podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dr. Christoph Soukup
Shows
jetztklimachen – der Podcast
Ressourcen neu denken – über die Zukunft der Kreislaufwirtschaft – mit Christoph Soukup #4
Unser #klimacher in dieser Woche heißt Christoph Soukup. Er ist Berater und Experten für Kreislaufwirtschaft und Leiter des Steinbeis-Beratungszentrums Circular Economy in Stuttgart. Christoph teilt mit uns seine Vision einer zirkulären Wirtschaft und erklärt, warum Recycling nur ein Teil der Kreislaufwirtschaft ist. Gemeinsam tauchen wir ein in folgende Themen: Warum Müllheizkraftwerke in Zukunft Museen sein könnten. Wie Unternehmen innovative Strategien umsetzen können, um Ressourcen zu sparen. Beispiele aus der Praxis, wie nachhaltige Geschäftsmodelle erfolgreich realisiert werden. Die Rolle von Regu...
2024-12-05
40 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#63 - Karin Heitzmann und die Armutsforschung
In unserer 63. Folge sprechen wir mit Karin Heitzmann, Assistenzprofessorin am Institut für Sozialpolitik der Wirtschaftsuniversität Wien, über ihre Forschung zur Armut. Wir erfahren, wie Armut aktuell größtenteils gemessen wird und wie Alternativen zur herkömmlichen Messung aussehen können. Zudem setzen wir uns in dieser Folge mit der Mär der sogenannten faulen Arbeitslosen auseinander, indem wir uns ein Forschungsprojekt genauer ansehen, bei dem Karin Co-Autorin ist. In diesem Rahmen wurden Betroffene von Sozialhilfe zu ihrem Hintergrund und ihrer aktuellen Situation interviewt; freut euch auf einsichtsreiche Ergebnisse dieser qualitativen Studie. Darüber hinaus sprechen wir darüber, wie S...
2024-03-18
1h 02
The Circular Coffee Break
#21 - Circularity is a multi-player game
Michael Hanf and his guest Christoph Soukup, Director at Steinbeis Consulting Center Circular Economy, discuss how circularity in SMEs differs from large corporations, explore how the circular movement is developing in Germany, and the importance of building an ecosystem or community to further system change. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2023-11-15
34 min
Future of Festivals - Der Podcast
Sustainfestival
In dieser Folge hört ihr das Panel „Sustainfestival“ von der Future of Festivals 2021. Festivals und Nachhaltigkeit sind ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft geworden, wodurch auch ein nachhaltiges Mindset von und auf Festivals mittlerweile unabdingbar ist. Moderator Daniele Murgia von 2BDifferent betrachtet dieses spannende Gebiet mit den Speaker*innen Fine Stammitz von Greentouring Network, Lena Fischer vom Gurtenfestival in Bern und Dr. Christoph Soukup vom Materialkreislauf.
2022-09-27
1h 08
#MüllistMist - der Podcast
#19 Johannes Kisser, Die Kraft der Biosphäre nutzen
Heute ist Bioökonomie unser Thema. Unsere Wirtschaft beruht aktuell auf den fossilen Energien Erdöl, Kohle und Gas. Sie sind der Treibstoff für alle wesentlichen Aktivitäten und Produktionsprozesse. Erdöl ist gleichzeitig einer der wichtigsten Rohstoffe der Industriegesellschaft. Das schafft ungute Abhängigkeiten und strapaziert die globalen Deponieräume Erde, Wasser, Luft. Und das wissen wir. Die Bioökonomie wird gern als Schlüssel zu und Herzstück einer postfossilen Welt angesehen. Ich habe mich bei Johannes Kisser zum Gespräch eingeladen. Er ist technischer Direktor des Forschungs- und Beratungsinstituts “Alchemia Nova” in Wien. Von ihm will ic...
2022-04-28
32 min
JoseAMorales
Lincoln Island Interview - Cristoph Soukup on the Circular Economy
Christoph Soukup, an expert in the Circular Economy shares his story with you In business and entrepreneurship, we see different movements and trends coming in and out. From startups to social entrepreneurship, from lean methodologies to holacracy. Each of them contributes something to a collective solution to our current problems, but in most cases, they keep the connection with the old systems that they want to replace. When we think about solving the challenge of climate change, a model called the Circular Economy proposes a new way to produce and consume. Currently, there is market resistance precisely because of the...
2022-03-31
32 min
#MüllistMist - der Podcast
#18.2 Sepp Eisenriegler, Lobbyist mit Lötkolben
Heute Teil 2 meines Gesprächs mit Sepp Eisenriegler. Unser Thema ist weiterhin “Reparatur” und alles was dazugehört. Im Kern drehen wir uns um eine fundamentale Frage: “Gehören uns Geräte wirklich, die wir nicht reparieren können, weil Hersteller sie verkleben, keine Ersatzteile anbieten und die wir deshalb nicht wieder instand setzen können, wenn etwas daran kaputt geht?” Und dann fragen wir uns: “Wie kommen wir hier weiter?” Wir spannen den Bogen etwas weiter, werden politisch und nachdenklich. Wir besprechen, wie Sepp seine Arbeit in Standarisierungsgremien auf EU-Ebene erlebt, wie er die weiteren Entwicklu...
2022-02-17
29 min
#MüllistMist - der Podcast
#18.1 Sepp Eisenriegler, Lobbyist mit Lötkolben
Reparatur von Dingen gilt uns heute eher als schwerfällig, überholt, schwer machbar. Reparieren als Begriff kommt vom lateinischen Wort ‘parare’ (zu)bereiten, Vorkehrungen treffen, erwerben’. Die Re-Paratur meint dementsprechend das “wieder-herstellen, wiedererwerben, erneuern”. Auch ich bin schon an einigen ursprünglich ambitionierten Reparaturvorhaben gescheitert. Aus verschiedenen Gründen. Mangelnde Ausdauer war nur einer davon. Sepp Eisenriegler, mein heutiger Gesprächsgast, ist da ein absoluter Kontrapunkt. Er ist ein Urgestein der Reparaturszene und mit dem R. U. S. Z., dem “Reparatur- und Service-Zentrum” in Wien, vor fast 25 Jahren angetreten, reparieren wieder “salonfähig” zu machen. Ihn deshalb a...
2022-01-13
29 min
#MüllistMist - der Podcast
#17 Christian Mayr, Ein Cluster für Kunststoffe
Ein Cluster ist laut Duden eine als einheitliches Ganzes zu betrachtende Menge von Einzelteilen. In unsererm Fall geht es um den Zusammenschluss von Unternehmen, Instituten oder anderen Einrichtungen, die als Ganzes gemeinsame Interessen verfolgen. Schön öfter war Plastik das Thema in einer Folge dieses Podcasts. Kunststoffe sind äußerst praktisch und mittlerweile zugleich eben heftig in die Kritik geraten. Damit müssen Unternehmen, die in diesem Feld tätig sind, heute umgehen. Und Antworten finden. Mehr und mehr setzt sich aber auch die Erkenntnis durch, dass weniger Kunststoffe an sich, sondern vielmehr der Um...
2021-11-25
33 min
#MüllistMist - der Podcast
#16 Frieder Söling, Statt Abfall - NOCHMALL
Abfall sind, so steht es in Gesetzen, bewegliche Sachen, die nicht mehr benötigt werden und derer sich ihr Besitzer entledigen will oder deren Beseitigung im Sinne des Allgemeinwohls notwendig ist. Abfall ist aber einfach auch: Material am falschen Platz. Abfallwirtschaftsbetriebe sind dazu da, dieses Material “gut” zu behandeln. Mit “gut” meinen wir heute vielfach (noch): Trennen, Verbrennen, Downcyceln. Aus Fensterrahmen werden Blumentöpfe, aus Kunststoffflaschen Parkbänke. Die Berliner Stadtreinigung (BSR) versucht mit ihrer NOCHMALL in Berlin-Reinickendorf Sachen, derer sich der Besitzer entledigen will, die also - genau genommen -Abfall wären, zurück in den Kreisl...
2021-10-28
28 min
#MüllistMist - der Podcast
#15 Clemens Eichler, Plastiksackerl und Kreisläufe
Plastik - das Wort geht zurück auf das griechichsche Wort plastikós (πλαστικός) ‘zum Bilden, zum Formen geeignet’. Heute wird es als Sammelbegriff für Kunststoffe aller Arten verwendet. Kunststoffe sind einfach praktische Alltagshelfer, weil sie sehr unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Genau deshalb finden sie sich fast überall, in Prothesen, in Schmuck, oder Messergriffen genauso wie im Auto. Ein Drittel des hergestellten Plastiks wird für Verpackungen verwendet. Nach und nach setzt sich die Erkenntnis durch, dass Plastik am Ende seiner Nutzung Rohstoff sein kann, ja muss und nicht einfach ent-sorgt werden kann. Sonst landet es an Stellen, wo wir...
2021-09-30
32 min
#MüllistMist - der Podcast
#14 Julius Schäufele, Städtischer Bergbau
Urban Mining at its best. Bei Lichte betrachtet sind unsere Städte wahre Rohstofflager. Jahrhundertelang haben Generationen von Menschen Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Aluminium und viele andere wertvolle Metalle verbaut. Außerdem mineralische Baustoffe wie Steine, Sand und Lehm, in der modernen Variante meist Beton, zudem nachwachsende Baustoffe wie Holz, Kork oder Linoleum und verschiedenste Pflanzenfasern. Wenn wir wirklich vorankommen wollen mit der Kreislaufführung im Bausektor, brauchen wir also Ideen, wie wir heute schon bestehende Gebäude und die in ihnen verbauten Materialien weiter nutzen können. Julius Schäufele, mein heutiger Gesprä...
2021-08-26
34 min
#MüllistMist - der Podcast
#13 Simone Kellerhoff, Haus der Materialisierung
Material. Laut Duden Stoff, Werkstoff, Rohstoff, aus dem etwas besteht oder gefertigt wird. In einer Kreislaufwirtschaft hilft es ungemein, Dinge am Ende ihrer Nutzung mit ebensolcher Sorgfalt zu behandeln, wie sie für die Herstellung aufgewendet wurde. Das Haus der Materialisierung (HdM) in Berlin ist ein Ort, an dem das geübt wird. Das HdM ist auf 2000 m2 ganz der Weiterverwendung und Umnutzung von Material gewidmet. Mit einem Marktplatz in der Mitte und verschiedenen Werkstätten, die darum herum gruppiert sind, entsteht aus vermeintlichen Abfällen Neues und Nicht-Dagewesenes. Simone Kellerhoff, mein...
2021-05-27
33 min
#MüllistMist - der Podcast
#12 Philipp Alber, Regenerative Landwirtschaft
Landwirtschaft. Sofort ist da das Bild von grünen Wiesen, frischer Luft, weiten Feldern, Stallgeruch, glücklichen Kindheitsmomenten im Familienurlaub. In erster Linie Idylle eben. Landwirtschaft versorgt uns Menschen auch mit dem, was wir täglich für unser Leben brauchen: Lebensmittel. Oder prosaischer: Nahrung. Deshalb lohnt sich ein Blick auf die Bedingungen, unter denen diese Nahrung entsteht. Philipp Alber, mein heutiger Gast, ist weder Landwirt noch Agrarökonom. Doch er beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage, wie eine zukunftsfähige Form der Bewirtschaftung unserer Böden aussehen kann. Und er räumt gr...
2021-04-29
30 min
#MüllistMist - der Podcast
#11 Paula Nerlich, Designmaterial Essensreste
Material. Die Stoffe, aus denen die Welt besteht, mit der wir uns umgeben. Design. Die Gestaltung der vom Menschen gemachten Welt um uns herum. Essensreste. Das, was wirklich keiner mehr haben will von unseren Lebensmitteln. Mit Paula Nerlich ist in dieser Episode eine Designerin zu Gast. Ursprünglich Textildesignerin, erkundet sie heute die stofflichen Qualitäten von Material. Oder besser: von Essensresten, die unter ihren Händen zu Material werden. Kochwasser, Kaffeesatz, Avokadokerne, Erdnuss- oder Kakaoschalen - was üblicherweise im Ausguss oder in der (Bio-)Tonne landet, wird in den Händen...
2021-03-11
32 min
#MüllistMist - der Podcast
#10.2 Christian Schiller, Kunststoffe in Kreisläufe
Teil 2 des Gesprächs mit Christian Schiller. Wir kommen endlich dazu ausführlicher über CIRPLUS, die von ihm mitgegründete Plattform für Kunststoff-Recyclate zu sprechen. Auch seine Bemühungen um eine Standardisierung der Materialien für bessere Vergleichbarkeit und bessere Handelbarkeit kommen zur Sprache. Daneben geht es doch wieder um das eigentliche, zugrundeliegende, Thema: Plastik. Was sich hinter der neuen Plastiksteuer der EU, die genauer betrachtet gar keine ist, verbirgt; inwiefern uns das "Erneuerbare-Energien-Gesetz" als Vorbild dienen kann, wenn wir beim Einsatz von "Gebrauchtplastik" vorwärtskommen wollen. Und wie das die Rolle von Ländern des...
2021-02-11
16 min
#MüllistMist - der Podcast
#10 Christian Schiller, Kunststoffe in Kreisläufen
Kunststoffe sind überall und fast so etwas wie ein Symbol für Konsumgesellschaft und Massenproduktion der letzten 7 Jahrzehnte. Mehr als 8 Mrd. Tonnen wurden zwischen 1950 und heute hergestellt. Macht ziemlich genau 1 Tonne für jeden Erdenbürger. Ein zentraler Vorteil von Kunststoffen hat diese in letzter Zeit auch ganz schön in Verruf gebracht - ihre Langlebigkeit. Bis zu 500 Jahre verbleiben sie, mit ihren oft giftigen Additiven, in der Umwelt, bevor sie zersetzt, zerrieben, zerstreut sind. Deshalb werden sie für die Vermüllung von Gewässern verantwortlich gemacht. Ob als Schwemmgut am Strand und in Müllstru...
2021-01-28
28 min
podcast 959
Folge 4: executive podcast 959 - Circular Economy
Heute sprechen wir über Müll! Ja, richtig gelesen, Müll. Wir wenden uns an ein Thema, welches jeden von uns beschäftigen sollte. Derzeit ist unsere Gesellschaft vom Konsum geprägt. Wir kaufen - benutzen - und werfen die Produkte weg sobald sie kaputt sind. Es fällt auf das viele Produkte so konstruiert werden, dass sie nicht reparierbar oder recyclebar sind. Dies kann ein Problem für uns darstellen, da 3-Mal mehr Ressourcen unserer Erde verbraucht werden, als das sie uns diese bereitstellen kann. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wird das Prinzip der Kreislaufwirtschaft angewandt. Sie beschreibt die Kre...
2020-11-13
16 min
#MüllistMist - der Podcast
#9 Wilhelm Mauss, Statt Asien: Kreislaufwirtschaft
Alle, die sagen (oder denken), intelligente Kreislaufwirtschaft im Unternehmen umzusetzen, sei etwas für Spinner, Gutmenschen oder Überzeugungstäter - aufgepasst! In dieser Folge spreche ich mit dem Chef eines Parade-Kreislaufunternehmens. Wilhelm Mauss, Geschäftsführer der Firma Lorenz, hat mich zu sich eingeladen und schildert mir im Gespräch, wie er den schwäbischen Hersteller von Wasserzählern auf “Kreislaufwirtschaft” gebürstet hat. Und dabei hatte er zunächst gar nicht hehre Nachhaltigkeitsziele im Kopf, sondern schlicht die Rettung der Fertigung am Standort in Deutschland. Und die Lehre lautet - soviel sei schon verraten - einfach...
2020-07-23
34 min
#MüllistMist - der Podcast
#8 Maayke Damen, Partnervermittlung für Material
Börsen sind traditionsreiche Einrichtungen. Der Ausdruck “Burse” stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet ursprünglich sowohl eine Gemeinschaft, die aus einer gemeinsamen Kasse lebt, wie auch deren Behausung. Heute sind Börsen organisierte Umschlagplätze für allerlei: Waren, Dienstleistungen, Finanzprodukte oder Strom. Eine der ersten Börsen in diesem Sinne stand wohl in Brügge, und das schon im ausgehenden MIttelalter. Die “Excess Materials Exchange” ist insofern also keine Besonderheit: ein geregelter Markt, auf dem gehandelt wird. Und doch: Maayke Damen, meine heutige Gesprächspartnerin, hat sich mit Christian van Maaren und einem kleine...
2020-07-09
29 min
#MüllistMist - der Podcast
#7 Christian + Johannes, Biomüll zu Mist
Unser Boden. Darauf gehen wir, darauf bauen wir, darauf pflanzen wir, was uns ernährt. Jedes Jahr verliert die Menschheit etwa zehn Millionen Hektar fruchtbaren Boden - ein Fläche größer als die Österreichs. Auch wenn die Faktenlage etwas unübersichtlich ist: es gibt Studien, die gehen davon aus, dass die urbaren Böden nur noch etwa 60 Jahre lang ausreichend Erträge liefern können, um unser Essen zu liefern. Wenn nichts geschieht. Unbestritten ist die Fähigkeit von - intakten - Böden zur Kohlenstoff-Bindung. Sie bilden nach den Ozeanen den...
2020-06-25
32 min
#MüllistMist - der Podcast
#6 - Harald Prokscha, Möbelleben verlängern
Möbel. Das Wort stammt aus dem Lateinischen: mobilis und bedeutet ‚beweglich‘ Ursprünglich für die Ewigkeit gemacht. Oder doch zumindest für Generationen. Tisch, Bett, Schrank, Stuhl. Sie alle wurden im Erbwege weitergegeben. Die Sperrmüll-Abholungen in den Städten zeigen heute ein anderes Bild: Da stehen Tisch, Bett, Schrank und Stuhl neben anderem Hausrat, um abgeholt und entsorgt zu werden. Darüber spreche ich mit Harald Prokscha. Er ist Mitinitiator von WEITERGEBEN ORG, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Möbel vor dem Verbrennen zu bewahren. 50 Millionen Stück ereilt...
2020-06-11
29 min
#MüllistMist - der Podcast
#5 - Jana Pfeiffer, Essen retten
Essen müssen wir alle. Die meisten von uns tun es auch noch gerne. Und das ist gut so. Die andere Seite: Rechnerisch werden jede Sekunde, egal ob Tag oder Nacht, Lebensmittel so schwer wie ein vollbeladener LKW weggeworfen. Ein Lastwagen jede Sekunde. Weltweit. Und das Erstaunliche, jenseits der nackten Zahl: zusammengerechnet ist es etwa ein Drittel der weltweit hergestellten Nahrungsmittel, die nicht auf Tellern landen. Anders gerechnet: pro Kopf und Jahr werden in unseren Breiten etwa 300 kg Lebensmittel weggeworfen. Gegenwert 1000 € oder mehr. Aussortiert, auf Feldern liegen gelassen oder durch schlechte Lagerung verdorben, werden sie zu Müll...
2020-05-14
30 min
#MüllistMist - der Podcast
#4 - Yvonne Lang, CIRCL
Heute geht es ums Bauen. Errichtung und Betrieb unserer gebauten Umwelt sind für etwa 40% der Treibhausgas-Emissionen und 40% des Energieverbrauchs verantwortlich. Außerdem gehen etwa 50% unseres weltweiten Materialbedarfs und 50% unseres Abfallaufkommens auf ihr Konto. Wir fangen bei einem einzelnen Gebäude an. Es steht in Amsterdam, direkt am Nahverkehrsknoten Amsterdam Zuid. Und gehört einer Bank. Soweit so normal. Alles andere ist nicht ganz so gewöhnlich. 2017 fertiggestellt, ist es ein zirkuläres Gebäude. Als solches ist es zwar nicht einzigartig, aber doch ein Pionierbau. Schon der Name ist Programm - CIRCL. Kein Schreibfehler. Auf das...
2020-04-30
31 min
#MüllistMist - der Podcast
#3 - Felicitas Frick, Ressourcenmine Waschmaschine (Teil 2)
Teil 2 meines langen und ausführlichen Gesprächs mit Felicitas Frick. Heute spüren wir nicht-politischen Fraktionen hinterher und staunen wie leicht im Recycling prozentuale Anteile möglich sind, von denen politische Parteien oft nur noch träumen können. Außerdem klären wir, ob das gut ist. Dazu besuchen wir Schredderanlagen, die groß sind wie Häuser. Wir begegnen endlich Schredderleicht-, Schredderschwerfraktion und Schredderschrott. Wir klären warum Beton zur leichten Fraktion gehört, aber manchmal auch “fremd” geht und ob die sogenannte “stoffliche Verwertung” einen Beitrag zur Wirtschaft in Kreisläufen leistet. Wir besprechen...
2020-04-16
28 min
#MüllistMist - der Podcast
#2 - Felicitas Frick, Ressourcenmine Waschmaschine (Teil 1)
In dieser Episode geht es um Waschmaschinen. Und zwar zerlegte. Felicitas Frick hat genau das im Auftrag eines Herstellers von Haushaltsgeräten getan: Waschmaschinen zerlegen. Im Podcast erzählt sie, worauf sie dabei gestoßen ist; was mit Elektrogeräten heute eigentlich geschieht, wenn sie ausrangiert sind und was es sonst noch über die weiße Ware und deren Kreisläufe zu sagen gibt. Außerdem lernen wir eine Menge neuer, sehr schmucker Begriffe. Haben Sie schon einmal von ent-kleben gehört?! Das Gespräch war lange und sehr ausführlich, ich habe es deshalb auf 2 Episoden aufgeteilt...
2020-04-02
26 min
#MüllistMist - der Podcast
#1 - Harald Friedl, Circle Economy
Ich spreche heute mit Harald Friedl, bis vor kurzem Kopf des Amsterdamer Think Tanks Circle Economy und jetzt als "circular strategist" unterwegs. Bei Circle Economy wird jährlich ein "Circularity Gap Report" erstellt und zum Weltwirtschaftsforum in Davos vorgestellt. Wir sprechen über diesen Bericht, die Lage der Weltwirtschaft im Hinblick auf Kreisläufe und die Ansatzpunkte für mehr Zirkularität. Außerdem auf dem Programm: Sankey Diagramme, die Rechtsform der Genossenschaft und ob Österreich in Sachen Kreislaufwirtschaft etwas richtig(er) macht als andere. Eine spannende tour d'horizon! Der Podcast ist eine Einladung an Sie...
2020-03-21
27 min
#MüllistMist - der Podcast
Eröffnungsfolge
Müll ist in unserem Leben allgegenwärtig. Und auch wieder nicht. Wir tun viel dafür, ihn nicht sehen, nicht riechen zu müssen. Doch dämmert uns langsam, das wird so nicht weitergehen: take – make – use – waste. In unserem Müll steckt viel drinnen: Energie, wertvolle Rohstoffe, Gifte. Manche sagen, Müll sei lediglich so lange Müll, bis jemand eine bessere Idee habe, was man aus diesem „Material ohne Identität“ machen könne. Im Podcast gehen Sie mit mir auf Spurensuche. „Wohin geht der Müll?“ „Was passiert damit, wenn er ent-sorgt ist?“ „Wi...
2020-03-19
14 min