podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dr. Friedrich Overkamp
Shows
Der 10xD Podcast
"ONKOWISSEN DIGITAL"
Diesmal zu Gast: Dr. Friedrich Overkamp – Internist, Onkologe und einer der absoluten Vordenker, wenn es um digitale Wissensvermittlung in der Medizin geht. Nach Stationen in Lüttich, Bochum und Essen, jahrzehntelanger Erfahrung in Klinik und Praxis und über 25.000 behandelten Krebspatient:innen treibt Friedrich die Zukunft der Onkologie von einer anderen Seite voran: digital, praxisnah, vernetzt. Friedrich Overkamp gründete 2017 onkowissen.de, eine der führenden Plattformen für Fachinformationen in der Onkologie. Gemeinsam mit der ClinSol GmbH entwickelt Friedrich hochinnovative Formate für medizinische Fachkreise – von Podcasts über Apps bis hin zu Onkologie-TV. Wir sprechen...
2025-06-16
24 min
ONKO 3.0 - digitale Diskurse mit Dr. Friedrich Overkamp
#14 Die App gegen Fatigue - Wie UNTIRE Krebspatienten bei chronischer Müdigkeit hilft
Bei Krebspatienten gibt es Erschöpfungszustände mit extremer körperlicher und mentaler Schwäche, die über das normale Maß weit hinausgehen und die sehr lange Zeit bestehen bleiben können, selbst dann, wenn der Krebs erfolgreich behandelt wurde. Die genaue Ursache dieses sogenannten Tumor-assoziierten Fatigue Syndroms, ist unbekannt. Ebenso unangenehm ist die Tatsache, dass bis heute keine medikamentöse Therapie dagegen entwickelt werden konnte. Aber es gibt einen neuen digitalen Ansatz, nämlich eine digitale Unterstützung von Betroffenen über eine App. „Untire“ heißt diese App, die vor kurzem vom BfArM in die Liste der verschreibungsfähigen Apps aufgenommen...
2024-02-22
19 min
ONKO 3.0 - digitale Diskurse mit Dr. Friedrich Overkamp
#13 KI in der Pathologie
Das Institut für Pathologie der Universität Köln versucht, eigene und praktisch relevante Algorithmen zu entwickeln. Ein KI-Netzwerk hat z.B. sehr erfolgreich gelernt, die verschiedenen möglichen Tumorrückbildungen nach Chemo-Strahlentherapie beim Speiseröhrenkrebs zu erkennen. Aktuell startet man in Köln in der Routinediagnostik mit diesem Algorithmus, der dabei helfen soll, die Tumorvolumina vor und nach Therapie exakt zu bestimmen. Dies ist für die weitere Therapieplanung von großer Bedeutung. Derartige aufwendig programmierte Algorithmen werden ohne Frage die tägliche Arbeit von Pathologinnen und Pathologen zeitnah beeinflussen und unterstützen...
2024-01-18
39 min
ONKO 3.0 - digitale Diskurse mit Dr. Friedrich Overkamp
#12 BONESCREEN: Biomarker in CT-Bildern der Wirbelsäule
„Bonescreen“ ist ein Softwareprogramm, das vollautomatisch „Biomarker“ aus CT-Bildern der Wirbelsäule extrahiert, die der Radiologe sonst nicht sehen oder gar quantifizieren könnte. Die von einem KI-Programm erkannten „Biomarker“ dienen der Früherkennung von Knochenbrüchen durch eine Osteoporose und von Knochenmetastasen bei Krebs. Früherkennung verlängert das Leben! Das KI Programm kann vollautomatisch innerhalb einer Minute mühelos in den Arbeitsablauf des Radiologen integriert werden. Medizinische Fachgesellschaften befürworten grundsätzlich ein bevölkerungsbasiertes Screening. „Bonescreen“ wird zunächst schwerpunktmäßig in Universitätskliniken und akademischen Krankenhäusern der DACH Region...
2023-12-14
27 min
ONKO 3.0 - digitale Diskurse mit Dr. Friedrich Overkamp
#11 Schwarmlernen gegen Darmkrebs
Kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Schwarmlernen die Versorgung von Darmkrebspatienten optimieren? Mehrere Universitätskliniken sind davon überzeugt und haben sich zum Projekt „DECADE“ zusammengeschlossen: „Dezentralisierte künstliche Intelligenz für Diagnose, Prognose und Therapievorhersage bei Darmkrebs“. Schon heute ist KI in der Lage, zum Beispiel aus Darmkrebs-Gewebeproben große Datenmengen zu analysieren und bestimmte Muster zu erkennen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können helfen, den Krankheitsverlauf besser vorherzusagen, individuellere Diagnosen zu stellen und damit auch die Therapie von Darmkrebspatienten zu verbessern. Mit Schwarmlernen können mehrere universitäre Einrichtungen gemeinsam medizinische KI-Modelle trainieren, ohne Da...
2023-10-26
17 min
ONKO 3.0 - digitale Diskurse mit Dr. Friedrich Overkamp
#10 CUP-Syndrom: KI kann helfen bei Diagnostik und Therapieauswahl
Das CUP-Syndrom steht für die Abkürzung des englischen Begriffs Carcinoma of Unknown Primary und bedeutet Metastasen bei unbekanntem Primärtumor. Es umfasst Tumorerkrankungen, bei denen trotz modernster Diagnostik zwar Metastasen (Tochtergeschwülste) gefunden werden, aber kein auslösender Ursprungstumor nachweisbar ist. KI-Programme, die mit molekular-genetischen Daten von vielen Tausend Tumoren trainiert worden sind, können den Primärtumor mit deutlich höherer Chance aufspüren und u.U. auch therapeutisch hilfreiche Angaben liefern. Gesprächspartner: Prof. Dr. med. Alwin Krämer Klinik für Hämatologie/Onkologie/Rheumatologie I Univ. Heidelberg
2023-10-18
26 min
ONKO 3.0 - digitale Diskurse mit Dr. Friedrich Overkamp
#9 SMOKE FREE
Nikotinabusus ist Ursache für viele Erkrankungen, insbesondere auch für Lungenkrebs. „Smoke Free“ ist eine App zur Unterstützung bei Rauchentwöhnung, das vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als rezeptierbare digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) anerkannt ist. Motivation steigern, Selbstvertrauen stärken, Umgang mit Verlangen, Stolz aufs Nichtrauchen sein, Erfolg trotz Rückfällen – all dies sind Stichworte und Themen, die in der App aufgegriffen werden. Mehr als 950.000 Downloads und Top-Bewertungen sind der Anlass für ein Gespräch von Friedrich Overkamp mit Benedikt Hielscher, dem Geschäftsführer der Smoke Free 23 GmbH. ...
2023-09-20
32 min
ONKO 3.0 - digitale Diskurse mit Dr. Friedrich Overkamp
#8 OPTIMA – optimierte Krebsbehandlung mit Big Data und KI
Dr. Hagen Krüger, Senior Medical Director Oncology bei der Pfizer Pharma GmbH, stellt das Projekt OPTIMA vor. Dabei handelt es sich um den Aufbau einer Big Data Wissensplattform aus dem (Studien)-Alltag der onkologischen Patientenversorgung auf europäischer Ebene. Aktuell sind bereits Daten von mehr als 200 Mio Menschen integriert. Zunächst berücksichtige Krebsarten sind Brust-, Prostata- und Lungenkrebs. Ziel ist es, Zusammenhänge zwischen Therapien und Krankheitsverläufen zu erkennen, mittels KI nach Mustern zu suchen und letztlich Vorschläge für eine personalisierte Behandlung zu generieren. Spannend ist dies insbesondere dann, wenn Lei...
2023-08-16
28 min
ONKO 3.0 - digitale Diskurse mit Dr. Friedrich Overkamp
#7 KI im Blut
Eine Dresdner Forschungsgruppe nutzt das Potential des maschinellen Lernens, um Genauigkeit, Schnelligkeit und Sicherheit der Diagnose einer Leukämie (und perspektivisch auch anderer Krebserkrankungen) zu optimieren. Blut und Knochenmarkausstriche werden gescannt und einem KI-Programm quasi zum Lernen vorgelegt. Neben der Optimierung der Diagnostik bieten sich faszinierende neue Einblicke u.a. in die Krebsbiologie oder die Entstehung von Rückfällen. Die medikamentöse Behandlung kann durch Nutzung der KI-Technologie personalisierter und individueller werden, Therapieerfolge können vorhergesagt werden. Die Forschergruppe ist angegliedert an die Klinik für Innere Medizin...
2023-05-25
25 min
ONKO 3.0 - digitale Diskurse mit Dr. Friedrich Overkamp
#6 Nichtraucherhelden: Rauchstopp-Coaching per App
Möchtet Ihr aufhören zu rauchen? Schon mal versucht und es hat nicht geklappt? Hier reden wir über ein digitales Angebot, das helfen kann: Die App „NichtraucherHelden“. Im AppStore downloaden, auf Kassenrezept verordnen lassen und dann die Sucht bekämpfen. Andy Bosch, Geschäftsführer der Sanero Medical GmbH, erläutert im Gespräch mit Friedrich Overkamp die App, medizinische Hintergründe, die Verordnung und den Zulassungsprozess zur offiziellen DiGA. Weitere Infos auch auf www.nichtraucherhelden.de _____________________________________ Viele weitere Informationen zu Friedrich Overk...
2023-04-27
25 min
ONKO 3.0 - digitale Diskurse mit Dr. Friedrich Overkamp
#5 ePA – enorme Chance, noch ungenutzt
Die elektronische Patientenakte (ePA) hat ein enormes Potenzial, die medizinische Versorgung zu optimieren: Radiologische Befunde, Blutwerte, Berichte über Vorerkrankungen, eingenommene Medikamente, Notfalldaten, Allergien - aber auch persönliche Erklärungen wie Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung - letztlich könnten alle medizinisch relevanten Informationen über eine Cloud digital zur Verfügung stehen und sowohl stationär wie ambulant abrufbar sein. Die Option der ePA steht schon seit Anfang 2021 jedem gesetzlich Versicherten in Deutschland zu. Aber nicht einmal 1% aller Versicherten hat bisher aktiv von der Chance Gebrauch gemacht. Daher hat die Politik aktuell eine opt out-Lösung vorgeschlagen: Alle Versicher...
2023-03-09
33 min
ONKO 3.0 - digitale Diskurse mit Dr. Friedrich Overkamp
#4 ChatGPT: Potenzial einer Revolution, aber kein Ersatz für Ärzte
Es erinnert beim ersten login an Commander Data oder den Holo-Doc aus „Star Trek“: Der Bot ChatGPT kommuniziert mit einer verblüffenden sprachlichen Klarheit und einem beeindruckenden Wissen. „Wird ChatGPT die Medizin revolutionieren? Vielleicht. Wenn wir ChatGPT als Werkzeug begreifen und einsetzen…“ sagt Dr. André Sander von „ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen“, Berlin. Im Gespräch mit Friedrich Overkamp wird deutlich, welche Chancen durch die neue KI in der Medizin bestehen, aber auch welche Risiken und Nebenwirkungen zu beachten sind. In jedem Falle sollte ChatGPT als Medizinprodukt zertifiziert werden. Ärztliche Entscheidungen kann die KI offensichtl...
2023-02-23
29 min
ONKO 3.0 - digitale Diskurse mit Dr. Friedrich Overkamp
#3 Pillen aus dem Drucker
Es klingt wie science fiction, ist aber keine! Arzneimittel aus dem Drucker – ausgedruckt auf eine Art Esspapier. Individuelle und personalisierte Dosierung, daher weniger Nebenwirkungen und angenehmere Einnahme. Mehrere Wirkstoffe können auf eine einzige „Oblate“ gedruckt werden. Über- und Unterdosierungen werden seltener. Deutlich weniger Medikamente landen auf dem Müll und der CO2 Ausstoß würde reduziert, weil viele Medikamente nicht mehr transportiert und gelagert werden müssen. Logische und zwingend notwendige Option ist eine Vernetzung des Angebotes mit elektronischem Rezept und elektronischer Patientenakte. Prof. Dr. Christian Franken, Founder und Managing Shareholder des Start Up „Di...
2023-02-09
44 min
ONKO 3.0 - digitale Diskurse mit Dr. Friedrich Overkamp
#2 Die Blutspende App: Mehr Reserven an Konserven!
„Blut ist ein ganz besonderer Saft“ – das hat schon Johann Wolfgang von Goethe im „Faust“ sehr weise formuliert. Der Bedarf an Blut und Blutprodukten ist nach wie vor hoch. Aber es gibt aktuell viel zu wenig Reserven an Konserven. Spender fehlen, leere Plätze in Spenderzentren sind zu beklagen. Aber wie findet man neue Spender? Und wenn man sie gefunden hat: Wie hält man sie bei der Stange? Jonas Reinhardt und Benno Lauther (www.tricode.io) im Gespräch mit Friedrich Overkamp über die Chancen einer digitalen Spenderakquise und -betreuung mit der App „Statusplu...
2023-01-26
21 min
ONKO 3.0 - digitale Diskurse mit Dr. Friedrich Overkamp
#1 App auf Rezept – am Beispiel von „PINK!Coach“
Eine App, die auf Rezept verordnet werden kann und deren Kosten von den Krankenkassen übernommen wird? Das ist keine Zukunftsmusik mehr. Ein paar Dutzend verschreibungsfähige Apps auf verschiedenen Bereichen der Medizin (u.a. Herz/Kreislauf, Psychologie, Krebs) stehen bereits zur Verfügung. Damit sie auf Rezept verschrieben werden können, muss das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sie bewerten und genehmigen – genauso wie ein Arzneimittel. In der Krebsmedizin werden aktuell drei Apps für Brustkrebspatientinnen angeboten. Eine davon ist die App „PINK! Coach“, die ein Coachingprogramm für Patientinnen und vieles mehr beinhaltet. F...
2023-01-12
16 min
ONKO 3.0 - digitale Diskurse mit Dr. Friedrich Overkamp
ONKO 3.0 - digitale diskurse mit dr. friedrich overkamp - Trailer
Digitalisierung in der Onkologie Die digitale Transformation in unserer Gesellschaft fängt gerade erst an. In der Medizin sind digitale Innovationen von besonders großem Interesse, da sie irgendwann jeden von uns betreffen. Am Beispiel der Krebsmedizin, der Onkologie, kann man sehr gut erläutern, welche Entwicklungen sich abzeichnen und welche Auswirkungen sie auf Forschung und Patientenversorgung haben werden. Friedrich Overkamp möchte sich in dieser Podcastreihe austauschen, mit Entwicklern und Anwendern, mit Enthusiasten und Skeptikern, mit Finanzierern, Wissenschaftlern und Politikern. Er möchte neugierig machen, über spannende und faszinierende digitale Möglichkeiten berichten, Debatten anstoßen...
2022-11-24
01 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Das triple-negative Mammakarzinom
Was ist es und wie kann es therapiert werden? In dieser Krebs.Leben! Episode ist Professor Christian Jackisch zu Gast im virtuellen Studio und bespricht eine seltenere Form des Mammakarzinoms – das triple-negative Karzinom, also Karzinome die keinen der drei Rezeptoren für die weiblichen Hormone Progesteron und Östrogen oder den HER2 Rezeptor tragen. Der erfahrene gynäkologische Onkologe erläutert welche Therapiemöglichkeiten es beim triple-negativen gibt, wie gut eine Behandlung mit einer sogenannten neo-adjuvanten Therapie funktioniert und welche Rolle die Immuntherapie mit Checkpointinhibitoren in der Therapie spielen. Weiterführende Informationen zum Thema der Sendung: Überblick...
2022-03-31
16 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Auf die Worte kommt es an
Eva Schumacher-Wulf berichtet vom ABC-Meeting Auf die Worte kommt es an – in dieser Krebs.Leben! Episode ist Eva Schumacher-Wulf zu Gast im virtuellen Studio. Die Patientenvertreterin erklärt im Gespräch mit Moderator Friedrich Overkamp und unserem zweiten Gast Prof. Volkmar Müller die wichtigen Punkte ihrer Keynote Rede auf der Internationalen Consensus Konferenz zum Advanced Breast Cancer 2021, welches letzten November stattfand. Die Patientin und Herausgeberin der MammaMia Krebsmagazine erklärt warum die Worte und Wortwahl im Arzt Patienten Gespräch eine entscheidende Rolle spielen, warum vermeintlich leichte Nebenwirkungen für die individuelle Patientin sehr schwer wiegen können und wieso...
2022-03-01
29 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Psychoonkologie
Die Seele muss mitbehandelt werden Psychoonkologie – die psychologische Betreuung von onkologischen Patientinnen und Patienten ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Krebstherapie. Braucht jede Krebspatientin und jeder Krebspatient eine psychoonkologische Betreuung? Welche Kriterien gibt es für eine psychoonkologische Betreuung? Wo finde ich als Patientin oder Patient eine psychoonkologische Betreuung? Die Psychologin Prof. Dr. Isabelle Scholl und der Onkologe Prof. Dr. Volkmar Müller sind wieder zu Gast im Krebs.Leben! Podcast und erklären wie eine psychoonkologische Betreuung helfen kann und warum jede Patientin und jeder Patient das Angebot einer psychoonkologischen Beratung in dieser schwierigen Leben...
2022-02-08
16 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
„Shared decision making“
Gemeinsam entscheiden – fordern Sie es ein! „Shared decision making“ oder auch partizipative Entscheidungsfindung stellt die partnerschaftliche Entscheidungsfindung von Arzt und Patient:in in den Fokus. Gemeinsam und unter aktiver, gleichberechtigter Beteiligung treffen Arzt/Ärztin und Patient:in die Entscheidung welche Therapie am besten geeignet ist. Zu Gast im virtuellen Krebs.Leben! Podcast Studio sind die Psychologin und Expertin für Patient:innenzentrierte Versorgung Prof. Dr. Isabelle Scholl und Prof. Dr. Volkmar Müller, stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, vom Uniklinikum Hamburg Eppendorf. Im Gespräch mit Moderator Dr. Friedrich Overkamp erläutern die Expertin...
2022-01-18
26 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie
Wie Sport in der Krebstherapie helfen kann Früher wurde Krebspatienten noch geraten sich zu schonen, heute ist bewiesen, dass Bewegung und Sport nicht nur vorbeugend gegen Krebs wirken, sondern auch Krebspatienten in der Therapie helfen können. Wann darf ich wieder Sport machen? Kann ich trotz Fatigue Sport treiben? Wie sieht es mit Bewegungstraining während eine Krebstherapie aus? Professor Dr. Freerk Baumann, Professor für Bewegungswissenschaften in der Onkologie und Leiter der onkologischen Bewegungstherapie, erläutert im Gespräch mit Dr. Friedrich Overkamp warum die Bewegungstherapie so wichtig für Krebspatienten ist, welche Wirkung Bewegung auch au...
2021-12-28
25 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Brustkrebs in Zeiten der Pandemie
Seit fast 2 Jahren leben wir nun mit der COVID-19 Pandemie. Damit einhergehen auch Probleme und Einschränkungen in der Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs. Welche Probleme treten auf? Sollte ich mich als Patientin impfen lassen? Welche Möglichkeiten einer kontaktlosen Behandlung gibt es? Professor Dr. Christian Jackisch ist zu Gast bei Krebs.Leben! und berichtet im Gespräch mit Moderator Dr. Friedrich Overkamp über die aktuelle Lage, Probleme und Möglichkeiten in der Versorgung von Brustkrebspatientinnen im Angesicht der COVID-19 Pandemie. **Weiterführende Informationen zum Thema der Sendung: ** Informationen zu COVID-19 für Krebspa...
2021-12-07
20 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Netzwerk Männer mit Brustkrebs e.V.
Peter Jurmeister stellt sein Netzwerk vor Peter Jurmeister, Vorsitzender des Netzwerks Männer mit Brustkrebs e.V. ist nochmal zu Gast bei Krebs.Leben! um sein seinen Verein Netzwerk Männer mit Brustkrebs e.V. näher vorzustellen. Weitere Infos zur Folge: https://www.brustkrebs-beim-mann.de https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/brustkrebs/brustkrebs-mann/index.php https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/brustkrebs-bei-maennern.html
2021-11-16
11 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Brustkrebs beim Mann
Was ist das Besondere bei dieser seltenen Erkrankung? Männer mit Brustkrebs – welche besonderen Herausforderungen stellen sich bei der Erkennung, Diagnose und Therapie des Brustkrebs beim Mann? Wie häufig oder selten ist Brustkrebs beim Mann? Welcher Arzt sollte auf Knoten in der Brust achten? Welche Unterschiede bestehen in der Therapie? Zusammen mit der Brustkrebsexpertin Professorin Nina Ditsch und dem Vorstandsvorsitzender des Netzwerks „Männer mit Brustkrebs“ erläutert Moderator Friedrich OVerkamp die weniger bekannte Seite des Brustkrebs. Weiterführende Informationen zum Brustkrebs beim Mann: Website mit umfangreichen Informationen des Netzwerks „Männer mit Brustkrebs...
2021-10-19
35 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Klinische Studien in der Krebsforschung
Die Entwicklung neuer Medikamente, Diagnosemöglichkeiten und Therapieverfahren Sind Patientinnen in Studien nur Versuchskaninchen der Pharmaindustrie? Wie kann ich an einer klinischen Studie teilnehmen und welchen Vorteil habe ich davon? Gibt es auch Nachteile? Wie sind die Rahmenbedingungen von klinischen Studien geregelt und was bedeutet Randomisierung oder doppelte Verblindung? Diese und viele weitere Fragen zur Teilnahme an klinischen Studien erklärt Dr. Friedrich Overkamp mit den Experten Prof. Dr. Volkmar Müller, stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik der Universitätsfrauenklinik Hamburg Eppendorf, und Eva Schumacher-Wulf, Chefredakteurin der Mamma Mia Krebsmagazine. Informationen und Hilfe rund um B...
2021-08-24
35 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
New kids on the block
Welche neuen Therapien gibt es? New kids on the block ist das geflügelte Wort auf den Ärztekongressen für neue Subtanzen in Studien oder Zulassungsprozessen. Prof. Dr. Christian Jackisch und Moderator Dr. Friedrich Overkamp geben einen Überblick über die verschiedenen „Schubladen“ der Brustkrebstherapie – vom Her-2/neu-positiven bis triple-negativen Mammakarzinom. Weitere Informationen zum Thema der Sendung: Übersicht der verschiedenen neuen Substanzen geordnet nach Burstkrebs-Untergruppe Allgemeiner Artikel des Mamma Mia! Brustkrebsmagazins zu zielgerichteten Therapien beim Mammakarzinom: https://brustkrebsdeutschland.de/wp-content/uploads/2017/10/Brustkrebs-eine-Krankheit-mit-vielen-Gesichtern-B.-Ataseven.pdf Überblick über zielgerichtete Therapien beim Brustkrebs auf dem onko-I...
2021-08-17
17 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Palliativmedizin
Wie unheilbare Situationen lebenswert werden können Warum Palliativ nicht gleichbedeutend mit dem nahen Tod ist und wie man durch eine gute Palliativbetreuung trotz schwerer Diagnose seine Lebensqualität mit der Brustkrebserkrankung erhalten kann. Krebs.Leben! Moderator Dr. Friedrich Overkamp im Gespräch über die Möglichkeiten und Angebote der palliativen Medizin mit Prof. Dr. Volkmar Müller, stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Eva Schumacher-Wulf, Chefredakteurin des Brustkrebsmagazins „Mamma Mia“. Informationen und Hilfe rund um Brustkrebs und andere Krebsentitäten https://mammamia-online.de/ und https://brustkrebsdeutschland.de/ Weitere und a...
2021-08-10
10 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Der letzte Abschnitt
Was passiert, wenn keine Therapie mehr hilft? Brustkrebspatientinnen können heutzutage dank immer besserer Therapiemöglichkeiten oft noch lange Zeit mit ihrer Krebserkrankung leben. Trotz dieser Fortschritte gibt es aber auch immer noch viele Brustkrebspatientinnen, denen keine Therapie mehr hilft. In dieser Folge Krebs.Leben! Mammakarzinom gibt Prof. Dr. Volkmar Müller, stellvertretender Direktor der Frauenklinik am Uniklinikum Hamburg, Einblicke in die Gespräche über den letzten Abschnitt der Krebstherapie, wie sich Ärzte darauf vorbereiten und welche Möglichkeiten sich einer Brustkrebspatientin noch bieten, auch wenn keine Therapie mehr gegen den Krebs selbst hilft. Weitere Informa...
2021-08-03
12 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Brustkrebsdiagnose in der Schwangerschaft – was nun?
Zusammen mit Prof. Dr. Nina Ditsch, Leiterin des Brustkrebszentrums der Universitätsklinik Augsburg, diskutiert Dr. Friedrich Overkamp über die seltene, aber einschneidende Diagnose von Brustkrebs vor, während oder unmittelbar nach einer Schwangerschaft. Welche Probleme treten hier im Besonderen auf? Wann ist das Risiko für den Embryo am größten? Welche Diagnostikmethoden und welche Therapiemethoden sind bedenklich, welche unbedenklich? Und wie beeinflusst die Schwangerschaft die Erkrankung und die Heilungschancen? Darf ich nach einer Brustkrebserkrankung schwanger werden? Diese Fragen und viele mehr erläutert Nina Ditsch im Gespräch mit Friedrich Overkamp und erklärt, warum es...
2021-07-27
14 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Liegt es an den Genen?
Viele Patientinnen und Patienten stellen sich die Frage: Liegt meine Krebserkrankung an den Genen? Habe ich ein Erkrankungsrisiko an meine Kinder vererbt? Dank der Erfolge der humangenetischen Forschung können bestimmte erbliche Veranlagungen für bestimmte Krebserkrankungen heutzutage untersucht werden. Brustkrebsexperte Prof. Dr. Christian Jackisch ist im Gespräch mit Krebs.Leben! Moderator Dr. Friedrich Overkamp und erklärt, wie eine humangenetische Beratung organisiert wird, warum dafür ein Stammbaum sehr hilfreich ist und welche Erwartungen man an einen genetischen Test haben kann. Weitere Informationen zum Thema der Sendung: Bereits in einer früheren...
2021-07-20
11 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Brustkrebs-Therapie: Manageable vs. Tolerable
Was ist beherrschbar und tolerierbar? Viele Krebstherapien sind in gewissen Graden als beherrschbar und/oder tolerierbar eingestuft. Für einzelne Patientin ist die Toleranz und Beherrschbarkeit der Therapie und ihrer Nebenwirkungen jedoch immer individuell verschieden abhängig vom eigenen Empfinden, Setting der Erkrankung und vielen weiteren Faktoren. Gleichzeitig bedeutet jedes Scheitern einer Therapielinie auch weniger Hoffnung auf Heilung und Überleben. Die Patientinnen-Vertreterin und Chefredakteurin des MammaMia! Krebsmagazins Eva Schumacher-Wulf diskutiert mit Krebs.Leben! Moderator Dr. Friedrich Overkamp und Brustkrebs-Experte Prof. Dr. Volkmar Müller welche individuellen Faktoren die Toleranz und Beherrschbarkeit beeinflussen, warum eine vertrauensvolle und mitfühlend...
2021-07-13
33 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Das Molekulare Tumorboard in der Brustkrebsbehandlung
Wenn die Standardtherapien ausgeschöpft sind, suchen viele Patientinnen nach neuen Behandlungsoptionen. Eine Möglichkeit bieten Therapien, die sich bei anderen Krebsarten bewährt hat, aber noch nicht für die Brustkrebstherapie zugelassen sind. Der Einsatz einer solchen Therapie kann und sollte nicht auf der Entscheidung eines einzelnen Arztes beruhen, sondern immer in spezialisierten Gremien, beispielsweise dem molekularen Tumorboard entschieden werden. Was ist die Hauptaufgabe eines molekularen Tumorboard? Wer ist an diesem Tumorboard beteiligt? Welche Entscheidungen können hier getroffen werden und welche nicht? Prof. Dr. Christian Jackisch erklärt im Gespräch mit Krebs.Leben...
2021-07-06
19 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Der Weg zur personalisierten Krebstherapie
Testen, testen, testen Mit zunehmendem Fortschritt in der Forschung, wachsen auch die Möglichkeiten der individuellen, zielgerichteten Therapie – sogenannter personalisierter Therapie. Beim Brustkrebs sind HER2-positive, Hormonrezeptorpositive oder auch BRCA (sprich BRAKA) Mutationen schon seit längerem bekannt und ziehen oft eine spezifische Therapie nach sich. Welche Mutationen, Signalwege und Rezeptoren spielen eine Rolle für die zielgerichtete Therapie? Wann sollte ich diese testen? Wo kann ich eine solche Untersuchung durchführen lassen? Krebs.Leben! Moderator Dr. Friedrich Overkamp ist im Gespräch mit der Patientenvertreterin Eva Schumacher-Wulf über Defizite bei der flächendeckenden Testung, molekulare Tumorboards und warum...
2021-06-29
26 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Schlechte Nachrichten überbringen
Wie können diese deutlich, verständlich und einfühlsam kommuniziert werden? Krebsdiagnose, Rezidiv, Metastasierung – eine zentrale Frage für alle Onkologen ist: Wie überbringe ich schlechte Nachrichten? Doch was sind schlechte Nachrichten aus Ärztesicht und was aus Patientensicht? Wie können diese Nachrichten deutlich, verständlich und einfühlsam kommuniziert werden? Zusammen mit dem Onkologen Professor Dr. Volkmar Müller und Krebs.Leben! Moderator Dr. Friedrich Overkamp erläutert die Patientenvertreterin und Brustkrebs-Patientin Eva Schumacher-Wulf wie schlechte Nachrichten verständlich, einfühlsam und vor allem patientengerecht überbracht werden können. Wir freuen uns immer über Fr...
2021-06-22
45 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Metastasen - was nun?
Was bedeutet die Metastasierung der Erkrankung? Trotz guter Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten erhalten manche Brustkrebspatientinnen nach einiger Zeit die niederschmetternde Nachricht einer Metastasierung der Erkrankung. Prof. Dr. Volkmar Müller, Brustkrebsexperte und stellvertretender Direktor der Klinik für Gynäkologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf erklärt im Gespräch mit Krebs.Leben! Moderator und Onkologe Dr. Friedrich Overkamp, wie sich eine Patientin auf das ein Erstgespräch vorbereiten kann, wie wichtig Offenheit und Ehrlichkeit in diesen Gesprächen ist und dass auch mit einer metastasierten Erkrankung weiterhin verschiedene Therapiemöglichkeiten bestehen können. Informationen zum Thema der Sendung...
2021-06-15
28 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Erblicher Brustkrebs
Was bedeutet die Diagnose für mich? Die Schauspielerin Angelina Jolie ließ sich beide Brüste entfernen, als sie erfuhr, dass sie ein besonderes vererbtes Risiko für Brustkrebs hat. Ist diese Maßnahme sinnvoll? Handelt es sich immer um „erblichen Brustkrebs“, wenn in meiner Familie mehreren Personen an Brustkrebs erkrankt sind? Wer sollte getestet werden? Was passiert, wenn ein genetischer Test positiv ist? Diese Fragen und viele mehr rund um den „erblichen Brustkrebs“ erklärt Krebs.Leben!-Expertin Prof. Dr. Nina Ditsch, Leiterin des Brustkrebszentrums der Universitätsklinik Augsburg, im Gespräch mit Dr. Friedrich Overkamp. Informationen zu...
2021-06-08
14 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Therapieplanung
Was mache ich nach der Diagnose? Was passiert nach einem verdächtigen Befund in der Mammographie? Oder wenn ich selbst einen verdächtigen Knoten in der Brust ertaste? Wer berät mich und wer entscheidet über die weitere Diagnosemöglichkeiten und die Therapieplanung? Der Verdacht oder die Diagnose „Brustkrebs“ ist für jeden erst einmal beängstigend und schockierend. Welche Maßnahmen und Schritte ich als Patientin ergreifen kann, wie mich meine Ärztin beraten kann und wann es sinnvoll ist sich an ein spezialisiertes Brustzentrum zu wenden, erläutert Krebs.Leben!-Moderator und Krebsmediziner Dr. Friedrich Overkamp im Gespräch mi...
2021-06-01
23 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Krebs.Leben! Das erste Gespräch
Wie bereite ich mich auf das Erstgespräch vor? Friedrich Overkamp und Prof. Dr. Christian Jackisch, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe des Sana Klinikum Offenbach erläutern ob, wie und warum sich Patientinnen auf das erste Gespräch mit ihrem behandelten Arzt vorbereiten sollten und können. Warum es manchmal hilft, seine Fragen vorher zu notieren, was ein gutes erstes Beratungsgespräch ausmacht, und warum „Dr. Google“ im Vorfeld häufig eher für Verunsicherung sorgen kann. Weitere Informationen zum Thema der Episode: Patienteninformation der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie AGO https://www.ago-online.de/fuer-patienten Übersichtsi...
2021-05-27
13 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Krebs - und jetzt?
2021-05-27
07 min
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Krebs.Leben! - Die Podcastreihe zum Brustkrebs
Krebs.Leben! – die Podcast Reihe für Brustkrebspatientinnen und Alle die sich informieren wollen. Die Diagnose Krebs ist für Betroffene, ihre Freunde und Angehörigen oft ein Schock – wir wollen zeigen, wie man trotz und vor allem mit Krebs leben kann! In unserer Krebs.Leben! Podcast-Reihe greifen wir die Fragen und Themen auf, die nicht überall besprochen werden und die nicht immer automatisch beantwortet werden: - Wie gehe ich mit meinen Kindern und meinen Angehörigen um? - Was macht die Erkrankung mit meinem Körpergefühl und meinem Selbstwertgefühl? - Welche Auswirkungen hat eine Brustkrebserkrankung auf mein soziales und...
2021-05-18
01 min