podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dr. Thomas Lullwitz | Bundesanstalt Fur Gewasserkunde
Shows
HyWa WasserGespräche
Vom Forschungsschiff bis zum Satelliten: Wie das Institut für Seenforschung den Bodensee schützt
Interdisziplinäre Forschung, innovative Technologien und internationale Kooperationen für nachhaltigen Gewässerschutz Folge 11: Vom Forschungsschiff bis zum Satelliten: Wie das Institut für Seenforschung den Bodensee schützt Der Bodensee ist nicht nur Deutschlands größter See, sondern auch ein einzigartiger Forschungsstandort. In dieser Folge des HyWa-Podcasts „WasserGespräche“ spricht Dr. Thomas Lüllwitz mit Dr. Martin Wessels und Dr. Thomas Wolf vom Institut für Seenforschung (ISF) in Langenargen direkt am Bodensee über die mehr als hundertjährige Geschichte der Bodenseeforschung, die aktuellen Herausforderungen und innovative Methoden im Gewässermonitoring. Wir tauchen ein in die Welt der S...
2025-04-28
42 min
HyWa WasserGespräche
Bodenkunde und Landschaftswasserhaushalt
Ein Gespräch über die dünne Haut der Erde Folge 10: Bodenkunde & Landschaftswasserhaushalt Der Begriff Boden bezeichnet die gerade mal 30 cm dünne oberste Schicht der Erdkruste. Diese dünne Haut der Erde ist eine faszinierende Schnittstelle, in der sich Wasser, Luft, Gestein sowie Leben begegnen. Böden spielen eine Schlüsselrolle im Wasserkreislauf und sind unverzichtbare Grundlage für Pflanzen, Tiere – und letztlich auch für uns Menschen. Böden nachhaltig entwickeln Am Dresdner Instituts für Bodenkunde und Standortslehre dreht sich alles um die klassische Bodenkunde und den damit verbundenen wissenschaftlichen Arbeiten und...
2025-01-16
41 min
HyWa WasserGespräche
Die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins
Zum Wohl des Rheins und aller ihm zufließenden Gewässer Folge 9: Die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Der Rhein ist zwar nicht einer der längsten Flüsse in Europa, aber einer der Wichtigsten, wenn es um den Waren- und Gütertransport geht. Die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins, kurz IKSR, setzt sich daher für das Wohl dieses vielbefahrenen und vielgenutzten Flusses ein. Hierbei kooperieren die Mitglieder der IKSR – Schweiz, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, die Niederlande und die Europäische Kommission – erfolgreich mit Österreich, Liechtenstein und der belgischen Region Wallonien sowie Italien. Insgesamt neun Staaten bzw...
2024-10-17
33 min
HyWa WasserGespräche
Das Schweizer Oeschger-Zentrum für Klimaforschung
Studienzentrum zur Langzeitentwicklung und -dynamik des Klimasystems Folge 8: Das Schweizer Oeschger-Zentrum für Klimaforschung Das interdisziplinäre Oeschger-Forschungszentrum in Bern befasst sich mit den Folgen des Klimawandels. An der Schnittstelle von Naturwissenschaften, Wirtschaft und Politikwissenschaften untersucht es mit einer Vielzahl von Methoden und verschiedensten Untersuchungen die Auswirkungen dieses noch nie dagewesenen Wandels auf Menschen und Ökosysteme. Und genau um dieses spannende Thema geht es in dieser 8. Folge des HyWa-Podcasts „WasserGespräche“. Wir tauchen ein in die interessanten Tätigkeitsfelder des interdisziplinären Forschungszentrums in Bern. Dabei geht es sowohl um das im Jahr 2013 gegründete Mobiliar La...
2024-07-08
46 min
HyWa WasserGespräche
Ökohydrologie
Spannende Wechselwirkungen zwischen der Hydrosphäre und der Biosphäre Folge 7: Ökohydrologie - Spannende Wechselwirkungen zwischen der Hydrosphäre und der Biosphäre Der Bereich der Ökohydrologie befasst sich mit ökohydrologischen Prozessen in terrestrischen sowie in aquatischen Ökosystemen. Und genau um dieses spannende Thema geht es in dieser 7. Folge des HyWa-Podcasts „WasserGespräche“. Wir tauchen ein in die Welt der Wechselwirkungen zwischen der Hydrosphäre und der Biosphäre. Und sprechen über integrierte Feld, Labor- und Modellierungsmethoden sowohl im Forschungsbereich, aber auch in der Lehre. Ökohydrologie umfasst viele Teilbereiche der Hydrologie Das Themenfeld „Ökohydrologie“ befass...
2024-04-29
19 min
HyWa WasserGespräche
Starkregen und Sturzfluten
Auftreten, Risiken, Folgen und Maßnahmen Folge 6: Starkregen und Sturzfluten In der sechsten Folge des HyWa-Podcast „WasserGespräche“ geht es um das Thema "Starkregen und Sturzfluten". Gerade in Bezug auf den voranschreitenden Klimawandel ist die wissenschaftliche Untersuchung von Starkregenereignissen aber auch Sturzfluten von großer Bedeutung. Denn: Nach dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand werden diese an Intensität und Häufigkeit zukünftig zunehmen und das auch in Deutschland. Die Gesellschaft und mit ihr die Politik und Wirtschaft müssen sich daher frühzeitig auf die wachsenden Gefahren durch Wetterextreme verbunden mit Starkregen und Sturzfluren einstellen. Im Allgemein...
2024-01-24
46 min
HyWa WasserGespräche
Feuchtgebiete und Moore
Die Rolle und Zukunft von Feuchtgebieten und Moore Folge 5: Feuchtgebiete und Moore In der fünften Folge des HyWa-Podcast „WasserGespräche“ geht es um das Thema Feuchtgebiete & Moore. Welche Bedeutung haben Feuchtgebiete für den Landschaftswasserhaushalt? Wie können wir Moore in Zukunft schützen? Denn: Moorlebensräume sind selten geworden. Und, sie werden durch die Klimakrise und menschliches Handeln weiter bedroht. Dabei sind Moorlebensräume sehr wichtig, zum Beispiel als besonderer Lebensraum für gefährdete Pflanzen und Tiere, für den Landschaftswasserhaushalt und als Speicher für Kohlenstoff. Deutschland hat sich daher das Ziel gesetzt, mindestens die...
2023-10-31
43 min
HyWa WasserGespräche
Fernerkundung und Hydrologie
Fernerkundung in der Hydrologie Folge 4: Fernerkundung und Hydrologie In dieser vierten Folge des HyWa-Podcast „WasserGespräche“ geht es um das Thema Fernerkundung und Hydrologie. Im Mittelpunkt stehen neben der Bedeutung der verschiedenen Satellitensysteme auch die verschiedenen Methoden zur Erfassung und Messung von Landoberflächen aber natürlich auch Wasserflächen und Schneefelder. Thematisiert wird auch, wie die Feuchtezustände von Böden mithilfe der Fernerkundung erfasst und wie Satellitendaten in hydrologische Modelle integriert werden können. Die Fernerkundung stellt eine Methodik zur Auswertung der Beschaffenheit der Erdoberfläche dar. Sie ist ein zentraler Teil der sich entwick...
2023-07-05
48 min
HyWa WasserGespräche
Schneehydrologie
Schnee und dessen Bedeutung für den Wasserkreislauf Folge 3: Schneehydrologie In dieser Folge des HyWa-Podcasts „WasserGespräche“ geht es um das Thema Schnee, der Bildung von Schneedecken sowie der Dynamik und Veränderung der Schneegrenzen. Der Niederschlag kann entweder in flüssiger Form als Regen oder in fester Form als Schnee, aber auch als Eisnadeln und Graupel auf die Landoberfläche gelangen. Die Bildung und Höhenlage von Schneegrenzen werden in erster Linie durch die Klimaelemente Niederschlagshöhe und -verteilung sowie die Lufttemperatur bestimmt. Die Schneegrenze steigt dabei vom Gebirgsrand zum Gebirgsinnern an und folgt d...
2023-04-24
55 min
HyWa WasserGespräche
Das Weltdatenzentrum Abfluss GRDC
Abflussdaten und deren Nutzen Folge 2: Der hydrologische Abfluss In dieser Folge des HyWa-Podcasts “WasserGespräche” befassen wir uns mit der Thematik "Abfluss". Genauer gesagt mit der weltweiten Erfassung der Abflussdaten und wie diese nützlich sein können für vielerlei Anwendungen, wie z. B. der hydrologischen Modellierung. Im Mittelpunkt der Folge steht dabei das Global Runoff Data Centre, kurz GRDC. Der Abfluss stellt neben dem Niederschlag sowie der Verdunstung die dritte Komponente des Wasserkreislaufes dar, welcher die Entwässerung der Landflächen der Erde, d.h. die Ableitung überschüssigen Niederschlagswassers umfasst. Der Abfluss bildet somit...
2023-01-03
26 min
HyWa WasserGespräche
Niederschlagsdynamik
Detaillierte Informationsflüsse zum Wasserhaushaltsgeschehen Folge 1: Niederschlagsdynamik Der tägliche Niederschlag wird ganz wesentlich von Faktoren wie der Temperatur, dem Luftdruck, aber auch der Landnutzung, der Exposition sowie der Anströmrichtung im Relief beeinflusst. Die gemessenen Niederschlagshöhen stellen wiederum Eingangsgrößen in hydrologischen Modellen dar und fließen dann auch parametrisiert in die Regionalisierung der Gebietsniederschläge ein. Diese sind wiederum wichtige Eingangsgrößen bei der Bilanzierung der Prozess- und Stofftransporte innerhalb der Flusseinzugsgebiete. Die Art und Intensität der Niederschläge sind somit bedeutend für den Wasserhaushalt einer Flusslandschaft. Zur Untersuchung der Niederschlags...
2022-08-30
26 min