podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dr. Sebastian Kubon
Shows
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Von WiMis, Peers und Gefühlsguides für die wissenschaftliche Karriere. Ein Gespräch zur Ratgeberliteratur
Der zweite Teil unserer Doppelfolge zur Ratgeberliteratur für wissenschaftliche Laufbahnen thematisiert eine (nicht vollständige) Reihe an Ratgebern der letzten zehn Jahre. Im Gespräch mit Dr. Jessica Wilzek, sehe ich mir als Gastgeberin – und wie Jessica Wilzek als Literatur- und Kulturwissenschaftlerin – die verschiedenen Aufbauten, Zielgruppenansprachen und Narrative verschiedener Ratgeber an. Darin kommen wir auf unterschiedliche Textsorten, aber auch auf die wichtige Frage, warum, wann und wozu solche Ratgeberbücher in die Hand genommen werden können. Kleiner Spoiler: „How to wimi“, mit dessen Autoren ich in der ersten Folge ein Gespräch geführt habe, kommt natürlich...
2025-11-11
36 min
L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
Mensch – Maschine. Ein neues Machtverhältnis? Historische Perspektiven auf KI
Debatte beim Historikertag 2025 in BonnBlickt man aus einer historischen Perspektive auf das Mensch-Maschine-Verhältnis, liegt die Vermutung nahe, dass der Mensch Maschinen erfunden hat, um sich das Leben zu erleichtern, um Tätigkeiten zu vollbringen, die er selbst körperlich nicht leisten kann, um seine Produktivität zu steigern usw. In diesem Sinne hat der Mensch Maschinen erfunden, sie erschaffen und bedient sie. Aber nicht nur das – der Mensch war Herr über Maschinen und kontrollierte sie. Kurzum: Der Mensch machte nicht nur Maschinen, er hatte die Macht über Maschinen. Dieses Machtverhältnis soll heute nicht mehr so ei...
2025-09-18
00 min
Feuer & Fan
Über nichts Geringeres als Alles, was war
Über nichts Geringeres als Alles, was war ** Diese Folge wird beim Multimedia-Wettbewerb FastForwardScience 2025 eingereicht. Mehr Infos dazu unter: http://www.fastforwardscience.de/ ** Sie hat Luis’ Kindheit maßgeblich bestimmt: Ernst H. Gombrichs „Kurze Weltgeschichte für junge Leser“ (erstmals erschienen 1935). Luis’ Ansicht nach gibt es kein Buch, dass so umfänglich und doch knapp und prägnant die gesamte Geschichte der Welt wiedergibt. Dieses (Hör-)Buch hat für ihn nichts Geringeres getan, als seine Begeisterung für Geschichte zu entflammen – die sogar seine Studiengangswahl geprägt hat. Allerdings: Heute sieht er manche Dinge an dem Buch kritisch – sei...
2025-04-01
1h 25
Politik ist tot!
Mittelalter der Extremisten I Politik ist tot I Folge 41 I S4F10
"Das Mittelalter ist en vogue" – vor allem in der Populärkultur und bei Extremisten in Ländern wie den USA, UK, Frankreich und zunehmend auch in Deutschland. Diese Gruppen idealisieren das Mittelalter als Sehnsuchtsort und hoffen auf eine „Wiedergeburt“ dieser Epoche. Bücher und Zeitschriften bieten die theoretischen Grundlagen, während Social Media, Plattformen wie BitChute und Podcasts maßgeblich zur Verbreitung beitragen. Mit dem Historiker Dr. Sebastian Kubon spreche ich über genau dieses Thema: Welche Aspekte eines imaginierten Mittelalters sind für (Rechts)extremisten attraktiv und warum? Warum ist das gefährlich?
2024-08-01
38 min
Autonomie & Algorithmen
Kann KI-Kunst wirklich Kunst sein? Über Bildgeneratoren, Kopien und Kreativität.
Automatisiert erstellte Bilder von Bildgeneratoren wie Midjourney, DALL-E oder Stable Diffusion finden sich in Powerpoint-Präsentationen, in LinkedIn-Posts, auf Projektwebsites oder als Profilbild auf Instagram. Wie hat Generative KI den Diskurs über Kopien und Plagiate, künstlerisches Schaffen, Urheberschaft und die Potenziale künstlicher Kreativität geprägt? In dieser Folge hören wir Perspektiven aus der Philosophie und der künstlerischen Praxis und versuchen eine Antwort auf die Frage zu finden, ob KI-Kunst wirklich Kunst sein kann.+++Amrei Bahr ist Philosophin mit den Themenschwerpunkten Angewandte Ethik, Artefaktphilosophie, Ästhetik und Technikphilosophie. Seit 2022 ist sie Juniorprofessorin für Philosop...
2024-06-28
1h 34
Vergangenheitsformen - Der Redaktionspodcast von HSozKult
Netzwerk "Nachhaltige Wissenschaft"
Im Mai 2024 hat sich das Netzwerk Nachhaltige Wissenschaft gegründet. Hervorgegangen aus der Initiative #ProfsFuerHanna, thematisiert das Netzwerk Missstände in der Wissenschaftsorganisation und Hochschulpolitik und erarbeitet Lösungsvorschläge. "Nachhaltigkeit" meint dabei ein umfassendes Konzept zur Ermöglichung guter Wissenschaft. Die Frage nach Beschäftigungsverhältnissen an deutschen Hochschulen schließt es ebenso ein wie das Verhältnis von Grundfinanzierung und "Drittmittelwesen" oder die Frage, wie Hochschulen demokratisiert und Anreize für Machtmissbrauch abgebaut werden können. Nicht zuletzt kommen die aktuellen Probleme des wissenschaftlichen Publizierens zur Sprache. Über diese Themen spricht Claudia Prinz in Folge 5 der 2. Staffel mit Tilman R...
2024-06-27
34 min
House of Modern History
Es ist endlich mal was passiert! – mit Kristin Eichhorn
Wir sprechen in dieser Folge mit der Literaturwissenschaftlerin Kristin Eichhorn. Sie ist eigentlich von Anfang bei der #ichbinhannah Bewegung dabei und darüber sprechen wir auch. Was ist in diesem Jahr passiert? Was bedeutet der letzte Referentenentwurf gerade für Post-Docs?Außerdem sprechen wir mit ihr über ihre Zusammenarbeit mit Amrei Bahr und Sebastian Kubon. Gerade Twitter ist hier entscheidend. Wie haben sie angefangen? Wie hat sich ihre Zusammenarbeit entwickelt und auch von Twitter bewegt? Literatur & Quellen:Bahr, Amrei; Eichhorn, Kristin & Kubon, Sebastian: #ichbinhanna Prekäre Wissenschaft in Deutschland. suhrkamp, 2022.Eichhorn, Kristin: Johannes R. Be...
2024-05-23
59 min
Ethik der Textkulturen | fünf vor zwölf
ETK | fünf vor zwölf: Dr. Sebastian Kubon
Ethik der Textkulturen | "fünf vor zwölf" Universität Augsburg | Erlangen Episode 9: Dr. Sebastian Kubon Der Zeitpunkt „fünf vor zwölf“ spricht für sich: Wir wollen kritische und nachhaltige Diskussionen zu aktuellen Problemlagen führen. Wichtige Zeugen unserer Zeit werden eingeladen, Stellung zu beziehen, aufzurütteln, aber auch Hintergründe zu beleuchten, Zusammenhänge zu reflektieren und vielleicht auch Visionen zu formulieren. mehr info: web: Ethik der Textkulturen fb: Ethik der Textkulturen - Universität Augsburg/Erlangen
2023-12-04
43 min
Melangetalk
#7 Bruno und Flora über prekäre Verhältnisse in der Wissenschaft und die Relevanz von Aktivismus im universitären Kontext
Bruno und Flora sind Aktivistis bei Erde Brennt bzw. der Initiative Unterbau in Wien. Wir haben die beiden auf eine Melange getroffen und uns darüber unterhalten, welche Probleme derzeit im universitären Bildungssystem vorherrschen, woher die Probleme stammen und wer von der aktuellen Lage profitiert. Es ging um unsere krisenbehaftete Welt und das System, in dem wir leben, als Ursprung der multiplen Krisen, die prekären Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft, darum, was das alles mit der Qualität der Lehre und Forschung zu tun hat und vieles mehr. Erde Brennt ist eine Bewegung von Studie...
2023-05-01
49 min
Vergangenheitsformen - Der Redaktionspodcast von HSozKult
Prekäre Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft
Kettenverträge, Übergangslösungen, Beschäftigungsgrenzen – In der neuen Ausgabe des Podcast diskutieren wir über das aktuelle Thema prekärer Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft. Gemeinsam mit Nina Verheyen (FU Berlin) sprechen wir über die Situation in den Geschichtswissenschaften. Dabei stellen wir die Initiativen vor, die aus dem Historikerverband heraus gestartet wurden bzw. die noch geplant sind. Nina Verheyen vertritt zusammen Sebastian Kubon und Kathrin Meisner die Belange des sogenannten „Mittelbaus“ im Ausschuss des Historikerverbands (VHD). Im zweiten Teil blicken wir zusammen mit Joëlle Weis (Universität Trier) und Tobias Winnerling (Universität Düsseldorf) auf die...
2023-04-28
34 min
House of Modern History
Wenn es ums Tierwohl geht und nur die Schlachter befragt werden – mit Sebastian Kubon
Freitag 15:15 Uhr kam das Eckpunktepapier zum WissZeitVg. Daach brannte Twitter ein Wochenende. Sebastian Kubon ist bei uns (naja nur Chris) und bespricht alles rund um das Wissensschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVg).Die Folge ist also für alle, die wissen wollen was in den letzten zwei Jahren passiert ist, die wissen wollen warum die Empörung endlich noch größer ist und es auch den #profsfürhanna #profsfürreyhan gibt und was seit einer Woche überhaupt passiert ist. Literatur & Quelle:Christian, David: Zukunft denken. Aufbau, 2022.Gestwa, Klaus: Thesencheck: Diese 8 Behauptungen über den Krieg in der Ukraine sind falsch...
2023-03-31
56 min
Science S*heroes
Ab wann ist etwas Müll? Von der Ethik des Recyclings bis zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Amrei Bahr ist Philosophin und wurde 2017 mit einer Arbeit zu "Artefakte und ihre Kopien" promoviert. Seit 2022 ist sie Juniorprofessorin für Philosophie der Technik und Information an der Universität Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Angewandte Ethik, Artefaktphilosophie, Ästhetik und Technikphilosophie.2021 hat sie gemeinsam mit Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon die Twitter-Aktion #ichBinHanna initiiert.LinklisteAmreis Webseite auf den Seiten der Uni StuttgartAmrei bei Twitterinteraktive philosophische Veranstaltungsreihe "denXte" (Communicator-Preis 2022)Amrei Bahr, Kristin Eichhorn, Sebastian Kubon (2022): #IchBinHanna. Prekäre Wissenschaft in Deutschland.Michael Maar: Lolita und der deutsche LeutnantReyhan Şahin: Yalla, Feminismus!Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray auf TwitterWir danken...
2022-11-30
1h 38
Iron East – Heavy Metal im Osten
Meine Kutte, meine Jeans, mein Patch – Heavy Mode in der DDR (5/9)
Wer von Euch hat noch seine Kutte von damals im Schrank? Wem sind Namen wie Boxer, Bison oder Shanty genauso geläufig wie verhasst? Wer wurde von der Oma mit Wrangler oder Levi's Jeans versorgt? Wer hat sich auf dem Schwarzmarkt Pyramidennieten gekauft – und ist dafür bis nach Ungarn gefahren? Wer hat sich von einem talentierten Kumpel Plattencover auf Jeansjacken oder Shirts malen lassen? All die irren Stories aus dem Land der begrenzten Möglichkeiten lässt sich der Musikjournalist Jan Kubon in dieser Folge von "Iron East" erzählen. Und er hat sich einen Fachmann zum "Iron East"-I...
2022-11-14
37 min
Iron East – Heavy Metal im Osten
Die bösen Jungs kommen – Heavy Metal Fans in der DDR (3/9)
Genauso divers wie die Metal-Band-Szene der DDR war auch die Fan-Szene. Egal, ob sie nun den Power Metal von Formel 1 mochten, den Speed von Blitzz oder eben die urigen, brachialen Sounds von MCB – was alle einte, war der absolute Enthusiasmus, mit dem sie ihr Fansein lebten. In dieser Folge trifft Musikjournalist Jan Kubon Mirko Stockmann. Er war und ist Metal-Fan, lebt in Magdeburg und erzählt seine Fangeschichte. Klar sind da Trips nach Ungarn genauso dabei, wie lokale Metal-Konzerte, Kassettentauschringe und die Oma, die Platten aus dem Westen schmuggelt. Außerdem in dieser Folge: Basti Baur, Ernst Lustig, Götz Hi...
2022-11-14
39 min
Iron East – Heavy Metal im Osten
Es wird härter – Der Anfang (1/9)
Im ersten Teil von "Iron East" beginnt Musikjournalist Jan Kubon seine Reise zu den Wurzeln des Heavy Metal in der DDR. Wie begann alles? Wer waren die herausragenden Künstler*innen? Antworten geben der Rocklexikon-Autor Götz Hintze sowie die Musiker Oliver Hippauf (Macbeth, Argus, Moshquito), Peter Paule Fincke (Formel 1) und Dirk Kauder (Asathor). Im großen "Iron East"-Interview erzählt Gitarrist Basti Baur sehr bildreich von seinem langen Weg vom Blues über den Punk bis hin zum Einstieg in die Band MCB, die den Heavy Metal in der DDR dann später wesentlich mitprägte. In dieser Folge k...
2022-11-14
35 min
Politik ist tot!
Wissenschaft in Deutschland: #IchbinHanna I Politik ist tot I Folge 23 I S2F11
mit Sebastian Kubon Die Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft werden schon lange öffentlich diskutiert und kritisiert. Der Hashtag #IchbinHanna hat das Fass zum Überlaufen gebracht. Doch, was ist eigentlich das Problem? Was wird kritisiert, was muss sich ändern? Einer der drei Autorinnen und Autoren des gleichnamigen Buches, Dr. Sebastian Kubon, ist heute zu Gast bei Politik ist tot! Zum Buch: https://www.suhrkamp.de/buch/ichbinhanna-t-9783518029756 Zur Thematik: https://ichbinhanna.wordpress.com/ Zu Dr. Sebastian Kubon: https://www.kubon.info/ , https://twitter.com/sebastiankubon?lang=de , https://www.geschichte.uni-hamburg.de/arbeitsbereiche/mittelalter/personen/kubon.html Wer den Podcast finanziell unte...
2022-08-01
27 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosophin Amrei Bahr über Kopierethik und #IchBinHanna #20
Über Recycling, prekäre Wissenschaft und mehr Amrei Bahr ist Juniorprofessorin für Philosophie der Information und Technik am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart. Zur ihren Themenschwerpunkten gehören unter anderem die Ethik des Recyclings und die Kopierethik. Darüber hinaus engagiert sie sich im Bereich der Wissenschaftskommunikation und setzt sich in den Aktionen #95vsWissZeitVG und #IchBinHanna für faire Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft ein. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch...
2022-07-12
1h 11
Suhrkamp espresso (Video-Podcast)
#IchBinHanna & Co. – Prekäre Verhältnisse in Forschung, Lehre und Erwerbsarbeit
Prekäre Verhältnisse, wohin man schaut: Befristete Arbeitsverträge, schlechte Bezahlung und eine ungewisse Zukunft sind schon lange nicht mehr nur der arbeitenden Klasse vorbehalten – auch in Forschung und Lehre ballen sich derartige Probleme. In der neuen Folge von Suhrkamp espresso stellen wir vier aktuelle Bücher vor, die diese Verhältnisse beleuchten und konstruktive Lösungsansätze bieten. 2021 lancierten Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon den Hashtag #IchBinHanna, unter dem die prekäre Arbeitssituation in der Wissenschaft thematisiert wird. Binnen weniger Stunden machten darunter zahllose Betroffene ihrem Ärger Luft . In ihrer gleichnamigen Streitschrift zur Onlinekampa...
2022-04-09
20 min
Anno PunktPunktPunkt
SF 008 - #IchBinHanna - Arbeitsbedingungen an Universitäten
Nach über 70 Folgen, in denen ich mit Forschenden über ihre Projekte gesprochen habe, widmen wir uns heute einem Thema, dass off-the-record fast immer Thema war: Den Arbeitsbedingungen unter denen Forschende an ihren Projekten arbeiten. Unter dem Hashtag #IchBinHanna haben Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon ein Forum geschaffen, um diese Zustände einerseits publik zu machen und andererseits darüber in der Community zu diskutieren. Entsprechend freue ich mich sehr, heute Sebastian Kubon als meinen Gesprächspartner begrüßen zu können. Shownotes Wer ist Hanna? & #iIchBinHannaIch bin Hanna (Erklärvideo)95 Thesen ge...
2022-01-19
57 min
Wohlstand für Alle
Spezial #21: Prekäre Arbeit in der Wissenschaft - Dr. Amrei Bahr im Gespräch
Wohlstand für Alle - Spezial Oft haben wir bei WfA über prekäre Arbeit gesprochen, dabei ging es meistens um private Betriebe. Doch auch da, wo der Staat Arbeitgeber ist, sind die Beschäftigungsbedingungen nicht immer rosig. Dies gilt insbesondere für den Wissenschaftsbetrieb, der von befristeter Beschäftigung und Überstunden geprägt ist und die Hoffnungen vieler Nachwuchswissenschaftler ausbeutet. Seit 2020 regt sich in den sozialen Netzwerken ein besonders merklicher Widerstand gegen diese Praxis. Dr. Amrei Bahr, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, berichtet im 21. WfA-Spezial von den Kämpfen gegen die Ungerechtigk...
2021-12-11
45 min
House of Modern History
Für die Überwindung des Lehrstuhlkonzepts–mit Andreas Keller
Anmerkung: In der Aufnahme wird von der Aktionskonferenz vom 17.11. gesprochen. Wer sich den Livestream dazu im Nachgang ansehen möchte kann dies hier tun: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/ich-bin-hanna-gew-100-tage-programm-wissenschaftspolitik Wir sprechen mit Andreas Keller, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft und Wissenschaft über die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft. Rund 90% Zeitverträge im Mittelbau sind befristet. Keller spricht vom "Befristungsunwesen im deutschen Wissenschaftssystem". Außerdem geht es um die Fragen: Wie kam es zu dem Sonderarbeitsrecht mit weitreichenden Befristungsmöglichkeiten? Was wurde bisher erreicht bezüglich des Wissenschaftszeitvertragsgesetz? Was bedeutet das für die Betroffenen? Natürli...
2021-12-02
58 min
>reboot academia
#IchBinHanna und das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Sebastian Kubon ist Historiker (Geschichte des Mittelalters und Public History) und hat sich im letzten Jahr mit den 95 Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (#95vsWissZeitVG) und dem Twitter Hashtag #IchBinHanna (gemeinsam mit Amrei Bahr @amreibahr und Kristin Eichhorn @drkeichhorn) einen Namen in der Wissenschaftspolitik gemacht. Mit ihm habe ich über befristete Verträge in der Wissenschaft gesprochen, was für immense Auswirkungen diese haben und was die Alternativen (mehr unbefristete Stellen, weniger kurzzeitige Projekte) sein könnten. Links: Sebastian auf Twitter: https://twitter.com/SebastianKubon 95 Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz: https://95vswisszeitvg.wordpress.com/ Pressespiegel zu #IchBinHanna: https://ichbinhanna.wordpress.com 95vsWissZeitVG. Prekäre Ar...
2021-11-16
49 min
Blätter-Podcast
Staatskrise mit Ansage, #IchbinHanna, Kampf für Regenbogenfamilien, Jagd auf Sand
Blätter-Podcast | 23. Juli 2021 Land unter – die Klimakrise ist mit voller Wucht auch hierzulande angekommen. Wir sprechen über die entsprechenden Schwerpunkte der Augustausgabe der »Blätter«. Außerdem schildert der Politikwissenschaftler Thomas Greven, wie die US-Republikaner die amerikanische Demokratie angreifen. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon (#IchbinHanna) kritisieren die prekären Arbeitsbedingungen im Hochschulbetrieb. Die Journalistin Inga Hofmann beschreibt den Kampf von Regenbogenfamilien um Gleichberechtigung. Und der Geographie-Student Simon Conze veranschaulicht die Folgen der globalen Jagd auf den Rohstoff Sand. Moderation: Helena Schmidt und Daniel Leisegang Ablauf: [00:00] Begrüßung [09:26] Thomas Greven: Staatskrise mit Ansage ...
2021-07-23
43 min
House of Modern History
Bedingungen in der Wissenschaft mit Sebastian Kubon
In letzter Zeit sind die Diskussionen rund um das Wissenschaftszeitvertragsgesetz wieder hochgekocht. Das Gesetz existiert eigentlich schon seit 2007 und besagt, dass Menschen in der Wissenschaft befristet angestellt werden sollen. Unbefristete Verträge sind eine Ausnahme. Sebastian Kubon hat zusammen mit anderen immer wieder Aktionen gegen dieses Gesetz initiiert. So zum Beispiel die Projekte #IchBinHanna oder 95 Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Wir haben mit ihm zusammen über die Bedingungen für Menschen in der Wissenschaft, die Entkopplung von Politik und Wissenschaft und warum eigentlich nicht eine Theaterperformance als Masterarbeit anerkannt werden könnte, gesprochen. Wer Gast sein möch...
2021-07-05
41 min
Erfolgreich promovieren | Coachingzonen-Podcast | Promotionspodcast
66_Was ich gern früher gewusst hätte #6
Mutmach-Impulse für Promovierende Was ich gerne vor oder während meiner Promotion gewusst hätte: Impulse, die Mut machen! Jeden Sonntag eine Episode von promovierten Menschen, die erzählen, was sie gerne früher, vor oder während ihrer Promotion gewusst hätten. Sie ermutigen, geben ihr Wissen preis und regen Promovierende an, die eigene Haltung zu ihrer Promotion zu überdenken und so entspannter zu promovieren. In dieser Folge Dr. Cornelia Kenneweg, Trainerin und Beraterin für Hochschuldidaktik Dr. Sebastian Kubon, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Hamburg Dr. Anne Schreiter, Geschäftsführerin der German Scholars Organisation (GSO) Prof. D...
2021-02-14
14 min
re:publica 19 - Research & Education
Eine digitale Geschichte der Ernährung
Geschichte findet nicht mehr nur in Büchern statt, sondern auch in Videos, Podcasts und Social Media-Accounts im Netz. Zum Thema Essen findet man hier jedoch v.a. food porn. Gerade die Geschichte der Ernährung kann in einem partizipativen, digitalen Citizen Science-Format zu Empowerment in Fragen bzgl. Migration und Identität führen. Sebastian Kubon„Essen ist Heimat auf dem Teller“ (Tim Mälzer). Diese Aussage zeigt, dass sich im Thema Ernährung stets aktuelle Fragen wie Migration, Heimat und Identität bündeln. Diese Aspekte können sich in religiösen Nahrungsmittelvorschriften, aber auch in tier- oder umweltethisch...
2019-05-06
25 min