podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dr. Christine Lohr
Shows
Bewegtes Leben
Endometriose verstehen (Teil 2)
Diagnostik, Therapie, Versorgung Endometriose betrifft Millionen und doch bleiben viele Betroffene lange ohne adäquate Diagnose oder Behandlung. Trotz neuer Leitlinie bleibt die Versorgungslage unzureichend. Diese Podcastfolge widmet sich der Frage, was sich aktuell verändert und wo weiterhin dringender Handlungsbedarf besteht. Thematische Schwerpunkte dieser Folge: Verzögerte Diagnostik und aktuelle Empfehlungen der S2k-Leitlinie (2025) Therapeutische Ansätze: Hormonelle Verfahren, Operation, Ernährung Forschungslücken und Gender Bias in der Versorgung Gesellschaftliche Relevanz, Aktivismus und politische Forderungen Einordnung aktueller Studien und Perspektiven Betroffener Weitere Informationen und ve...
2025-07-22
21 min
Bewegtes Leben
Endometriose verstehen (Teil 1)
Geschichte, Mechanismen, Symptome Endometriose betrifft rund jede zehnte menstruierende Person im reproduktiven Alter. Trotzdem wird die Erkrankung häufig zu spät erkannt, mit erheblichen Folgen für die körperliche, psychische und soziale Gesundheit der Betroffenen. In dieser Episode geht es um Grundlagen, historische Einordnung und aktuelle Erkenntnisse zur Ätiologie und Symptomatik. Themen dieser Folge: Was Endometriose ist – medizinische Definition und Einordnung Ein Blick zurück: Wie sich die Wahrnehmung der Erkrankung entwickelt hat Prävalenz, Erkrankungsalter und diagnostische Latenz Theorien zur Entstehung: retrograde Menstruation, Immunantwort, Mikrobiom Häufige Symptome und klinische Subtypen Fallbeispiel aus der Versor...
2025-07-08
23 min
Bewegtes Leben
Gender Bias in der Medizin (Teil 2)
Fortschritte, Lücken, Perspektiven In dieser Folge von Bewegtes Leben geht es um den aktuellen Stand geschlechtersensibler Medizin. Welche Fortschritte zeigen sich in Forschung, Leitlinien und Förderprogrammen. Wo bestehen weiterhin strukturelle Defizite. Und warum eine differenzierte Betrachtung von Geschlecht in der Versorgung, in der Trainingswissenschaft und in der Entwicklung medizinischer Standards für alle relevant ist. Thematische Schwerpunkte: aktueller Forschungsstand (Meta-Analysen und Reviews 2020 bis 2024) Unterschiede in Mortalität, Medikamentenwirksamkeit, Nebenwirkungen Gender Data Gap und strukturelle Verzerrungen institutionelle Maßnahmen und Initiativen (Deutschland, EU, USA) Umsetzung der SAGER...
2025-06-24
23 min
Bewegtes Leben
Gender Bias in der Medizin (Teil 1)
Systemfehler mit Geschichte Gender Bias in der Medizin – Teil 1: Systemfehler mit Geschichte Was bedeutet Gender Bias in der Medizin? Wo liegen die historischen Wurzeln und strukturellen Ursachen? Und welche praktischen Folgen hat all das für Forschung, Versorgung und technische Ausstattung? In dieser Episode geht es unter anderem um folgende Aspekte: Begriffsklärung und gesellschaftliche Relevanz Historische Entwicklungen von der Antike bis zur Gegenwart Einfluss struktureller Verzerrungen auf Forschung, Leitlinien und Medizintechnik Fallbeispiele aus Kardiologie, Schmerzmedizin, Neurologie und Trainingswissenschaft Erste Einblicke in den Gender Bias bei medizinischen Geräten und operativer Ausstattung Ausblick auf aktue...
2025-06-10
24 min
Bewegtes Leben
RED-S – Wenn Energie fehlt: Wie ein Ungleichgewicht Gesundheit, Hormone und Leistung gefährdet
Was der Körper braucht, um leistungsfähig und gesund zu bleiben Diese Folge beleuchtet das Syndrom RED-S (Relative Energy Deficiency in Sport), das entsteht, wenn dem Körper über längere Zeit weniger Energie zur Verfügung steht, als er zur Aufrechterhaltung seiner Grundfunktionen benötigt. Besonders relevant ist das Thema für aktive Frauen – auch jenseits des Leistungssports. Im Mittelpunkt stehen Ursachen, physiologische Folgen und Wege zur gezielten Regulation. Themen dieser Folge: Was RED-S ist und warum es über die klassische Female Athlete Triad hinausgeht Die Bedeutung der Energieverfügbarkeit (Energy Availability...
2025-05-27
19 min
Bewegtes Leben
hsCRP, Hormone & Regulation – stille Entzündung verstehen
Stille Entzündung einordnen: hormonelle Umstellungen, Marker wie hsCRP und die Bedeutung von Schlaf, Bewegung und Muskelmasse. hsCRP, Hormone & Regulation – stille Entzündung verstehen Chronisch-niedriggradige Entzündungen verlaufen oft leise – aber sie wirken. Gerade in hormonellen Übergangsphasen wie der Perimenopause verändern sich die immunologischen Kontrollmechanismen. Diese Folge ordnet zentrale Prozesse ein: von hormoneller Immunmodulation über Laborparameter wie hsCRP bis hin zu Bewegung, Muskelmasse und Schlaf. Thematische Schwerpunkte dieser Episode: Merkmale und Dynamik stiller Entzündungen Immunmodulatorische Wirkung von Östrogen in der Perimenopause Aussagekraft von hsCRP, IL-6 und TNF-α Zusammenhänge zwischen Muskelaktivität, Myokinen und en...
2025-05-13
21 min
Bewegtes Leben
Das Gehirn ist nicht geschlechtslos (Teil 2)
Neurogesundheit stärken – Prävention beginnt jetzt Das Gehirn ist nicht geschlechtslos – Teil 2 Neurogesundheit stärken – Prävention beginnt jetzt In der zweiten Folge meiner Reihe zur Gehirngesundheit bei Frauen geht es um die zentrale Frage: Was können wir konkret tun, um das Gehirn frühzeitig zu schützen und seine Leistungsfähigkeit langfristig zu erhalten? Nach einem Rückblick auf die physiologischen Veränderungen in der Lebensmitte – darunter hormonelle Umstellungen, veränderte Insulinsensitivität und frühe metabolische Marker – liegt der Fokus dieser Episode auf fünf wirksamen Säulen aktiver Prävention: Inhalt...
2025-05-01
23 min
Bewegtes Leben
Das Gehirn ist nicht geschlechtslos (Teil 1)
Zwischen Denkpause und Diagnose – Alzheimer-Risiko in der Perimenopause Das Gehirn ist nicht geschlechtslos – Teil 1 Ein differenzierter Blick auf Alzheimer, Perimenopause und Versorgungslücken Was passiert im Gehirn von Frauen während der Perimenopause? Warum sind Frauen deutlich häufiger von Alzheimer betroffen als Männer? Und weshalb müssen wir Prävention neu denken? In dieser Folge biete ich einen wissenschaftlich fundierten Einblick in die frühen Veränderungen im weiblichen Gehirn – basierend auf aktuellen Erkenntnissen und den Forschungsarbeiten der Neurowissenschaftlerin Dr. Lisa Mosconi. Themen dieser Episode: Die Rolle von Östrogen im Gehirn und die...
2025-04-29
20 min
Bewegtes Leben
Ernährung in der Lebensmitte (Teil 3)
Mikronährstoffe, Kreatin und Mahlzeitenstruktur – Ernährung als bewusste Ressource Die dritte Folge der Ernährungstrilogie im Podcast Bewegtes Leben widmet sich den oft unterschätzten, aber physiologisch zentralen Faktoren Mikronährstoffe, Kreatin und Mahlzeitenstruktur – mit dem Ziel, evidenzbasierte Grundlagen und praktische Impulse für eine stabile Stoffwechsellage, gesunde Alterung und alltagstaugliche Ernährung in der zweiten Lebenshälfte zu vermitteln. Mikronährstoffe im Fokus – Bedeutung von Vitamin D, Magnesium und Calcium für Knochen, Muskeln und Stoffwechsel – Hinweise zur gezielten Supplementierung auf Basis individueller Bedürfnisse und Blutwerte – Einordnung weiterer relevanter Mikronährstoffe wie Eisen, Zink und B-Vitamine ...
2025-04-17
15 min
Bewegtes Leben
Ernährung in der Lebensmitte (Teil 2)
Makronährstoffe verstehen – für mehr Stabilität im Alltag und im Training Mit zunehmendem Alter verändern sich Stoffwechsel, Körperzusammensetzung und hormonelle Steuerung – und damit auch der Bedarf an Nährstoffen. Diese Episode beleuchtet die Rolle der Makronährstoffe Protein, Kohlenhydrate und Fett in der Lebensmitte und erklärt, wie eine gezielte Ernährung zur Stabilisierung, Leistungsfähigkeit und Erholung beitragen kann. Der Fokus liegt auf fundierten Zusammenhängen, praktischen Umsetzungsmöglichkeiten und aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen. Inhalte dieser Episode im Überblick: Die anabole Schwelle: warum der Proteinbedarf in der Lebensmitte steigt Proteinzufuhr dif...
2025-04-15
20 min
Bewegtes Leben
Ernährung in der Lebensmitte (Teil 1)
Verstehen, was im Körper passiert Mit dem Eintritt in die Lebensmitte verändert sich vieles – auch die Art, wie der Körper auf Nahrung, Bewegung und Regeneration reagiert. In dieser Episode geht es um die physiologischen Grundlagen dieser Veränderungen: hormonelle Umstellungen, veränderte Blutzuckerregulation, Schlafqualität, Hungergefühl, Mikrobiom und Muskelmasse stehen im Mittelpunkt. Warum reichen gewohnte Ernährungsweisen oft nicht mehr aus? Was steckt hinter Heißhunger oder nächtlichem Schwitzen? Und wie beeinflussen Östrogen, Leptin, Cortisol & Co. unseren Stoffwechsel? Diese Folge bietet wissenschaftlich fundierte Einblicke in: den Einfluss hormoneller Veränderungen auf...
2025-04-01
14 min
Bewegtes Leben
Widerstand ist sinnvoll - Wie Krafttraining Frauen langfristig stärkt
Wissenschaftlich fundiert und praxisnah – Effektive Trainingsmethoden für Kraft, Stoffwechsel und Gesundheit in der Lebensmitte Widerstand ist sinnvoll – Wie Krafttraining Frauen langfristig stärkt Warum Krafttraining in der Lebensmitte unverzichtbar ist Muskelabbau beginnt schleichend ab Mitte 30 und beschleunigt sich mit der Perimenopause erheblich. Hormonelle Veränderungen – insbesondere der sinkende Östrogenspiegel – beeinflussen nicht nur den Muskelstoffwechsel, sondern auch den Stoffwechsel insgesamt, die Knochengesundheit und die Entzündungsregulation. Trotzdem setzen viele Frauen weiterhin auf Kalorienreduktion und Ausdauertraining, ohne zu wissen, dass genau das den Muskelabbau zusätzlich fördert. Wissenschaftlich belegt ist: Gezieltes Krafttraining ist essenziell, um Muskelmasse zu...
2025-03-18
12 min
Bewegtes Leben
Hormontherapie - Von Premarin bis Bioidentika: Fakten, Mythen & Antworten
Hormontherapie in den Wechseljahren: Wissenschaft, Kontroversen und individuelle Entscheidungen 🎙️ Episode 4: Hormontherapie – Von Premarin bis Bioidentika: Fakten, Mythen & Antworten Die Hormontherapie in den Wechseljahren gehört zu den meistdiskutierten Themen der Frauengesundheit. Besonders die Women’s Health Initiative (WHI)-Studie aus den frühen 2000er Jahren führte zu großer Verunsicherung – doch was wurde wirklich untersucht, und welche Schlussfolgerungen sind wissenschaftlich haltbar? In dieser Folge spreche ich über: ✅ Die Geschichte der Hormontherapie – von den ersten Östrogenpräparaten bis heute ✅ Die WHI-Studie: Missverständnisse, Interpretationen und die Folgen für Millionen von Frauen ✅ Bioidentische vs. synthetische Hormone – w...
2025-03-04
22 min
Bewegtes Leben
Von Muskeln bis Gehirn – Weibliche Hormone verstehen: Wissenschaft klar, klinische Praxis unzureichend?
Das Zusammenspiel der Systeme: Wie Hormone den Körper vernetzen Hormonelle Veränderungen in der Lebensmitte betreffen weit mehr als einzelne Symptome – sie wirken auf zentrale Körpersysteme und beeinflussen Regelkreise, die eng miteinander verknüpft sind. Während die Wissenschaft längst zeigt, wie tiefgreifend dieser Wandel ist, bleibt die klinische Praxis oft hinter diesen Erkenntnissen zurück. In dieser Episode geht es darum, die Zusammenhänge sichtbar zu machen und einen fundierten Blick auf diese physiologische Umstellung zu werfen. Themen dieser Folge: Warum der Hormonrückgang weit mehr betrifft als den Zyklus Die enge Ve...
2025-02-18
16 min
Bewegtes Leben
Der weibliche Körper erzählt: Medizin zwischen Mythos und Macht
Von antiken Mythen bis zur modernen Medizin – Wie die historische Wahrnehmung des weiblichen Körpers unser Gesundheitssystem und unsere Gesellschaft bis heute beeinflusst. Willkommen zur zweiten Episode von „Bewegtes Leben“! In dieser Folge tauchen wir tief in die medizinhistorischen Zusammenhänge ein und beleuchten, wie Mythen, medizinische Theorien und gesellschaftliche Normen über die Jahrhunderte das Bild des weiblichen Körpers geformt haben. Doch diese historische Sichtweise ist nicht nur Vergangenheit – sie prägt bis heute die medizinische Forschung, Diagnostik und Therapie sowie unser gesellschaftliches Verständnis von Frauen und Gesundheit. Inhalte dieser Folge: Wie die Ursprünge...
2025-02-04
19 min
Bewegtes Leben
Mittendrin statt nur dabei - Wechseljahre neu gedacht
Warum die Wechseljahre uns alle etwas angehen – ein multiperspektivischer Blick auf eine oft unterschätzte Lebensphase. In der ersten Folge von „Bewegtes Leben“ widmen wir uns den Wechseljahren – einer Lebensphase, die Millionen Frauen betrifft, aber immer noch mit vielen Missverständnissen und Tabus behaftet ist. Inhalt der Episode Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Bedeutung der Wechseljahre: Warum geht uns das alle etwas an? Historische Einordnung: Wie wurden die Wechseljahre über die Jahrhunderte hinweg wahrgenommen? Herausforderungen heute: Welche Rolle spielt die geschlechtersensible Medizin? Fakten und Zahlen: Wie prägen hormonelle Veränderungen diese Lebensphase? Danke an Ein besonderer Dank geht an...
2025-01-21
16 min
Bewegtes Leben
Teaser: Bewegtes Leben – der Podcast für Bewegung, Gesundheit und Gesellschaft
Geschlechtersensible Perspektiven aus Bewegung, Gesundheit und Gesellschaft. Bewegtes Leben – der Podcast von Dr. Christine Lohr Ein Podcast für alle, die Gesundheit differenziert denken. Mit evidenzbasiertem Wissen zu Bewegung, Ernährung, Schlaf, Hormonen und Gehirn – verknüpft mit sportwissenschaftlicher Praxis, medizinischer Forschung und geschlechtersensibler Perspektive. Themen im Fokus: Training, Stoffwechsel und muskuläre Anpassung Ernährung, Energieverfügbarkeit und Proteintiming Gehirngesundheit, Schlaf und kognitive Leistungsfähigkeit Hormone, stille Entzündungen und physiologische Regulation Gender Bias in der Wissenschaft und reflektierte Gesundheitskommunikation Bewegtes Leben erscheint alle zwei Wochen – auf allen gängigen Plattformen. Bleiben wir i...
2025-01-12
03 min
Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum
#23 Das Drama am Wohnungsmarkt: die unterschätzte Megakrise?
Steckt Deutschland in einer bundesweiten Wohnungsmarktkrise oder sind es vor allem lokale Ausprägungen, die problematisch sind? Darüber haben unsere Gäste sehr unterschiedliche Auffassungen. Drei Perspektiven treffen in dieser Folge aufeinander: die einer Projektentwicklerin, eines Forschers und eines Wohnwendeökonoms. Wir diskutieren mit ihnen unterschiedliche Instrumente und deren Potentiale, um angespannte Wohnungsmärkte in Metropolen oder die Wohnraumverteilung in Einfamilienhäusern anzugehen. Die Klimakrise, steigende Boden- und Baukostenpreise, Materialengpässe und der Fachkräftemangel verlangsamen den dringend notwendigen Transformationsprozess beim Wohnungsbau. Gibt es ein Licht am Ende des Tunnels? An welchen Stellschrauben sollte bei der Novellie...
2023-05-31
1h 00
We’re All Psychic
Manifesting! - Christine's Interview
Misty and I interview Christine from Philadelphia about manifesting...! Want to learn more about Christine? Website: https://www.psychicreadingexpert.com Podcast: Christine Wallace Podcast Thank you for listening.
2022-04-23
36 min
Gelassen älter werden
#21 Jahresrückblick 2021 und 7 Tipps für die dritte Lebensphase
In dieser Episode schaue ich auf mein erstes Jahr mit dem Podcast "Gelassen älter werden" zurück. Ich erzähle von meinen Gästen in 2021 und versuche die wichtigsten Erkenntnisse aus den vielen Episoden in 7 griffigen Tipps für die dritten Lebensphase zusammenzufassen.Aufgelockert wird das Ganze durch Fragen von meinen Hörer:innen, die ich spontan beantworte. Ein- und ausgeleitet werden diese Sequenzen mit einem kurzen Jingle.Meine Interviewpartnerinnen in 2021 waren...Rainer Wälde, Dr. Katharina Mahne, Dr. Ina Schmidt, Klaudia Bachinger, Christine Kempkes, Robert Löhr, Prof. Hans Werner Wahl, Wolfgang Schiele, Anselm G...
2022-01-22
41 min
In Full Color
Christine Rodriguez: The Astrology of Creativity
Christine Rodriguez is a social worker, Vedic astrologer, and yoga teacher in Austin, Texas. She is the host of Astrologynow podcast and passionate about ancient Vedic wisdom. Learn more about Christine or book a reading on her website: innerknowing.yoga. You can also connect with her on instagram @Astrologynow_podcast.Discover your Vedic chart here: innerknowing.yoga/northindianchartTo learn more about the differences between Western and Vedic astrology in this Astrologynow podcast episode.In this episode we discuss what creativity looks like in a natal chart (using the charts of Dali, Lennon...
2021-12-10
38 min
The SuperSwell Podcast
EP06: Julia Gudzent - Finding 99 Red Balloons In The Middle Of Nowhere
Your host, Paul Cheetham, is joined by Berlin-based Festival Booker Extraordinaire, Julia Gudzent.Julia is a truly excellent booker who programs loads of national and international festivals including Melt, Lollapalooza Berlin, SuperBloom, Body & Soul, Untold, and Neversea festivals.We talked about how Julia has been facing up to lockdown and using the downtime from festival booking to launch a new agency for cultural change called Misc.Berlin which looks to enhance productivity in the work place through diversification and empowerment.We also talked about the difficulties of dealing with...
2021-02-09
52 min
All Day Ruckoff Podcast
Rucking Together with Matt and Christine
Matt and Christine join on this interview to discuss PATHFINDER Ruck Training Forward and rucking together. Matt found PATHFINDER and ended up convincing Christine to sign up with him. They’re both registered for a handful of events and are having a great time rucking together! In this episode I poke and prod to get ideas […]The post ADR 095: Rucking Together with Matt and Christine appeared first on All Day Ruckoff.
2019-04-04
54 min