podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dr. Daniel Stelter
Shows
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Atomkraft-Mythen
bto#292 – Die Debatte um Kernenergie in Deutschland ist wieder aufgeflammt. Bevor Sie also diesen Podcast hören, eine Warnung: Er könnte Ihnen nicht gefallen. Als Daniel Stelter im Januar in seiner Handelsblatt-Kolumne über Kernkraft schrieb, erreichte die Redaktion unter anderem dieses Feedback: „Ich bitte Sie davon Abstand zu nehmen, sich für rechtsideologische Themen wie Atomkraft instrumentalisieren zu lassen. Mit Ihrem sogenannten Gastbeitrag befinden Sie sich am äußerst rechten Rand.“ Andere Leserbriefschreiber mahnten, solche Beiträge könnten „Zweifel am eingeschlagenen Weg wecken“ und wären deshalb „schädlich“. Die Leserreaktionen stehen symptomatisch für die Diskussion zur Klima...
2025-04-27
1h 41
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Erst Reformen, dann Schulden
bto#286 – Das Berliner Politik-Theater läuft in diesen Tagen zur Höchstform auf. Wird eine Einigung von Union, SPD und Grünen zur Reform der Schuldenbremse und zur Bewilligung von Sondervermögen gelingen, um dies noch mit dem alten Bundestag zu beschließen? Und sind die angedachten Maßnahmen überhaupt geeignet, das vorgegebene Ziel höherer Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur zu erreichen? Oder geht es in Wahrheit nur um mehr Konsum und eine weitere Aufblähung des Sozialstaates? Fakt ist: Deutschland steht vor einem gigantischen finanzpolitischen Paradigmenwechsel.Dr. Daniel Stelter analysiert die Hintergründe des Kurswechsels...
2025-03-16
1h 12
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Nicht nur Trump braucht tiefe Zinsen
bto#281 – Donald Trump hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos tiefere Ölpreise und tiefere Zinsen gefordert. Was auf den ersten Blick wie nur eine weitere merkwürdige Forderung Trumps wirkt, basiert in Wirklichkeit auf einer ernsten Erkenntnis: Nur durch höheres Wachstum und tiefere Zinsen kann die US-Staatsverschuldung stabilisiert werden. Donald Trumps Aussagen in Davos zeigen, dass er die Bedeutung dieser Faktoren erkannt hat – eine Lehre auch für Europa.Im Gespräch mit dem spanischen Ökonomen und Finanzanalysten Prof. Dr. Daniel Lacalle Fernández diskutiert Daniel Stelter darüber, warum steigende Staatsschulden eine wachsende Bedrohung für die Stabilitä...
2025-02-09
1h 33
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Auf Messers Schneide
bto#252 – Bevor es um den Ausblick für die Staatsschulden der USA und mögliche resultierende Szenarien geht, stellen wir uns zunächst die Frage, weshalb die Sanktionen des Westens gegen Russland nicht die erhoffte Wirkung zeigen. Tatsächlich schaden sie Europa vorerst mehr als dem Land, auf dem sie gelten. Schwerpunkt dieser Episode sind aber die US-amerikanischen Staatsschulden. Gibt es Hoffnung auf die Lösung durch ein Produktivitätswunder oder droht doch eher das Szenario einer immer aggressiveren Politik des Gelddruckens? Dieser Frage geht Daniel Stelter mit dem Gründer des Makro-Research-Unternehmens Forest For The Trees (FFTT), Luke Gromen, n...
2024-07-21
1h 26
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Deutschlands Abstieg
In der 249. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den Standort Deutschland. Internationale Vergleichsstudien stellen uns ein immer schlechteres Zeugnis aus. Und auch dieses könnte noch zu positiv sein, weil dabei viele Indikatoren eine große Rolle spielen, die eher vergangene Leistungen als künftige Leistungsfähigkeit erfassen. Die Versuchung ist groß, diese Studien als wenig relevant oder einseitig abzutun. So zumindest die Einlassungen von Politikern und Ökonomen.Stattdessen wäre anzuerkennen, dass Deutschland tiefgreifende Reformen braucht. Die Probleme zu relativieren, schadet. Darauf weist auch der Sachverständigenrat der Bun...
2024-06-30
1h 28
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Von Wirtschaft kaum Ahnung
In der 246. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, woran es liegt, dass es so wenige Wirtschaftsvertreter in die Politik zieht. Vielen dürfte dieser Weg zu beschwerlich und im Verhältnis wohl zu wenig lohnend sein. Auch die Parteien haben kein großes Interesse an Quereinsteigern, die sich nicht jahrelang in ihren Hierarchien hochgedient haben. Die Folge: Das politische System verliert immer mehr den Bezug zu den anderen gesellschaftlichen Säulen, vor allem zur Wirtschaft. Es ist kein böses Vorurteil, wenn man annimmt, dass etwas Erfahrung außerhalb des Poli...
2024-06-09
1h 15
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Tod durch Bürokratie
In der 244. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den erheblichen Schaden, der durch die Regulierungswut des Staates bei Wohlstand und Wohlergehen angerichtet wird. Am konkreten Beispiel der Medizinbranche wird deutlich, dass die Bürokratie nicht nur Kosten verursacht und Prozesse verlangsamt, sondern Innovation verhindert und Heilungschancen sowie Lebensqualität von unzähligen Menschen in der EU verringert – mit zum Teil fatalen Folgen bis zum Tod. Hintergrund dieser bestürzenden Entwicklung ist die sogenannte „Medical Device Regulation“, kurz MDR, die 2021 in Kraft getreten ist. Statt Patienten besser zu schützen, dürfte das...
2024-05-26
1h 05
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Eine Frage der Intelligenz
In der 243. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ widmen wir uns den Ursachen unterschiedlicher Bildungserfolge. Studien wie PISA bescheinigen Deutschland immer wieder ein besonderes Versagen bei der Förderung von Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Haushalten. Und in der Tat ließe sich hier einiges zum Besseren gestalten, vor allem durch frühkindliche Förderung. Andererseits müssen wir anerkennen, dass der Bildungserfolg auch von der individuellen Intelligenz abhängt, die zum Teil dem sozioökonomischen Umfeld geschuldet, zum wesentlichen Teil jedoch genetisch bedingt ist. So zeigen Studien, dass Intelligenz zu einem bedeutend...
2024-05-19
1h 11
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Falsche Medizin
In der 242. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die immer drängender vorgetragenen Forderungen nach höherer Verschuldung in Deutschland und der Europäischen Union. Demnach sollten wir uns ein Vorbild an den USA nehmen, deren massive Verschuldungspolitik zu höherem Wachstum und der Erschließung neuer Industrien führen würde, meinen mehr und mehr Politiker und Ökonomen.Doch die Wahrheit ist eine andere: Die Wirkung von Schulden ist längst nicht so positiv wie erwartet. Die Hoffnung, höheres Wirtschaftswachstum würde helfen, die Schulden wieder zurückzuzahle...
2024-05-12
1h 30
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Standortvorteile schaffen Standortpatriotismus
Von „Standortpatriotismus” ist in der Politik die Rede. In der 241. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ hinterfragen wir, ob diese Forderung berechtigt ist. Die Wirtschaft solle aufhören zu jammern, stärker im eigenen Land investieren und mehr Risikobereitschaft zeigen – so der zuständige Wirtschaftsminister. Dabei fragt man sich, warum die Unternehmen patriotischer sein sollten als die Mehrzahl der Bürger. Richtiger wäre es, an den Standortbedingungen zu arbeiten, damit sich Investitionen hierzulande im Vergleich zu Auslandsstandorten mehr auszahlen und es sich lohnt, zu bleiben. Doch wie ist es, auszuwandern? Was bew...
2024-05-05
1h 01
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Indien: Chance für Deutschland
Anlässlich der größten Parlamentswahl der Welt liegt der Schwerpunkt der 239. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ auf der Republik Indien. Seit Jahren entwickelt sich der indische Subkontinent äußerst dynamisch, hat Armut und Hunger deutlich reduziert und setzt zum Sprung in ein neues Zeitalter an. Lange Zeit unbemerkt, ist das Land drauf und dran, zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt zu werden und dies mit Dienstleistungen und Industrieproduktion. Aus Sicht deutscher Unternehmen ist Indien eine große Chance: als Produktionsstandort, als Absatzmarkt und als Quelle qualifizierter Arbeitnehmer. Doch nicht nur das. Wer auch in Zukun...
2024-04-21
1h 51
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Politbürokratie verhindert Klimaschutz
In der 238. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ schauen wir uns die Wirksamkeit der Klimapolitik an. Immobilien sollen – nach den Vorstellungen der EU und der Bundesregierung – in den kommenden Jahren umfassend saniert werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Maßstab ist dabei die Einstufung in Energieeffizienzklassen. Je schlechter ein Gebäude eingestuft wird, desto früher soll eine Sanierung erfolgen. Klingt erstmal logisch. Das Problem dabei ist: Zahlreiche Studien zeigen, dass der tatsächliche Energieverbrauch erheblich von den theoretischen Werten abweicht und gerade bei den vermeintlich schlechten Gebäuden deutlich geringer ist. Eine (erzwungene) Sanier...
2024-04-14
1h 32
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Viel weniger Ungleichheit als gedacht
Armut und Einkommensverteilung stehen im Mittelpunkt der 237. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“.Zunächst werfen wir einen Blick nach Deutschland. Hier zeigen die Zahlen bei genauerem Hinschauen, dass die Armut in unserem Land keineswegs wächst. Doch nicht nur für Deutschland ist die These der zunehmenden Armut nicht korrekt. Auch weltweit können wir seit Jahren eine rückläufige Armut feststellen. Diese Tatsache hindert aber Ökonomen, Aktivisten und Politiker nicht, eine vermeintlich steigende Armut als Begründung für mehr staatliche Umverteilung heranzuziehen. Dem oft als Kronzeugen...
2024-04-07
1h 57
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Degrowth ist menschenfeindlich
In der 231. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, welche Folgen eine Degrowth-Strategie für Wohlstand und Klima hätte. Ließe sich der CO2-Ausstoß wirksam und nennenswert senken, wie die Befürworter einer Verzichtstrategie behaupten und was wären die Auswirkungen auf die anderen Nachhaltigkeitsziele der menschlichen Entwicklung, die die UNO verfolgt? Oder liegt die Rettung doch in der Verfolgung einer Strategie des grünen Wachstums? Diese These vertritt Dr. Hans-Jörg Naumer, Direktor Global Capital Markets & Thematic Research bei Allianz Global Investors im Gespräch mit Danie...
2024-02-25
1h 15
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Kurzschluss mit Langzeitfolgen
In der 229. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns mit der Energiestrategie Deutschlands und dem von Fatih Birol, Chef der Internationalen Energieagentur (IEA), als „historischen Fehler“ bezeichneten Atomausstieg. Gibt es eine Möglichkeit, diesen Fehler zu korrigieren? Wäre ein Energiesystem aus Erneuerbaren und Gas bis zum russischen Krieg gegen die Ukraine noch finanzierbar gewesen, steht spätestens mit der aktuellen Entscheidung der USA, den Export von Flüssiggas (LNG) zu begrenzen, fest, dass wir auf dem Holzweg sind. Weltweit steht die Kernkraft vor einer Renaissance, die keineswegs so teuer...
2024-02-11
1h 21
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Wir haben kein Geld
In der 228. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ sind die deutschen Staatsfinanzen unser Thema. Nachdem die Regierung den Haushalt 2024 beschlossen hat, sind die kommenden Jahre mit wachsenden Haushaltslöchern gepflastert und das trotz stark steigender Steuereinnahmen. Der Ruf, die Schuldenbremse zu “reformieren” – angesichts der im Vergleich tiefen deutschen Staatsverschuldung heißt das nichts anderes, als sie zu lockern – wird immer lauter. Was an dieser Diskussion falsch ist, zeigt ein Gespräch mit Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, über die wahre...
2024-02-04
1h 29
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Bröckelndes “Betongold” in den USA
Der Büroimmobilienmarkt in den USA crashed. Was das bedeutet, erörtern wir in der 226. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Der Wertrückgang von Büroimmobilien in New York und darüber hinaus in den gesamten USA hat gravierende Folgen für das amerikanische Bankensystem. Es stellt sich die Frage, ob die Kreditinstitute weitere Verluste verkraften können.Sind die Probleme des Finanzsektors nur ein Symptom für die Folgen einer überzogenen „Finanzialisierung“ unserer Welt? Das zumindest ist die These der an der New Yorker Columbia Universität lehrenden Juristin Katharina Pist...
2024-01-21
1h 26
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Flucht in die Kunst?
In der 224. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ nehmen wir die Einigung der EU-Finanzminister zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes unter die Lupe. Von Schuldenfreunden und Sparsamen gleichermaßen gefeiert, ist auch diese vierte Reform seit dem Vertrag von Maastricht keine Bremse für das Schuldenwachstum. Die „Liralisierung“ des Euro geht weiter und immer mehr Bürger suchen nach Wegen, ihre Ersparnisse zu sichern. Wertanlagen in Kunst gelten als ein Weg der Vermögenssicherung. Um die Chancen und Risiken besser einschätzen zu können, spricht Daniel Stelter mit Dr. Hartmut Reck. Der...
2024-01-07
1h 32
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Pisa-Schock mit Ansage
In der 220. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns mit den Ursachen und Folgen der deutschen Bildungskatastrophe. Schon vor den aktuellen Ergebnissen der PISA-Studie war bekannt, dass es um die Leistungen deutscher Schüler alles andere als gut bestellt ist. Mathematik ist die Grundvoraussetzung für eine aktive Teilnahme in unserer Industriegesellschaft und ein wichtiger Indikator für die Innovationsfähigkeit in der Zukunft. Es rächt sich nun, dass die Regierungen der letzten Jahrzehnte das Bildungssystem nicht modernisiert haben, was gerade auch die Chancen der seit 2015 zugewanderten Menschen zusätzlich verringer...
2023-12-10
1h 43
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Dünne Rente mit dickem Problem
In der 218. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir gleich doppelt auf die Staatsfinanzen. Zum einen diskutieren wir Möglichkeiten, die aktuelle Krise nach dem Klimafonds-Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu überwinden. Zum anderen analysieren wir die Notwendigkeit einer Reform der Gesetzlichen Rentenversicherung. Das deutsche System der Altersversorgung ist ungerecht, nicht nachhaltig und im internationalen Vergleich ungenügend. Wir betrachten deshalb die Vorschläge zur Rente, die der Sachverständigenrat im aktuellen Jahresgutachten macht. Eine innovative Idee für eine reformierte Erbschaftsteuer zum Einstieg in den Aufbau einer weiteren, kapitalgedeckten Säule der Altersabsicherung erläutert Dr. Di...
2023-11-26
1h 23
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Problemerkenntnis ohne Lösung
In der 214. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gibt es eine Premiere: Zum ersten Mal haben wir einen Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften zu Gast. Sir Angus Deaton ist Ökonomie-Professor an der Princeton University (New Jersey/USA). Er setzt sich in seinem neuesten Buch* kritisch mit der eigenen Zunft auseinander. Ökonomen würden „zu sehr aufs Geld blicken und andere wichtige Themen vernachlässigen”, so Deatons These.Schwerpunkt dieser Folge ist aber die unisono vorgetragene Beschreibung der Probleme unseres Landes durch Politiker jeder Couleur und das Ausbleiben nachhaltiger Lösungen. So fasste W...
2023-10-29
1h 49
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Der demografische Krieg in Gaza
In der 212. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist die Lage der Welt eine andere und wir kommen nicht umhin, uns mit dem neuen Krieg im Nahen Osten zu beschäftigen. Israel wurde durch die palästinensische Hamas angegriffen und schlägt zurück. Das Nahost-Problem ist komplex und schwer zu durchdringen. Die demografische Entwicklung spielt eine wichtige Rolle, wenn man die Auseinandersetzung verstehen will. Und wir Europäer leisten ungewollt einen Beitrag zur Verfestigung dieses Konflikts. Ein weiteres Thema in dieser Episode ist die Verleihung des „Wirtschaftspreises im Gedenken an Alfred Nobel“...
2023-10-15
1h 24
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Chinas Weg in den Krieg
In der 210. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ werfen wir zuerst einen kurzen Blick auf ein besonderes Vorkommnis und dessen Hintergrund. Gegen den Vorstand der Bundesbank wurde nämlich eine Strafanzeige gestellt – wegen Bilanzfälschung. Den Schwerpunkt der Episode bildet ein wahrlich explosives Thema: es geht um die Frage, ob ein Konflikt zwischen China und den USA bevorsteht. Gibt es ökonomische Indikatoren, die als Frühwarnsystem einen baldigen militärischen Konflikt andeuten? Und welches Signal geben diese Indikatoren heute? Vorweg: Die Risiken sind höher als gedacht. Hörerservice:De...
2023-10-01
1h 04
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Setzen, Sechs!
In der 207. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den wichtigsten Rohstoff Deutschlands: die Bildung seiner Bürger. Obwohl internationale Vergleichsstudien seit Jahren einen deutlichen Abfall des hiesigen Leistungsniveaus konstatieren und trotz politischer Versprechen, die Bildung zur Priorität zu machen, gelingt keine Trendwende. Was zu tun wäre, um das Bildungsniveau der kommenden Generation deutlich zu steigern, erläutert Dr. Ludger Wößmann, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik.Hörerservice:Das vollständige Intervie...
2023-09-10
1h 36
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Angriff auf den Dollar
Hinweis: Am Ende dieser Episode finden Sie das englische Originalinterview mit Philip Pilkington. Es beginnt nach exakt einer Stunde. Dauer: 50 Minuten. Ohne diesen Teil ist diese Ausgabe 60 Minuten lang.In der 202. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ starten wir mit dem Earth Overshoot Day und werfen in diesem Zusammenhang einen Blick auf die Thesen des ehemaligen Präsidenten des ifo Instituts, Hans Werner Sinn, zur Sinnhaftigkeit der deutschen Klimapolitik. Hauptthema dieser Episode ist aber die zukünftige Rolle des US-Dollars im Weltfinanzsystem. Bleibt alles wie es ist oder droht dem US-Dollar e...
2023-08-06
1h 50
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Staat treibt Inflation
Die Solidität der Staatsfinanzen entscheidet über die Inflation.In der 191. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns mit der akuten Auseinandersetzung zur Schuldenobergrenze in den USA und werfen die Frage auf, welche Rolle die Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen bei der Entstehung von Inflation spielt. Eine entscheidende, meint Professor John H. Cochrane, Senior Fellow an der Hoover Institution der Stanford University, Kalifornien. Im Gespräch mit Daniel Stelter erklärt der Ökonom die „Fiscal Theory of the Price Level“, welche solide Staatsfinanzen in den Mittelpunkt der Erklärung von Inflationen stellt. Wie immer bei englischsprachigen...
2023-05-21
1h 52
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Vermögensabgabe durch die Hintertür
Geplante EU-Vorgaben zur energetischen Gebäudesanierung führen zu einer Immobilienentwertung in Billionenhöhe.In der 188. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, wie sich die geplanten Regelungen zur energetischen Effizienz von Gebäuden auf den Wert von Immobilien auswirken. Die Altersvorsorge von Millionen Deutschen ist angesichts der geplanten Maßnahmen erheblich gefährdet und es droht ein massiver Wohlstandsverlust. Kein Wunder, mag man meinen, steht doch die Schaffung von Vermögen nicht besonders weit oben auf der Agenda der Politik. Vor allem vermeintlich „soziale Politik“ erschwert Vermögensbildung und verschärft Vermögensungleichhei...
2023-04-30
1h 36
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Wohnungsmarkt statt Wohnungsnot
Eine radikale Reform kann den deutschen Wohnungsmarkt voranbringen.Im Mittelpunkt der 187. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht die Lage am Wohnungsmarkt. Ähnlich wie der zu Recht heftig kritisierte Tankrabatt stellen Mietspiegel und Mietpreisbremse Subventionen dar, die unabhängig von der Bedürftigkeit erfolgen und von denen diejenigen am meisten profitieren, die die größte Menge pro Kopf nachfragen. Der gegenteilige Effekt von dem, was das eigentliche Ziel war, aber die erwartbare Folge eines inkompetenten Markteingriffs. Doch das war nur der Anfang, statt einer Fehlerkorrektur geht es munter mit solcherart Interventionen weiter. Dabei gäbe es eine Alternat...
2023-04-23
1h 42
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Finale Manipulation
Zehn Jahre lang haben die Notenbanken die Märkte manipuliert, um die Folgen der Finanzkrise zu vertuschen.In der 182. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ stellt sich eine zentrale Frage: Geben die Notenbanken den Kampf gegen die Inflation auf? Das ist aber nicht die einzige Frage nach dieser ereignisreichen Woche. Was steckt hinter den Krisen der Silicon Valley Bank (SVB) und der Credit Suisse? Droht eine neue Finanzkrise? Nähern wir uns dem Höhepunkt einer jahrzehntelangen Entwicklung von immer höheren Schulden und steigenden Vermögenspreisen bei immer tieferen Zinsen? Dr. Daniel Stelter beschäftigt sich seit sei...
2023-03-19
1h 14
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Das Ende des Kapitalismus?
Die Bestsellerautorin Ulrike Herrmann diskutiert die Kernthesen ihres jüngsten Buchs.In der 178. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, ob wir den Kapitalismus abschaffen und den Konsum rationieren müssen, um das Klima zu retten. „De-Growth“ gilt für viele als einzige Möglichkeit, den Planeten zu retten. Diese These findet gerade in Deutschland großen Zuspruch, wie man an dem von Ulrike Herrmann geschriebenen Buch Das Ende des Kapitalismus sehen kann, das seit Monaten auf den Bestsellerlisten steht. Doch was ist dran an ihren Aussagen? Ist Klimaschutz nur mit dem Ende des Kapital...
2023-02-19
1h 47
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die falsche Instanz
Das Bundesverfassungsgericht nimmt den Einstieg in eine Transferunion hin – trotzdem steht der Euro vor schweren Zeiten.In der 172. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ nehmen wir die Zukunftsaussichten des Euro unter die Lupe. Der Wiederaufbaufonds der Europäischen Union wurde trotz massiver Bedenken vom Bundesverfassungsgericht durchgewunken, womit eine Fiskalunion ohne die eigentlich erforderliche Änderung der europäischen Verträge möglich wird. Doch selbst diese erneute Überschreitung der klar gesetzten Grenzen kann dem Euro nur Zeit kaufen. Woran das liegt, erläutert Dr. Bruno Schönfelder, Professor emeritus für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Bergakademie Freibe...
2023-01-08
1h 34
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Schwere Turbulenzen
Es drohen neue Stürme an den Finanzmärkten durch Inflation und steigende Zinsen.Als Folge einer seit Jahrzehnten immer größeren Risikobereitschaft verschlechtert sich erneut die Großwetterlage über den Finanzmärkten. In der 171. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ sind der gegenwärtige Zustand und der Ausblick für die Finanzmärkte unser Thema. Seit dem Ende von Bretton Woods haben wir es mit einem Finanzsystem zu tun, das angetrieben von immer mehr und immer billigerer Liquidität immer größere Risiken eingeht. Wie es dazu kam und worauf wir uns einstellen müssen, diskutiert Daniel Ste...
2023-01-01
1h 13
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der Zinsfalle
Steigende Zinsen führen bei den Notenbanken zu massiven Verlusten: Was, wenn kein Eigenkapital mehr da ist?In der 165. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um drei brisante Themen und einen Ausrutscher. Gleich am Anfang ein am Freitag aktuell geführtes Interview zum Tarifabschluss der IG Metall und dessen Folgen. Gesprächspartner ist Dr. Dominik Groll, Arbeitsmarktexperte am Kiel Institut für Weltwirtschaft. Danach blicken wir auf die zum Teil gravierenden Auswirkungen steigender Zinsen. Nicht nur Private erleiden Verluste, das gilt auch für die Notenbanken in ihren stark aufgeblähten Bilanzen. Wichtige Frage dabei: Spielt...
2022-11-20
1h 52
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Inflation durch Arroganz
Die Notenbanken haben sich von ihrem Kernziel Geldwertstabilität ablenken lassen – mit fatalen Folgen.In der 160. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ starten wir mit einem knackigen Kommentar der aktuellen Wirtschaftspolitik, gleich danach geht es um die Preisträger des diesjährigen Wirtschaftspreises der schwedischen Riksbank zu Ehren von Alfred Nobel, die praktische Bedeutung ihrer Arbeiten und die teilweise deutliche Kritik an der Preisvergabe. Danach suchen wir Antworten auf die Frage, wie tauglich die Instrumente der Notenbanken zur Steuerung von Inflation und Wirtschaft sind. Ihre Expertisen steuern bei: Professor Dr. Rüdiger Bachmann von der University of Notre Dame...
2022-10-16
1h 39
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die Klimaresilienz des Finanzsystems
So ernst die Herausforderung des Klimawandels ist, für das Finanzsystem ist das wenig relevant.In der 147. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ nähern wir uns einem heiklen Thema. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Ergebnisse des Klima-Stresstests für europäische Banken vorgelegt und sofort betont, die Vorgaben wären nicht hart genug gewesen und versprach dies beim nächsten Test zu ändern. Doch wie gefährdet ist das Finanzsystem wirklich? Stuart Kirk, der für ESG (Environment-, Social-, Governance-Anlagekriterien) zuständige Manager bei der Großbank HSBC, erklärte in einem Vortrag das Risiko für verna...
2022-07-17
1h 03
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Knappheiten und Übergewinne
Deutschland muss sich mit marktwirtschaftlichen Instrumenten auf eine Gasmangellage vorbereiten.Russlands Krieg gegen die Ukraine fegt vermeintliche Gewissheiten vom Tisch. Die Auswirkungen können gravierend sein, beispielsweise durch einen einseitigen Lieferstopp von russischem Erdgas. In der 142. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ diskutieren wir deshalb Mechanismen für den Umgang mit einer Gasmangellage in Folge von Sanktionen oder einem russischen Embargo. Ein weiteres Thema sind die Rufe nach einer Übergewinnsteuer. Prof. Dr. Achim Wambach, Präsident des ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim und Vorsitzender der Monopolkommission der Bundesregierung sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bun...
2022-06-12
1h 08
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Ohne Fleisch geht es nicht
Die Reduktion des Fleischkonsums ist wichtig mit Blick auf die Versorgung der Welt mit Lebensmitteln. Aber ganz ohne Fleisch geht es auch nicht.In der 141. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter – featured by Handelsblatt“ nehmen wir Ansatzpunkte für eine bessere Versorgung der Welt mit Lebensmitteln unter die Lupe. Dieses Thema ist nicht erst seit Russlands Krieg gegen die Ukraine wichtig ist. Schon bevor die ukrainischen Schwarzmeerhäfen durch die russische Marine blockiert und damit die Ausfuhr des weitaus größten Teils des Getreideexports der Ukraine verhindert wurde, hat sich eine Nahrungsmittelkrise abgezeichnet. Im Gespräch dazu mit Dr. D...
2022-06-05
1h 44
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Rezession statt Inflation
Die Notenbankpolitik im Jahr 2020 hat der Inflation Schub verliehen. Nun droht die Beschleunigung des Abschwungs.Wie kam es zu einem so deutlichen Anstieg der Inflation nach über zehn Jahren Kampf gegen die Deflation? In der 138. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ suchen wir nach Antworten auf diese und andere Inflationsfragen. Welchen Anteil haben die Notenbanken an der Inflationsentwicklung? Auf welche Szenarien müssen wir uns einstellen? Tim Congdon, Gründer und Leiter des Instituts für internationale Währungsforschung an der Universität von Buckingham (GB) und führender Vertreter der monetaristischen Lehre, im Expertengesprä...
2022-05-22
48 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der Sackgasse
Prof. Hans-Werner Sinn zu Alternativen zur Politik des billigen Geldes und der Transfer- und Schuldenunion.In der 130. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ werfen wir zunächst einen Blick auf die wirtschaftlichen Aussichten: Was sind die Folgen des sich abzeichnenden Gasmangels? Wie geht es weiter in Sachen Inflation? Außerdem gibt es Hörerfeedback zum Thema Nahrungsmittelversorgung. Den Schwerpunkt bildet das Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, emeritierter Präsident des ifo Instituts München. Er diskutiert mit Daniel Stelter das Problem der Inflation, die Zukunft des Euro und die Notwendigkeit eines Kurswechsels in der deutschen Pol...
2022-04-03
1h 37
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die Gas-Implosion
Es war falsch Deutschland von russischem Gas abhängig zu machen.In der 127. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir erneut auf die Folgen des Krieges in der Ukraine. Der Überfall ist ein Weckruf für die deutsche Politik und der Beschluss zur Wiederherstellung der Wehrbereitschaft der Bundeswehr ist nur einer von vielen Bereichen, wo jahrelanges Versagen offensichtlich wird. Dies gilt vor allem für die Energiepolitik, die vor einer grundlegenden Neuausrichtung steht. Wie dieser Richtungswechsel aussehen kann, diskutiert Daniel Stelter mit Hanns Koenig, der für Aurora Energy Research, Europas größtem Anbieter von Energieanalyse...
2022-03-13
1h 14
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Step up innovation
Original interview with Dr. Bjorn Lomborg: Innovation is the best way to address climate change.In episode 122. of „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast" mit Dr. Daniel Stelter“, we share the original interview of episode 121 with Dr. Bjorn Lomborg. The president of the Copenhagen Consensus Center, and author of "False Alarm: How Climate Change Panic Costs Us Trillions, Hurts the Poor, and Fails to Fix the Planet", discusses with Daniel Stelter about the right strategy to address climate change.For daily new analyses, commentaries and assessments of the economic and financial situation, visit www.think-bto.com.You can reach the editors...
2022-02-09
1h 10
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Anreiz zur Arbeit statt Transfers
Die USA zeigen, wie man sozial richtig hilft und Anreize setzt.In der 116. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns mit der sozialpolitischen Agenda der Ampel. Der Blick auf die demografische Entwicklung zeigt, es ist wichtig Anreize zur Erwerbsbeteiligung zu setzen. Wie ein fordernder und fördernder Sozialstaat aussehen könnte, diskutiert Daniel Stelter mit Beat Kappeler, Ökonom und ehemaliger Sekretär des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com .Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com...
2022-01-09
43 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Ökobilanz wird besser, nicht schlechter
Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch nüchtern betrachtet.In der 115. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, was dran ist an der These, dass sich der Zustand des Planeten immer weiter verschlechtert. Schlussfolgerung: zweifellos gibt es Handlungsbedarf, aber es gibt keine Basis für Panikmache. Gesprächspartner in dieser Episode ist Thomas Unnerstall, Doktor der Physik, Energie- und Klimaschutzexperte mit Interessenschwerpunkt auf die zukünftigen technischen, politischen und volkswirtschaftlichen Herausforderungen und die globalen ökologischen Themen der Gegenwart.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think...
2022-01-02
48 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Kapitalismus: Wirtschaftsform des Gebens
Keine Wirtschaftsform hat so viel gegen Armut erreicht, wie der Kapitalismus. Höchste Zeit, mit Mythen aufzuräumen.In der 114. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ widmen wir uns dem Kapitalismus. Was ist dran an Wachstumszwang, Klimaschäden und Ausbeutung? Über die Gesellschaftsform, in der wir leben und arbeiten spricht Dr. Daniel Stelter mit Dr. Martin Rhonheimer, bis vor kurzem Professor für Ethik und politische Philosophie an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom. Rhonheimer ist außerdem Mitbegründer des Austrian Institute of Economics and Social Philosophy.Täglich neue Analysen, Komment...
2021-12-26
1h 09
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
EU in der Krise: der Untergang des Abendlandes?
Die Europäische Union benötigt zunächst grundlegende Reformen und erst dann mehr Geld.In der 101. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um Zustand und Zukunft der Europäischen Union. Geklärt wird dabei auch, worin die Parallelen zwischen dem Untergang des Römischen Reichs und der EU-Krise liegen. Im Gespräch mit Daniel Stelter der Althistoriker Dr. David Engels, Forschungsprofessor am Institut für Westliche Politik in Poznań und Professor für Römische Geschichte an der Freien Universität Brüssel. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und F...
2021-10-03
1h 10
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Der Unterschied zwischen Tatsachen und Sprechblasen
Abseits politischer Klimaschutz-Lautsprecher wird effektiv gehandelt.In der 89. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um konkreten Klimaschutz in Deutschland. Nach der Hochwasserkatastrophe überbietet sich die Politik mit immer anspruchsvolleren Zielen. Besser wäre es, von jenen zu lernen, die effizient und effektiv Klimaschutz betreiben, statt mit zentralistischen und planwirtschaftlichen Vorgaben zu hantieren. Im Gespräch mit Daniel Stelter dazu Burkhard Drescher, Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH in Bottrop, einer Gesellschaft für klimagerechten Stadtumbau. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen d...
2021-08-01
59 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Hochwasser: Vorsorgepflicht statt staatlicher Ad-hoc-Hilfe
Staatshilfe für Elementarschadenopfer ist richtig, aber ungerecht.In der 88. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist die staatliche Hilfe für die Opfer der Hochwasserkatastrophe unser Thema. Es ist richtig unbürokratisch und großzügig zu helfen. Es ist aber auch höchste Zeit für eine nachhaltige Lösung. Dass diese nur in einem intelligenten Pflichtversicherungssystem liegen kann, erklärt der Ökonom Dr. Daniel Osberghaus vom Leibnitz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Gespräch mit Daniel Stelter.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.t...
2021-07-25
58 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Neue Mobilität: Rettung für die deutsche Autoindustrie?
Elektro ist längst nicht alles und Autonomes Fahren braucht einen breiteren Horizont.In der 86. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Es genügt nicht, auf Elektro umzusteigen und autonomes Fahren zu ermöglichen. Wir brauchen grundlegend neue Mobilitätskonzepte, sagt Dr. Andreas Herrmann im Gespräch mit Daniel Stelter. Herrmann ist Professor für Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen und Co-Direktor des dortigen Instituts für Mobilität. Weiteres Thema in dieser Episode ist das Gutachten des ehemaligen Verfassungsrichters, Professor Dr. Paul Kirchhof zur Geldpolitik...
2021-07-11
1h 01
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die Billionen-Schuldenbombe tickt
Der Umbau des Welt-Finanzsystems ist überfälligIn Folge 79 des „Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um einen radikalen Neustart der globalen Geldordnung. Daniel Stelter diskutiert mit Chris Watling, einem führenden Londoner Finanzanalysten, über dessen Forderung, das globale Finanzsystem fundamental zu reorganisieren. Warum dieser Schritt überfällig ist, wie er aussehen könnte und was danach kommt.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.comSie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Hosted on A...
2021-06-06
48 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Alle werden zu Spekulanten
Spekulation als Ausdruck zunehmender Verarmung der BevölkerungIn Folge 78 des „Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die Frage, was die Wurzel der negativen wirtschaftspolitischen Entwicklungen unserer Zeit ist. Im Gespräch mit Rahim Taghizadegan, dem Leiter des Wiener Scholarium – einer privaten Bildungsakademie, sucht Daniel Stelter Antworten und betrachtet dabei auch die Österreichische Schule der Nationalökonomie, ihre heutige Relevanz und vor allem ihre Sicht auf die gegenwärtige Entwicklung der Weltwirtschaft mit den impliziten Folgen. Rahim Taghizadegan gilt als der letzte Wiener Vertreter der Wiener Schule der Ökonomik in direkter Tradition.Täglich neue Analysen, Komm...
2021-05-30
1h 20
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Europäische Schuldenunion für Deutschland untragbar
Der EU-Wiederaufbaufonds löst die Probleme des Euro nicht und überfordert Deutschland auf Dauer.„Der Bundestag hat sich hier auf ein Risiko eingelassen, dessen Größe und dessen Eintritt er nicht absehen kann. Damit verzichtet er auf seine haushaltswirtschaftliche Gestaltungsmacht und gibt ein Stück deutscher Demokratie auf“, stellt Prof. Markus Kerber im Gespräch mit Daniel Stelter fest. Der EU-Wiederaufbaufonds bildet den Schwerpunkt der 77. Ausgabe von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Es geht aber nicht nur um Risiken, sondern auch um Alternativen.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Fina...
2021-05-23
1h 08
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Auf Biegen und Brechen elektromobil?
Deutschlands Chance den Wandel zu schaffenSchwerpunkt der 72. Ausgabe des „Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist das Gespräch mit dem Technologie-Journalisten Stefan Hajek über den Stand der Elektromobilität, den Nutzen für den Klimaschutz und die Herausforderungen für die deutsche Automobilindustrie.Des Weiteren wirft Daniel Stelter einen Blick auf die Kandidaten für das Kanzleramt und beantwortet Hörerfragen zum Thema Wohnungspolitik: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Immobilienpreisen und Mieten?Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-bto.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think...
2021-04-25
1h 06
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Plädoyer für eine vernünftige Wohnungspolitik
Die Interventionsspirale am Wohnungsmarkt muss gestoppt werden.Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Berliner Mietendeckel stellt sich die Frage, wie es weiter gehen soll in der deutschen Wohnungspolitik. Daniel Stelter diskutiert in der 71. Ausgabe von „bto - beyond the obvious 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ die Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze. Er zeigt auf, wieso die derzeitige Politik vor allem jenen nutzt, die keine Unterstützung brauchen und das wir uns in einer Interventionsspirale befinden.Weiterer Schwerpunkt der Episode ist das aktuelle Gemeinschaftsgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute zur Lage und den Aussichten für die deutsche Wirtschaft...
2021-04-18
52 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
CumEx – Das kriminelle Desinteresse des Staates
Staatliche Behörden müssen sich bei diffusen Finanzmarktgeschäften Komplizenschaft vorwerfen lassenDie dunklen Ausprägungen an den Finanzmärkten und die Rolle des Staates darin werden in dieser 68. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ diskutiert. Sie hören dazu ein Gespräch mit überaus deutlichen Worten von Gerhard Schick, dem Vorstand der „Bürgerbewegung Finanzwende“. Der promovierte Volkswirt hat vor drei Jahren sein Bundestagsmandat für Die Grünen niedergelegt und Finanzwende mitgegründet. Standen zunächst Verbraucherschutzfragen und die Aufklärung der breiten Masse über das, was auf den Finanzmärkten passiert im Mittelpunkt, so ist inzwisc...
2021-03-28
1h 04
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto - beyond the obvious 2.0 - ab 4. April
Der neue Podcast-Channel von Dr. Daniel StelterDas Design hat sich geändert, aber das Wichtigste bleibt: Dr. Daniel Stelter wird auch in Zukunft immer sonntags einen kritischen Blick auf die Wirtschafts- und Finanzlage werfen.Start der neuen Staffel ist am Ostersonntag um 09:00 Uhr! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-03-27
03 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Eine neue Schuldenformel muss her!
Wo ist der optimale Punkt der Staatsverschuldung?Die durch Corona neu entfachte Debatte über den Umgang mit Staatsschulden steht im Zentrum dieser 67. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Offensichtlich braucht Deutschland eine andere Haltung gegenüber Staatsschulden.Gesprächspartner ist Prof. Dr. Christian Bayer, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Ökonometrie an der Universität Bonn und Professor für Volkswirtschaftslehre. Zu seinen Forschungsgebieten gehören unter anderem die Inflationsentwicklung, das Vorsorgesparen und der Einfluss von Investitionen auf Konjunkturzyklen. Zuvor wird Daniel Stelter wieder Fragen aus den Reihen der Hörenden beantworten. Im Kern geht es dabe...
2021-03-21
1h 06
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Das Comeback von Inflation und Zins
Zwei Experten zu den makroökonomischen Auswirkungen der großen demografischen WendeDas zentrale Diskussionsthema in dieser 63. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist die potentielle Rückkehr von Inflation und Zins. Zwei renommierte Gesprächspartner erläutern dabei ihre Theorien. Zum einen Charles Goodhart, ehemals Mitglied des geldpolitischen Ausschusses der Bank of England. Zum anderen Manoj Pradhan, Gründer des unabhängigen Forschungsunternehmens Talking Heads Macroeconomics in London. Dort werden globale makroökonomische Trends und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte untersucht. Grundlage des Gesprächs mit Daniel Stelter ist ihr Buch “The Great Demographic Reversal: Ageing So...
2021-02-21
1h 05
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Zukunft wird aus Mut gemacht
Die Hausaufgaben für die künftige BundesregierungDie Vision einer neuen Politik steht im Zentrum dieser 61. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. In seinem neuen Buch beantwortet der Makroökonom die entscheidenden Zukunftsfragen und nimmt die künftige Bundesregierung mit konkreten Aufgabenstellungen in die Pflicht.Welche Weichen müssen jetzt gestellt werden, um den Wohlstand der kommenden Generationen zu sichern? Wie kann Deutschland intelligenter gemanagt werden? Warum müssen wir den Klimaschutz neu denken? Wie kann die Infrastruktur radikal erneuert werden? Wie muss ein neuer Bildungspakt aussehen? Wie können mehr Menschen ein Vermögen aufbauen?Antwor...
2021-02-07
55 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die Alternative: No-Lockdown-Strategie
Ein Weg aus der Pandemie ohne Lockdown.Eine kluge Alternative zur Lockdown-Politik wird in dieser 60. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter” diskutiert. Gesprächspartner ist der Makroökonom und Volkswirtschaftsprofessor Paul J. J. Welfens. Er ist einer der beiden Autoren einer wegweisenden Studie unter dem Titel "Testen als Ansatz zur Kontrolle der Corona-Epidemie und zur Vermeidung von Lockdowns”. In dieser Podcast-Folge wird er zum einen die wichtigsten Erkenntnisse dieser wissenschaftlichen Arbeit erläutern und gemeinsam mit Daniel Stelter den daraus resultierenden Handlungsbedarf skizzieren. Unschwer zu erraten, wie der lautet: Testen. Testen. Testen.Die Grundlage für das Gespräc...
2021-01-31
52 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die Europäische Zentralbank als Goldesel
Die Notenbank-Politik erinnert an ein Märchen, wird aber nicht gut endenDer Wirtschaftswissenschaftler Hans-Werner Sinn steht im Mittelpunkt dieser 54. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Der ehemalige Präsident des ifo-Instituts hat seine traditionelle Weihnachtsvorlesung gehalten - aufgrund von Corona diesmal online. Die wichtigsten Aussagen hat Daniel Stelter für diese Ausgabe aufbereitet und kommentiert.Zu Beginn ein Blick auf die aktuellste Konjunkturprognose des ifo-Instituts für das nächste und übernächste Jahr. Vor diesem Hintergrund hat sich der amtierende ifo-Chef Clemens Fuest kritisch gegenüber den Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung für die Wirtschaft geäuße...
2020-12-20
1h 00
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die Zentralbanken löschen mit Benzin
Der ehemalige Chefökonom der BIZ, William White, über die folgenschwere Geldpolitik.Ein hochkarätiger Gesprächspartner bereichert die 53. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Schon 2003 hat William White dem damaligen FED-Chef Alan Greenspan persönlich dargelegt, welche Folgen dessen Geldpolitik haben wird. Dennoch ist der Kurs fortgesetzt worden – bis sich die Warnungen bestätigten, als 2007 die Weltfinanzkrise ihren Lauf nahm.Im Gespräch mit Daniel Stelter warnt White nun erneut. Der Weg, den die Zentralbanken seit Jahren beschreiten, werde sehr bald enden.William White hat seine Laufbahn Ende der 60er Jahre als Ökonom bei der Bank of Engla...
2020-12-13
1h 32
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Das Fabulieren der grünen Parteispitze
Die Grünen offenbaren realitätsferne Utopien im ParteiprogrammDas Parteitagsreferat der Vorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Annalena Baerbock, ist der Schwerpunkt in Folge 51 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Ihre Grundsatzrede zeigt, wie wenig Realismus, Nutzen und Machbarkeit den Leitlinien innewohnt. Entweder hat die Partei zu wenig konkrete Antworten auf die drängenden Fragen der Zeit oder sie wollen ihr Pulver bis zur Bundestagswahl trocken halten. Außerdem wird der Mietendeckel thematisiert, dessen Umsetzung in Berlin zeigt, wie wenig sinnvoll solch politischer Aktionismus ist. In diesem Zuge wird Daniel Stelter auch auf Rückmeldungen der Hörer eing...
2020-11-29
44 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Der konsequent falsche Weg der EZB
Prof. Richard Werners kritische Sicht auf Governance und Politik der Europäischen ZentralbankEin tiefgehender Dialog über Politik und Geschichte der Notenbanken steht im Zentrum der inzwischen 50. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Gesprächspartner ist der weltweit renommierte Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Richard Werner. Er war von 2011 bis 2019 Mitglied des EZB-Schattenrats, lehrt als Professor für Banking und Finance an der De Montfort University in England und inzwischen auch an der Fudan-Universität in Shanghai. Er prägte den Begriff des "Quantitative Easing", der quantitativen Lockerung.Mit ihm spricht Daniel Stelter über diese Form der expansiven Geldpolitik, i...
2020-11-22
1h 08
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Ökonomische Dummheiten und illusorische Vorstellungen
Was der zweite Lockdown für die deutsche Wirtschaft bedeutet und was von der US-Wahl zu erwarten istIn dieser 47. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es zunächst um den Lockdown Nr. 2 in Deutschland und die damit verbundenen Maßnahmen. Daniel Stelter sagt, was unsere Wirtschaft jetzt braucht und beleuchtet die Verschwendung von Corona-Hilfsgeldern.Außerdem gibt es einen Blick auf die US-Wahl, wo zumindest aus ökonomischer Sicht kein großer Wandel zu erwarten ist - egal, wer das Rennen um das Weiße Haus gewinnt.Im Anschluss beantwortet Daniel Stelter Fragen von Hörern des Podcas...
2020-11-01
37 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Unpopuläre Fakten zur Energiewende
Experte für regenerative Energiesysteme kritisiert die KlimaschutzmaßnahmenIn der 46. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht erneut die Energiepolitik im Mittelpunkt. Mit Prof. Dr. Holger Watter von der Hochschule Flensburg diskutiert Daniel Stelter die technischen Fakten der Energiewende. Der promovierte Diplom-Ingenieur für Maschinenbau ist Professor für Systemtechnik und zu seinen Fachgebieten gehören regenerative Energiesysteme. Er sagt, dass die Diskussion um Klimaschutzmaßnahmen zunehmend “zu einer Glaubensfrage nach Bauchgefühl ausartet".Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think...
2020-10-25
48 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
„Sustainable Finance“ schadet Wirtschaft und Sparern
EU-Finanzmarkt-Regulierung im Sinne des Klimaschutzes hilft dem Klima nicht.In dieser 45. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ wird der Aktionsplan der Europäischen Union „Sustainable Finance“ diskutiert. Im Frühjahr 2018 hatte die EU angekündigt, ganz gezielt nachhaltige, also klimafreundliche Investitionen fördern zu wollen. Letztlich soll damit der Weg geebnet werden in ein neues, umweltschonendes Wirtschaftssystem. Inzwischen sind große Teile des Plans konkretisiert worden und es wird immer klarer, dass hier vor allem ein Bürokratiemonster entsteht. Daniel Stelter wird darlegen, warum die Maßnahmen dem Klimaschutz nicht dienen und Wirtschaft sowie Sparern schaden. Zu Beginn...
2020-10-18
38 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Deutsches Steuersystem: radikaler Umbau statt politischer Doktorspiele
Anstatt die Reichen noch höher zu besteuern, sollten alle weniger Abgaben zahlenSchwerpunkt der 44. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist das Steuer- und Abgabensystem in Deutschland. Zur Diskussion steht der Ruf nach einer höheren Besteuerung von Vermögenden, um die Kosten der Corona-Krise zu bewältigen. Warum dieser triviale Gedanke nicht der beste Weg ist und wie ein kompletter Kurswechsel aussehen könnte, diskutiert Daniel Stelter mit Dr. Stefan Bach vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Zuvor hören Sie, warum der SPD-Vorstoß nach einem Recht auf Homeoffice weder für Unternehmen noch für Arbeitn...
2020-10-11
49 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Inflation – das Gift in der Bilanz der EZB
Dr. Daniel Stelter und Dr. Ingo Sauer über die Folgen einer drohenden GeldentwertungIm Gespräch mit Dr. Daniel Stelter erklärt der Ökonom Dr. Ingo Sauer in Folge 43 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“, dass gegenwärtig Inflation zwar akut kein Thema ist, warum aber in Zukunft trotzdem Inflation droht. Er präsentiert seine Sicht auf die Ursachen im Hintergrund und mögliche Folgen für die Gesellschaft. Am Beginn der Episode kommentiert Dr. Daniel Stelter die Ankündigung des SPD-Spitzenkandidaten Olaf Scholz, im Falle seiner Wahl zum Bundeskanzler, die Steuern für Jahreseinkommen ab 200.000 Euro zu erhöhen. Info...
2020-10-04
50 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Glanz und Provinzialität der deutschen Hauptstadt
Seifenblase Berlin: regiert wie ein Dorf und als Start-Up-Mekka gescheitertWarum scheitert Berlin immer wieder an sich selbst? In Episode Nummer 42 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist Start-up-Unternehmer Torben Friehe zu Gast - 1Aim-Gründer und Kenner der Szene. Er erklärt, was politisch und ökonomisch passieren muss, damit die Stadt die Startup-Metropole wird, die sie gerne wäre. Außerdem analysiert Dr. Daniel Stelter den Auftritt des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) beim Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) und an welchen Stellen dessen Berlin-Optimismus berechtigt ist - und wo er reines Wunschdenken ist. Informat...
2020-09-27
41 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
"Deutschland hat keine Teflon-Wirtschaft”
Dr. Stelter und Dr. Kooths über die zunehmend dirigistische Wirtschaftspolitik der BundesregierungIn der 41. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ kommt einer der renommiertesten Ökonomen der Bundesrepublik zu Wort, Prof. Dr. Stefan Kooths, Leiter des Prognosezentrums im Institut für Weltwirtschaft. Er erklärt, inwiefern der aktuelle Abschwung weniger ein konjunkturelles als ein strukturelles Problem ist und er spricht über die Interventionsspirale der deutschen Wirtschaftspolitik und seine Meinung zur Modern Monetary Theory. Außerdem analysiert Dr. Daniel Stelter die "Charta für Klimaneutralität und Wirtschaftskraft" des Bundeswirtschaftsministers und sagt, warum diese 20 Punkte von Peter Altmaier gut gemeint, ab...
2020-09-20
52 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Es gibt längst einen Staatsfonds: TARGET2
Dr. Daniel Stelter und Prof. Dr. Thomas Mayer über die Zukunft Deutschlands und der EUIm Mittelpunkt der bereits 40. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht ein Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Mayer über die Probleme des Euro, die umstrittene Politik der Notenbanken, den EU-Aufbaufonds, die Modern Monetary Theory und die Notwendigkeit eines deutschen Staatsfonds, mit der überraschenden Erkenntnis, dass wir schon einen haben: die Target 2 Forderungen der Bundesbank von über 1000 Milliarden Euro. Der ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank leitet seit über acht Jahren das Flossbach von Storch Research Institute. Die Denkfabrik forscht an der Schnittstelle...
2020-09-13
55 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Richtung Modern Monetary Theory: US-Notenbank auf MMT-Kurs
Außerdem ein Kommentar zu Scholz‘ Reichensteuer und Antworten auf MMT-HörerfragenEin Themenmix erwartet die Hörer der 39. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Zunächst der Blick auf die aktuellsten Maßnahmen und Vorschläge der Bundesregierung zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Schäden durch die Corona-Pandemie.Ausführlicher wird die Kursänderung der US-Notenbank besprochen. Die Fed geht neue Wege und die Folgen können schwerwiegend sein. Anschließend beantworten Daniel Stelter und Dirk Ehnts Ihre Fragen zur Modern Monetary Theory. Ehnts ist einer der wenigen deutschen Vertreter der MMT-Strömung.Informationen zum Nachlesen finden Sie i...
2020-09-06
40 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Hinterfragt: Die Modern Monetary Theory
Ausführliches Gespräch mit einem der wenigen deutschen Vertreter der StrömungDie Argumente eines MMT-Befürworters stehen im Mittelpunkt der 38. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Gesprächspartner ist Dr. Dirk Ehnts aus dem Vorstand der Samuel Pufendorf Gesellschaft für politische Ökonomie. Der gemeinnützige Verein untersucht und vermittelt Forschungsergebnisse zu Währungs- und Finanzsystemen. Er stellt sich den kritischen Fragen von Daniel Stelter.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/pri...
2020-08-30
38 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Modern Monetary Theory: Innovation oder Fallstrick?
Was die als kopernikanische Wende verkaufte Idee wirklich bedeutetEin neues Kapitel der Finanz- und Geldmarktpolitik wird in Ausgabe 37 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ aufgeschlagen. Die Modern Monetary Theory, kurz MMT, soll für einen ähnlich einschneidenden Umbruch sorgen wie einst die Verabschiedung vom geozentrischen Weltbild. Die MMT-Anhänger sehen darin den idealen Weg um Arbeitslosigkeit, Wirtschaftskrisen und Ungleichheiten zu bekämpfen. Daniel Stelter wird dem heute auf den Grund gehen. Außerdem beantwortet er wie üblich einige Hörer-Fragen.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicke...
2020-08-23
35 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Energiewende: Alternativen zum deutschen Weg
Daniel Stelter im Gespräch mit dem Energie-Ökonom Lars SchernikauDer zweite Teil des Gesprächs zur deutschen Energiewende bildet den Schwerpunkt der 36. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Das in der vorherigen Folge begonnene Gespräch mit dem Energie-Ökonomen Dr. Lars Schernikau hat für reichlich kontroverse Diskussionen und zahlreiches Feedback gesorgt. Doch bevor wir diese Kontroverse in einer weiteren Folge aufgreifen, geht es diesmal vor allem um Alternativen zu den bisher im Fokus stehenden Maßnahmen, die das Klima schützen sollen. Anschließend werden Hörer-Fragen – unter anderem zum Thema Inflation – beantwortet.Informati...
2020-08-16
29 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Energiewende: Ist Deutschland auf dem richtigen Weg?
Ein Energie-Ökonom sieht hohe Risiken für Wirtschaft und Umwelt.Die deutsche Energiewende und was sie für die Wirtschaft, die Umwelt, die Energiesicherheit und die Bürger im Land bedeutet, ist in den folgenden beiden Podcasts der Schwerpunkt. Los geht‘s mit dem ersten Teil in der 35. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Aus einer anderen, wenig populären Perspektive, wird der Umstieg auf erneuerbare Energien betrachtet. Mit Dr. Lars Schernikau präsentiert ein Energie-Ökonom aus der Kohlewirtschaft Zahlen, über die deutsche Politiker und die Aktivisten von Fridays for Future nicht sprechen.Wie in jeder Folg...
2020-08-09
39 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Ein gefährliches Spiel auf Zeit
Die Brüsseler Beschlüsse schaden der EU und werden vor allem für Deutschland zur LastIn Folge 33 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ analysieren wir die Ergebnisse des EU-Gipfels. Sie hören, wie sich führende deutsche Politiker die Wahrheit zurechtbiegen und was stattdessen gesagt werden müsste. Außerdem ein Interview mit Bernd Raffelhüschen, der wie Daniel Stelter zu den kritischen Ökonomen in Deutschland gehört. Zusammen sprechen die beiden über die versteckten Schulden und die Bilanzierung des deutschen Staates, die laut Raffelhüschen „der einer Fritten-Bude” ähnelt.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyond...
2020-07-26
48 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die Irrtümer von EZB-Präsidentin Christine Lagarde
Außerdem: Wie der Fall Wirecard grundsätzliche Schwächen in der Wirtschaftsprüfung offenbartEin Interview mit der EZB-Präsidentin ist einer der Schwerpunkte in Folge 32 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Kommentiert wird, wie Christine Lagarde über den Euro, die Geldpolitik und den Klimawandel spricht. Ihre Erklärungen sind höchst streitbar. Außerdem führt Lagarde uns in eine weitere Runde der Diskussion um Deflation und Inflation. Hier offenbart sie eine gewisse Ahnungslosigkeit.Zu Beginn steht der Wirecard-Skandal im Fokus. Daniel Stelter spricht mit einem Experten für Risiko-Management über ein grundsätzliches Problem in der Wirtschaftspr...
2020-07-19
35 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Deutschland braucht mehr Ehrlichkeit in der Politik
Transparenz durch eine vernünftige Bilanzierung der StaatsausgabenUm die doppelte Buchführung geht es schwerpunktmäßig in Folge 31 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Sie hören, warum der Staat endlich wie ein Unternehmen bilanzieren sollte. Zunächst aber wird Daniel Stelter die großen Reden analysieren, die zum Start der deutschen EU-Ratspräsidentschaft gehalten wurden. Außerdem findet Daniel Stelter, dass der CDU-Politiker Friedrich Merz seinen Blick auf die Europäische Union schärfen müsste. In welchen Punkten genau, wird im letzten Abschnitt dieser Folge erklärt.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheo...
2020-07-12
44 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Deflation oder Inflation, das ist hier die Frage
Außerdem: Die Konjunkturprognosen von ifo Institut und IWF im RealitätscheckWelche Folgen die Corona-Krise für die Preisentwicklung haben könnte, steht in Folge 29 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ im Zentrum. In einer ersten Detailbetrachtung zu dieser komplexen Frage erläutert Daniel Stelter, welche Rolle der demografische Faktor dabei spielt.Darüber hinaus analysiert er die aktuellsten Zahlen, die das ifo Institut und der IWF zur möglichen Entwicklung der Wirtschaft vorgelegt haben. Die Aussagen von Lars Feld zu den Konjunkturmaßnahmen in seiner Rolle als Vorsitzender des Sachverständigenrats der Bundesregierung werden ebenfalls thematisiert.Inf...
2020-06-28
34 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Risiko Transferunion: Die Schwachstellen föderaler Finanzsysteme
Außerdem: Kritik am Kurzarbeitergeld – Hidden Champion spricht von Corona-HängematteUm die Sollbruchstellen föderaler Finanzsysteme geht es in Folge 28 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Ein Föderalismus-Experte spricht über seine Forschungsergebnisse zur Optimierung von Landkreisen und Gemeinden und zeigt auf, ab wann der Verwaltungsaufwand tatsächlich sinkt. Außerdem hören wir in eine ifo-Runde hinein, in der es Kritik an den Konjunkturmaßnahmen der Bundesregierung gab. Zudem beantwortet Daniel Stelter Hörerfragen rund um die Schuldenlast der Euro-Länder und die EZB, macht einen Abstecher an die Finanzmärkte und liefert Hintergründe zu einem milliardensch...
2020-06-21
38 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die bemerkenswerte Politik der US-Notenbank
Und: Warum der Urgedanke der EU eine ferne Utopie istEntscheidung der US-Notenbank und ihre Folgen; Kritik von ungewohnter Seite am Konjunkturpaket; der Versuch, etwas Optimismus zu verbreiten – gleich mehrere aktuelle Wirtschaftsfragen stehen in Folge 27 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ im Mittelpunkt. Zunächst die Hintergründe zum bemerkenswertesten Zitat dieser Woche: „Wir denken nicht einmal daran, über eine Erhöhung der Zinssätze nachzudenken.” Sie hören, warum diese Aussage von Fed-Chef Jerome Powell so bedeutend ist. Darüber hinaus werden die durchaus unterschiedlichen Bewertungen der Konjunkturprogramme von EU und Bundesregierung analysiert. Außerdem: Highlights aus dem Live-Talk zwi...
2020-06-14
38 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Kritik am Diskurs, aber Pluspunkte für „Wumms“
Hinter den Kulissen: Ökonomen-Schaulaufen zum Konjunkturprogramm für die deutsche WirtschaftDer Austausch von Politikern und Wirtschaftsexperten steht in Folge 26 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ im Mittelpunkt. Es geht um die Frage, auf welcher Basis politische Entscheidungen fußen. Wie fließen ökonomischer Sachverstand und wissenschaftliche Erkenntnisse in Regierungsentscheidungen ein? Daniel Stelter hat hierfür eine Sachverständigen-Anhörung zum Neustart für die Wirtschaft in der Corona-Pandemie analysiert.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See aca...
2020-06-07
40 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Das Wolkenkuckucksheim der Ursula von der Leyen!
In ihrem Rettungsplan steht genau das, was die EU jetzt nicht braucht.Warum der Rettungsplan von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen keine Heilungskraft hat, hören Sie in Folge 25 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Das 750 Milliarden Euro schwere Konjunkturprogramm soll die Wirtschaft der EU-Länder wieder auf die Beine bringen. Doch dafür taugt es nicht. Es ist bestenfalls eine Pille, die das Leiden lindert.Es folgt ein Blick in das Konjunkturprogramm der Grünen, die einen, wie sie es selbst nennen, Zukunftspakt für die deutsche Wirtschaft erstellt haben.Darüber hinaus beantwortet Daniel Stelter...
2020-05-31
38 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Schuldentilgungsfonds statt Merkel-Macron-Paket
Außerdem: 10-Punkte-Programm zur Reanimation der Wirtschaft nach der Krise.Die Corona-Krise und kein Ende! Am Beginn der Folge 24 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht der von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron vorgeschlagene Recovery Fund auf dem Prüfstand. Anschließend erläutert Daniel Stelter seine Alternativmaßnahmen und stellt eine zehn Punkte umfassende To-Do-Liste vor.Danach wird die Lage der Startups in Deutschland in den Fokus genommen. Stellvertretend für viele Start-up-Unternehmer spricht der Geschäftsführer einer jungen Personalvermittlungsagentur über die ganz konkreten Auswirkungen des Lockdowns.Informationen zum Nachlesen finden...
2020-05-24
43 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Corona-Partys an den Börsen?
Die Finanzmärkte im Schatten der Pandemie: Ist der Optimismus gerechtfertigt?Schwerpunkt in Folge 23 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist eine Analyse des Geschehens an den Börsen während der vergangenen Corona-Monate.Außerdem wird die neuerliche Debatte um die Grundrente und die eigentlich für Sommer geplante Rentenerhöhung thematisiert. Darüber hinaus widerlegt Daniel Stelter diverse Behauptungen von politischer Seite bezüglich der Konjunkturmaßnahmen und er beantwortet eine Reihe sehr interessanter Fragen, die Hörer dieses Podcasts und Leser seines Blogs gestellt haben.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheob...
2020-05-17
42 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die Grünen sind keine Partei für Krisenzeiten
Das grüne Wirtschaftskonzept ist weder effizient noch effektiv.In Folge 22 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht das Hilfsprogramm der Grünen auf dem Prüfstand. Sie werden hören, warum die am Klimaschutz ausgerichteten Vorschläge kein ausreichendes Konzept für die Zukunft sind. Im Fokus stehen hier die angedachten Hilfen für die Automobilbranche. Außerdem hören Sie, welche Folgen das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den EZB-Anleihekäufen haben könnte. Darüber hinaus werden Fragen von Hörern beantwortet.Informationen zum Nachlesen im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmel...
2020-05-10
39 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Altmaiers Hoffnungsperspektive ist Zweckoptimismus
Warum es gut ist, optimistisch zu sein, aber es noch besser wäre, realistisch zu sein.In Folge 21 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht die aktuellste Wirtschaftsprognose für Deutschland von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im Fokus. Aus politisch unabhängiger Sicht werden seine Aussagen analysiert. Wo ist Zweckoptimismus zu erkennen, ab welchem Punkt wird Altmaier zum Propaganda-Minister der deutschen Politik und was sind die Alternativen zu seinen Ansätzen, aus der Corona-Krise wieder herauszukommen - die Antworten darauf und weitere Erkenntnisse hören Sie in dieser Ausgabe.Informationen zum Nachlesen im Blog von Daniel Stelter au...
2020-05-03
31 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Das Corona-Grundeinkommen: ein Trojanisches Pferd
Warum auch das Virus kein Anlass für ein bedingungsloses Grundeinkommen ist.In Folge 20 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht die Forderung nach einem Corona-Grundeinkommen in Deutschland zur Diskussion. Die als vorübergehend deklarierte Maßnahme ist ein Trojanisches Pferd, sagt Daniel Stelter. Zu Beginn aber ein Blick auf den EU-Gipfel. Sie hören, ob die in der Videokonferenz der Staats- und Regierungschefs beschlossenen Maßnahmen die Wirtschaft Europas wirklich stützen können oder doch nur eine behelfsmäßige Krücke sind.Informationen zum Nachlesen im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rück...
2020-04-26
25 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Neustart nach dem Corona-Schock
Was Unternehmen jetzt für die Zeit nach Corona tun solltenDas Corona-Virus hat die globale Wirtschaft mit voller Wucht getroffen. In Folge 19 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ hören Sie eine Reihe an Tipps, wie Unternehmen in Deutschland und der Eurozone ihre Chancen verbessern können, aus der schweren Krise herauszukommen.Außerdem gibt es Antworten auf zahlreiche Hörerfragen zu den Schwächen der Corona-Politik auf europäischer Ebene und wie man seine Ersparnisse am besten schützen kann.Informationen zum Nachlesen im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcas...
2020-04-19
29 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Corona-Bonds sind ein Täuschungsmanöver
An die Regierungspolitiker: Es gilt jetzt, die Wahrheit zu sagen!In Folge 18 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ wird die weitere Diskussion um Corona-Bonds ein Schwerpunkt sein. Sie werden hören, warum hinter dieser Forderung weitaus mehr als nur ein Hilferuf in der Krise steckt. Außerdem werden die weiteren Maßnahmen der Bundesregierung durchleuchtet, die zwar gut gemeint sind, aber nur bedingt helfen werden. Darüber hinaus wird Daniel Stelter auf Ihre Fragen und Antworten eingehen.Informationen zum Nachlesen im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast per E-Mail...
2020-04-12
32 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Italien muss geholfen werden – TARGET2 als Airbag im Corona-Crash.
Was wie “Voodoo Economics” anmuten mag, ist der intelligentere Ansatz, die Krise zu bewältigen.Die Corona-Krise zeigt schonungslos die Schwachstellen im europäischen System. Nicht nur die politischen Schäden sind enorm, die wirtschaftlichen sind es umso mehr. Das schwer getroffene Italien verknüpft seine Hilfsforderungen denn auch gleich mit der Zukunft Europas. In Folge 17 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise im Kontext der europäischen Solidarität. Daniel Stelter erläutert, warum die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen werden und was eine wirkungsvollere u...
2020-04-05
29 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Das künstliche Wirtschaftskoma
Wie eine staatsfinanzierte Überbrückung die Wirtschaft durch die Coronakrise bringt.Folge 15 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Diesmal ein tiefergehender Blick auf die Corona-Krise. Analysiert wird, welche Wirkung die staatlichen Hilfsmaßnahmen haben werden. Im Ergebnis wird klar, dass sie nicht ausreichend sind. Daniel Stelter wird erläutern, was mehr bringen und weniger kosten würde. Informationen zum Nachlesen im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast per Email an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2020-03-22
34 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Hörerfragen: Irrtümer und Trugschlüsse in der Ungleichheitsdebatte
Außerdem: Update zur Corona-Krise aus wirtschaftlicher SichtFolge 14 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Diesmal eine Doppelfolge, zunächst mit einem weiteren Update zur Corona-Krise. Die Welt wird nach der Pandemie eine andere sein, sagt Dr. Daniel Stelter mit Blick auf das, was Finanz- und Wirtschaftsmärkte derzeit erleben. Im zweiten Teil dieser Podcast-Ausgabe widmen wir uns den Fragen und Kommentaren von Hörern zur Ungleichheitsdebatte. Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per Email an: podcast@think-bto.com Hosted on...
2020-03-15
38 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Von der Euro-Krise in die Corona-Rezession
Wie die Angst vor dem Virus die längst angeschlagene Wirtschaft Europas offenbart.Folge 13 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Diesmal ein tiefergehender Blick auf eine nur vermeintlich überwundene Krise, die Euro-Krise. Sie ist der Hauptgrund dafür, dass Europas Wirtschaft nicht widerstandsfähig ist, geschweige denn immun. Wie die Euro-Krise noch immer nachwirkt, welche Probleme sie in sich vereint und welche Maßnahmen zu treffen wären, hören Sie heute. Weitere Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per Email an...
2020-03-08
25 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die Schwarze Null ist eine Zukunftsbremse
Warum die Schwarze Null kein Verdienst der Politik ist, sondern Lüge und Dummheit.Folge 09 von „beyond the obvious – der Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist eine Abrechnung mit der deutschen Sparpolitik und dem Lieblingsmantra des Finanzministers, der Schwarzen Null. Anhand von offiziellen Zahlen, aber mit ehrlichen Rechnungen, erläutert Stelter, warum die Sparpolitik inzwischen erodierend wirkt. Während der Sozialstaat weiter ausgebaut wird, kommen die Infrastruktur unter die Räder und Zukunftsprojekte nicht voran. In Wahrheit werden die künftigen Generationen mit der Nulldiät betrogen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2020-02-09
21 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Der Brexit ist eine Chance – für UK und die EU
Warum der EU-Austritt Großbritanniens für die Briten kein Desaster sein muss.Folge 07 von „beyond the obvious – der Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Diesmal im Mittelpunkt: Der Brexit. Wenige Tage vor dem EU-Austritt kreisen die zentralen Fragen um die wirtschaftlichen Folgen für Deutschland und Großbritannien und um die politischen Folgen für die EU. Daniel Stelter analysiert die Situation nüchtern und sieht gute Gründe dafür, dass Großbritannien aus der Trennung von der EU mehr Vorteile als Nachteile zieht. Außerdem sei Boris Johnson gerade der vielleicht meist unterschätzte Politiker Europas. Hosted on Acast. See aca...
2020-01-26
28 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die Dekade des Versagens
Wie billiges Geld und fehlende Führungskraft das vergangene Jahrzehnt geprägt haben.Folge 05 von „Beyond the obvious – der Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Diesmal: Bilanzen und Prognosen. Passend zum Jahresanfang und zum Beginn eines neuen Jahrzehnts wird Daniel Stelter auf die vergangene Dekade zurückblicken, um dann darauf basierend in der nächsten Folge einen Ausblick auf das kommende Jahrzehnt zu liefern. Es werden dabei keine prophetischen Erklärungen abgegeben, sondern fundierte Aussagen zu grundsätzlichen Entwicklungen gemacht - ein Blick auf das Gestern, um das Morgen zu erahnen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2020-01-12
19 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Der fatale Notenbanksozialismus der EZB
Wie die katastrophale Geldpolitik ins Verderben führt und deutschen Sparern schadet.Folge 03 von "Beyond the obvious - der Podcast mit Dr. Daniel Stelter". Diesmal ein Blick auf die expansive Geldpolitik der EZB. Daniel Stelter spricht über das billige Geld der Notenbanken, über planwirtschaftliche Auswüchse und über Zombie-Firmen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2019-12-15
21 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
10 Jahre Vertrag von Lissabon: Eine Bilanz
olge 01 von "Beyond the obvious - der Podcast mit Dr. Daniel Stelter". Im Fokus steht eine Analyse der wirtschaftlichen Lage der EUAm 1.12.2009 ist der Vertrag von Lissabon in Kraft getreten - 10 Jahre später zieht Daniel Stelter eine Bilanz und geht dabei auch über diese 10 Jahre hinaus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2019-12-01
23 min