Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Dr. Julia Schwanholz

Shows

Politischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastErst Wahl Lokal - junge Stimmen für die kommunale Demokratie | mit Achim Wölfel und Julius Oblong In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Achim Wölfel, Geschäftsführer von Mehr Demokratie e.V. Nordrhein-Westfalen, und Julius Oblong, Geschäftsführer der gemeinnützigen Wahlhilfe-Plattform VOTO.
 Im Mittelpunkt steht die Frage, wie junge Menschen und insbesondere Erstwählerinnen und Erstwähler für politische Teilhabe auf kommunaler Ebene gewonnen werden können. Achim Wölfel berichtet von einem Schulwettbewerb zur Kommunalwahl 2025, den Mehr Demokratie gemeinsam mit dem Wissenschaftscampus Oberhausen durchführt. Oblong erklärt, wie VOTO jungen Wählerinnen und Wählern hilft, sich in der komplexen kommunalen Wahllandschaft zu orientieren. Anlässlich der Ko...2025-08-0728 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastAuswirkungen von Einsamkeit - Demokratie im Rückzug? | mit Paul Gies In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Paul Gies, Doktorand an der Universität Duisburg-Essen, über die politische Dimension von Einsamkeit. Einsamkeit betrifft eine große Zahl von Menschen weltweit und hat Auswirkungen, die weit über das persönliche Empfinden hinausgehen. Gies erläutert, wie Einsamkeit das Vertrauen in Institutionen untergräbt, demokratische Prozesse beeinflusst und so auch den Weg für populistische Bewegungen ebnet. Im Gespräch geht es um nationale Lösungsansätze anderer Länder wie Großbritannien und Japan. Auch politische Strategien gegen Einsamkeit in NRW und die Frage, wie Politik auf soziale I...2025-07-2428 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastVom Hörsaal aufs Treppchen: Die politische Relevanz der World University Games | mit Dr. Roman Hauck und Daniel Krüger In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Dr. Roman Hauck, Projektkoordinator der Rhein-Ruhr 2025 FISU World University Games, und Daniel Krüger, Leiter des Hochschulsports an der Universität Duisburg-Essen. Im Mittelpunkt steht das größte studentische Multisport-Event der Welt. Es findet vom 16. bis 27. Juli 2025 im Ruhrgebiet und in Berlin statt. Gemeinsam mit ihren Gästen beleuchtet Schwanholz die politischen, gesellschaftlichen und organisatorischen Dimensionen der Spiele: Wie gelingt nachhaltige Großveranstaltungsplanung? Welche Rolle spielen Inklusion, Bildung und mentale Gesundheit? Und wie kann Sport heute mehr leisten als Wettkampf und Unterhaltung? Ein Gespräch über Spitzensport und Struktur...2025-07-1026 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastNeue Welt(un)ordnung - das Friedensgutachten 2025 | mit Prof. Dr. Tobias Debiel In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Prof. Dr. Tobias Debiel, Professor für internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik an der Universität Duisburg-Essen, zu Gast, um das Friedensgutachten 2025 einzuordnen. Im Zentrum steht die Frage, ob und wie Frieden unter den Bedingungen einer sich wandelnden Weltordnung (überhaupt noch) möglich ist. Im Gespräch mit Dr. Julia Schwanholz geht es um Donald Trump als Unsicherheitsfaktor, den Umbau der US-Demokratie, mögliche Folgen für die internationale Kooperation und die sicherheitspolitische Rolle Europas. Debiel erklärt, warum das Vertrauen in verlässliche Partnerschaften schwindet, dass Europa auf strategische Eigenständigkeit setzen muss und w...2025-06-2628 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDen Osten verstehen: Thüringen als Brennglas gesellschaftlicher Brüche | Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, ehemaliger Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten im Freistaat Thüringen. Zusammen mit dem Linken-Politiker blickt Schwanholz auf politische Umbrüche und die gesellschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland sowie das Erstarken der AfD. Im Zentrum steht die Frage, warum sich Thüringen derartig extrem nach rechts verschoben hat. Hoff benennt dazu historische Pfadabhängigkeiten, strukturelle Unterschiede zwischen Ost und West sowie die Rolle von Gewerkschaften, Kirchen und Parteien als demokratische Milieubildner. Darüber hinaus sprechen die beiden über die Zukunft der Lin...2025-06-1236 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDeutschlands digitale Verwaltungsoffensive: Was nun (endlich) zu tun ist In dieser neuen Folge des Politischen Pausen Podcast hat Dr. Julia Schwanholz die Publizistin und Digitalexpertin Ann Cathrin Riedel zu Gast. Riedel ist außerdem Geschäftsführerin von NExT e.V., einem Expertinnennetzwerk für die digitale Transformation der Verwaltung. Wie wird die öffentliche Verwaltung digital? Zu Beginn diskutieren Schwanholz und Riedel über den eher schlechten Ruf der deutschen Verwaltung: Woher kommt dieses Bild und ist es gerechtfertigt? Schließlich gehen sie der Frage nach, wie eine digitale Verwaltungstransformation gelingen kann und welche Rolle dabei politische Steuerung, interne Netzwerke, strategische Personalrekrutierung, aber auch ein Mentalitätswandel in der Bevölkerung s...2025-05-2932 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastVerstehen, was Menschen bewegt: Transformation aus der Sicht sozialer Milieus In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts begrüßt Dr. Julia Schwanholz die Geschäftsführerin des SINUS-Instituts, Dr. Silke Borgstedt. Seit über 40 Jahren entwickelt SINUS differenzierte Gesellschaftsmodelle, die sogenannten Sinus-Milieus, die auf den Hauptdimensionen soziale Lage und Wertorientierung basieren. Im Gespräch gibt Dr. Borgstedt spannende Einblicke in die Methodik und Besonderheiten der SINUS-Forschung: Wie werden relevante Daten erhoben? Worin unterscheiden sich Sinus-Milieus von klassischen Schichtmodellen? Und in welchen gesellschaftlichen und politischen Kontexten kommen die Modelle konkret zum Einsatz? Ein Schwerpunkt von SINUS liegt auf der Forschung zu vulnerablen Gruppen. Dr. Borgstedt berichtet unter anderem von Einzelstudien, wie der SI...2025-05-1540 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen Podcast"Wir brauchen Mut zur Veränderung" - über Gerechtigkeit, Repräsentation und den Reformbedarf des Sozialstaats In dieser Folge des Politischen Pausen Podcast begrüßt Dr. Julia Schwanholz die Präsidentin des größten deutschen Sozialverbands, VdK, Verena Bentele. Mit ca. 2,3 Millionen Mitglieder:innen ist der Verband eine der wichtigsten sozialpolitischen Stimmen in Deutschland. Im Podcast geht es darum, wie politische Interessenvertretung des VdK organisiert wird und das Erstarken der AfD die Arbeit erschwert. Welche gesellschaftlichen Gruppen drohen heute politisch übersehen zu werden? Intensiv werden einzelne vulnerable Gruppen beleuchtet: Welche Forderungen stellt der VdK in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter? Wie lässt sich Armut strukturell bekämpfen? Wie kann echte Teilhabe für Menschen mit Behin...2025-05-0127 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDie offene Flanke der US-amerikanischen Demokratie: Trump 2.0 Was passiert politisch und gesellschaftlich in den USA, seitdem Donald Trump ein zweites Mal ins Weiße Haus eingezogen ist - diesmal mit erkennbarer Strategie und Vorbereitung? In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Peter Burghardt, Journalist und seit 2022 US-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Washington, D.C., über die teilweise dramatischen und rasant voranschreitenden Veränderungen der US-amerikanischen Demokratie seit Trumps Rückkehr ins Amt im Januar dieses Jahres. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf das umstrittene Project 2025, die Besetzung des Kabinetts nach dem Prinzip „Loyalität statt Fachkompetenz“, einen Präsidenten, dem kaum noch W...2025-04-1737 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastIntimbeziehungen als Politikum - brauchen wir eine staatliche Dating-App? Online-Dating ist für viele Menschen ein erprobter Weg der Kontakt- und Partnerschaftssuche. In Deutschland hat die Mehrheit der jungen Erwachsenen Erfahrungen mit entsprechenden Plattformen. Dabei werfen diese neue gesellschaftliche und politische Fragen auf: Welche wirtschaftlichen Interessen stecken in der Anbahnung von Intimbeziehungen? Welche Werte und Normen werden durch Algorithmen verstärkt oder möglicherweise untergraben? In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Dr. Julia Schwanholz und Dr. Martin Beckstein von der Georg-August-Universität Göttingen über die politische Dimension von Online-Dating. Als Politikwissenschaftler erforscht Beckstein unter anderem, wie Intimbeziehungen reguliert werden und welche Machtstrukturen hinter modernen Dating-Apps stehen...2025-04-0337 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastMigration und Wahlen: Kristallisationspunkt politischer Analysen In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts begrüßt Dr. Julia Schwanholz ihren Kollegen Prof. Dr. Achim Goerres. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist das politische Verhalten von Migranten und Migrantinnen. Es geht unter anderem darum, weshalb Menschen mit Migrationsgeschichte weniger wählen und warum das so ist - dazu werden Aspekte von Integration über Bildung bis hin zu Diskriminierungserfahrungen in den Blick genommen. Außerdem erklärt Prof. Dr. Goerres, welche Unterschiede zwischen Einwanderungsgruppen existieren und was es mit der 'politischen Assimilation' migrantischer Gruppen auf sich hat. Schließlich kommen soziale Netzwerke und deren Wirkung in Bezug auf politische Beteiligung, Integra...2025-03-2031 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDie Kunst des Zuhörens: Warum Aufmerksamkeit demokratisch ist Woher kommt die Ursehnsucht danach, gehört zu werden? Warum fällt es Menschen so schwer, einander zuzuhören? Prof. Dr. Bernhard Pörksen geht diesen Fragen in seinem jüngst erschienenen Buch "Zuhören - die Kunst, sich der Welt zu öffnen" auf den Grund. Im Podcast fragt der Medienwissenschaftler der Universität Tübingen, wie man Menschen erreicht, die man nicht mehr erreicht. Im Gespräch mit Dr. Julia Schwanholz analysiert Pörksen, was die 'Kunst des Zuhörens' ausmacht und weshalb sie in der Demokratie so bedeutsam ist. Können Vorbilder dabei helfen, die Qualität des Zuhörens wiede...2025-03-0628 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastEin Vertrag der Generationen: Welche Alterssicherung braucht Deutschland? Früher oder später betrifft sie uns alle: In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast spricht Dr. Julia Schwanholz mit der Wirtschaftsjournalistin und Buchautorin Tina Groll von ZEIT ONLINE über die Rente. War die Rente in Deutschland jemals sicher? Welche Rolle spielen Zuwanderung und Steuerzuschüsse für die Stabilität unseres Rentensystems? Inwieweit ist die Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung ein Ausweg aus der Finanzierungsmisere? Und warum spielt das Thema Rente im Bundestagswahlkampf 2025 keine Rolle? Tina Groll liefert fundierte Einblicke und legt dar, welche Reformansätze nötig wären, um die Altersvorsorge zukunftsfähig zu machen.2025-02-2026 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen Podcast"Kalt-kurz-kleiner": Was die kommende Bundestagswahl so besonders macht In dieser Folge des Politishen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über die bevorstehende Bundestagswahl, die sich unter dem Motto "kalt, kurz, kleiner" zusammenfassen lässt. Die beiden Politikwissenschaftler ziehen dabei Vergleiche zu vergangenen Wahlen und anaylsieren die Herausforderungen moderner Politikgestaltung: Wie kann Politik in Zeiten von Unberechenbarkeit gestaltet werden? Welche Bedeutung hat Sprache als Instrument politischer Macht? Mit welchen Herausforderungen sind kleine Parteien im aktuellen Wahlkampf konfrontiert? Wie beeinflusst der Wahltermin Stimmabgabe und Wählermobilisation? Welche Folgen könnte die Wahlrechtsreform auf den aktuellen Stimmenwettberwerb haben? Diese und weitere Fragen werden wissenschaftlich fundiert beleuchtet und...2025-02-0625 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastWarum ist Demokratiebildung so wichtig? In der heutigen Ausgabe des Politischen Pausen Podcasts begrüßt Dr. Julia Schwanholz die Universitätsprofessorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Monika Oberle. Warum muss Demokratie aktiv erlernt und gelebt werden, um Bestand zu haben? Was können Schulen, Medien und außerschulische Bildung leisten, um Teilhabe und Selbstwirksamkeit zu fördern? Und wie bereiten wir junge Menschen auf die anstehenden Wahlen und den Umgang mit Desinformation und Populismus vor? All diese Fragen und noch viele mehr werden hier anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse, praktischer Beispiele und persönlicher Erfahrungen diskutiert. Eine Folg...2025-01-2335 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDie vorgezogene Neuwahl zum 21. Bundestag: Ein demokratischer Kraftakt? Die Bundestagswahl – ein demokratischer Kernmoment, der für viele Bürger und Bürgerinnen vor allem am Wahltag sichtbar wird. Doch was passiert eigentlich im Hintergrund? In dieser Folge des Politischen Pausen Podcast werfen Dr. Julia Schwanholz und Prof. Dr. Christoph Bieber einen Blick auf die oft verborgenen Mechanismen und Strukturen der Wahlorganisation. Sie sprechen über die Aufgaben von Wahlleitungen auf verschiedenen Ebenen, die komplexen Abläufe bei der Materialbeschaffung und Logistik, sowie die Rolle der Kommunen bei der Durchführung vor Ort. Außerdem klären sie, welche digitalen Prozesse bereits Teil der Wahl sind – und warum Deutschland beim Thema E-Voti...2025-01-0936 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen Podcast„Okay, Boomer!" – Zur gesellschaftlichen Kluft der Generationen I Angelika Melcher & Daniel Goffart In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit ihren Gästen Angelika Melcher und Daniel Hoffart über den Generationenkonflikt. Ausgehend von ihrem Buch „Boomer gegen Zoomen“ beleuchten sie, warum unterschiedliche Ansichten zu Arbeit, Politik und Sprache die Generationen prägen und oft polarisieren. Was steckt hinter der Floskel „OK, Boomer“? Und wie können Boomer und die Gen Z trotz ihrer Differenzen zu mehr Verständnis und Akzeptanz füreinander finden? Ein spannendes Gespräch über politische Generationen, Missverständnisse und gemeinsame Wege in die Zukunft. Angelika Melcher, geboren 1997 (Generation Z), ist Redakteurin bei der WirtschaftsWoche. Sie studierte Pol...2024-12-1234 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen Podcast(K)Ein perfektes Wahlsystem? Gründe und Folgen der Wahlgesetz-Reformen Im Vorfeld der Bundestagswahl im Februar 2025 nimmt Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Robert Vehrkamp das deutsche Wahlrecht, die jüngste Wahlrechtsreform und die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in den Blick. Das reformierte Wahlsystem kommt erstmals bei der nächsten Wahl zur Anwendung – ein Meilenstein nach mehr als 15 Jahren politischer Auseinandersetzung über die Begrenzung der Sitze im Bundestag. Warum scheiterten frühere Reformversuche und was bewirkt die Neuregelung? Was bedeutet das Urteil schließlich für unser personalisiertes Verhältniswahlsystem und was dürfte sich bei der Wahl des 21. Bundestags ändern? Prof. Dr. Robert Vehrkamp ist Politikwissenschaftler und Experte für Wahlrecht un...2024-11-2831 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastPolitische Realität zwischen Naturschutz und Transformation I Dr. Heide Naderer In der heutigen Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Dr. Heide Naderer über die Verbandsarbeit des NABU NRW. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Aufgaben von Naturschutzverbänden in Zeiten ökologischen und gesellschaftlichen Wandels. Dr. Heide Naderer berichtet von ihren Erfahrungen und den Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit der aktuellen Landesregierung in NRW. Dabei wird deutlich, welche Konflikte in einer Transformationsphase auftreten und wie diese die Arbeit der Verbände herausfordern. Dr. Heide Naderer ist Landesvorsitzende des NABU Nordrhein-Westfalen. Sie ist seit den 1980er Jahren Mitglied des NABU, damals noch bekannt als Deutscher Bund für Vog...2024-11-1425 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen Podcast100 politische Pausen, aber keine Zeit zum Durchatmen I Frank Lüdecke Willkommen zur 100. Folge des Politischen Pausen Podcast! Zum Jubiläum haben wir den Kabarettisten Frank Lüdecke eingeladen, der seit mehr als 30 Jahren humorvoll die Politik in Deutschland kommentiert. In der Jubiläumsfolge blicken Dr. Julia Schwanholz und Frank Lüdecke gemeinsam auf die Themen der 99 früheren Episoden zurück und hören auch in Aussagen bisheriger Gäste rein. Gibt es eigentlich Comedy mit Inhalt? Was hat ein Gebrauchtwagenhändler mit Parteien zu tun? Und was passiert, wenn Trump die US-Wahl gewinnt? Diese und weitere Fragen werden in der 100. Folge des Politischen Pausen Podcasts geklärt. Lüdecke gibt zudem...2024-10-3127 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastWie geht „guter“ Streit? Warum wir mehr Kontroversitätskompetenz brauchen I Dr. Julia Reuschenbach & Korbinian Frenzel Gibt es heute eigentlich noch intakte Debatten? In der ersten Folge der dritten Staffel des Politischen Pausen Podcast hat Dr. Julia Schwanholz gleich zwei Gäste: Korbinian Frenzel und Dr. Julia Reuschenbach haben gemeinsam das Buch “Defekte Debatten - warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen” geschrieben. Sie erklären, was es braucht, um Debatten produktiver zu gestalten und warum das sehr viel mit Politik zu tun hat. Dr. Julia Reuschenbach ist Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin. Ihre Schwerpunkte in der Forschung sind Parteien und Wahlen, Politische Kultur, Politische Kommunikation und Politikfeldanalyse. Korbinian Frenzel moderiert das reichweitenstärkste Format auf Deut...2024-10-1736 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen Podcast„Schluss mit der Zettelwirtschaft“ - über das 4. Bürokratieentlastungsgesetz I Dr. Marco Buschmann In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast spricht Dr. Julia Schwanholz mit dem Bundesminister der Justiz Dr. Marco Buschmann über das Thema Bürokratieabbau. Dr. Buschmann beschreibt die Ziele des vierten Bürokratieentlastungsgesetzes und die Folgen für Unternehmen und Verwaltung. Es geht um den Zustand der FDP, ein persönliches Herzensprojekt und sein Hobby Musik. Dr. Marco Buschmann ist Bundesminister der Justiz und seit 1994 Mitglied bei der FDP.2024-08-1532 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastGift und Gesundheit: Was tut die EU gegen steigende Chemikalienbelastungen? I Prof. Dr. Sina Leipold In der heutigen Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Sina Leipold darüber, wie die Chemikalienbelastung für Mensch und Umwelt zu senken ist. Eine gemeinsame europaweite Bewertung hat festgestellt, dass der Einsatz gefährlicher Stoffe in der EU zunimmt. Prof. Dr. Sina Leipold gibt Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt, das der Frage nachgeht, welche politischen und ökonomischen Hürden überwunden werden müssen, um die Belastung durch Chemikalien zu reduzieren und Mensch und Umwelt am effektivsten zu schützen. Prof. Dr. Sina Leipold leitet das Department Umweltpolitik am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzi2024-08-0127 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDie US-Präsidentschaftswahl 2024: Katalysator für gesellschaftliche Spaltung? I Prof. Dr. Holger Janusch In dieser Folge des Politischen Pausen Podcast ist Prof. Dr. Holger Janusch bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Es geht um die anstehende Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten, die jüngsten Auftritte Joe Bidens, das Attentat auf Donald Trump und die Spaltung der Gesellschaft. Ohne die Besonderheiten des politischen Systems und der Parteien in den USA zu kennen, sind die aktuellen Ereignisse und die zunehmende Polarisierung im Land kaum einzuordnen. Prof. Dr. Holger Janusch lehrt und forscht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Berlin. Sein Arbeitsgebiet sind internationale Beziehungen, mit einem Schwerpunkt auf der Außen- u...2024-07-1821 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastGefahr von rechts – was uns Populisten versprechen I Dr. Marcel Lewandowsky In der heutigen Folge des Politischen Pausen Podcast spricht Dr. Julia Schwanholz mit Dr. Marcel Lewandowsky über sein neues Buch zum Thema „Was Populisten wollen“. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen Erscheinungsformen und Gefahren von Populismus. Warum wählen Menschen rechte Parteien? Wie schaffen wir es, politische Institutionen und den Rechtsstaat vor einer Unterwanderung zu schützen? Wie stark ist die Brandmauer zwischen Konservativen und Rechten (noch)? Dr. Marcel Lewandowsky ist ein Deutscher Politologe und Buchautor. Außerdem ist er einer der renommiertesten Populismusforscher Deutschlands.2024-07-0438 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastNavigieren in einer Welt der Konflikte: Friedensgutachten 2024 I Prof. Dr. Tobias Debiel In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Prof. Dr. Tobias Debiel bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Wie schon vor einem Jahr sprechen die beiden auch diesmal über das neue Friedensgutachten. Im Jahr 2024 ist die Bilanz düster: es geht um den Gazakrieg, bewaffnete Konflikte in Afrika und den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Kann es Lösungsansätze für eine „Welt ohne Kompass“ geben? Prof. Dr. Tobias Debiel lehrt Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik an der Universität Duisburg-Essen und ist dort stellvertretender Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF). Er forscht u.a. zu den Themen Staa...2024-06-2024 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastKurz vor der Schicksalswahl: Wohin steuert die EU? I Prof. Dr. Michael Kaeding In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Prof. Dr. Michael Kaeding bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die Wahl zum Europäischen Parlament und die Erwartungen an die nächste Wahlperiode. Diskutiert wird die Bilanz der letzten fünf Jahre, die Veränderung der Parteienlandschaft und die Bedeutung dieser Wahl. Prof. Dr. Michael Kaeding ist Politikwissenschaftler und hat die Professur für Europäische Integration und Europapolitik am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen inne.2024-06-0639 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastUnsere Demokratie feiert Geburtstag: 75 Jahre Grundgesetz I Prof. Dr. Alexander Thiele In dieser Folge spricht Dr. Julia Schwanholz mit Professor Alexander Thiele über ihr Lieblingsbuch, unser Grundgesetz. Thiele lehrt Staatstheorie und Öffentliches Recht in Berlin und ist Autor der Reclam-Ausgabe “Das Grundgesetz - verständlich erklärt”. Anlässlich des 75. Geburtstags des Grundgesetzes blicken die beiden auf das Fundament unserer Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit, hinterfragen Stabilität und Wandel in herausfordernden Zeiten und diskutieren, ob und wie die Digitalisierung in unserer Verfassung vorkommt. Zum Geburtstag des Grundgesetzes verlosen wir ein Reclam-Exemplar auf Instagram. Schauen Sie gerne vorbei: https://www.instagram.com/nrw_school/?hl=de2024-05-2324 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastWohnen als Grundrecht? Die aktuelle Lage des Bau- und Wohnungsmarktes I Sarah Philipp Sarah Philipp sagt: "Ich finde die Mietpreisbremse gut, weil ich an irgendeinem Punkt auch in den freien Markt eingreifen muss (…).” Wie problematisch ist der Wohnungsmarkt aktuell? Und wie sollte reguliert werden? Unterstützt die Wohnraumförderung bedürftige Menschen hinreichend? Über Lösungsansätze, wie die Lage in NRW und Deutschland zu verbessern ist, spricht Julia Schwanholz mit Sarah Philipp. Als ständiges Mitglied im Ausschuss Bauen, Wohnen und Digitalisierung befasst sie sich mit Fragen rund um das Thema Wohnen und Bauen. Sarah Philipp ist seit 2012 direkt gewähltes Mitglied des Landtags NRW und seit 2023 Co-Vorsitzende der SPD NRW.2024-05-0923 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastWer einmal wählt… – Erstis bei der EU-Wahl 2024 I Achim Wölfel Wie sollte ein modernes Wahlrecht aussehen und wie lässt sich Demokratie partizipativer gestalten? In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Achim Wölfel über die Europawahl 2024. Im Fokus steht dabei die erstmalige Wahl ab 16 Jahren in Deutschland. Achim Wölfel ist seit 2020 Landesgeschäftsführer bei „Mehr Demokratie e.V. NRW“. Der Verein setzt sich unter anderem für eine Ausweitung von Volksentscheiden auf Bundes- und Landesebene ein.2024-04-2528 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastZwischen Beständigkeit und Erneuerung: zum Zustand der deutschen Demokratie nach 75 Jahren I Prof. Dr. Wolfgang Merkel In dieser Folge spricht Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Wolfgang Merkel darüber, wie es um unsere Demokratie steht: denn laut Umfragen nimmt die Zufriedenheit der Bürger:innen mit der Demokratie in Deutschland ab. Dennoch ist Prof. Dr. Merkel optimistisch: „Unserer Demokratie geht es besser, (…) als es der öffentliche Diskurs suggeriert“. Welche Gründe er dafür hat und was man seiner Meinung nach verbessern könnte, hören Sie in dieser Folge. Prof. Dr. Wolfgang Merkel ist Politikwissenschaftler. Bis zu seiner Emeritierung 2020, war er Direktor der Abteilung Demokratie und Demokratisierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Professor für...2024-04-1129 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastNach der Parteigründung ist vor der ersten Wahl: Wo steht das Bündnis Sahra Wagenknecht? | Dr. Sarah Wagnermit Dr. Sarah Wagner Links oder rechts, oder irgendwo dazwischen? Wo steht das Bündnis Sahra Wagnenknecht (BSW)? In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Dr. Sarah Wagner über die neu gegründete Partei, über die Verortung des Bündnisses im Parteiensystem, das Wähler:innenpotential, die Frage, wer könnte das BSW wählen und über mögliche Konsequenzen für DIE LINKE und die AfD. Dr. Sarah Wagner arbeitet derzeit an der Queen's University Belfast. Zuvor forschte sie am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre von Prof. Marc Debus an der Universität Mannheim. Ihre Forschun...2024-03-2821 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDemokratie auf dem Stimmzettel – zur Präsidentschaftswahl in den USA | Prof. Dr. Andrea Römmelemit Prof. Dr. Andrea Römmele Wie verwundbar ist die amerikanische Demokratie? Was würden Sie Joe Bidens Wahlkampfteam raten? Über diese und weitere Fragen spricht Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Andrea Römmele in der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts. Gemeinsam blicken sie auf die Präsidentschaftswahlen in den USA, auf die zunehmend Polarisierung im Land, auf die Distanz der Amerikaner und Amerikanerinnen zum eigenen politischen System sowie auf die sich verändernden transatlantischen Beziehungen. Dabei kehren sie den Blick auch um und fragen, wie blickt die USA eigentlich auf die EU und auf Deutschland? Prof. Dr. Andrea...2024-03-1423 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastGrenzenlose Kriminalität: Cyberkriminologie und Polizeiarbeit im digitalen Raum | Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdigermit Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger Wie schauen wir als Gesellschaft auf Kriminalität als soziales Phänomen? Was unterscheidet Kriminalität im digitalen Raum von Kriminalität im analogen Raum? Welche besonderen Mechanismen gibt es und wie kann Strafverfolgung und Gefahrenabwehr auch online gelingen? Über diese und weitere Fragen spricht Dr. Julia Schwanholz im Politischen Pausen Podcast mit Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger. Dabei nehmen sie auch die Rolle des Rechtsstaats in den Blick und stellen Überlegungen zu politikwissenschaftlichen Fragestellungen im jungen Forschungsfeld der Cyberkriminologie an. Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger ist Cyberkriminologe und Leiter des deutschlandweit einzigen Instituts für Cyber...2024-02-2940 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastParlamentsarchitektur: Monumente der Macht und Orte der Begegnung | Dr. Michael Kolkmannmit Dr. Michael Kolkmann Wann ist Architektur demokratisch? Wie lassen sich Spuren der Geschichte deutlich machen? Was braucht ein modernes Arbeitsparlament? In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Dr. Michael Kolkmann über die politische Architektur der Parlamente als Teil staatlicher Repräsentation – über Politik in Gebäuden, Symbolen und Materialien. Hierfür wandern sie in ihrem Gespräch durch Parlamente an unterschiedlichen Orten auf der Welt und nehmen dabei ein Beispiel genauer unter die Lupe: das Potsdamer Stadtschloss, indem seit 2014 der Brandenburgische Landtag tagt. Dr. Michael Kolkmann ist Politikwissenschaftler an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er forscht u...2024-02-1525 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDie Zukunft ist digital – Demokratie im Zeitalter Künstlicher Intelligenz | Prof. Dr. Thorsten Thielmit Prof. Dr. Thorsten Thiel Kann uns KI näher an das partizipatorische Ideal der Demokratie bringen oder entfernen uns neue Entwicklungen eher? Über diese und weitere Fragen spricht Julia Schwanholz mit Thorsten Thiel in der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast. Gemeinsam blicken sie aus politikwissenschaftlicher Perspektive auf das Verhältnis von Künstlicher Intelligenz und Demokratie und nehmen dabei drei Schwerpunkte in den Blick: Möglichkeiten und Risiken des demokratischen Regierens, Effekte auf die Struktur und Dynamik der demokratischen Öffentlichkeit sowie Veränderungen der Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern. Prof. Dr. Thorsten Thiel ist seit Oktober 2022 Professor...2024-02-0124 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastFernab des Rampenlichts, anerkannt, unbekannt: BürgermeisterInnen im Ehrenamt | Louisa Süßmit Louisa Süß Etwa 60 Prozent und damit die Mehrheit aller BürgermeisterInnen ist ehrenamtlich tätig. Trotzdem ist wenig über Rahmenbedingungen, Potenziale und Probleme des politischen Ehrenamts bekannt. Zu Gast bei Julia Schwanholz gibt Louisa Süß Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt, das die Gruppe, der bisher weitgehend unerforschten ehrenamtlichen BürgermeisterInnen, in den Blick nimmt und die Frage stellt, welche Bedeutung sie für die Zukunft einer bürgernahen politischen Repräsentation im ländlichen Raum haben. Louisa Süß ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum. Sie arbeitet am Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) und forscht im Projekt Ehrenamtl...2024-01-1823 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastWochenmarkt der Wahl: Was kommt 2024 politisch auf den Tisch? | Prof. Dr. Karl-Rudolf Kortemit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte Nach welchen Kriterien entscheiden die Deutschen eigentlich, wen sie wählen? Und wie stellen sich die politischen Akteure darauf ein? In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts gibt Karl-Rudolf Korte erste Antworten und einen Einblick in sein neues Buch „Wählermärkte – Wahlverhalten und Regierungspolitik in der Berliner Republik“, das am 17.01.2024 im Campus Verlag erscheint. Mit Julia Schwanholz spricht er über die Metapher des Wochenmarktes für die Beziehung zwischen Wählenden und Gewählten, die er im Buch als Ausgangspunkt seiner Analyse nutzt, über die politische Mitte als Sehnsuchtsort und darüber, wieso ein zuversichtli...2024-01-0422 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastWer sitzt (nicht) im Bundestag? Auf dem Weg zum digitalen und familienfreundlichen Parlament | Bärbel Bas Corona, Krieg, Klima, Extremismus - wie verändert die Polykrise den Parlamentarismus? Welche Chancen bietet die Digitalisierung für die Arbeit des Bundestags? Was hat die Geschäftsordnung mit Familienfreundlichkeit zu tun? Und ganz allgemein: Wie macht sich ein Parlament fit für die Zukunft, was braucht es und was muss sich ändern? Diese und weitere Fragen diskutiert Julia Schwanholz in der letzten vorweihnachtlichen Ausgabe des Politischen Pausen Podcast mit der Präsidentin des Deutschen Bundestags, Bärbel Bas MdB.2023-12-2117 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastExtreme Rechte und Terror: Zwei sich verstärkende Phänomene? | Teresa Völkermit Teresa Völker In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Teresa Völker bei Julia Schwanholz zu Gast und spricht über ihre Forschung zur Normalisierung rechtsradikaler und rechtsextremer Ideen in der öffentlichen Debatte, darüber wie und unter welchen Bedingungen diese Ideen und Akteure an Sichtbarkeit gewinnen und welche Rolle kritische Ereignisse und Terror spielen. Teresa Völker ist Politikwissenschaftlerin und Mitarbeiterin am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Sie arbeitet und forscht im Forschungsprojekt Politischer Protest und Radikalisierung (Protestmonitioring). In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit  der Normalisierung der extremen Rechten und den Au...2023-12-0721 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDie letzte Freiheit – zum politischen Ringen um assistierte Selbsttötung | Renate Künastmit Renate Künast In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Renate Künast bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast und spricht über das Thema Sterbehilfe und die gesetzliche Regelung zum assistierten Suizid. Im Gespräch blicken sie gemeinsam auf die aktuelle Rechtslage und die Frage der Strafbarkeit, sprechen über die Bedeutung von Sprache im Kontext der Debatte und gehen der Frage nach, an welchen Stellen das Parlament nach den Urteilen des Bundesverfassungs- und Bundesverwaltungsgerichts (erneut) ansetzen kann. Renate Künast führte das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, war Fraktions- und Parteivorsitzende von Bündnis 90/ Die Grünen...2023-11-2321 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastWunsch oder Wirklichkeit? Gesellschaftliche Vielfalt in der Kommunalpolitik | Merve Schmitz-Vardar & Andreas Blättemit Dr. Merve Schmitz-Vardar & Prof. Dr. Andreas Blätte In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts sind Dr. Merve Schmitz-Varadar und Prof. Dr. Andreas Blätte bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast und sprechen über die Ergebnisse der Studie „Vielfalt sucht Repräsentation“, über Barrieren und Perspektiven vielfältiger Repräsentation und sich verschärfende Repräsentationslücken in der Kommunalpolitik. Dr. Merve Schmitz-Vardar ist Geschäftsführerin des Interdisziplinären Zentrums für Integration- und Migrationsforschung (InZentIM) an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Andeas Blätte ist Professor für Public Policy und Landespolitik an der Universität Duisburg-Essen und Vor...2023-11-0921 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDemokratie gestalten: Zur neuen Rolle von Gewerkschaften | Anja Webermit Anja Weber In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Anja Weber bei Julia Schwanholz zu Gast. Ein Gespräch über die Rolle von Gewerkschaften in der Demokratie, die Gestaltung von Wandlungsprozessen in der Arbeitswelt und die Frage „wie stellen Sie sich Ihre zukunftsfähige Gewerkschaft vor, Frau Weber?“ Anja Weber ist seit 2017 Vorsitzende des Bezirks Nordrhein-Westfalens des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB-NRW). Zuvor war die studierte Politologin unter anderem als Landesschlichterin am nordrhein-westfälischen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie in verschiedenen Funktionen für die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten tätig.2023-10-2621 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastZwei Wahlen, ein Trend? Hessen, Bayern und die AfD | Prof. Dr. Wolfgang Schroedermit Prof. Dr. Wolfgang Schroeder In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Prof. Dr. Wolfgang Schroeder bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Gemeinsam blicken sie auf die Landtagswahlen in Hessen und Bayern, sprechen über das Ergebnis der AfD und darüber, wie unterschiedlich es in beiden Bundesländern zu bewerten ist, diskutieren die Rolle der Mitte und fragen, an welchen Stellen die Politikwissenschaft ansetzen sollte. Prof. Dr. Wolfgang Schroeder hat den Lehrstuhl „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Kassel inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem das Politische System, Verbände und Gewerkschaften, Sozialpoliti...2023-10-1224 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastZwischen Hoffnung, Hype und Unsicherheit – Künstliche Intelligenz in der Lehre | Prof. Dr. Robert Lepeniesmit Prof. Dr. Robert Lepenies In der letzten Folge vor der Sommerpause ist Prof. Dr. Robert Lepenies bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Ein Gespräch über den Einfluss von KI auf die Hochschullehre, die Notwendigkeit von kooperativem Wandel und die Frage, wie digitale Disruption zur Qualitätssteigerung führen kann. Prof. Dr. Robert Lepenies ist Politik- und Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Plurale und Heterodoxe Ökonomik an der Karlshochschule in Karlsruhe. Seit Oktober 2022 ist er ebenfalls Hochschulpräsident. Er arbeitet und forscht unter anderem zu den Themen Policy und Governance in den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit, Philosophie der Ökonomie und poli...2023-08-1722 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDemokratie unter Druck? Über die Entstehung und Entwicklung von Radikalisierungsprozessen | Prof. Dr. Susanne Pickelmit Prof. Dr. Susanne Pickel In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Prof. Dr. Susanne Pickel bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast und spricht über ihr aktuelles Forschungsprojekt zu (Co-)Radikalisierungsprozessen. Gemeinsam werden Begriffe wie Polarisierung, Radikalisierung, Fundamentalismus und Extremismus eingeordnet und erste Antworten auf die Fragen, wann und wie diese Prozesse entstehen und was sie für die Demokratie bedeuten, diskutiert. Prof. Dr. Susanne Pickel ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Politische Kultur- und politische Einstellungsforschung, Demokratie- und Partizipationsforschung sowie der Vergleich politischer Regierungssysteme. Aktu...2023-08-0327 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastHomeoffice: Von flexibler Arbeit und (un-)gleichen Chancen. | Dr. Inga Laßmit Dr. Inga Laß In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Dr. Inga Laß bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast und spricht über ihre aktuelle Forschung zur Frage, ob Homeoffice gut oder schlecht für das Familienleben ist und wie es sich auf Familien-Berufs-Konflikte auswirkt. Ein Gespräch aus dem Homeoffice über das Homeoffice. Inga Laß ist Sozialwissenschaftlerin und Soziologin mit dem Schwerpunkt Familie, Fertilität und Erwerbstätigkeit. Seit 2020 forscht sie am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) unter anderem zu “Familienpolitik, Erwerbstätigkeit und familiärer Wandel" und "Wohlbefinden von Familien im Verlauf der Corona-Pandemie“.2023-07-2015 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDas Friedensgutachten 2023: Kein Frieden in Sicht? | Prof. Dr. Tobias Debielmit Prof. Dr. Tobias Debiel In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Prof. Dr. Tobias Debiel bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Ein Gespräch über die Entstehung des Friedensgutachtens 2023, Krieg und Frieden in der Ukraine und die Frage, was es bedeutet friedensfähig zu sein. Prof. Dr. Tobias Debiel ist Professor für Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik an der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF). Er arbeitet und forscht u.a. zu den Themen Staatsversagen und Weltordnungspolitik, Staatsbildung und gewaltsamen Konflikte.2023-07-0617 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastEin König ohne Land: Im Gespräch mit dem Landeswahlleiter Berlins | Prof. Dr. Stephan Bröchlermit Prof. Dr. Stephan Bröchler In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Prof. Dr. Stephan Bröchler, Landeswahlleiter für Berlin, bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Ein Gespräch über Fehler(kultur), strukturelle Reformen und die Arbeit als „König ohne Land“. Prof. Dr. Stephan Bröchler ist seit Oktober 2022 Landeswahlleiter für das Bundesland Berlin und Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin. Er forscht und lehrt insbesondere zu den Themen Regierungspraxis und Reflexion über das Regieren, den unterschiedlichen Facetten des Parlamentarismus, dem Vergleich politischer Sys...2023-06-2219 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastUkraine-Berichterstattung: Leben und Arbeiten im Kriegsgebiet | Vassili Golodmit Vassili Gold In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Vassili Golod, ARD-Korrespondent in der Ukraine, bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Er gibt einen Einblick in seine Arbeit, das Leben und den Alltag der Menschen im Kriegsgebiet. Vassili Gold ist Journalist und berichtet seit Beginn des russischen Angriffskrieges als ARD-Korrespondent aus der Ukraine. Zuvor berichtete er unter anderem aus dem ARD-Studio in London. Gemeinsam mit Jan Kawelke moderiert er seit 2018 außerdem den Podcast „Machiavelli – Rap & Politik“.2023-06-0821 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastHaltung am Mikrofon? Journalismus zwischen Politik, Kultur und Wissenschaft | Korbinian Frenzelmit Korbinian Frenzel In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Korbinian Frenzel bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast und gibt Einblicke in seine Arbeit als Radio-Journalist beim Deutschlandradio. Gemeinsam wird das Zusammenspiel von Kultur und Politik, das Verhältnis von Journalismus und Wissenschaft und die Frage nach der Haltung am Mikrofon diskutiert. Korbinian Frenzel ist Journalist und Redaktionsleiter bei Deutschlandfunk Kultur und moderiert die Mittagssendung „Studio 9 – Der Tag mit …“. Zuvor arbeitete er unter anderem als Referent und Redenschreiber im deutschen Bundestag und im Europäischen Parlament.2023-05-2524 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastSpannungsreiche Beziehungen: Chinas neue Interessen in Afrika | Prof. Dr. Christof Hartmannmit Prof. Dr. Christof Hartmann In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Prof. Dr. Christof Hartmann bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die Debatte, politische Effekte und die Forschung zu chinesisch-afrikanischen Beziehungen. Prof. Dr. Christof Hartmann ist Professor für Politikwissenschaft, insbesondere internationale Beziehungen und Politik Afrikas, an der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Dynamik des Wandels politischer Institutionen in afrikanischen Ländern, regionale Kooperationen und die Beziehung Afrikas zu externen Akteuren.2023-05-1119 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastEnttäuschte Erwartungen? Sozialpolitik in Krisenzeiten | Dr. Judith Niehuesmit Dr. Judith Niehues In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Dr. Judith Niehues bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen Notwendigkeiten und Dilemmata des Sozialstaates in Zeiten der Krise. Dr. Judith Niehues arbeitet und forscht seit 2011 am Institut der deutschen Wirtschaft. Seit 2022 leitet sie den Cluster Mikrodaten und Verteilung und beschäftigt sich mit Fragen rund um Einkommens- und Vermögensverteilung und öffentlichen Finanzen.2023-04-2720 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastExzellent, aber unsichtbar? Zur Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft | Prof. Dr. Ute Klammermit Prof. Dr. Ute Klammer In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Prof. Dr. Ute Klammer bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht das Spannungsverhältnis von Geschlecht und Exzellenz in der Wissenschaft und die Frage, wie sich ein kritisches Leistungs- bzw. Exzellenzverständnis in der Wissenschaft unter Berücksichtigung von Chancengerechtigkeit weiterdenken lässt. Prof. Dr. Ute Klammer ist Professorin für Sozialpolitik am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen und Direktorin des Instituts für Arbeit und Qualifikation (IAQ) sowie des Instituts für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS). Sie leitete die erste G...2023-04-1318 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastQuartiersentwicklung durch Bürgerbeteiligung und Experten des Alltags | Dr. Martin Florack & Dr. Ray Hebestreitmit Dr. Martin Florack & Dr. Ray Hebestreit In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts sind Dr. Martin Florack und Dr. Ray Hebestreit bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die Konzepte, Funktion und Bedeutung kommunaler Beteiligungsverfahren und die Frage, wie Bürger als Experten des Alltags durch diese sinnvoll in die Stadtentwicklung eingebunden werden können. Dr. Martin Florack ist Politikwissenschaftler und Leiter des „Wissenschaftscampus NRW“ (WiCA) in Oberhausen. Dr. Ray Hebestreit ist Politikwissenschaftler am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen und Forschungskoordinator der NRW School of Governance. Beide sind am Projekt „Quartiersentwicklung Marienviert...2023-03-3024 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDigital und nachhaltig - Was braucht die Stadt der Zukunft? | Prof. Dr. Stefan Wurstermit Prof. Dr. Stefan Wurster In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Prof. Dr. Stefan Wurster bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen neben dem Beispiel der ‚Smart Cities‘ auch allgemeine Fragestellung, Wechselwirkungen und politische Gestaltungsmöglichkeiten im Spannungsverhältnis von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Stefan Wurster ist Professor für Policy Analysis an der Hochschule für Politik München der Technischen Universität München. In seiner Forschung befasst er sich mit Policyvergleichen in Politikfeldern mit starkem Nachhaltigkeitsbezug, wie z.B. der Bildungs-, Umwelt-, und Energiepolitik.2023-03-1617 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastBraucht es mehr politischen Streit in der Europäischen Union? | Prof. Dr. Alexander Thielemit Prof. Dr. Alexander Thiele In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Prof. Dr. Alexander Thiele bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Europäische Union und ihre institutionellen Herausforderungen. Diskutiert wird u.a. die Idee eines europäischen Bundesstaates, die Formel ‚Mehr EU durch weniger EU‘ und der Wert von politischem Streit auf europäischer Ebene. Prof. Dr. Alexander Thiele ist Rechtswissenschaftler und hat die Professur für Staatstheorie und Öffentliches Recht, insbesondere Staats- und Europarecht an der Business & Law Hochschule für Management und Recht inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind Staatsrecht, Demokratie- und Staatst...2023-03-0216 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastNach der Berlin-Wahl: Ambivalente Verhältnisse und Lücken der Repräsentation | Dr. Julia Reuschenbachmit Dr. Julia Reuschenbach In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Dr. Julia Reuschenbach bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Wiederholungswahl in Berlin. Diskutiert wird u.a. die Frage, wie repräsentiert die Berliner Stadtgesellschaft im Wahlergebnis ist, wenn etwa 23 Prozent der Berliner und Berlinerinnen nicht wählen - weil sie nicht dürfen. Dr. Julia Reuschenbach ist als Politikwissenschaftlerin der Arbeitsstelle für Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Parteien und Wahlen; Politische Kultur und Politische...2023-02-1616 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastEin Grundrecht auf schulische Bildung als Auftrag für Staat und Zivilgesellschaft | Prof. Manuel J. Hartungmit Prof. Manuel J. Hartung In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Prof. Manuel J. Hartung bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen das Selbstverständnis und die Arbeit der ZEIT-Stiftung, das Grundrecht auf schulische Bildung und die Einführung eines Schulfachs "Demokratie". Manuel J. Hartung ist seit Januar 2022 Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Zuvor leitete er unter anderem das Bildungsressort CHANCEN & das Ressort WISSEN der Wochenzeitung DIE ZEIT und war Herausgeber der Magazins ZEIT CAMPUS.2023-02-0218 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastVon der Politik in den Hörsaal – Ein Rückblick auf die Gastprofessur | Annegret Kramp-Karrenbauermit Annegret Kramp-Karrenbauer In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Mercator-Gastprofessorin Annegret Kramp-Karrenbauer bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Gemeinsam blicken sie auf die Gastprofessur und den Austausch mit den Studierenden an der NRW School of Governance zurück. Annegret Kramp-Karrenbauer war Landesministerin, Ministerpräsidentin des Saarlands, Generalsekretärin und Bundesvorsitzende der CDU und führte das Bundesministerium der Verteidigung. Die ehemalige Spitzenpolitikerin hat sich 2021 aus der aktiven Politik zurückgezogen. Im Wintersemester 2022/2023 trägt sie die Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator an der NRW School of Governance.2023-01-1909 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastZum Begriff der Freiheit und Zustand der FDP | Dr. Christopher GohlDr. Christopher Gohl In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Dr. Christopher Gohl bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen der Freiheitsbegriff der FDP und der Zustand der Partei. Dr. Christopher Gohl forscht und lehrt am Weltethos-Institut der Universität Tübingen zur Entstehung und Wirkung von Werten, Tugenden, Normen und Rechten, zur Ethik in Unternehmen und Wirtschaft und zur lernenden Demokratie. Er ist seit 2014 Ombudsmitglied und seit 2019 Vorsitzender der Kommission Freiheit und Ethik der FDP.2023-01-0517 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDie Landtagswahlen 2022 und Nicht-Wahl als Herausforderung | Dr. Constantin Wurthmannmit Dr. Constantin Wurthmann In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Dr. Constantin Wurthmann bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die Landtagswahlen 2022 und Nicht-Wahl als Herausforderung. Constantin Wurthmann ist als Politikwissenschaftler am GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim und als Lehrbeauftragter an der Johannes Guttenberg-Universität Mainz tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Themenfelder Wahl- und Einstellungsforschung, Koalitionspräferenzen, Werte und Wertorientierungen sowie Voting Advice Applications.2022-12-2218 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastAntifeminismus, Hate Speech und Rechtspopulismus | Dr. Benjamin Höhnemit Dr. Benjamin Höhne In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Dr. Benjamin Höhne bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen unter anderem Antifeminismus und Hate Speech als Facetten von rechtem Populismus. Dr. Benjamin Höhne ist Politikwissenschaftler. Aktuell forscht er zu Populismus und Genderfragen am American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) der Johns Hopkins University.2022-12-0817 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDigitale Plattformen und Regulierung - Was tut der Staat? | Dr. Lena Ulbrichtmit Dr. Lena Ulbricht In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Dr. Lena Ulbricht bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen digitale Plattformen und die Frage der Regulierung. Dr. Lena Ulbricht ist Digitalisierungsforscherin und Politikwissenschaftlerin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Regulierung und Governance, Public Policy, Big Data und künstliche Intelligenz.2022-11-2421 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastWelche Probleme hat unsere Demokratie? | Dr. Marcel Lewandowskymit Dr. Marcel Lewandowsky In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Dr. Marcel Lewandowsky. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die Fragen, ob unsere Demokratie in der Krise steckt, welchen Einfluss Populismus und Extremismus auf den Zustand der Demokratie haben und wie sich die Demokratie schützen lässt. Dr. Marcel Lewandowsky ist Politikwissenschaftler. Seine Forschungsthemen sind politische Parteien, Populismus und Demokratieforschung im deutschen und internationalen Kontext.2022-11-1016 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastRegierungsbildung in NRWmit Dr. Martin Florack In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Dr. Martin Florack und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über die neue Landesregierung in Nordrhein-Westfalen.2022-06-3014 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastNichtwählerInnen und wo sie zu finden sindmit Dr. Julia Schwanholz In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Dr. Julia Schwanholz und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über Nichtwähler und die sinkende Wahlbeteiligung bei der zurückliegenden Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen.2022-06-2313 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastFellowship am AICGS, Washington, D.C.Mit Anne Goldmann In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Anne Goldmann und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Fellowship-Programm der NRW School of Governance mit dem American Institute of German Contemporary Studies in Washington, D.C.2022-06-1016 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastLandtagswahl NRW und mögliche Koalitionen In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Sandra Plümer und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über die zurückliegende Wahl in Nordrhein-Westfahle und die nun anstehenden Sondierungsgespräche.2022-05-1913 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastRückblick Kiel / Ausblick DüsseldorfMit Prof. Dr. Andreas Blätte In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Prof. Dr. Andreas Blätte und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über die zurückliegende Wahl in Schleswig-Holstein und die bevorstehende Wahl in Nordrhein-Westfalen.2022-05-1215 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDie WDR WahlarenaMit Dr. Kristina Weissenbach In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Dr. Kristina Weissenbach und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über die WDR Wahlarena.2022-05-0518 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDie Landtagswahl NRW 2022 (II)Mit Dr. Guido Hitze In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Dr. Guido Hitze, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung NRW und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über die am 15ten Mai anstehende Landtagswahl.2022-04-2817 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDie Landtagswahl NRW 2022 (I)Mit Sandra Plümer In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Sandra Plümer und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über die im Mai anstehende Landtagswahl in NRW und geben einen kurzen Rückblick über das Ergebnis der Landtagswahl im Saarland.2022-04-0713 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastKommunale Repräsentation & gesellschaftliche Vielfalt In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Prof. Dr. Andreas Blätte und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über das neue Forschungsprojekt an der NRW School of Governance mit dem Titel "Kommunale Repräsentation & gesellschaftliche Vielfalt".2022-03-2415 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastParlamentarische Geschäftsführung zwischen Corona und WahlenMit Henning Höne In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Henning Höne (FDP), MdL und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über den Alltag eines parlamentarischen Geschäftsführers im Landtag NRW und die anstehende Wahl.2022-03-0317 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastZwischen parlamentarischen Alltag und Wahlen in NRWMit Mehrdad Mostofizadeh (Bündnis 90/Die Grünen) In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Mehrdad Mostofizadeh (Bündnis 90/Die Grünen), MdL und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über den Alltag eines parlamentarischen Geschäftsführers im Landtag NRW und die anstehende Wahl.2022-02-2416 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDie Rolle der Bundespräsidenten in der Außenpolitik In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Anne Goldmann und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über die Rolle der Bundespräsidenten in der Außenpolitik.2022-02-1712 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDer Bundespräsident In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Arno von Schuckmann und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über die Wahl des Bundespräsidenten und seine Gestaltungspotentiale.2022-02-1014 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDie politische Architektur deutscher Parlamentevon Häusern, Schlössern und Palästen In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Dr. Julia Schwanholz, Dr. Patrick Theiner und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über das Buch "Die politische Architektur deutscher Parlamente".2022-02-0315 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastParlamentarische Geschäftsführung ein Werkstattgespräch In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast sprechen Matthias Kerkhoff (CDU), MdL und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über den Alltag eines parlamentarischen Geschäftsführers im Landtag NRW.2022-01-2718 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastBundesparteitagemit Philipp Richter In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast sprechen Philipp Richter und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über Bundesparteitage und dem am Wochenende stattfindenden CDU-Parteitag.2022-01-2014 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastLandtagswahl in NRWmit Sarah Philipp (SPD) In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast sprechen Sarah Philipp (SPD), MdL und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über die im Mai anstehende Landtagswahl in NRW.2022-01-1316 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen Podcast16 Jahre Angela Merkel In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Arno von Schuckmann und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über 16 Jahre Angela Merkel.2021-12-0223 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastTransformation und Wandel In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Sandra Plümer und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über Transformation und Wandel.2021-11-2514 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastAußen- & Sicherheitspolitik Spezial mit Alexander Graf Lambsdorff In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Alexander Graf Lambsdorff (FDP), Gastprofessor für Politikmanagement der Stiftung Mercator an der NRW School of Governance, und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über Außen- und Sicherheitspolitik.2021-11-2418 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastRegierungsforschung.de ein Werkstattbericht In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Julia Rakers und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über die Arbeit als Chefredakteurin von Regierungsforschung.de.2021-11-1916 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastCorona, Verschwörungsgläubigkeit & Demokratie In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Prof. Dr. Susanne Pickel und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über Corona, Verschwörungstheorien und den Zustand unserer Demokratie.2021-11-1118 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastHerausforderungen der Nachwahlzeit In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Dr. Maximillian Schiffers und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über die Herausforderungen der Parteien nach der Wahl.2021-11-0418 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDie Konstituierung des Bundestages In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Dr. Kristina Weissenbach und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über die Konstituierung des Bundestages.2021-10-2915 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastKoalitionsverhandlungen zwischen Konflikt und Zusammenarbeit In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Prof. Dr. Andreas Blätte und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte u.a. über die neue Bundestagspräsidentin und die anstehenden Koalitionsverhandlungen.2021-10-2118 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDer Wahlkampf – eine Bilanz In der sechsten und letzten Folge des Politischen Pausen Podcasts Spezials ziehen Dr. Julia Schwanholz (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte (NRW School of Governance) eine Bilanz über den Wahlkampf.2021-09-2518 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastWahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin In der fünften Folge des Politischen Pausen Podcasts Spezials sprechen Dr. Julia Schwanholz (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte (NRW School of Governance) über die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern und die Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin.2021-09-2412 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDer Wahlabend – Zwischen Aufstieg & FallWahlgewinnerInnen und -verlierInnen In der vierten Folge des Politischen Pausen Podcasts Spezials zur Bundestagswahl sprechen Dr. Julia Schwanholz (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte (NRW School of Governance) u.a. über WahlgewinnerInnen und -verlierInnen.2021-09-2315 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastNeue Formate der MachtMehrheits- oder Minderheisregierung – welches Modell ist für die BRD denkbar? In der dritten Folge des Politischen Pausen Podcasts Spezials zur Bundestagswahl sprechen Dr. Julia Schwanholz (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte (NRW School of Governance) u.a. über Inhalte im Wahlkampf, Wählermobilisierung und mögliche Koalitionen.2021-09-2214 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastCoronakratie – Wahlen in AusnahmezeitenDistanz-Demokratie, Negative Campaigning & Zusammengehörigkeit In der zweiten Folge des Politischen Pausen Podcasts Spezials zur Bundestagswahl sprechen Dr. Julia Schwanholz (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte (NRW School of Governance) u.a. über Distanz-Demokratie, Negative Campaigning und Zusammengehörigkeit.2021-09-2114 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastSpezial zur BundestagswahlTV-Duelle, Unsicherheit und Prognosen Der Politische Pausen Podcast ist zurück! In der ersten von sechs Folgen eines Spezials zur Bundestagswahl diskutieren Dr. Julia Schwanholz (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr Karl-Rudolf Korte (NRW School of Governance) u.a. über TV-Duelle, Unsicherheit und Prognosen.2021-09-2016 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastGlaubenssätze und das Krisenmanagement der Groko In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast diskutieren Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und Dr. Martin Florack über die Beständigkeit von politischen Glaubenssätzen. Das zentrale Thema ist das vorschnelle Abschreiben der großen deutschen Volksparteien und ihre Akzeptanz in und nach der Krise. Wird eine starke Mitte auch nach der Krise Zustimmung erfahren?2020-06-1219 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastVom virologischen zum ethischen Imperativ Vom virologischen zum ethischen Imperativ – Dr. Petra Bahr, evangelische Regionalbischöfin der Landeskirche Hannover und Mitglied des Deutschen Ethikrates, diskutiert in der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast gemeinsam mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und Dr. Martin Florack über ethische Politikberatung in der Corona-Krise.2020-05-2919 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastLobbyismus in der Coronakrise Autolobby, Fridays for Future, Bundesliga, Kirchen – Dr. Martin Florack diskutiert gemeinsam mit Prof. Dr. Britta Rehder und Dr. Maximilian Schiffers in der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast über organisierte Interessen in der Corona-Krise.2020-05-1523 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastKommunalwahl NRW 2020 Kommunalwahl NRW 2020 – In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast diskutiert Dr. Martin Florack gemeinsam mit Sandra Plümer und Prof. Dr. Christoph Bieber über organisatorische Fragen der Kommunalwahl, kontaktlosen Wahlkampf und Corona bedingte strukturelle Vor- und Nachteile für Parteien und KandidatInnen.2020-05-0820 min