir blicken mit ihm vor dem Hintergrund einer rapide ansteigenden Schuldenlast auf die Rahmenbedingungen zukünftiger Restrukturierungsfälle und die Auswirkungen von rescue financings. Wir erfahren, dass eine Einladung zu einer Tasse Tee bei der Bank of England viel bewegen kann und warum der Schutzschirm überbewertet ist. Auch dieses Mal haben wir mit Abstand aus dem Home Office, aber eng am Thema diskutiert.
2020-05-12
34 min
restruct.law
"Jetzt ist viel Druck im Kessel, aus dem eine politische Dynamik entstehen kann"
Deutschland und die Welt sind im Krisenmodus und der Gesetzgeber hat mit einer Reihe von Gesetzesänderungen sehr kurzfristig auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie reagiert. Mit Prof. Dr. Christoph Thole werfen wir einen Blick auf die Änderungen in der Insolvenzordnung und fragen uns, was das für die Umsetzung des präventiven Restrukturierungrahmens bedeutet. Wird es nach einer eiligen Aussetzung der Insolvenzantragspflichten ein mit heißer Nadel gestricktes Umsetzungsgesetz für die Restrukturierungsrichtlinie geben? Kann das außergerichtliche Restrukturierungsverfahren bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Pandemiefolgen eine entscheidende Rolle spielen? Legt die Coronakrise die schon länger anstehenden Probleme unter das...
2020-04-09
34 min
restruct.law
Digitalisierung braucht gute und verfügbare Daten
Was hat die Restrukturierung mit Digitalisierung zu tun? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit unserem Kollegen Tom Brägelmann. Tom ist nicht nur ein international erfahrener Restrukturierungsexperte, sondern auch ein Legal Tech Evangelist. Da lag es nah, mit ihm über den Einsatz elektronischer Kommunikationsmittel gemäß Art. 28 und die Erwägungsgründe Nr. 90 ff. der Richtlinie zu sprechen. Kann uns das besondere elektronische Anwaltspostfach weiterhelfen? Wird ein Algorithmus Entscheidungen im Restrukturierungsverfahren erleichtern?Weitere Informationen hier: www.restruct.law Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2020-03-10
30 min
restruct.law
Steuerberater müssen Verantwortung im Frühwarnsystem wahrnehmen
In der neuen Folge von restruct.law - Der Restrukturierungspodcast stellen wir mit dem erfahrenen Sanierungsberater Burkhard Jung fest, dass es bereits ein gesetzlich vorgesehenes Frühwarnsystem gibt, das aber nicht gut funktioniert. Wir erörtern, welche Anlässe ein Unternehmer hat, um eine Restrukturierung zu beginnen und ob Bauchgefühl, Checklisten, eine Unternehmerampel oder auch ein Geschäftsführerführerschein eine Unterstützung sein können. Welche Rolle kommt dabei anderen Beteiligten wie Steuerberatern oder Banken zu?Mehr Informationen hier: www.restruct.law Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2020-02-12
31 min
restruct.law
"Restrukturierungsrichter müssen mehr als Jura können"
Unser nächster Gast bei restruct.law - Der Restrukturierungspodcast ist Martin Horstkotte. Er war lange Jahre Register- und Insolvenzrichter am Amtsgericht Berlin-Charlottenburg. Davor war er und ist jetzt wieder als Anwalt tätig. Er erläutert uns, warum Insolvenzrichter und zukünftige Restrukturierungsrichter mehr als gute Juristen sein sollten. Wir diskutieren mit ihm, ob Fortbildungen für Richter ausreichend sind oder es andere Möglichkeiten gibt, Restrukturierungsgerichte mit wirtschaftlicher Kompetenz auszustatten. Außerdem thematisieren wir mit ihm den Übergang zwischen den Verfahrensarten und ob Insolvenzverwalter wirklich die besseren Restrukturierungsbeauftragten sein werden.Mehr Informationen hier: www.restruct...
2020-01-15
32 min
restruct.law
Warum Insolvenzverwalter gute Restrukturierungsbeauftragte sind
In der zweiten Folge unseres Podcast erfahren wir die Sicht von Dr. Susanne Berner, Insolvenzverwalterin und Vorsitzende des NIVD e.V., auf die Restrukturierungsrichtlinie. Wir lernen, dass SanO keine Creme ist und diskutieren mit ihr den Zugang zum Verfahren, das Abstandsgebot zwischen den einzelnen Verfahrensarten und warum Insolvenzverwalter auch gute Restrukturierungsbeauftragte sein können, die nicht in einer gesonderten Verwalterkammer organisiert sein müssen.Weitere Informationen hier: www.restruct.law Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2019-12-19
25 min
restruct.law
Die Restrukturierungsrichtlinie und ihre Folgen
Warum benötigt Deutschland ein Restrukturierungsverfahren und was sollte damit geregelt werden? Was ändert sich für Geschäftsführer und Berater in Unternehmenskrisen?Die Rechtsanwälte Kolja von Bismarck, Dr. Christian Heintze und Heiko Schaefer orientieren sich in den „big points“ der EU-Restrukturierungsrichtlinie: Verfahrenszugang und Insolvenzantragsgründe, Regelungstiefe, Shift of Fiduciary Duties der Geschäftsleitung und Frühwarnsystem sowie die Kosten des Verfahrens. Zum Schluss schauen wir noch auf den weiteren Verfahrensgang des Gesetzgebungsverfahrens.Shownotes:EU-Restrukturierungsrichtlinie: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019L1023Weitere Informationen hier: www.res...
2019-11-14
29 min
restruct.law
Ab jetzt!
restruct.law - Der Restrukturierungspodcast ist ab jetzt das Restrukturierungsrecht für die Ohren. Die Restrukturierungsanwälte und Insolvenzverwalter Dr. Christian Heintze und Heiko Schaefer stellen sich vor und erläutern, warum sie jetzt einen Restrukturierungspodcast machen und mit wem sie die anstehenden Änderungen im Restrukturierungsrecht diskutieren werden.Wir sind Anwälte. Wir gestalten Veränderungen. Wir kennen die Wege aus der Krise. Krisenbewältigung funktioniert nicht auf Knopfdruck. Unternehmenssanierung braucht eine zündende Idee, Verantwortung und Führung. Denken über den Tag hinaus.Den Blick nach vorn. Darum sind Sie hier.Mehr...
2019-10-03
08 min