podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dr. Markus Wunschelbaum
Shows
PinG-Podcast "Follow the Rechtsstaat"
Follow the Rechtsstaat Folge 139
Bridge Blueprint Letzte Woche gab es Full House beim Deutschen Anwaltverein. Dort stellten die schleswig-holsteinische Landesdatenschutzbeauftragte Marit Hansen und der Hamburgische Landesdatenschutzbeauftragte Thomas Fuchs gemeinsam mit Markus Wünschelbaum den Bridge Blueprint vor, unterstützt durch einen WakeUp-Call aus Brüssel von Leonardo Cervera-Navas, dem Generalsekretär der EU-Datenschutzbehörde. Die Botschaft des Bridge Blueprint ist einfach, hat jedoch Sprengkraft: Wer den AI Act umsetze, handele zugleich DSGVO-konform. Niko Härting spricht mit Markus Wünschelbaum über das Bridge Blueprint und einige konkrete Brücken: Datenminimierung: Wenn der AI Act eine Verarbeitung personenbezogener Daten bil...
2025-09-18
43 min
Risikobasierter Ansatz
RBA0231 Im Interview Dr. Markus Wünschelbaum
An dieser Folge haben mitgewirkt: Marc Oliver Thoma X-Kanal von mthtraining Marc Oliver Thoma YouTube Kanal math-training Website von mth-training.de Michael Rohrlich Website Michael Rohrlich LinkedIn Michael Rohrlich
2025-03-07
45 min
Dr. Datenschutz Podcast
70 Beschäftigtendatenschutz – Schade, dann halt nicht!
Beschäftigtendatenschutz wird nie langweilig, wenn auch nur durch einen großartigen Gast. Laura trifft Markus. Und die beiden resümieren über den Stand zum Beschäftigtendatengesetz und die jüngste Rechtsprechung des EuGH zu Kollektivvereinbarungen. Blog: https://www.dr-datenschutz.de/ Folge hier kommentieren: https://www.dr-datenschutz.de/podcast/ Laura bei LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/laura-stoll-74765b171 Dr. Markus Wünschelbaum bei LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/dr-markus-w%C3%BCnschelbaum-83335223b Podcast-Folgen zum Beschäftigtendatengesetz: Folge 67: https://www.dr-datenschutz.de/podcast/67-beschaeftigtendatengesetz-das-gesetz-das-niemals-wird/ und Folge 54: https://www.dr-daten...
2025-02-28
1h 05
Masters of Privacy
Markus Wünschelbaum: ripple effects of the new AI Act prohibitions on AdTech and the broader digital economy
This was a really eventful week for AI regulation, with the first rules of the AI Act starting to apply on Sunday, February 2nd and the EU Commission releasing Guidelines on Tuesday (prohibited practices) and Thursday (scope of AI systems). To cap it all, a first-ever class action under the new framework (alongside the GDPR and the Digital Services Act) was filed on Wednesday against X-Twitter and TikTok. The following conversation with Markus Wünschelbaum, with a particular focus on digital advertising and AdTech, preceded and rightly anticipated these developments. Dr. Markus Wünschelbaum currently serv...
2025-02-09
29 min
Masters of Privacy
Data Protection vs. Privacy and Data Privacy: a January 28th conundrum
What should we celebrate on January 28th? What is the difference between Privacy and Data Protection? What about Data Privacy? Will Data Protection (or Data Privacy) evolve to encompass many of the things we now discuss in the context of AI regulation? We have asked Carissa Véliz (Oxford University), Gabriela Zanfir-Fortuna (Future of Privacy Forum), Markus Wünschelbaum (Advisor, Hamburg Data Protection Authority), Brendan Quinn, and Tim Turner. What do you think? Feel free to participate in the conversation by finding this episode’s post on: Our Spotify feed: https://open.spotify.com/show/6M2DpgfT...
2025-01-28
16 min
Masters of Privacy
Lokke Moerel: using personal data in the development and deployment of AI models
Lokke Moerel is a leading global expert on new technologies, Artificial Intelligence (AI), Big Data, and the Internet of Things, as well as Morrison & Foerster’s lead counsel on Binding Corporate Rules (BCR), with vast experience advising multinational companies in obtaining their BCR approvals throughout the EU. She has also authored the leading textbook on the subject, published by Oxford University Press. We recorded this interview prior to the publication of the European Data Protection Board’s opinion on AI models and GDPR principles, following both a discussion paper issued by Hamburg’s Supervisory Authority (“Do LLMs contain pe...
2024-12-22
23 min
Masters of Privacy (ES)
Jorge García Herrero: ¿Contienen datos personales los LLM? ¿Cómo aplicamos el RGPD a los sistemas de IA generativa?
Algunas autoridades supervisoras dicen que los LLM no contienen datos personales, pero la DPC irlandesa está investigando a Google por su modelo PaLM y NOYB ha presentado queja contra OpenAI por incumplimiento del principio de exactitud. Después de 17 años en el despacho Garrigues, Jorge García Herrero encontró en 2017 su ikigai en la protección de datos personales. A día de hoy es premio de la AEPD a las “Buenas Prácticas en la implementación del RGPD y la LOPD" (2019), asesora a multinacionales españolas y extranjeras líderes en sus mercados, y lidera dos gru...
2024-12-16
42 min
Masters of Privacy (ES)
Jorge García Herrero: ¿Contienen datos personales los LLM? ¿Cómo aplicamos el RGPD a los sistemas de IA generativa?
Algunas autoridades supervisoras dicen que los LLM no contienen datos personales, pero la DPC irlandesa está investigando a Google por su modelo PaLM y NOYB ha presentado queja contra OpenAI por incumplimiento del principio de exactitud. Después de 17 años en el despacho Garrigues, Jorge García Herrero encontró en 2017 su ikigai en la protección de datos personales. A día de hoy es premio de la AEPD a las “Buenas Prácticas en la implementación del RGPD y la LOPD" (2019), asesora a multinacionales españolas y extranjeras líderes en sus mercados, y lidera dos gru...
2024-12-16
42 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Live von der IDACON 2024, Teil 2 | Podcast Folge 57
Der Podcast fragt nach – diesmal bei den Referentinnen und Referenten der IDACON 2024 Datenschutz PRAXIS – Der Podcast fragt nach – diesmal bei den Referentinnen und Referenten der IDACON 2024. Im zweiten Teil des Podcasts zur IDACON 2024 hören Sie: • KI-VO im Kontext des Risiko- und Datenschutzmanagements: Björn Möller, Geschäftsführer, caralegal GmbH • Videoüberwachung von Beschäftigten & immaterieller Schadensersatz: Dr. Markus Lang, Zert. Datenschutzbeauftragter und Rechtsanwalt, Datenschutzrecht-Praxis • Auskunft Unlimited? – Lässt sich der DSGVO Auskunftsanspruch noch begrenzen?: Dr. Matthias Orthwein, Rechtsanwalt, SKW Schwarz • Datenschutzfolgeabschätzung: Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungen: Barbara Schmitz, Rechtsanwältin im Bereich Compliance / Datenschutz und IT / Governance, BAY GmbH W...
2024-12-02
32 min
PrivacyPod
#64: Large Language Models do not store personal data: the LLM discussion paper of Hamburg's DPA with Dr. Markus Wünschelbaum
The world of privacy and AI shook and trembled when Hamburg's Data Protection Authority published its edgy discussion paper on Large Language Models (LLM). In a nutshell, they stated that LLMs do not store personal data and that this is in line with the CJEU's views. Milla and Pilvi were honored and humbled (=overly excited with fangirl-hats on) to have Dr. Markus Wünschelbaum, Policy and Data Strategy Advisor at the Hamburg Data Protection Authority, to discuss what's this all about. And what a discussion this ended up being! Markus takes our (and your) hands and walks us...
2024-09-24
1h 04
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Recht schlägt Moral – Obiter Dictum 13
Wie versprochen, gehen wir in diesem Obiter Dictum auf eure Fragen zu den letzten Folgen der Rechtsbelehrung ein, in denen sich alles um die Zulässigkeit von Videoaufnahmen drehte (bzw. um Surveillance, Sousveillance und Equiveillance, Anm. der Verfasser ). Wann darf ich Polizeikräfte filmen?– Rechtsbelehrung 125 Darf ich Privatpersonen zu Beweiszwecken filmen? – Rechtsbelehrung 126 Wann hat die Polizei das Recht, mich zu filmen? – Rechtsbelehrung 128 Eure Fragen haben unserem „resident“ Gast der letzten Monate, Dr. Markus Wünschelbaum, so gut gefallen, dass er sich kurzerhand bereit erklärte, sie selbst zu beantworten. Freut euch daher auf eine spannende Diskussion, in...
2024-08-22
1h 22
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Wann hat die Polizei das Recht, mich zu filmen? – Rechtsbelehrung 128
Mit dieser Folge beenden wir unsere „Videoaufnahmen & Datenschutz“-Reihe. In der ersten Folge („Wann darf ich Polizeikräfte filmen?„) haben wir uns gefragt, wann Bürger Polizeikräfte filmen dürfen. Jetzt drehen wir den Spieß um und klären, wann die Polizei Bürger filmen darf. Wir freuen uns, erneut Dr. Markus Wünschelbaum begrüßen zu dürfen, um zu erläutern wann Bildaufnahmen von Demonstrationen oder der Einsatz von Bodycams erlaubt und sinnvoll sind. Ebenfalls sprechen wir darüber, wann die Polizei Verdächtige oder Unbeteiligte zur Aufklärung von Straftaten filmen darf. Ein weiteres Thema is...
2024-08-07
1h 25
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Darf ich Privatpersonen zu Beweiszwecken filmen? – Rechtsbelehrung 126
In der heutigen Folge knüpfen wir an die Folge 125 an, in der wir über das Filmen von Polizeikräften im Einsatz sprachen. Auch dieses Mal steht der Videobeweis im Mittelpunkt, jedoch beleuchten wir ihn aus einer anderen Perspektive: dem Verhältnis von Privatpersonen untereinander. Dabei decken wir eine breite Palette von Situationen ab – von Gewaltverbrechen über falsch geparkte Fahrzeuge bis hin zu moralisch fragwürdigem Verhalten in Sylter Strandbars. Wir sprechen über den Einsatz von Videoaufnahmen als Beweismittel und als Mittel, um potentielle Angriffe abzuwehren. Zudem betrachten wir nicht nur die Aufnahme selbst, sondern auch die Verbreitu...
2024-06-26
1h 40
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Wann darf ich Polizeikräfte filmen?– Rechtsbelehrung 125
Wenn die DSGVO im Zusammenhang mit Videoaufnahmen die Rede ist, dann geht es meistens um Verbote der Videoaufnahme. In der heutigen Folge zeigen wir jedoch, dass die DSGVO nicht nur verbietet, sondern ganz umgekehrt dann Videoaufnahmen im angemessenen Umfang erlauben und damit Bürgerrechte stärken kann. Als Gast begrüßen wir Dr. jur. Markus Wünschelbaum, Referent beim Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und St. Petersburg. (LinkedIn). Videoaufrüstung auf beiden Seiten Videoüberwachung und Bodycams sind inzwischen bei der Polizei weit verbreitet. Gleichzeitig haben Bürger mit Smart...
2024-06-03
1h 22
DataAgenda Datenschutz Podcast
Folge 53: KI im Beschäftigungsverhältnis – Fokus Datenschutz- und Arbeitsrecht
Im März 2024 hat das EU-Parlament den Entwurf der KI-Verordnung angenommen. Das Gesetz regelt die Entwicklung und den Betrieb von KI-Systemen und KI-Modellen durch Unternehmen und Behörden in den Einsatz wird in absehbarer Zeit in Kraft treten und erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitswelt, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Datenschutz- und Arbeitsrecht haben. Im DataAgenda Podcast ist Dr. Markus Wünschelbaum vom Hamburgischen Beauftragten für den Datenschutz du die Informationsfreiheit zu Gast, der Experte für beide Bereiche ist. Die Ausführungen im Podcast geben nur seine persönliche Auflassung wieder.
2024-03-22
59 min