Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Dr. Claudia Emmert

Shows

SWR2 Kultur AktuellSWR2 Kultur AktuellTriennale Fellbach zeichnet Unknown Fields aus Seit Ende Mai läuft die 16. Triennale Kleinplastik in Fellbach. Unter dem Titel „Habitate“ versammelt die Schau künstlerische Positionen rund um Lebensräume von Mensch, Tier und Natur. Die zentrale Frage: Wie verändert unser Umgang mit Umwelt und Ressourcen diese Lebensräume – und wo finden wir in ihnen noch Platz? Es geht uns nicht nur um den Verlust von Natur, sondern auch darum, wie neue Formen von Natur entstehen – selbst aus Verschmutzung heraus. Quelle: Claudia Emmert, künstlerischen Leiterin der 16. Triennale Fellbach „Rare Earthenware“ von Unknown Fields: Kunst aus radioaktivem Giftschlamm Ein Werk sticht in diesem Jahr beson...2025-07-2808 minMy Art Don\'t Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und KulturarbeitMy Art Don't Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit2 | Kunst, Nachhaltigkeit & ResilienzTonnen von Beton für Kunst im öffentlichen Raum, meterweise Baumaterial, das nach 10 Aufführungen ohne zweite Nutzung entsorgt wird – in der Kunst und im Theater sind Materialschlachten gang und gäbe. Doch nicht nur Rohstoffe, auch in der Kultur tätige Menschen werden übermäßig strapaziert. Nachhaltigkeit als Gestaltungsprinzip zu erkennen, verändert die Produktionsweisen in Kunst und Kultur. Mit der Künstlerin Anita Stöhr Weber, Mitglied im Deutschen Künstlerbund und Teil des Fachausschusses „Nachhaltigkeit“ im Deutschen Kulturrat, und der Kuratorin Susanne Jakob, künstlerische Leitung des Kunstvereins Neuhausen, sprechen wir über die Möglichkeiten einer wirkungsvollen Veränd...2023-05-1000 minRADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!REISELUST - Bodensee Nordufer Affenstarke Momente und romantische Ausblicke zwischen Meersburg und FriedrichshafenIn dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour entlang des Bodensee-Nordufers. Freuen Sie sich auf affenstarke Momente und romantische Ausblicke zwischen Meersburg und Friedrichshafen. Der Meersburger Stadtrat Peter Schmidt plaudert über die legendären Filmstars, die sich hier am Ufer des Sees niedergelassen hatten. Er spricht über die Schiffsfahrten auf dem Bodensee, über den Austausch mit der Schweiz und die Schönheit der Blumeninsel Mainau. Außerdem plaudert er über den bodenseealemanischen Dialakt und die kleinen Neckereien mit den lieben Anrainern auf der Schweizer Seite des Sees. Auf der Gartenterasse des Neuen Schlosses mit Blick auf die öst...2023-04-1756 minDie Leichtigkeit der KunstDie Leichtigkeit der KunstDr. Claudia Emmert, Zeppelinmuseum: Technik und KunstVor circa 100 Jahren leitete Walter Gropius mit der Parole „Kunst und Technik eine neue Einheit“ die Hinwendung zur Entwurfsgestaltung für die Industrie ein. Über dieses Jubiläum sprechen wir heute nicht, wir beginnen unseren Ausflug in die Kunst und Technik noch ein bisschen früher. Und zwar starten wir unsere heutige Reise am Bodensee des Jahres 1868. Zu diesem Zeitpunkt gründete sich der Verein für die Geschichte des Bodensees und machte im Jahr darauf seine Sammlung öffentlich zugänglich. Und war somit die erste Museumsgründung am Bodensee. 1913 erweiterte sogar ein Zeppelin-Kabinett die Präsentation. Die Geburtsstu...2023-04-141h 18ZM talksZM talksBeyond States #8: Das debatorial® – Besser als NetflixLaut Monopol Magazin hat das Zeppelin Museum mit dem debatorial® „einen  Meilenstein für das Selbstverständnis von Kulturinstitutionen“ gesetzt.  Wie kam es zu diesem Projekt? Und wie hat es sich in den letzten neun  Monaten entwickelt? Dr. Claudia Emmert, Direktorin des Zeppelin Museums,  spricht in ZM talks mit den Kurator*innen Jürgen Bleibler, Ina  Neddermeyer und Dominik Busch, über die Ziele des debatorials®, die  Etablierung eines in vielerlei Hinsicht neuen Formats und eine steile  Lernkurve. www.debatorial.de2021-06-0248 minZM talksZM talksBeyond States #4: Die Corona-Krise und ihr PotenzialProf. Dr. Herfried Münkler ist ein deutscher Politikwissenschaftler mit  dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte. Bis 2018 lehrte  als ordentlicher Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin.  Darüber hinaus ist er als Berater der Bundesregierung tätig. Im  Podcast spricht Prof. Dr. Herfried Münkler mit der Direktorin des  Zeppelin Museums, Dr. Claudia Emmert, über die Corona-Pandemie im  historischen Kontext, die Globalisierung und die Zukunft des  Nationalstaats. Wie können Grenzen sinnvoll gezogen werden? Wie können  Kontingenzbewältigungsprogramme aussehen und welche Möglichkeiten gibt  es, die Bürger*innen stärker in...2020-10-2800 minZM talksZM talksBeyond States #1: Corona und die Zukunft des StaatsUnsere zweite Staffel steht im Kontext der verschobenen Ausstellung "Beyond States. Über die Grenzen der Staatlichkeit" (22.01. – 06.06.2021). In der ersten Ausgabe dazu spricht  Wilhelm Heitmeyer mit Claudia Emmert, Direktorin des Zeppelin Museums,  über die Bedrohung der offenen Gesellschaft durch die Zunahme des  Autoritären, über entsicherte Zustände und Kontrollverluste, warum  Normalisierungsprozesse gefährlich sein können und warum  "Rechtspopulismus" ein verharmlosender Begriff ist. Mit welchen  Strukturveränderungen kann der Staat und mit welchen Maßnahmen können Kultur und Gesellschaft rechten Bedrohungsallianzen gegenübertreten? Wilhelm Heitmeyer ist Soziologe, Erziehungswissenschaftler und Professor...2020-10-0700 minZM talksZM talksEpisode #1: Das Museum der ZukunftEpisode No. 1 von ZM talks, dem Podcast des Zeppelin Museums Friedrichshafen. Zum  Auftakt spricht Dominik Busch (Leiter Abteilung Diskurs &  Öffentlichkeit) mit Direktorin Dr. Claudia Emmert über die Zukunft der Museen. Musik: Thinking Music by Kevin MacLeod Link: filmmusic.io/song/4522-thinking-musicLicense: creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Scheming Weasel (faster version) by Kevin MacLeod Link: filmmusic.io/song/4326-scheming…sel-faster-versionLicense: creativecommons.org/licenses/by/4.0/2020-05-0640 min