Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Dr. Martin Burmann

Shows

PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce062 Absurd: Böser Glaube statt produktiver Wille – Markenanmeldung ad absurdumPUREplay.062 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Bösgläubig handelt, wer eine eingetragene Marke gar nicht selbst benutzen möchte, sondern nur als Sperrmarke zur Behinderung des Wettbewerbs einsetzt. Wie so häufig lässt sich der Vorsatz allerdings nur schwer nachweisen. Wie man im Ernstfall dagegen vorgehen und wie man sich präventiv schützen kann, besprechen wir in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2025-06-3008 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce061 Agentenmarke – wenn der Vertriebspartner zum 007 der Markenrechte wirdPUREplay.061 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Die geheime Aktion stellt für den Markeninhaber immer einen Vertrauensbruch dar. Auch wenn er im Markt des Agenten nicht selbst aktiv genug war, kann er juristische Schritte gegen die Agentenmarke einleiten. Widerspruch, Löschungsantrag, Übertragung auf den Prinzipal – welcher Weg in welchem Fall der effektivste ist, besprechen wir in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2025-06-1609 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce060 Exit – letzter Schritt zum NeuanfangPUREplay.060 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Wenn Dir einer sagt, es geht nicht, dann versuche es. Das Zitat von Albert Einstein gilt dem Seriengründer auch beim Verkauf seiner Unternehmen als Leitmotiv. Wie sich die Vorbereitungen auf den Exit, die Chancen des Neuanfangs mit neuen Inhabern und die Wehmut aus den Gründerjahren mit einem glücklichen Händchen verbinden lassen, besprechen wir mit unserem Gast Rolf-Jürgen Ahlers in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2025-06-0210 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce059 Gesunder Kern – Unternehmenskauf aus der InsolvenzPUREplay.059 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Schnäppchen oder faules Früchtchen – der Kaufpreis selbst ist weniger entscheidend. Die fachliche und inhaltliche Bewertung des Unternehmenskerns wird zum zentralen Erfolgsfaktor beim Kauf aus der Insolvenz. Wie man dann das Gericht, den Insolvenzverwalter, die Vertragspartner, die Gläubiger, die Banken und nicht zuletzt das Personal vom eigenen Kaufangebot überzeugt, besprechen wir mit unserem Gast Rolf-Jürgen Ahlers in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2025-05-1911 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce058 MBO – Management Buyout: zur richtigen Zeit am richtigen OrtPUREplay.058 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Wenn führende Mitarbeiter ein Unternehmen kaufen, eröffnen sich meist neue Chancen. Vor allem wenn die bisherigen Inhaber überwiegend finanzgetrieben sind und die Gewinnerwartungen über den tatsächlichen Ergebnissen liegen. Welche Konstellationen bei einem MBO glücklich und welche Besonderheiten zu beachten sind, besprechen wir mit unserem Gast Rolf-Jürgen Ahlers in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2025-05-0511 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce057 Tops und Smart, ein Erfolgsmodell für Gründer:innenPUREplay.057 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Es klingt fast zu einfach, aber hinter den beiden Schlagworten steckt eine differenzierte Gründungsstrategie. Technologie, Organisation, Personal, Strategie und spezifisch, messbar, ambitioniert, realistisch, terminiert – sind dabei die Grundbegriffe. Wie sie sich zu einem schlüssigen und praxiserprobten Erfolgsmodell verknüpfen lassen, besprechen wir mit unserem Gast Rolf-Jürgen Ahlers in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2025-04-0712 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce056 Gründung – die Wegmarken von erfolgreichen UnternehmensgründungenPUREplay.056 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Produktidee mit Alleinstellungsmerkmal, Umsetzungsmöglichkeiten und Finanzierungskonzept, Innovationsqualität und Marktbedingungen, Netzwerk und Businessangels, Familie und Fortune. Viele Meilensteine sind bei einer erfolgreichen Unternehmensgründung entscheidend. Mit unserem Gast Rolf-Jürgen Ahlers haben wir einen mehrfach erfolgreichen Unternehmer nach seinen Einschätzungen und Erfahrungen befragt und beleuchten das komplexe Thema in mehreren, neuen Podcastfolgen von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2025-03-2413 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce055 Beteiligung: Investoren mitnehmen, Richtung bestimmenPUREplay.055 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Wie kann man Partner:innen am eigenen Unternehmen beteiligen, ohne selbst die Kontrolle zu verlieren? Die Kombination aus Kapitalerhöhung um stimmrechtslose Anteile scheint eine Ideallösung zu sein. Wie man dabei auch unter steuerlichen Aspekten am besten in der Praxis vorgeht, besprechen wir in unserer neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2025-02-0310 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce054 Fake-Shops – Millionen betrogene InternetnutzePUREplay.054 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Über KI-basierte Software lassen sich visuell kaum vom Original zu unterscheidende Webshops schnell faken und unter ähnlichen Domains ins Netz stellen. Betroffene Unternehmer:innen können sich aber wehren. Über ein Schlichtungsverfahren bei der WIPO – World Intellectual Property Organization – lassen sich bösgläubig angemeldete .com-Domains löschen oder sogar übertragen. Wie man dabei möglichst schnell zu zählbaren Ergebnissen kommt, besprechen wir in unserer neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2025-01-2011 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce053 Halluzination – da helfen klare Regeln für den KI-Einsatz im UnternehmenPUREplay.053 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Übersetzung via deepl, Texten mit ChatGPT, Präsentationen über Gamma. Was schon zur täglichen Praxis in vielen Unternehmen gehört, hat einige juristische Fallstricke. Die KI-Tools lernen dann schon mal mit sensiblen Daten der eigenen Kunden oder der Mitarbeiter. Und auch die Ergebnisse aller KI-Tools sind nicht immer frei von Halluzinationen. Wie man als Unternehmer:in damit umgeht, besprechen wir gemeinsam mit unserem Kollegen Anno Haberer in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2024-12-0910 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce052 Dilemma – ohne Schöpfung kein eigenes Werk und kein UrheberrechtPUREplay.052 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. KI-Tools lernen und arbeiten nur mit dem Fundus bereits vorhandener Text- und Bildelemente. Kopien und ungewollte Plagiate sind die unvermeidliche Regel. Erst die schöpferische Überarbeitung durch den Menschen lässt ein eigenes, schutzfähiges Werk entstehen. Welches juristische Dilemma sich daraus für den Einsatz von KI-Tools in der professionellen Praxis ergibt, erörtern wir gemeinsam mit unserem Kollegen Anno Haberer in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2024-11-2509 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce051 Urheber: Für KI-generierte Werke gibt es kein UrheberrechtPUREplay.051 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Das Urheberrecht setzt immer eine menschliche Schöpfung voraus. Die reine Bedienung eines KI-Tools führt nach deutschem Recht noch nicht zu einem schöpferischen Werk. Wo nichts ist, kann man als Profi der Kreativwirtschaft auch keine urheberrechtlichen Nutzungsrechte an die Kundschaft übertragen. Welche Lösungen sich hier für die tägliche Praxis abzeichnen, erörtern gemeinsam mit unserem Kollegen Anno Haberer in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2024-11-1111 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce050 - Deep Fakes – Kennzeichnungspflicht für alle ProfessionalsPUREplay.050 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Die europäische KI Verordnung nimmt Manipulationen ins Visier. Setzt man KI-Tools zur Veränderung von Bild-, Ton- und Textdokumenten ein, gilt eine weitreichende Kennzeichnungspflicht. Schon durch den Einsatz von Instagram-Filtern bei der Bildbearbeitung begeben sich Influencer auf juristisches Glatteis. Was das für Folgen für alle professionellen Anwender hat, erörtern wir gemeinsam mit unserem Kollegen Markus Spitz in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2024-10-2811 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce049 KI-Verordnung: Auswirkungen auf die professionelle PraxisPUREplay.049 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Seit 1.8.2024 in Kraft, wird die europäische KI-Verordnung auch unmittelbar angewendet. Welche KI-Tools sind unbedenklich? Welche Auswirkungen hat das auf die tägliche Praxis mit ChatGPT, Gemini & Co.? Welche Pflichten haben die Betreiber und welche liegen bei den professionellen Anwendern? Drängende Fragen zur KI, die wir gemeinsam mit unserem Kollegen Markus Spitz in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“ beleuchten wollen.2024-10-1408 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce048 Mezzanine – der FinanzierungsmöglichmacherPUREplay.048 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Nicht Eigenkapital, nicht Fremdkapital und doch ein flexibles Finanzierungstool. Nicht nur für Immobilienprojekte. Denn die Branche und das Finanzierungsvolumen spielen eigentlich keine entscheidende Rolle. Mit Mezzanine lassen sich auch Finanzierungslücken bei Start-ups oder bei der Nachfolgeplanung schließen. Wie das ohne Gesellschaftsbeteiligung aber mit Rangrücktrittsvereinbarung in der Praxis wirklich geht, beleuchten wir mit unserem Gast Martin Stoll, Bereichsleiter Unternehmenskunden bei der Volksbank Kurpfalz, in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2024-09-3011 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen063 Steuerliche Haftung des InsolvenzverwaltersREstart.063 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Der Insolvenzverwalter muss auch den steuerlichen Pflichten des verwalteten Unternehmens nachkommen. Aber wie sieht es in den verschiedenen Phasen des Verfahrens für schwache und starke vorläufige Insolvenzverwalter aus? Und welchen Pflichten sollte man nachkommen, um eine Haftung auszuschließen? Alle wesentlichen Aspekte besprechen wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Gregor Führich, Steuerberater bei Falk in Mannheim.2024-09-0406 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen062 Korrekturbedarf – Vorsteuer in der InsolvenzREstart.062 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Bei uneinbringlichen Forderungen kommt es zu Korrekturen bei der Vorsteuer. Denn für unbezahlte Verbindlichkeiten kann man keinen Vorsteuerabzug beanspruchen. Je nach Stand und Ausrichtung des Insolvenzverfahrens ergeben sich jedoch bei geplanter Fortführung und Abwicklung oder auch bei einem Haircut unterschiedliche Regelungen im Detail. Die wesentlichen Konstellationen erörtern wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Gregor Führich, Steuerberater bei Falk in Mannheim.2024-07-2408 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce047 Nachfolge – die Unternehmensnachfolge wird immer früher zum ThemaPUREplay.047 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Unternehmen im E-Commerce denken viel früher über den Exit nach als traditionelle Unternehmen. Ob Verkauf oder Schenkung in der Familie oder unter Freunden, ob Verkauf an professionelle Investoren, ob Management-Buyout oder Buyin – immer wenn es um die Finanzierung und steueroptimierte Umsetzung geht, können Banken wie Berater zu externen Erfolgsfaktoren werden. An welchen Stellschrauben erfahrene Wirtschaftskanzleien und Geschäftsbanken wirklich einen Beitrag leisten können, besprechen wir mit unserem Gast Martin Stoll, Bereichsleiter Unternehmenskunden bei der Volksbank Kurpfalz, in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups u2024-07-2212 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen061 Kontraintuitiv – Umsatzsteuer in der InsolvenzREstart.061 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! "Kompliziert" alleine wird der aktuellen Rechtslage nicht gerecht. Denn je nach Zeitpunkt von Warenlieferung, Rechnungsstellung, Zahlungseingang, Insolvenzantragstellung und Eröffnung des Verfahrens ändert sich die Rechtslage. Und der Bundesfinanzhof hat dem Fiskus auch noch ein Schlupfloch eröffnet. Wir gehen die Sache strukturiert an. Gemeinsam mit unserem Gast Dr. Gregor Führich, Steuerberater bei Falk in Mannheim haben wir alle denkbaren Konstellationen an einem Fallbeispiel durchgespielt.2024-07-1011 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce046 Cashout – gebundenes Kapital lässt sich nicht so einfach verflüssigenPUREplay.046 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Für eine Gewinnausschüttung fehlt Startups und Jungunternehmen häufig die notwendige Liquidität. Das Kapital ist in der Regel im Unternehmen gebunden und nicht frei verfügbar. Mit Hilfe einer versierten Bank lässt sich das Problem aber über eine Holdingstruktur elegant lösen. Welche rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch ohne die banküblichen Sicherheiten erfüllt sein sollten, besprechen wir mit unserem Gast Martin Stoll, Bereichsleiter Unternehmenskunden bei der Volksbank Kurpfalz, in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2024-07-0811 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen060 Fortführung – die Hürden zur steuerlichen Befreiung bei ForderungsverzichtREstart.060 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Forderungsverzicht führt zwangsläufig zu Buchgewinnen. Deren steuerliche Befreiung ist aber zentrale Voraussetzung für eine gelungene Sanierung. Beim sogenannten Debt to Equity Swap werden Forderungen in neue Unternehmensanteile gewandelt. Welche Voraussetzungen hierfür erfüllt sein müssen und welches Vorgehen sich in der Praxis bewährt hat, besprechen wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Gregor Führich, Steuerberater bei Falk in Mannheim.2024-06-2614 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce045 Die wilden Zeiten des anything-goes im e-commerce sind vorbeiPUREplay.045 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Nach dem Corona-Boom und mit Kriegsbeginn steckt auch der Online-Handel in seiner ersten Krise. Dreistellige Umsatzsteigerungen sind jetzt die absolute Ausnahme. Fragile und teurere Lieferketten zehren an den Margen. Die Vorfinanzierung wird teurer und die allgemeine Kaufzurückhaltung tut ein Übriges. Wie blicken Banken auf die neuen Marktbedingungen im e-commerce und welche Lösungsansätze ergeben sich daraus? Darüber sprechen wir mit unserem Gast Frederik Haas von der Volksbank Kurpfalz in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2024-06-2413 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen059 Abwicklung – aus Eins mach´ DreiREstart.059 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Soll ein Unternehmen in der Insolvenz abgewickelt und nicht weitergeführt werden, ist die Mindestbesteuerung nicht gerecht. Hierzu steht eine Entscheidung vom Bundesverfassungsgericht seit 2014 aus. Wenn man den Abwicklungszeitraum gleich von Anfang an auf drei Jahre festlegt, ergeben sich neue Gestaltungsspielräume. Wie man diese am besten nutzt und wie man mit den Steuerbescheiden umgeht, besprechen wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Gregor Führich, Steuerberater bei Falk in Mannheim.2024-06-1210 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce044 Bankkredit – Finanzierung von Anschub oder ExpansionPUREplay.044 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Wenn das Eigenkapital nicht reicht, wendet man sich als Gründer:in an eine Bank. Was einfach und logisch klingt, sieht in der Praxis komplexer aus. Erbsenzählen und eine schicke Geschäftsidee alleine reichen da nicht. Neben einem Business- und Liquiditätsplan schauen Kreditgeber auch auf die Kompetenzen und das Netzwerk des Gründerteams, auf die Produktidee und auf den Markt und nicht zuletzt auf das Commitment der Unternehmer:innen. Wie das in der Praxis läuft, beleuchten wir gemeinsam mit unserem Gast Frederik Haas von der Volksb...2024-06-1012 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen058 Überhöhte Steuervorauszahlungen bei Insolvenz zurückfordernREstart.058 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Steuervorauszahlungen aus der Vergangenheit mit Verlusten der Gegenwart verrechnen. Dieser naheliegende Vermögensschatz lässt sich trotz Mindestbesteuerung beim Verlustrücktrag und Verrechnungsanspruch des Finanzamtes in der Praxis durchaus heben. Welche Klippen dabei zu umschiffen sind, besprechen wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Gregor Führich, Steuerberater bei Falk in Mannheim.2024-05-2912 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce043 Seedinvestment: Die Gründungsidee steht – jetzt fehlt noch die saubere FinanzierungPUREplay.043 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Eigenkapital oder Fremdkapital, Bankkredit oder Fördermittel, Business Angel oder Venture Capital Fonds. Gründer:innen bieten sich heute vielfältige Optionen. Aber was passt am besten zu meinem Finanzbedarf? Was brauche ich für die Due Diligence? Und wie wird man sich rechtssicher handelseinig? Bei allen Fragen bringt unser Gast Frederik Haas von der Volksbank Kurpfalz seine Finance- und E-Commerce-Expertise mit ein – jetzt in unserer neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2024-05-2714 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen057 Steuerpflicht: Zäsur ja, aber sie bleibt bestehenREstart.057 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Auch bei einem vorläufigen Verfahren sitzt das Finanzamt immer mit am Tisch. Ein Insolvenzantrag stellt zwar eine zeitliche Zäsur dar und trennt Insolvenzforderungen und Masseverbindlichkeiten, die Steuerpflicht bleibt aber auch im vorläufigen Insolvenzverfahren erhalten. Wie sich das in der Praxis für die Geschäftsführung und den Insolvenzverwalter auswirkt, erörtern wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Gregor Führich, Steuerberater bei Falk in Mannheim.2024-05-1512 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce042 Distressed M&A – Unternehmenskauf aus der Insolvenz als fetter Fang?PUREplay.042 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Die Vorbehalte gegen den Kauf insolventer Unternehmen sind meist unbegründet. Denn es gibt zwar keine Garantien, aber der Deal lässt sich rechtssicher und schnell realisieren. Was im Einzelfall zu beachten ist, erörtern wir in unserer neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2024-05-1311 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce041 Insolvenzantrag – Nichtbeachtung schützt vor Strafe nichtPUREplay.041 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Umsatzrückgang, Kostensteigerung, Zahlungsausfälle – wann sind Unternehmer:innen verpflichtet, einen Insolvenzantrag zu stellen. Bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung. Wann liegen sie vor und welche Fristen sind zu beachten? Übernimmt im Ernstfall eine D&O-Versicherung meine private Haftung? Keine schönen Themen, aber erste Handlungsempfehlungen für Krisensituationen geben wir in unserer neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2024-04-2912 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce040 Abgrenzung – Koexistenz ähnlicher Marken in unterschiedlichen BereichenPUREplay.040 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Die Koexistenzvereinbarung für ähnliche Marken ist häufig eine smarte Lösung für beide Parteien. Bevor es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen mit ungewissem Ausgang kommt, ist die Koexistenz beider Marken ein bewährter Weg zur Einigung. Deren Nutzungsbereiche sollten nur ganz genau abgegrenzt werden. Wie man hier am besten vorgeht, besprechen wir in unserer neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2024-04-1509 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen056 Spagat – zwischen Haftung und aktivem KrisenmanagementREstart.056 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Die Haftungspflichten von Organen und externen Beratern sind vom Gesetzgeber erweitert worden. Ein CRO steht gegenüber Gesellschaftern, Gläubigern, Vertragspartnern und Steuerbehörden gleichermaßen in der Verantwortung. Wie man in der Praxis den Spagat zum aktiven Krisenmanagement halten kann, erörtern wir gemeinsam mit unserem Gast Matthias Beck, Senior Advisor bei Falk in Mannheim.2024-04-0312 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce039 Markenverletzung: Plagiate setzen auf die Verwechslungsgefahr – begriffliche, visuelle und phonetischePUREplay.039 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Aber wie können Markeninhaber:innen ihre Ansprüche auch rechtlich durchsetzen? Unterlassungsanspruch, Schadenersatzanspruch, Abmahnung, einstweilige Verfügung, gerichtliches Hauptverfahren – was ergibt in der Praxis Sinn, wer trägt die Kosten und welche Fristen sollte man im Blick behalten? Erste Einblicke geben wir in unserer neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2024-04-0214 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen055 Dreisprung: Markt intakt? Produkt intakt? Managementfehler identifiziert?REstart.055 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Im Dreisprung geht es zum Sanierungserfolg. Welche Parameter ein CRO im Krisenfall wirklich beeinflussen kann, hängt zum Gutteil von der jeweiligen Branche ab. Interne Managementfehler lassen sich schnell beheben, Produkt- und Branchenregeln allerdings nicht ganz so flott ändern. Was in der Praxis zu erfolgreichen Sanierungen führt, besprechen wir gemeinsam mit unserem Gast Matthias Beck, Senior Advisor bei Falk in Mannheim.2024-03-2007 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce038 Rechtswahl – weltoffene Unternehmerfamilien bewegen sich schnell in neue LänderPUREplay.038 – Martin Schmidhuber, Corinna Stiehl und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Unternehmer:innen mit multinationalem Hintergrund sollten festlegen, welches Recht für sie gilt. Verheiratete mit zwei Staatsbürgerschaften, mit gemeinsamen Kindern und einem möglichen Wegzug ins Ausland sollten bei Ehevertrag und Testament besonders akkurat vorgehen. Welche Aspekte in der EU und weltweit auch für Unverheiratete relevant werden können, besprechen wir gemeinsam mit unserer Erbrechtlerin Corinna Stiehl in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2024-03-1813 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen054 Branchenausblick – welche Wirtschaftszweige sind aktuell besonders krisenanfällig?REstart.054 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Ukrainekrieg, Inflation, Energiekosten, Zinsanstieg, Schweinezyklus, Transformation – Krisengründe gibt es reichlich. Aber welche Branchen sind aus welchen Gründen zukünftig besonders gefährdet? Mit unserem Gast Matthias Beck, Senior Advisor bei Falk in Mannheim wagen wir einen Rundumblick auf alle gefährdeten Branchen.2024-03-0612 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce037 Testament – bei Unternehmer:innen besteht eigentlich immer HandlungsbedarfPUREplay.037– Martin Schmidhuber, Corinna Stiehl und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Spätestens mit der Geburt des ersten Kindes. Denn die gesetzliche Regelung macht überlebende Ehepartner:innen und die gemeinsamen Kinder zu einer wenig flexiblen Erbengemeinschaft. Auch das Berliner Testament oder das Supervermächtnis führen nicht immer zu der gewünschten Ideallösung. Welche rechtlichen Aspekte bei schwerem Unfall und Todesfall – auch aus steuerlicher Sicht – zu berücksichtigen sind, beleuchten wir gemeinsam mit unserer Erbrechtlerin Corinna Stiehl in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2024-03-0413 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen053 Notverkauf – was bleibt dem CRO in scheinbar ausweglosen Situationen?REstart.053 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Das Sanierungsgutachten ist nicht belastbar, die Zahlenbasis wackelig, das Management überfordert. Was sich für Laien dramatisch anhört, gehört für einen erfahrenen CRO schon fast zum Alltag. Mit welchen Strategien und Maßnahmen man die Antragspflicht zur Insolvenz auch in brenzligen Situationen noch umschiffen kann, erörtern wir mit unserem Gast Matthias Beck, Senior Advisor bei Falk in Mannheim.2024-02-2109 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce036 Ehevertrag – für die einen ein heißes Eisen, für Unternehmer:innen einfach existenziellPUREplay.036 – Martin Schmidhuber, Corinna Stiehl und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Unterliegen Unternehmensanteile dem gesetzlichen Zugewinnausgleich, kann es bei einer Scheidung zu finanziellen Turbulenzen im Unternehmen kommen. Deshalb schreiben die meisten Gesellschaftsverträge einen Ehevertrag für alle heiratswilligen Gesellschafter:innen vor. Welche Lösungen in der Praxis Bestand haben und wie man auch bei anderen Themen wie Unterhalt und Versorgungsausgleich eine faire Lösung für beide Seiten hinbekommt, erörtern wir gemeinsam mit unserer Familienrechtlerin Corinna Stiehl in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2024-02-1916 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen052 Ausweg – kann ein CRO bei frühzeitiger Einbindung die Krise entschärfen?REstart.052 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Steigende Zinsen, sinkende Unternehmenswerte, stagnierende Umsätze. Was bringt der frühzeitige Einsatz eines CRO? Welche Möglichkeiten zur Margensteigerung und finanziellen Restrukturierung haben sich bewährt? Und wie organisiert man im Ernstfall einen unvermeidlichen Schuldenschnitt? Unser Gast Matthias Beck, Senior Advisor bei Falk in Mannheim, gewährt uns wieder Einblicke in die Praxis seiner CRO-Mandate.2024-02-0709 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen051 Turnaround – wie schafft man als CRO den Turnaround?REstart.051 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Cash-Flow ist das Zauberwort und die entscheidende Stellschraube, um einen Turnaround zu meistern. Aber was sind die ersten Schritte eines Chief Restructuring Officer in der Praxis? Wie überzeugt man Mitarbeiter und Management? Welche Wege führen möglichst schnell aus dem Liquiditätsengpass? Und was macht man mit den „Bösen“ im Unternehmen? Von seinen Erfahrungen von zahlreichen CRO-Mandaten berichtet unser Gast Matthias Beck, Senior Advisor bei Falk in Mannheim.2024-01-2409 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce035 Trennung – Geschäftsbereiche zu trennen, hat auch etwas PositivesPUREplay.035 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Die Kosten allein sollten nicht das schlagende Argument bei Strukturentscheidungen sein. Da sich Investitionen in eigene IP-Projekte nicht aktivieren lassen, kann schnell eine Überschuldung des gesamten Unternehmens drohen. Erste Ausblicke auf die wesentlichen Aspekte des Für und Wider einer Trennung der Geschäftsbereiche liefern wir in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2024-01-2213 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen050 CRO-Mandat – wer übernimmt das Management in der Krise?REstart.050 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Gesellschafter-Geschäftsführer, Fremdgeschäftsführer, Management und Mitarbeiter – bei allen hat man einen schweren Stand. Aber wer setzt als Chief Restructuring Officer die Maßnahmen aus dem Sanierungsgutachten am besten um? Welche Interessen gewinnen in der Praxis die Oberhand? Und wie sollte man das CRO-Mandat formal in der Geschäftsordnung verankern? Bewährte Strategien aus der Praxis erörtern wir gemeinsam mit unserem Gast Matthias Beck, Senior Advisor bei Falk in Mannheim.2024-01-1010 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce034 Designschutz jenseits des bekannten FormenschatzesPUREplay.034 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Nicht alles was neu ist, ist auch eigenartig. Beide Eigenschaften sind aber Voraus-setzung für den Schutz eines neuen Designs. Aber wer bestimmt, was eigenartig ist? Was kostet ein Designschutz? Welche Fristen gibt es für die Anmeldung? Wie lange ist ein Designschutz gültig und wie kann man ihn auch international erreichen? Erste Hilfestellungen geben wir in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2024-01-0813 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce033 NFT – Markenschutz im MetaversePUREplay.033 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Design-Ikonen werden im Metaverse als NFTs zu hohen Preisen gehandelt. Dieses virtuelle Business geht gerne einmal vollständig an den Rechteinhabern des Originals vorbei. Virtuelle Produktfälschungen lassen sich aber auch bei weniger bekannten Marken elegant und effizient unterbinden. Wie man dabei auch auf internationalem Parkett am besten vorgeht, zeigen wir an Fallbeispielen in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2023-12-1813 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce032 Joint Venture – ungleiche Paare bedürfen besonderer RegelungenPUREplay.032 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Wie lassen sich die Minderheitsrechte und Exitstrategien in einer gemeinsamen Holding auch für den kleinen Partner am besten verankern? Welche Mehrheiten für welche Entscheidungen erforderlich sind, lässt sich in der Satzung individuell regeln. Und auch die Auflösung der Gesellschaft kann man vorausplanen. Wie das elegant nach innen und diskret nach außen von statten gehen kann, besprechen wir in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2023-12-0412 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce031 Einbringung: Innovationen sind das Herzstück erfolgreicher StartupsPUREplay.031 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Aber wie kann man sich als Ideengeber:in gegen die Fährnisse der Kommerzialisierung schützen? Welche Vor- und Nachteile hat eine Lizenzierung gegenüber einer Übertragung von IP? Wie kann man schon bei der Gründung das Exitszenario konfliktfrei planen? Wann ergibt ein aufschiebend bedingtes Recht zur Rückübertragung des IP Sinn? Erste Antworten finden Martin Schmidhuber und Martin Bürmann in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2023-11-2013 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce030 Gründung: Eine Fifty-Fifty-Beteiligung wirkt psychologisch hoch motivierendPUREplay.030 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen wieder von sich hören. Aus juristischer wie unternehmenspraktischer Perspektive ergeben sich jedoch hohe Risikopotentiale. Solange sich Gesellschafter einig sind, ist Fifty-Fifty eine elegante Lösung. In der Praxis ist das aber nicht immer und schon gar nicht dauerhaft der Fall. Wie man Deadlocks im Ablauf verhindern und mit Texas Shoot Out oder Russisch Roulette auch das Exitszenario schon bei der Gründung regeln kann, zeigen Martin Schmidhuber und Martin Bürmann in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2023-11-0611 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen049 Haftungsrisiken: Die Geschäftsführung kommt fast automatisch in die RisikozoneREstart.049 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Geschäftsführer in der Eigenverwaltung haften wie reguläre Insolvenzverwalter. Überschuldung, Zahlungsunfähigkeit, Unterbilanz, Insolvenzverschleppung – neben den bekannten Kalamitäten können Geschäftsführer in der Eigenverwaltung noch für weitere Risiken haftbar gemacht werden. Welche Anzeichen in der Praxis relevant sind und welche Vorkehrungen man treffen sollte, erörtern wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Paul Abel, Partner bei Wellensiek Rechtsanwälte in München.2023-08-0218 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce028 Bonus – so wird er ganz elegant zum MitarbeiterbeteiligungsprogrammPUREplay.028 – Martin Schmidhuber und Marc Hauser lassen wieder von sich hören. Qualifizierte Mitarbeiter sind auf allen Hierarchiestufen am Arbeitsmarkt gefragt. Wie kann man sie aber an das eigene Unternehmen binden und vielleicht auch noch ihre Motivation erhöhen? Möglichst elegant und einfach. Ohne direkte oder virtuelle Beteiligung, komplizierte Stimmrechte , nachteilige Steuereffekte und lange Vertragswerke. Mit unserem Kollegen Dr. Martin Bürmann haben wir eine Lösung gefunden. Ab sofort in der neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2023-07-3109 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen048 Ausstieg: Raus aus der InsolvenzREstart.048 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Wie kommen Unternehmen am besten aus der Insolvenz? Ob bei Regelinsolvenzverfahren oder Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung – besonders starken Einfluss auf die Laufzeit des Verfahrens hat der Insolvenzplan. Zumindest in der Theorie. Wie es tatsächlich in der Praxis aussieht und wer Entscheidungen treffen kann, erörtern wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Paul Abel, Partner bei Wellensiek Rechtsanwälte in München.2023-07-1911 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce027 Virtuell: Unternehmensbeteiligungen von Mitarbeitern ohne steuerliche NachteilePUREplay.027 – Martin Schmidhuber und Marc Hauser lassen wieder von sich hören. Direkte Beteiligungen von Mitarbeitern führen auch direkt zur persönlichen Steuerlast. Der geldwerte Vorteil muss versteuert werden, obwohl aktuell gar kein zählbarer Ertrag geflossen ist. Der kommt ja erst mit dem geplanten Exit. Wie sich diese Steuerlast mit einer virtuellen Beteiligung bis zum tatsächlichen Exitfall verschieben lässt, erörtern wir mit unserem Kollegen Dr. Martin Bürmann unserer neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2023-07-1710 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen047 Schieflage: Steigende Zinsen und Baukosten lassen manches Bauträgerprojekt stockenREstart.047 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Welche Lösungen sind bei einer Schieflage des Bauträgers sinnvoll? Einvernehmliche Einigung mit Nachzahlung oder offizielles Insolvenzverfahren? Wie geht man am besten als Mitglied einer Erwerbergemeinschaft vor? Und wie kann man die zwischenfinanzierende Bank einbinden? Gemeinsam mit unserem Gast Dr. Paul Abel, Partner bei Wellensiek Rechtsanwälte in München, erörtern wir hierzu Fälle aus der Praxis.2023-07-0513 minPUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommercePUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce026 Beteiligung: Kolleg:innen werden zu Mitunternehmer:innenPUREplay.026 – Martin Schmidhuber und Marc Hauser lassen wieder von sich hören. Die direkte Beteiligung stellt die stärkste Verbindung mit dem Unternehmen dar. Das fördert den Zusammenhalt und erhöht die Motivation. Aber welche Konsequenzen hat das für unternehmerische Entscheidungen? Wer bestimmt den weiteren Kurs? Und wie sieht es aus, wenn Kolleg:innen das gemeinsame Boot wieder verlassen wollen oder sollen? Mit unserem Kollegen Dr. Martin Bürmann bringen wir Licht ins Dunkel in unserer neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.2023-07-0312 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen046 Startups – der ständige Finanzbedarf kollidiert schnell mit dem InsolvenzrechtREstart.046 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Wie lassen sich kostenintensive Entwicklungsphasen schadlos überstehen? Wann besteht eigentlich Antragspflicht zum Insolvenzverfahren? Wie lassen sich Haftungstatbestände vermeiden? Wann macht ein Insolvenzverfahren Sinn? Mit der praktischen Erfahrung unseres Gastes Dr. Paul Abel, Partner bei Wellensiek Rechtsanwälte in München, beleuchten wir die Startup-Szene genauer.2023-06-2117 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen045 Lösungen - Eigenverwaltung heißt Eigenkontrolle heißt EigeninitiativeREstart.045 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Wann und wie sollte man mit der Eigeninitiative starten? Mit welchen Konzepten lässt sich der gordische Knoten der gegenläufigen Gläubiger- und Gesellschafterinteressen lösen? Wie können leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen auch unter der eigenen Kontrolle realisiert werden? An Fallbeispielen aus der Praxis entwirren wir das komplexe Thema gemeinsam mit unserem Gast Dr. Paul Abel, Eigenverwaltungsexperte und Partner bei Wellensiek Rechtsanwälte in München.2023-06-0715 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen044 Eigenverwaltung – Trends in der KrisenbewältigungREstart.044 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Pandemie, Krieg, Energie, Klima, Lieferketten, Lohnabschlüsse, Zinsen, Inflation – Ursachen, die Unternehmen in Krisensituationen bringen, gibt es genug. Aber welche Branchen sind von welchen Ursachen besonders hart betroffen, was kommt vielfach noch hinzu und was hilft in der Eigenverwaltung zur Krisenbewältigung? Substanzielle Fehleranalysen und praktische Tipps entwickeln wir gemeinsam mit unserem neuen Gast Dr. Paul Abel, Eigenverwaltungsexperte und Partner bei Wellensiek Rechtsanwälte in München.2023-05-2413 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen043 Holiday – auch Covenants kann man in den Urlaub schickenREstart.043 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Sinkt der Ebitda wegen steigender Energie- und Rohstoffkosten, sind die Covenants schnell gerissen. Was sind aber die Top 3 der Banken, welchen Multiple setzen sie bei Verschuldungsgrad und Eigenkapitalquote an? Wie kann man die Weaver Waiver Fee umschiffen, einen Covenant Breach provozieren oder einen Covenant Reset vereinbaren? Mit unserem Gast Frau Eva Ringelspacher, Mitglied der Geschäftsleitung bei Dr. Wieselhuber & Partner und langjährig erfahrene Beraterin auf Bankenseite, erreichen wir das rettende Ufer der ersten Erkenntnisse.2023-04-1208 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen042 Balanceakt – das Risikomanagement der Banken in der aktuellen DauerkriseREstart.042 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Zinssteigerungen, volatile Rohstoff- und Energiepreise, allgemeine Inflation. Banken verdienen wieder mehr Geld. Aber wie reagieren sie auf den höheren Kreditbedarf ihrer Kunden? Wann können Unternehmen von Derivat- und Hedgingmodellen profitieren? Wie verhalten sich die Banken im Sanierungsprozess? Mit unserem Gast Frau Eva Ringelspacher, Mitglied der Geschäftsleitung bei Dr. Wieselhuber & Partner und langjährig erfahrene Beraterin auf Bankenseite, können wir den Balanceakt beim finanziellen Risikomanagement noch etwas besser einschätzen.2023-03-2911 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen041 Überbrückung – wann fließt das Geld und wie geht es weiter?REstart.041 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Schon die Auszahlung des Überbrückungskredits ist an Voraussetzungen gebunden. Ein Sanierungsgutachten ist Pflicht und vieles hängt dann vom Verhalten des Unternehmers bzw. der Geschäftsführung ab. Mit welcher Einstellung man mit den Banken und einem Treuhänder einen erfolgreichen Turnaround schaffen kann, besprechen wir mit unserem Gast Frau Eva Ringelspacher, langjährig erfahrene Beraterin auf Bankenseite.2023-03-1509 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen040 Konsortium – wie orchestriert man die Interessen mehrerer Banken?REstart.040 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Je mehr Beteiligte, desto unterschiedlicher die Interessen. Aber wie läuft der Abstimmungsprozess mit einem Bankenkonsortium in der Regel ab? Wie kommt man zu einer gemeinsamen Linie? Auf was muss müssen sich die Gesellschafter einstellen? Und welche juristischen Dissonanzen sollte man vermeiden? Erste Antworten finden wir gemeinsam mit unserem Gast Frau Eva Ringelspacher, Dr. Wieselhuber & Partner, langjährig erfahrene Beraterin auf Bankenseite.2023-03-0114 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen039 Sicherheiten – die Bewertung von Kreditsicherheiten wird zum BalanceaktREstart.039 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Die meisten Banken verfahren nach genauen Bewertungsrichtlinien. Aber welche Sicherheiten gibt es generell, wie werden sie von den Banken bewertet, welche Interessen verfolgen die Banken im Sanierungsprozess und was haben eigentlich LGD´s mit der Bewertung zu tun? Mit dem Insiderwissen von unserem Gast Frau Eva Ringelspacher, langjährig erfahrene Beraterin auf Bankenseite, bringen wir die Bewertungslagen von Gläubiger und Schuldner in die rechte Balance.2023-02-1514 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen038 Black Box: wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?REstart.038 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Die Entscheidungen der Banken folgen dank BaFin Regeln und werden häufig in Gremien gefällt. Aber wie setzen sich diese Gremien zusammen, wer hat welche Entscheidungskompetenz, auf welchen Zeithorizont muss man sich einstellen und wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Sanierung deutscher Unternehmen aus? Wir bringen gemeinsam mit unserem Gast Frau Eva Ringelspacher, langjährig erfahrene Beraterin auf Bankenseite und heute tätig als Restrukturierungsspezialistin bei Dr. Wieselhuber & Partner in München, Licht ins Dunkel der Materie.2023-02-0114 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen037 Strafbank – wie reagiert die Bank im Krisenfall?REstart.037 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Aus heiterem Himmel werden Unternehmen zum Restrukturierungsfall. Aber wie heiter war der Himmel wirklich, welche Indikatoren bringen ein Unternehmen auf die Watchlist bei ihrer Geschäftsbank und von dort gleich auf die Strafbank? Insights erfahren wir aus erster Hand von unserem Gast Frau Eva Ringelspacher, langjährig erfahrene Beraterin auf Bankenseite und heute tätig bei Dr. Wieselhuber & Partner in München.2023-01-1816 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen036 Absprung – wann springen Kaufinteressenten wieder ab?REstart.036 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Erst wenn der Kaufpreis bezahlt ist, ist ein Deal in trockenen Tüchern. Und der Weg von der Short List bis zum Closing kann langwierig werden. Welche Konflikte häufig zum Dealkiller auf Käuferseite werden und wie man sie umschiffen kann, erörtern wir mit unserem Gast Henning Graw von der IMAP M&A Consultants AG.2022-12-1413 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen035 Dealkiller – was ist Gift für jeden M&A-Prozess?REstart.035 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Alle Share- und Stakeholder sind sich eigentlich einig und trotzdem platzt der Deal. Und es liegt nicht allein an den aktuell disruptiven Märkte oder den überraschenden Differenzen der Soll-Ist-Planung. Welche Störfeuer man bei jedem M&A-Prozess im Blick haben sollte, beleuchten wir mit unserem Gast Henning Graw von der IMAP M&A Consultants AG.2022-11-3012 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen034 Wettbewerb: was hilft beim Unternehmensverkauf in der Krise?REstart.034 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Die Wettbewerbssituation unter möglichen Kaufinteressenten steigert den Verkaufserlös. Hierbei spielen M&A Berater als Sparringspartner des Verkäufers eine entscheidende Rolle. Neben ihren zentralen Leistungen als Verhandler und Prellbock zwischen den M&A-Beteiligten, bieten sie mit der Gestaltung einer Wettbewerbssituation einen entscheidenden Mehrwert. Welche Spielregeln zu beachten sind, erörtern wir mit unserem Gast Henning Graw von der IMAP M&A Consultants AG.2022-11-1614 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen033 Selektion: Longlist, Shortlist, Goal – wer ist der Beste für mein Unternehmen?REstart.033 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Kaufinteressenten gibt es bekanntlich viele. Bei der Suche nach dem idealen Käufer helfen Erfahrung, Marktdaten und das richtige Netzwerk. Wie lang sollte eine Longlist sein, wie kurz eine Shortlist? Welche Kriterien sollten die Auswahl bestimmen? Und wie ködert man den Favoriten? Erste Antworten finden wir gemeinsam mit unserem Gast Henning Graw von der IMAP M&A Consultants AG.2022-11-0214 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen032 Refresh for exit: Fresh money, fresh spiritREstart.032 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Mit einer prickelnden Zukunftsperspektive bekommt jede Exitstrategie den richtigen Drive – auch in der Krise. Des einen Exit ist des anderen Startpunkt, das gilt für jedem M&A-Prozess. Erst mit einer marktfähigen Zukunftsperspektive entwickeln alle Beteiligten echte Begeisterung für den Verkaufsprozess. Welche Eckpunkte dabei entscheidend sind, entdecken wir gemeinsam mit unserem Gast Henning Graw von der IMAP M&A Consultants AG.2022-10-1912 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen031 Kern – was zählt beim M&A Prozess von Unternehmen?REstart.031 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Bei einem anstehenden Deal muss man den gesunden Kern des Unternehmens identifizieren. Vor allem in Krisensituationen stellen sich Käufer wie Verkäufer die gleichen Fragen. Wie identifiziert man diesen gesunden Kern? Welche Regeln sollte man in den aktuellen Zeiten disruptiver Märkte beachten? Welche Aspekte werden in Krisensituation besonders wichtig? Und wann starte ich am besten einen M&A Prozess? Mit der Perspektive erfahrener Praktiker finden wir gemeinsam mit unserem Gast Henning Graw von der M&A Beratung I...2022-10-0512 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen030 Freiraum: Raus aus dem Büro – rein in die KostenersparnisREstart.030 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Home Office liegt im Trend und bietet Unternehmer:innen willkommene Freiräume für Kosteneinsparungen. Aber wie kann ich als Arbeitgeber:in das Einsparungspotenzial konfliktfrei und rechtssicher ausschöpfen? Welches Mitspracherecht hat etwa der Betriebsrat? Kann man Home Office generell anordnen? Wie sieht es mit der Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutz im Home Office aus? Und was sagt die Sozialversicherung zum mobilen Arbeiten im Ausland? Diese und weitere Fragen erörtern wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Annette Sättele, Fac...2022-07-2711 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen029 Transfergesellschaft – Personalabbau gewinnt mit staatlicher Förderung an ZustimmungREstart.029 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Transfer- und Qualifizierungsgesellschaften nehmen der Unternehmenssanierung ihre sozialen Schreckmomente. Personalabbau gilt als probates Mittel zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen. Konflikte mit dem Betriebsrat sind aber meist vorprogrammiert. Mit einer staatlich geförderten Transfergesellschaft lässt sich das auch im größeren Stil und mit weitreichendem Konsens der Mitarbeiter realisieren. Welche Voraussetzungen notwendig sind und wie sich das rechtlich und betriebswirtschaftlich am besten bewerkstelligen lässt, erörtern wir mit unserem Gast Dr. Annette Sättele, Fachanwältin für Arbeitsrecht...2022-07-1313 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen028 Hochdruck – Stellenabbau in der Insolvenz.REstart.028 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann, Gerhard Müller von Falk und Frau Dr. Annette Sättele heißen Sie herzlich willkommen! Im Insolvenzverfahren erhöht sich der Druck für alle Parteien. Das Insolvenzrecht beeinflusst direkt das Arbeitsrecht. Welche neuen Kündigungsfristen ergeben sich? Wie trifft man eine Sozialauswahl? Wie stark beeinflusst ein möglicher Erwerber das Sanierungskonzept? Wie geht man mit dem Zeitdruck um? Erste Orientierung bieten wir mit unserem Gast Dr. Annette Sättele, Fachanwältin für Arbeitsrecht, in unserer neuen Podcastfolge.2022-06-2914 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen027 Interessenausgleich – Betriebsräte frühzeitig beim Stellenabbau einbindenREstart.027 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Die offene Kommunikation beschleunigt das Verfahren und reduziert die Kosten. Welche Rolle spielt der Betriebsrat beim Stellenabbau? Wann sollte ich ihn einbinden und wie ist die ideale Schrittfolge im gesamten Verfahren? Was passiert bei Konfliktsituationen, wer hilft dann weiter? Brisante arbeitsrechtliche Fragen, die wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Annette Sättele, Fachanwältin für Arbeitsrecht, in unserer neuen Podcastfolge erörtern.2022-06-1511 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen026 Beim Personalabbau geht es schnell ans EingemachteREstart.026 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Das führt dann auch häufig zu juristischen Konflikten. Aber wie lassen sich unternehmerische Perspektiven in neuen personellen Strukturen möglichst reibungslos umsetzen? Wann und wie muss man Massenentlastungsanzeigen vornehmen? Wie binde ich den Betriebsrat ein? Und wie lässt sich Personalabbau stichhaltig begründen? Braucht man gleich ein Sanierungskonzept? Reichlich Fragen, die wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Annette Sättele, Fachanwältin für Arbeitsrecht, in unserer neuen Podcastfolge erörtern.2022-06-0113 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen025 Personal – Einsparungspotenziale in der KriseREstart.025 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk, sowie Dr. Annette Sättele heißen Sie herzlich willkommen! Die arbeitsrechtlichen Spielräume voll ausschöpfen. Bevor man als Unternehmen in der Krise zum klassischen Personalabbau greift, sollte man zunächst alle anderen Einsparungspotenziale identifizieren. Aber welche Instrumente und Möglichkeiten lassen sich auch kurzfristig realisieren, ohne dass man gleich arbeitsrechtliche Konflikte riskiert? Erste Strategien erörtern wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Annette Sättele, Fachanwältin für Arbeitsrecht, in unserer neuen Podcastfolge.2022-05-1810 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen024 Überbrückung – Darlehensvergabe für Unternehmen in der KriseREstart.024 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Das rechtliche Korsett der Banken für Überbrückungskredite ist ziemlich eng. Aber wie können Unternehmen die Mindestanforderungen der Banken an eine Kreditvergabe erfüllen? Für welche Zeiträume sollten Überbrückungskredite in der Krisensituation ausgelegt sein? Und muss man wirklich immer ein vollständiges Sanierungsgutachten vorlegen? Die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte bei der Kreditvergabe durch Banken erkunden wir in unserer neuen Podcastfolge.2022-04-0610 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen023 Treuhänder – von den Banken geliebt, vom Unternehmer gehasstREstart.023 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Treuhänder können bei komplexen Unternehmenssanierungen nützlich sein. Für alle beteiligten Parteien. Aber wie lassen sich die Sicherungsinteressen der Banken mit den unternehmerischen Vorstellungen der Gesellschafter am besten verbinden? Welche steuerlichen Fallen sollte man bei der Übertragung der Anteile an den Treuhänder unbedingt vermeiden? Und wie löst man die Dreierbeziehung nach einer gelungenen Sanierung des Unternehmens wieder auf? Bewährte Lösungswege aus der Praxis erörtern wir in unserer neuen Podcastfolge.2022-03-2310 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen022 Stille Reserven finden sich nicht nur im WeinkellerREstart.022 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Es lohnt sich meist etwas genauer hinzuschauen. Häufig bleiben auch in Krisensituationen stille Reserven der Aktivseite ungenutzt. Sale and lease back von Maschinen und Grundstücken, Factoring der laufenden Forderungen oder Asset based Lending sind vielfältige Instrumente zur Liquiditätsverbesserung. Aber welche passen zur jeweiligen Situation und wie geht man das am besten an? Erste Kostproben gibt es in unserer neuen Podcastfolge.2022-03-0911 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen021 Bitte hinten anstellen!REstart.021 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Bei Überschuldung und Liquidation von Unternehmen ist ein Rangrücktritt sinnvoll. Nach wie vor. Aber welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit man handels- und steuerrechtliche Nachteile vermeidet? Wie sieht es bei der Liquidation wegen der negativen Fortbestehensprognose aus? Wird aus dem Wegfall eines Gesellschafterdarlehens bei der Liquidation ein Sanierungserfolg, der wiederum versteuert werden muss? Erste Klarheit schafft unsere neue Podcastfolge.2022-02-2312 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen020 Mitarbeiter-Beteiligung in KrisensituationenREstart.020 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Sollen Mitarbeiter auf einen Teil ihrer Gehaltsansprüche verzichten, kann man sie an zukünftigen Gewinnen beteiligen? Was im normalen Geschäftsbetrieb die Motivation und Bindung von Führungskräften beflügelt, lässt sich auch ganz geschickt bei der Sanierung von Unternehmen einsetzen. Welche Aspekte und Feinheiten bei direkten und virtuellen Mitarbeiterbeteiligungen zu beachten sind, erörtern Martin Bürmann und Gerhard Müller in ihrem aktuellen Podcast.2022-02-0913 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen019 Der Haircut führt unweigerlich zu SanierungsgewinnenREstart.019 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Verzichten Gläubiger auf einen Teil ihrer Forderungen, kommt es schnell zu einem Sanierungsgewinn. Gewinne führen wiederum schnell zu Steuerlasten. Aber wie lässt sich die gesetzlich verankerte Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen voll ausschöpfen, welche Voraussetzung müssen erfüllt sein und welche Gutachten müssen erstellt werden? Erste steuerliche Konzeptideen erörtern Martin Bürmann und Gerhard Müller in ihrem aktuellen Podcast.2022-01-2610 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenRichtige Planung ist zwar nicht sexy, aber entscheidendREstart.018 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Planung ist immer schwierig – vor allem, wenn sie sich in die Zukunft richtet. Und der Zeitbedarf für die notwendigen Planungsschritte im Krisen- und Sanierungsfall eines Unternehmens wird regelmäßig unterschätzt – speziell bei einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Dabei ist die richtige Planung kein Hexenwerk und lässt mehr Raum für die so wichtige Kommunikation mit Kunden und Lieferanten. Welche Fehler man in der Praxis vermeiden sollte, zeigen Martin Bürmann und Gerhard Müller im aktuellen Podcast auf.2022-01-1209 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenOffizieller Start ins InsolvenzverfahrenREstart.017 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Schwarzer Anzug, schwarze Krawatte – reicht das für den Gang zum Amtsgericht? Wie stelle ich als Unternehmer den Antrag auf ein Insolvenzverfahren? Welche Unterlagen muss ich zusammenstellen, reicht eine Kreditorenliste aus der laufenden Buchhaltung? Und wie muss eine Planungsrechnung für eine Insolvenz in Eigenverwaltung aussehen? Erste Tipps für die heiße Phase vor der Antragstellung geben Martin Bürmann und Gerhard Müller im aktuellen Podcast.2021-12-0809 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenPowered by InsolvenzgeldREstart.016 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Lässt sich das Insolvenzgeld als Finanzierungsmotor in der Krise einsetzen? Das Insolvenzgeld ist eine staatliche Subvention für Unternehmen in der Regelinsolvenz. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um diesen Finanzierungsturbo in der Krise nutzen zu können und in welchen Branchen entfaltet er seine größte Wirkung? Erste Trainingspläne entwickeln wir im aktuellen Podcast von Martin Bürmann und Gerhard Müller.2021-11-2410 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenNicht zerschlagen, sondern sanierenREstart.015 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk heißen Sie herzlich willkommen! Was spricht für das klassische Insolvenzplanverfahren? Wann macht es Sinn, das Unternehmen mit unverändertem Rechtsträger fortzuführen? Brauche ich einen Nachweis der Besserstellung aller Gläubiger? Wie unterscheiden sich Earn-out- von Cash-out-Plänen? Muss man immer einen Investor an Bord haben? Erste Antworten liefern wir im aktuellen Podcast von Martin Bürmann und Gerhard Müller.2021-11-1012 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenSonderweg der EigenverwaltungREstart.014 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk & Co. heißen Sie herzlich willkommen! Warum hat der „Schutzschirm“ ein so positives Image? Schützt er mich etwa vor dem Insolvenzverfahren? Bietet er mehr Möglichkeiten beim Schutz vor meinen Gläubigern? Kann ich den Schutzschirm auch aus der Zahlungsunfähigkeit heraus beantragen? Wie schnell geht das? Und brauche ich auch einen detaillierten Restrukturierungsplan? Viele Fragen. Erste Orientierung gibt es im aktuellen Podcast von Martin Bürmann und Gerhard Müller.2021-10-2715 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenInsolvenz in EigenverwaltungREstart.013 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von Falk. heißen Sie herzlich willkommen! Wann hat Do-it-yourself Aussicht auf Erfolg? Schon beim Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung trennt sich die Spreu vom Weizen. Die Geschäftsleitung braucht einen Plan, ein Konzept für die weitere Sanierung des Geschäftsbetriebes. Wie die Unternehmen dann auch ohne externen Insolvenzverwalter aus der Krise kommen, zeigen Martin Bürmann und Gerhard Müller im heutigen Podcast auf.2021-10-1307 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenUnternehmenskauf aus der InsolvenzREstart.012 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Dr. Patrick Treitz heißen Sie herzlich willkommen! Wie komme ich an die begehrten Assets? Beim Unternehmenskauf aus der Insolvenz kann man unproduktive Teile, belastende Verpflichtungen und ineffiziente Altverträge loswerden und nur den wertvollen Kern zu günstigen Konditionen knapp über dem Zerschlagungswert erwerben. Ist das Rosinenpicken nur eine Wunschvorstellung oder wie sehen die realistischen Chancen in der Praxis aus? Martin Bürmann und Patrick Treitz berichten von ihren Erfahrungen aus zahlreichen Asset Deals.2021-09-1509 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenUnternehmenskauf vor der InsolvenzREstart.011 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Dr. Patrick Treitz heißen Sie herzlich willkommen! Asset Deal und Share Deal – wann ist ein Unternehmenskauf in der Krise schon vor einem offiziellen Insolvenzverfahren sinnvoll? Eigentumsvorbehalte von Gläubigern, Widersprüche durch Arbeitnehmer, Haftung für ältere Verbindlichkeiten und vor allem die Anfechtung bei einer späteren Insolvenz – wie lassen sich die vielfältigen Risiken minimieren? Kurz mal reinhören bringt schon eine Menge Klarheit.2021-09-0113 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenVertragspartner stellt InsolvenzantragREstart.010 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Dr. Patrick Treitz heißen Sie herzlich willkommen! Keine Panik – Insolvenzverwalter sind besser als ihr Ruf. Auch der Ruf der vorläufigen. Aber soll ich wirklich weiter liefern und Verträge weiterhin erfüllen? Was ist mit meinen alten Forderungen? Wann habe ich ein Pfandrecht? Wie sieht es mit dem Absonderungsrecht aus? Wann kann ich mich auf ein Erfüllungswahlrecht berufen? Fragen über Fragen für die neue Podcastfolge von Martin Bürmann und Patrick Treitz. Reinhören nimmt Druck raus.2021-07-2116 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenCustomer in troubleMartin Bürmann und Patrick Treitz entpuppen sich in der neuen Podcastfolge als wahre Trouble-Shooter. Hören Sie mal rein. Finanzkrise, Handelskrise, Umweltkrise, Corona Krise – wir leben in Krisenzeiten. Und mit uns auch weite Teile der Wirtschaft. Wenn Ihr Unternehmen nicht direkt betroffen ist, können Sie sich glücklich schätzen. Aber was ist mit Ihren Kunden? Wenn die in Schieflage geraten, werden nicht nur Ihre offenen Forderungen vakant. Bei Insolvenzen ist es etwa schon öfter vorgekommen, dass man auch bereits erhaltene Zahlungen wieder zurückerstatten musste.2021-07-0712 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenGesellschafterdarlehen in der KriseREstart.008 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Dr. Patrick Treitz heißen Sie herzlich willkommen! Deadlines können tödlich sein – zumindest für Forderungen von Gesellschaftern gegenüber Unternehmen in der Insolvenz. Wie vielfältig sind die Rückforderungsrisiken im Insolvenzfall wirklich? Was sollte bei der Gewährung und Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen während einer Unternehmenskrise beachtet werden? Und welche Fristen gelten hierbei? Martin Bürmann und Patrick Treitz werfen gemeinsam einen juristischen Blick in die vermeintlichen „Todeszonen“.2021-06-2317 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenCash Pooling in der UnternehmenskriseREstart.007 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Dr. Patrick Treitz heißen Sie herzlich willkommen! In ihrer neuen Folge besprechen Martin Bürmann und Patrick Treitz, welche besonderen Herausforderungen bei der Sanierung von Unternehmen bestehen, die in ein Cash Pool System eingebunden sind.2021-06-0915 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenGewerbemiete und CoronaREstart.006 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Dr. Patrick Treitz heißen Sie herzlich willkommen! Kaum ein Rechtsgebiet ist in Corona-Zeiten so spannungsgeladen wie das Gewerbemietrecht. Muss ich als Gewerbemieter trotz ausbleibender Einkünfte meine Miete zahlen? Wie reagiere ich als Vermieter auf die wirtschaftlichen Schwierigkeiten meiner Mieter? Und welche Auswirkungen haben die weggebrochenen Mieteinnahmen auf meine Immobilienfinanzierung? In der neuen Folge des Podcasts erklären Dr. Martin Bürmann und Dr. Patrick Treitz, warum gute Beratung meist die halbe Miete ist.2021-05-1213 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenJust too much – Pflichten der Geschäftsführung bei ÜberschuldungREstart.005 – Dr. Martin Bürmann und Dr. Patrick Treitz heißen Sie zur neuen Podcast-Folge herzlich willkommen! Wann ist ein Unternehmen wirklich überschuldet? Weshalb ist man meist dennoch nicht verpflichtet, einen Antrag auf Insolvenz zu stellen? In ihrem aktuellen Podcast erörtern Martin Bürmann und Patrick Treitz die Pflichten der Geschäftsführung bei einer Überschuldung von Unternehmen.2021-04-2811 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenPflichten der Geschäftsführung bei ZahlungsunfähigkeitREstart.004 – Dr. Martin Bürmann und Dr. Patrick Treitz heißen Sie zur neuen Podcast-Folge herzlich willkommen! Wann ist ein Unternehmen zahlungsunfähig und was ist dann zu tun? Gilt dies auch in Corona-Zeiten? In der neuen Folge diskutieren Martin Bürmann und Patrick Treitz über die Pflichten der Geschäftsführung im Vorfeld der Insolvenz.2021-04-1415 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenHohes Stammkapital behindert die SanierungREstart.003 – Dr. Martin Bürmann und Dr. Patrick Treitz heißen Sie zur neuen Podcast-Folge herzlich willkommen! Ein hohes Stammkapital verbessert die Kreditwürdigkeit und erhöht die Reputation eines Unternehmens. In der Krise kann ein hohes Stammkapital aber ein echtes Sanierungshindernis darstellen und die Beteiligung von Investoren erschweren. Warum das so ist und wie mit einem sogenannten „Kapitalschnitt“ die Beteiligung eines Investors dennoch ermöglicht werden kann, wird in der neuen Episode von Dr. Martin Bürmann und Dr. Patrick Treitz dargestellt.2021-03-3108 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenDebt-To-Equity-Swap – Gläubiger werden GesellschafterREstart.002 – Dr. Martin Bürmann und Dr. Patrick Treitz heißen Sie zur neuen Podcast-Reihe herzlich willkommen! Redensartlich soll man bekanntlich „den Bock nicht zum Gärtner machen“. Den Gläubiger zum Mitgesellschafter zu machen, kann hingegen im Rahmen der Sanierung eines Unternehmens ein durchaus sinnvoller Schachzug sein. Dr. Martin Bürmann und Dr. Patrick Treitz stellen in der aktuellen Episode dar, wie ein solcher „Debt-to-Equity-Swap“ funktioniert und für welche Konstellationen er geeignet ist.2021-03-1707 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenSchulden adé – neue Tools zur Sanierung von UnternehmenREstart.001 – Dr. Martin Bürmann und Dr. Patrick Treitz heißen Sie zur neuen Podcast-Reihe herzlich willkommen! Insolvenzverfahren sind langwierig und führen meist zu einer Rufschädigung der betroffenen Unternehmen. Die Verfahrenskosten reduzieren die vorhandenen Mittel und erschweren die Fortführung des Geschäfts. Mit dem neuen Restrukturierungsrahmen hat der Gesetzgeber neue Möglichkeiten zur diskreten und effektiven Sanierung von Unternehmen geschaffen, die wir in unserer ersten Ausgabe der Podcast-Reihe „REstart – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen“ besprechen.2021-03-0311 minREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von UnternehmenREstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen TRAILERREstart.000 Dr. Martin Bürmann und Dr. Patrick Treitz Willkommen beim Podcast für die Unternehmenssanierung.2021-02-2600 min