podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dr. Michael Huther
Shows
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
„Selbstzerbröselung“ des Westens – aber wie viel Macht haben die BRICS-Staaten wirklich?
Der Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Michael Hüther, diskutieren in der aktuellen Folge von Economic Challenges über die Verschiebungen der geopolitischen Strukturen und deren wirtschaftliche Auswirkungen. Die Diskussion beleuchtet, wie die BRICS-Staaten – bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika und weiteren – die bisher westlich geprägte Weltordnung herausfordern. „Wir sind gegenwärtig Zeugen einer Verschiebung der geopolitischen Koordinaten. Und zwar nicht zugunsten dessen, was wir als Westen bezeichnen“, glaubt Rürup. Rürup und Hüther sind sich einig, dass die jüngsten Entwicklungen eine ernsthafte Umbruchphase darstellen. Sie heb...
2025-07-11
26 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Europas Sicherheitsarchitektur neu denken
Die Nato hat ein beispielloses Aufrüstungsprogramm beschlossen: 3,5 Prozent der Wirtschaftskraft pro Jahr wollen die Partnerländer bis 2035 in ihre Streitkräfte investieren, weitere 1,5 Prozent in militärisch relevante Infrastruktur wie Brücken, Schienen und sichere Kommunikationsnetze. Die erhöhten Verteidigungsausgaben heizen die Debatte über die militärische Rolle Deutschlands und der EU an. In der aktuellen Folge von Economic Challenges diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, die Herausforderungen und Möglichkeiten der europäischen Verteidigungspolitik. Im Podcast-Gespräch stellen die Ökonomen infrage, ob die Erhöhung der Verteidigung...
2025-06-27
26 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Wie gerecht ist die Vermögensverteilung in Deutschland?
In der aktuellen Folge von Economic Challenges diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, die komplexe Landschaft der Vermögensverteilung in Deutschland. Zunächst bieten die Ökonomen einen detaillierten Überblick über die aktuelle Vermögensverteilung in Deutschland. Dabei kommen sie zu dem Schluss, dass die Einkommensverteilung relativ ausgewogen erscheint. Die Vermögensungleichheit in Deutschland aber sei im Vergleich zu anderen Ländern wie den USA oder Indien durchaus auffällig. "Ein Prozent der Wohlhabenden in Deutschland besitzt mehr als ein Drittel aller Vermögensbestandteile", so Rürup. H...
2025-06-20
26 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Stellt Trump den Dollar als Weltleitwährung in Frage?
In dieser Folge von Economic Challenges diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die Zukunft des Dollars und seiner Bedeutung als Weltleitwährung. Denn Trumps Haushaltspolitik, mit der noch höhere Staatsschulden möglich sein sollen, setzt den ohnehin schon schwachen Dollar noch mehr unter Druck. Mit welchen Folgen? Hüther konstatiert: „Die Schuldenstandsquote der USA liegt derzeit bei 120 Prozent in Relation zur gesamtwirtschaftlichen Leistung. Und das ist in relativ kurzer Zeit passiert, von 2010 bis jetzt hat sie sich verdoppelt.“ Mit dem Haushaltsgesetz „Big Beautiful Bill“ könnte d...
2025-06-13
26 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Reformbedarf bei den Wirtschaftsweisen? Ein Blick auf den Sachverständigenrat der Bundesregierung
In dieser Folge von Economic Challenges beleuchten Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, die aktuelle Rolle des Sachverständigenrats und diskutieren potenzielle Reformen, um die Politikberatung in Deutschland zu verbessern. Der Sachverständigenrat zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage - kurz die Wirtschaftsweisen genannt - wurde ursprünglich 1963 gegründet, um der Bundesregierung unabhängige Analysen zu liefern, aber habe sich über die Jahre zu einem umstrittenen Akteur entwickelt, indem er zunehmend eigene Empfehlungen ausspricht, so die beiden. Hüther und Rürup diskutieren, inwiefern sich die Politikbera...
2025-05-30
26 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Analyse des Frühjahrsgutachtens: Wirkung wird durch Minderheitsvoten von Veronika Grimm geschmälert
In der aktuellen Episode von Economic Challenges analysieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, das kürzlich veröffentlichte Frühjahrsgutachten des Sachverständigenrats. Die beiden Experten werfen einen kritischen Blick auf die Einschätzungen und Empfehlungen sowie die interne Dynamik des Gremiums. Das Gutachten sieht eine Stagnation der deutschen Volkswirtschaft voraus, was im Kontext der aktuellen globalen wirtschaftlichen Herausforderungen steht, darunter der US-amerikanischen Zollpolitik. Rürup und Hüther heben die Bedeutung der neuen Finanzpolitik hervor, die potenziell positive Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Leistung haben könnte, aber auch R...
2025-05-23
23 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Rentenreform-Debatte: Sollten Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen?
Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, sprechen in der aktuellen Folge von Economic Challenges über die Herausforderungen des deutschen Rentensystems. Dabei diskutieren die Ökonomen insbesondere die Vor- und Nachteile einer Rentenreform, die Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einbinden will. Die neue Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas (SPD) war kürzlich mit einem Vorstoß zum Einbeziehen von Beamten und Politikern in die gesetzliche Rentenversicherung umgehend auf Kritik gestoßen. Und auch Rürup und Hüther blicken kritisch auf den Vorschlag. Der Kern des Problems liege den Experten zufolge in...
2025-05-16
28 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Deutsche Wirtschaftspolitik: Neuer Optimismus trotz globaler Unsicherheiten
Die kürzlich vereidigte deutsche Regierung, die auf ein junges und dynamisches Team setzt, steht im Mittelpunkt der Diskussion zwischen Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft. Hüther zeigt sich in der neuen Folge von Economic Challenges optimistisch über die ersten Schritte der Regierung und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit europäischen Partnern wie Paris und Warschau, um die Stärke Europas zu nutzen. Dennoch stehen der deutschen Wirtschaft bedeutende Herausforderungen bevor. Die Aufwertung des Euro gegenüber dem Dollar wird als zweischneidiges Schwert betrachtet: Während es die Pos...
2025-05-09
22 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Zentralbanken: Erosion politischer Verantwortung oder notwendige Unabhängigkeit?
Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, greifen in der neuen Folge von Economic Challenges auf das Buch „Unelected Power“ von Paul Tucker zurück, um zu diskutieren, ob die Auslagerung von Staatsaufgaben an unabhängige Institutionen wie Zentralbanken oder die Mindestlohnkommission eine schleichende Entkernung der politischen Verantwortung sei. Bert Rürup äußert Bedenken über die Übertragung von immer mehr staatlichen Aufgaben auf die Zentralbanken, wie das Beschäftigungsziel bei der Federal Reserve. Dort sind das Beschäftigungsziel und die Geldwertstabilität gleichberechtigt. Das führe zu Konflikten bis hin zu einer S...
2025-05-02
28 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Der US-amerikanische Alleingang: Welche ökonomische Ratio Donald Trump verfolgt
Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, diskutieren in der neuen Folge von Economic Challenges die Frage, welche ökonomische Ratio hinter dem Versuch des US-Präsidenten Donald Trump steht, ein Amerika zu schaffen, wie es vor etwa 120 Jahren war – also ein Amerika mit einem mehr oder weniger autarken Wirtschaftssystem. Bert Rürup erinnert Trumps zollpolitischer Aufschlag an den Bestseller „Der schwarze Schwan“ von Nassim Nicholas Taleb, der von höchst unerwarteten und unwahrscheinlichen Ereignissen handelt, beispielsweise dem Kollaps der US-Großbank Lehman Brothers im Jahr 2008. Nun hätten die Märkte Trump zu...
2025-04-25
26 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Kann die neue Bundesregierung Deutschland wieder auf den Wachstumspfad schicken?
Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, diskutieren in der neuen Folge von Economic Challenges die Frage, ob die Pläne im Koalitionsvertrag von Union und SPD Deutschland wieder auf einen Wachstumspfad bringen können. Das Trendwachstum der deutschen Volkswirtschaft ist von etwa 1,3 Prozent im letzten Jahrzehnt laut der Gemeinschaftsprognose der großen Wirtschaftsforschungsinstitute auf 0,3 Prozent zurückgegangen. „Gleichzeitig wird der bestenfalls prognostizierte Alterungsschub, bei dem 400.000 Personen mehr aus dem Erwerbsleben ausscheiden als nachrücken werden, noch gut zehn Jahre anhalten“, konstatiert Rürup. Auch sei der die deutsche Wirtschaft be...
2025-04-18
26 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Trumps „Zollorgie“: Ist ein Decoupling von den USA jetzt unausweichlich?
Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, diskutieren in der neuen Folge von Economic Challenges die „Zollorgie“ des US-Präsidenten Donald Trump und was diese für Deutschland, die USA selbst und die Welt bedeutet. Bert Rürup stellt die Frage, ob ein Decoupling Deutschlands von den USA, also zunehmende Entkopplung der beiden Handelspartner, eine denkbare und sinnvolle Reaktion sei. Hüther entgegnet, zunächst müsse man festhalten: „Diese Decoupling-These ist ja eine, die wir vor einem halben Jahr nicht in den Mund genommen hätten.“ Doch die jüngsten Entwicklu...
2025-04-04
28 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Drei drängende Probleme, die Schwarz-Rot angehen muss
In den Koalitionsverhandlungen sind die Weichen für die künftige Wirtschaftspolitik noch nicht klar gestellt. Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, kritisieren in der neuen Folge von Economic Challenges, dass Union und SPD bislang keine zukunftsorientierten Lösungen für die drängendsten wirtschaftspolitischen Herausforderungen bieten. Besonders die Alterung der Gesellschaft, die Dekarbonisierung und die Globalisierung werden hier als zentrale Themen hervorgehoben. Rürup betont, dass die bisherigen Verhandlungsergebnisse der Arbeitsgruppen der beteiligten Parteien mehr von sozialdemokratischen Traditionen geprägt seien, während es an einer klaren Strategie f...
2025-03-28
28 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Der Mar-a-Lago-Plan: Warum Trump den Dollar abwerten will
In dieser Folge von Economic Challenges diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, über den sogenannten Mar-a-Lago-Plan, der die US-Wirtschaft durch einen strategischen „Währungsabbewertungsansatz“, also ein bewusstes Abwerten des Dollars, ankurbeln soll. Der Plan erinnert Bert Rürup an den historischen Plaza-Akkord von 1985, als die USA mit anderen Industrienationen gemeinsam Maßnahmen zur Abwertung des US-Dollars einleiteten, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Das ist auch heute beim Mar-a-Lago-Plan das Ziel. Und langfristig auch dieses: eine mögliche Umschuldung von US-amerikanischen Schuldpapieren in hundertjähri...
2025-03-21
27 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Milliardenschweres Schuldenpaket von Union und SPD: Sinnvoll oder nicht?
In dieser Folge von Economic Challenges diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, über die Pläne aus den Sondierungsgesprächen von Union und SPD, die Schuldenbremse zu lockern und ein milliardenschweres Sondervermögen einzurichten. „Auf meinen ersten Blick ist die Union, und namentlich Friedrich Merz, der SPD mit den sprichwörtlichen Sieben-Meilen-Stiefeln entgegengekommen“, sagt Rürup mit Blick auf das Finanzpaket, das die beiden Parteien nach Möglichkeit noch mit den Mehrheiten des alten Bundestages durchbringen wollen. „In meinen Augen ist das ein Wünsch-dir-was-Proje...
2025-03-14
29 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
[alt] EU versus USA und China: Vor welchen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen stehen wir?
In dieser Folge von Economic Challenges beleuchten Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, die Ergebnisse der jüngsten Bundestagswahl und die damit verbundenen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Welche Maßnahmen sind erforderlich, um die deutsche Wirtschaft zu stabilisieren und welche Rolle spielt Europa dabei? In einem Punkt sind sich die Ökonomen direkt einig: Trotz eines eigens eingerichteten Sondervermögens bleibt die Bundeswehr unterfinanziert. Aber auch die Infrastruktur brauche dringend Investitionen. "Die öffentliche Infrastruktur ist in weiten Teilen des Landes nach wie vor in einem desolaten Zustand"...
2025-03-07
30 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Wirtschaft ankurbeln, Verteidigung finanzieren – Muss Friedrich Merz die Schuldenbremse aufweichen?
In dieser Folge von Economic Challenges diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, über die Frage, woher die sich abzeichnende neue Bundesregierung aus Union und SPD das Geld nehmen soll, um die Wirtschaft des Landes anzukurbeln und den immensen neuen rüstungspolitischen Erfordernissen gerecht zu werden. Hüther geht davon aus, dass der wahrscheinliche künftige Kanzler Friedrich Merz (CDU) nicht um eine Reform der Schuldenbremse herumkommen wird. Die Frage sei nur, ob die Verfassung noch mit den alten Mehrheiten geändert werde – also noch vor der Kon...
2025-02-28
22 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Können höhere Verteidigungsausgaben das Wirtschaftswachstum in Europa ankurbeln?
Der Vorstoß des US-Präsidenten Donald Trump, ein mögliches Ende des Ukraine-Krieges zuerst mit dem russischen Präsidenten Putin zu verhandeln – ohne die Ukraine oder die Europäer – und auch die vielbeachtete Rede des US-Vizepräsidenten J.D. Vance auf der Münchener Sicherheitskonferenz haben deutlich gemacht: Die Europäer können in Zukunft bei den Themen Sicherheit und Verteidigung weniger auf US-amerikanische Unterstützung hoffen. „Ich konnte mich nicht des Eindruckes erwehren, dass aus der früheren transatlantischen Freundschaft mittlerweile eine politische Gegnerschaft geworden ist“, sagt Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup. Eine Konsequenz davon ist, dass die Europäer nun vermutli...
2025-02-21
27 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Folgenreicher Handelskrieg: Gefährden Trumps Zölle die US-Industrie mehr als sie ihr nützen?
Donald Trumps Wirtschaftspolitik steht erneut im Fokus der öffentlichen Debatte, insbesondere durch die jüngsten Dekrete zu Zöllen auf Stahl und Aluminium, die vor allem Kanada, Mexiko, Vietnam und Südkorea betreffen. Doch was dürften die Zollentscheidungen für die US-Wirtschaft und auch den globalen Handel konkret bedeuten? In der aktuellen Episode von Economic Challenges diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, ob Trumps Politik den Produktionsstandort USA für ausländische Unternehmen attraktiv macht und welche Folgen dies für die amerikanische Industrie hat...
2025-02-14
28 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung: Diesmal eine realistische Prognose
In der aktuellen Episode von Economic Challenges untersuchen Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, den Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung, der am 29. Januar erschienen ist. Dem Inhalt zum Trotz – denn die konjunkturellen Herausforderungen für Deutschland kommen darin durchaus zum Tragen – müssen Rürup und Hüther erst mal Positives vermerken: „Der aktuelle Bericht hat mich in Teilen sehr positiv überrascht“, sagt Rürup. „Nicht nur weil die letzte ziemlich unrealistische oder optimistische Konjunkturprognose deutlicher runterrevidiert wurde. Und es wurde erstmalig auch die nachlassende Wettbewerbsfähigkeit, internationale Wettbe...
2025-02-07
27 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Trump, Europa und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen
In der aktuellen Episode von Economic Challenges werfen Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, einen kritischen Blick auf die Folgen der Rückkehr von Donald Trump in die amerikanische Politik und die damit verbundenen Herausforderungen für die europäische Gemeinschaft. Rürup und Hüther beleuchten die Konsequenzen von Trumps Sieg und seine Vorstellungen von internationalen Beziehungen, die sich zunehmend als bilaterale Deals manifestieren, anstatt als gemeinsame transatlantische Partnerschaften. Ein zentrales Thema dieser Diskussion ist die wirtschaftliche Machtverlagerung, die Trump anstrebt, und die Frage, wie Europ...
2025-01-31
30 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Trump 2.0 und die globalen Konsequenzen
In der aktuellen Folge von Economic Challenges sprechen Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, über die wirtschaftlichen und geopolitischen Folgen der zweiten Amtszeit von Donald Trump. Zeitgleich mit dem Beginn seiner Präsidentschaft findet das World Economic Forum in Davos statt, eine Veranstaltung, die traditionell die Werte des freien Marktes und des Freihandels hochhält. Doch Trumps protektionistische Politik und sein „America First“-Ansatz stellen genau diese Prinzipien infrage und könnten gravierende Konsequenzen für Deutschland und Europa haben. Ein zentrales Thema der Diskussion ist die zuneh...
2025-01-24
27 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Bildungskrise, schwaches Wachstum: Wie der Pisa-Schock zur Standortfrage wird – und was Deutschland ändern sollte
In dieser Folge "Economic Challenges" beleuchten Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, die drängenden Herausforderungen des deutschen Bildungssystems. Dabei zeigen die Ökonomen auf, wie sehr Bildung als Fundament für wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität hierzulande gefährdet ist – und liefern neben vielen Denkanstößen auch konkrete Lösungsvorschläge. Hüther skizziert ein beunruhigendes Bild: Seit den frühen 2000er Jahren würden sich die Bildungsleistungen deutscher Schüler stetig verschlechtern. Besonders alarmierend sei die Kluft zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund – vor allem in den jünge...
2025-01-17
27 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Allianz-CEO Oliver Bäte für höhere Erbschaftssteuer: Wie sinnvoll ist der Vorschlag?
In dieser Folge diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, die Vorschläge des Allianz-CEO Oliver Bäte, der sich in einem Handelsblatt-Interview für eine progressivere Erbschaftssteuer ausgesprochen hat. Bäte betonte, dass er es für falsch hielte, dass Menschen, die nur vermögend sind „weil ihre Eltern reich sind“, weniger zahlen sollen. „Das ist ein absolut bedenkenswerter Vorschlag. Bäte hat nur, wie ich finde, falsche Zuordnungen gemacht“, sagt Hüther. „Er sagt, er sei in dieser Forderung links. Aber das ist gar keine linke politi...
2025-01-10
27 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Musk empfiehlt die AfD: Warum das wirtschaftspolitisch nicht sinnvoll ist
In dieser Folge fragen sich Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, wie damit umzugehen ist, wenn vermögende Akteure wie US-Unternehmer Elon Musk sich in Wahlkämpfe in anderen Ländern einmischen. Anlass gibt der Gastbeitrag, den der Tesla-Gründer und Trump-Berater Musk kürzlich in der „Welt am Sonntag“ veröffentlicht hat. Darin erklärt der Milliardär, dass nur die AfD Deutschland retten könne. Musk will außerdem in Großbritannien den Rechtspopulisten Nigel Farage mit Millionenspenden unterstützen. Der Gastbeitrag Musks in der „Welt am Sonn...
2025-01-03
25 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Was ist dran am Libertarismus, den Trump, Musk und Milei verkörpern?
In dieser Folge fragen sich Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, was eigentlich dran ist an der Denkschule des Libertarismus, die aktuell einige prominente Befürworter hat: Etwa den designierten US-Präsident Donald Trump, den Tech-Milliardär Elon Musk, der in der neuen Trump-Regierung die Leitung einer neuen Abteilung für effizientes Regieren innehaben soll, oder den argentinischen Präsidenten Javier Milei. „Wir erleben gerade ein Revival dieser älteren Denkschule des Libertarismus“, sagt Rürup. „Diese Denker propagieren eine Maximierung der Autonomie der Individuen und damit die Zurückd...
2024-12-27
25 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Die Wahlprogramme von Union, SPD, Grünen und FDP im Realitätscheck
In der aktuellen Folge von Economic Challenges analysieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, die Wahlprogramme von Union, SPD, Grünen und FDP und diskutieren darüber, warum diese oft weit von der Realität entfernt sind. Es geht um drängende Themen wie die Alterung der Gesellschaft, die Globalisierung und finanzpolitische Herausforderungen. „Es ist eine erfahrungsgesättigte Tatsache, dass Wahlprogramme noch nie eins zu eins umgesetzt wurden“, erklärt Rürup zu Beginn der Diskussion. Das gelte für vergangene Koalitionen selbst dann, wenn diese eine absol...
2024-12-20
28 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Ist Deutschlands Konjunkturschwäche nur vorübergehend oder eine wachsende Strukturkrise?
In dieser Folge fragen sich Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, wie tief die deutsche Konjunktur wirklich in der Misere steckt. Befindet sich Deutschland „nur“ in einer vorübergehenden Konjunkturschwächephase oder steckt das Land in einer sich immer weiter verschärfenden Strukturkrise? Laut des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung habe der Abwärtstrend in der Konjunkturentwicklung hierzulande bereits 2017 begonnen. Daher bilde Deutschland heute im europäischen Vergleich mit Finnland, Belgien und Österreich das Schlusslicht. Was würde es für die ohnehin schon schwache konjunkturelle En...
2024-11-29
27 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Was dem aktuellen Jahresgutachten des Sachverständigenrats für Wirtschaft fehlt
In dieser Folge von Economic Challenges sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über das aktuelle Jahresgutachten des Sachverständigenrats für Wirtschaft. „Versäumnisse angehen, entschlossen modernisieren“, so lautet der Titel des Jahresgutachtens 2024/2025. „Was ich vermisse: Das traditionelle, in 130 Jahren gewachsene Geschäftsmodell des exportgetriebenen Wachstums wird ja spätestens nach der Amtsaufnahme von US-Präsident Donald Trump noch weiter belastet und beschädigt werden. Und diese Frage wird meines Erachtens leider gar nicht diskutiert“, sagt Bert Rürup. Bei welchen Punkten Michael Hüther Rürup beipfli...
2024-11-22
25 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Die Widersprüche der Weltklimakonferenz in Aserbaidschan / Trump-Sieg: Warum Deutschland der große Verlierer sein dürfte
In dieser Folge von Economic Challenges sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über zwei zentrale aktuelle Themen: die Weltklimakonferenz in Aserbaidschan und die weitreichenden wirtschaftlichen Konsequenzen des Siegs von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen. Rürup und Hüther diskutieren unter anderem über die Frage, ob es sinnvoll ist, wichtige Klimafragen in einem Land zu erörtern, das große wirtschaftliche Interessen im Bereich fossiler Brennstoffe hat. Darüber hinaus analysieren Rürup und Hüther die Folgen der Wahl von Donald Trump für die globale...
2024-11-15
27 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Was bedeutet die Rückkehr Trumps für die Weltwirtschaft und die geopolitische Landschaft?
In dieser Episode von "Economic Challenges" diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, die weitreichenden wirtschaftlichen und geopolitischen Folgen von Donald Trumps zweiter Amtszeit. Die Ökonomen analysieren außerdem, wie die deutsche Industrie auf die bevorstehenden Veränderungen unter Trumps Präsidentschaft reagieren könnte. In dem Zusammenhang warnen Rürup und Hüther davor, dass Zölle und Handelskonflikte die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen beeinträchtigen könnten. Die Möglichkeit einer Deglobalisierung könne insbesondere für die exportorientierte deutsche Wirtschaft gravierende Folgen haben, so die Mei...
2024-11-08
26 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Berliner Kakophonie: Vor welchen wirtschaftlichen Risiken steht Deutschland?
In der neuesten Folge von "Economic Challenges" äußern Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, starke Bedenken über die Effizienz und Kohärenz der gegenwärtigen Bundesregierung. Michael Hüther, der sich derzeit in Stanford befindet, schildert aus seiner Perspektive in den USA, dass es ein tiefes Unverständnis über die wirtschaftliche Lage Deutschlands gebe. Gerade die Unsicherheit über die politische Zukunft, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen, könne zu unruhigen Zeiten führen, unabhängig davon, welcher Kandidat bei den US-Wahlen gewinne. Ein zentrales Thema...
2024-11-01
26 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Wirtschaftsnobelpreis 2024: Welchen Einfluss Institutionen auf den Wohlstand eines Landes haben
In dieser Folge von Economic Challenges sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die Preisträger des diesjährigen Wirtschaftsnobelpreises, der an die US-amerikanischen Forscher Daron Acemoglu, Simon Johnson und James A. Robinson verliehen wurde. Im Mittelpunkt ihrer Forschung steht der Einfluss von institutionellen Regelungen auf das Wirtschaftswachstum. Gesellschaften mit einer schwachen Rechtsstaatlichkeit und Institutionen, die die Bevölkerung ausbeuten, brächten kein Wachstum und keinen Wandel zum Besseren, hieß es in der Erklärung der Königlich-Schwedischen Akademie. Die Forschung der Preisträger helfe zu verstehen...
2024-10-25
26 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Zukunftsvision oder Wahlkampfgetöse? Eine kritische Analyse des SPD-Wahlpapiers
In der neuesten Folge von "Economic Challenges" diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, die aktuellen wirtschaftlichen Fragestellungen, die im neuen Wahlpapier der SPD behandelt werden. Unter dem Motto "Wir kämpfen für Deutschlands Zukunft" werden zentrale Themen wie Wirtschaftswachstum, Arbeitsplätze und die zukünftige wirtschaftliche Dynamik angesprochen – doch wie umfassend und zukunftsorientiert sind diese Ansätze wirklich? Rürup und Hüther heben besonders hervor, dass das Papier einige wesentliche wirtschaftliche Herausforderungen ignoriert: So bleibe das Ausscheiden der Babyboomer aus dem Erwerbsleben unberücksichtigt, w...
2024-10-18
25 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Nahost: Wie groß ist die Gefahr, dass der Ölpreis wieder als politische Waffe eingesetzt wird?
In der aktuellen Folge von Economic Challenges sprechen Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über das Risiko, dass wieder der Ölpreis angesichts des Konfliktes zwischen Israel, Hamas und Hisbollah und Iran als politische Waffe eingesetzt wird. In den frühen 1970er Jahren, bei diversen Kriegen zwischen Israel und den arabischen Nachbarstaaten, wurde der Ölpreis regelmäßig als politische Waffe eingesetzt. So auch im Jomkippur-Krieg von 1973. Damals stieg der Ölpreis von 3 auf 11 Dollar, hat sich also fast vervierfacht. Wie groß ist die Gefahr einer Wiederholung heute? „Die Ölwaffe, die vo...
2024-10-11
25 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Ist die Yuan-Abwertung eine natürliche Marktreaktion oder politisch gesteuert?
In der aktuellen Folge von Economic Challenges sprechen Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die jüngsten Entwicklungen rund um den chinesischen Yuan und die mutmaßlich politisch gewollte Abwertung der Währung. „Die Vermutung, dass die chinesische Politik ein Interesse daran hat, einen Abwertungskurs der chinesischen Währung insbesondere gegenüber Europa zu fahren, ist höchst plausibel“, glaubt Hüther. Mit Rürup spricht er darüber, wie die chinesische Regierung versucht, durch einen strategischen Wechselkurs ihr Exportvolumen zu steigern und gleichzeitig die Herausforderungen innerhalb des eigenen Lande...
2024-10-04
24 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Wie sichert sich die deutsche Automobilindustrie ihre Wettbewerbsfähigkeit?
Die deutsche Automobilbranche befindet sich inmitten einer tiefgreifenden Transformation. In der aktuellen Folge Economic Challenges werfen Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, einen kritischen Blick auf die aktuellen Entwicklungen in der Branche. Denn die traditionellen Marktführer sehen sich nicht nur einem schwindenden Marktanteil, sondern auch einer bedrohlichen Konkurrenz aus China gegenüber. Im Gespräch analysieren die Ökonomen die Ursachen für die Schwierigkeiten der deutschen Automobilhersteller und beleuchten die Auswirkungen der globalen Finanzkrise. Die Diskussion geht dabei auch auf die geopolitischen und technologischen Veränderungen ein, die die B...
2024-09-27
26 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Welche wirtschaftlichen Ursachen stecken hinter regionalem Wahlverhalten? Eine Analyse
In der aktuellen Folge Economic Challenges tauchen Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, tief in die komplexen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und politischem Wahlverhalten in Deutschland ein. In dem Zusammenhang analysieren die Ökonomen zunächst die kürzlich durchgeführte Konferenz des Bundeswirtschaftsministeriums, die sich mit Trends und Ursachen der Regionalentwicklung befasst hat. Dabei steht besonders die AfD im Fokus. Die Wahlerfolge, die die Partei bei den jüngsten Wahlen in Ostdeutschland erzielen konnte, halten die Experten für besorgniserregend. Eine signifikante Rolle spiele dabei en Ökonomen zufolge die...
2024-09-20
25 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Wettbewerbsfähigkeit der EU: Draghis Vorschläge sind fundiert, aber auch politisch umsetzbar?
Der ehemalige EZB-Chef Mario Draghi hat im Auftrag von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ein Gutachten zur Wettbewerbsfähigkeit der EU im Vergleich zu den USA und China erstellt. Das Gutachten legt die massive Investitions- und Produktivitätslücke der EU offen. Darin enthalten sind auch Vorschläge für konkrete Maßnahmen, wie der Rückstand aufgeholt werden könne – unter anderem mit zusätzlichen Investitionen in Höhe von bis zu 800 Milliarden Euro pro Jahr. „Das ist das reine Konzept eines Technokraten“, kritisiert Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup in dieser Folge von Economic Challenges. Politik erschöpfe s...
2024-09-13
26 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Krise bei VW: Sollte der Staat helfen?
In dieser Episode von Economic Challenges diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland, insbesondere am Beispiel von VW. Sie beleuchten die Verantwortung des Unternehmens für hausgemachte Probleme, wie Überkapazitäten und fehlende Innovationskraft in der Elektromobilität, und hinterfragen die Rolle der Politik bei der Lösung dieser Herausforderungen. „Hausgemachte Probleme müssen auch zu Hause gelöst werden“, sagt Rürup. Zudem betont er die Bedeutung der Sozialpartnerschaft: Gewerkschaften und Management müssten gemeinsam Lösungen finden, um Kapazitä...
2024-09-06
26 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Warum die wirtschaftliche Lage im Osten Deutschlands nicht so schlecht ist wie AfD und BSW behaupten
In dieser Folge von Economic Challenges diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die Diskrepanz zwischen der politischen Wahrnehmung und der tatsächlichen wirtschaftlichen Situation in Deutschland, insbesondere in den neuen Bundesländern. Trotz einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung wird durch politische Rhetorik eine pessimistische Stimmung erzeugt. Davon dürften bei den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg laut Umfragen vor allem die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) profitieren. „Da ist nichts abgehängt, sondern da ist manches großartig nach vorne gekommen“, sa...
2024-08-30
27 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
USA vs. China: Droht ein militärischer Konflikt?
In der neuen Folge von Economic Challenges widmen sich Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, den globalen geopolitischen Veränderungen seit dem Zweiten Weltkrieg und der wachsenden Rivalität zwischen den USA und China. Sie beleuchten die historischen Entwicklungen, die die USA zur dominierenden Weltmacht gemacht haben, und diskutieren, wie China in den letzten Jahrzehnten als wirtschaftlicher Gegenspieler aufgestiegen ist. „Die USA wollen auf jeden Fall China nicht groß werden lassen, aber ob sie die eigene Rolle als Hegemon führen können und wollen, das ist ihnen...
2024-08-23
31 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Ringen um den Haushalt 2025: Ist die FDP überhaupt an einer Lösung interessiert?
In dieser Folge von Economic Challenges diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die aktuelle wirtschaftliche Lage Deutschlands und die politischen Spannungen, die den Weg aus der misslichen Lage erschweren. Eines der Kernthemen des Gesprächs ist die aktuelle Uneinigkeit in der Regierungskoalition über den Haushalt 2025. Rürup und Hüther sprechen über die fiskalische Blockadehaltung der FDP und die möglichen strategischen Überlegungen dahinter, insbesondere die Sicherung des parteipolitischen Überlebens. Sie hinterfragen die Strategie der FDP und warnen vor den potenziellen langfristigen Schäden durc...
2024-08-16
22 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Neuer Streit um den Haushalt: Der Sprengsatz, der die Ampel zerfallen lässt?
In dieser Folge von Economic Challenges diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über den erneuten Streit der Ampel-Koalition über die Frage, wie sie das milliardengroße Loch im Haushalts-Etat für 2025 schließen sollen. Die erst Anfang Juli verhandelten Lösungen stehen schon jetzt wieder auf der Kippe, die Koalitionäre müssen von vorn beginnen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat zwei Gutachten in Auftrag gegeben, die den beschlossenen Haushalt und die Sparmaßnahmen darin rechtlich und wirtschaftlich bewerten sollten. Deren Ergebnis: Der Haushalt 2025 stehe erneut verfa...
2024-08-09
28 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Zweite Amtszeit für Donald Trump? Diese Folgen hätte seine Wiederwahl für Deutschland
Die erste Vorwahl in Iowa war ein Triumph für Donald Trump. Er rückt einer erneuten Nominierung als republikanischer Präsidentschaftskandidat damit näher. Somit wird auch ein zweites Duell zwischen ihm und seinem demokratischen Gegenspieler Joe Biden wahrscheinlicher. Bert Rürup und Michael Hüther nehmen dies zum Anlass, um die beiden US-Politiker zu vergleichen. Obwohl sich ihre wirtschaftspolitischen Programme nur geringfügig unterscheiden würden, sei die geopolitische Perspektive eine andere. Während Biden auf Allianzen setze, denke Trump eher national und sei gegenüber Bündnissen wie der Nato skeptisch. Eine zweite Amtszeit von Trump k...
2024-07-26
25 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Die Zukunft der Geldpolitik: Brauchen wir ein neues Inflationsziel?
In der aktuellen Folge von Economic Challenges, sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die Zukunft der Geldpolitik. Sie werfen einen kritischen Blick auf das gängige Inflationsziel von zwei Prozent, das seit den 1970er-Jahren von den bedeutendsten Zentralbanken der Welt verfolgt wird. Angesichts globaler Entwicklungen wie der Dekarbonisierung, der Alterung der Bevölkerung und des wachsenden Protektionismus sprechen Rürup und Hüther über die Frage, ob es an der Zeit ist, neue Wege zu gehen. Diskutiert wird, ob ein höheres Inflationsziel oder ein breite...
2024-07-19
24 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Haushaltskompromiss der Ampel: Lösung der Standortprobleme oder Rettungsanker fürs politische Überleben der Regierung?
In der aktuellen Folge von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über den Haushaltskompromiss der Ampelkoalition für das Jahr 2025. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob die Einigung eher dem Überleben der Regierung dient oder tatsächlich langfristige Lösungen für wirtschaftliche und fiskalische Herausforderungen liefert. Rürup äußert sich kritisch: „Dieser Haushalt ist meines Erachtens dem Ziel geschuldet, die FDP über fünf Prozent zu bringen. Und das kann sie nur, wenn sie an der Schuldenbrems...
2024-07-12
22 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Bürokratiefrust: Warum reines Beamtenbashing das eigentliche Problem außer Acht lässt
In der aktuellen Folge von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über ein für viele Unternehmer leidiges Thema: Bürokratie. Rürup und Hüther machen deutlich: Bürokratie ist nicht per se etwas Schlechtes. „Ein Staat ist umso leistungsfähiger und langlebiger, je leistungsfähiger seine Bürokratie ist“, sagt Rürup. Das habe die Geschichte gezeigt. Statt Beamtenbashing zu betreiben, solle man grundsätzlicher ansetzen und fragen, ob der föderale Staat noch zu den heutigen politischen Herausforderungen pa...
2024-06-28
24 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Wie Argentinien unter Milei der Sprung in die Moderne gelingen könnte
In der aktuellen Folge von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die Wirtschaftspolitik des argentinischen Präsidenten Javier Milei. In Mileis bislang sechsmonatiger Amtszeit ist die monatliche Inflation in Argentinien von zuvor 25 Prozent auf vier Prozent zurückgegangen. Gleichzeitig ist die Armut in diesem Zeitraum aber deutlich gestiegen. Besonders Sozialhilfeempfänger, Rentner und Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind von Mileis Privatisierungspolitik betroffen. Die hohe Beliebtheit Mileis erklärt Hüther mit einer „Sehnsucht nach klarer Kante und Führung.“ ...
2024-06-21
25 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Lehren aus der Europawahl: Warum wirtschaftspolitischer Realismus heilsam für Europa sein könnte
In der aktuellen Folge von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, analysieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, die Auswirkungen der jüngsten Europawahl. Die großen Gewinner der Wahl sind die Mitte-Rechts-Parteien, während progressive Sozialisten und Liberale signifikante Verluste hinnehmen mussten. Hüther betont, dass die Grünen dramatisch an Einfluss verloren hätten, und es sich bereits vor der Europawahl abgezeichnet habe, dass der Green Deal als Thema in den Hintergrund gerückt sei. In Zukunft werde der Fokus auf der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit Europas lieg...
2024-06-14
25 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Wie sich Europa gegen aufstrebende Wirtschaftsmächte wie China und Indien behaupten kann
In dieser Folge von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, erläutern Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, die aktuelle Debatte über die Wettbewerbsfähigkeit von Nationen, insbesondere im Kontext der aufstrebenden Wirtschaftsmächte China und Indien. In dem Zusammenhang reflektieren die Ökonomen kritisch den historischen Begriff der "économie dominante" und die sich verändernden geopolitischen Kräfteverhältnisse. Die Diskussion erstreckt sich über die unterschiedlichen Ebenen des Wettbewerbs – von Unternehmen auf betriebswirtschaftlicher Ebene bis hin zu Staaten auf der politischen Bühne. Dabei hinterfragen Hüther und Rürup kritisch...
2024-06-07
29 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Wie wichtig sind die deutsch-französischen Beziehungen für Europa?
In dieser Folge von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, beleuchten Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, die Entwicklung des deutsch-französischen Verhältnisses, angefangen bei den historischen Wurzeln der Erbfeindschaft bis hin zur heutigen politischen und wirtschaftlichen Beziehung. Dabei diskutieren Rürup und Hüther über die traditionelle politische Führung Frankreichs und die wirtschaftliche Dominanz Deutschlands, während sie die aktuellen Veränderungen und Herausforderungen in den Beziehungen zwischen den beiden Ländern analysieren. Wichtige Themen dabei sind die Bedeutung der europäischen Integration, die Heterogenität...
2024-05-31
26 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
75 Jahre Grundgesetz: Welchen Einfluss es auf die Wirtschaftsordnung in Deutschland hat
In dieser Folge von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Grundgesetzes über dessen Einfluss auf die Wirtschaftsordnung in Deutschland. Hüther betont, dass das Grundgesetz zwar wirtschaftspolitisch neutral sei, dennoch aber klare Ordnungsregeln enthalte, die eine Orientierung für die Wirtschaftsverfassung bieten. So beinhalte es beispielsweise die allgemeine Handlungsfreiheit, das Privateigentum und die Berufsfreiheit, die grundlegende Elemente einer marktwirtschaftlichen Ordnung darstellten. Die Episode beleuchtet auch die verschiedenen wirtschaftspolitischen Phasen, die Deutschland seit 1949 durchlaufen hat, von...
2024-05-24
26 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Wie der Sachverständigenrat wieder handlungsfähig werden könnte
In dieser Folge von "Economic Challenges" dreht sich alles um die aktuellen Entwicklungen beim Sachverständigenrat und die Herausforderungen, mit denen er konfrontiert ist. Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, diskutieren über den Vorschlag der Selbstkooptation als mögliche Lösung, um das System zu entpolitisieren und den Rat wieder handlungsfähig zu machen. Beide sind sich einig, dass eine starke Führung und klare Richtlinien notwendig wären, um eine einheitliche Meinungsbildung im Gremium sicherzustellen. Des Weiteren werfen die Experten einen Blick auf die bevorstehende Steuerschä...
2024-05-17
26 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Wie sollen Unternehmer und Verbände mit der AfD umgehen?
In dieser Folge widmen sich Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, einem politökonomischen Thema: der Rolle von Unternehmern und Verbänden in der politischen Auseinandersetzung mit der AfD. Es geht auch um die Frage, warum sich insbesondere bürgerliche Parteien schwer damit tun, gegenüber der AfD erfolgreich zu sein. „Wo also Sicherheit schwindet, und keine Antworten gegeben werden, werden einfache Wahrheiten, auch erkennbarer Nonsens, als perspektivenreich betrachtet", analysiert Michael Hüther. Auch geht es um die Frage, ob sich Unternehmer und Verbände in die politis...
2024-05-10
27 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Das 12-Punkte-Papier der FDP für wirtschaftlichen Aufschwung auf dem Prüfstand
In dieser Folge von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über das aktuelle 12-Punkte-Papier der FDP zur Beschleunigung der Wirtschaftswende. Die beiden ziehen einen Vergleich zum historischen Lambsdorff-Papier von 1982, das damals eine politische Zäsur markierte. Michael Hüther sieht jedoch keine vergleichbare Durchschlagskraft im aktuellen FDP-Papier, da es an Tiefe und Breite fehle. „Als das Lambsdorff-Papier kam, gab es eine noch nicht lange laufende Diskussion über angebotsorientierte Wirtschaftspolitik. Vom Umfang, von der Tiefe her ist das jetzt überhaupt nicht zu vergleic...
2024-04-26
30 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Die Zukunft Europas: Welche Prioritäten sind für die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend?
In dieser Folge von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die Sondersitzung des Europäischen Rates und die neuen Prioritäten für die kommenden Jahre. Dabei analysieren sie die Bedeutung der Wettbewerbsfähigkeit für die Finanzierung des Green Deals und die Herausforderungen, vor denen Europa steht. In ihrer neuen strategischen Agenda für die Jahre 2024 bis 2029 hat die Europäische Union verschiedene Schwerpunkte festgelegt, darunter Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Verteidigung sowie Migration. Doch Rürup und Hüter sind überra...
2024-04-19
26 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Debatte um Verteidigungsausgaben: Wie der Rüstungsetat nachhaltig erhöht werden kann
In dieser Folge von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die Frage, wie der deutsche Rüstungsetat nachhaltig erhöht werden kann. Dabei nehmen sie verschiedene Vorschläge und Ansätze unter die Lupe, die aktuell diskutiert werden, um das von der Nato geforderte Ziel von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erreichen. Denn rechnet man die Ausgaben für die Ukraine heraus, kommt Deutschland nur auf 1,8 Prozent. Doch woher soll das zusätzliche Geld kommen? Schließlich können andere wichti...
2024-04-12
27 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Fachkräftemangel und Vier-Tage-Woche: „Arbeit ist auch Arbeitsfreud und nicht nur Arbeitsleid“
In dieser Folge von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über den Konflikt zwischen den Interessen einzelner Unternehmen und den gesamtwirtschaftlichen Anforderungen. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der Arbeitskräftemangel in Deutschland kompensiert werden kann und welche Rolle dabei die Gestaltung der Arbeitszeit spielt. Die beiden Ökonomen beleuchten das Problem aus verschiedenen Perspektiven. Während Rürup betont, dass Unternehmen Strategien finden müssen, um ihre Arbeitsplätze attraktiv zu machen und auf die steigenden Anforderungen des demografischen Wandels zu...
2024-04-05
27 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Xi Jingpings Wirtschaftsplan bis 2049 – kann China die USA überholen?
In dieser Episode von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die Situation der chinesischen Wirtschaft – und die Erwartungen an diese. „Das Land ist zuletzt wirtschaftlich etwas außer Tritt geraten“, sagt Rürup. Und wann eine Annäherung an das implizite Wachstumsziel von fünf Prozent pro Jahr erreicht werden kann, ist fraglich. Das ist die erforderliche Rate, damit dieses Land die USA bis 2049, dem 100. Jahrestag der Machtergreifung der kommunistischen Partei, überholen kann. Micheal Hüthers ist vor kurzem von ei...
2024-03-29
28 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Investitionsbilanz in Deutschland weiterhin negativ – gibt es Hoffnung auf eine Trendwende?
In dieser Episode von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die anhaltend negative Investitionsbilanz in Deutschland. Das heißt, dass seit geraumer Zeit mehr Investitionskapital aus Deutschland abfließt als zufließt. Dieser Trend wird auf verschiedene Gründe zurückgeführt, darunter die marode Infrastruktur, bürokratische Regulierung, geringe steuerliche Investitionsanreize und wirtschaftspolitische Unsicherheit. Rürup und Hüther betonen, dass die Regierung ein geeignetes Konzept präsentieren und Vertrauen bei Investoren schaffen muss, um eine Trendwende herbeizuführen. Die beiden sin...
2024-03-22
22 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Permanente Streiterei in der Ampel-Koalition: Worin liegt der eigentliche Grund?
In dieser Episode von "Economic Challenges", dem Handelsblattökonomie-Podcast, diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über das Thema der andauernden Streitereien in der Ampel-Koalition, die eigentlich den ökologischen Umbau vorantreiben sollte. Dabei gehen sie auf die unterschiedlichen Erwartungen der Parteien ein und beleuchten die fehlende inhaltliche Einheit. Während die SPD etwa einen Investitionsboom in grüne Technologien erwartet, setzt die FDP auf Effizienz- und Wachstumsförderung durch Emissionshandel. Die Grünen hingegen sehen den Umbau mit wirtschaftlichen Verlusten verbunden, vertrauen jedoch auf ihre wohlhabende Wähler-Kli...
2024-03-15
25 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Sind die Renten noch sicher? Zwischen Symbolpolitik und nachhaltiger Lösung
In dieser Episode von "Economic Challenges", dem Handelsblattökonomie-Podcast, beleuchten Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, die jüngsten Entwicklungen in der Rentenpolitik. Mit einem Rückblick auf die vergangenen Jahrzehnte und einer eingehenden Analyse des kürzlich vorgestellten Rentenpakets von Bundesarbeitsminister Heil, setzen sie sich kritisch mit den aktuellen rentenpolitischen Maßnahmen auseinander. Dabei diskutieren sie die Herausforderungen des demografischen Wandels, die Bedeutung einer nachhaltigen Finanzierung des Rentensystems und die Auswirkungen auf die Generationengerechtigkeit. Besonders hervorgehoben wird die Diskrepanz zwischen symbolischer Politik und wirkungsvollen Lösungsansä...
2024-03-08
27 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Der Euro wird 25 Jahre alt: Bilanz einer Gemeinschaftswährung
Handelsblatt Economic Challenges Vor 25 Jahren wurde der Euro als Gemeinschaftswährung eingeführt. Doch die Feierlichkeiten zum Jubiläum blieben weitestgehend aus. In einem aktuellen Gespräch ziehen Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, eine Bilanz über die Entwicklung des Euros und seine Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft. Der Euro hat zweifellos zu einem politischen Zusammenrücken der Länder der Währungsgemeinschaft geführt, so das Fazit der Ökonomen – doch die erhoffte wirtschaftliche Dynamik stellte sich nie ein. Im Vergleich zu den USA ist das Wachs...
2024-02-09
26 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Familienpolitik als Wachstumspolitik? Neue Lösungsansätze für die deutsche Volkswirtschaft
In dieser Folge von Economic Challenges beleuchten Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, die Wachstumsschwäche, in der die deutsche Volkswirtschaft seit Längerem steckt. Sie gehen im Podcast auf geopolitische Verwerfungen, wirtschaftspolitische Versäumnisse und handwerkliche Fehler der Regierung ein. Außerdem diskutieren die Ökonomen über die Idee, den Trend zur Kurzarbeit in Frage zu stellen und stattdessen das Erwerbsverhalten zu verändern, damit das Humankapital hochqualifizierter Frauen besser genutzt werden kann. Dabei betonen sie die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung der Familienpolitik als Wachstumspolitik. Die Einführung des Elterng...
2024-02-02
24 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Zweite Amtszeit für Donald Trump? Diese Folgen hätte seine Wiederwahl für Deutschland
Die erste Vorwahl in Iowa war ein Triumph für Donald Trump. Er rückt einer erneuten Nominierung als republikanischer Präsidentschaftskandidat damit näher. Somit wird auch ein zweites Duell zwischen ihm und seinem demokratischen Gegenspieler Joe Biden wahrscheinlicher. Bert Rürup und Michael Hüther nehmen dies zum Anlass, um die beiden US-Politiker zu vergleichen. Obwohl sich ihre wirtschaftspolitischen Programme nur geringfügig unterscheiden würden, sei die geopolitische Perspektive eine andere. Während Biden auf Allianzen setze, denke Trump eher national und sei gegenüber Bündnissen wie der NATO skeptisch. Eine zweite Amtszeit von Trump k...
2024-01-19
25 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Schleichende Demontage des multilateralen Freihandels: Warum Globalisierung ein Auslaufmodell ist
Bert Rürup und Michael Hüther sprechen im Podcast darüber, wie historische Umbrüche – zum Beispiel der Börsencrash von 1929 und die globale Finanzkrise von 2008 – wirtschaftliche Konzepte verändert haben. Hüther ist überzeugt, dass die Weltwirtschaftskrise von 1929 das liberale Paradigma beendete und dem Keynesianismus zum Durchbruch verhalf. Das neoliberale Paradigma der Chicago-Schule habe nach der Finanzkrise 2008 zwar dominiert. Seit etwa zehn Jahren beobachte Hüther jedoch eine schleichende Demontage des multiliberalen Freihandels. Es handele sich dabei um eine Spätfolge der Krise von 2008, die laut Hüther zu einem Auseinanderdriften der westlichen Staaten führte. Auß...
2024-01-12
28 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Dienstpflicht für Heranwachsende: Kitt für die Gesellschaft – oder Problem für die Wirtschaft?
In der ersten Podcast-Folge des Jahres diskutieren Michael Hüther und Bert Rürup über die Idee eines allgemeinen Pflichtjahres als Alternative zur Wiedereinführung der Wehrpflicht. Der Vorschlag eines solchen Pflichtjahres wurde bereits von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vorgetragen und könnte zur Lösung verschiedener gesellschaftlicher Probleme beitragen. Ein zentrales Argument für die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht ist die Förderung des Gemeinsinns und der Gemeinwohlorientierung in einer individualisierten Gesellschaft. Durch den Dienst in verschiedenen Bereichen wie der Bundeswehr, der Pflege, der Flüchtlingshilfe und dem Umweltschutz könnten junge Menschen erste Lebenserfahrungen sammeln und der schwinde...
2024-01-05
25 min
ekonomy mit K - der Wirtschafts-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger
IW-Chef Michael Hüther zum Haushalt: „Es ist ein Riesendesaster“
Das Urteil des Bundesverfassungsgericht zum Bundeshaushalt wirbelt die Berliner Politik durcheinander. Ökonom Michael Hüther sieht den Moment gekommen, die Schuldenbremse zu reformieren – und so Geld für nachhaltige Investitionen locker machen zu können. Das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln berät Politik und Firmen in ökonomischen und gesellschaftlichen Fragen. Direktor Michael Hüther spricht über den Bundeshaushalt, die schwache Konjunktur und die Mängel des Standorts Köln. Hinweis der Redaktion: Das Gespräch wurde am 20. November aufgezeichnet, bevor Finanzminister Christian Lindner (FDP) eine Haushaltssperre verhängt hatte. „Ekonomy mit K“ wird unterstützt vo...
2023-11-24
38 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Staatskrise durch ein Gerichtsurteil: Bund und Länder sind finanzpolitisch nicht mehr handlungsfähig
Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren im Podcast über die Folgen des Urteils, durch das die Verfassungsrichter die gesamte Finanz- und Wachstumspolitik in Deutschland eingeengt und in Frage gestellt haben. Drei Thesen von Bert Rürup: Die Frage drängt sich auf: Welche Überlegungen hat das Bundesverfassungsgericht bei diesem Urteil angestellt? Die Richter waren sich offensichtlich der Konsequenzen bewusst. Wenn man es bösartig formulieren will, dann hat sich dieses Gericht vor den staatspolitischen Konsequenzen eigentlich weggeduckt. Mit zunehmender Diskussion wird die anfängliche Begeisterung für dieses Urteil durch Kritik ersetzt. Bei genauerer Betrachtung wird deutlich...
2023-11-24
23 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Ein Drei-Punkte-Programm für Olaf Scholz: Steuerreform, Energiepreissenkung und generelle Beschleunigung von Projekten
Drei Vorschläge von Bert Rürup und Michael Hüther für die Bundesregierung: Steuerreform: Sofortige Einführung eines umfassenden Steuerreformpakets, das Instrumente wie Investitionsprämien und die Abschaffung des Solidaritätszuschlags kombiniert, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. Energiepreise: Schnelle Implementierung eines Brückenstrompreises und die Reform der Netzentgelte, um die steigenden Energiekosten bis 2030 zu bewältigen und die Energiewende zu unterstützen. Deutschland-Pakt: Dringende Erweiterung des Deutschland-Pakts, um eine breitere Palette von Projekten und Beschleunigungsmaßnahmen abzudecken, einschließlich LNG-Terminals, und die Notwendigkeit von Änderungen in der Verwaltung anzuerkennen, um Fortschritte zu gewährleisten. ...
2023-10-27
28 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Israel-Krieg politisiert die Wirtschaft: „Wir müssen in Verteidigung investieren, sonst sind wir eine Lachnummer.“
Durch den Krieg in Israel ergeben sich für Deutschland fünf Handlungsfelder, betonen Bert Rürup und Michael Hüther im Podcast: Bessere Aufstellung in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik Bessere Koordinierung von Geld- und Finanzpolitik, um wirtschaftliche Stabilität sicherzustellen Klare Interessenvertretung in der Außenpolitik Bessere Koordinierung auf internationaler Ebene Modernisierung und Reformen der inneren Sicherheit und der allgemeinen Infrastruktur. Bert Rürup stellt fest: „Der Konflikt in Israel und die damit verbundenen geopolitischen Unsicherheiten sollten als Ansporn für Deutschland dienen, dringend erforderliche Modernisierungs- und Reformmaßnahmen in Angriff zu nehmen.“ Michael Hüther sagt: "Wir brauchen k...
2023-10-13
20 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Finanzpolitik: Reformen seit 2017 puschen Frankreich. In Deutschland bremsen restriktive Schuldenregeln die Wirtschaft
Economic Challenges vom 22.9.2023 Bert Rürup blickt zurück auf das Treffen der Finanz- und Wirtschaftsminister der EU-Staaten in Spanien. Thema war eine große Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes, der 2020 ausgesetzt wurde und ab 2024 wieder eingesetzt werden soll, gegebenenfalls modifiziert. Rürup sieht zwei Lager. Die Vertreter der romanischen Staaten, Frankreich, Spanien, Italien und Griechenland, wollen im Interesse einer Investitionsoffensive zur Modernisierung ihrer Länder die alten, starren Regeln - drei Prozent Haushaltsdefizit, 60 Prozent Schuldenstand – überwinden. Die nordischen Staaten, angeführt von Deutschland, Österreich und den Niederlanden, plädieren für eine Revitalisierung der alten Regeln.
2023-09-22
25 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Ablösung für den Dollar – Kommt eine BRICS-Leitwährung?
Economic Challenges vom 01.09.2023 Wird der Dollar als Weltwährung bald abgelöst, fragt Bert Rürup. „So weit man es absehen kann: nein“, antwortet Michael Hüther. Für eine Weltwährung sei eine Beschlusslage nicht relevant, ebenso wenig allein die Größe eines dahinterstehenden Währungsraums. „Die Alternativen, die wir haben, sind ja sehr disparate Volkswirtschaften“, sagt Hüther weiter. Da seien die Länder dabei, die schon länger als BRICS firmierten. „Und jetzt sind da ein paar dazugekommen und ehrlich gesagt, gruselt es einen bei jeder einzelnen Volkswirtschaft ein bisschen.“ Einerseits eine sie laut Rürup die Distanz zu den...
2023-09-01
26 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
„China hat tiefgehende strukturelle Probleme“ – droht eine „Japanisierung“ der Volksrepublik?
Economic Challenges vom 25.08.2023 China schwächelt. Es geht aber laut Michael Hüther um mehr als ein konjunkturelles Phänomen. „Es sind tiefergehende, strukturelle Faktoren: Die Demografie ist einer“, so Hüther weiter. Das Erbe der Ein-Kind-Politik wirke sich stark aus und die Aufhebung vor einigen Jahren habe nicht den gewünschten Effekt gehabt. Auswirkungen der strauchelnden Konjunktur in China werde man auch in Deutschland spüren. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert...
2023-08-25
28 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Schizophrene Finanzpolitik: Schuldenbremse verhindert große Steuerreform. Schuldenbremse aussetzen, mehr Defizit dulden.
Economic Challenges 11.8.2023 CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will die Mittelschicht entlasten. Sonst breche das Land zusammen. Michael Hüther antwortet im Podcast: „Aber wie geht das mit der Schuldenbremse? Wo holt er im jährlichen Haushalt die 25 bis 30 Milliarden Euro her, die er für eine Glättung des Mittelstandsbauchs in der Einkommenssteuer benötigte?“ Mit Bert Rürup ist Hüther einig: „Es funktioniert nicht mit der Schuldenbremse.“ Die Kohlschen und Schröderschen Steuerreformen würden heute nicht mehr möglich sein. Denn es müsse vorab das Geld verdient werden, was zurückgegeben werde. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Eco...
2023-08-11
26 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Kranke Wirtschaft Europas: Deutschland braucht mehr Arbeitsvolumen, Steuerreform, Investitionen und keine Schuldenbremse
Economic Challenges vom 14.07.2023 Um die Jahrtausendwende wurde Deutschland oft „The sick man of Europe“ genannt. Nun stellen Bert Rürup und Michael Hüther wieder diese Diagnose. Rürup sieht nicht, wie dieser kranke Mann relativ zügig geheilt werden kann – mangels Dynamik im Welthandel und wegen des Ausscheidens der geburtenstarken Jahrgänge aus der Arbeitswelt. Hüther glaubt ebenfalls, dass der demografische Effekt der Alterung nicht ohne weiteres kompensiert werden kann. Deshalb fordern sie eine „Agenda 2030“ für mehr Wachstum. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über...
2023-07-14
30 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Weltwirtschaft mit vielen Polen: China und USA dominieren wirtschaftlich, Deutschland laviert zwischen den Blöcken
Economic Challenges vom 23.06.2023 Einen Hegemon, der politisch, wirtschaftlich und militärisch weltweit führend ist, werde es nicht mehr geben – darin sind sich Bert Rürup und Michael Hüther einig. China werde diese Rolle nicht einnehmen können, weil es zu schnell altere. Für Deutschland bedeute dies: Es müsse im Rahmen von Europa eine Antwort auf die globalen Herausforderungen schaffen. Denn Hüther vermutet, „dass die Chinesen auch Interesse daran haben, nicht nur mit Russland zusammenzuarbeiten.“ Bert Rürup ergänzt: „Für uns ist China mittlerweile der wichtigste Wirtschaftspartner.“ Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Ch...
2023-06-23
31 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Masterplan Wachstum: Firmen gründen, schnell genehmigen, hohe Abschreibung, klare Energiewende, erhöhter Arbeitseinsatz
Economic Challenges 2.6.2023 Die aktuelle Rezession in Deutschland ist Ausdruck einer strukturellen Wachstumsschwäche. Darin sind sich Michael Hüther und Bert Rürup einig. Gefordert ist die Bundesregierung - aber nicht durch eine Stimulierung des Konsums, sondern durch eine Verbesserung der Investitionsbedingungen für Unternehmen. Michael Hüther zur Hauptfrage: „Wie entsteht handlungsfähiger Staat?“ Das habe mit Steuern und Sozialabgaben zu tun, aber auch mit Investitionen und Regulatorik in einer föderalen Struktur. „Das alles ist ein ziemlich dickes Brett.“ Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer üb...
2023-06-02
25 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Warum Megacities ökologische Katastrophen sind – und vor welchen Aufgaben Deutschland bei der Stadtentwicklung steht
Economic Challenges vom 14.04.23 Städte erleben derzeit aus der Sicht von Michael Hüther einen enormen Wandel und Anpassungsdruck. Die Größe allein sei jedoch kein Kriterium für eine moderne Stadt. Darin sind sich Bert Rürup und Michael Hüther einig. In Deutschland komme es vor allem darauf an, die rasch wachsende Zahl von Einpersonenhaushalten zu berücksichtigen und eine entsprechende Wohnungsbaupolitik zu verfolgen, glaubt Rürup. Zudem müssten gerade die westdeutschen Industrieregionen zusätzlichen Wohnraum zu bezahlbaren Preisen für die in den nächsten 15 Jahren erhofften sieben Millionen Zuwanderer aus anderen Lände...
2023-04-14
27 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Finanzkrise 2023: Die Stabilität des Bankensystems ist nicht gefährdet. UBS muss Risiken marktschonend abbauen
Economic Challenges vom 24.03.2023 Durch die Übernahme der Credit Suisse hat die UBS eine Bilanzsumme, die doppelt so hoch ist wie das Bruttoinlandsprodukt der Schweiz. Damit ist sie von der Schweizer Nationalbank nicht mehr zu retten, stellen Bert Rürup und Michael Hüther fest. „Der glänzende Schild des Finanzmarktes Schweiz ist angekratzt“, stellt Rürup fest. Die eigentliche Arbeit, eine Bilanzverkürzung der UBS, beginne nun erst. Die um die CS erweiterte UBS muss schrumpfen oder zerlegt werden. Bert Rürup und Michael Hüther: „Diese Bank kann auf Dauer so nicht funktionieren.“ Und deutsche Banken? Sie könnten Risiken bes...
2023-03-24
25 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Ein Jahr Ampel-Koalition: Bert Rürup und Michael Hüther ziehen Bilanz
Schulnoten für die Regierung Ein Jahr nach dem Start der Ampel-Koalition werfen Bert Rürup und Michael Hüther einen Blick zurück auf die bisherige Arbeit der Regierung. Viele Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag sind wegen des Krieges in der Ukraine Makulatur geworden, so Rürup. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
2022-12-09
26 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Streit ums Geld: Bundesländer fordern viel und leisten wenig, gerade in der Bildung. Es braucht mehr Wettbewerb im Land.
Miserabler Föderalismus Die Bundesländer haben sich durch die Schuldenbremse von zukünftiger Verantwortung entledigt. Professor Michael Hüther fordert im Podcast mit Bert Rürup daher drei große finanzpolitische Reformen: Den Ländern eine Steuerhoheit verschaffen, die Reform der Schuldenbremse und wieder ein Trennsystem bei Steuern. Hüther: „Wir haben nur noch korporativen Föderalismus und keinen wettbewerblichen mehr. Und den Gedanken würde ich stärken.“ Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Opt...
2022-10-07
20 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Klimaneutralität: Was Robert Habeck ausblendet
Massive Alterung bedroht Wachstum Erstmals hat ein grüner Minister den Jahreswirtschaftsbericht vorgelegt. Robert Habeck beschreibt, wie er sich die Transformation zur Klimaneutralität vorstellt. Doch das über 100 Seiten starke Werk ist alles andere als perfekt, stellen die Professoren Rürup und Hüther im Podcast fest: Viel Bemühen um die Marktwirtschaft, eine riesige Lücke beim Thema Alterung der Bevölkerung und jede Menge alter Kaffee zum Thema Wachstum und dessen Messung. Michael Hüther stellt fest: "Dass das eigentliche Wachstumsproblem darin liegt, dass wir ab 2025 eine massive Alterung der Gesellschaft haben, damit nicht nur eine Schr...
2022-02-04
28 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Economic Challenges | Afghanistan
„Die USA versagen als westliche Supermacht“ Die Ereignisse in Afghanistan zeigen: Die USA haben im System-Wettstreit mit China eine strategische Schlacht verloren. Darüber diskutieren Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther im Podcast.
2021-08-20
23 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Economic Challenges | Gespaltene USA
„Die USA sind faktisch nicht handlungsfähig" Die Vereinigten Staaten sind ökonomisch hochpotent, aber innenpolitisch zerrissen. Das Kernproblem bleibt: Das Land driftet politisch und wirschaftlich immer weiter auseinander. Welche Auswirkungen dies für Europa hat - darüber diskutieren Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther im Podcast.
2021-08-13
23 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Economic Challenges | Klimakrise
„Wir müssen zeigen, dass Klimaschutz geht" Ist der Klimawandel nicht eine größere Herausforderung als die Pandemie? Ist die Demokratie zu langsam, um die Probleme zu lösen? Und wie stark könnte man die Grundrechte zumindest zeitweise einschränken, um mehr Klimaschutz zu erreichen? Darüber diskutieren Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther im Podcast.
2021-07-16
27 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Economic Challenges | Sozial-Programme
Grüner Kulturwandel bei der Grundsicherung In den vergangen Folgen von Economic Challenges haben sich Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther die Wahlprogramme der Parteien des Bundestags angeschaut. Im letzten Teil dieser Serie schauen die beiden Wirtschaftsexperten auf das Thema Sozialpolitik und die Positionen der Parteien in diesem wichtigen Wahlkampfthema.
2021-07-09
33 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Economic Challenges | Wahlprogramme
Schulnoten für die Parteien Die Bundestagswahl im September wirft mit den Wahlprogrammen der großen Parteien ihre Schatten voraus. Einige Themen polarisieren darin seit Beginn des Wahlkampfes: ob es eine Reichensteuer geben wird und wer von den Steuern in Zukunft be- und entlastet werden wird. Welche Partei von den momentanen Entwicklungen profitiert und welche das beste Rentenkonzept vorweisen kann. Professor Bert Rürup diskutiert diese Fragen zusammen mit Professor Michael Hüther in dieser Folge Economic Challenges und geben den Parteien aus ihrer Sicht Bewertungen anhand von Schulnoten.
2021-07-02
29 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Economic Challenges | New Normal
"Online einkaufen - das geht ja..." Die neue Normalität im Leben der Menschen: Professor Bert Rürup hat vor der Corona-Pandemie so gut wie gar nicht online eingekauft. Doch als er es musste, war er positiv überrascht. Im Podcast diskutieren Rürup und Professor Michael Hüther über die neue Normalität, die durch die Krise verursacht worden ist.
2021-06-25
31 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Economic Challenges | New Work
Das Recht auf Homeoffice Ab Ende Juli endet das Recht auf Homeoffice. Politiker beraten, ob ein solches allerdings nicht nur für die Zeit der Pandemie gelten soll, sondern auch darüber hinaus. Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther tauschen in einer neuen Folge Economic Challenges ihre Positionen zu dieser Thematik aus.
2021-06-18
27 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Economic Challenges | FDP
Eine Analyse des Wahlprogramms der FDP In den kommenden Episoden von Economic Challenges werden Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther die Wahlprogramme der Parteien des deutschen Bundestags analysieren. Diese Woche: Das Programm der FDP.
2021-06-11
25 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Economic Challenges | Preise
Der Mythos der Inflation Die Inflationsrate in Deutschland liegt im Mai 2021 auf dem höchsten Stand seit mehr als zehn Jahren. Viele Ökonomen warnen mittlerweile vor einer steigenden Inflationsgefahr. Wie Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther diese Gefahr einschätzen, hören Sie in der aktuellen Folge Economic Challenges.
2021-06-04
28 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Economic Challenges | Karriere
Durch den Wandel am Arbeitsmarkt wird auch Weiterbildung immer wichtiger. Digitalisierung, demografischer Wandel oder auch Klimaschutz sind Gründe für die Relevanz von Weiterbildung. Aber unterstützt der Staat auf diesem Gebiet überhaupt? Was müsste passieren? Darüber diskutieren Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther in einer neuen Episode von Economic Challenges.
2021-05-28
27 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Economic Challenges | Die Grünen II
Das Wahlprogramm der Grünen - Teil 2 In den kommenden Episoden von Economic Challenges werden Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther die Wahlprogramme der Parteien des deutschen Bundestags analysieren. Den Anfang macht die Partei "Bündnis 90/Die Grünen", in dieser Folge finden sie Teil zwei der Analyse.
2021-05-14
20 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Economic Challenges | Die Grünen I
"Ein Recht auf Homeoffice ist irgendwie auch vormodern" In den kommenden Episoden von Economic Challenges werden Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther die Wahlprogramme der Parteien des deutschen Bundestags analysieren. Den Anfang macht die Partei "Bündnis 90/Die Grünen".
2021-05-07
27 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Economic Challenges | Beschäftigung
Der Rückgang der Erwerbstätigen Der Bundesrepublik Deutschland steht ein dramatischer Rückgang der Erwerbstätigen bevor. Die geburtenstarken Jahrgänge werden den Arbeitsmarkt verlassen, nicht so starke Jahrgänge werden das auffangen müssen. Wie kann dieses Problem gelöst werden? Darüber diskutieren Professor Bert Rürup und der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft Professor Michael Hüther in einer neuen Folge von Economic Challenges.
2021-04-30
36 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Economic Challenges | Inflation
Was ist die Aufgabe der Zentralbanken? Seit etwa 2012 fluten die Zentralbanken die Finanzmärkte mit Geld. Ziel: Die Inflationsrate auf 2 % zu erhöhen. Bislang funktioniert das allerdings nicht. Folgt der Schluss noch, oder bleibt er aus? Darüber diskutieren Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther in der zweiten Folge des Handelsblatt Podcasts Economic Challenges.
2021-04-23
27 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Economic Challenges | Schuldenbremse
In der ersten Folge von Economic Challenges widmen sich Professor Bert Rürup und Michael Hüther, Chef des IW, gleich einer großen Frage. Wie sinnvoll ist die Schuldenbremse in ihrem aktuellen Zustand und wie könnte sie und müsste sie reformiert werden? *** Weiter Informationen zu unserem Quiz finden Sie hier: handelsblatt.com/75fragen
2021-04-16
20 min
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Global Chances | Die Zukunft Europas
"Ein Europa der zwei Geschwindigkeiten." Europa muss lernen, mit einer Stimme zu sprechen. So sehen es zumindest der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel und Professor Bert Rürup. Sie diskutieren in einer neuen Folge des Handelsblatt Podcasts Global Chances über die Zukunft Europas und die Zukunft der EU. Noch ein Hinweis in eigener Sache: Ab der kommenden Ausgabe Global Chances wird Sigmar Gabriel leider nicht mehr Teil des Podcasts sein. Sein Nachfolger wird Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft. Mehr dazu hören Sie auch in der aktuellen Folge. Unseren neuen Podcast Handelsblatt Green...
2021-04-09
31 min