Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Dr. Christopher Rauen & Andreas Steinhubel

Shows

Business-Coaching and moreBusiness-Coaching and more53 - Rente für Coachesüber Möglichkeiten und Pläne für ein Leben nach dem Coaching Rente ohne festen Plan, Arbeiten bis ins hohe Alter oder doch der bewusste Ausstieg aus dem Coaching-Beruf? Zwischen Sinn, Vorsorge, Gesundheit und Identität zeigt sich, wie individuell der Weg nach der aktiven Berufslaufbahn als Coach sein kann – und warum frühzeitige Entscheidungen entscheidend sind. Die Inhalte der Folge auf einen Blick: Individuelle Konzepte statt Standardmodelle: Ein allgemeingültiges Rentenmodell speziell für Selbstständige und Coaches ist schwierig, da individuelle Bedürfnisse, Vorstellungen und finanzielle Möglichkeiten stark variieren. Individuelle Konzepte für die Lebensge...2025-07-1534 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more52 - Ist Trump coachbar?über den Umgang mit schwierigen Klienten und den eigenen moralischen Kompass Nein, Trump ist nicht coachbar – aber so einfach ist es dann doch nicht. Denn Klienten benötigen ein gutes Maß an Selbstreflexion, den Wunsch nach Weiterentwicklung und sie müssen sich auch eigene Fehler eingestehen können. Das Trump abzusprechen, mag naheliegen, allerdings sollte man Personen nicht zwingend anhand ihres Außenauftritts beurteilen – gerade da gibt es bei Top-Managern oft auffällige Diskrepanzen. Entsprechend wir in dieser Folge exemplarisch anhand der Person Donald Trump, welche Abgründe Klienten zeigen können und wo das „Abgründige“ lediglich zur Selbstvermarktung...2025-06-1729 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more51 - Kontrolle und Schuldüber die Konsequenzen eines zu starken Kontrollwunsches Kontrolle ist grundsätzlich ist sehr sinnvoll. Eine Führungskraft, die keine Kontrolle ausübt, vernachlässigt letztlich ihre Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden und dem Unternehmen. Nur wird ein zu starker Wunsch nach Kontrolle sehr schnell zum Problem in der Zusammenarbeit. Auffällig ist, dass die meisten ins Coaching „geschickten“ Führungskräfte nicht selten einen stark ausgeprägten Kontrollwunsch haben. Zudem gilt, dass selbst eine angemessene Kontrolle unmittelbar mit Schuld verbunden ist. Denn wer die Kontrolle ausübt, hat auch Verantwortung und trägt die Konsequenzen. Die Inhalte der...2025-05-1335 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more50 - Jubiläumüber die schönsten Erlebnisse im Coaching-Beruf 50 Folgen Business-Coaching and more! Das muss gefeiert werden. Mit dieser besonderen Folge möchten wir mit Ihnen auf unsere schönsten Erlebnisse und Momente im Berufsleben als Business-Coaches zurückblicken. Zudem gehen wir der Frage nach, wie es gelingt, solche positiven und aufbauenden Momente bewusst in den oftmals stressigen Arbeitsalltag einzufügen. Ein ganz besonderes Extra: Am Ende dieser Jubiläumsfolge hören Sie die besten Versprecher und Outtakes aus den letzten 50 Folgen. Wir hoffen, Sie amüsieren sich gut! Dauer: 42:00 Min.2025-04-2342 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more49 - Tipps für angehende Coachesüber die passende Coaching-Ausbildung und notwendige Kompetenzen Was sollten angehende Coaches berücksichtigen? Diese Frage ist ein Dauerbrenner im Rahmen jeder Coaching-Ausbildung - aber auch der am häufigsten genannte Themenwunsch der Hörerschaft. Die Antwort ist komplex: Neben der Auswahl einer geeigneten Coaching-Ausbildung gefolgt von der Entwicklung einer passenden Marketing-Strategie gilt es, sich diverse Kompetenzen anzueignen. Letzteres bietet jedoch einige Fallstricke. Denn die Überbetonung einer Kompetenz kann zulasten einer anderen gehen: Wird z.B. die psychologische Kompetenz über-, hingegen die betriebswirtschaftliche Kompetenz unterbewertet, dann versteht man zwar sehr gut, was im Klienten vorgeht, doch bringt man das gg...2025-03-1839 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more48 - Unsere Fehler im letzten JahrÜber die Erkenntnisse aus Fehlern Wir alle machen Fehler. Sich das einzugestehen, ist aber gar nicht so einfach. Dabei liegen gerade hier wichtige Erkenntnisse über sich selbst und die eigene Arbeit. Was können wir denn tatsächlich aus Fehlern im Coaching lernen – und was sind eigentlich "Fehler"? Denn nicht selten ist der Klient mit dem Ausgang des Prozesses zufrieden, der Coach aber keineswegs. Eine persönliche Analyse von Rauen & Steinhübel zeigt hier die zahlreichen Möglichkeiten und Fallstricke. Das ist umso wichtiger, als das die Coaching-Branche nicht selten den Eindruck vermittelt, es wäre alles machbar, j...2025-02-1131 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more47 - Einstellungen und GlaubenssätzeÜber den großen Einfluss von Einstellungen und Glaubenssätzen auf unsere Entscheidungen Das komplexe System aus Erfahrungen, Glaubenssätzen und Einstellungen hat einen immensen Einfluss auf unser Leben: Es prägt unsere Bewertungen und Entscheidungen, unsere Zielsetzungen, Wünsche und Bedürfnisse, es bestimmt unser Wertesystem. Allerdings geschieht dies eher im Hintergrund, weshalb kaum jemand mit Wunsch ins Coaching kommt, an seinen Einstellungen zu arbeiten – obwohl hier ein wesentlicher Hebel zur Veränderung liegt. Klientinnen und Klienten kommen hingegen mit Anliegen ins Coaching, die i.d.R. auf der Symptomebene liegen. Dann ist es die Aufgabe des Coachs zu prüfen...2025-01-1435 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more46 - Der Körper im CoachingÜber die Grenzen des Intellektuellen und das Potenzial der Körperarbeit Der Körper reagiert auf unser Befinden und unsere Gedanken: Machen wir uns ein Problem im Team bewusst, verkrampft sich z.B. unweigerlich die Schulter. Diese körperlichen Signale können im Coaching als Kontrollpunkte und Indikatoren für Veränderungsprozesse eingesetzt werden. Allerdings sind diese Reaktionen stets individuell, sie folgen keinem festen Ablauf. Die Deutungshoheit muss stets beim Klienten liegen. Welche Wirkmechanismen stecken hinter der Körperarbeit im Coaching? Warum ist es unabdingbar, den Menschen nicht nur intellektuell, sondern auch auf der emotionalen und körperliche...2024-12-0327 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more45 - Lust auf LeistungÜber Faktoren, die Leistungsbereitschaft erhöhen oder beeinträchtigen Leistung kann Segen und Fluch sein. Führt sie nicht zum gewünschten Ergebnis oder können wir sie nicht voll abschöpfen, dann entstehen Druck und Frust, was abermals zu weiterem Leistungsabfall führt. Führt sie aber zu Ergebnissen und Erfolgen, zusammen mit Anerkennung und Wertschätzung, so entsteht geradezu eine Lust, Leistung zu erbringen. Um diesen Zustand zu erreichen, kann es sinnvoll sein, ein Coaching in Anspruch zu nehmen. Hier können Stärken entdeckt und entwickelt sowie Hindernisse benannt und bearbeitet werden. Die Inhalte...2024-11-0534 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more44 - Anfängerfehler im MarketingÜber falsche Perspektiven im Marketing und notwendige Fokussierungen auf Klienten Marketing im Coaching ist eine komplizierte Angelegenheit, ganz besonders am Anfang der Coaching-Karriere. Zusammen mit dem Marketingexpertern Marco Zill von den Businessarchitekten werden häufige Marketingfehler von Coaching-Einsteigern beschrieben, wie z.B. falsche Zielsetzungen und fehlende Lösungsangebote. Gerade Letzteres ist wichtig, schließlich suchen Klienten kein "Coaching", sondern Lösungen für ihre Anliegen. Die Inhalte der Folge auf einen Blick: Oft wird nur erklärt, was Coaching ist bzw. welche Coaching-Leistungen man anbietet, ohne dabei auf den tatsächlichen Nutzen einzugehen. Dabei interessiert gerade das Klie...2024-10-0143 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more43 - Doppelspitzenüber Vorteile und Probleme geteilter Führung Zwei Personen an der Unternehmensspitze haben Vorteile: Arbeitsteilung und -entlastung, mehr Kompetenz und Perspektivvielfalt. Zugleich bergen Doppelspitzen viel Konfliktpotential, wenn z.B. kaum Kompromissbereitschaft besteht oder die doppelte Führung aufgrund von Miteigentümerschaft in Familienunternehmen erzwungen ist. Wie können Coaches hier unterstützen und was sind Faktoren, die eine gute Zusammenarbeit in der Doppelspitze fördern? Die Inhalte der Folge auf einen Blick: Ein Coaching einer Doppelspitze besteht stets aus Einzel- und Gruppen-Settings, wobei Vertrauen und Offenheit zentral sind. Auch die Belegschaft muss auf eine Doppels...2024-09-0334 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more42 - ResilienzÜber die Voraussetzungen und die Entwicklung von Resilienz Resilienz ist eine individuelle Entwicklungsmöglichkeit, aber auch eine Entwicklungsaufgabe – und zwar nicht nur für das Individuum, sondern auch für das Unternehmen. Denn Letzteres trägt die organisatorische Verantwortung, um Mitarbeitende resilient zu machen bzw. zu halten. Doch was ist Resilienz genau und wie kann man sie entwickeln? Die Inhalte der Folge auf einen Blick: Resilienz ist die Balance zwischen Stress und Erholung bzw. die Fähigkeit zum Selbstmanagement, zur Selbstregulation. Dadurch kann man in anspruchsvollen Situationen standhaft bleiben, sich schnell von Rückschlägen erhole...2024-08-0636 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more41 - TrauerÜber den Umgang mit Trauer im Coaching-Prozess Wir alle empfinden irgendwann Trauer, sei es aufgrund nicht erreichter (aber ersehnter) Wünsche oder ganz besonders im Falle des Verlusts geliebter Menschen. Nicht selten ist das Gefühl so überwältigend, dass unser Alltag und unsere Arbeit maßgeblich von der Trauer beeinflusst wird. Wie kann man im Coaching Personen in dieser Lage unterstützen? Warum sollte man nicht einfach versuchen, diesen Zustand "abzustellen"? Die Inhalte der Folge auf einen Blick: Coaches sollten sich die individuelle Trauer der Klientinnen und Klientin nicht zueigen machen, sondern empathisch auf die...2024-07-0226 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more40 - Themen im CoachingÜber Anliegen und Themen, die Klienten ins Coaching führen Mit welchen Anliegen, Fragen und Themen kommen Klientinnen und Klienten ins Coaching? Diese Frage (und viele andere) beantwortet die seit 2021 jährlich durchgeführte RAUEN Coaching-Marktanalyse. Ein genauer Blick auf die Themen und damit die Klientenanliegen hilft Coaches, sich im Markt besser und zielgerichteter positionieren zu können. Die Inhalte der Folge auf einen Blick: Die drei Top-Themen sind: "Reflexion und Entwicklung der Führungsrolle", "Konfliktmanagement" und "Entwicklung der Führungskompetenz". Was steckt dahinter? Zwar sind führungsspezifische Themen sehr weit oben, doch handelt...2024-06-0426 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more39 - MotivationstrainerÜber unseriöse Erfolgsversprechen und zielführendes, sinnvolles Motivationstraining Denkt man an Motivationstrainer, sieht man unweigerlich eine Person auf der Bühne einer Massenveranstaltung, die dem gebannten Publikum mehr Erfolg (in alles Lebenslagen), mehr Gesundheit und mehr von Allem predigt. Doch ist das nur die eine, unseriöse Seite des Motivationstrainings. Wodurch unterscheidet sich (seriöses) Motivationstraining von Coaching? Und warum zieht gerade unseriöses Motivationstraining so viele Menschen an, welche Mechanismen stecken dahinter? Die Inhalte der Folge auf einen Blick: Der Unterschied zwischen seriösen und unseriösen Motivationstrainern Die Psychologie hinter Motivationstraining Der Unterschied zwischen...2024-05-0731 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more38 - GruppendruckÜber den Einfluss der Gruppe auf das Individuum Gruppendynamik und -druck verleiten Menschen nicht selten dazu, Entscheidungen zu treffen, die objektiv schlicht falsch sind und die der Einzelne alleine nie treffen würde. Dieses durch zahlreiche Experimente gut erforschte Phänomen beeinflusst nicht nur unseren Alltag (man denke z.B. an Wahlveranstaltungen, Massenseminare oder Gottesdienste), sondern insbesondere auch unseren Arbeitsalltag. Welche Auswirkungen hat das auf die Arbeit in Teams? Wie kann man die negativen Effekte der Gruppendynamik verhindern? Einige Coaching-Maßnahmen können dabei helfen, hier effektive Strukturen zu schaffen. Dauer: 25:17 Min.2024-04-0925 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more37 - IkigaiÜber die perfekte Balance zwischen Beruf, Berufung, Mission und Passion Die japanische Lebensphilosophie Ikigai bedeutet in etwa "das, wofür es sich lohnt, morgens aufzustehen", oder schlicht "Lebenssinn". Saskia Werner, Gast dieser Folge und Coach und Ikigai-Expertin, erklärt, wie die perfekte Balance zwischen Mission, Passion, Beruf und Berufung mit Hilfe des Coachings erreicht werden, wie Ikigai zu einem erfüllten Berufsleben führen kann und warum es kein Drama ist, wenn man nicht die ganz perfekte Balance findet. Weitere Aspekte dieser Folge: Erkennen der eigenen, verborgenen Wünsche. Ikigai bietet einen kritischen Blick auf sich und di...2024-03-1231 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more36 - HonorareÜber neue Honorarkonzepte im Coaching Bekanntlich führen gute Positionierung und zielgerichtetes Marketing zu Klienten. Doch übersehen Coaches dabei sehr oft zwei Aspekte, die für Ihre Auftraggeber zentral sind: Wie kann mein Anliegen gelöst werden und was wird es mich kosten? Dass Klienten primär Lösungen (und keine Methoden) zu einem festen Preis kaufen möchten, davon ist die Expertin für Coach-Marketing Katja Löffler (Businessarchitekten) überzeugt. Wie sehen solche „Paketpreise“ im Coaching aus und wo ist ihr Einsatz sinnvoll? Weitere Aspekte dieser Folge: Warum sich viele Coaches mit kommerziellem Erfolg schwer tun. Kunden wol...2024-02-1342 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more35 - REVTÜber Glaubenssätze, wie man sie erkennt und mittels REVT bearbeitet Jeder Mensch hat Glaubenssätze, die sein Denken und Handeln mitbestimmen – manchmal positiv, manchmal negativ. Doch was sind die eigenen Glaubenssätze und wie kann man besser mit ihnen umgehen bzw. sie gar verändern? Dabei genügt es oft nicht, sich rational der Zusammenhänge bewusst zu sein, denn Glaubenssätze haben eine starke emotionale Verankerung. Entsprechend wirkmächtig ist die aus der Psychotherapie bekannte REVT (Rational-Emotive Verhaltenstherapie), die auch im Coaching zum Einsatz kommen kann. Dauer: 29:14 Min.2024-01-1629 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more34 - Rituale und RoutinenÜber den Einsatz von Ritualen und Routinen im Coaching und im Alltag Welche Möglichkeiten bietet der gezielte Einsatz von Routinen und Ritualen im Coaching und im Alltag? Routinen können uns auf der eher technischen Ebene durch die Etablierung von automatisierten, teils unbewussten Abläufen von Arbeitsschritten unterstützen. Rituale hingegen haben einen emotionalen Wert und können Nähe, Vertrauen und Respekt erzeugen. Wie kann man Rituale und Routinen konkret nutzen, um den Coaching-Prozess zu unterstützen? Wie schafft man überhaupt ritualisierte oder routinierte Handlungen? Und wie kann man sie, falls sie hinderlich oder nachteilig sind, wie...2023-12-0433 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more33 - KI als Coaching-ToolÜber den Einsatz von KI im Coaching-Prozess Ersetzt künstliche Intelligenz bald den Coach? Fakt ist, dass die KI schon jetzt in der Lage ist, zahlreiche Abläufe im Coaching zu übernehmen. Allerdings punktet der menschliche Coach weiterhin mit Fähigkeiten wie Empathie und Kreativität. Die bessere Frage ist daher: Wie kann KI den Coaching-Prozess z.B. als Tool gezielt unterstützen? Denn dass die bisher rasante Entwicklung auch das Coaching beträchtlich verändern wird, ist sicher. Welche Möglichkeiten bieten die zahlreichen KI-Anwendungen schon jetzt, die im Coaching-Prozess gezielt eingesetzt werden können? Wie könnte so e...2023-11-0727 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more32 - PlaceboÜber die Wirksamkeit des Wirkungslosen und die Macht der Autosuggestion Placebos wirken ohne Wirkstoffe, man muss nur daran glauben – sehr vereinfacht gesagt. Der Effekt wird oftmals verkannt, dabei ist er äußerst effektiv und grundsätzlich nebenwirkungsfrei. Außerdem kann der Placebo-Effekt auch in anderen Bereichen, z.B. dem Coaching, eingesetzt werden. Wie funktioniert das aber genau? Und wie kann man einen Wirkmechanismus des Placebos, der Autosuggestion, konkret ins Coaching übertragen? Dauer: 27:05 Min.2023-10-0527 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more31 - Muster erfolgreicher UnternehmerÜber die Gemeinsamkeiten erfolgreicher Unternehmer Was macht eigentlich Unternehmertum aus? Gibt es Muster, die bei erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmern grundsätzlich zu beobachten und damit ggf. nachahmbar sind? Auf jeden Fall gehören Mut, Ausdauer, Disziplin aber auch Hartnäckigkeit dazu. Vor allem aber der unbedingt Wille, es zu schaffen. Nur wo kommt der eigentlich her? Es gibt einige Muster, die bei sehr vielen erfolgreichen Unternehmern zu beobachten sind. Wichtig ist aber zu Beginn festzustellen, dass es bei Unternehmensgründungen sehr oft zu Fehlschlägen kommt, dass viele Personen dabei scheitern. Jedoch ist es gerade deshalb interessant, jene U...2023-09-0434 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more30 - Humor und ProvokationÜber gezielte Provokationen und die Macht des Lachens Humor und Provokation gehen Hand in Hand. Eingesetzt wird es, um beim Klienten eine Reaktion auszulösen. Hierbei gibt es jedoch einige Vorbedingungen, die es zu beachten gilt: Erstens sollten Coach und Klient eine gute Basis miteinander haben, Sympathie und Wertschätzung sind hier essenziell. Zweitens sollten beide auch selbst über Humor verfügen, denn humorlose Personen kommen mit gezielten (und nicht ganz ernstgemeinten Provokationen) möglicherweise nicht gut klar. Funktioniert die humorvolle Provokation, so ist sie im Grunde eine Abkürzung im Coaching-Prozess, die einen umfassenden Perspektivwechsel oder ein starkes Aha-Erl...2023-08-0131 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more29 - Organisations-CoachingÜber die Möglichkeit, Organisationen zu coachen und kollektive Veränderungen zu begleiten Organisationen coachen? Eigentlich kommen doch nur Menschen ins Coaching … Allerdings sind Organisationen im Grunde nichts anderes, als eine Gruppierung von Menschen, die – mehr oder weniger – ein gemeinsames Ziel verfolgen. Insofern lässt sich dieses Kollektiv durchaus auch coachen. Man muss sich zunächst bewusst werden, dass es neben individueller Entwicklung und individuellem Lernen, auch eine Entwicklung und ein Lernen im Kollektiv gibt. So verstanden, können auch Organisationen bei der Umsetzung anspruchsvoller Entwicklungsprozesse unterstützt werden. Grundsätzlich funktioniert Organisations-Coaching sehr ähnlich wie individuell...2023-07-0436 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more28 - Mit Brad Pitt im CoachingÜber Brad Pitts Coaching-Fall und die Anliegen von Schauspielern Brad Pitt hat in einem Interview im Januar 2023 gesagt, dass er vor einigen Jahren aufgrund einer kreativen und persönlichen Krise ein Coaching in Anspruch genommen hat. Nach seiner Aussage hat das viel bei ihm ausgelöst. Interessant dabei ist, abgesehen von der öffentlichen Äußerung einer weltbekannten Person hinsichtlich ihres Coaching-Bedarfs, dass ein Schauspieler, der aufgrund seiner vielen Rollen (auch) ein Bild des starken, selbstständigen Mannes prägt, hier ganz offen sagt, dass er sich Hilfe holt, wenn er sie benötigt. Natürlich darf man Filmrolle und Person nic...2023-06-0633 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more27 - LebensthemenÜber den Verlust, das Suchen und das Finden des eigenen Lebensthemas Wie finde ich mein Lebensthema? Diese Frage beschäftigt viele Personen, die ein Business-Coaching in Anspruch nehmen. Hintergrund ist oftmals die Feststellung einer Führungskraft, dass sie bisher gar nicht „ihr“ Leben gelebt hat, sondern das ungelebte Leben der eigenen Eltern. Diesem Umstand begegnen Rauen & Steinhübel immer öfter in ihrer Coaching-Praxis. Das eigene Lebensthema zugunsten eines anderen (z.B. dem Thema der Eltern) zurückzustellen, kann über kurz oder lang zu Frustrationen oder inneren Blockaden führen. Diese Personen fühlen sich dann trotz des nach außen si...2023-05-1031 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more26 - Coach und erfolgreicher UnternehmerÜber Unternehmertum im Coaching und Marketingstrategien Man muss nicht sofort Mitarbeiter einstellen, um als Unternehmerin oder Unternehmer zu gelten. Wie es so schön heißt: „Unternehmer“-Sein kommt von (etwas) unternehmen. Ein geschickter Umgang mit Strukturen und Prozessen, der beispielsweise Klientinnen und Klienten anspricht und auf die eigenen Dienstleistung effektiv aufmerksam macht, gehört da unbedingt dazu – und das v.a. auch, wenn man selbst gerade nicht aktiv in der Akquise tätig ist, oder sich im Coaching befindet. Ein wichtiger Kern liegt also auch in der Schaffung und Organisation von Prozessen, die auch dann effektiv ablaufen, wenn ich sie nic...2023-04-1839 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more25 - Spannungsbasiertes ArbeitenÜber zwischenmenschliche Spannungen und wie sie nutzbringend eingesetzt werden können Der heutige Gast, Prof. Dr. Björn Peters, lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Anhalt mit den Schwerpunkten Führung, Organisationsentwicklung und Coaching. Er ist zudem als Business-Coach und Dozent der RAUEN Coaching-Ausbildung Berlin tätig. Die nächste Coaching-Ausbildung mit ihm als Dozenten findet ab dem 27.04.2023 in Berlin statt (kostenloser und unverbindlicher Info-Abend am 30.03.2023 via Zoom). Was hat es aber mit dem Begriff „spannungsbasiertes Arbeiten“ auf sich? Ganz vereinfacht gesagt, bezieht sich „Spannung“ auf unterschiedliche Zustände, auf eine Differenz. Spannung bezeichnet damit im Grunde den Unterschied zwi...2023-03-1432 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more24 - Sinn und ArbeitÜber den Sinn von Arbeit und Leben und den zielführenden Umgang mit Werten Man kann nicht über Sinn oder Sinnhaftigkeit sprechen, ohne das Thema Werte aufzugreifen: Was ist einer Person wichtig, was ist für sie von welcher Bedeutung? Hier liegt in gewisser Weise auch ein Problem, wenn man über Sinn, konkret beispielsweise den Sinn der Arbeit oder den Sinn des Lebens spricht: Es handelt sich um ein hochgradig individuelles Konstrukt. Die aktuelle Situation Die Frage nach dem Sinn der Arbeit sowie damit verbunden die Suche oder auch das Verlangen danach, ist ein eher junge...2023-02-1433 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more23 - Psychische StörungenÜber Depressionen, Ängste und Sucht - und wie man damit umgehen kann Zur Einordung zunächst ein paar Zahlen und Fakten zu psychischen Störungen: Nach Erhebungen, die sich auf Zahlen vor der Corona-Pandemie beziehen, hat ein Drittel der Bevölkerung Deutschlands eine hohe Wahrscheinlichkeit, innerhalb von zwölf Monaten an einer psychischen Erkrankung zu leiden. Man muss es also klar benennen: Psychische Störungen sind ein Massenphänomen und längst Alltag. Zudem haben viele Menschen in Zusammenhang mit jedweder psychischer Erkrankung häufig Ängste: Sie haben bestimmte Bilder von physisch Erkrankten im Kopf, die durch Bücher und Filme un...2023-01-1741 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more22 - Unbewusste MotiveÜber unbewusste Wahrnehmungsfilter und warum wir erkennen, was wir erkennen Was ist das „Unbewusste“? In vielen Büchern und vor allem Filmen wird aus dem Unbewussten es mystisches, großes oder zumindest geheimnisvolles gemacht. Dabei ist die Sache eigentlich viel simpler: Viele haben das Fahrradfahren oder das Autofahren irgendwann im Laufe ihres Lebens erlernt. Anfangs muss man sich auf die Handlungen bewusst konzentrieren, doch irgendwann erfolgen bestimmte Handgriffe, Bewegungen usw. automatisch. Man denkt dann gar nicht mehr darüber nach, was man wie genau macht – man macht es einfach. Gleiches ist bei der Ausübung einer Sportart zu beobachten, die man int...2022-12-0637 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more21 - Prägende VorbilderÜber positive und negative Vorbilder und wo man sie findet Wenn man von Vorbildern oder Orientierungspunkten ausgeht, dann kann man diese in zunächst zwei Kategorien einteilen: Positive Vorbilder, denen man nacheifert und die man sich ggf. zum Ziel setzt. Und negative Vorbilder, die einen Weg vorzeichnen, den man auf gar keinen Fall beschreiten möchte. Beides dient gleichermaßen zur Stiftung Identität im Coaching und eines Ziels, das man in diesem Beruf erreichen möchte. Gleich im ersten Beispiel schildern Rauen & Steinhübel, wie sich ein vermeintlich negatives Verhaltensmuster plötzlich ins Positive wenden kann. Während...2022-11-1532 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more20 - Neu als CoachÜber den steinigen Weg zum Coach – und wie er gelingen kann Oftmals hört man die Kritik, die Coaching-Ausbildungen würden Coaches produzieren und auf einen Markt werfen, den es für sie gar nicht gibt. In einigen Fällen stimmt das sicherlich. Doch viele neue Coaches, die sich nicht blauäugig für diesen Beruf entscheiden und sich der Hürden bewusst sind, finden durchaus ihren Platz im Coaching-Markt und ihre Klientinnen und Klienten. Einer davon ist Frank Bönning, der 2020 bei Rauen & Steinhübel die Coaching-Ausbildung absolviert hat. Frank Bönning, 54 Jahre alt, Studium Betriebswirtschaft danach eine 2...2022-10-0437 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more19 - Rückblick auf CoronaÜber die Anpassung der Coaching-Branche an die Corona-Pandemie Niemand wusste, was auf einen da zukam: Eine reine Erkältungswelle oder doch ein vielleicht ein hochgradig ansteckendes und gefährliches Virus? Das schürte Sorgen und Ängste. Ganz abgesehen von allen gesellschaftlichen Fragen und Veränderungen, die auf die Menschen zukamen, stellte sich für die Coaching-Branche die Frage: Was wird aus den (laufenden) Aufträgen? Was wird aus meinem Unternehmen, das ja auch direkten Kontakt mit Menschen fußt? Gerade hinsichtlich des Unternehmens, das man sich i.d.R. über Jahre und Jahrzehnte hinweg aufgebaut hat, war nun nicht klar, wie...2022-09-0635 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more18 - DurchhaltenÜber Selbstmotivation und den Umgang mit Prokrastination Jeder kennt es: Es gibt Aufgaben, v.a. sich regelmäßig wiederholende Arbeiten, die man nicht so gerne macht und vor denen man sich eher drückt, als sie mit Elan anzugehen. Manchmal ist diese Arbeit besonders zäh, man braucht hier viel Durchhaltevermögen und manchmal geht die gleiche Sache so flink von der Hand, dass man erstaunt ist über sich selbst. Bereits hier, am eigenen Verhalten, wird deutlich, dass es einiges von der Tagesform und der damit verbundenen subjektiven Wahrnehmung zusammenhängt. Klar ist auch, dass bestimmte Aufgaben einigen Menschen leichter...2022-08-0235 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more17 - Inneres TeamÜber die Wirkungsweise und das Potenzial des Inneren Teams Was ist das Innere Team, welche Möglichkeiten bietet es und wie funktioniert es eigentlich? Um eingehend zu klären, was es mit dem "Inneren Team" auf sich hat, haben Rauen & Steinhübel den Coach und Experten für dieses Thema Prof. Dr. Björn Peters eingeladen. Er ist Professor für Betriebswirtschaft an der Hochschule Anhalt, was gleich die Frage aufwirft, was eigentlich Betriebswirtschaft mit Coaching gemein hat: Für Prof. Dr. Peters beschäftigen sich beide unweigerlich mit den Themen Führung, d.h. mit Selbst- und Mitarbeiterführung sowie...2022-07-0531 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more16 - Als Coach erfolgreich einsteigenÜber den erfolgreichen Einstieg in den Coaching-Beruf Zu Gast ist Marco Zill von den Businessarchitekten, ein Experte für die Themen Berufseinstieg in den Coaching-Beruf sowie wirksames Marketing und erfolgreiche Positionierung von Coaches im Coaching-Markt. Entsprechend fragt diese Folge: Was macht jemanden in der Selbstständigkeit als Coach erfolgreich? Wie erkennt man, dass man ein gutes Angebot hat und was unterscheidet es von einem schlechten Angebot? Ein Punkt ist eine konkrete Zielgruppe mit einem konkreten Anliegen zu finden und sich darauf auszurichten. Einfach nur „Coaching“ anzubieten, das man allen anbietet, reicht nicht, denn: Wenn jeder zum Klienten erklärt...2022-06-1435 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more15 - KreativitätÜber Kreativität als Entscheidungsfreiheit und was Spinnerei damit zu tun hat Oftmals kommt es vor, dass wir meinen, nicht (mehr) kreativ zu sein. Dann muss man sich an die eigene kreative Entwicklung, das viele Lernen insbesondere im Kindesalter erinnern und zurückversetzen. Denn diese Ressource des einstigen kreativen Lernens und Entwickelns hat jeder Mensch weiterhin in sich, in jedem von uns steckt Ideenreichtum, Phantasie und Kreativität – man muss das „nur“ reaktivieren. Viele Menschen und darunter insbesondere Führungskräfte oder Manager, die sich eher als rational oder sogar als rein zahlenorientiert betrachten, haben oft ein falsches Bil...2022-05-1731 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more14 - Scheitern als CoachÜber Misserfolge im Beruf als Coach Es gibt mehrere Faktoren, die ein Scheitern im Beruf als Coach oder ein Scheitern des Coaching-Prozesses beeinflussen. Es ist daher wichtig, diese Faktoren zu kennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um sie bewältigen zu können bzw. sie erst gar nicht aufkommen zu lassen. In dieser Folge des Podcasts werden daher die wichtigsten Faktoren benannt und Lösungsmöglichkeiten dargestellt. Entscheidungen Der erste Punkt betrifft das Thema Entscheidungen treffen: Will ich wirklich Coach werden? Und damit einhergehend die Entscheidung, sich selbstständig zu machen (denn in aller Regel a...2022-04-2634 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more13 - WandelVeränderungsprozesse auf persönlicher und organisationaler Ebene Das Problem am Wandel ist, dass sich Menschen oftmals gar nicht verändern wollen, vor allem nicht ständig. Sie wollen sich vielmehr auf einem höheren Niveau stabilisieren. Der Prozess des Wandels wird dabei für eine bestimmte Zeitspanne billigend in Kauf genommen. Hat man aber ein Ziel – z.B. das Erreichen eben jenes höheren organisationalen oder persönlichen Niveaus, das mittels eines zeitlich beschränkten Veränderungsprozesses erreicht werden kann –, so wird Wandel nicht nur zum Selbstzweck, sondern als Möglichkeit verstanden. Hingegen ist permanenter Wandel (organisational wie persönlich), sp...2022-03-2235 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more12 - EntscheidungenWarum wir auch "aus dem Bauch" heraus entscheiden In der Regel strebt man danach, die beste Entscheidung zu treffen. Das ist grundsätzlich auch ein guter Ansatz. Allerdings kann die Suche danach langwierig werden, weshalb es sinnvoll ist, sich zeitliche Grenzen und eine Deadline zu setzen, um vom Überlegen zum Handeln zu kommen. Letztlich ist es nämlich auch eine Entscheidung, keine Entscheidung zu treffen – beispielsweise aufgrund diverser anderer Fragestellungen oder dahinterliegender Probleme. So ist es notwendig, sich bewusst zu werden, was jetzt eigentlich genau entschieden werden muss und warum diese Entscheidung zu diesem Zeitpunkt wichtig ist. Coach...2022-02-2232 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more11 - MitarbeitergesprächeFallstricke und Tipps in Mitarbeiter- und Bewerbungsgesprächen Mitarbeiter- und Bewerbungsgespräche sind oft ein heikles Thema. Darum wurde die erfahrene Personalentwicklerin Uta Schrader eingeladen. Sie gewährt einen Blick hinter die Kulissen und gibt praktische Tipps, u.a. wie Fallstricke vermieden werden können. Beim Bewerbungsgespräch ist es sehr wichtig, als Unternehmen nicht zu viel Redezeit einzunehmen – es geht schließlich um die sich bewerbende Person. Gleichzeitig muss man sich selbst präsentieren aber auch Fragen stellen, aus denen hervorgeht, was die Bewerberin bzw. den Bewerber ausmacht und ob diese Person die gesetzten Kriterien erfüllt. Dabei...2022-01-2525 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more10 - Worüber Coaches ungern redenWas sprechen Coaches nicht gerne an oder verschweigen es sogar absichtlich? Was wird in der Coaching-Branche nicht gerne angesprochen oder sogar unter den Teppich gekehrt? Einer dieser Bereiche betrifft den Beruf des Coaches selbst: So wird gerne verschwiegen, wie schwierig und vor allem langwierig der Einstieg in diesen Beruf ist, insbesondere bis der Punkt erreicht ist, an dem man von seinem Einkommen als Coach auch leben kann. Denn das dauert in der Regel drei, oft sogar fünf Jahre. Entsprechend verhält es sich mit der Kundengewinnung: Als Coaching-Berufseinsteiger ist es nicht einfach, Coaching-Klientinnen und -Klienten zu ge...2021-11-1628 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more09 - Coaching von NarzisstenWas gilt es beim Coaching narzisstischer Persönlichkeiten zu beachten? Wie häufig kommen Narzissten ins Coaching? Gerade im Management und v.a. Top-Management ist die Wahrscheinlichkeit, als Coach mit einer narzisstischen Person in Kontakt zu kommen, relativ hoch. Einer der Gründe: Auswahlverfahren und -kriterien für diese Führungsebene begünstigen jene Eigenschaften, die insbesondere Narzissten verkörpern. Entsprechend sind Kernelemente des Narzissten: Gute Selbstdarstellung, die auf das Unternehmen bzw. Produkt ausstrahlen kann; sie sind nicht selten sehr einnehmend, überzeugend und charmant; haben ein entsprechendes Anspruchsdenken, das sie auch nach außen vermitteln. Von außen betrachtet, wirkt das...2021-10-0530 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more08 - Der Einfluss von Corona auf CoachingWie hat sich Coaching in der Corona-Zeit verändert und was wird bleiben? Mit Corona kam auch die Unsicherheit: Die Unternehmenswelt war plötzlich vor große, kaum planbare Herausforderungen gestellt. Auch Anbieter von Unternehmensberatungen und Coachings wurden davon nicht verschont. Sehr viele Coachings wurden am Anfang der Pandemie abgesagt, vieles musste von heute auf morgen umorganisiert und neu gedacht werden – so auch die persönliche Erfahrung von Rauen & Steinhübel. Doch nach einigen Wochen kamen plötzlich die ersten Anfragen, ob man das Coaching nicht fortführen könnte, und zwar online via Video-Chat. Unternehmen und Angestellte merkten, dass man a...2021-09-0730 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more07 - Wann raten wir von Coaching ab?Die Grenzen des Coachings. Mit Coaching kann man nicht alles erreichen und es ist nicht für jeden und jede Situation eine sinnvolle Maßnahme. Zum einen gibt es Klientinnen und Klienten, die psychische Störungen mitbringen, die im Rahmen einer Psychotherapie behandelt werden müssen. Insbesondere bei Angststörungen oder Panikattacken muss man davon ausgehen, dass die Selbststeuerungsfähigkeit der Person nicht gegeben bzw. nur sehr eingeschränkt vorhanden ist. Doch gerade die Selbststeuerung ist prinzipiell eine Grundlage dafür, dass Menschen sich selbst helfen können – und die Fähigkeit, sich selbst helfen zu können („Hilfe zur Selbsthilfe...2021-07-0622 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more06 - Ratschläge für angehende CoachesWie gelingt der Einstieg in den Beruf "Coach"? Am Anfang im Beruf als Coach herrscht oft Unklarheit, vor allem hinsichtlich der Coaching-Klientinnen und -Klienten, denn: ohne Klient kein Coaching. Wo man Klienten finden kann, hängt stark von der eigenen Coaching-Spezialisierung ab. Ein Lebensberatungs-Coach orientiert sich anders als jemand, der Führungskräfte-Coaching anbietet. Daher ist es wichtig, sich selbst sichtbar zu positionieren. Anhand der Orientierung, was ich eigentlich kann, des eigenen beruflichen Hintergrunds – und der hier geknüpften Kontakte – und damit der eigenen Biographie entwickelt sich die Zielgruppe. Entsprechend lautet der erste Ratschlag, in sich selbst hineinzu...2021-06-1523 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more05 - Wirkfaktoren im CoachingÜber Wirkungsweisen und Wirkfaktoren von Coaching „Coaching wirkt, definitiv!“. Behaupten kann grundsätzlich jeder alles. Doch stimmt diese Aussage grundsätzlich? Wirkt Coaching überhaupt? Zum Glück gibt es schon seit längerer Zeit Forschungen und Studien, die sich mit der Wirksamkeit und den Wirkfaktoren von Coaching befassen. Wirkfaktoren begünstigen die Wirkung von Coaching bzw. ermöglichen überhaupt erst den Coaching-Prozess zwischen Klient/in und Coach. Rauen & Steinhübel zählen acht dieser Wirkfaktoren auf, erläutern sie und zeigen anhand von praxisnahen Beispielen, worum es sich hierbei konkret handelt. Darunter sind Faktoren wie Umsetzungsaktivierung, Zielklärung, Ressourcena...2021-05-1823 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more04 - Stress, Überlastung, BurnoutÜber den gesunden Umgang mit Stress - und wie Stress zu Überlastung und Burnout führt Was ist eigentlich Stress? Wann ist Stress eigentlich nützlich, wann nicht und welche postiven Seiten hat er? Stress an sich ist nicht schlecht, sofern das Adrenalin, das im Stresszustand ausgeschüttet wird, relativ zügig abgebaut werden kann. Deshalb sind gutes Stressmanagement bzw. gute Wege zum Stressabbau im Alltag und vor allem im Beruf so sinnvoll und wichtig. Oftmals haben Klienten die Vorstellung, dass sie ihren Stress, Ärger und Frust im Urlaub oder gar an den Wochenenden abbauen, dann ih...2021-04-2024 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more03 - ErfolgsgeheimnisseÜber Irr-Wege zum Erfolg - und was Erfolg eigentlich ist Erfolgreich sein, als Sieger aus einem Wettbewerb (sportlich wie wirtschaftlich) hervorgehen, der Beste sein, "es" schaffen – wer möchte das nicht? Und wenn jemand kommt und einem verspricht, mit seiner Unterstützung diesen oder jeden Erfolg zu erreichen, umso besser. Allerdings sollte man gerade solchen Angeboten zumindest anfangs mit Misstrauen begegnen. Denn die eigentliche Frage ist doch: Was ist dieses "es schaffen" eigentlich, was ist Erfolg für sich selbst überhaupt? Horcht man in sich hinein, ist die Antwort hierauf von Person zu Person eine andere. Ist Erfolg...2021-03-2322 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more02 - Der neue JobÜber Probleme und deren Bewältigung, die ein Berufswechsel mit sich bringen kann Die Führungskraft wechselt in ein anderes Unternehmen, nimmt eine neue, höhere Position an. Sie erledigt die Arbeit nach den eigenen, perfekt eingespielten Mustern - und eckt überall an, nichts läuft wie zuvor. Zudem denkt man zurück an die gute alte Zeit mit den vertrauten Kollegen. Im Grunde, so die Coaching-Experten Rauen und Steinhübel, ist der Jobwechsel wie eine Reise in ein fremdes, unbekanntes Land. Verhält man sich wie bisher, also wie in seinem Heimatland, dann kann das problemlos funktioni...2021-02-2326 minBusiness-Coaching and moreBusiness-Coaching and more01 - Der cholerische KlientÜber den Umgang mit schwierigen Coaching-Situationen Das Coaching läuft nicht wie geplant. Der Coaching-Klient entpuppt sich als Choleriker, der nur allzu schnell aus der Haut fährt. Wie kann man in so einer Situation ein Coaching noch gut durchführen? Schließlich gehören auch konfrontative Methoden oder Perspektivwechsel, bei denen der Klient auch oder gerade Negatives wahrnehmen muss, zur Grundausstattung der Coaching-Praxis. Wie man mit derart schwierigen und verfahrenen Situationen im Coaching umgehen kann, schildern Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel unter Zuhilfenahme ihrer jahrelangen Erfahrung aus Praxis und Coaching-Ausbildung.2021-01-2635 min