podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dr. Jan Dreher
Shows
Modern Medicine mit Alessandro Falcone
#40 - Depression entschlüsselt – Antidepressiva, Psychedelika und Lebensstil: Was hilft wirklich? | Dr. Jan Dreher
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Jan Dreher, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefarzt der psychiatrischen Klinik Königshof.In dieser Folge erfährst du:Warum die biologischen Ursachen der Depression komplexer sind als gedachtWie wirkungsvoll Lebensstilfaktoren wie Sport und Schlaf sein könnenOb Psychedelika wie Ketamin eine sinnvolle Therapieoption sindWelche Rolle Ernährung und Nährstoffe bei einer Depression spielenKapitel:00:0...
2025-03-12
58 min
Get happy! mit Kathie Kleff
#199 Dopamin: die Sucht nach Vergnügen – mit Dr. med. Jan Dreher
Get Happy! 199 Dopamin: die Sucht nach Vergnügen – mit Dr. med. Jan Dreher Diese Folge liegt mir persönlich sehr am Herzen, weil ich das Thema in der Zeit, in der wir aktuell leben, für ausgesprochen relevant halte und weil es uns alle auf die eine oder andere Art betrifft. Wir sprechen über Dopamin. Dopamin ist ein wichtiger Botenstoff, ein sogenannter Neurotransmitter, in unserem Gehirn. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Steuerung von Bewegungen, der Motivation und dem Belohnungssystem. Einfach gesagt hilft Dopamin, uns für positive Erlebnisse zu belohnen und motiviert uns, Dinge zu tun, die...
2025-03-07
1h 00
Klinisch Relevant Podcast
Die Welt der Antipsychotika: Ein Überblick - mit Dr. Jan Dreher und Simon Kurzhals
Dreher, J. (01. Oktober 2024), Die Welt der Antipsychotika: Ein Überblick [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Antipsychotika bzw. Neuroleptika gibt es viele. Aber welches ist das Richtige für meine Patientin/ für meinen Patienten? Und wann macht es überhaupt Sinn Antipsychotika anzuwenden? Mit welchen typischen Nebenwirkungen haben wir zu rechnen? In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die verschiedenen Aspekte von Antipsychotika, einschließlich ihrer Wirkmechanismen, Indikationen, Nebenwirkungen und der klinischen Entscheidungsfindung bei der Medikation. Es werden spezifische Medikamente wie Clozapin und Risperidon behandelt, sowie deren Anwendung in der Praxis. Die Diskussion umfasst auch Fallbeispiele und die Herau...
2024-10-01
58 min
PsychCast
So behandeln wir die Generalisierte Angststörung
PsychCast Talk mit Alex & Jan: So behandeln wir die Generalisierte Angststörung Diese Podcastepisode gibt es auch mit Video bei YouTube hier: https://youtu.be/ryDkMMQuJAw
2023-01-16
52 min
PsychCast
Bälle in der Luft
In der 131. Folge unserer kleinen Talkshow Selbsthilfegruppe sprechen Alex und Jan darüber, wieviele Bälle man eigentlich gleichzeitig in der Luft halten will und kann, und welche Methoden helfen können, nicht von herabstürzenden Bällen begraben zu werden. Wie bekommt ihr alles unter einen Hut? Schreibt es uns gerne in die Kommentare! Diese Folge könnt ihr auch mit Video auf YouTube sehen, und zwar hier: Shownotes Webseite von Dr. Sebastian Casu – [Blog über Akut- und Notfallmedizin, Vortrag und Präsentation](http://sebastian-casu.com/)
2022-06-21
1h 00
Get happy! mit Kathie Kleff
#45 In der Psychiatrie - mit Dr. Jan Dreher
GET HAPPY! Der Chefarzt und Psychiater räumt auf mit Missverständnissen rund um das Klinikleben. Welche Menschen kommen eigentlich in die Psychiatrie? Halten die sich alle für Napoleon? Sprechen den ganzen Tag mit sich selbst? Und ist da überhaupt noch was zu machen? Oder sind das am Ende auch ganz „normale Menschen“ wie du und ich? Und welchen Einfluß hat die Pandemie auf den Klinikalltag? Gemeinsam mit Dr. Dreher öffnet Kathie die Türen zur Psychiatrie, um ein besseres und auch menschenwürdigeres Verständnis für das Leben in einer psychiatrischen Einrichtung zu bekommen.
2022-04-01
1h 02
Klinisch Relevant Podcast
Schizophrenie mit Dr. Jan Dreher * Psychiatrie
Oft falsch verstanden - Jetzt richtig erklärt Unter der Schizophrenie wird viel zu oft noch eine "Spaltung der Seele" verstanden, was das Wort an sich jedoch auch eigentlich bedeutet. Dieses Krankheitsbild ist jedoch viel mehr und etwas ganz anderes. Dr. Jan Dreher beschreibt die Schizophrenie und welche Formen es gibt. Woher kommt eigentlich eine schizophrene Erkrankung? Ist sie genetisch bedingt oder spielen Drogen eine große Rolle? Nicht zuletzt müssen sog. Plus- und Negativ-Symptome behandelt werden. Thematisiert wird auch die notwendige Diagnostik per z.B. MRT, Drogenscreening und Laborprofil. Und dann ist...
2021-07-03
44 min
PsychCast
Kleine Helferlein in der Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Schaut auch mal bei unserem Sponsor Blinkist vorbei: www.blinkist.de/psychcast. [03:00] Jan: TOP 10: App: Arznei aktuell: Dosierungen, Nebenwirkungen, Interaktionen. [05:46] Fünfte Auflage des Buches ist draußen (Psychopharmakologie griffbereit 5. Auflage) [07:20] Alex: TOP 9: Labor vor Psychopharmakotherapie nach Dreher, psychiatrietogo [10:20] Jan: TOP 8: Stufenplan der Suizidalität: Erwägung, Ambivalenz, Planung, Entschluss. (Mein Video dazu hier) [12:35] Alex: TOP 7: Suizidalität nach Pöldinger beurteilen mit Arbeitsblatt [17:10] Jan: TOP 6: „1-item-Diagnosis“: „Sind Sie ein Narzisst?“. Oder Borderline: „Kennen Sie das: Sie haben einen unglaublich hohen Anspannungszustand, der sich wie eine Mischung aus verschiedenen Gefühlen anfühlt, Sie können gar nicht genau sagen, welches Gefühl das...
2021-04-22
55 min
Klinisch Relevant Podcast
Akute und chronische Alkoholfolgeerkrankungen aus psychiatrischer und neurologischer Sicht - mit Dr. Jan Dreher
Eine Co-Produktion von Dr. Jan Dreher vom PsychCast und Dr. Kai Gruhn vom Klinisch Relevant Podcast zum Thema Alkoholentzugsdelir, Korsakow-Syndrom und Wernicke-Enzephalopathie Akute und chronische Alkoholfolgeerkrankungen aus psychiatrischer Sicht Alkoholintoxikationen spielen in Notfall-Ambulanzen eine große Rolle. Chronische Alkoholfolge-Erkrankungen wie das vielbekannte Korsakow-Syndrom, die Wernicke-Enzephalopathie und die äthyltoxische Polyneuropathie sind ebenfalls jedem klinisch tätigen Kollegen bekannt und haben große sozioökonomische Auswirkungen für die Gesellschaft. Dr. Jan Dreher ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefarzt der Klinik Königshof in Krefeld. Darüber hinaus ist er aber auch Host des...
2020-08-25
42 min
PsychCast
Wie sind Eure Bücher entstanden, Alex und Jan?
Heute erfahrt Ihr, wie "Dann ist das wohl psychosomatisch!" von Alex (erscheint am 05.10.2020) und "Psychopharmakotherapie griffbereit" von Jan (verfügbar in der 4. Auflage) entstanden ist und wie wir schreiben etc.
2020-08-24
1h 15
PsychCast
Sucht und Neurologie
Der Neurologe Kai Gruhn und der Psychiater Jan Dreher besprechen ein Fallbeispiel, in dem ein Patient betrunken zur Aufnahme kommt, aber nach dem Ausnüchtern auffällig bleibt. Genießt die Schnittstelle zwischen Psychiatrie und Neurologie!
2020-07-11
42 min
PsychCast
Ask us anything
PC108 Ask us anything
2020-06-17
1h 03
PsychCast
Die neue Corona-Phase und was wirklich zählt
Wir sprechen über die Entwicklung der Corona-Pandemie und was sie für die Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie bedeutet - ganz praktisch. Die Themen sind u. a. Präsenz, Videosprechstunde, Ängste, Therapieverläufe während Corona und z. B. Entwicklung von Kindern. Viel Spaß beim Zuhören und vielen Dank für Eure Mails, Steady-FREUNDSCHAFTEN, iTunes-Bewertungen!
2020-05-23
58 min
PsychCast
Corona die Zweite vom 22.04.2020
Corona die Zweite vom 22.04.2020
2020-04-24
00 min
PsychCast
Psychosomatische Medizin - Alex zu Gast bei "Psycho trifft Coach"
Judith und Cord von "Psycho trifft Coach" findet Ihr unter www.psychotrifftcoach.de Danke an Blinkist und den PsychCast Freundeskreis.
2020-03-29
1h 42
PsychCast
Corona Spezial Nr. 1 vom 14.03.20 / 20 Uhr
Corona-Pandemie, geeignete Maßnahmen in der Psychiatrie, Ausbreitung verlangsamen, Angst und Panik, Hamsterkäufe, Umgang mit Social Distancing, Isolation und Einsamkeit... und Eure Fragen von Twitter. Den Podcast von Prof. Drosten findet Ihr hier.
2020-03-14
00 min
PsychCast
Die größten Psycho-Klischees - aufgeklärt!
Der PsychCast Nr. 103 ist da und wünschen Euch viel Spaß beim Hören. Es geht u. a. um die hartnäckigsten Sterotype, um das Älterwerden, Triangulierung, Intuition, Sport, Beschleunigung, Evidenz-basierte Medizin und Psychotherapie und Motivationsversprechen. danken unserem Partner Blinkist. Ihr erhaltet 25 % Rabatt auf das Jahresabo, indem Ihr hier klickt. Das angesprochene Buch über das nicht gelebte Leben "Missing Out: In Praise of the Unlived Life" von Adam Phillips findet Ihr hier. Schreibt uns doch mal in die Kommentare, auf welche Psycho-Klischees Ihr immer wieder stößt! Wir danken unserem Partner Blinkist. Ihr erhaltet 25 % Rabatt auf das Jahresabo, indem Ihr hier kli
2020-02-28
59 min
PsychCast
Fundstücke
Fundstücke
2020-02-08
18 min
PsychCast
Passiv-aggressives Verhalten und wie wir darauf reagieren können
PC101 Passiv-aggressives Verhalten und wie wir darauf reagieren können
2020-01-25
43 min
PsychCast
Für eine zeitgerechte Aufklärung über psychische Erkrankungen
Genießt unsere HörerInnenfolge vom DGPPN 2019, es war uns eine Freude sie gemeinsam mit dem großartigen Team von Jung und Naiv - der Podcast auf der Uniklinik Freiburg aufzunehmen. Wir sprechen über Stigmata, Fortbildung im Podcast, Aufklärung über die Psyche, die Nutzung von Podacasts, zeitgemäße medizinische Infos für alle. Lieben Dank an Jung und Freudlos!
2019-12-08
1h 28
PsychCast
Kultursensible Psychiatrie mit Dilan
Kultursensitive Psychiatrie mit Dilan
2019-11-23
33 min
PsychCast
Delir - Mit Markus Boss
Im 98 PsychCast sprechen wir mit einem Experten auf dem Gebiet des Delirs, Herrn Markus Boss, Oberarzt in der Gerontopsychiatrie des Vitos Klinikums Gießen. Wir sprechen über die Prophylaxe von Delirien, über verschiedene Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Langzeitverläufe von Delirien. Viel Spaß beim Zuhören! Herrn Boss findet ihr hier: www.vitos-giessen-marburg.de www.facebook.com/vitosgiessenmarburg http://blog.vitos.de/ Die Priscus-Liste zeigt Medikamente, die im Alter oft schlecht vertragen werden und mögliche Austauschstoffe. Du findest du hier: http://priscus.net/download/PRISCUS-Liste_PRISCUS-TP3_2011.pdf. Ein Video von mir zum Thema Delir findest Du hier: Delir: Diagnostik und Ther...
2019-11-09
51 min
PsychCast
Babyblues, Coaching, Umwelt, Yoga - der Hörer-Call-In #1
Wir sprechen im großen PsychCast Call-In mit Kathrin, Judith, Verena und Nicola. Es geht um Babyblues, Wochenbettdepression, Altersdepression, schwangere Männer und Erwartungen, Kreißsaal-Traumata, LifeCoaching, Podcasting, Psychotherapie, SUVs, Umweltschutz, ForFuture, Moral, Gewohnheiten, Destruktivität, Teams, Zusammenhalt, Yoga, Sport und Selbstbeobachtung sowie vieles andere mehr. Hier die Links zur Show: https://psychotrifftcoach.de/ https://psychologistsforfuture.org/de/ https://www.facebook.com/pg/www.handsOM.de/
2019-10-28
1h 25
PsychCast
Wie wir Erstgespräche und Aufnahmegespräche führen
Liebe HörerInnen, liebe Fans, in der 96. Sendung des PsychCasts sprechen wir darüber, was wir bei Erstuntersuchung in der ambulanten Psychosomatik und der stationären Psychiatrie beachten und wie wir ungefähr vorgehen. Außerdem geben wir das Datum des diesjährigen Hörertreffens im Rahmend des DGPPN-Kongresses bekannt, sprechen über neue Fundsachen und freuen uns, dass wir mal wieder quality-time zusammen haben. Was die aktuelle Episode mit Tiefkühlgemüse zu tun hat, erfahrt in der Show. Viel Spaß. Sagt mal in den Kommentaren Bescheid, was Ihr davon haltet…!
2019-10-12
54 min
PsychCast
Psychotherapie in akuten Krisen mit Prof. Dr. Peer Abilgaard
PC095 Psychotherapie in akuten Krisen mit Prof. Dr. Peer Abilgaard
2019-09-21
53 min
PsychCast
Psychose Hörerfragen
In dieser Episode beantworten wir Eure Fragen zu den Themen Psychose, schizoaffektive Störung und co. Dabei erzählen wir viel über unseren Umgang mit diesen Erkrankungen. Eigentlich wäre dies die Folge Nr. 95 und die Nr. 94 eine Folge über Psychotherapie bei Psychosen. Aufgrund eines technischen Unfalls - wir experimentieren viel zur Zeit - ist die Folge technisch leider nicht gut genug geworden. Wir bitten die Lücke zu entschuldigen und werden das Thema nachholen.
2019-09-07
32 min
PsychCast
Mit der Atmung den Streß-Level senken und weitere Psycho-Tools des Alltags
PC093 Mit der Atmung das Stress-Level senken und weitere Psych-Tools
2019-08-26
33 min
PsychCast
Seelsorge, Coaching, Psychotherapie
Von Seelsorge, Coaching, Psychotherapie und was im Gespräch wirklich hilfreich ist...
2019-07-16
1h 07
PsychCast
Darf mein Therapeut die Therapie abbrechen? (Hörerfragen-Folge)
In der 91. Ausgabe des PsychCast haben Jan und Alex quality-time und zwar zusammen mit Euch, denn wir beantworten einige Eurer Hörer-Fragen.
2019-07-08
40 min
PsychCast
Sina spricht über Mut und Magersucht
In der 90. Folge des PsychCasts haben wir Sina zu Gast. Sie hat sich mit dem Themenwunsch "Mut" an den PsychCast gewendet. Weil Sina selber sehr erfolgreich gegen eine Magersucht kämpft und herausgefunden hat, wie wichtig Mut in solch einer Situation ist, haben wir sie zum Gespräch eingeladen. Sie berichtet uns sehr offen wie es ist, an einer Anorexie zu leiden und wie wichtig Mut ist, um sich davon zu befreien. Wir beim PsychCast konnten viel von Sinas Bericht lernen und sind begeistert von der Klarheit, mit der sie uns teilhaben lässt.
2019-06-22
48 min
PsychCast
Forensik
Forensik
2019-06-08
46 min
PsychCast
Lügen und betrügen (Jan Sturmsohn, Opfer des Mäusebussards)
In der 88. Ausgabe des PsychCasts sprechen wir über das Lügen und Betrügen und über den Umgang damit im professionellen psychotherapeutischen Raum und im Alltag. (Lügen sollte man übrigens immer nah an der Realität.)
2019-06-03
52 min
PsychCast
Let´s Play
Im 87. PsychCast sprechen wir darüber, ob Computerspiele süchtig machen, wie sie unser Sozialleben verändern und natürlich welche Spiele wir gerade spielen...
2019-05-21
36 min
PsychCast
Sich besser abgrenzen lernen - im Alltag und mithilfe von Psychotherapie
In der 86. Folge des PsychCast sprechen Jan und Alex über das Thema Abgrenzung. Inspiriert durch eine nette Hörermail, die uns auf das Thema gestoßen hat, sprechen wir über diese wichtige Fähigkeit im Leben eines jeden Menschen. Wir reden darüber, wie eine gute oder schlechte Fähigkeit entsteht, sich abzugrenzen, wie ein falsches Selbst entsteht, welche Fallen uns unbemerkt in Abhängigkeiten bringt, warum man Abgrenzung auch das Immunsystem der Psyche bezeichnen kann, wie Abgrenzungs-Fähigkeit durch die verschiedenen Psychotherapie-Methoden verbessert werden kann, warum das Aufschreiben helfen kann, und wie man sich schrittweise ganz praktisch aus der Abgrenzun...
2019-04-28
33 min
PsychCast
Dr. Yael Adler - wie lerne ich, meinen Körper zu lieben?
Im 85. PsychCast haben wir Dr. Yael Adler als Gast. Alexander spricht mit der bekannten Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Tabu-Expertin und Bestsellerautorin über Vitamin D, Milch, Psychosomatik, Ästhetische Chirurgie, Botox, Bindung, Spiegelneuronen, Pornos, Ekel-Toiletten, das Schnarchen, Füße, Peinlichkeiten beim Arzt, wie man sich lieben lernt und warum weniger oft mehr ist. Mehr Infos unter www.psychcast.de.
2019-04-12
1h 15
PsychCast
Was können wir von der Perspektive der Betroffenen lernen?
Im 84. PsychCast spreche ich mit Jessica, die unter https://troublebrain.blog über ihre Schizophrenie-Erkrankung spricht. Sie erklärt, wie das ExIn-Programm läuft und spricht über ihre Erfahrung als Schizophrenie-Patientin. Im letzten Drittel des Interviews erklärt sie uns, wie man in einer akut psychotischen Krankheitsphase mit akut vorhandenem Wahn dennoch einen Bezug zur Realität erhält. Diese Episode wird unterstützt von Blinkist. Auf www.blinkist.de/psychcast erhältst du gegenwärtig 25 % Rabatt auf das Jahresabo, das du dort kostenlos ausprobieren kannst.
2019-03-30
31 min
PsychCast
Online-Psychomedizin revisited
Die Online-Medizin ist im Aufwind. Wir beleuchten die Sonnen- und Schattenseiten der Online-Psychomedizin.
2019-03-09
33 min
PsychCast
Breaking News: Update zur Reform der nicht-ärztlichen Psychotherapeutenausbildung
Breaking News: Update zur Reform der nicht-ärztlichen Psychotherapeutenausbildung
2019-03-02
14 min
PsychCast
Stress - (k)ein Problem?
Die Themen der 81. Folge sind Stress, Arbeitswelten und Geschlechtsunterschiede. Fundsachen Jan: Kabel und Papier Alex: Leander Steinkopfs Buch "Die andere Hälfte der Heilung - warum wir Zuwendung brauchen um richtig gesund zu werden"
2019-02-23
32 min
PsychCast
Notfallmedizin mit Philipp von Nerdfallmedizin
Wir sprechen mit dem Notfallmediziner Philipp über typische psychiatrische Notfälle, die speziellen Herausforderungen auf diesem Gebiet und über die Zusammenarbeit zwischen Psychiatern und Notfallmedizinern.
2019-02-09
26 min
PsychCast
NEIN zum geplanten nicht-medizinischen Versorgungssystem für die Seele!
Psychotherapeut ohne wissenschaftlich anerkanntes Verfahren? Medikamente verordnen ohne Medizinstudium? NEIN! Medizin bleibt Medizin oder Körper und Seele sind Eins!
2019-02-04
26 min
PsychCast
Therapieziele
Im heutigen PsychCast beschäftigen wir uns mit Therapiezielen aus Sicht der VT, der TP und aus unserer eigenen Erfahrung.
2019-01-26
35 min
PsychCast
Kochen mit Leib und Seele: die Jahresbegrüssungsfolge 2019
Zum Jahresbeginn starten wir entspannt in den PsychCast und sprechen - so subjektiv wie möglich - über das Kochen und seine Effekte auf Leib und Seele. Uns würde unheimlich interessieren, von Euch zu lesen, ob Ihr gerne kocht, und ob Ihr es eher als kraftgebend und ausgleichend oder sogar als anstrengend erlebt. Folgende Artikel erwähnen wir dabei: Kitchen Therapy: Cooking Up Mental Well-Being The Very Real Psychological Benefits Of Cooking For Other People und das Buch Jesper Juul: Familientisch - Familienzeit Leilas/Jans Fundsache der Woche: https://yearcompass.com/press Alex Fundsache der Woche: Interstellar Film Unsere Liebl...
2019-01-12
33 min
PsychCast
Salutogenese mit unseren HörerInnen LIVE aus Berlin
Zur 76. Folge unseres Podcastes haben wir Euch eingeladen, mit uns in Berlin eine Folge aufzuzeichnen und über die Frage zu sprechen, wie Gesundheit entsteht. Die Antwort waren wir selber, da wir einen unheimlich tollen und witzigen Abend zusammen hatten. Es war unfassbar, Euch plötzlich analog vor uns zu sehen und wir danken Euch sehr für Euer Kommen und Eure spannenden Beiträge im (aber auch nach dem) Podcast! Für alle zuhause Gebliebenen gibt es eine spannende Folge mit ganz verschiedenen, persönlichen Blickweisen auf die Salutogenese. Die Macher des Podcastes Jung und Freudlos waren auch dabei - hört do...
2018-12-01
1h 00
PsychCast
Evidenz basierte Medizin mit Dr. Iris Hinneburg
PC075 Evidenz basierte Medizin mit Dr. Iris Hinneburg
2018-10-31
47 min
PsychCast
Psychomedizin in futuro: was uns die Zukunft bringen wird
Wir geben im PsychCast 74 unseren subjektiven Blick in die Zukunft der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie preis. Keine Garantie. Bitte schreibt uns Eure Zukunftsvisionen in die Kommentare! Wenn Ihr zum PsychCast-Event am 30.11.2018 um 19 Uhr in Berlin kommen wollt, gebt uns bitte schnell Bescheid: bindabei@psychcast.de oder Facebook. Links: Und, wie viele psychische Krankheiten hast du so? auf Perspective Daily Seneca: Das Leben ist kurz PS: Sorry für die mäßige Aufnahmequalität - wir mussten wegen Hardwareproblem auf einen Sicherungsmitschnitt zurückgreifen.
2018-10-18
37 min
PsychCast
Hörertreffen und Verfassungsgerichtsurteile
00:00:00 Intro 00:01:20 Hörertreffen am 30.11.18 um 19:00 in Berlin 00:04:50 Bundesverfassungsgerichtsurteil zu Zwangsmaßnahmen
2018-09-22
34 min
PsychCast
Trauerland - wie Kinder und Jugendliche trauern: im Gespräch mit Beate Alefeld-Gerges
In der 72. Ausgabe des PsychCasts haben wir das Glück viel über die Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erfahren. Mit Beate-Alefeld-Gerges, die Gründerin und pädagogische Leiterin von Trauerland in Bremen, konnten wir eine hochkarätige Gesprächspartnerin zu diesem hochrelevanten Thema gewinnen. Wir sprechen im Podcast über Dr. Canacacis Trauerseminare, Trauerland - Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e. V., Dougy Center, Portland, Oregon den häufigen Anspruch, als Familie gemeinsam zu trauern, was oft nicht geht, Kinder- und Angehörigen-Gruppen, das Trauer-Pfützenspringen, die oft immer und immer wieder gestellten Fragen von trauernden Kleinkindern, das Buch "Traue...
2018-09-09
41 min
PsychCast
Barrierefreier Zugang zu Psychiatrischen Kliniken mit Jennifer Sonntag
Im 71. PsychCast sprechen wir über das Thema Barrieren im Zugang zum Psychiatrischen Hilfesystem. Unser Gast ist Jennifer Sonntag, die selbst blind ist. Jennifer erzählt uns im ersten Teil des Gespräches über eine eigene psychiatrische stationäre Behandlung. Sie berichtet, welche Ängste, Widerstände und Barrieren, aber auch welche Unterstützung ihr von unterschiedlichen Therapeuten entgegen gebracht wurde. Im zweiten Teil des Gespräches unterhalten wir uns über ihre Tätigkeit als Inklusionsbotschafterin. Wir sprechen darüber, welche Hindernisse immer noch bestehen und wie man diese am besten angehen kann. Darüber hinaus ist Jennifer Sozialpädagogin, Fernsehmoderatorin, Autorin und geht ihren...
2018-08-23
39 min
PsychCast
Große Hörer-Feedback-Runde und Podcast-Technik
In der 70. Folde des PsychCast beschreiben wir Euch, wie unsere Technik funktioniert, falls Ihr auch Interesse daran haben solltet, aus Eurer Nische zu berichten und dafür das Audio wählen möchtet. Dann lesen wir einen Teil Eurer Rückmeldungen und Fragen und versuchen, diese zu beantworten. Teilweise baden wir auch in Euren Komplimenten - danke dafür! Wer keine Lust auf Technik hat: bei Minute 14:00 geht es in die Psych-Fragerunde mit Feedback etc. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören. Liebe Grüße von Alex und Jan.
2018-07-16
56 min
PsychCast
Angehörige psychisch Erkrankter: was sie beschäftigt, wie sie helfen können.
ENDLICH! In der 69. Ausgabe des PsychCasts sprechen wir über den Einbezug von Familienmitgliedern, Partnern etc. in die verschiedenen Formen der Behandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen und beleuchten einige spannende Aspekte dazu. Wir freuen uns, Euch endlich diese ruhige und unaufgeregte Folge unseres Podcasts präsentieren zu können und blicken bereits gespannt auf die Folge 70, in der wir Euch eine Auswahl Eurer Fragen der letzten Monate beantworten werden. Einen schönen Sommer wünschen Alex & Jan!
2018-06-26
41 min
PsychCast
Psychotherapie und Religiosität
Im 68. PsychCast quasseln wir über Religiosität und Psychotherapie - wie immer - ohne Experten dafür zu sein. Wir machen uns Gedanken, inwiefern Religion eine Ressource sein kann und die Resilienz steigert und in wieweit sie die "kollektive Zwangsneurose" ist, für die Freud sie hielt. (Übrigens, ja es heisst natürlich "Religiosität" und nicht "Religiösität", die live-on-tape-Situation war mal wieder verantwortlich...) Viel Spaß beim Zuhören und Kommentieren!
2018-05-28
39 min
PsychCast
Kurzer Dank und Gruß
Liebe Hörerinnen, liebe Hörerinnen, trotz Männergrippe senden wir Euch in dieser Folge ein paar Worte und freuen uns auf die nächste Folge, in der wir bestimmt wieder fit sind. Danke für all die interessante Post! Save the Date am 30.11.2018 abends in Berlin zur PsychCast LIVE-Aufzeichnung, zu der ihr herzlich eingeladen seid. Viele Grüße vom PsychCast
2018-05-05
00 min
PsychCast
Suizidalität
In der 66. Ausgabe des PsychCast sprechen wir über Suizidalität und versuchen dabei, Behandlern wie Ärztinnen und Ärzten, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Krankenpflege und vielen anderen mehr nützlich zu sein. Im Rahmen eines Podcasts kann leider Betroffenen nicht geholfen werden - sie benötigen, persönliche, individuelle Hilfe. Bist Du betroffen von Depression und Lebensüberdruss oder einer Krise? Unter der Rufnummer 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 bekommst Du schnell und anonym professionelle Hilfe. Ebenso ist eine anonyme Chatberatung oder eine Mailberatung sowie auch eine Vor-Ort-Beratung möglich.
2018-04-24
42 min
PsychCast
Glück und seine Bausteine
Im 65. PsychCast sprechen wir über das Glück und wie man es erreichen kann. Dabei hat die Glücksforschung einige Bausteine identifiziert, die zum Glück beitragen und deren Abwesenheit wesentlich zum Unglück beitragen können. Zumindest in diesem Fall sind diese Elemente auch für Psychotherapien relevant. Einen großen Dank an den PsychCast-FREUDESKREIS für die Unterstützung. Geben macht glücklich und danken auch - so haben wir alle was davon. Literatur: ZUM GLÜCK: radioeins Buch Viktor Frankl (Wikipedia) Viktor Frankl: Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn SAVE THE DATE für das HÖRERTREFFEN: 3...
2018-04-07
33 min
PsychCast
Kann denn Krankheit ein Gewinn sein? Über Krankheitsgewinn.
Im 64. geht es um den primären, sekundären, tertiären und quartären Krankheitsgewinn, Sigmund Freuds Fallbeispiel, die anerkannten Rollenbilder des Kranken und des Arztes, Regression, schulterklopfende Hausärzte, Schmerzstörungen, das Hamburger Modell, dysfunktionale Familienadaptation und vieles mehr.
2018-03-10
36 min
PsychCast
Körper und Psyche im medizinischen Alltag oder: „Sex, drugs and crime“
04:30 Jan: Erste Phase Diagnostik, zweite Phase Psychotherapie 07:43 Alex: Vorbereitung und Diagnostik am Beispiel depressiver Symptome 12:50 Jan: Multimodale Therapie 16:10 Alex: Therapie bei somatischen Erkrankungen 24:25 Jan: Mach Dir ein vollständiges Bild! 26:25 Alex: Hintergrund / somatoformes Syndrom 30:05 Jan: Tabletten abrüsten (https://psychiatrietogo.de/2018/02/14/magic-cleaning-auf-dem-anordnungsbogen/) 32:00 Alex: Medikament als Übergangsobjekt 34:08 Jan: Ärzte neigen zur Dramatisierung 36:09 Alex: Psychosomatische Konzepte, z. B. De- und Resomatisierung nach Schur 40:50 Fundsachen: Jan: Neues aus der HIV-Therapie 44:22 Fundsache Alex: Libib-App (https://www.libib.com) für 5 $ im Monat Save the date: PsychCast Hörertreffen 30.11.2018; 19:00
2018-02-24
47 min
PsychCast
Spiele in der Kinderpsychotherapie: im Gespräch mit Dr. Robert Rossa
Im 62. PsychCast spreche ich mit Dr. Robert Rossa. Robert ist Diplom-Sozialpädagoge und sowohl in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie als auch in der Schulsozialarbeit tätig. Zusammen mit seiner Frau Julia entwickelte er zudem schon diverse Spiele und Materialien für die therapeutische Arbeit mit Kindern. Er hat mit mehreren Kollegen die Superhelden-Akademie gegründet, ein Sozial-Kompetenz-Training für Schulklassen, über das wir in dieser Folge auch sprechen. Ausgangspunkt unseres Gespräches sind Die Kunterbunts, ein Kartenspiel, das die Empathie bei Kindern fördert und sich emotionalen Zuständen anderer beschäftigt... Hier eine Rezension dazu. Außerdem sprechen wir über das Spiel...
2018-02-10
47 min
PsychCast
Hello Again / Kinderdok / Elternschaft
Wir sind wieder da und freuen uns, Euch die 61. Folge des PsychCast endlich vorlegen zu können. Danke für alle Genesungswünsche und Eure Geduld! Um Euch "Hello Again" zu sagen haben wir spontan den Kinderdok zu Gast, mit dem wir über die Schnittstellen von Kinderheilkunde und psychischen Erkrankungen sowie über Elternschaft reden. Viel Spaß beim 'Reinhören! Kapitel 00:30: Wir sind wieder da 00:47: Kinderdok zu Gast 01:35: Dank an die HörerInnen und den Freundeskreis 02:26: Blogger-Treffen von DocCheck News 09:40: Der Kinderdok befragt die PsychCaster nach erkrankten Eltern 31:40: Kinderdok und PsychCaster als Ärzte und Elternteile 47:50: Die PsychCaster befragen den Kinderdok: Ernährung, digit...
2018-01-28
1h 08
PsychCast
Borderline - ein erster Überblick
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung: eine Krankheit, über die es viel zu sprechen, zu diskutieren und zu verstehen gibt. Im 60. PsychCast haben wir uns entschieden, nach der Zwiebel-Taktik beim äußeren (allgemeinen Teil) zu beginnen und uns dem - durchaus kontroversen - Thema erstmals zu näheren. Wir sprechen kurz über die Diagnostik, die Ursachen und ein paar Behandlungsoptionen. Ganz ganz ausdrücklich: ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Mit der Option auf spätere Vertiefung einzelner Themenbereiche. Wir erwähnen die häufig nachgewiesene traumatisierende Kindheit mit Formen emotionaler Vernachlässigung, körperlicher oder psychischer Gewalt sowie unbeständiger Bindungen, die in den Betroffe...
2017-12-16
32 min
PsychCast
Gruppe ist großartig!
Im 59. PsychCast sprechen wir über Psychotherapie in der Gruppe. Wir beschreiben, was uns an der Arbeit in Gruppen fasziniert und wie Gruppen gegen das Versorgungsengpass-Problem helfen können. Wir bereden Wirkfaktoren und Hürden von Gruppen und versuchen zusammenzufassen, welche Chancen Gruppen für Patienten darstellen. Heute geht es explizit nicht um einzelne gruppentherapeutische Verfahren, sondern Gruppenbehandlungen in der Psychiatrie und Psychosomatik im Allgemeinen! Viel Spaß und großen Dank unserem wachsenden PsychCast-Freundeskreis!
2017-12-02
46 min
PsychCast
Teamplay - eine ewige Baustelle
Im 58. PsychCast sprechen wir über Teamarbeit, Teamaufgaben, Team-Irrtümer, moderne Führung, die Reflected Best Self Exercise, Teams im Flow, extrinsische und intrinsische Motivation, Die 4 Cs eines Krankenhauses, eine strukturierte Vorgehensweise bei Problemen und über die Doku "I Am Not Your Guru" über Tony Robbins. Wir denken schließlich über das moderne Führungsziel nach, ein Team darin zu fördern, ihre eigene Aufgabe zu lieben und wichtig zu finden. Das wahrscheinlich beste Buch zum Thema ist übrigens Positive Leadership von Ruth Seliger (Amazon).
2017-11-18
44 min
PsychCast
Gute Gewohnheiten
Im 56. PsychCast sprechen wir über Gute Gewohnheiten 01:15: Jan: Einfach wirklich nicht schlecht über Abwesende reden 04:00: Alex: Umgang mit Schwächeren / Unterlegenen 08:30: Jan: Tagebuch schreiben vor der Handlung 11:45: Alex: Nichts tun, Zeit verplempern 13:22: Jan: Sportkosten werden gedanklich halbiert 15:45: Alex: Sich Zeit nehmen, der Neugier zu folgen 17:00: Jan: Immer eine Sporttasche im Auto haben 17:36: Alex: Sich bei Kritik nicht reflexartig verteidigen (“Es geht nicht um mich”) 19:50: Alex: Kochen oder Gärtnern oder was bauen etc.: sich in den “Dienst” einer Sache stellen können (“Es geht nicht um mich”) 21:15: Jan: Mono-Tasking Fundstück der Woche 22:30: Alex: James Strain: Case aus dem Mt. Sinai Hospital: La
2017-11-04
28 min
PsychCast
FIFTY SHRINKS in New York: im Gespräch mit Dr. Sebastian Zimmermann
In der 56. Ausgabe ist der PsychCast nach New York City gereist. Dort hat Alex den aus Deutschland stammenden, schon lange in New York lebenden Psychiater & Psychotherapeuten Dr. Sebastian Zimmermann getroffen. Sebastian ist nach seiner jahrelangen ärztlichen Weiterbildung, u. a. im Mount Sinai Hospital NY an der Upper West Side, direkt am Central Park in Manhattan als Psychotherapeut niedergelassen. Auch ist Sebastian ein etablierter, preisgekrönter Fotokünstler und portraitierte über Jahre New Yorker PsychotherapeutInnen in ihren Praxen. Für diese beeindruckende und sehr aussagekräftige Arbeit wird er von Psychotherapie-Kollegen und Fotokunst-Liebhabern hoch geschätzt.
2017-10-21
42 min
PsychCast
Denkfehler
Im 55. PsychCast unterhalten wir uns über typische Denkfehler, insbesondere im Hinblick auf ihre Auswirkungen im Bereich der Medizin. Dabei kommen auch die Haupt´schen Theoreme 1 und 2 zur Sprache. Sie lauten: Erstes Haupt´sches Theorem: "Ein Patient kommt immer mit einer vollständigen Bildgebung der Neuraxis, mit Ausnahme der Region, auf die die klinisch neurologische Untersuchung zwingend hinweist." Zweites Haupt´sches Theorem: "Von anderen Abteilungen zugewiesene Patienten haben immer ein Krankheitsbild aus dem Gebiet der zuweisenden Abteilung." OK, es gibt Ausnahmen bei beiden Haupt´schen Theoremen, aber sie sind erstaunlich selten. Und wir verweisen auf das Buch " Die Kunst des klaren Denkens...
2017-09-29
39 min
PsychCast
Zwang - Angst - Analität
Im 54. PsychCast haben wir uns vorgenommen über Zwanghaftigkeit und Zwangserkrankungen zu sprechen. Wir streifen die "normalen" Zwangsphänomene, die jeder kennt, sprechen über krankhafte Zwänge und ihre Therapiemöglichkeiten. Es gibt einen Battle zwischen den verhaltenstherapeutischen und psychodynamischen Konzepten, der mit einem 1:1 bei Pawlow gegen Freud ausgeht - hört selber, wer welchen Treffer macht. Warum ein zwanghaft strukturierter Menschen gemeinhin auch als "analer Charakter" beschrieben wird, erfahrt Ihr am Ende der Folge. Viel Spaß! Wir danken ganz herzlich dem PsychCast-Freundeskreis. Ihr könnt uns hier regelmäßig unterstützen, wenn Ihr uns gerne zuhört und ein Freund werden möcht
2017-09-23
46 min
PsychCast
Gewohnheiten und Identität (oder: deine Frisörin, du und ich)
Im 53. PsychCast sprechen wir ganz praktisch über Fragen der Identität und der Gestaltung des eigenen Selbst. Wir überlegen, wie schwer es ist, viele Eigenschaften und Rollen unter einen Hut zu bekommen und schlimm Identitätsverlust eigentlich für Menschen ist. Identität hängt nämlich eng mit dem Selbstwert zusammen. In der kommenden Folge soll es dann um Zwangsstörungen gehen - das ist ein Vorschlag unserer Hörerin Nelia. Wir bedanken uns beim PsychCast-Freundeskreis für die Unterstützung mit Geld-Zahlungen und bestätigen, dass es im kommenden Jahr 2018 ein Hörertreffen geben wird.
2017-09-09
37 min
PsychCast
Extra Intro Zentrovertiert
Im 52. PsychCast testen sich die beiden Protagonisten mithilfe dieser Online-Test-Seite zunächst selbst, ob sie eher introvertiert oder extravertiert sind, mit einem für beide überraschenden Ergebnis. Ab Minute 13:00 geht es dann richtig los und wir sprechen darüber, was das Konstrukt der Extraversion für die Psychotherapie bedeutet. Shownotes: Intros und Extros: Wie sie miteinander umgehen und voneinander profitieren von Sylvia Löhken
2017-08-26
38 min
PsychCast
Better call PsychCast
In der 51 Episode beantworten wir eure Fragen, und zwar eine ganze Reihe davon. Vielen Dank für die aktive Mitarbeit an der Folge und viel Spaß beim zuhören!
2017-08-12
53 min
PsychCast
ADHS, Schulwahl, wie sage ich's meinem Kind: im Gespräch mit dem Kinderdok
PC050 ADHS, Schulwahl, wie sage ich's meinem Kind: im Gespräch mit dem Kinderdok
2017-07-29
57 min
PsychCast
Die Gefühlssendung: Schuld, Stolz, Angst, Scham, Freude
Im ersten PsychCast nach der kleinen Sommerpause geht es um verschiedene Gefühle, die wir für Euch einmal gründlich sezieren. Wir philosophieren über zu Unrecht vernachlässigte Gefühle und die wichtigen Funktionen derselben. Da die Sendung schon eine Weile voraufgezeichnet ist, gehen wir auf aktuelle Fragen nicht ein. Ihr könnt also noch für die BETTER CALL PsychCast Folge alle Fragen über die Psyche einreichen, die Euch interessieren. Die Fundsache der Woche ist das Buch Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert von Marie Kondo.
2017-07-17
44 min
PsychCast
Fehlerkultur in Luftfahrt und Medizin
Bevor Du diese Episode des PsychCasts hörst, solltest Du unbedingt dieses 15-minütige Video ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=JzlvgtPIof4
2017-06-17
54 min
PsychCast
Grabbag
In der 47. Folge sprechen die PsychCaster über verschiedene Themen, darunter (01:00min): Internet der Ärztekammer (10:30min): Bericht über die Tätigkeit als Prüfer bei den Facharztprüfungen Psychiatrie und Psychotherapie sowie bei den psychologischen Psychotherapeuten (28:00 min): Das Lesen von Büchern (35:00 min): Gewöhnung an Terror (42:00 min): Trump update (46:30 min): Pharmakotherapie bei Persönlichkeitsstörungen (51:20 min): FUNDSACHE der Woche: Depression-heute / Ansari und sein Buch "Unglück auf Rezept" (58:00 min): MedMen 2017 Gefällt Euch diese Folge? Wir bitten Euch sehr um eine Rezension bei iTunes. An dieser Stellen einen herzlichen Dank unseren PsychCast-FREUNDEN! BETTER CALL PSYCHCAST: Schickst uns alles Psycho-Fragen, die Euch interes...
2017-06-10
00 min
PsychCast
Geld
Pssst! Über Geld spricht man nicht. Also hört lieber rein.
2017-05-27
43 min
PsychCast
Sex - 10 Fragen, die Euch derzeit am meisten beschäftigen
Im 45. PsychCast sprechen wir über eure TOP10 Fragen zum Thema Sex.
2017-05-13
48 min
PsychCast
Wie erreiche ich meine Ziele - und wenn ja, warum nicht?
Über die Kunst, von der Vision über einen 12-Wochen-Plan konkret in die Laufschuhe zu kommen und was das alles mit Psychotherapie zu tun hat. Im 44. PsychCast unterhalten sich Jan und Alex darüber, wie man sich über seine Ziele klar wird und was man tun kann, um sie effektiv zu verfolgen. Dabei stellt Jan sein über einige Jahre ausgetüfteltes Verfahren im Detail vor. Interessante Podcasts zum Thema Produktivität sind unter anderem: The Productivity Show by AsianEfficiency und Beyond the To-Do-List mit Eric Fisher Tobias Beck seanwes podcast mit Sean McCabe
2017-04-29
54 min
PsychCast
Die Zweierbeziehung. Oder: was ist denn 'ne Paarkollusion?
Im dreiundvierzigsten PsychCast sprechen wir über die Paarkollusion, wie sie der bestimmt weltbeste Paartherapeut Jürg Willi beschrieben hat. Wir verwenden dazu die typischen, altmodischen Rollenbilder, die Willi in seiner Erstausgabe 1975 noch verwendet hat... Was denkt Ihr, was sind typische Paarkollusionen (Formen des unbewussten Zusammenspiels zweier Menschen) in Partnerschaften heute, 2017? Wir sprechen außerdem über die Arzt-Patient-Kollusion bei Krankheiten ohne organisch greifbaren Befund. Dank unserer Hörerin Sandra noch der Hinweis: das Zitat "Der Mensch wird am Du zum Ich" ist nicht von Jürg Willi sondern von Martin Buber. Jürg Willi hat es im Jahr 2012 in einem Interview zu sein...
2017-04-15
48 min
PsychCast
Eifersucht. Zu viel, zu wenig, falsch rübergebracht. Eifersucht hat es heutzutage schwer...
03. April 2017 / live on tape vom 28. März 2017 Im 42. PsychCast reden wir über zuviel, zuwenig und falsch rübergebrachte Eifersucht. Großmeister Freud erweist sich als topmodern und wir schauen auf in der Jugend durchlittene Nächte zu düsterer Musik anlässlich des Verlustes unserer damaligen Flamme zurück. Wer den PsychCast mit einem kleinen Obolus pro Monat unterstützen möchte, findet jetzt eine Plattform dafür: Schaut mal vorbei bei psychcast.steadyhq.com, dort könnt ihr uns mit einem Anteil an den Technikkosten helfen und Karma-Punkte sammeln!
2017-04-03
45 min
PsychCast
Psychotherapie-Richtlinie 2017 (special interest)
In der 41. Folge kämpfen wir uns für Euch durch die neue Psychotherapie-Richtlinie, die ab 01. April 2017 gelten wird. Wenn Ihr keine Lust habt, Euch selber durchzukämpfen, hört einfach mal rein. Und wenn Ihr Euch einfach so dafür interessiert, sowieso! Wir versuchen übrigens im Podcast selber nicht zu kommentieren und zu bewerten, das überlassen wir Euch nach dem Zuhören. Und denkt dran: "April, April" - am 01.04. geht es los... Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigung (KBV) Alles über die neue psychotherapeutische Versorgung bei der KBV Die neuen Formulare (PTV)
2017-03-10
24 min
PsychCast
Die Erde ist keine Scheibe
Im 40. PsychCast sprechen wir - inspiriert auch durch die Tweets unserer Schattenredaktion - über die zunehmende Komplexität der Welt und wie man dieser mithilfe von zwei Marshmallows und drei Joghurts entflieht. Besondere Grüße richten wir an Peter Teuschel für die Einrichtung unseres neuen Gemeinschafts-Blogs www.die-erde-ist-keine-scheibe.de. Hier entlang zum im Podcast angesprochenen Artikel von Alexander. Bitte abonniert, bewertet und kommentiert uns bei iTunes, bei Facebook und bei Twitter!
2017-03-03
59 min
PsychCast
Natalie Grams Homöopathie neu gedacht
PC039 Natalie Grams Homöopathie neu gedacht
2017-02-13
41 min
PsychCast
Schematherapie: eine moderne und beliebte Psychotherapiemethode
In unserer Trilogie zu aktuellen Psychotherapiemethoden erklären wir in dieser Folge die Schematherapie. Wie läuft die Behandlung in einer Schematherapie ab? Was ist Stühlearbeit, was sind Imaginationen? Wie wirkt Schematherapie? Im Überblick, praktisch, hemdsärmelig. Und damit gut verständlich. Hört mal rein! Links auf www.psychcast.de International Society of Schema Therapy Eckhard Roediger: Was ist Schematherapie? - Einführung in Grundlagen, Modell und Anwendung (dieses Buch bietet einen gut verständlichen Einblick) Scherbaum: Das Drogentaschenbuch. Taschenbuch plus eRef Zugang World Health Day 2017 der WHO über die Depression -Let's Talk!
2017-01-23
47 min
PsychCast
Was gute Psychotherapeuten tun
Im siebenunddreißigsten PsychCast sprechen wir zunächst über Christians Audiokommentar, der uns vom KIDZ-Podcast erreicht hat und sich auf Neuroleptika bezieht. Danke dafür! Dann sprechen wir über unsere Vorstellungen, was eine gute Therapeutin, ein guter Therapeut tun sollten (auch wenn das nicht 24/7 immer gelingt...). Absolute Buchempfehlung zu diesem Thema für alle angehenden, neuen und etablierten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, und alle, die sich für Psychotherapie interessieren oder Yalom-Fans sind: Irvin D. Yalom: Der Panama-Hut oder Was einen guten Therapeuten ausmacht (Amazon Affiliate Link) und hier die anfangs erwähnte Studie über "Äußerlichkeiten": Michael Linden et al.: Der „allgem...
2017-01-09
51 min
PsychCast
Psyche und Ernährung: zur Bedeutung des Essens
26. Dezember 2016, 6.00 Uhr / live on tape vom 22. Dezember 2016 Im 36. PsychCast, den wir Euch zu Weihnachten servieren, besprechen wir zunächst Eure Fragen und Kommentare zum Thema Neuroleptika. Dann steigen wir in die Tiefen der psychoanalytisch-psychosomatischen Ebene von Ernährung hinab: Mutter-Imago, Nabelschnuren, Belohungssystem, Sättigung... Schließlich sprechen wir auch über endokrinologische Aspekte, Weihnachtsbräuche mit Stammessen, Kaffee, Oralität, Essstörungen wie Anorexie und Bulimie, streifen die Adipositas und landen immer wieder bei Mutter Natur und ihrer spendablen Brust... Wie versuchen auch spontan, die Fragen von Euch Hörerinnen und Hörern auf Facebook und Twitter zu beantworten. Außerdem: macht essen...
2016-12-26
52 min
PsychCast
Neuroleptika: die Suche nach dem kleinsten Übel
In der fünfunddreißigsten Ausgabe des PsychCast erklärt Jan, wie man die Wahl für ein Neuroleptikum trifft. Neuroleptika, auch Antipsychotika genannt, sind Medikamente gegen Psychosen, die u. a. wahnhaftes Erleben, Paranoia und Halluzinationen erzeugen können. Was ihre Therapie mit Blumen gießen zu tun hat, erfahrt Ihr in der Sendung. Wir haben versucht darauf zu achten, dass selbst Tante Lisbeth halbwegs versteht, warum man die eine, richtige Tablette wahrscheinlich nie findet. Kompromisshafte Grüße und viel Spaß! Bitte abonniert und bewertet uns bei iTunes
2016-12-19
28 min
PsychCast
Bezugspflege und Akademisierung in der Pflege
PC034 Bezugspflege und Akademisierung in der Pflege
2016-12-12
28 min
PsychCast
Glück auf dem Lehrplan: Lernen - analog, digital, phänomenal?
In unserer 33. Sendung vom 26. November 2016 plaudern wir über das Lernen. Wir erfahren dabei viel über die Gegenwart und Zukunft von Schule durch unserem Gast Egbert, der seit 15 Jahren Grundschullehrer in Niedersachen ist. Die Sendung wurde live ins Netz gestreamt - unter großer Beteiligung von Euch. Gerne könnte Ihr bei Twitter unter #youliveyoulearn weiter mitdiskutieren. Danke an Xenim für's Streamen! Audioquellen unserer Diskussion: Prof. Dr. med. Manfred Spitzer im SWR1-Leute-Podcast vom 7.8.2012 Christian Bischoff in "Die Kunst, Dein Ding zu machen" (Podcast) vom 23.11.2016 Prof. Dr. Christian Pfeiffer, Kriminologe im Inside-Brains-Podcast vom 11.11.2016 Links: Manfred Spitzer: Digitale Demenz: Wir wir unser...
2016-11-27
1h 28
PsychCast
Du bist eingeladen! PsychCast LIVE am Samstag 26.11. um 19.30 Uhr
Psyche und Lernen: gestern - heute - morgen
2016-11-17
04 min
PsychCast
Late Night Version: Grandios! Sind wir alle Narzissten?
Der PsychCast Nr. 31 ist eine Late Night Version unseres Podcasts, bei dem Education im Hintergrund steht und die (teilweise humorvoll-ironische) Aufarbeitung rund um das verzweifelte Thema "Trumpisierung der Welt" im Vordergrund. Außerdem geht es um Selbstliebe, Selbstwert, Ferndiagnosen, Beziehungs-Tipps und andere Grandiositäten... Außerdem lernt Ihr eine einzige Frage kennen, mit der Ihr herausfindet, ob jemand narzisstisch ist. Beschwerden bitte per Mail an uns, Dankesbriefe gerne weiterhin per Papierpost oder in die iTunes-Bewertungen. Danke und gute Unterhaltung!
2016-11-11
31 min
PsychCast
Kein Stress ist auch keine Lösung: 10 Psycho-Mythen auf dem Prüfstand
Im jubiläumsverdächtigen dreißigsten PsychCast gibt es nicht nur ein völlig neues auditorisches Erlebnis, sondern die beiden PsychCaster hauen auch in großer Freude ihre Top-10 Psycho-Mythen raus und sezieren sie in der gewohnten Mischung aus Hemdsärmeligkeit und wissenschaftlicher Akkuratesse. Viel Spaß beim mitfiebern! Den Song „You are my radio“ von Plug and Play findet ihr hier, unter dieser CC-Lizenz.
2016-10-21
30 min
PsychCast
Berufsbilder Psychiater und Psychosomatiker im Krankenhaus
In der neuen Ausgabe des PsychCasts sprechen wir aufgrund mehrerer HörerInnenwünsche locker und unvorbereitet über die Arbeit in den benachbarten Fachgebieten Psychiatrie & Psychotherapie und Psychosomatische Medizin & Psychotherapie, die in Deutschland zwei getrennte Facharztweiterbildungen sind. Jan widerlegt viele Klischees der Psychiatrie und erklärt, warum Interesse an der Somatik wichtig ist. Er macht deutlich, was die Vorzüge der Psychiatrie sind und welche Vorstellungen im Fachgebiet enttäuscht werden könnten. Alexander versucht am Beispiel der internistischen Psychosomatik den Facettenreichtum der Psychosomatischen Medizin deutlich zu machen. Dabei geht er weniger auf den großen Bereich der Psychotherapie ein, sondern beschrei...
2016-10-16
45 min
PsychCast
SMS auf Papier: die Sendung zum Runterkommen
Die PsychCaster plaudern im PC027 über das Runterkommen im Jahr 2016. Klar hält es gesund, aber wie kann man in Zeiten der Beschleunigung noch runterkommen? Es geht unter anderem um: Anspannung und Entspannung, progressive Muskelrelaxation, Entspannungsstress, Orte ohne Bezug zur Gegenwart, Desserts, slow parenting, Unternehmungen und Nichtstun, Rumhängen, Briefe, SMS aus Papier, Dauerlauf, Pflanzen, den Ärztlichen Psychotherapeuten Ralph M. Bonelli, Perfektionismus, und vor allem Eure Methoden runterzukommen.
2016-09-23
36 min
PsychCast
Symptome der Depression
Wir sprechen im 27. PsychCast über das Konzept unseres Podcastes, ein gutes Restaurant (Trauer vs. Depression), das Gefühl der Gefühllosigkeit, Stavros Mentzos (Depressiver Affekt), Depression und Schmerz, Depression und "aufgesetzte Symptome", leeren Beschäftigungsdrang, die Arztvariable, die Meldung, dass jeder 2. Arztbesuch überflüssig sei (hier noch Peter Teuschels Kommentar dazu), nonverbale Elemente in der Diagnostik, die Unterscheidung von Traurigkeit, Dysthymia, leichter und schwerer Depression und über die Legende, dass jeder beim Psycho-Arzt eine Diagnose bekommt sowie darüber, ob Diagnosen ganz wichtige Label sind oder so mittel.
2016-09-14
33 min
PsychCast
Absetzen von Antidepressiva
PC025 Absetzen von Antidepressiva
2016-08-29
35 min
PsychCast
Psychoanalyse und andere Mißverständnisse
Heute wagen wir uns mit Euch und Ihnen an ein schwieriges Thema: die Behandlungstechniken der analytischen Psychotherapie. Zum Glück haben die aus England stammenden Psychoanalytiker Matthew Blagys und Mark Hilsenroth sich bereits ausführlich damit beschäftigt und aus diversen Studien die sieben wichtigsten Techniken herausgearbeitet: Guter Artikel "Die 7 Techniken der Psychoanalyse" aus der WELT Die Originalstudie zu dem Thema Hier ist noch der Link zur Diskussion über die Aussprache der Wörter "psychotisch" und "neurotisch" von unserer lieben Hörerin Netty. Hier noch das Buch "Psychopharmakotherapie griffbereit" von Jan und "Berufseinstieg Arzt" von Alexander. Viel Spaß!
2016-06-10
00 min
PsychCast
Kinderpsychiatrie und Alternativmedizin: im Gespräch mit Jan Oude-Aost
Wir sprechen in der PsychCast-Folge 16 mit unserem Gast Jan Oude-Aost, der als Arzt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie arbeitet und als Skeptiker Mitglied der GWUP ist über den Alltag auf der Kinderstation, ADHS, Ritalin, Doppelblindversuche, Autismus, Placebo, Homöopathie, Chemtrails und noch viel mehr... Jan Oude-Aost finden Sie u. a. bei Twitter, auf seinem Wordpress-Blog und bei YouTube sowie bei Google (dazu geben Sie bitte den Suchbegriff "Jan Oude-Aost" ein und betätigen die Enter-Taste Ihres MacBooks Pro). Danke an alle für die vorher zugetwitterten Fragen!
2016-01-21
00 min
PsychCast
Gesundheitspolitik - unsere Forderungen für die Psychosomatische Medizin & Psychiatrie
Im PsychCast-Gesundheitspolitik-Talk für den Psych-Bereich sprechen wir über unsere jeweils TOP-3-Herausforderungen für unsere Fachgebiete und stellen unsere Lösungsvorschläge bzw. Forderungen an die Politik vor. Naturgemäß spricht Jan Dreher mehr für die Wege der Psychiatrie und Psychotherapie und Alexander für die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Wie gewohnt gibt es eine große gemeinsame Schnittmenge. Hier ein paar Links zur Sendung: Psychotherapierichtlinie, Pressemitteilung des BDPM ("Alexanders" Berufsverband) zum Direktstudium Psychotherapie, Kurzbericht über die Rolle der Ärzte in der Akutversorgung psychisch Kranker, psychiatrische Versorgung von Flüchtlingen, Mental Case App., Artikel: "Für eine Psychotherapie ist das Hirn nicht
2015-09-18
00 min
PsychCast
Vor Gericht und auf hoher See...
Wir sprechen über den Ablauf forensisch-psychiatrischer Begutachtungen, Jugendstrafrecht, Gründe für verminderte Schuldfähigkeit wie Psychosen oder Drogenintoxikationen, Verdächtige - Angeklagte - Probanden - Täter, die Rolle des Gutachters im Gegensatz zu "normalen" Ärzten, Kriminelle (die gar nicht selten einfach nur Kriminelle sind - und keine Kranken), Ladungen, Sprachbarrieren, das Recht vor Gericht zu schweigen, zu kurze Gutachten, Gustl Mollath, Schlüssigkeit von Angaben, Simulation, Aggravation, Häcksler, den normalen Bösen, gesunde Straftäter, Risiko von "Falschdiagnosen" (Dreher: Wenn man einen Hammer hat, ist alles ein Nagel), "Erinnerungslücken" von Zeugen und über die Unvorhersehbarkeit von Gerichtsverha
2015-06-19
00 min
PsychCast
Schlaf
Wir sprechen in der Folge 008 (nicht wie aus Versehen gesagt 007) über den PsychCast bei Twitter und Facebook, die Frage der Woche (Was wäre, wenn Schlaf biologisch nicht mehr nötig wäre?), Skills, den Masernvirus, Sprichwörter zum Schlaf, die Zeitschrift "Schlaf" beim Schattauer Verlag, Schlafprobleme als gesundes Phänomen, historische Schlafrhythmen, richtige Schlafstörungen, Koffein, Hypnagoge Halluzinationen, Schlaflosigkeit, Vorgehensweise bei Schlafproblemen, den Einschlafen-Podcast, Schlafhygiene, Alkohol, Cola, Kaffee, Träume, Schlafphasen, Fragen an Jan Dreher aus Max Frisch "Fragebogen" und vieles mehr. (P.S.: Und noch ein kleines erratum: Zolpidem gibt es patentfrei, nicht, wie ich irrtümlich gesagt habe, rez...
2015-06-04
00 min
PsychCast
Brachliegen als Chance: im Gespräch mit Ariadne von Schirach
Alexander Kugelstadt spricht mit Ariadne von Schirach (Facebook, Twitter) über ihr Buch "Du sollst nicht funktionieren" (Tropen Verlag), Byung-Chul Han: "Müdigkeitsgesellschaft", Søren Kierkegaard, Buchkritiken (welt.de, zeit.de), Abwehr, Lesungen (Termine), das Internet, Soziale Netzwerke, Wettergedichte (Ariztweet), Blauton, Ermutigung, Krankheit, Gesundheit, Klaus-Michael Meyer-Abich: "Was es bedeutet, gesund zu sein", Effizienz, Psychotherapie, Entspannungsoptimierung, Nutzlosigkeit, Kapitalismus, unsere Chancen, Max Frisch: "Fragebogen". Jan Dreher kommt nächstes mal natürlich wieder!
2015-05-22
00 min