podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dr. Frauke Kuhn
Shows
Richtig Gut Fühlen – der Coaching-Podcast mit Dr. Frauke Kuhn
Was bleibt nach echten Coaching-Sessions? Rückblick, Lieblingsmomente & Abschied in die Sommerpause #14
In dieser besonderen Folge von Richtig gut fühlen blicken Frauke und Philipp gemeinsam auf die erste Staffel zurück. Statt einer klassischen Coaching-Session geht es dieses Mal um persönliche Lieblingsmomente, kleine und große Aha-Erlebnisse – und um das, was diese Staffel so besonders gemacht hat.Was bleibt nach so vielen echten Gesprächen? Was hat berührt, überrascht, nachgewirkt? Frauke und Philipp erinnern sich an mutige Klient:innen, an leise Wendepunkte, emotionale Achterbahnfahrten und die Magie der kleinen Sätze. Sie sprechen über Veränderung, über das Vertrauen in Prozesse – und auch über das, was passiert, we...
2025-07-22
17 min
Richtig Gut Fühlen – der Coaching-Podcast mit Dr. Frauke Kuhn
Warum bin ich immer die, die mehr investiert? Über Freundschaft, Gesehenwerden und echte Connection #13
Manchmal entsteht in einer Freundschaft das Gefühl, dass eine Person immer diejenige ist, die investiert: Nachrichten schreiben, Treffen vorschlagen, Wege auf sich nehmen. Wenn das immer eine Einbahnstraße ist, gibt es irgendwann eine emotionale Schieflage.In dieser Folge von Richtig gut fühlen begleitet Dr. Frauke Kuhn ihre Klientin Julia* durch eine leise, aber tief berührende Reflexion über enge Bindungen, über den Alltag von Freundschaften und das was echte Verbindung wirklich braucht. Es geht um Beziehungen, die über Jahre gewachsen sind – und dennoch an Tiefe verlieren. Julia erzählt von ihrem Bedürfnis, wirklich ge...
2025-07-15
45 min
Richtig Gut Fühlen – der Coaching-Podcast mit Dr. Frauke Kuhn
Wie überwinde ich meinen inneren Schweinehund? Selbstmotivation, Fitness und mentale Gesundheit im Alltag #12
Warum fällt es uns eigentlich so schwer, regelmäßig Sport zu machen – obwohl wir wissen, wie gut es uns tun würde? In dieser Folge von „Richtig gut fühlen“ spricht Dr. Frauke Kuhn mit ihrer Klientin Annika über den inneren Schweinehund – und all die inneren Konflikte, die damit zusammenhängen. Zwischen kognitiver Einsicht, perfektionistischem Anspruch und körperlicher Unsicherheit eröffnet sich ein vielschichtiger Blick auf Motivation, Selbstfürsorge und Selbstkritik.Annika beschreibt fühlbar, wie schwer es ist, einen Rhythmus zu finden, der wirklich zu ihrem Alltag passt – und wie schnell sie in Selbstenttäuschung, Ü...
2025-07-08
49 min
Richtig Gut Fühlen – der Coaching-Podcast mit Dr. Frauke Kuhn
Wie schaffe ich es, mich nicht klein zu machen, wenn es schwierig wird? Über Selbstwert, alte Prägungen und die Kraft neuer Gedanken #11
Warum ziehen wir uns zurück, wenn wir uns verletzlich fühlen – und machen uns kleiner, als wir sind? In dieser Folge von “Richtig gut fühlen” begleitet Dr. Frauke Kuhn ihre Klientin Ela* durch genau diesen inneren Prozess: ihr Wunsch, sich zu zeigen, wird immer wieder gebremst von alten Glaubenssätzen und dem tiefen Gefühl, „nicht genug“ und “etwas schuldig” zu sein. Ein Gespräch über Selbstwert, innere Kind-Anteile und darüber, wie wir lernen können, uns selbst wieder mehr Raum zu geben – innerlich wie äußerlich.Gemeinsam erkunden sie, wie sich ein neues inneres Bild formen l...
2025-07-01
34 min
Richtig Gut Fühlen – der Coaching-Podcast mit Dr. Frauke Kuhn
Habe ich ADHS – und wie fühlt sich das als Frau an? Special-Folge mit Kathrin Șahin von @frauwonnevoll über späte Diagnosen, Alltag mit ADHS und Selbstakzeptanz #10
In dieser Special-Folge von „Richtig gut fühlen“ wird es persönlich, ehrlich und hochaktuell: Coachin Dr. Frauke Kuhn spricht mit Kathrin Șahin von @frauwonnevoll über ihre späte ADHS-Diagnose – und darüber, wie es ist, als Frau mitten im Leben plötzlich ein neues Verständnis für das eigene Denken und Fühlen zu entwickeln.Diese Folge ist nicht nur ein Erfahrungsbericht, sondern vor allem ein Gespräch unter Freundinnen. Denn Frauke und Kathrin sprechen offen und auf Augenhöhe über ihre Eigenarten und Gemeinsamkeiten, über Kathrins Diagnose und Fraukes Verdacht, vielleicht selbst ADHS zu haben....
2025-06-24
51 min
Richtig Gut Fühlen – der Coaching-Podcast mit Dr. Frauke Kuhn
Wie schaffe ich es, Ungewissheit auszuhalten? Was, wenn ich nicht genau weiß, wie es weitergeht? #9
Manchmal stellt sich das Leben plötzlich auf den Kopf und alle Sicherheiten geraten ins Wanken. Genau das erlebt Caro, der Gast dieser Folge, die sich in einer Situation voller Ungewissheit wiederfindet.Caro, Mutter von drei Kindern und bisher auf Sicherheit bedacht, wagte einen mutigen Schritt: Eine neue berufliche Herausforderung führte sie weg von einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. Doch der neue Job entwickelte sich nicht wie erhofft, und die Kündigung steht im Raum. Diese Ungewissheit wirft Caro aus der Bahn, da sie sich zuvor immer für den "Weg mit doppeltem Boden" entschieden hatte. Sie k...
2025-06-17
49 min
Richtig Gut Fühlen – der Coaching-Podcast mit Dr. Frauke Kuhn
Wer bin ich eigentlich ohne meinen Prestige-Job? Was passiert, wenn der toll klingende, sichere Job nicht glücklich macht? #8
In dieser Folge sprechen wir über eine Entscheidung, die viele nicht treffen – und doch so viele insgeheim als Wunsch spüren: den sicheren, prestigeträchtigen Job zu verlassen, obwohl er äußerlich „erfolgreich“ wirkt. Unsere Gästin teilt offen und ehrlich, wie sie nach Jahren in einer angesehenen Kanzlei merkte, dass die Arbeit zwar Sicherheit gab, aber ihre Gesundheit, Lebensfreude und Identität langsam untergrub.Was passiert, wenn man kündigt, ohne etwas Neues zu haben? Welche inneren Stimmen werden laut, wenn der neue Weg weniger „glänzt“, aber mehr Luft zum Atmen lässt? Und wie lässt sich ein a...
2025-06-10
1h 04
Richtig Gut Fühlen – der Coaching-Podcast mit Dr. Frauke Kuhn
Wie gehe ich mit Weltschmerz, Zukunftsangst und Nachrichtenüberflutung um? – Strategien gegen Doomscrolling & innere Überforderung #7
Wenn das Weltgeschehen zu viel wird: Nachrichtenflut, globale Krisen und gesellschaftliche Spannungen können emotional stark belasten. Genau darum geht es in dieser Folge von „Richtig gut fühlen“. Coachin Dr. Frauke Kuhn begleitet ihre Klientin Chiara durch Gefühle von Traurigkeit, Wut und Hilflosigkeit – und zeigt auf, wie es gelingen kann, trotz Weltschmerz nicht in der Ohnmacht zu verharren, sondern wieder in eine konstruktive, handlungsfähige Haltung zu finden.In dieser Folge spricht Frauke mit Chiara über ein Gefühl, das viele gerade nur zu gut kennen: Weltschmerz. Chiara beschreibt, wie sie sich zunehmend von Nachrichten...
2025-06-03
55 min
Richtig Gut Fühlen – der Coaching-Podcast mit Dr. Frauke Kuhn
Wie sortiere ich mich neu nach einer Trennung? Schuldgefühle, Selbstfindung und Neuanfang nach der Beziehung.
Herzlich willkommen zur sechsten Folge von „Richtig gut fühlen“ – dem Coaching-Podcast mit Dr. Frauke Kuhn. In jeder Episode begleitet Frauke echte Menschen durch emotionale Prozesse und gibt Euch Einblicke in persönliche Entwicklungswege – authentisch, nahbar und tiefgehend. Ihr erfahrt, wie man sich selbst besser verstehen, alte Muster hinterfragen und neue Perspektiven entwickeln kann.In dieser Folge spricht Frauke mit ihrer Klientin Stephie über den emotional herausfordernden Prozess einer Trennung nach einer langjährigen Beziehung. Es geht um Schuldgefühle – insbesondere gegenüber den eigenen Kindern –, aber auch um die zentrale Frage: „Wer bin ich eigentlich nach der Trennung?“...
2025-05-27
1h 02
Radetzkystrasse 1
Zwischen den Sprachen: Literarische Übersetzung mit Monika Helfer und Dorthe Seifert
Was passiert, wenn ein literarischer Text eine neue Sprache findet? Wenn ein Satz, geboren in Hohenems, seinen Widerhall in Kopenhagen sucht?In dieser Folge von Radetzkystraße 1 spricht Frauke Kühn mit der dänischen Übersetzerin Dorthe Seifert – über das Übersetzen der Bestsellertrilogie von Monika Helfer: Die Bagage, Vati und Löwenherz.Ein Gespräch über Ton und Taktgefühl, über unübersetzbare Wörter, sprachliche Präzision und die Kunst, zwischen bedeutungsräumen Brücken zu bauen. Über Momente, in denen das Fremde stehen bleiben darf – und solche, in denen es Verständnis braucht. Und über die besondere...
2025-05-23
45 min
Richtig Gut Fühlen – der Coaching-Podcast mit Dr. Frauke Kuhn
Wie kann ich selbstbewusster auftreten – ohne mich zu verstellen? #5
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von “Richtig gut fühlen”! In diesem Coaching-Podcast nimmt Euch die systemische Coachin Dr. Frauke Kuhn mit in echte Coaching-Sessions und zeigt, wie man sich selbst näher kommt – ganz ohne Filter und dafür mit viel Tiefgang.In dieser Episode spricht Frauke mit ihrer Klientin Amelie* über das Thema Selbstbewusstsein und ihren inneren Wunsch, sich weniger unsicher, überangepasst und klein zu fühlen – und stattdessen freier, authentischer und mit mehr Freude durch den Alltag zu gehen. Wie schafft man es eigentlich, in öffentlichen Situationen – ob im Fitnessstudio, im Supermarkt oder im Job – gan...
2025-05-20
44 min
Richtig Gut Fühlen – der Coaching-Podcast mit Dr. Frauke Kuhn
Wie finde ich als Mama wieder zu mir selbst? Selbstfürsorge, Identität und neue Perspektiven nach der Babyzeit #4
Herzlich willkommen zur vierten Folge von “Richtig gut fühlen”! In diesem Podcast nimmt Euch die systemische Coachin Dr. Frauke Kuhn mit in echte Coaching-Sessions und zeigt, wie persönliche Veränderung möglich wird. Ihr seid hautnah dabei, wenn Fraukes Klient:innen ihre Denkmuster reflektieren und neue Wege für sich entdecken.In dieser Episode geht es um das Thema Mamasein und Selbstfindung. Frauke spricht mit Madita*, die vor drei Jahren Mutter geworden ist – und mit der Zeit das Gefühl für ihre eigenen Bedürfnisse und Werte aus dem Blick verloren hat.Gemeinsa...
2025-05-13
48 min
Richtig Gut Fühlen – der Coaching-Podcast mit Dr. Frauke Kuhn
Warum rege ich mich so oft auf – und wie kann ich damit aufhören? Die inneren Stimmen verstehen & verändern #3
Herzlich willkommen zur dritten Folge von “Richtig gut fühlen”! In diesem Podcast nimmt Euch die systemische Coachin Dr. Frauke Kuhn mit in echte Coaching-Sessions und zeigt, wie persönliche Veränderung möglich wird. Ihr seid hautnah dabei, wenn Fraukes Klient:innen ihre Denkmuster reflektieren und neue Wege für sich entdecken.In dieser Episode geht es um die Frage, warum Gefühle manchmal so groß werden, dass sie gar nicht mehr zum Anlass passen. Fraukes Klientin Anna* beschreibt, wie sie sich immer wieder über kleine und große Dinge aufregt und ärgert – ob in realen Situation...
2025-05-06
48 min
RABABUMM. Ein Podcast über Bücher. Und so.
RABABUMM #3: Über die Hoffnung, die Welt zu retten, über die Essenz des Verlegens und jede Menge Bücher. Dazu: Glückskonfetti!
In der dritten Episode von „RABABUMM. Ein Podcast über Bücher. Und so.“ geht es um die Hoffnung, die Welt zu retten, die Essenz des Verlegens und … Stopfgarn? Und am Ende gibt’s das Glückskonfetti eines deutschen Bestsellerautors.Im Lesetipp stellt Tim folgende Bücher vor:WIE GRISCHA MIT EINER VERWEGENEN IDEE BEINAHE DEN WELTFRIEDEN AUSLÖSTE von Jakob Hein, erschienen bei Galiani Berlin, und WIE SCHÖN WIR WAREN von Imbolo Mbue, das in der Übersetzung von Maria Hummitzsch bei Kiepenheuer & Witsch vorliegt.Für...
2025-05-01
1h 05
Richtig Gut Fühlen – der Coaching-Podcast mit Dr. Frauke Kuhn
Wie deale ich mit den Alten Weißen Männern? Über Wut, Konflikte und emotionale Selbstfürsorge im Job #2
Herzlich willkommen zur zweiten Folge von “Richtig gut fühlen”! In diesem Podcast nimmt Euch die systemische Coachin Dr. Frauke Kuhn mit in echte Coaching-Sessions und zeigt, wie persönliche Veränderung möglich wird. Ihr seid hautnah dabei, wenn Fraukes Klient:innen ihre Denkmuster reflektieren und neue Wege für sich entdecken.In dieser Episode geht es um das Thema innere und äußere Konflikte – besonders am Arbeitsplatz. Frauke spricht mit ihrer Klientin Christa* über den Umgang mit einem Kollegen, der sie mit seinen unbedachten Äußerungen und seiner Art zu kommunizieren immer wieder triggert. Doch was genau m...
2025-04-29
47 min
Richtig Gut Fühlen – der Coaching-Podcast mit Dr. Frauke Kuhn
People-Pleasing – Wie schaffe ich es, besser auf mich selbst zu achten? #1
Herzlich willkommen zur allerersten Folge von “Richtig gut fühlen”! In diesem Podcast nimmt Euch die systemische Coachin Dr. Frauke Kuhn mit in echte Coaching-Sessions und zeigt, wie man sich selbst näher kommt. Ihr seid hautnah dabei, wie Fraukes Klient:innen ganz persönliche Veränderungsprozesse erleben und lernt dabei auch, wie Ihr selbst Eure eigenen Denkmuster reflektieren und verändern könnt.In dieser ersten Episode geht es um das Thema People-Pleasing – das ständige Bedürfnis, es allen recht zu machen. Frauke spricht mit ihrer Klientin Lina*, die sich immer wieder dabei ertappt, sich selbst hi...
2025-04-22
1h 18
Richtig Gut Fühlen – der Coaching-Podcast mit Dr. Frauke Kuhn
Richtig Gut Fühlen – Trailer
Ab dem 22. April jeden Dienstag eine neue Folge überall wo es Podcasts gibt.Distribution BosePark Productionswww.bosepark.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2025-04-11
01 min
Radetzkystrasse 1
Über Anfänge in Literatur und Leben mit Ulrike Draesner und Anne Sauer
„Anfänge sind großartige Illusionen“, sagt die vielfachausgezeichnete Autorin Ulrike Draesner. In dieser ersten Folge spricht sie mit Frauke Kühn über die Magie literarischer Romananfänge, über die Schönheit des Schreibens – und über die Anfänge, die das Leben selbst uns schenkt oderzumutet.Anlässlich der Eröffnung des neu gestalteten LiteraturhausesVorarlberg haben wir den „Anfang“ ins Zentrum gestellt: Was bedeutet es, neu zu beginnen? Wann haben Menschen zuletzt etwas zum ersten Mal gemacht? Und welcheAnfänge bleiben im Gedächtnis – weil sie leicht oder schwer gefallen sind?Weil auch für uns ein neuer Weg beginnt...
2025-04-11
45 min
FETTE KRAFT - der Fitness Podcast für richtig viele Kilos
#3 Selbstwert und Vergleiche - mit Coachin Frauke Kuhn
Kennst du diese Gedanken? „Was sollen die anderen denken?“, „Warum bin ich nicht so gut wie…?“, „Wieso passiert mir das immer wieder?“Genau darüber spreche ich in dieser Folge mit Frauke, systemischem Coachin mit Schwerpunkt Selbstwert. Wir tauchen tief in die Themen Vergleiche, Selbstzweifel und unbewusste Glaubenssätze ein – und vor allem, wie du sie erkennen und verändern kannst.💡 In dieser Folge erfährst du:🔹 Warum uns Vergleiche oft klein halten – und wie wir da raus kommen können🔹 Der ewige Druck, es allen recht zu machen: Wie streng wir uns selbst bewerten🔹 Wie du unterbewusst...
2025-02-16
48 min
Gesprächskultur - Der ORF Vorarlberg Kulturpodcast
Frauke Kühn, Literaturhaus Vorarlberg
Hohenems wird zur Literaturstadt. Am 5. April nimmt Vorarlbergs erstes Literaturhaus in der ehemaligen Gründerzeitvilla Franziska und Iwan Rosenthal in der Radetzkystraße 1 seinen Betrieb auf. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde in den letzten drei Jahren mit großer Sorgfalt und Akribie saniert und soll ein Literaturhaus für alle werden. Wie das gelingen soll, erzählt Geschäftsführerin Frauke Kühn im Gespräch mit Annette Raschner. Sendehinweis: Radio Vorarlberg Kultur am 22.01.2025 von 20.00 - 21.00 Uhr.
2025-01-22
28 min
SOV zum Reinhören
Podcast zum texte & töne festival 24
Einen akustischen Vorgeschmack zum Festival texte & töne 24 erhalten Sie in der neuesten Folge unseres Podcasts. Guy Speyers spricht über das Programm von Ensemble plus, Frauke Kühn vom Literaturhaus Vorarlberg stellt die Autor|innen vor. Xandi van Dijk erzählt, wie es zum Kompositionsauftrag an Monthati Masebe kam und Sie hören Sara Glojnarić und Johannes Maria Staud zu ihren Stücken sprechen. Dazwischen gibt’s die Musik zum REINHÖREN. Wir wünschen viel Vergnügen!
2024-11-04
30 min
Indiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie
175/04 | Deutscher Film heute: Diversität und ein Blick in die Zukunft
In unserer vierten und letzten Folge widmen wir uns der Zukunft des deutschen Films und setzen den Fokus auf das Thema Diversität. In unserer vierten und letzten Folge widmen wir uns der Zukunft des deutschen Films und setzen den Fokus auf das Thema Diversität. Was muss sich in der Filmbranche ändern, damit die Vielfalt unserer Gesellschaft auch auf der großen Leinwand sichtbar wird? Welche Rolle spielt Chancengleichheit auf dem Weg in die Filmindustrie? Wie können Entscheidungsträger*innen dazu ermutigt werden, offener und experimentierfreudiger zu agieren? Sind Quoten der richtige Weg oder gibt es alternative Ansätz...
2024-10-17
50 min
Indiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie
175/03 | Deutscher Film heute: Publikum, Reichweite und Mainstream
In unserer heutigen Folge dreht sich alles um die Wahrnehmung des deutschen Films im In- und Ausland. In unserer dritten Folge widmen wir uns der Wahrnehmung des deutschen Films im In- und Ausland. Der Satz "Für einen deutschen Film ganz gut…" hört man immer noch oft, was darauf hinweist, dass die Erwartungen vieler Kinobesucher*innen an deutsche Filme nicht besonders hoch sind. Gleichzeitig gibt es jedoch eine Reihe bedeutender Werke wie Good Bye Lenin!, Toni Erdmann oder Systemsprenger, die international große Beachtung finden. Trotzdem bleiben viele gute Filme in der öffentlichen Wahrnehmung unterrepräsentiert und laufen fast au...
2024-10-10
55 min
Indiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie
#175/02 | Deutscher Film heute: Wie Filmhochschulen, Förderungen und Festivals den Nachwuchs formen
In unserer zweiten Folge sprechen wir über den Filmnachwuchs und die vielfältigen Wege, die einen zum Film führen können. In unserer zweiten Folge sprechen wir über den Filmnachwuchs und die vielfältigen Wege, die einen zum Film führen können. Ist der Besuch einer Filmhochschule entscheidend für eine erfolgreiche Filmkarriere, oder ist der Weg als Autodidakt*in ebenso vielversprechend? Wir beleuchten die Vor- und Nachteile dieser verschiedenen Pfade. Über diese und viele weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge mit unseren Gästen Alison Kuhn, Simon Brückner, Frauke Kolbmüller, Svenja Böttger und v...
2024-10-03
53 min
Indiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie
#175/01 | Deutscher Film heute: Eine Frage der Wahrnehmung
In der ersten Folge unserer Sonderreihe widmen wir uns der Frage, was den deutschen Film ausmacht und nach welchen Kriterien er definiert wird. In der ersten Folge widmen wir uns der Frage, was den deutschen Film ausmacht und nach welchen Kriterien er definiert wird. Wann gilt ein Film als „deutsch“ und wie hat sich dieses Verständnis möglicherweise im Laufe der Jahre verändert? Wir erkunden, wie Branchenvertreter*innen den deutschen Film wahrnehmen und welche Inspirationen sie aus den Werken der Vergangenheit schöpfen. Welche ikonischen Filme haben das Selbstverständnis des deutschen Kinos geprägt und wie könnte sic...
2024-09-26
32 min
Pelvic Potential
Episode 12 Praxisführung mit Dr. Frauke Kuhn
In der heutigen Folge sprechen wir mit Frauke Kuhn über das Thema Führung. Wie finde ich meinen eigenen Weg? Was kann es für Probleme geben, wenn ich aus einem Team heraus die Leitung übernehme?Und ein klarer Hinweis darauf, dass eine Führungsrolle inne zu haben auch einsam machen kann.Frauke Kuhn: https://frauke-kuhn.de/Wenn dir gefällt was du hörst, bewerte uns gerne bei Spotify oder Apple Podcast und folge uns auf Instagram @pelvic_potential und einzeln @kaiserschnittnarbe.physio (Daniela) und @annika_myvlowPelvic Potential, DER Podc...
2024-03-13
49 min
Radetzkystrasse 1
Von einer, die auszog, das Kümmern zu verlernen
Die Kinder machen Matura, werden flügge und verlassen die Familienwohnung. Damit beginnt nicht nur ein neuer Lebensabschnitt für die Heranwachsenden, sondern auch für ihre Mutter, die nun aus der zu großen Wohnung in eine kleinere umziehen muss. Es gilt die Habseligkeiten und damit auch die Erinnerungen auszusortieren. Was darf mit umziehen? Was wird verkauft? Was verschenkt? Was entsorgt? Mit ihrem aktuellen Buch 'Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe' fügt die Autorin Doris Knecht ihrer Werkliste nicht nur ganz sicher einen weiteren Beststeller hinzu, sondern auch einen Buchtitel, der irriti...
2023-10-13
34 min
Radetzkystrasse 1
Über kopierte Städte, gläserne Gedanken und Utopien
Von kopierten Städten über die Wirkung von Ballungsräumen auf den Menschen bis hin zu der Frage, wie es wäre, wenn künstliche Intelligenz unsere Gedanken gläsern machen würde: der Architekt und preisgekrönte Graphic Novel-Autor Matthias Gnehm spürt mit großer Leidenschaft und Faszination zeitaktuellen Themen nach und übersetzt sie in grafisch wie erzählerisch eindrucksvolle Graphic Novels. Mit Frauke Kühn spricht er in der Radetzkystrasse 1 über seine Liebe zum Zeichnen und die große Freiheit beim Schreiben sowie über die Herausforderungen des Comiclesens, bei dem nicht nur Leerstellen gefüllt werden wollen...
2023-09-01
29 min
Radetzkystrasse 1
Warum es sich lohnt, in unerforschte Gebiete aufzubrechen
Sie hat ein kleines Haus gestaltet, das hoffentlich eine große Wirkung entfaltet. In der Radetzkystrasse 1 spricht die Grafikdesignerin Johanna Amann mit Frauke Kühn über unser neues #tinyliteraturhaus. Außerdem wagen sich die beiden, mit einem Atlas ausgerüstet, in unerforschte Wissens- und Fühlgebiete vor. Ein spannender Weg, der sie nicht nur zur Philosophie, Medizin oder zur Literatur und zu einem der 13 schönsten Bücher Österreichs des Jahres 2021 führt, sondern auch nach Litauen bringt. Danke Johanna Amann für das feine Gespräch!
2023-07-14
17 min
Radetzkystrasse 1
Warum Literaturpreise unverzichtbar sind
Eine Lüge, eine verlorene Bibliothek, ein Albtraum ihres Vaters – die Biographie der siebenjährigen Julya Rabinowich scheint sich an einer Reihe von Zufällen zu entscheiden. Als eine der ersten Familien, erhält die ihre 1977 nach der Flucht aus der damaligen Sowjetunion, unter der Regierung Bruno Kreiskys die Genehmigung in Österreich zu bleiben. Die anfängliche Sprachlosigkeit erlebt das junge Mädchen, das bereits mit sieben Jahren erste eigene Kurzgeschichten verfasst, als Trauma – und dennoch liegt später genau in der deutschen Sprache und Literatur der eher blinde Fleck der in der russischen Sprache, Literatur und Kunst so versierten E...
2023-06-30
53 min
Radetzkystrasse 1
Über das besondere Erleben von Literatur und Natur
Alpateliers, Lesewanderung und das Vorarlberger Jazzorchester! Diese vielfältigen Formate stehen für das Literaturfest Kleinwalsertal, das seine Seiten bereits zum dritten Mal in der bekannten Tourismusdestination aufschlägt. Gemäß dem Thema ‚sein‘ lädt das Fest mit dem Untertitel ‚Wanderung zwischen Wort und Tal‘ dazu ein, sich mit den Autor:innen Sascha Garzetti, Antonie Schneider, Nils Nußbaumer oder auch Carolyn Amann auf eine Lesewanderung zu besonderen Orten und Texten aufzumachen. Eine Wanderung, bei der die Besucher:innen nicht nur einander und der einzigartigen Natur, sondern immer wieder auch sich selbst begegnen werden. Darüber hinaus kreiert das Literaturfest ve...
2023-05-26
21 min
bücherreich
bücherreich 239 - Die Leipziger Buchmesse 2023
Vier Tage war ich in Begleitung meiner Freundin Ramona auf der Leipziger Buchmesse 2023, habe Signierstunden, tolle Lesungen und Preisverleihungen miterlebt. Außerdem war ich beim Argon-Bloggertreffen mit der Sprecherin Christiane Marx, habe beim Meet-and-Greet von Bookstagrammern und Booktubern einige Fangirl-Momente gehabt sowie eine lange Nacht der Phantastik erlebt. Außerdem gab es ein Lesegarten-Treffen und Ramona und ich kommen sogar in einem Live-Podcast vor. Gewohnt haben wir in diesem Gästezimmer nahe der Messe. Heute erzählen wir euch von all diesen Erlebnissen auf der Leipziger Buchmesse 2023. Dabei erwähnen wir: Die „Winter Dreams“-Reihe von Ayla Dade, beginnend mit „Like snow w...
2023-05-16
56 min
Radetzkystrasse 1
Über die Kraft der Sprache und ein Daumenkino
Die preisgekrönte Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz schafft das, was auf den ersten Blick unmöglich scheint: Sie faltet die große Welt der griechischen Mythologie auf der kleinen Fläche das Daumenkinos auf. Mit der Figur der treuen Penelope, die in Homers Odyssee über 20 Jahre auf ihren Mann Odysseus wartet, entwirft Raffaela Schöbitz für die Daumenkino-Edition ‚Großes kleines Kino‘ des Literaturhauses Vorarlberg eine bild- und sprachgewaltige Geschichte über das Erzählen. Penelope, die gleichermaßen in ihrem Schicksal gefangen ist und dessen Fäden doch selbst in die Hand nimmt, wird zum Sinnbild für die Frage, we...
2023-05-05
21 min
Radetzkystrasse 1
Warum der Wald ein Schatzort ist
Die Geheimnisse des Waldes – ein Buch, das der Förster, Waldpädagoge und Autor Jürgen Thomas Ernst eigentlich gar nicht schreiben wollte. Glücklicherweise scheint sein Verleger über beste Überredungskünste zu verfügen. Nach sieben Romanen gibt Jürgen Thomas Ernst deshalb nun in seinem ersten Sachbuch Einblicke in den Wald, die viele seiner Leser:innen so wahrscheinlich noch nie gesehen haben. Die Langsamkeit und Achtsamkeit, die der Autor als kleines Kind auf dem Hof seiner Großeltern und auf Streifzügen mit seiner Großmutter im Wald erleben durfte, haben den Naturliebhaber schon in frühen Jahren geprägt...
2023-03-24
21 min
Radetzkystrasse 1
Von Bachverliebungen und Meererfahrungen
Wenn Sprache und Musik wie Wellen fließen, geht in Siljarosa Schletterer das Lyrikherz auf. 2022 erschien ihr erster Lyrikband „azur ton nähe - flussdiktate“ im Limbus Verlag. Für die Flussdiktate hat die Lyrikerin, Autorin und Kulturvermittlerin der Fluss- und Seenlandschaft Mitteleuropas zugehört und den Wörtern gelauscht, die in den Wellen wohnen. „Bäche sprechen ihre eigenen Sprachen“, schreibt die Autorin und taucht im Gespräch mit Frauke Kühn tiefer in die Seelen eines jedes Flusses oder Baches ein, der ihr begegnet ist. Diese Bachverliebungen stehen für Siljarosas Überzeugung, dass in der Natur einem immer wieder das D...
2023-03-17
23 min
Radetzkystrasse 1
Zwei Bäume und ein Literaturhaus
Ganz allmählich schlägt das Literaturhaus Vorarlberg in der sich noch in der Renovierung befindlichen Villa Franziska und Iwan Rosenthal in Hohenems seine Wurzeln. Im Park des 1890 erbauten Hauses stehen zwei eng ineinander verschlungene Bäume. Zumindest einer davon, bewohnt den Garten bereits seit rund 130 Jahren. Nach einem langen Dornröschenschlaf stehen die Bäume nun aufgrund der Sanierung der Villa und der Umgestaltung des Parkareals inmitten einer beeindruckenden Baustelle. Der Vorarlberger Baumpfleger Stefan Gieselbrecht und sein Team haben beide Bäume im Blick und stellen über präventive Maßnahmen sicher, dass sie die Aktivitäten auf der...
2023-03-10
23 min
Radetzkystrasse 1
Wie viel Kunst steckt im Lektorat?
Genauso wie Rohdiamanten einem Schliff unterzogen werden,ist es auch das Ziel des Lektorats, einen Text vor seiner Publikation in seine größte Strahlkraft zu bringen. Aber woran erkennen Lektor:innendas Potenzial eines Texts und wie kann dieses wirkungsvoll sichtbar gemacht werden ohne die Handschrift der Autor:innen, das Wasserzeichen eines Textes, zu verwischen? Wie gehen Lektor:innenmit Autor:innen über deren Herzenswerk ins Gespräch und an die Arbeit? Evelyn Bubich, selbst Autorin, Veranstalterin und Rezensentin, vor allem aber Lektorin, spricht in der Radetzkystrasse 1 gemeinsam mit Frauke Kühn über die verschiedenen Ebenen eines Lektoratsprozesses. Die gebürtig...
2023-03-03
18 min
Radetzkystrasse 1
Der Taufschein Amerikas oder die meistgesuchte Karte der Welt
Wer Amerika wann entdeckt hat, ist kein Geheimnis. Doch welcher Irrtum hat dazu geführt, dass der Kontinent ganz offensichtlich nicht nach seinem Entdecker Christoph Kolumbus benannt wurde und welche Rolle spielt die Vorarlberger Montfortstadt Feldkirch in diesem Zusammenhang? Diese spannende Geschichte, die gleichzeitig ein Seefahrerabenteuer und ein Meilenstein der historischen Kartographie ist und darüber hinaus von einem 380 Jahre langen Dornröschenschlaf erzählt, faltet Dr. Philipp Schöbi im Gespräch mit Frauke Kühn in der Radetzkystrasse 1 auf. Der Mathematiker, der mit einer großen Lieben zur Literatur und einem unerschütterlichen Forschergeist ausgestattet ist, bahnt...
2023-02-24
27 min
Radetzkystrasse 1
Es gibt kein letztes Wort
Mit kraftvoller Ruhe lässt Sarah Kuratle ihre Texte nach außen frei. Ihr Anliegen ist es, ihre Worte nicht nur im Arbeitszimmer, sondern auch dort laut werden zu lassen, wo sie andere Menschen erreichen können. Die Autorin und Bibliothekarin, geboren in Bad Ischl, studierte und lebte zwischenzeitlich in Graz und Wien, bis sie sich nun in Vorarlberg niedergelassen hat. Einer der Gründe dafür ist / mag die Nähe zur nichtmenschlichen Welt am Land sein, die für Sarah Kuratle besonders bedeutungsvoll sowohl fürs Schreiben als auch für das Leben ist. Im Gespräch...
2023-02-17
23 min
Radetzkystrasse 1
Was ist wirklich wirklich und richtig richtig?
Obwohl die Jugend bekanntlich vergänglich ist, gibt es Themen und Fragen, die sich bereits in jungen Jahren in die Köpfe der Heranwachsenden graben und diese wohl lebenslänglich nie mehr verlassen. Schriftsteller Andreas Jungwirth besucht in seinen Jugendromanen persönliche Erfahrungen und Erinnerungen und geht dabei dem zeitlosen Streben nach Authentizität, Wirklichkeit und Liebe auf den Grund. Der in Linz geborene Autor und Schauspieler hat am Wiener Konservatorium Schauspiel studiert und sich im deutschsprachigen Raum auch im Theater und vor allen Dingen durch das Hörspiel etabliert. Zu Gast in der Radetzkystrasse 1 erläutert Andreas Jungwirth den Rei...
2023-02-10
21 min
Radetzkystrasse 1
Was macht schöne Bücher schön?
Denise Sterr hat Verlagsherstellung studiert und öffnet damit in der Radetzkystrasse 1 heute eine Tür zu einem ganz besonders schönen Bereich des Literaturbetriebs, denn Denise Sterr ist freie Buchgestalterin. Mit ihrer stark handwerklich geprägten Arbeit entscheidet sie, wie Bücher, die wir im Buchladen erwerben, aussehen und vor allem, wie sie sich anfühlen. Ob Prägung, offener Schnitt oder Leineneinband – bei all dem geht Denise Sterrs Herz auf. Während viele ein Buch erwerben, weil sie der Autor/die Autorin anspricht, der Titel oder vor allem der Inhalt, kauft Denise Sterr immer wieder Bücher, weil sie sich ei...
2023-01-27
18 min
Radetzkystrasse 1
Vom Zauber, Welten zu erfinden
Schon mit zehn Jahren schrieb Jenny Dietrich an ihrem ersten Kinderbuch. Fabian und die Farblinge erzählt von einem Jungen, der umzieht und entdeckt, dass sich hinter der Tapete in seinem neuen Zimmer eine eigene Welt eines kleinen Volkes versteckt. Fabian ist inzwischen ein wenig in Vergessenheit geraten, aber das Erfinden von Welten ist bis heute Jenny Dietrichs größte Stärke. Inzwischen ist bei Ueberreuter ihr erstes Kinderbuch „Vier Schwestern gegen den Rest der Welt“ erschienen, in dem vier Schwestern auf der Wahoola-Ranch mit Witz und Abenteuerlust einen aufregenden Sommer zu bestehen haben. In der Radetzkystrasse 1 erzählt Jenny Spi...
2023-01-20
21 min
Radetzkystrasse 1
Wenn die Art, Lyrik zu schreiben, vom Sprechen kommt
Spätestens seit 2012 und seinem Gewinn des Open Mike der Literaturwerkstatt Berlin sorgt Martin Piekar sowohl für drastisch mehr Lyrik als auch für mehr Drastik in der Lyrik. Seine Gedichte leben aber nicht nur von bildhafter mitunter schonungsloser Bedeutung, über die er seine Leser:innen vor allem in seinem aktuellen Gedichtband an die Tiefenränder der Existenz führt, sondern auch vom Klang, von der Performativität der Sprache. Eine entsprechend große Rolle spielt der Klang für Martin Piekar bereits im Schreibprozess. Das sich wiederholende Vorsprechen des eigenen Gedichts schafft über die Stimme nicht nur neuen Raum...
2023-01-13
29 min
Radetzkystrasse 1
Wie eine Stadt zur Literaturbühne und der Landraum zum Sehnsuchtsort werden
Wann seid ihr das letzte Mal am Meer gewesen, habt euren Blick über das Wasser streifen lassen und euch gefragt, wohin das Schiff, das ihr in dem Moment erblickt, wohl reisen mag? Das ist viel zu lange her? Dann kommt heute an Bord und hisst gemeinsam mit Dorit Ehlers und Frauke Kühn die Segel, schwelgt in dem Gefühl des Schiffsglücks, gebt euch der Schiffsehnsucht hin und erfahrt, wie man das Schiffsglück an Land holt, wenn gerade kein Schiff in der Nähe ist. Dorit Ehlers ist Schauspielerin, freie Theatermacherin und die selbsternannte Schiffssehnsuchtsforscherin ‚Miss A. Ship‘. I...
2022-11-25
27 min
Radetzkystrasse 1
Wie man das Handwerk des literarischen Schreibens erlernt
„Mon Cheri und unsere demolierten Seelen“ besticht mit schrägen Figuren, witzigen Einfällen und einer liebevollen Wahlverwandtschaft, in deren Mitte die optimistische 43-jährige Charly Benz steht. Gemeinsam mit ihrer Autorin Verena Roßbacher wirft Frauke Kühn im zweiten Gespräch einen Blick auf die Neuerscheinung des Verlages Kiepenheuer & Witsch und sie diskutieren über therapeutische Süßigkeiten und Postangst, über Leerstellen in der Familie und die wunderbare Kraft der Freundschaft. Die Autorin erzählt auch von ihren literarischen Anfängen, der außergewöhnlichen Studienwahl sowie von den Herausforderungen des Übergangs vom Studium zum Literaturbetrieb. Außerdem hat die gebürtige Vo...
2022-11-18
26 min
Radetzkystrasse 1
Von französischen Eintöpfen, literarischen Irrtümern und Begegnungen mit Joyce
Mehr Joy(ce) geht nicht: Nach dem in der V#37 ULYSSES erschienenen Text „John Ray und der große Joyce“ hat sie mit ihrer Intervention „Wie fest lieben Sie Joyce“ einen literarischen Persönlichkeitstest in der James-Joyce-Passage in Feldkirch installiert. Zu Gast in der Radetzkystrasse 1 spricht die Autorin Verena Roßbacher mit Frauke Kühn über ihre ganz spezielle Beziehung zu Joyce und was sie an Literatur im öffentlichen Raum reizt. Gemeinsam diskutieren sie über die Herausforderung des dialogischen Schreibens und darüber, warum sich ausgerechnet ein altes Fotoalbum als wahre Inspirationsquelle entpuppen kann. Die in Bludenz geborene und in Berlin lebend...
2022-11-11
23 min
Radetzkystrasse 1
Ein Plädoyer für die Poesie
Poetische Gedanken in Form einer einheitlichen Stimme weiterzutragen, ist das große Anliegen von Michael Stavarič, der im Alter von sieben Jahren aus der damaligen Tschechoslowakei nach Niederösterreich kommt. Im zweiten Gespräch mit Frauke Kühn geht der Autor an seine Wurzeln zurück und verrät, warum er beinahe in Kanada gelandet wäre und was er in der deutschen Sprache gerne noch lernen möchte. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf seine Arbeit als Übersetzer sowie auf den Gedichtzyklus „zu brechen bleibt die See. Ein Plädoyer“ und diskutieren darüber, was Poesie (nicht) zu leisten vermag...
2022-10-28
24 min
Radetzkystrasse 1
Warum der Krake das Zeug hätte in Zukunft an Land zu leben
Vom Sternenhimmel des Universums bis in die Untiefen des Ozeans taucht der preisgekrönte Autor Michael Stavarič ab, um in die faszinierende Welt des Kraken vorzudringen. In seinem mehrfach ausgezeichnetem Kinder-Sachbuch ‚Faszination Krake‘, das 2021 bei leykam: erschienen ist, spürt er dem ältesten intelligenten Lebewesen der Welt nach und lädt junge und ältere Leser:innen zu einer abenteuerlichen Reise ein. In der Radetzkystrasse 1 erzählt der Autor von der Recherche zu seinem Buch, in dem er mühelos Realität und Fiktion, Lyrik und Prosa, kreatives Tun und spannendes Faktenwissen verknüpft. Das Buch hält Erstaunliches bereit, lädt zum Nachde...
2022-10-21
34 min
Radetzkystrasse 1
Die Kunst des szenisch-dialogischen Schreibens
Das Filmemachen und Schreiben von Theaterstücken faszinieren ihn und einen gemeinsamen Austausch im Theater würde er immer dem gemütlichen Ohrensessel zuhause vorziehen: Felix Kalaivanan ist zu Gast in der Radetzkystrasse 1. Im Gespräch mit Frauke Kühn erzählt der in Feldkirch geborene Regisseur und Autor von Drehbüchern, Dramen und Hörspielen, wie er über das Filmemachen die Liebe zum literarischen Schreiben fand und warum szenische Dialoge auch erfahrene Autor:innen vor große Herausforderungen stellen. Felix Kalaivanan ist Teil des langfristigen Projektes der writers:class und hat Schüler:innen mit Gemälden von Edward Hoppe...
2022-09-30
19 min
Radetzkystrasse 1
Von der Eroberung einer neuen Sprache
Dem Krieg mit Humor trotzen – das musste der gebürtige Syrer Hamed Abboud, der 2012 aus seiner Heimat flüchtete und über die Balkanroute zunächst im Burgenland und dann später in Wien ankam. In seinen Texten jongliert er mit bunten Bildern zwischen Verlust und Sarkasmus und mischt gerne Deutsch mit seiner Muttersprache Arabisch. Für „Der Tod backt einen Geburtstagskuchen“ war er für den Internationalen Literaturpreis vom Berliner Literaturhaus der Kulturen der Welt nominiert. Sein neues Werk „Graffiti Wände“ erzählt davon, wie seine Mutter die Wohnung für seinen Bruder und ihn in ein außergewöhnliches Matura...
2022-09-23
17 min
Radetzkystrasse 1
Wie können Kulturprojekte den Bildungsalltag bereichern?
Die Zusammenarbeit von Kultur und Bildung ist das Ziel der noch jungen Initiative ‚Double Check‘ in Vorarlberg. Über ein breites Kulturangebot und einen niederschwelligen Zugang zu künstlerischen Projekten erleben sich Kinder und Jugendliche im Rahmen ihres Alltags in verschiedenen Bildungsinstitutionen selbst als Teil von Kunst und Kultur. In der Radetzkystrasse 1 gibt die Geschäftsführerin Melanie Greußing im Gespräch mit Frauke Kühn nicht nur Einblick in das abwechslungsreiche Projekt- und Förderportfolio von Double Check, sondern auch in ihren spannenden Arbeitsalltag. Dieser führt sie von den Kleinsten im Kindergarten über Kinder und Jugendliche in den Schulen bi...
2022-09-16
16 min
Radetzkystrasse 1
Wie Schreibräume zu neuen Begegnungszonen werden
Die Lyrik Sascha Garzettis richtet sich in fast allen Fällen immer an ein Du und öffnet damit die Möglichkeit zur Begegnung. Außerdem spiegelt sie seine genaue Beobachtung und das genaue Erfassen von Dingen und Orten in einer starken wie zarten Bildhaftigkeit wider. Gleichzeitig öffnen sich gerade in der Bildsprache über minimalistische Verfremdungen neue Bedeutungsräume für die Leser:innen, welche die Leseerfahrung auf besondere Weise bereichern. In der Radetzkystrasse 1 spricht der mehrfach ausgezeichnete Schweizer Autor und Lyriker mit Frauke Kühn darüber, warum man Paris zu Fuß erlaufen sollte, warum der analoge Raum unverzichtbar ist und vom...
2022-07-08
27 min
Radetzkystrasse 1
Warum es mehr Klang in der Lyrik braucht
Sie ist Autorin, Poetin, Performerin, Redakteurin, war Stadtschreiberin, hat ihren zweiten Lyrikband veröffentlicht und ist nun zu Gast in der Radetzkystrasse 1: Frauke Kühn begrüßt in dieser Woche die Salzburgerin Katharina Ferner. Gemeinsam sprechen sie über ihre außergewöhnliche Studienwahl, sowie die Wichtigkeit von Literaturzeitschriften und Schreibaufenthalte für Autor:innen. Katharina Ferner erzählt von der Stigmatisierung von Dialektlyrik, welche Probleme sich bei der Übertragung ins Hochdeutsche ergeben, aber auch welche Türen sich dadurch öffnen und welche Rolle der Klang dabei spielt. Schließlich wirft Frauke Kühn mit der Autorin und Teilnehmerin des Bachmann-Preis...
2022-06-24
20 min
Radetzkystrasse 1
Über die Gefahr, zu idyllisch zu schreiben
Wie viel Magie darin stecken kann, durch einen kleinen Buchstabentausch falsch abzubiegen und statt in der Bienen- in der Birnengasse zu landen, zeigt Mathias Müller mit seinem literarischen Debüt „Birnengasse“. Gemeinsam mit Frauke Kühn blickt der Vorarlberger Autor in der Radetzkystrasse 1 auf den spannenden Entstehungsprozess seiner lyrischen Prosa. Er erzählt, wie aus Wörtern Straßen werden, wie seine Leser:innen sich darauf fortbewegen können und was es mit den fremdsprachigen Zitaten in seinem Text auf sich hat. Außerdem spricht Mathias Müller vom steten Vertrauen in die Sprache, auch wenn sie auf den ersten Bl...
2022-06-17
20 min
Radetzkystrasse 1
Wie man eine Buchhandlung im Lockdown eröffnet
16. März 2020: Die Eröffnung der neuen Buchhandlung “Lesezeichen” im Herzen von Hohenems fiel genau auf den ersten Tag des ersten Lockdowns. Inhaberin Melanie Rüdisser hat sich aber nicht unterkriegen lassen und z.B. mit der Auslieferung der Bücher per Rad eine intuitive wie ökologische Lösung gefunden. In der Radetzkystrasse 1 öffnet sie nun die Türen zu ihrer Buchhandlung und erzählt, wie wichtig es ist, zwischen dem Buchmarkt und den Leser:innen mit Feingefühl und Expertise zu vermitteln. Außerdem spricht die Umweltberaterin und Systemwissenschaftlerin mit Frauke Kühn darüber, warum Geschichten für uns alle gerade...
2022-06-10
17 min
Radetzkystrasse 1
Warum Kinderbücher nicht nur junges Publikum begeistern wollen
Der Schweizer NordSüd Verlag feierte 2021 sein 60-jähriges Bestehen. Gemeinsam mit Geschäftsführer Herwig Bitsche blickt Frauke Kühn in der Radetzkystrasse 1 in dieser Woche noch ein wenig detaillierter hinter die Kulissen des renommierten Kinderbuchverlags. Dabei erzählt der gebürtige Hohenemser von den besonderen Herausforderungen der Digitalität und wie wichtig es ist, nicht nur die Kinder für Geschichten zu begeistern, sondern vor allem ihre Eltern, die erst entscheiden, welches Kinderbuch es überhaupt bis ins Kinderzimmer schafft. Schließlich geht er der Frage nach, warum nach wie vor viel zu viele Kinderbuchillustrationen in der Schublade verschwinde...
2022-05-28
18 min
Radetzkystrasse 1
NordSüd: Ein Kinderbuchverlag erobert die Welt
Was haben der Regenbogenfisch, das Kaninchen Pauli und der kleine Eisbär Lars gemeinsam? Sie alle erblickten im größten Kinderbuchverlag der Schweiz das Licht der Welt: im NordSüd Verlag. Der gebürtige Hohenemser Herwig Bitsche ist Geschäftsführer des 1961 von Brigitte und Dimitrije Sidjanski gegründeten NordSüd Verlags. Im Gespräch mit Frauke Kühn gibt er in der Radetzkystrasse 1 persönliche Einblicke in die Geschichte des Verlags und erzählt, warum dieser ohne das Bilderbuch „Der Clown sagte Nein“ vielleicht nicht existieren würde. Außerdem verrät er, wie er selbst den Zauber der Bilderbücher ent...
2022-05-20
23 min
Radetzkystrasse 1
Von den Gleisen, die 1915 das Schicksal des Ulysses entschieden
Jeden Abend um halb acht führt es den weltberühmten Autor James Joyce im Sommer 1932 vom Feldkircher Hotel Löwen an den Bahnhof. Dort wartet er mit seinem Freund und Kollegen Eugene Jolas auf den Orientexpress. Fast blind, legt Joyce die Hände an den Zug und lauscht den Dialogen auf dem Bahnsteig. Tatsächlich finden sich Spuren dieses Rituals in einem der bekanntesten Werke von James Joyce, in Finnegans Wake. Dr. Philipp Schöbi spricht mit Frauke Kühn in der Radetzkystrasse 1 über die Beweggründe, die Joyce 1932 nach Feldkirch führen, und warum ein früherer Aufenthalt...
2022-04-15
24 min
Radetzkystrasse 1
Was Krimiautor Sir Arthur Conan Doyle als Schüler in Feldkirch erlebte
Stelzenfußball, Wanderungen, eine Bettschere und ein Bombenhorn: Dr. Philipp Schöbi lässt in dieser Folge der Radetzkystrasse 1 im Gespräch mit Frauke Kühn ein Jahr aus dem Schülerleben des weltbekannten Krimiautors Sir Arthur Conan Doyle lebendig werden. Als 16-Jähriger verbringt der spätere Vater des Meisterdetektivs Sherlock Holmes ein Schuljahr in der Stella Matutina, dem damaligen Jesuitenkolleg in Feldkirch in Vorarlberg. Zunächst auf Kriegsfuß mit der Mathematik erwacht in ihm hier nicht nur die Freude an besonderen Sportarten, sondern am Ende auch in ersten Ansätzen die Freude an der logischen Schlussfolgerung. Eine Kompetenz...
2022-04-08
22 min
Radetzkystrasse 1
Wie ein Feldkircher Junge zum weltberühmten Humanisten wurde
Geboren in der kleinen Stadt Feldkirch in Vorarlberg wird Georg Joachim Rheticus als Erwachsener nicht nur einer der renommiertesten Wissenschaftler, sondern ein Weltveränderer. Dr. Philipp Schöbi, Mitglied der Literaturgruppe des Theaters am Saumarkt in Feldkirch, blickt in der Radetzkystrasse 1 mit Frauke Kühn auf den erstaunlichen Lebensweg und die Geschichte des weltbekannten Humanisten. Als 14-Jähriger muss er erleben, wie sein Vater, der damalige Stadtarzt von Feldkirch, zum Tode verurteilt wurde, weil er angeblich mit dem Teufel im Bunde gestanden habe. Dieses Ereignis wird Rheticus prägen auf seinem Weg, der ihn als Gelehrter nach Wittenberg und schli...
2022-04-01
20 min
Radetzkystrasse 1
Collective Story Harvesting: Wie man Geschichten sät und erntet
What if? Diese Frage stellt sich Isabelle Goller, deren Biographie vielfältige Richtung einschlägt, immer wieder. Nicht nur als Innovationsberaterin, sondern auch als Dozentin an der Fachhochschule Vorarlberg. Regelmäßig geht sie mit den Studierenden des ersten Semesters auf Lernreise, besucht Unternehmen und Initiativen, die sich mit spannenden Fragen rund um das Thema Gestaltung auseinandersetzen. In der Radetzkystrasse 1 erzählt Isabelle Goller Frauke Kühn davon, dass nicht nur Gestaltung überall sichtbar ist, sondern auch überall Geschichten über Gestaltung verborgen liegen. Geschichten, die geerntet werden wollen, weil sie Lernerfahrungen für Studierende und die Erzählenden anbieten, die tiefer gehe...
2022-03-25
20 min
Radetzkystrasse 1
Was haben kreatives Schreiben und Gemüsekisten gemeinsam?
Das W*ORT ist ein Ort in Lustenau in Vorarlberg, an dem Kinder lustvolle Erfahrungen mit dem Schreiben und der Sprache machen. Gleichzeitig ist es ein Ort, an dem Erwachsene Kindern ihre Zeit schenken und Expertisen im freudvollen Miteinander weitergeben. Basierend auf einer Idee des amerikanischen Autors Dave Eggers und Teil eines breiten internationalen Netzwerks, öffnet sich das W*ORT seit 2014 für Kinder und die Kraft der Sprache. In der Radetzkystrasse 1 erzählt Geschäftsführerin Gabi Hampson Frauke Kühn warum es das W*ORT aktuell gemeinsam mit der Literatur Vorarlberg und dem Vetterhof in der Gemüsekiste...
2022-02-25
17 min
Radetzkystrasse 1
Wie bringt man eine Straße in ein Museum?
Anika Reichwald ist Kuratorin am renommierten Jüdischen Museum in Hohenems. Gemeinsam mit dem Direktor des Museums, Hanno Loewy, hat sie für die aktuelle Ausstellung ‚Am Rand‘ die Geschichte der Straße in Hohenems in den Blick genommen, in der aktuell das künftige Literaturhaus Vorarlberg entsteht: die Radetzkystraße. Im Gespräch mit Frauke Kühn führt Anika Reichwald uns nicht nur durch die Ausstellung, sondern erzählt uns von dem Weg, den das Team des Museums von der ersten Idee bis zur fertigen Ausstellung zurückgelegt und am Ende eine ganze Straße, ihre Geschichte und Geschichten...
2022-02-11
19 min
Radetzkystrasse 1
Warum sich Literaturkritiker Stefan Gmünder als Anwalt für Texte betrachtet
2021 erhält Stefan Gmünder den österreichischen Staatspreis für Literaturkritik. In der Laudatio wird er als unbestechlicher Leser beschrieben, der immer auf Augenhöhe mit der Literatur und niemals im Sinne einer Eitelkeitsschau agiert. Von 2015 bis 2019 war der Autor und Kritiker Juror beim renommierten Bachmannpreis und bringt mit den von ihm vorgeschlagenen Autorinnen Tanja Maljartschuk und Birgit Birnbacher zwei Preisträgerinnen hervor. Gemeinsam mit Martin Prinz, Eva Schmidt und Dana Grigorcea brachte er das Format ‚Journal des Scheiterns‘ in die Kegelbahn des künftigen Literaturhauses Vorarlberg. Mit Frauke Kühn spricht er darüber, was einen Text für ihn als Krit...
2022-01-28
18 min
Radetzkystrasse 1
Was kann Literatur im öffentlichen Raum?
Yes O do please stop! So lautet der Titel der literarischen Intervention der Vorarlberger Autorin und Künstlerin Sarah Rinderer in der Joyce-Passage in Feldkirch. Die Vorarlberger Literaturpreisträgerin setzt sich im Rahmen unseres Projektes #feldkirchenjoyce auf ungewöhnliche Weise mit dem Ulysses auseinander. In der Radetzkystraße 1 spricht sie mit Frauke Kühn über die Schwierigkeit zum Punkt zu kommen, über die Melodie der Satzzeichen und von der besonderen Atmosphäre in Island. #feldkirchenjoyce ist ein Kooperationsprojekt von literatur.ist mit der Stadt Feldkirch und der Literatur Vorarlberg. Herzlichen Dank für das feine Gespräch:
2022-01-14
17 min
Radetzkystrasse 1
Wie schreibt man Kinderbücher?
Antonie Schneiders Kinderbücher werden in zwölf Sprachen übersetzt und von der NZZ ebenso rezensiert, wie von der New York Times. 2020 war die deutsche Lyrikerin und Kinderbuchautorin Teil unseres Briefprojektes Cara Roberta. 2021 erzählt sie in der PAULA, dem literarischen Begleiter der Stadt Feldkirch, von ihrem abenteuerlustigen Onkel, dessen Lebensweg von München über Amerika schließlich nach Vorarlberg führt. In der Radetzkystraße spricht sie mit Frauke Kühn über kleine Menschen und große Fragen, über eine schicksalshafte Begegnung am Flughafen Tiflis und über das Glück der Neugier. Herzlichen Dank für das feine Gespr...
2021-12-22
17 min
Besserwissen
02-Teuer und wirkungslos - Sitzenbleiben als Bildungsmythos
Lea Caspari, Kassandra Jacobi, Frauke Klinkmüller und Simon Kuhn berichten über Sinn und Unsinn der Klassenwiederholung. Dabei werden neben grundlegenden Fakten sowohl finanzielle, sozio-emotionale und auch leistungsbezogene Aspekte ins Visier genommen. Zum Nachlesen: Bless, Schüpbach & Bovin (2005). Klassenwiederholung. Empirische Untersuchung zum Repetitionsentscheid und zu den Auswirkungen auf die Lernentwicklung sowie auf soziale und emotionale Faktoren. https://orfee.hepl.ch/handle/20.500.12162/375 Blumenthal, Voß, Tresp & Koch (2016). Viel bringt viel? Effekte lernzeitverlängernder Maßnahmen auf die Lese- und Mathematikleistungen von Grundschülerinnen und Grundschülern mit ungünstiger Lernausgangslage. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-123032 Ehmke, Sälzer, Pietsch, Drechsel & Müller (20...
2021-11-11
24 min
Vorarlberg LIVE
Vorarlberg LIVE am 01. Oktober 2021
mit Magnus Brunner, Thomas Winder und Frauke Kühn Dr. Magnus Brunner, Staatssekretär im Bundesministerium für Klimaschutz Staatssekretär Dr. Magnus Brunner (ÖVP) fordert schnellere Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP). Bis 2030 sollte der Strom in Österreich aus erneuerbaren Energiequellen kommen – das ist in neun Jahren. „Wir können uns keine Verzögerungen mehr leisten“, so der Staatssekretär. Bis zum Herbst sollte dazu eine Novelle des UVP-Gesetzes vorliegen. Wie weit es damit ist und wie es mit der CO2-Besteuerung aussieht, erzählt Dr. Magnus Brunner heute um 17 Uhr in „Vorarlberg LIVE“. Primar Dr. Thomas Winder, Leiter Innere Medizin...
2021-10-01
43 min
Mut zur Lücke
#20 Betrug und emotionaler Missbrauch
... mit Jannah und Frauke Frauke ist 37 Jahre alt und hat über die Unternehmenskommunikation ihren Weg zum Coaching und Yogaunterricht gefunden. Sie hat eine gute Menschenkenntnis und wurde trotzdem Opfer von Betrug und emotionalem Missbrauch. Es ging um ihre Zukunft, Vertrauen und Hoffnung. Wie sie damit umgeht, hört ihr in dieser Folge. Frauke Kuhn: www.frauke-kuhn.de Frauke Instagram: frauke_yoga.coaching https://www.linktr.ee/flexi_jannah Alle Folgen: www.flexijannah.podigee.io/ Mut zur Lücke Instagram: @mutzurlueckepodcast Jannah Instagram: @flexijannah Du möchtest ein Interview mit Jann...
2021-05-09
40 min
Sarah Jasmin Cartsburg Show
Lass Dich nicht anstecken von der Angst vor Corona - 7 Experten teilen ihre besten Tipps, wie du diese Zeit als Chance nutzen kannst, anstatt Angst zu haben
Mit Sebastian Kühn, Martina Trampnau, Ulrike Loretta, Edvin Resic, Kristin Woltmann, Florian Kurta, Frauke Unterberg. Wie du diese Zeit als Chance nutzt. Was hilft gegen deine Angst in der Corona-Pandemie? Angst schwächt dein Immunsystem, macht dich unglücklich und verbreitet Stress – und das alles ist natürlich genau das, was du während dieser Pandemie nicht brauchst. Meine persönlichen Tipps sind die Reduzierung von Social Media/Nachrichten-Konsum und eine tägliche Meditation. Diese verbindet dich mit deinem inneren Licht und deiner eigenen Kraft, sodass du weniger anfällig für d...
2020-05-07
37 min
Armut und Gesundheit
Episode 8 - Gesundheit in der Arbeitswelt
mit Nico Dragano, Frauke Koppelin und Detlef Kuhn Kongress-Website: www.armut-und-gesundheit.de Twitter: https://twitter.com/Kongress_AuG Präventionsgesetz: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/p/praeventionsgesetz.html Nico Dragano: https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/institut-fuer-medizinische-soziologie/dragano Frauke Koppelin: https://www.jade-hs.de/team/frauke-koppelin/ Detlef Kuhn: https://www.zagg.de/zagg/team/geschaeftsfuehrer/index.php
2020-02-07
39 min