Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Dr. Dana Thal

Shows

One Health PodcastOne Health PodcastAntimikrobielle ResistenzenAntimikrobielle Resistenzen (AMR) sind ein zunehmendes Gesundheitsproblem weltweit. Dr. Birgit Walter vom Umweltbundesamt erklärt in dieser Folge, was genau AMRs sind.  Zudem gibt sie einen Überblick, wie AMRs entstehen können und welche Rolle der Mensch dabei spielt. Auch in der Umwelt finden sich beispielsweise in Böden oder Gewässern Resistenzgene in verschiedenen Formen. Warum es sich lohnt in der AMR Forschung ein gemeinsames Vokabular in Human-, Veterinärmedizin und dem Umweltsektor zu entwickeln, wie der One Health-Ansatz hier helfen kann und welchen Mehrwert die Integration des Umweltsektors in die AMR-Forschung bieten kann, erfahren sie in dieser Folge....2025-07-2342 minOne Health PodcastOne Health PodcastOne Health 4 CitiesIn dieser Folge stellt Marion Chenevas vom Gesundheitsreferat der Stadt München das europäische Projekt “One Health 4 Cities” vor. Ziel des Projektes ist die Umsetzung des One-Health-Ansatzes in städtische Strategien und Projekte. Neben der Stadt München beteiligen sich weitere Städte aus Finnland, Frankreich, Griechenland, Portugal, Rumänien und Spanien am Projekt. Frau Chenevas erläutert, wie sich One Health in kommunale Strategien integrieren lässt und welche konkreten Anwendungsbereiche es in den Städten gibt. Zudem gibt sie Einblick, was für Gesundheitsprobleme durch die urbane Umwelt beeinflusst werden, warum der One Health-Ansatz hier zur Problemlösung beitragen...2025-06-0427 minOne Health PodcastOne Health PodcastInfektionsepidemiologieDie Epidemiologie beschäftigt sich als Wissenschaft damit, warum sich Krankheiten ausbreiten, wer davon betroffen ist und wie man weitere Ausbreitungen verhindern kann. In dieser Folge erklärt Dr. Hendrik Wilking, Leiter des Fachgebiets für Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen am Robert Koch-Institut, wie die Infektionsepidemiologie in Deutschland funktioniert und welche Aufgaben das Robert Koch-Institut bzw. sein Fachgebiet dabei übernehmen. Welche Rolle dabei der One Health Ansatz spielt und wie die Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen in Deutschland gelingt, erfahren Sie in dieser Folge. (Anmerkung: Die Folge wurde bereits Anfang März 2025 aufgenommen.)PD Dr. Hendrik Wilking: https://www.resea...2025-05-1432 minOne Health PodcastOne Health PodcastImpfstoffeImpfstoffe sind eine große Errungenschaft der modernen Medizin im Kampf gegen Infektionskrankheiten bei Tieren und Menschen. In dieser Folge gibt PD Dr. Michael Mühlebach, Fachgebietsleiter in der Veterinärmedizin und Forscher am Paul-Ehrlich-Institut, Einblicke in die Impfstoffentwicklung und -zulassungsprozesse in Deutschland. Zudem erläutert er, wie sich die Impfstoffentwicklung für Menschen und Tiere unterscheidet, wie die Human- und Veterinärmedizin in diesem Bereich zusammenarbeiten kann, wie die aktuelle Zusammenarbeit bei zoonotischen Erregern aussieht und warum auch die Einbeziehung von Umweltwissenschaften bei der Entwicklung von Impfkonzepten sinnvoll sein kann. Darüber hinaus ist die Bedeutung von One Health für die...2025-04-2942 minOne Health PodcastOne Health PodcastDie Vogelgrippe bei WildtierenIn dieser Folge geht es um die hochpathogene aviäre Influenza (HPAI), umgangssprachlich als Vogelgrippe oder Geflügelpest bekannt, bei Wildtieren. Dr. Ulrich Knief von der Universität Freiburg erläutert, welche Auswirkungen die rasante Ausbreitung einer neuen Klade des Influenzavirus ab 2021 auf Wildtierpopulationen, insbesondere auf Wildvögel, weltweit hat. Im Gespräch veranschaulicht er zudem warum quantitative Mortalitätsdaten für Wildtierpopulationen wichtig in der Prävention und Eindämmung des Virus sein können und warum eine bessere Erforschung des Virus in Wildvögeln auch wichtig aus wirtschaftlicher Sicht und für die Gesundheit des Menschen ist. Zudem erklärt...2025-03-1238 minOne Health PodcastOne Health PodcastAuf VirusjagdDas Borna Disease Virus-1 (BODV-1) ist bereits länger als Erreger der Borna’schen Krankheit bei Tieren bekannt. Aber erst seit 2018 ist gesichert, dass das Virus auch den Menschen infizieren kann. In dieser Folge stellt Dr. Merle Böhmer vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit ein One Health Projekt vor, das als Reaktion auf zwei Todesfälle in Bayern durch BODV-1 ins Leben gerufen wurde. Ziel war es, die Infektionskrankheit besser zu verstehen, um unter anderem eventuell zukünftige Fälle  verhindern zu können. Dr. Böhmer stellt die Ergebnisse des Projektes und die Bedeutung des One Health-Ansa...2025-02-1929 minOne Health PodcastOne Health PodcastMoore, Klima & GesundheitMoore eignen sich nicht nur als passende Kulissen für gruselige Geschichten. Sie sind vor allem wichtige Ökosysteme für den Erhalt der Biodiversität und für den Klimaschutz. Warum das so ist, und wie wir unsere Moore für mehr Gesundheit nutzen können, erklärt Dr. Franziska Tanneberger, Leiterin des Greifswald Moor Centrums, in dieser Podcastfolge. Dabei wird auch die Wiedervernässung von Mooren thematisiert, Chancen für die Landwirtschaft auf Moorflächen aber auch die Ansiedlung von möglichen Krankheitsüberträgern wie Mücken in wiedervernässten Moorgebieten näher beleuchtet. Darüber hinaus werden weitere positive E...2025-01-3036 minOne Health PodcastOne Health PodcastMikroben, Biodiversität und GesundheitDiese Episode des One Health Podcasts thematisiert, wie Artengemeinschaften mit ihren mikrobiellen Gemeinschaften verknüpft sind und wie Änderungen dieser Ökosysteme Einfluss auf Krankheiten haben können.  Dr. Jan Gogarten, Junior Research Group Leader am Helmholtz Institut für One Health, gibt dafür spannende Einblicke in die Erforschung wildlebender Primaten. Dabei erörtert er die enge Verknüpfung  von Primaten mit ihren mikrobiellen Gemeinschaften. Zudem erläutert er die Methoden, die er und sein Team verwenden, um Mikroben und Biodiversitätsdaten zu erfassen. Welche Rolle Fliegen bei der Probensammlung spielen, welche Auswirkungen menschliche Aktivitäten auf die Verbreitung von Krankheitserr...2025-01-1633 minOne Health PodcastOne Health PodcastAgrarökologieOhne Landwirtschaft hätten die meisten Menschen auf der Erde nichts zu essen. Aber sie ist auch der größte Flächennutzer der Erde und belastet die Umwelt z.B. durch Waldrodungen, Bodenerosion, Pestizide oder die Emission von Treibhausgasen. Ein Ansatz, um Landwirtschaft und Ernährungssysteme nachhaltiger und ökologischer zu gestalten, ist die Agrarökologie. Prof. Dr. Lutz Merbold von Agroscope erklärt, was genau dahintersteckt und warum der Ansatz in vielen Bereichen komplementär zu One Health ist. Wie lassen sich agrarökologische Systeme unter verschiedenen Voraussetzungen umsetzen und bewerten und welche Rolle spielen wir als Verbraucher bei der Transforma...2024-12-1123 minOne Health PodcastOne Health PodcastTierärzte ohne GrenzenIn dieser Folge geht es um die Arbeit der NGO Tierärzte ohne Grenzen (ToG). Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Berlin ist auch in Ostafrika aktiv und hat sich auf die Fahnen geschrieben, dass Menschen durch den nachhaltigen Umgang mit der Natur und ihren Tieren eine stabile Existenzgrundlage für sich und ihre Familien erwirtschaften können. Im Gespräch mit Mascha Kaddori und Anja Beterams von ToG wird anhand zweier konkreter Projekte, in Äthiopien und dem Sudan, erörtert, wie der Verein versucht, dieses Ziel zu erreichen. Die Folge gibt einen spannenden Einblick, welche Bedeutung der One Health...2024-10-2339 minOne Health PodcastOne Health PodcastKlimawandel und GesundheitIn dieser Folge erklärt Prof. Elke Hertig von der Universität Augsburg, wie sich die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die menschliche Gesundheit erforschen lassen. Sie gibt einen Einblick in ihre Forschungsprojekte, die sich sowohl mit durch Mücken übertragene Infektionskrankheiten beschäftigen als auch mit den Auswirkungen von Wetterextremen, Luftschadstoffen oder UV-Strahlung auf den Gesundheitsstatus von Menschen. Warum es sich lohnt, sich Auswirkungen lokal anzuschauen und wie wir unser Gesundheitssystem aufstellen müssen, um langfristig mit den Auswirkungen des Klimawandels umgehen zu können, sind Themen in dieser Podcastfolge. Weiterführende Links:Prof. Dr. Elke Hertig auf Link...2024-10-0223 minRadio Crystal BlueRadio Crystal BlueRadio Crystal Blue 6/10/24 part 2ALBUM FOCUS: Cactus - Temple Of Heroes-Influences & Friends www.cactusrocks.net Carmine Appice brings past and present members of the legendary band together, with multiple special guests in the worlds of rock and blues. "Parchman Farm" with Joe Bonamassa & Billy Sheehan (Mr. Big / David Lee Roth) "Bro. Bill" with Randy Jackson (Zebra), Randy Pratt (Cactus) & Bob Daisley (Ozzy Osbourne) "Guiltless Glider" with Ron 'Bumblefoot' Thal (Guns N' Roses) & Phil Soussan (Ozzy Osbourne) "Evil" with Dee Snider (Twisted Sister) & Dug Pinnick (King's X) *************************** Tiny Stills "What's...2024-06-122h 17One Health PodcastOne Health PodcastSiegeszug der VogelgrippeNicht nur der Mensch kann die Grippe bekommen. Auch Vögel können sich mit Influenzaviren infizieren, den aviären Influenzaviren. Aktuell erleben wir eine globale Verbreitung des Erregers, der mit der Antarktis nun auch einen neuen Lebensraum erreichen konnte. Was das für bedrohte Vogelarten und Ökosysteme bedeuten kann, erläutert in dieser Folge Prof. Dr. Timm Harder, Leiter des Nationalen Referenzlabors für Aviäre Influenza am Friedrich-Loeffler-Institut. Zudem geht es in dieser Folge um die Bedeutung von Infektionen bei Säugetieren für das Risiko der Entstehung einer neuen Zoonose und um die Rolle des Menschen bei der weltwe...2024-06-1237 minOne Health PodcastOne Health PodcastKrankheitsökologie und wissenschaftlicher NachwuchsIn dieser Folge gibt Dr. Magdalena Meyer, PostDoc am Institut für Evolutionsökologie und Naturschutz Genomik der Universität Ulm, einen Einblick in ihre spannende Forschung zur Ökologie von Krankheiten und den vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen Krankheitserregern und ihren Wirten. Wie hängt Biodiversität mit dem Vorkommen von Viren bei Fledermäusen in Ghana zusammen? Was bedeutet das für die Gefahr durch Zoonosen? Warum lohnt es sich Natur- und Pandemieschutz zusammenzudenken?Im zweiten Teil der Folge geht es um die Stellung des Wissenschaftlichen Nachwuchses und mögliche Auswirkungen der geplanten Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.Weiterführende Lin...2024-05-0729 minOne Health PodcastOne Health PodcastPestizide, Ökosysteme und GesundheitIn dieser Folge des One Health Podcasts spricht Dr. Dana Thal mit Prof. Dr. Matthias Liess, Leiter der Abteilung für System-Ökotoxikologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Dabei geht es unter anderem um die komplexen Zusammenhänge in (aquatischen) Ökosystemen. Welche Auswirkungen können Pestizide in Gewässern haben und wie kann sich das auf die menschliche Gesundheit auswirken? Wie können extensive Landwirtschaft und der Klimawandel die Verbreitung einer parasitären Erkrankung beeinflussen? Und was ist eigentlich System-Ökotoxikologie?Weiterführende Links:  Prof. Dr. Matthias Liess https://www.ufz.de/index.php?de=38251DFG-Projekt SENTINEL https://www.ufz.de/senti...2024-04-1035 minOne Health PodcastOne Health PodcastDie One Health PlatformIn der ersten Folge des One Health Podcasts spricht Dr. Dana Thal mit Prof. Dr. Fabian Leendertz,  Gründungsdirektor des Helmholtz Institut für One Health und einer der drei Standortleiter der One Health Platform, über den One Health Ansatz im Allgemeinen. Was beinhaltet der Ansatz? Welche Chancen und Herausforderungen bietet er für die Forschung? Welchen Beitrag kann One Health zur Prävention von Krankheiten leisten? Zudem sprechen die beiden über die neu ins Leben gerufene One Health Platform, die es zum Ziel hat, die One Health Forschung in Deutschland zu stärken. Weiterführende LinksDefini...2024-03-2026 minOne Health PodcastOne Health PodcastOne Health PodcastDer Podcast der One Health Platform nimmt Sie mit in die spannende Welt der One Health Forschung. Freuen Sie sich in jeder Episode auf interessante Interviewpartner:innen und erfahren Sie, warum es sich lohnt, die Gesundheit von Tieren, Menschen und der Umwelt gemeinsam zu betrachten.Weitere Infos zur One Health Platform: https://onehealthplatform.net Für Anregungen, Fragen und Feedback: info@onehealthplatform.net 2024-03-1501 minCevheri GüvenCevheri GüvenDIŞ GÜÇLER YAKAYI ELE VERDİ!#tımarhane #sondakika #ekonomiReis'in hırsızlığını "ruhlar alemi" de biliyormuş! Manyak manyak işler! Yerli ve Milli tımarhane. Erdoğan'ın damadı Selçuk Bayraktar'a ballı uçuş garantisi. Erdoğan'ı bir gün korumanın bedeli 230 'asgari ücretlinin' maaşı kadar. Yani 2,6 milyon TL TCMB Başkanı Gaye Erkan: "2023 sonu enflasyon tahmini açıkladı. %58'e yükselttik.”dedi. Önceki tahmin de %22.3 dü. Yani enflasyon tahmini %22.3 den %58’e çıktı. Ben size işin gerçeğini söyleyim. Enflasyon tahmini ilk 6 ay %22.3 iken bağımsız kuruluş enag belirlediği enflasyon %50.53 olmuştu. Yani iki katından fazla. İkinci 6 ay için %58 dediklerine göre en az ikiyle ç...2023-07-3117 minAKADEMIE PodcastAKADEMIE PodcastÖGD S2-E33 Dr. René Kallies & Dr. Hans-Christoph Selinka | WasserhygieneHierzu spricht Dr. Dana Thal von der Zoonosenplattform mit Dr. Rene Kallies, Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) im Department für Umweltmikrobiologie, sowie mit Dr. Hans-Christoph Selinka, Leiter des S2-Viruslabors des Fachgebiets für Mikrobiologische Risiken am Umweltbundesamt, Abteilung Umwelthygiene. Dabei geht es unter anderem um die Möglichkeiten des Abwassermonitorings, Erreger in aquatischen Umweltproben, aber auch um den Einfluss des Klimawandels auf Erreger in Oberflächengewässern und den Mehrwert von One Health Ansätzen.Zusammenfassung des Analyse-workflows auf YouTubePorträt René Kallies auf YouTubeLinkedIn Profil René KalliesPodcastfolge zu Abwasser-Monitoring Prävention-Aktuell.deNachbericht zum Workshop auf Zoonosen.ne...2023-04-0623 minAKADEMIE PodcastAKADEMIE PodcastÖGD S2-E32 Prof. Dr. Sandra Junglen & Prof. Dr. Konrad Fiedler | Die TropenDazu spricht Dr. Dana Thal, Geschäftsführerin der Zoonosenplattform am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), mit Prof.in Dr. Sandra Junglen, Institut für Virologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Prof. Dr. Konrad Fiedler vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung an der Fakultät für Lebenswissenschaften der der Universität Wien.Weiterführende LinksNachbericht zum WorkshopIPBES Workshop on Biodiversity and Pandemics Report Literatur 1Literatur 2Literatur 3Link zu Prof. FiedlerLink zu Prof.in JunglenAufgenommen am Montag, 27. März 20232023-03-0631 minAKADEMIE PodcastAKADEMIE PodcastÖGD S2-E31 Prof. Martin Beer & Prof. Andreas Nitsche | AffenpockenIn dieser Sonderfolge widmet sich der gemeinsame Podcast von Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und Nationaler Forschungsplattform für Zoonosen den Affenpocken. Die Affenpocken wurden erstmals in den 1960er beschrieben und sind eine bekannte Zoonose, die in einigen Regionen Afrikas endemisch vorkommt. Im Mai 2022 kam es jedoch vermehrt zu Infektionen bei Menschen mit dem Affenpockenvirus außerhalb von Afrika.Steht hier die nächste Pandemie vor der Tür? Was wissen wir über das Virus bei Menschen und Tieren? Über diese spannenden Fragen spricht Dr. Dana Thal, Geschäftsführerin der Zoonosenplattform am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), mit Prof. Martin Beer, Leiter des Instit...2022-06-1439 minAKADEMIE PodcastAKADEMIE PodcastÖGD S2-E30 Dr. Mandy Schäfer & Dr. Franziska Tanneberger | Moore & StechmückenDazu spricht Dr. Dana Thal, Geschäftsführerin der Zoonosenplattform am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), mit Dr. Franziska Tanneberger  Leiterin des Greifswald Moor Centrums und mit Dr. Mandy Schäfer, Leiterin des Labors für Stechmücken-Monitoring am FLI. Aufgenommen am Freitag, 13. Mai 20222022-05-2425 minAKADEMIE PodcastAKADEMIE PodcastÖGD S2-E29 Dr. Micha Loebermann & Dr. Renke Lühken | Klimawandel und Zoonosen 4 - Stechmücken – Herausforderungen für EuropaIn dieser Episode des Podcasts der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen geben einen Überblick: Dr. Emanuel Wiggerich, Dr. Dana Thal, Dr. Renke Lühken, Leiter der Forschungsgruppe Arbovirus Ökologie am Bernhard-Nocht-Institut und Prof. Dr. Micha Loebermann, kommissarischer Leiter der Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten an der Universitätsmedizin Rostock Forschungsplattform für Zoonosen.Bitte beachten Sie: Der nächste Workshop „Klimawandel und Zoonosen – Landnutzungsveränderungen und Zoonosen“ findet am 16.11.2021 statt! Mehr Infos HIER Aufgenommen am Montag, 18. Oktober 20212021-10-2225 minAKADEMIE PodcastAKADEMIE PodcastÖGD S2-E21 Prof. Dr. Caroline Herr | Zoonotische Bedeutung von MRE Weitere Informationen können Sie hier finden:Projekthomepage inklusive FAQFür Mediziner und medizinnahe Berufsgruppen, die CME-Punkte sammeln möchten, existiert ein CME-FortbildungsmodulKostenloses Online-Schulungsmodul „Multiresistente Erreger bei Mensch und Tier“ – Um die Zugangsdaten für das Schulungsmodul zu erhalten, Anfrage per Mail an zoom@lgl.bayern.deBei Fragen zum Projekt schreiben Sie eine E-Mail an: zoom@lgl.bayern.deWir freuen uns auf Feedback, Kommentare und Themenwünsche. Gerne per Email an news@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_OeGW oder schreibt sie gleich hier in die Kommentare.Wenn Euch der Podcast gefällt freuen wir uns natürlich auch über Bewertungen & „Sternchen“ bei iT...2021-06-2515 minAKADEMIE PodcastAKADEMIE PodcastÖGD S2-E17 Gerhard Dobler & Masyar Monazahian | Klimawandel und Zoonosen 3 – Zecken und das FSME-VirusLinksNationales Konsilarlabor für FSME am Institut für Mikrobiologie der BundeswehrInformationen zu FSME vom Niedersächsischen LandesgesundheitsamtKarte der FSME-Risikogebiete in Deutschland des Robert Koch-InstitutsFSME – Zoonose des Monats Februar 2020 der Nationalen Forschungsplattform für ZoonosenInterview mit Prof. Dr. Gerhard Dobler (22. März 2021)Aufgenommen am Dienstag, 11. Mai 20212021-05-1727 minAKADEMIE PodcastAKADEMIE PodcastÖGD S2-E13 Dr.in Birte Pantenburg | Klimawandel und Zoonosen 2 - Das West-Nil-VirusÜber das West-Nil-Virus sprechen Dr. Emanuel Wiggerich und Dr. Dana Thal in dieser Episode des Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen mit der Wissenschaftlerin Frau Dr. Pantenburgaus der Abteilung Hygiene des Gesundheitsamtes Leipzig.Sie hören zusammengefasst auch Inhalte aus dem Vortrag von Frau Dr. Ute Ziegler, Leiterin des Nationalen Referenzlabors für West- Nil-Virus-Erkrankungen bei Vogel und Pferd am Friedrich-Loeffler-Institut.Der Einfluss des Klimawandels auf die Verbreitung des West-Nil-Virus, die damit verbundenen zukünftigen Herausforderungen für den ÖGD und intersektorale Lösungsansetze im Sinne des One-Health-Konzeptes stehen im Mittelpunkt des Gesprächs.2021-04-2723 minAKADEMIE PodcastAKADEMIE PodcastÖGD S2-E12 Prof. Beierkuhnlein & Prof. Gottschalk | Klimawandel und Zoonosen 1Interessierte, die sich mit den Themen des Podcasts vertieft befassen wollen, finden hier weitere Informationen:Nationale Forschungsplattform für ZoonosenModell zu Zukünftige Risikogebiete von Zoonosen: Zoonose RISKTOOLProjekt BaVirMosNachbericht zum Workshop „Klimawandel und Zoonosen – zukünftige Herausforderungen“Anmeldung zum Workshop „Klimawandel und Zoonosen – das West-Nil-Virus“Diese Podcast-Sonderreihe führt die Akademie gemeinsam mit der Nationale Forschungsplattform für Zoonosen durch.Wir freuen uns auf Feedback, Kommentare und Themenwünsche. Gerne per Email an news@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_OeGW oder schreibt sie gleich hier in die Kommentare.Wenn Euch der Podcast gefällt freuen wir uns natürlich auch über Bewertungen & „St...2021-03-2920 min