Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Dr. Sascha Weigel Und Gunther Mohr

Shows

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.#199 GddZ -Ratlose Berater XI - Auf welche Probleme von Coaches u. Mediatoren sind Künstliche Intelligenzen die Antwort?Balling-Mohr-Weigel-Gespräch Kapitel 0:03 - Willkommen im Podcast 0:52 - Lebensphasen und neue Perspektiven 3:01 - Technologien und ihre Auswirkungen 8:27 - Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz 12:19 - Intuition im Coaching 14:11 - Mensch vs. Maschine 17:59 - Technologische Hilfsmittel im Alltag 22:03 - Die Grenzen der Künstlichen Intelligenz 28:55 - Abschließende Gedanken zur KI 30:28 - Verabschiedung und Ausblick Zusammenfassung In dieser XI. Episode der Ratlosen Berater im Podcast "Gut durch die Zeit" diskutiere ich mit Günter Mohr und Rolf Balling über die Auswirkungen neuer Technologien, insbesondere der Künstlichen Intelligenzen (KI), auf unsere Tätigkeit als Coaches und Berater. Wir tauschen uns über...2024-11-2332 minGut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.#198 - Fallstricke der Mediation am Beispiel der Friedensmediation. Im Gespräch mit Günther BaechlerMit Anmerkungen zu Friedensinitiativen im Kontext des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine **Kapitel des Gesprächs **0:11 – Herzlich willkommen zum Podcast 0:24 – Mediation und ihre Herausforderungen 9:15 – Transformative Mediation im internationalen Kontext 11:58 – Rückblick auf die Mediationserfahrungen 19:22 – Die Komplexität der heutigen Konfliktlagen 26:09 – Realistische Perspektiven auf Mediation 28:27 – Mediation in extremen Konflikten 38:03 – Der Einfluss der Öffentlichkeit auf Mediation 41:51 – Herausforderungen in der Mediation von Konflikten 43:25 – Reflexion über die eigene Mediationspraxis 48:52 – Fallstricke und Überlegungen zur Mediation Gast Dr. Günther Baechler, Diplomat, OSZE-Sonderbeauftragter und Friedensmediator: Studierte zunächst Kunst und Kunstgeschichte in Basel, anschließend Politikwissenschaft, Geschichte und Internationalen Beziehungen an der Freien Universität Berlin. Von 19...2024-11-1751 minGut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.#148 - Ratlose Berater - Teil 10 - Fortschrittsverluste. Balling-Mohr-Weigel-GesprächeWas kann eine Soziologie des Verlusts bringen? Sascha Weigel spricht mit den bekannten und erfahrenen Beratern Günther Mohr und Rolf Balling zu Fortschrittsverlusten und einer soziologisch fundierten Konzeption von Verlustreaktionen, statt einer ausschließlich psychologisch begründeten Verlustdefinition. Inhaltliche Aspekte: Fortschrittsverluste Verlustdynamik Verlustbearbeitung Verlustpotenzierung Mehr Hintergrundinformationen auf der Folgenwebseite bei INKOVEMA. Literatur zu „Entdeckung der Zukunft“ von Lucien Hölscher: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2213 2023-11-1931 minGut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.#143 - Ersatzgefühle. Ein Konzept der Transaktionsanalyse. Im Gespräch mit Günther Mohr.Ersatzgefühle sind für die Gefühlswelt das, was Vorurteile für die Ideenwelt sind. Günther Mohr, Diplom-Volkswirt, Diplom-Psychologe, Lehrberechtigter Transaktionsanalytiker, Senior Coach DBVC und BDP, Supervisor BDP, Mediator, Scrum-Master, Zen-Lehrer, Autor zahlreicher Fachbücher Grundlagen zu Emotionen und Gefühle: Emotionen sind funktional Steuerungsprozesse unseres Lebens und das erste „Meldesystem des Organismus“ über Veränderungen in der Umwelt. Soziale Gefühle sind das Ergebnis eines originären Lernprozesses, der im Austausch mit anderen und durch (Nach-)Denken, also Reflexion erfolgt. Dazu lassen sich Gefühle der Scham und Schuld zählen, aber auch des Vertrauens und de...2023-10-0631 minGut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.#135 - Von der dunklen Triade des Menschen zum D-Faktor der Persönlichkeit. Im Gespräch mit Günther MohrDer Einfluss der dunklen Seiten einer Persönlichkeit in Coachings, Mediationen und sonstigen Beratungen. Günther Mohr, Diplom-Volkswirt, Diplom-Psychologe, Lehrberechtigter Transaktionsanalytiker, Senior Coach DBVC und BDP, Supervisor BDP, Mediator, Scrum-Master, Zen-Lehrer, Autor zahlreicher Fachbücher Einführung Die Dunkle Triade umfasst die Persönlichkeitsmerkmale Machiavellismus, Narzissmus und Psychopathie. Der D-Faktor quantifiziert ihre gemeinsame Varianz. Weitere Eigenschaften wie Egoismus, Gehässigkeit, moralische Enthemmung, Sadismus, Selbstbezogenheit und übertriebene Ansprüchlichkeit ergänzen das Verständnis der finsteren Seiten der Persönlichkeit. Diese Merkmale können zu manipulativem, egozentrischem und rücksichtslosem Verhalten führen, wobei einige auch mit der Dunklen Triade...2023-07-2238 minGut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.#134 - Ratlose Berater VIII. Wenn ratlose Berater beratungsreich Berater beraten.Im Gespräch mit Rolf Balling und Günther Mohr Wenn als Klienten zu uns Beraterkolleg*innen kommen, in Ausbildungen oder direkt in Coachings, Mediationen oder anderen Settings, dann tauchen nicht selten Fragestellungen auf, die auch uns selbst persönlich betreffen. Welche Konsequenzen hat das? Welche Grundsätze und Glaubenssätze müssen wir als Berater überdenken, vielleicht sogar loslassen? Inhalte und Zugänge: - Fragen zur Unsicherheit in der aktuellen Lage In Zeiten von Unsicherheit, wie beispielsweise während Krisen oder Veränderungsprozessen, suchen Menschen oft nach Orientierung und Unterstützung. Beratung kann dabei...2023-07-1644 minGut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.#125 - Drei-Welten-Modell nach Bernd Schmid. Im Gespräch mit Günther MohrOrganisationswelt, Professionswelt, Privatwelt - und was es sonst noch dazu zu sagen gibt. Das Drei-Welten-Modell von Bernd Schmid beschreibt die Professionswelt, die Organisationswelt und die Privatwelt als drei verschiedene Bereiche, in denen Menschen agieren und interagieren. Professionswelt: Die Professionswelt bezieht sich auf den beruflichen oder fachlichen Bereich einer Person. Hier kommen spezifisches Wissen, Fähigkeiten und Expertise zum Einsatz. Die Professionswelt umfasst den Beruf oder das Fachgebiet, in dem eine Person tätig ist, sowie die Normen, Standards und Praktiken, die in diesem Bereich gelten. Es beinhaltet auch den Aufbau und die Entwicklung von beruflichen Netzwerken und Be...2023-05-0741 minGut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.#114 - Mediationskompetenzen für das eigene Konfliktmanagement. Im Gespräch mit Günther MohrVerändern Mediationskompetenzen den Umgang mit den eigenen Konflikten? Ich bin eigentlich ganz anders, ich komme nur nicht dazu. Günther Mohr, Diplom-Volkswirt, Diplom-Psychologe, Lehrberechtigter Transaktionsanalytiker, Senior Coach DBVC und BDP, Supervisor BDP, Mediator, Scrum-Master, Zen-Lehrer, Autor zahlreicher Fachbücher Neue Ausbildungskurse Mediation und Coaching immer ab März und Oktober eines Jahres. Lern- und Wissensmanagement-Tool für unsere Ausbildungen und Seminare www.elemente-der-mediation.de Webseite: www.inkovema.de E-mail: info@inkovema.de Feedback und Bewertung bitte hier auf Apple Podcasts hinterlassen. Im inneren Team einer...2023-02-1238 minGut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.#96 - Ratlose Berater VIII - Management- vs. BeratungparadigmaWelche unterschiedlichen Logiken leiten Manager*innen und Berater*innen? Sascha Weigel spricht mit den bekannten und erfahrenen Beratern Günther Mohr und Rolf Balling zu den unterschiedlichen Denk- und Arbeitsweisen von Manager*innen und Berater*innen, welchen Logiken sie folgen und was sich im Laufe der vergangenen Jahre möglicherweise geändert hat.2022-09-1148 minGut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.#93 - Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg und die Kränkung von Mediatoren.Im Gespräch mit Günther Mohr, Jürgen von Oertzen und Alexander Redlich Vier Mediatoren sprechen, streiten, (miss-)verstehen und klären sich einander auf zu Ihren Gedanken, Befürchtungen und Kränkungen, die der russische Angriffskrieg verursacht. Vier unterschiedliche, zum Teil konträre Perspektiven versuchen auf der gemeinsamen professionellen Basis einander zu verstehen. Das Gespräch fand am 4. Juli 2022 statt. Ich danke meinen Podcast-Gästen für Ihr Engagement. In eigener Sache: Neue Ausbildungskurse Mediation und Coaching ab März und Oktober 2022. Lern- und Wissensmanagement-Tool für unsere...2022-07-1645 minGut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.#89 - Psychologische Spiele I - Im Gespräch mit Günther MohrWas sind Psychologische Spiele der Transaktionsanalyse? Die Psychologische Spiele sind ein Konzept der Transaktionsanalyse, das sich mit kommunikativen Muster manipulativer Natur beschäftigt. Zumeist sind diese Psychologischen Spiele destruktiver Natur. Schon Eric Berne, der Begründer der Transaktionsanalyse hat dieses Konzept maßgeblich entwickelt und mit seinem – man kann schon sagen – Bestseller „Spiele der Erwachsenen („Games People Play“, 1964) hat er maßgeblich den frühen Erfolg der Transaktionsanalyse als Schule der Humanistischen Psychologie herbeigeführt. Neue Ausbildungskurse Mediation und Coaching ab März und Oktober 2022. Lern- und Wissensmanagement-Tool für unsere Ausbildungen und Seminare www.elemente-der-media...2022-06-1134 minGut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.#86 - Wenn Berater ratlos sind VII oder was ist der Mehrwert von BeratungIm Gespräch mit Rolf Balling und Günther Mohr zum Ruf und zur Berechtigung von Beratung Webseite: www.inkovema.de E-mail: info@inkovema.de Feedback und Bewertung bitte hier auf Apple Podcasts hinterlassen. Neue Ausbildungskurse Mediation und Coaching ab März und Oktober 2022. Inhalte Ende der differenzierten Beratungsformen. Erfolgsmessungen in verschiedenen Beratungssegmenten und Branchen. Ökonomische und sonstige Logiken der Beratung Differenzen zwischen Honorierung von Unternehmensberatung und sozialer Beratung. Aussichten für verbesserte Honorierung von sozialer Beratung Ökonomisierung von Sozialer und sonstiger Fürsorgearbeit Mehrwert von (transaktionsanalytisch fundierter) Prozessberatung Unterne...2022-05-1356 minGut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.#80 - Im Kontakt mit Krieg. Im Gespräch mit Günther MohrDas Ende des Endes der Geschichte Wir gehen dieses Mal auf die aktuellen Ereignisse in der Ukraine und Russland ein, die uns den Krieg in Europa zurückgebracht haben. Dabei halten wir uns mit politischen Einschätzungen (zunächst) zurück und gehen auf die Fragen und Nöte ein, die uns eher hier als "betroffene Beobachterinnen" beschäftigen - wohl wissend, dass das Leid und die Not der Ukrainerinnen ungleich größer und schrecklicher sind. Neue Ausbildungskurse Mediation und Coaching ab Oktober 2022. Lern- und Wissensmanagement-Tool für unsere Ausbildungen und Seminare www.elemente-der-mediation.de Web...2022-03-1932 minGut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.#77 - Erfahrungen mit synchroner Online-Mediation. Im Gespräch mit Stephan ProkschZum Leitfaden für Mediator*innen Online-Mediation - Möglichkeiten und Grenzen. Ein Projekt des Österreichischen Bundesverbands für Mediation Neue Ausbildungskurse Mediation und Coaching ab März und Oktober 2022. Inhalte Equipment für Mediator*innen - Setup für ONLINE MEDIATIONEN Bedeutung der Technik und des Mediums für Aggressionen und Eskalationen in Mediationen Besonderheiten der ONLINE MEDIATION Eye Contact Problem unbeobachtetes Beobachten Vierte in die Mediation einbinden Distanzen im Mediationsprozess (veränderte) Taktung des gesamten Mediationsprozesses? Probleme der Prozessherrschaft infolge von Technikablehnung bei den Konfliktparteien? veränderte Methoden bei Einzelgesprächen? Erfahrungen mit Co-Mediationen bei ONLINE-MEDIATIONEN Das Mediu...2022-02-2536 minGut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.#74 - Wenn Berater ratlos sind VI oder die Rolle des Staates in der Wirtschaft.Im Gespräch mit Rolf Balling und Günther Mohr zum Beraterverständnis von Staat und Wirtschaft. Inhalte: Rolle des Staates für Wirtschaftsakteure - Der Unternehmerstaat? Nur in Krisenzeiten? Wandel des Staatsverständnisses in (ost-)deutschen Gebieten? Mythen zwischen Staat und Wirtschaft. _> Die Reichen werden reicher und die Armen werden ein bißchen reicher. _ Literatur: Mariana Mazzucato: Das Kapital des Staates: Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum, 2011. Mariana Mazzucato: Mission Economy. A Moonshot Guide to Changing Capitalism, 2021. Bevölkerungsschwund in Ostdeutschland: https://detektor.fm/gesellschaft/auf-die-zwoelf-im-osten-fehlen-die-einwohner Neue...2022-02-0459 minGut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.#8 - Systemische Transaktionsanalyse. Im Gespräch mit Günther Mohr. Monatliche News zu Mediation und Konfliktmanagment gibt es hier. **- 3 Eckpfeiler systemischer Konzeptionen ** Einbettung und Vernetzung Annahme subjektiver Wirklichkeitskonstruktionen Selbsterhaltung (Autopoiesis) - Differenz zwischen Humanismus und Systemtheorien Der Mensch steht im Humanismus und den Humanistischen Psychologien (klassische Transaktionsanalyse) im Mittelpunkt - der Konzeption. Die Systemtheorien, vor allem durch die radikale Ausformulierung von Niklas Luhmann, lösen sich vom Individuum als Ausgangspunkt der Theorie. Hier werden Soziale Systeme von Kommunikationen als Elemente gebildet. Günther Mohr schlägt die Brücke zwischen klassischer Transaktionsanalyse und Systemtheorien mit seiner Organisationskonzeption der 10 Systemdynamiken. - Antreiber-Konzept Neben den...2020-09-0132 minGut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.#3 - Der Autonomiebegriff der Transaktionsanalyse - Im Gespräch mit Günther MohrInwieweit trägt der Autonomiegedanke der Transaktionsanalyse heute noch Entwicklung? Inhalte: Herkunft und klassische Definition des Autonomiegedankens in der Transaktionsanalyse zeitgeschichtliche Funktion des Autonomiegedankens Gegenentwurf zur kollektivistischen Perspektive Gebundenen an die Humanistische Psychologie Selbstberechtigungsmotiv als Folge des therapeutischen Ursprungsort des Autonomiegedankens (Recht, die eigenen Probleme auf die eigene Art zu lösen…) zeitgeschichtliche (Anti-kollektivistisch) und kulturelle (westliche Welt) Gebundenheit des Autonomiegedankens Auswirkungen in der Corona-Pandemie-Situation: Gegenwärtig wird das Befreiungsnarrativ des Begriffs genutzt, sich gegen staatlichen, gesellschaftsschützenden Begrenzungsmaßnahmen zur Wehr zu setzen (Ich bin berechtigt, mich in Gefahr zu bringen…// klug genug zu wissen, d...2020-05-2136 minGut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.#2 - Günther Mohrs Resilienz-QuadratGünther Mohr stellt in dieser Episode - zu Zeiten der Coronavirus-Pandemie und der Empfehlung, zu Hause zu bleiben - sein Konzept des Resilienzquadraten vor. Er räumt mit Mythen zur Resilienz auf und gibt praktische Tipps für die Selbstfürsorge.2020-05-1223 min