podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dr. Klaus Nippert
Shows
CAT TALK
#11 Zwischen Yacht-Mord und KitKat-Crime: Warum wir Rollenspiele lieben und Mord manifestieren
In der elften Folge von CAT TALK: • Eingestimmt aufs Wochenende mit Stand-Up-Comedy, Antibiotikum, einem sonnigen Winterspaziergang und einem unvergesslichen Sonnenuntergang 🌆❄️ • Krimidinner: Was erwartet euch, wie funktionieren sie, und wie wir das spannendste Krimi-Erlebnis mit Mord auf einer Yacht manifestiert haben 🚤🕵️♀️ • Klaus und die Yacht – wie ältere Freunde uns inspirieren und uns wertvolle Lektionen fürs Leben beibringen können 🌀💡 • Unser eigenes Cat-Talk-Krimidinner – unsere Freunde auf einem kinky Maskenball 🎭🔪 • Warum wir so gerne in andere Rollen schlüpfen und wie wir gelernt haben, unsere echten Bedürfnisse zu erkennen und zu priorisieren ❤️🧠 Hört rein oder lasst es bleiben 🐝🦋 Skrr Skrr xx
2025-01-13
56 min
Filmreihe: Traumfabrik
Diskussionsrunde: Der Nobelpreisträger Fritz Haber im Ersten Weltkrieg
Wissenschaftliche Forschung und chemische Kriegsführung: Der Nobelpreisträger Fritz Haber im Ersten Weltkrieg. Wer war Fritz Haber? Was kann heute noch über ihn als Person und über sein Wirken erfahren werden? Und wie gehen wir heute mit den ethischen Dilemmata der Naturwissenschaften um, mit denen Haber als Patriot, Wissenschaftler und Ehemann einer pazifistischen Chemikerin umzugehen hatte? Anschließend an die Filmvorführung von "Haber. The Father of Chemical Warfare" diskutierten über diese Fragen Dr. Klaus Nippert, Leiter des KIT-Archivs, Prof. Dr. Ulrich Schindewolf, Emeritus des Instituts für Physikalische Chemie des KIT - des Lehrstuhls, den Fritz Haber inne hatte, P...
2016-03-18
39 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Mysteriöses in Karotten - 125 Jahre Flüssigkristallforschung in Karlsruhe - Beitrag bei Radio KIT am 12.02.2015
Bei der Untersuchung der Inhaltsstoffe von Karotten stieß der Botaniker Friedrich Reinitzer auf eine mysteriöse Substanz, die sowohl die Eigenschaften von Flüssigkeiten als auch von Kristallen zeigte. Reinitzer kontaktierte seinen Kollegen, den Physiker Otto Lehmann. Der widmete bald sein Lebenswerk der Erforschung der eigenartig hybriden Natur von Flüssigkristallen. Um ein Haar hätte er den Nobelpreis dafür bekommen. Otto Lehmann arbeitete als Nachfolger von Heinrich Hertz am Physikalischen Institut der Technischen Hochschule Karlsruhe. Entsprechend zahlreich sind die Zeugnisse des Pioniers der Flüssigkristallforschung in den Archiven des KIT. Radio KIT-Reporterin Kathrin Kreusel hat den Archivleiter Dr. Klaus N...
2015-02-17
00 min